1887 / 85 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Apr 1887 18:00:01 GMT) scan diff

einer Wind und Wassermüble, sowie den unter art. Nr. 1 der Grundsteuer · Mutterrolle von Hanstedt und Nr. 51 derjenigen von Rhade verzeichneten Grundgũtern angekauft. . Auf Antrag des Käufer werden alle Diejenigen, welche an den Kaufobjekten Eigenthums⸗, Näher, lebnrechtliche fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu ** —i wert. olche Rechte spätestens in dem damit au n Donnerstag, den 26. Mai 1887, Morgens 19 Uhr. —⸗ vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten Termine anzumelden, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle iolche Rechte im Verhältniß zu dem neuen e . Objekte verloren gehen. ven, den 2. April 1887. am Königliches Amtsgericht. Büning.

(1844 . ; ö ; Die 3 in folgenden Aufgebotssachen auf den 16. Juni 1887 anberaumten Termine, und zwan: 1) betreffend das Aufgebot der Hypothekenurkunde uber 3300 , eingetragen auf Weißensee Nr. 65 Abth. III. Nr. 5 für Müller Eduard Lindenau, F. 2/87, das Aufgebot der auf Gr. Aßlacken Nr. 19 Abth. III. Nr. 5 für Carl Leopold Wagner eingetragenen Erbtheilsforderung von 266 Thlr. 20 Sgr., F. 3 87, 3) das Aufgebot der Hypothekenurkunde über das auf Paterswalde Nr. 27 Abth. III. Nr. 2 für die Geschwister Julius und Gottlieb Lindenau eingetragene Erbtheil von 100 Thlr., F. 4/87, werden aufgehoben und auf den 12. Juli cr. , Vormittags 10 Uhr, verlegt. Wehlau, den 5. Arril 18387. Königliches Amtsgericht.

5453 Aufgebot.

Der Häusler J. Töllner Nr. 5 zu Neuburg hat das Aufgebot des Hppothekenscheins, welcher über die Fol. 3 des Grund und Hppothekenbuches seiner Häuslerei eingetragene Forderung der Weber Pommerenke'schen Eheleute zu Neuburg von 609 46, ausgestellt und angeblich bei dem Brande zu Neuburg 1886 vernichtet ist, nach dem inzwischen erfolgten Ab— leben der Gläubiger beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 21. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Fürstenhof, Zimmer Nr. 135) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu- legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunde erfolgen wird. Wismar, den 29. März 1887. Großherzogl. Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht. (gez H. Raspe. Beglaubigt: C. Bruse, A.- Ger.⸗Sekretär.

(1842 ö 2 22 3 *

Aufgebot zwecks Todeserklärung.

Auf deßfälligen Antrag wird der abwesende Sönnik Christian Bock, geboren am 29. August 1838 zu Dabler, Kreis Tondern, Sohn des Häuslers und Böttchers Nis Sören Bock und seiner Ehefrau Kirsten, geb. Jensdatter, in Dahler, welcher im Jahre 1864 zur See gegangen ist und seitdem nichts hat von sich hören sassen, hierdurch aufgefordert, binnen Jahr und Tag, sraͤtestens aber bis zu dem auf den 28. Juni 1888, Vormittags 19 uhr, anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Amts— gerichte an Gerichtsstelle sich zu melden, widrigen falls er für todt erklärt und über das hier für ihn vormundschaftlich verwaltete Vermögen den Gefetzen gemäß verfügt werden wird. .

Zugleich werden Alle, welche Erbansprüche und Forderungen an das Vermögen des gedachten Ab wesenden zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, sofern solches nicht bereits geschehen oder diese An⸗ sprüche gerichtsnotorisch sind, solche bei Meidung des Ausschlusses spätestens bis zu dem vorgedachten peremptorischen Angabetermine hierorts anzumelden.

Tondern, den 30. Mär; 1837. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

liszo Aufgebot.

Auf den Antrag der Wittwe GChristiane Schmidt, geb. Weißgerber, aus Mülverstedt, wird deren Bruder, der am 3. Axril 1356 geborene Jimmer— mann Johann Heinrich Weißgerber, welcher im Jahre 1819 von Weberstedt nach Rordamerika aus; gewandert ist, aufgefordert, sich spaͤtestens im Auf— gebotstermin am 22. Februar 1888, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. I' zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. . ö

Langensalza, den 25. März 1837.

Königliches Amtsgericht.

n l. Aufgebot.

z.Der am. 30. Mai 1825 in Walzlings, Gemeinde Kimratshofen, geborene Franz Joseph Haggenmüller Sohn der verlebten Söldnerseheleute Fidel und Crescenzia Daggenmüller, von Waljlings, welcher im Jahre 1839 flüchtig geworden ist und seitdem keine Nachricht in seine Heimath hat gelangen laffen, wird au Antrag seiner Schwester Amalie Haggenmüller in Voggen, Gemeinde Krugzell, aufgefordert, spãtestens in dem auf Mittwoch, 1. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermine bei dem unter⸗ fertigten Gerichte versönlich oder schriftlich sich an⸗ zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde

Die Erbbetheiligten baben ihre Interessen Aufgebots termine wahrjunebmen und alle Diejenigen 6 9 8 welche über das Leben des Verschellenen Fund e, n n Mittheilung bierüber bei Gericht zu

Kempten, am 30. März 1887.

Königliches Amtsgericht.

3 Baeumler. Zur Beglaubi t stempten, 5. April er 1

Gerichteschreiberei des

Der geschafts leitende

im

K. Amtsgerichts. K. Sekretär:

Kin gebot behufs Todeserklärung und Nachlaßproclam.

Der am 25. Februar 1317 in Husum geborene,

bereits vor 1'859 unbekannt abwesende Tobias Andresen, ehelicher Sohn des Branntweinbrenners Ingwer An⸗ dresen und dessen Ehefrau Elsabe, verwittwet gewesenen Edding, geborenen Tobiesen, in Husum, event. dessen Erben, soweit sie hier unbekannt sind, werden auf Antrag seines Vormunds, Kaufmannes Emil Friedr. Storm in Husum, aufgefordert, sich innerhalb 12 Wochen, spätestens am Mittwoch, den 5. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr,

bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, und ihre Ansprüche an das hier für den Verschollenen verwaltete Vermögen bei Vermeidung des Aus—⸗ schlusses geltend zu machen, widrigenfalls der ge— nannte Tobias Andresen auf Antrag für todt erklärt und sein Vermögen den hier bekannten Erben aus— gehãndigt werden wird.

