1887 / 90 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Apr 1887 18:00:01 GMT) scan diff

noch so deutlich zu erkennen war, verhinderte das Eintreten einer raschen Bläuung des Tetraxavieres, ebenso feblte die O—⸗Reaktion in dichtem tagelang dauerndem Nebel, es sei denn., daß die Nebel bei Südostwind, der vom Gelfstrome und den Anfillen kommend, schon ozonhaltig ist, sich bildeten. Im Abendnebel und den Nachtnebeln habe ich nur in seltenen Fällen, ebenfalls bei warmem Südostwind, Ozonreaktion erhalten. Regen ren sehr tiefliegenden Wolken gab starken Or-Gehalt, Regen von hochliegenden niemals, so daß kei einem Regen mit Färbung meines Paxiers es sich gewöhnlich bald aufhellte, Regen ohne Ozonceaktion dagegen gewöhnlich eine lange Dauer hatte. Starken Oz⸗Gehalt zeigt der äußerst feine Nebel, der an windstillen Herbst⸗ und Wintertagen bei klarem Himmel und Sonnenschein als kaum sichtbarer Dunst sich vom kalten Erdboden abhebt. Schoene kam in Bezug auf Ha Oa der Luft zu dem Schlusse, daß die Sonne in einer gewissen Beziehung zur Bildung desfelben steben müsse. Nach meinen Beobachtungen ist die alleinige Ursache der Ozonbildung in der Atmospbäre in der Attivirung des Sauerstoffs durch die Lichtstrablen zu suchen. Die Spaltung des Sauerstoffmoleküls und die Umlagerung zu On oder H- O2 erfolgt überall da, wo Sauerstoff (0a) aufgelöst oder auf porösen Körrern oder großen Oberflächen im kondensirten Zustande vorhanden ist, von denen der Platinschwamm, die Holzkohle, die Ackererde die wichtigsten Beispiele darbieten. Daß die meisten pulrer örmigen Körper sich wie aktiver Sauerstoff verhalten, besonders bei direktem Sonnenlichte und bei Anwesenheit von Wasser, bestätigen die Arbeiten, nach welchen die Bildung der salpetrigsauren und salpetersauren Salje, speziell des salpetrigsauren Ammoniaks. im Erdboden nicht mehr ausschließlich den Mikroorganismen zugeschrieben werden kann. Ist die Aftivirung des Sauerstoffs auf Körpern mit großer Oberfläche nachgewiesen, jo ist auch die Bildung des salpetrigsauren Ammoniaks erklärlich. Wie ich in Uebereinstimmung mit Hoppe⸗Sevler gefunden, verwandelt He Oz Ammoniak beim Stehen in wenigen Stunden, beim Kochen in wenigen Minuten in Nitrite, nachweisbar durch die schönen Reaktionen von Griess. Die Aktivirung des Sauerstoffs und die Bildung seiner Dauerform als Os oder He Oe erfolgt nur dann in reichlichem Maße, wenn Oe, Ha0 und Songenstrahlen zusammentreffen, wie diese Thatsache zum Bleichen benutzt wird. Die Leichtigkeit, mit welcher Oe bei inniger Berührung mit Wassertröpfchen von großer Oberfläche durch die Lichtstrahlen aktivirt wird, die Atome des Oa-Moleküls also schon bei gewöhnlicher Temperatur so gelockert werden, wie dies sonst nur bei hohen Temperaturen oder bei sehr intensivem Kalk— oder elektrischem Lichte der Fall ist, daß es in freie Atome gespalten wird, die sich zu a und Ha O2 umlagern, ist erklärlich dadurch, daß wir die Gase im aufgelösten Zustande oder die auf den Oberflächen kon— densirten Gase nach Graham als in flüssigem Zustande annehmen müssen, denselben also schon diejenige Cnergie als Wärme entzogen wurde, welche bei der Kondensation zu dem flüssigen Zustande frei wird, andererseits aber die Reaktionsfähigkeit der Atome durch die große Nähe der Moleküle wohl erhöht sein dürfte.

Die Annahme der Entstehung der Elektrizität der Wolken durch Kondensation des Wasserdampfes ist hinfällig geworden, seit im hiesi⸗ gen physikalischen Institut nachzewiesen wurde, daß bei der Konden⸗ sation des Wasserdampfes keine Elektrizität entstebe. Da die Luft vor dem Gewitter kaum bewegt ist, wodurch, bei dem mit Wasser nahezu gesättigten Zustande der Luft, dieselbe um so drückender schwül empfunden wird, und bei starkem Wind, wo Reibung vorhanden ist, selten Gewitter entstehen, so steht die Hypothese, das Gewitter auf die Reibung in der Luft zurückzuführen, auch auf schwachen Füßen.

immer neue Nebelschichten sich von oben ber auf die Wolke ablagern, bei direktem Sonnenlichte immer neue Os-Mengen gebildet werden, der ganze obere Tbeil der Wolke wird Oabaltig, mit Os erfüllt sein. Findet die Ablagerung neuer Wolkenschichten von unten her an die Wolke statt, so wird die Sonne die oberen Schichten zwar immer wieder auflösen, O wird jedoch in der Wolke nur in geringer Menge sich bilden oder anbäufen können. Os als solches besitzt starke ** trische Eigenschaften. Diese werden noch durch den Umstand rermebrt, daß nach Tyndall O je nach der Temperatur 30 bis 1539 Mal mehr Lichtstrahlen zu absorbiren fähig ist, als der ge⸗ wöhnliche Sauerstoff. Ist Os in einer Wolke in gewisser Dichte vor⸗ handen, so wird diese Eigenschaft der Absorption der Lichtstrahlen sebr zur Geltung kommen und rübrt wohl daher die oft so dunkle Färbung der Gewitterwolken. Bei der Zersetzung des Os, die ja bei dunklen elektrischen Entladungen stattfindet, werden diese absorbirten Lichtstrahlen sowohl in Form von Licht, als auch in Form von Wärme, chemischer Energie oder Elektrizität frei werden. Beob— achtet man eine alleinstehende Wolke, wie sie sich besonders an der Rüste über einer ifolirten Landzunge oder einer Insel bildet, so beob— achtet man kurz nach dem Eintritt der Dämmerung öfter ein Leuchten, ähnlich dem Wetterleuchten, aber dennoch verschieden. Tyndall und ron Bezold haben nachgewiesen, daß das gewöhnliche Wetterleuchten auf ferne Gewitter zu beziehen ist, doch ebenso sicher dürfte es sein, daß für ein gewisses Leuchten, zuweilen von donnerlosen Blitzen be⸗ gleitet, wie sie Humboldt an einzelnen Wolken bei blauem Himmel in Süd⸗Amerika beobachtete, die Ursache in der Wolke selbst zu suchen ist. Das Leuchten zieht sich ziemlich langsam über die Oberfläche einer oder mehrerer Wolken, von oben nach unten oder von einer Seite nach der anderen ziehend mit gelblichweißem oder röthlichem Lichte, die einzelnen Wolkentheile nacheinander aufhellend. Ich habe vom Ojean aus eine derartige Wolke, welche sich gewöhnlich des Abends über der Halbinsel Staten Island bildete, häufig von drei Seiten beobachten können, da die Dampfer die Wolke beinahe ganz umfahren. Ich bemerkte hierbei das eigenthümliche mit dem Phosphoresciren zu vergleichende Aufleuchten häufig den ganzen Abend. Nach mehrmaligem Wetterleuchten erfolgt ein donnerloser Blitz zwischen einzelnen Theilen der Wolke und meistens erst nach 2 bis 3 Stunden entsteht das wirkliche Gewitter mit Blitz und Entladung zur Erde. Die Lice— ratur, wie Erde, Luft, Wolken elektrisch sich verhalten, daß das Ge— witter seit Wall elektrischen Ursprungs gilt, hat jüngst Dr. Lender in seinem Buche: „Die Gase und ihre Bedeutung für den mensch— lichen Organismus“ zusammengestellt Die Bildung des Ozons der Atmoösphäre ist als cine Folge der elektrischen Zustände der Atmo— sphäre betrachtet worden. Alle Autoren schreiben dem Os starke negative elektrische Eigenschaften zu. Auch Ha Oꝛ entwickelt bei der Zersetzung Os mit negativ elektrischen Eigenschaften. Ist in den der Sonne zugekehrten Schichten der Wolke Gs vorhanden, so wird dieser Theil der Wolke stark negativ sich zeigen und es ißt selbstverständlich, daß die positive Luftelektrizität angezogen wird und die der Erde zu— gewandte Wolkenseite positiv geladen erscheint. In der Wolke oder in den einzelnen Wolkenschichten findet von Zeit zu Zeit eine Ausgleichung der verschiedenen Elektrizitäten durch dunkle Entladungen wohl statt, gemäß der Arbeiten Ho uzeau's und Berthelot's wird hierbei das Dzon höchst wahrscheinlich theil⸗ weise zersetzt, die von dem Ozon absorbirt gewesenen Licht⸗ strahlen werden frei und erscheinen als das eigene Wetter— leuchten der Wolken. In diesem Momente der Zersetzung des Os durch die elektrische Entladung sind auch die Bedingungen vor—