Susum, den 24. März 1887.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Veröffentlicht: Fresemann, Gerichtsschreiber.

1828] Bekanntmachung.

Nr. 9851. Gegen Friedrich r e, Schmied von Brötzingen, welcher im Jahr 18368 nach Amerika auswanderte und seitdem keine Nachricht von sich ge⸗ geben hat, ist Seitens der muthmaßlichen Erben Antrag auf Verschollenheitserklärung gestellt.

Die sem Gesuche wird entsprochen, wenn über den Vermißten nicht binnen Jahresfrist Nachricht anher gegeben wird.

Pforzheim, den 3. April 13537.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Sigmund.

890 is Bekanntmachung. Friedrich Albert Louis Heinz von Schmalenbuche, geb. den 1. Oktober 1864, welcher nach Amerika ausgewandert und dessen jetziger Aufenthaltsort unbe— kannt ist, wird hiermit aufgefordert den 11. Juli 1887 Vormittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Gericht in Person oder durch Bevollmächtigten zu erscheinen, um in der über ihn geführten Vormundschaft Erklärungen abzugeben,

widrigenfalls ihm ein Abwesenheitsvormund bestellt werden wird. Oberweißbach, den 28. Mär; 1887. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wißmann. (1850 Aufgebot. Die unbekannten Erben des durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Oktober 1856 für todt erklärten, am . April 1827 zu Probsthain als unehelicher Sohn der Hanne Marie Ran sch ge⸗ borenen Schuhmachermeisters Johann ottfried Raatzsch werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Graul, aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. März 1888, Vormittags 111 Uhr, bor, dem unterzeichneten Gerichte, Reue Friedrich straße 13, Hof, Flügel B. part., Saal 52, anberaumten Aufgebotstermine sich zu meiden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Dispesitien verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusien sich etwa erst meldende nähere gder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispo— sitionen jenes Erben anzuerkennen und zu über— nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern be⸗ rechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu be— gnügen verbunden sein soll. . Berlin, den 2. April 1887. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

18419 Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, anwalts Samberger hier, werden die unbekannten Erben der am 3. Oktober 1886 zu Gleiwitz ver⸗ storbenen Ortsgrmen Wilhelmine Neuß aurgefordert spätestens im Aufgebotstermine . den 6. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 50 . betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Rachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem k sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung eines solchen dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von dem letzteren weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß Gleiwitz, den 2. April 1837 . Königliches Amtsgericht.

Rechts⸗

1827 Aufgebot.

- Auf Antrag der verwittweten Frau Kaufmann Arno Georg Keil, Thekla, geb. Irmisch, zu Kavna als Benefizialerbin, werden die Nachlaßglãubiger und Jermächtnißnehmer des am 27. Janaar I zu Meerane versterbenen Kaufmanns Arno Georg Keil aus Kayna aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine, 6 Aden 14. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr ibre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß dei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5. an⸗ zumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerbin ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Rechnungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in unserer Gerichts schreiberei eingesehen werden. —t ( Zeitz, den 31. Mär; 1887.

Königliches Amtsgericht.

ö Aufgebot.

Auf den Antrag der verwittweten F B

L z d Frau Bert Schubmann, geb. Reimann hier, vertreten durch * Justiz: Rath Ellendt hier, werden die Nachlaßglãubiger und Vermächtnißnehmer des am 14. Juni 1836

erstorbenen Maurermeisters Ernst Schuhmann aus

rmine, den 8. Juli 1887, Mittags . ibre Ansprũche und Rechte auf den . desselben bei dem unterzeichneten Gerichte imm 2 ) anzumelden, widrigenfalls sie gegen die ö erben ibre Anfrrüche nur noch insoweit gelten machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ 1 Kw, 1857 nigsberg, den 5. 357. m. 5 Amtsgericht. A.

1874 Amtsgericht Hamburg. 3

t 3 Antrag von Rechtsanwalt Eggers, als Testa⸗

ment vollstrecker * 2 Matthias Mein,

ird ein Aufgebot dahin erlassen:

. daß k welche an den Nachlaß des am 12. Ja nuar 1575 hieselbst rerstorbenen Johannes Matthias Mein, Erk, oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 5. Juni 1872 errichteten, am 28. Januar 15875 hiefelbst vublizirten Testaments, wie auch den dem Testamentsvollstrecker, zu welchem durch Dekret der Vormundschaftsbehörde vom 2. Mar; 1557 der Antragsteller ernannt worden, ertheilten Befugnissen, ins besondere der Befugniß, auf seinen alleinigen Konsens, Grundeigenthum, Hypothek. pöste, Staats papiere, Klauseln und sonstige auf Namen lautende Dokumente bezw. umschreiben oder tilgen zu lassen, widersprechen wollen, biemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf

Sonnabend, den 28. Mai 1887,

10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 2, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 30. März 13837. as Amtsgericht Hamburg. Ciril⸗Abtheilung Kw. Zur Beglaubigung: . Romberg, Dr., Gerichts-Sekretär.

1875 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag Dris. juris Gustav Christian Plath als Testamentsvollstrecker von Bernhard Friedrich Heinrich Lücke, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fentz wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 28. Fe⸗ bruar 1887 hieselbst verstorbenen Bernhard Friedrich Heinrich Lücke, Erb oder sonstige An—⸗ sprüche zu haben vermeinen, oder den Be— stimmungen des von dem genannten Erblasser am 30. November 1383 errichteten, am 1I0. Mär; 1887 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testa— mentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen, insbesondere der Be— fugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden, speziell den Hypothekenbehörden allein zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit auf— efordert werden, solche An- und Widersprüche ehren, in dem auf Freitag, den 27. Mai 1887,

10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße jo, Zimmer Nr. 24 anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Äusschluffes.

Hamburg, den 31. Mär; 18537.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV. . Zur Beglaubigung: Rom berg, Or., Gerichts-Sekretär.