Wasserstoff in Berübcung mit Platinschwamm, da ja Os selbst den Stickstoff der Luft nicht oxvxdirt. Das Vorhandensein des salpetrig· sauren Ammoniaks im Gewitterregen wäre dann auf diesel ben Prozeffe zurückgeführt, durch welche dasselbe im Laboratorium hergestellt werden kann. Es wird so nach und nach die ganze obere Wolke negativ elektrisch werden, und wenn die elektrische Spannung zu groß wird ein Ausgleich mit der Erde stattfinden, der Blitz zur Erde schlagen oder selten umgekehrt auch von der Erde nach der Wolke zu. Daß eine starke elektrische Spannung in den Gewitterwolken vorhanden sei geht aus den Drachenverfuchen Franklin's und De Neraus her— vor, es muß dies ja auch der Fall sein, wenn, wie man sich in einer Gewitterwolke überzeugen kann, die Nebeltröpfchen schon eigentliche Regentropfen sind und in der Gewitterwolke dennoch in Suspension gehalten werden. Es bildet wohl jeder Wassertropfen einen kleinen Leydenfrost'schen Versuch, der Tropfen wird getragen durch eine leichtere Dampfhülle des fortwährend verdampfenden Wassers. Eine solch starke Verdampfung bei nicht bewegter Luft findet aber nur kei starker elektrischer Spannung statt. Hört mit dem Ausgleich der ver— schiedenen Elektrizitäten mit dem Schlag zur Erde die elektrische Spannung und die damit verbundene starke Verdampfung in der Gewitterwolke auf, so sind die Tropfen plöß lich zu schwer geworden und fallen als große Tropfen kurz nach dem Blitze zur Erde. Mittels des Tetrapapieres werden bei Luftballonversuchen diese Thatsachen zu prüfen sein. Daß eine Spaltung der Sauerstoffmoleküle und eine Kondensation der Atome zu Os unter dem Einflusse der Sonnen⸗ strahlen, wie dies Dessain für das Kalklicht, Tyndall sür das elektrische Licht gezeigt hat, stattfindet, würde auch den Wechsel des Gehaltes der Luft an O2, den von Jolly und W. Hempel be⸗ wiesen haben, erklären. Bei klarem Himmel und Sonnenschein findet die Aktivirung des Oa durch die Lichtstrahlen auf der Erd— oberfläche auf der Ackerkrume statt da, wo Licht, Oberfläche und Wasser zusammentreffen. Die Erdoberfläche wird deshalb bei heiterem Himmel negativ erscheinen durch den auf dem Erdboden gebildeten Ozone Sauerstoff, die Luftelektrizität deshalb die positive sein, wie sie es in der That ist. Bei bedecktem Himmel findet die Aktivirung des Sauerstoffs nur in den obersten Schichten der Wolken statt und dort ebenfalls die Zersetzung des Ozons unter Bildung von He O2 und Ammoniak. Der elektrische Zustand der Luft und die Ursache der Gewitter sind also direkt auf die Energie der Lichtstrahlen zurück— zuführen, Gewitterwolken werden nur dann sich bilden, wenn die Kon— densation des Wasserdampfes, die Bildung der Wolken von den oberen Luftschichten her erfolgt, so daß immer neue Nebelschichten mit den Sonnenstrahlen in Berührung kommen und durch das gebildete Ozon die Wolke stark negativ elektrisch geladen wird, entweder indem ein oberer, feuchter, warmer Luftstrom mit einem untern kältern Luftstrom zusammentrifft, und die Wolke als solche sich senkt, oder an Berg— abhängen die warme feuchte Luft emporsteigt, um in der Mitte des Thales über die kältere Luft zu fallen und sich zu kondensiren. Die elektrischen Erscheinungen der Atmosphäre entstehen durch die chemische Wirkung der Sonnenstrahlen, die elektrische Ladung der Luft und der Wolken ist also die Folge der in chemische Energie umgesetzten Licht— strahlen; die Elektrizität ist nicht die Ursache der Ozonbildung, sondern es erscheint bei der Zersetzung des O3 in Oa ein Theil der chemischen Energie des Oz in Form ron elektrischer Spannung. Berlin, Dezember 1885.“

Die Erscheinungen am Menschen nach starker Zufuhr von O lassen sich auch nur so deuten, daß ein Theil der chemischen Energie des zersetzten Os als Elektrizität auftritt.

3133

Activa.

Bilanz per 109. März 1887.

Passiva.

Cassa Conto.

1 12452 RVechsel · Contoo . 10 354 85 Frpotheken⸗Conton. ; Fffecten⸗Conto

Inrentarium⸗Conto Diverse Debitoren.

. 6 572 40 1245 25

Actien⸗Capital⸗-Conto. Capital · Reserre Conto . Prämien ⸗Reserve⸗Conton. Schäden ⸗Reserre⸗Conto Dividenden · Conto . Tantieme⸗Conto

Diverse Creditoren

45 000 12728 50

525 9 632 60

89 10660

Dachschäden⸗Versicherungs · Gesellschaft Vorsicht in Liqu. Sam burg.

Fried. Ed. Hopf.

4

(U bv 546 45

6 750 672 4615

9 10660

Gewinn und Verlust⸗Conts per 18586.

äs Pank für Rheinland und Westphalen in Köln.

Haben.

75 000 5 360

u Activa.

Preuß isch

Bila

e I

Jmmobilien⸗7etien⸗ Bank.

nz am 31. Dezember 1886.

Hassi va.

Verwaltungs⸗Unkosten⸗Conto S6 9 832.50 Steuern).

Porto- und Stempel ⸗Conto

hrozeßtosten⸗Conto

Reingewinn

4 4143 (incl. Gewinn⸗Saldo von 1885 34 369 94 Couvons⸗Conto. 961 31 858 70

228 447 44

Rerorts⸗-Conton. Effeeten Conto

Interessen · Conto Prowvisions⸗Conto GCourtage⸗Conto....

Verfallene Dividende

57577 775 R 264 6537 39

Bilanz per 31. Dezember 1886.

Wechsel« und Devisen-Conto

Conto für industrielle Betheiligungen Immobilien-Einkünfte⸗Conto

Dividenden ⸗Conto pro 1881:

l. 43 196672 10851

18 49737 2222161 66 755 51

264 637 39

Fass va.

Gassa⸗ und Reichsbank⸗Giro⸗Conto , VWechsel⸗ und Devisen-Conto). Reports ⸗Contos. ö 1 Gonto für industrielle Betheiligungen Mobilien ⸗Conto Immobilien · Conto darauf haf—⸗

tende Hypotheken, 159 86013

il

Fonto für

2

gefunden.