1876 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von; 1) der Wittwe Dorette Kall, richtiger Karll, geb. Schicke, in Lüneburg, als Benefizialerbi—n defti. Joachim Heinrich Kleinwor! und dessen Ehefrau Forette, geb. Schicke, 2) des Johann Heinr. August Schultz und Ir Simon JIsrgel, als Testamentsvollstrecker der genannten Ehe; leute, sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Simen Israel und Rax Cohen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden Alle, welche an den ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 8. März 1887 Seitens der Antragstellerin ad 1 rechtzeitig mit der Rechtswohltkat des Inventars angetretenen Nachlaß der Eheleute Joachim Hinrich Kleinwert, (rerstorben hieselsst am zl. Januar 1887) und. Dorette Kleinwort geb Schicke, (verstorben hieselbst am 3. Juli iss) Erb oder sonstige Ansprüche zu Faben ver— meinen. ozer den Bestimmungen des don den ge— nannten Erblassern am 26. April 1885 . richteten, am 19. Februar 1887 hieselbst publizirten gemeinschaftlichen Testaments, insbe—= sondere der Ernennung der Frau Dorette Kall richtiger Karll, geb. Schicke, zur Univerfaler kin wie auch der durch Decret der Vormundĩicharts⸗ behörde rom 9. Februar 1887 erfolgten Be⸗ stellung der Antragsteller ad 2 zu Testamente vollstreckern, sowie deren Befugniß, den Rache, in jeder Hinsicht, insbesondere auch dor den Hvpothekenbehörden ohne Zuzie hung der Erbin oder anderer Personen zu vertreten, wider frechen wollen, hiemit aufgefordert, solche An · und Wider. sprüche spätestens in dem auf . Donnerstag, den 26. Mai 19 Ühr Vormittags, anberaumten Aufgebots termin im unterzeichne ten Amtsgericht, Dammthorstraße 16 ,. Nr. 24, anzumelden und zwar luz ati? e Bestellung eines hiesigen Zustellungsbebollmach tigten bei Strafe des Ausschluffes und e dem Rechts nachtbeil, daz ie a ee und, sunter dem Rec eil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefiʒialerbin nicht gel en gemacht werden können. . Hamburg, den 4. April 1857 Das Amtsgericht Hamburg, girl Abtheilung IVV . Zur Beglaubigung: . om berg, Dr., Gerichts Sekretär.

188,

a. Aufgebot.

Die am 16. März 13857 rerstorbene Wittwe des

Kantors Georg Philipp Jun is Tantors Geg Jung, Flisab Fubri, in Schetten, Fat Turch . ö.

12. Oktober 1855, 16. April 1553 und 14 Gtr n

Königsberg i. Pr. aufgefordert, spatssteng mn Auf⸗

1870 ihre zwei Kinder Friederick Jung zu ibren Erben eingesetzt ö

Aalbert Jung bestimmt., daß dersel be, da er seiner Abreise nach Amerika 0 riel erbalten baß⸗ als fein Antbeil betrage, abgefunden sein solle un das er erentuell auf den Pflichttbeil gesetzt werde. Auf Antrag der Friedericke Jung wird Adalßert Jung oder dessen Erben, deren Aufenthaltsort unbe— fannt ist, aufgefordert, sich im Aufgebotstermine: TDienstag, den 7. Juni 1887, Vormittags g Uhr, über die Rechtẽgültigkeit der Testamente zu erklãren, widrigenfalls angenommen würde, daß dieselben an⸗ erkannt werden und der Nachlaß der anderen Erkin überwiesen wird. ; ö Schotten, den 4 Arril 1837 Großherʒogliches bess ce; geri tt Schotten. eidig.

1852 Aufgebot.

Die verwittwete Frau Hauptmann von Pellichet Dorothee Sofie, geb. von Laviere, zu Aschersleken hat in ihrem Testamente bom 3. Mai 1785, pubsi; cirt den 3. Oktober 1787, eine Familienstiftung er. richtet, indem sie ein Kapital von zebntaufend Tha— lern ausgesett und bestimmt hat: Wenn meine .. schwister mit Tode abgegangen sind, so soll der jedesmalige älteste v. Laxiere'sche Sohn den Genuñ sämmtlicher Zinsen des Kapitals der 10 060 Thir allein haben. Ist der männliche Stamm der adlich v. Lavièere'schen Familie gänzlich erloschen, so sollen der jedesmaligen ältesten v. Lavisre'schen Tochter eben die Gerechtsame zustehen, welche ich dem jedes maligen ältesten v. Larière ' schen Sohne eingeräumt habe. Sollte es sich fügen, daß der setzt . Lariere iche Sehn stürhe und, eine schwangere Gemahlin binterließe, so soll dieselbe die Benutzung der Zinsen von, dem Kapitale der 10 9090 Thlr. f lange haben, bis der postumus zur Welt geboren worden. Wenn sowohl die männliche als weibliche . Laxiere' sche Familie ausgestorben ist, so sollen die Zinsen der 10 990 Thlr. auf die adlich v. Re— nouard'sche Familie verfallen und soll dabei qu. Zinsen halber eben dasjenige statthaben, was kurz vorher bei der v. Laviere'schen Familie festgesetzt worden.

Nachdem der bisherige Inhaber der Stiftung, Landrath a. D. Timon Bernhard von Lavsere, an 4. Dezember 1856 hierselbst verstorben, ist der Sberst 3. D. August Ludwig Wilhelm Maximilian b. Re— nouard zu Potsdam bei uns als Bewerber um den Genuß der Stiftung aufgetreten.

Wir fordern alle Diejenigen, welche nähere An⸗ svrüche zu haben vermeinen, auf, sich spätestens bis zum 1. Juli 1887 bei uns, unter Rachweis ihrer Ansprüche, zu melden, widrigenfalls die Be— scheinigung über das Bezugsrecht an den Stiftungs⸗ Finkünften für den genannten Oberst 3. D. von Renouard ausgestellt werden wird.

O.uedlinburg, 4 April 1857.

Königliches k andt.