Aetĩ va.

ypotheken Conto.. Diverse Debitoren inel. Avale.

w 60 208 355 10764 30 hö? 806 45 579042 26 1111 365 76 os 4060 ; ‚. 1500 . ö

Aetien⸗Capital⸗Conto . Reserve⸗Conto . Aval· Conto Depositen⸗Conto

c 745 610.70 ͤ ö ͤ Aeccepten⸗Conto .

585 730 57 Diverse Creditoren 10416122 Alg His g 1125 393 30 1

5 731 327 0

Grundstück-Consortien. ö . ; Reingewinn.

Köln, den 19. März i887. . . . Bank für Rheinland und Westphalen. L Sursn.

8

Vorstehende Bilanz haben wir mit den Vüchern verglichen und mit denselben übereinstimmend 1

Köln, den 26. März 1837. Die Revisions⸗-Commission des Aufsichtsrathes:

Diyidenden⸗Conto pro 1882 1883 1884 1885

Gewinn- und Verlust-Conto:

1

4 350 000 435 000 So 200 1009310 175 50 17550 360 1755

292 59677

327 518 79

Cassen · Bestand Effecten Bestand: ü 60000

34 06 /

Pommersche 35 *

Pfandbriefe à 96 C Mνι 57600

6 40 000 Ostpreußi⸗

sche 3 0 Pfandbriefe

à 9gß Go

38 400

6 115 000 Westpreu⸗

ßische 33 9,0 Pfand⸗

briefe à I6 /

110400

nommen für

Restkaufgelder ˖ Forderungen Erworbene Grundstücke

Bureau⸗Utensilien abzüglich 10 Ab—

schreibung .

Cautiens · Effecten· Bestand Hypotheken⸗Torderungen: Nominal Betrag Æ 12 090, über⸗

iS 2 358. 36

235 83

. .

abzüglich Abschrei⸗

bung

Mieths⸗Reste pro 1886

Mt. 34 118.22

. 659.28

LEebet.

Vorauszahlungen pro 1887 und Nachzahlungen pro 1886 ; Debitores abzügeich Creditores;.

Gewinn⸗ und Ver

. 1377751

206 400 S 500 -

9312 S890 909 16 362 269 69

212253

33 458 94

31560

* 2 1 71650 03

3 115

18 793706 30

lust⸗Conto 1886.

Per Actien⸗Capital Reserve⸗ Fonds Gewinn ⸗Reserve: Gewinn an verkauften Grund⸗ stücken abzüglich der statutari⸗ schen Tantième von M 19637. 98 Cautions- Forderungen. ; Hvrotheken⸗ Forderungen der Preußischen Boden ⸗Credit⸗ J Reserve für nicht erhobene Grund⸗ stückslasten und Abgaben pro K Unerhobene Dividenden pro 1883 bis 1885 wN Restfaufgelder⸗Gewinn⸗Reserven. „Reingewinn laut Gewinn- und Verlust⸗Conto n. J Vertheilung laut §. 31 A. a. b. 4 00 Tantième von „S 437 244.34 abzüglich Ge⸗ winn⸗Vor⸗ trag a. 1885 76 575. 15 von A6 560 6tz h. 19 an den Aufsichtsrathe. 14 426.76 4 6½νTantième, berechnet wie vor, an die Direction. . 14 426.76 6 υ Dividende auf S6 600900900 360 0900. Gewinn⸗Vortrag pro 1887. 48 390.382 ph 437 244. 34

t. * 6 009 006 600 0090

47131113 d 500

1142500

24 47418

1218 31 428 35

3724434

Dos 7

Cx o cdl it.