1833 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Gutsbesitzers Emil Busse in Tlukawy, vertreten durch den Rechtsanwalt Po⸗ liomski in Rogasen, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Rogasen durch den Amtsrichter Kuhr für

Recht:

Das Dokument über das im Grundbuche des dem Futsbesiter Emil Busse in Tlukawy gehörigen Frundstücks Ritschenwalde Rr. s unter Abtheilung III. Nr. 2 für die Marianna Kolupinska aus dem Rezesse vom 27. Juni 1855 eingetragene und auf Ritschenwalde Nr. 2 übertragene, bereits bezahlte Vatererbe von 26 Thalern s Sgr. 1099 Pf. und Zinsen, gebildet aus dem genannten Rezesse, dem Hvypgthekenscheine und der Ingroffationsnote vom 29. Januar 1838, wird für kraftlos erklärt. Rogasen, den 5. April 1857.

Königliches Amtsgericht.

1832 Im Namen des stönigs! Auf den Antrag 1) des Handelsmanns Joseph Krakauer in Ro— gasen, 2) des Eigenthümers Valentin Kurczewski in Rogasen, vertreten durch den Rechtsanwalt . ö e Fe en, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen dur den Amtsrichter Kuhr für 2 w SDas Dokument über die im Grundbuche des dem Handelsmann Joserh Krakauer gehörigen Grundstäcks Negasen Nr. 15. Abtheilung HI. Rr. Il für den Handelsmann Josef Labschin eingetragene guf das Srundbußhblatt von Rogasen Nr. 21 AÄbtheilung ff. Nr. 1 übertragene bereits bezahlte Judikatforderung don - Talern 25 Sgr. 7 Pf. nebst 5 dM Zinsen und 19 Sgr. Kosten, gebildet aus dem Mandate m 21. Dezember 1817, dem Kostenfesffetzungs⸗ beschlusse vom 23. Januar i849 und dem Hypotheken scheine nebst Ingroffationsnote vom I5, April 1849, wird für kraftlos erklärt. Rogasen, den 5. April 1887. Königliches Amtsgericht.

Ansschlußurtheil. Verkündet am 4. April 1887. w Albach, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot des Doku 16 über 28 Thlr. 27 Sgr. 3 Pr eingetragen auf Weißensee Nr. 37 für Geschwister Kahlau hat das Königliche Amtsgericht Wehlau durch den Amts richter Falckenthal für Recht erkannt: ; Fie Dppothekenurkunde über 28 Thlr. 27 Sgr. .f. und Hoso Zinsen Erbgelder, eingetragen aus em Erbrezeß vom 16. Zuni 1543 zufolge Ver— ing vom 14 Seytember 1814 für die drei Ge— bwister Gottfried Ernst, Johann Gottlieb und Anna Catharina Kahlau zu gleiten Antheilen in Nr. 1 des dem Besitzer Carl Ludwig

1835

Ubth. III. 5 Weißensee gehörigen Grundstücks Weißensee ö. 3er, gebildet aus dem Nebenexemplar des Jahlau'schen Erbrezeffes vom 165. Juni 1843 mit Bestãtigsklaufel vom 4. August 1814 und der In⸗ srossationsngte vom 14. September 1844 fowie Aus dem Hypothekenschein vom 14. September 1844, wird für kraftlos erklärt.

Wehlau, den 5. April 1887.

Königliches Amtsgericht.

lis? ij

Die aus einer Ausfertigung der Erbtheilungs— derhandlung vom 16. Sktober S6 und Hypot heken⸗ schein vom 4. November 1850 bestehende Hypotheken · urkunde über 50 Thir. S 155 Muttererbtheil

der 4 Geschwister Kühn: 1) Johann Gottlieb,

ied, 3) Johann Wilhelm, 4) Anna 23 ar i er. Bartsch, eingetragen im Famdbuch von Seedorf adeligen Antheils

e.

r. 17 II. Nr. 5, ist für kraftlos erklärt. a. C. den 1. Arril 135,

Königliches Amtsgericht.

6s! Belanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 18. März 1887 sind di Vrrethekenurkunden über;

60 Thaler, b. 296 Thaler, C. I69 Thaler, eingetragen für den minderjãbrigen Gotthilf Dtto Emil RBinkler zu Königsberg in Abtheilung III., bezw. Fr. 5s, 7 und 8 des dem Contxitor Fritz Schulte kärigen Grundstücks Tragheimer Kirchenstraße

1. 53 hierselbst, gebildet; .

ju 2. aus dem Hypothekenbriefe vom 8. Novem- ber 1855 und der Schuldurkunde vom 1. No⸗ vember 1855,

zu b. aus dem Hppothekenbriefe vom 21. Okto- ber 1861 und der Schuldurkunde vom 8. Ok⸗ tober 1861, .

zu e. aus dem Hrpothekenbriefe vom 4. Mai 1864 und der Schuldurkunde vom 23. April

1863, z ; fũr 6 . önigsberg, den 29. März 18587. 9am Königliches Amtsgericht. XI.

iS o] Bekanntmachung. .

Die Hrvothekenurkunden, welche gebildet sind über die auf den Grundstücken der Erben Stratmann im Grundbuche von Holthausen Band 66 Blatt 113 Abteilung NI ib 1, 2, 7 und 10 für den Land⸗ wirth J. D. Hemmer. J. H. Rahmann gt. Strat⸗ nann und F. G. Hassel eingetragenen Posten, sind durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts ju Steele rom 23. März 1387 für kraftlos erklärt.

Steele, den 2. April 1387.

Königliches Amtsgericht.

1815 Im Namen des Königs?! are, Verkündet am 18. März 1887. Sorgenfrei, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Hülfsweichenstellers Bernhard Kappe zu Himmelsthür, . als Vormund für die minderjährigen Kinder des weil. Anbauers August Hasse zu Wrisberg⸗ holzen. eckennt das Königliche Amtsgericht II. zu Alfeld durch den Gerichts⸗Assessor Waldau für Recht: die notariell beglaubigte Original⸗Schuldurkunde vom 22. April 1869, in welcher der Drechsler August Hasse zu Wrisbergholzen bekennt, von dem Schafmeister Heinrich Ilemann zu Wrisbergholzen ein Darlehn von 150 Thlr. Courant empfangen, und zur Sicherheit dieses Darlehns eine Hypo- thek bestellt hat, welche im Hopothekenbuche JV. Abtb. I, Band II., Fol. 6, Seite 18 unter laufender Nummer 2 eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt. gez. Waldau. Ausgefertigt zur Veröffentlichung. (L. S) Hartmann, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

856 Im Namen des stönigs!

In der Aufgebotssache F. 7.86 erkennt das König- liche Amtsgericht zu Zobten durch den Amtsrichter Salmony für Recht:

J. Folgende Hypothekenurkunde:

über A5 Thaler, eingetragen aus der Schuld— urkunde vom 13. Januar 18323 für Wilhelm Herzog Un Schmellwitz in Abtheilung III. Nr. 8 des dem

reistellenbesitzer Robert Engel gehörigen Grundstücks Nr. 41 Protschkenhain, gebildet aus der Schuld urkunde und Hypothekenschein vom 13. Januar 18532, wird behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt;

II. Die Insertions⸗ und Aufgebotskosten werden dem Antiagsteller auferlegt.

Von Rechts Wegen.

Zobten, den 29. Mär; 18537.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. . Sa lmonv.

Vorstehendes Urtheil wird hierdurch ausgefertigt.

Zobten, den 30. März 1887.

577 Meisel,

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

llsg m Namen des Königs!

Verkündet am 23. März 1887.

Referendar Hugo Tomzig. Auf. den Antrag des Befitzers Andreas Lippke in Soxeiden, vertreten durch den Rechtsanwalt Troege in Rastenburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu r senburg durch den Gerichts-Assessor Liedtke für Die Brpothekenurkunde über die im Grundbuche don Widrinnen Nr. 38 Abtheilung 11. Rr. I öein— getragene Post von 41 Thalern 5 Silbergroschen mütterlicher Erbgelder der Brüder Johann und äitael Olias konftituirt seitens des Schneider neisterz Friedrich Olias durch gerichtlich bestätigten Anna Dlias'⸗schen Erbvertrag vom 24. November 1353 derzinslich mit oo jährlich vom zurückgelegten e e benzjaßr der Gläubigerin, wird für kraftlos

Die, eingetragenen. Gläubiger und deren Rechts- nac solger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf⸗ bebotene Post ausgeschloffen.

ö Liedtke.

liszg Bekanntmachung.

Durch Urtheil des hiefigen Königlichen Amts— richt, verkündet den 21. März 1887, sind die drothekenurkunden:

. über 3000 M Darlehn, zu 5. (o verzinslich, singetragen aus der Urkunde vom 18. Märj 1853 für den Partikulier Wilbelm Robert Hering zu Hirschberg in Abtheilung III. sub Nr. 8 des Hrundbuchs des dem Maurer Karl Berger zu Giersdorf gehörigen Gartengrund⸗ stücks Nr. Ii6 Giersdorf,

iber ein zu 5. Go verzinsliches Darlehn von 00 6, eingetragen aus der Urkunde vom O. November 1868 bezw. 12. Mai 1876 für die minderjährige Anna . Emma Holland zu in Abtheilung III. sub Nr. 7 des Grundbuchs von Schreiberhau auf dem Grundbuchblatt des dem Häusler

enzel Krause gehörigen Hausgrundstucks Nr. 146 Schreiberhau,

über ein zu 5 oo verzinsliches Darlehn von

do Thalern, haftend far die verwitwete Kauf

mann Ludwig, geb. Gottsche, zu Hirschberg,

auf dem, der verwittweten Theresia Prentzel,

eb. Schwartzer, zu Petersdorf gehörigen

Dausgrundstück Nr. 94 Petersdorf, und zwar

2 Mabel III. sub Nr. 3 des Grund⸗

uchs,

über ein auf dem, dem Glasschleifer Eduard

Feist in Schreiberhau gehörigen Hausgrund—

nl Nr. 60 Schreiberhau in Abtkeilung EII.

des Grundbuchs sub Nr. 3 (Spalte Gef⸗

sionen) für:

a. den Oskar Theodor Adalbert Friede, ge⸗ boren am Januar 1852, mit 8 Thalern,

b. die Anna Marie Friede, geboren am 36. Januar 1853, mit 50 Thalern,

e. die Alwine Auguste Ida Friede, geboren am 29. Januar 1856, mit 50 Thalern,

auf Grund des gerichtlichen Schuldinstruments

vom 27. Mai 1848 und der gerichtlichen

Cessions verhandlung vom 12. Juli 1355 und

10 Oktober 1364 noch haftendes, zu 5

. verzinsliches Darlehn von 185 Thalern für kraftlos erklärt worden. Sermsdorf u. K., den 2. April 18587. ö Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1877 Bekanntmachung.

In der Aufgebotsfache F. 385 bat das unter— zeichnete Amtsgericht am heutigen Tage für Recht erkannt:

I. Die Hypothekenurkunden über folgende 6

a. 52 Thlr. 19 Sgr. 2 Pf. väterlicher Erbtheil des Jons Piklayxps, eingetragen Abtheilung II. Nr. 1, des dem Besitzer Mix Piklapxs gebsrtgen Grund⸗ stücks Magszen Nr. 3,

b. 109 Thlr. Darlehn nebst 6 Zinsen, einge—⸗ tragen für Doms Jokuszies Abtheilung III. Nr. , es dem Käthner Loops gehörigen Grundftücks Rup—⸗

kalwen 47,

e. zweimal 2 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf. räterlicher Erbtheil der Geschwister Michel und Anskles Kurszelis, eingetragen Abtheilung III. Rr. Ja. und d, des dem Michel Tennigkeit gehörigen Grundstücks Uszloeknen 82,

d, 62 Thlr. 2 Sgr. mütterlicher Erbtheil des Miks Jokait, eingetragen Abtheilung III. Nr. 1 des . irg Makein gehörigen Grundstücks Gaitzen