1.

rungen: abgeschrieben.

auf die Reste 31. Dezember 1 abgeschrieben Provision im C Abschreibung u

An Hypotheken-Zinsen pro 1886.6. Grundstücks⸗Unkosten pro 183866. General⸗Handlungs⸗Unkosten pro ,,, Abschreibung auf Utensilien 10 auf M 2358. 36 , Abschreibung auf Mieths⸗-Forde⸗ im Laufe des Jahre c 1608.11

am 886

5

659 28

onto⸗ Current

neinziehbarer

Mieths⸗Prozeßkosten pro 1886

Reingewinn pro

1

l. * 514982 66 288 469 49

55 053 49

2735 83

239

166739 9 88

41134 43724434

Per vereinnahmte Miethen pro 1886

„Gewinn aufabgeschriebene Mieths—⸗ wd Gewinn an nicht absorbirte rück— ständige Grundstückslasten pro ..,,,e Gewinn an verkauften Effecten. Gewinn an eine al pari zurück⸗ gezahlte Hypothekenforderung Vereinnahmte Zinsen Verfallene Dividende Jahre 1881 . Gewinn⸗Vortrag aus 1885

aus dem

DI T

Berlin, den 31. Dezember 1886.

l * 113820047

1298 66242

Die Direction der Prenßischen Immobilien⸗Aetien⸗Bauk. F. Stephan. F. G harrter.

den zur Bildung der Sryde des Stickstoff ine Hao. Zer- ͤ : handen zur Bildung der Oxyde des Stickstoffs, und da eine Ha0-Zer W. v. Re ring hau fen. Gugen vom! hath. ö

3.1 20 Die heutige Generalversammlung hat die Dividende pro 1886 auf (Berlin W., Potsdamerstraße 132.) ö der e g, , Fre Wett e festgesetzt und erfolgt deren Auszahlung gegen Einreichung des Dividendenscheines Nr. 15 von heute ab Die Dividende pro 1886 ist in der heutigen Generalversammlung auf G H 6 24 pro bis zum 31. Mai a. e. Interimsschein festgesetzt worden und erfolgt die Auszahlung gegen Auslieferung des Dividendenscheins an unserer Kasse in Köln, Serie II. Nr. 2 vom 16. April ab an der Kasse der Preußischen Boden-Credit-⸗Actien⸗Bank, Hinter bei den Herren Delbrück, Leg C Co. in Berlin der Katholischen Kirche Nr 2. und bei den Herren Gebrüder Arons in Berlin. Den Dipidendenscheinen ist ein arithmetisch Nach dem 31. Mai a. c. geschieht die Einlösung der Dividendenscheine nur noch an unserer Unterschrift des Besitzers beizufügen. Kasse in Köln. Berlin, den 15. April 1887. Köln, den 15. April 1887. w e

Findet, wie ich mit Sicherheit gefunden habe, eine Ozonbildung Durch m zur Bild Oxyde det die Sonnenstrahlen immer in den obersten Nebelschichten der Wolke ) setzung hierbei nicht ausgeschlossen ist, wohl auch zu der des Ammoniaks, statt, so werden, wenn die Wolke sich von oben her vermehrt, d. h ähnlich der Bildung des Ammoniaks (öIRHzs) aus Stickstofforvd und

Dr. Lender.

6. Berufs⸗Genossenschaften. ö Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 9.

ö. . . . ö . 2 .

. Deffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. „Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien v. Aktien⸗Gesellsch.

Verschiedene Bekanntmachungen. Theater ⸗Anzeigen 10. Familien⸗Nachrichten.

geordnetes Nummern-Verzeichniß mit Namens⸗

83n der Börsen⸗Beilage.

Direction.

one, Vila, per 31. Denrmber 1886.