ö e. 4 Mal. 70 Thlr. elterliche Erbgelder der Ge⸗ schwister Mix, Jurge, Else und Mare Andszus, ein⸗ getragen Abtheilung JII. Nr. 2, 3, 4, 5 des Grund⸗ stücks Windenburg 3 und noch gültig über 3mal 138 Thlr. der Geschwister Mir, Else und Mare Andszus,

f. 18 Thlr elterliche Erbgelder des Jurge Andszus, eingetragen Abtheilung II. Nr. 2 des vorhin ge⸗ nannten Grundstücks eine Zweigurkunde des ade. genannten Dokuments —,

g. 109 Thlr. Kaufgeld nebst 6 0 Zinsen, einge⸗ tragen für die Michel und Erdmuthe Ofelies schen Eheleute Abtheilung III. Nr. 2 des dem Jons Podszus gehörigen Grundstücks Schillmeys zen J,

h. 248 Thlr. 22 Sgr. Vatererbtheil der Maricke Kugehlis, eingetragen Abtheilung III. Nr. 2 resp. 1 der dem Albert Schaewitz gehörigen Grundstücke Uszloeknen 13 und 75,

i. 150 Thlr. mit 6 0,9 Zinsen, eingetragen für die Wirth George und Anna, geborene Standszus⸗ Wallat'schen Eheleute in Tirkslen Abtheilung III. Nr. 4 resp. 2 der dem Michel Jurkait gehoͤrigen Grundstücke Gaidellen 73 und 20,

k. dreimal 15 Thlr. 23 Sgr. Muttererbtheil der Geschwister Furgis, Annussis und Dows Barkus, eingetragen Abtheilung III. Nr. 1 des dem Annus Junker gehörigen Grundstücks Sausgallen 24, werden für kraftlos erklärt,

II. die Eigenthümer folgender Posten:

a. 15 Thlr. 23 Sgr. Muttererbtheil des Anussis Barkus, eingetragen Abtheilung III. Nr. J des dem Annus Junker gehörigen Grundstücks Sausgallen 24,

b. 11 Thlr. 2 Sgr. Forderung des Justiz⸗Rath Behr in Tilsit, eingetragen Abtheilung III. Nr. 1 ö. ö Jons Reisgies gehörigen Grundstücks Trak— seden 44,

C. 17 Thlr. 15 Sgr. mütterlicher Erbtheil der Else Bogdanowitz, eingetragen Abtheilung III. Nr. 2 des dem Wirth Jacob Jokuszies gehörigen Grund stücks Szibben 7, ö

d. 382 Thlr. 12 Sgr. 11 Pf. gelder, welche überwiesen waren:

1I) den Anskies und Maricke leuten, .

2) event. den Geschwistern Gottlieb, Johanna, Amalia und Julianne Ludowicke Hundsdoerfer,

3) event. dem David Stepputtis und von welchen 205 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. bereits gelöscht sind,

resp deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypotheken aus— geschlossen.

Heydekrng, den 23. März 1887.

Königliches Amtsgericht.

ls82] Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Ausschlußurtheil des unter zeichneten Gerichts sind die Dokumente über folgende Hypothekenposten für kraftlos erklärt:

a. Gorlen Band III. Blatt Nr. 51 Abth. II. Nr. Ja, 104 Thaler 15 Silbergroschen Rest der ur⸗ sprünglichen 113 Thaler elterlicher und Schwestern⸗ Erbtheil des Behrend Loszym aus Gorlen,

b. Gr. Leppaken Band J. Blatt Nr. 5 Abth. III. Nr. 1, 250 Thaler väterliche Erbgelder der Marie Aranowski,

. Przepiorken Band 1II. Blatt Nr. 29 Abth. III.:

Nr. 1, 49 Thaler Rest der ursprünglichen 80 Tha—⸗ ler Vatererbe des Mathes Piasetzki,

Nr. 26. 33 Thaler 12 Silbergroschen Muttererb⸗ theil des Mathes Piasetzki aus r re.

C. 33 Thaler 12 Silbergroschen Muttererbtheil der Charlotte Lissewski aus Przepiorken,

e. 33 Thaler 12 Silbergroschen Muttererbtheil des 8 Lissewski aus Przepiorken;

d. Maaschen Band J. Blatt Nr. 10 Abth. III. Nr. 2, 100 Thaler Darlehn der Kirchenkaffe zu Borzymmen,

e. Gingen Band II. Blatt Nr. 22 Abth. IN. Nr. 12, N77 Thaler 29 Silbergroschen Erbtheil und 29 Thaler Ausstattung der Esther Dombrowski,

f. Regeln Band III. Blatt Nr. 41 Abth. III. Nr. 2, 40 Thaler Darlehn des Wirths Ludwig Bartholomeyczick in Regeln,

g. Sentken Band J. Blatt Nr. 1 Abth. III. Nr. La.

rückständige Kauf⸗ Luszas'schen Ehe⸗

und c., jweimal 31 Thaler 21 Silbergroschen

ot. Pfennig Muttererbtheile der Geschwister Henriette und Catharina Piotromski, und Abth. II. Rr. 5, 5 und 10, zweimal 18 Thaler 8 Sgr. 7 Pfennig, hei w. einmal S0 Tkaler Vatererbtheilẽ der Geschwister Heinriette, Catharina und Friedrich Piotroweki,

h. Grongken Band II. Blatt Nr. 51 Abth. II. Nr. 98. 49 Thaler Darlehn des Wirths Johann Wamrzynefi in Przeviorken,

i. Woszellen Band III. Blatt Rr. 45 Abth. I. Nr. 5b, 7 Thaler Erbtheil des Jacob Ulfan,

k. Rostken Band J. Blatt Rr. 3 Abtkz. I. Nr. 4 75 Thaler Muttererbtheil der Louife Glowatz,

. Jendreyken Band II. Blatt Nr. 28 Abth. MMF Nr. Za. 20 Thaler Vatererbtbeil der Marie Worsa, abgeschiedenen Skorzenski, in Borzommen,

m. Malkiehnen Band j. Blatt Rr. W. Abth. II. Ur. 13. 50 Thaler Darlekn des UFrmachers Mathes Czerwinẽki,

n. Stradaunen Band II. Blatt Nr. 23 Abth. I. Nr. J. 50 Thaler der Amts mann Johann Ludwig und Caroline Schulz schen Eheleute,

o. Bartosen Band II. Blatt Nr. 35 Abth. In. Ur. 1. 30 Thaler Darlehn der Marie Wittke, get. Symmek, in Stradaunen,

ö Alt ⸗Czymochen Band JI. Blatt Nr. 13 Abtb. III. Nr. 24. 58 Tkaler 18 Silbergroschen Vatererbtbeil der unverebelichten Sophie Markeweti in Alt ⸗Czymochen.

4. Pissanitzen Band IJ. Blatt Nr. 33 Abtb. I. Nr. 5a. 155 Thaler elterlicher Erbtheil der Julie Komossa,

r. Gr. Lasken Band J. Nr. 13 Abth. II Nr. 1, 290 Thaler elterliche Erbabfindung des Johann Ziemba,

8. Sentken Band J. Blatt Nr. 1 Abth. II. Nr. 8 und . zweimal 50 Thaler der Gefchwister Marie und Jobann Piotrowski,

t. Romanowen Nr. 33 Abth. III. Nr. 80, 80 Thaler des landwirthschaftlichen Centralvereins für Littauen.

v. Thalussen Band J. Blatt Nr. 4 Abth. III. Nr. 4e, 19 Thaler Erbtheil des Johann Sengutta.

Ferner sind durch rechtskräftiges Ausschlußurtheil des selben Gerichts die etwaigen Berechtigten folgen. der Hypothekenposten mit ihren Ansvrächen aus. geschlossen:

3. Millewen Band III. Blatt 111 Abth. II.:

Nr. 8. S5 Thaler 12 Silbergroschen strittiger Erbtheil der Sophie Schmidt, ges. Wordak,

Nr. 9. S5 Thaler 12 Silberzroschen der Catha—⸗ rina Ulitzki, respn Margaretha Remang,

b. Mylussen Band JI. Blatt Nr. 33 Abth. III. Nr. 4, 90 Thaler Rest der urfrrünglichen 166 Tha— ler Darlehn des Albert Herrmann Wonfak aus Erck,

C. Zeysen Band II. Blatt Nr. 49 Abt. III. Rr. . 2, 300 Thaler Kaufgelderrest der August und Louise Grinda'schen Eheleute aus Mrofen,

d. Woszellen Band III. Blatt Nr. 45 Abth. II. Nr. Ja, 7 Thaler Erbtheil Ter Marie Ulkan,

. Jeziorowsken Band 1IJ. Blatt Nr. 15 Abth. I. Nr. 2c, 70 Thaler 28 Silbergroschen Rest der ur⸗ sprünglichen 90 Thaler der Marliefe Kulschewski überwiesene Kaufgelder,

f. Gingen Band II. Blatt Nr. 26 Abtb. III. Nr. 11, 35 Thaler Vatererbtheil, 25 Thaler Mutter⸗ erbtheil und 31 Thaler 16 Silbergrofchen Aus— stattungswerth, sowie ein Kartoffel⸗Beisaat⸗Recht 8 Anna Borzym, verehelichten Wierzbitzki, aus

ingen,

g. Dombrowsken Band II. Blatt Nr. 38 Abth. II. Nr. 12, 20 Thaler 24 Silbergroschen 47 Pfennig Erbtheil des Johann Babio, .

Nr. 1b., 26 Thaler 3 Silbergroschen 2 Pfennig, Rest von 58 Thaler 7 Silbergroschen 6 Pfennig Erbtheil des Mathes Babio,

Nr. 16, 27 Thaler 13 Silbergroschen 11 Pfennig, Rest von 64 Thaler 7 Silbergroschen 6 Pfennig Erbtheil des Ludwig Babio,

h, Lyck Nr. 95 Abth. If. Nr. 9 122 Thaler 18 Silbergroschen 6 Pfennig nebst Zinsen der Hand⸗ lung P. S. Simson in Königsberg,

i. Czernien Band J. Blatt Nr. 4 Abth. IIl. Nr; 2. 23 Thaler 22 Silbergroschen 6 Pfennig. Erb— JJ Charlotte, Friedrich und Sophie Szielinski,

k. Dluggen Band II. Blatt Nr. 24 Abth. II.:

Nr. 1, 92 Thaler 15 Silbergroschen 2 Pfennig Elternerbtheil der Maria Roggoisch, verehelicht ge⸗ wesenen Royla. .

Nr. 2, 47 Thaler 15 Silbergroschen 2 Pfennig Elternerbtheil der Anna Roggoisch, verehelicht ge⸗ wesenen Schruba, .

Nr. 3, 70 Thaler der Friedrich und Susanne Brozeweki'schen Eheleute in Sieden, ;

Nr. 4, 80 Thaler Darlehn des Eigenkäthners Samuel Dombrowski aus Kallinowen,

Nr. 6, 19 Thaler 9 Silbergroschen 1 Pfennig des Altsitzers Adam Lojewski aus Dluggen,

l. Alt ˖Jucha Band II. Blatt Nr. 32 Abth. III. Nr. 2, 30 Thaler rückständige Kaufgelder der Behrend und Marie Karpinski'schen Eheleute,

m. Alt⸗Jucha Band II. Blatt Nr. 47 Abth. III. Nr. 1. 27 Thaler Erbgelder der Amalie Sokoll,

n. Wischniewen Band 17. Blatt Nr. 5 Abth. IU. Nr. 4, 198 Thaler 7 Silbergroschen 6 Pfennig Rest von 224 Thaler Kaution für die Berichtigung der in der Sophie Siedlewski'schen Nachlaßmasse er— mittelten Schulden, welche der Besitzer Paul Drazba übernommen hat,

o. Sawadden Band IV. Blatt Nr. 96 Abth. III. Nr. J. e. d., dreimal 20 Thaler Erbgelder der Catharina Podembek, bezw. des Samuel Podembek, bezw. der Louise Podembek, von welchen die 20 Thaler der Louise Podembek mit je 10 Thlr. dem Losmann Gottlieb Klimaschewski in Piasken und dem Johann Klimaschewski daselbst übereignet sind.

Lyck, den 14. März 1887.

Königliches Amtsgericht. III.

(1621 m Namen des Königs!

In der Baatz'schen Aufgebotssache F. No. 6 86 hat das Königliche Amtsgericht zu Spandau am 18. März 1887

für Recht erkannt:

1 Das Hypothekendokument vom 3. November 1871 nebst der Urkunde vom 26. Sptember 1871, lautend über 900 Thaler Wechselforderung, eingetragen für den Kaufmann Levin Seliger in Spandau im Grundbuche von Staaken Band J. Blatt 7 Abthei⸗ lung III. sub Nr. 7 des dem Kaufmann Selig Stern . gehörigen Grundstückes, wird für kraftlos er⸗

ãrt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Antragsteller.