5) Komntandit⸗ Ge sellschaften 3) Beschlußfassung über die Genehmigung der⸗ (3112 . 7 . ] zee . selben und die Vertheilung des Reingewinnes; . ——— auf 2lktien u. Aftien⸗Gesellsch. 4) Neuwahl für zwei nach dem Turnus aus— , .

fceidende Müitalteder und Ersatzwahl für ein . 9 6. . i009 scheidende Mitglieder und Ersatzwahl für ein Grundbesitz Conto' 121000 *

. 8 . verstorbenes Mitglied des Vorstandes, sowie VJ Gladbacher Feuerhersicherungs⸗ , . dae / Attien⸗Gesellschast.

scheidende Mitglieder des Aufsichtsrathes; Zu der auf 6)

Statutveränderungen; Theilnahme an der zu bildenden Pensions— Donnerstag, den 5. Mai d. J., und Unterstützungskasse für die Beamten der Nachmittags 4 Uhr, Gladbacher Feuerversicherungs⸗-Gesellschaft. im Gasthofe des Herrn Herfs hierselbst anberaumten M. Gladbach, den 1. April 1887.

24. ordentlichen Generalversammlung Der Vorstand. Der General⸗Direktor. werden die nach 5. 41 des Statuts zur Theilnahme W. Quack. Thyssen. berechtigten Aktionäre hierdurch eingeladen. Eintritts⸗ karten werden an den der Generalversammlung vorhergehenden beiden Tagen im Bureau der Gesell— schaft verabfolgt, woselbst auch der Geschäftsbericht während 14 Tagen vor der Generalversammlung zur Einsicht der Aktionäre offen liegt.

Tages ordnung:

1) Bericht der Direktion, Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1886.

Bericht des Verwaltungsraths über die Prü— fung dieser Vorlagen.

Beschlußfassung über die Genehmigung der⸗ selben und über die Verwendung des Rein— gewinnes.

Neuwahl für zwei nach dem Turnus aus— scheidende Mitglieder der Direklion und in Ersatzwahl für ein verstorbenes Mitglied der⸗ selben, sowie Wahl von vier nach dem Turnus ausscheidende Mitglieder des Verwaltungs⸗ raths.

5) Statutveränderungen.

6) Bildung einer Pensions- und Unterstützungs— kasse fur die Beamten der Gesellschaft und der Gladbacher Rückversicherungs-Gesellschaft.

M. Gladbach, den 1. April 1887. Die Direktion. Der General⸗Direktor. W. Quack. Thyssen.

Der Vorstand. ;

6 59

los]

. ; za ; ö; Magdeburger Bank⸗Verein Klincksfieck, Schwanert e. Co. 11 495 85 Ppehet. Vilanz am 31. Dezember 1886. Credit. .. Lb 10. ; .

1211000 1211 00 ö ; 16 3

; Fassa incl. Bestand auf Reichsbank

Geminn- und PBerlust-Conto per 31. Jezember 1886. . . 141 10e ,

—— —— Bechfel:

De het 3 Credit. nland. n 2 277 058. 26 J

Dypotheken⸗Zinsen⸗Conto 100 = Pacht Conto· .. Ausland 22 450. 65 2289 488 90

Jinsen⸗ Conto 08 20 Reservefond⸗Conto: Effecten 1137 74705

Steuern. Fonto . 331 20 Verlust per 1886. Horten Gonto. . 1196

Unkosten . Conto. 218 Darlehen gegen Effecten. 1918141 651 105 ; J 5 128 49777

ebitores Dresdner Oftend, Gesellschaft für Landerwerb. 360

J ventar⸗Conto.. ö 15000 = Dresden, den 4. März 1887.

Passi va. Capita l⸗Conto . E. Mor. Klemm. Günther C Rudolph. Reservefond⸗Conto.

] ; 8 . 6 Zwickau⸗Oberhohndorfer Steinkohlenbau— Verein. Bilanz am 31. Dezember 1886.

Activ.

Passi va.

5 13 ooo * J 9 Mi s ö. ; 8 1 3. * 57 5 * 285 57639 An Anlage- Conten des Wilhelm Per Actien ˖ Capital Conto.... 765 600

schachtes 1. . „GConto der Anleihe Serie JI von

Wilhelm

Capital Reserve⸗Conto Delcredere⸗ Conto Creditores. Accept ⸗Conto Dividenden⸗Conto: Noch nicht behob. Dividende. Ip 990. Dividende prolsstz , 192375. Unvertheilte Dividende⸗-Conton. wn n, Gonttt;,,

248 400 z34 200

440 000.