*

(1608 Im Namen des stönigs! Verkündet. am 31. Mãrz iĩss7. Soffknecht, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Vorstandes der Spar⸗ und Leihkasse des vormaligen Amtes Nienburg zu Nien⸗ burg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nien⸗ burg durch den Amtsrichter Schneider für Recht: die Urkunden über die beiden der antragstellenden Sparkasse zustehenden Hypotheken des Brink⸗ ke. Wilhelm Poppe zu Linsburg vom 28. ai 1879 über 7430 M und vom 15. No vember 1879 über 1570 4, eingetragen im Grundbuche von Linsburg Blatt 16, Abtheilung II. Nr. 2 und 3, werden für kraftlos

erklãrt. ö K. Schneider.

isi Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 26. Mär; 4. April 1887 sind die über die . a. auf der Gärtnernahrung Nr. O6 zu Tillendorf Kreis Bunzlau) in Abth. II. Nr. 4 für den Steinarbeiter Winter, früher zu Tillendorf, kt Wiesa eingetragenen 228 Thlr. 12 Sgr. 2 —ᷓ. auf der Häuslerstelle Ny. 59 Aslau in Abth. II. Nr. 7 für die Neubartheschen Eheleute zu dislau eingetragenen 1350 4 ruͤckständige Kaufgelder gebildeten Sppothekendokumente für kraftlos erklärt worden und zwar das erstere zwecks Löschung der Post, das zweite zwecks Neubildung der Urkunde. Bunzlau, den 4. Axril 1857. Königliches Amtsgericht.

bezw.

1623 Bekanntmachung. In der Ackerbürger Wilhelm Krüger'schen Auf— gebotssache von Wangerin F. 77585 hat das Königliche Amtsgericht Labes am 26. Mär; 1857 durch den Amtsrichter von Petersdorff erkannt: Die Hypothekenurkunde über 300 Thlr. Erb— gelder⸗ eingetragen für die 4 Geschwister Bertha Louise Dorothea, Caroline Friedericke, Carl Friedrich, Ferdinand und Carl Friedrich Gott⸗ lieb Flunker in Abtheilung II. Nr. 3 des dem Ackerbürger Wilhelm Krüger zu Wangerin ge⸗ hörigen, im Grundbuche von Wangerin Band . Blatt 58 Nr. 63 bezw. Band V. Blatt Ri. 234 verzeichneten Grundstücks, gebildet aus der Schuldurkunde vom 3. Mai 1864 und den Hyvpothekenbuchsauszügen vom 14. Juli 1864 und 8. April 1865,

wird für kraftlos erklärt.

Labes, den 26. März 1357. Königliches Amtsgericht.

1612 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Bauerngutzbesitzers Wilhelm Ludwig Alberndt zu Hohen⸗Schönhausen, sowie der Stadtgemeinde der Haupt- und Residenzstadt Berlin, beide vertreten durch den Justizrath Teichert zu Berlin, erkennt das Königliche Amtsgericht JI. zu 8 n durch den Amtsgerichtsrath Klamroth für Recht:

ie Hypothekenurkunde über 100 Rthaler 300 M Darlehn nebst 5 G Zinsen seit 12. August I867, eingetragen für den Gemüsehändler Christian riedrich Vaige zu Berlin, im Grundbuche von ohen⸗Schönhausen Band J. Blatt Nr. 5 Abthei⸗ lung III. Nr. 4 und mitübertragen nach Band VI. Blatt Nr. 167 und Band J. Blatt Rr. 11 des⸗ selben Grundbuchs, gebildet aus der Urkunde vom 12. August 1867 nebst Hypothekenbuchs ⸗Auszug, wird für kraftlos erklärt.

Berlin, den 28. März 1887.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 9.

1611

In der Ludwig Bieß'schen Aufgebotssache F. 10,85 hat das Königliche Amtsgericht zu Suhl am 18. März 1887 erkannt:

1) Die aus der gerichtlichen Schuld- und Pfand⸗ verschreibung vom 9. März 1864 und dem Hypo— thekenbuchsauszuge vom 259. Juli 1864 gebildete Hypothekenurkunde über 100 Thlr. Darlehn, einge · tragen zufolge Verfügung vom 29. Juli 1864 für die Kirchkasse zu Ebertshausen Abtheilung III. Nr. 1 auf die den Geschwistern Ludwig, Katharine Mal⸗ wine, verehel. Bieß, zu Ebertshausen, und Marie Auguste zu Meiningen gehörigen, Band II. Blatt 93 des Landungegrundbuchs von Ebertshausen verzeichne⸗ ten, in der Flur von Ebertshausen belegenen Grund— stücke, nämlich: .

1) Kartenblatt 2 Parzelle 158 im Milbach, 25 a 30 4m groß, 0, 89 Thlr. Reinertrag, 2) Kartenblatt 2 Parzelle 336 Wiese im Milbach, 12 a 20 am groß, O, 38 Thlr. Rein⸗ ertrag, wird für kraftlos erklärt,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den

Antragstellern zur Last gelegt. . Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 21. Februar 1887. Schlichting, Assistent. Ausschlußurtheil. .

In Sachen betr. das Aufgebot einer Urkunde auf Antrag des Köthners Fritz Reinecke als Inhabers der väterlichen Gewalt über seinen Sohn August Reinecke erkennt das Königliche Amtsgericht Hildes⸗ heim, Abtheilung II., durch den Gerichts ⸗Assessor Schiefler für Recht:

Die am 8, April 1858 von dem Anbauer und Bahnwärter Ernst Hanne in Sarstedt zu Gunsten des Vollköthners Konrad Warnecke in Gödringen ausgestellte, laut gerichtlichen Protokolls vom 13. Juli 1881 auf des Gläubigers Tochter Dorette, nachmals verehelichte Reinecke, übergegangen Obligation über ein mit 49 zu verzinsendes, nach jähriger Kün⸗ digung rückzahlbares Kapital von 300 Thaler, welche im Grundbuche von Sarstedt Band VI. Art. 1891 Abtheilung III. Nr. I auf dem Besitze des Getreide⸗ händlers Huttner in Sarstedt hypothekarisch einge tragen ist, wird für kraftlos erklärt.

(gez. Schiefler. Ausgegefertigt: (L. S.) Burgdorf, Aktuar, ( Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

16191] . Das Sparkassenburch der Breslauer Kreis⸗Spar⸗ kasse Nr. 22 713, ausgefertigt für Johanna Hampel

1609

von hier und ultimo 1885 inklusive Zinsen über