60 091

4 305 53175

3 287 50

120 000 J D 451437570 Anlage-⸗Conten des 18636. JJ ge EY . his 24 - schachtes JI. . Conto der Anleihe Serie U von Anlage⸗Conto des 18686. JJ schachtes III J 200 566 92 Conto der Anleihe Serie UI von Conto der Werkseisenbahnen .. 3721142 . ; Grund ttz s Cont̃ 9l 68431 Gn den en Gon; Anlage⸗Conto der Gasanstalt 5 703 63 Zinsen⸗Conto der J. Anleihen. Effecten⸗Conten . 532 049 55 Zinsen ⸗Conto der II. Anleihe 110 654 50 Zinsen⸗Conto der III. Anleihe 75 49271 Amortisatioas⸗Conto . 80 611 63 Conto der Zehntenbeträge. 8 2650 Creditoren⸗Conto 21694828 Betriebsfond⸗Conto . 236 034 35 Reservefond⸗Conto 10 Dis positionsfond ˖ Conto ͤ Conto der Knappschaft. / Anleihe⸗Tilgungs⸗Conto / „Gewinn- und Verlust-Conto.

Is ess 7 X Ji Sg f und Herlust-EConto pro 1886. Credit.

. JJ

109 307 26] Gewinn⸗Vortrag aus 1885. 245 341 80 Betriebs- Gewinn des Wilhelm— /

77 380 - 326 773 78

1 232 000 1 Betriebs⸗ Gewinn des Wilhelm ö 248 963 79 116000 28 509 24

schachtes ,

Vereinnahmte Zinsen .

115 966 771 Neben einnahmen.. 8 02338

3h Ms 96 W630 = 8h 741 99

Eigener Kohlenzehnten Sðh 741 98 „Geprüft und richtig befunden: C. F. Här . Vorstehende Bilanz, sowie Gewinn und Verlust⸗Rechnung pro . versammlung vom 14. April 1887 genehmigt. . ö ö . Das Directorinum. zur Vertheilung einer Dividende von 4406 auf A1 3000000 28 ;

29960. 2100000 ( lts104 9. . . 8 . ö Zwickau⸗Oberhohndorfer Steinkohlenbau⸗ 1 2 Verein. Die heutige Generalversammlung hat die Auszahlung einer Dividende von Ein Hundert Mark gegen Abgabe des 43. Dividendenscheines der Doppelactien des überschriebenen Vereins genehmigt. Dieselbe erfolgt vom 5. Mai . E. ab bei den Zwickauer Bankhäusern Eduard Bauermeister, Ferd. Ehrler C Bauch, Hentschel C Schulz, C. Wilh. S Alfred Thost, Zwickauer Bank, sowie an unserer Casse auf dem Wilhelmschachte K zu Oberhshndorf, was hiermit unter Hinweis auf §. 8 der abgeänderten Statuten und mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß die Erhebung dieser Dividende schon von heute ab bei genannten Zahlungestellen bewirkt werden kann. Wilhelmschacht 7, den 14. April 1887. Das Direrturinm des Zwickan-Oberhshudorfer Steinkohlenbau-Vereins. A. E. Schmidt. M. Kretz schmar.

3114 Chemische Fabrik zu Heinrichshall Actien⸗Gesellschaft.

Die am 14. April er, stattgehabte Generalver— sammlung obiger Gesellschaft hat für das Geschäfts⸗ jahr 1886 die Vertheilung einer Tividende von 40,0 . Ausgabe. oder Zwölf Mark pro Aktie von 6 300 ge⸗ JJ nehmigt. 312651 ; st⸗ 5

Dieselbe kann bereits von heut; ab gegen Ein⸗- Acti ra, Bilanz 1886. Eassira. dandlungs · Unkosten . bl 662 64 Gewinn an Zinsen. .. 171 37725 lieferung des am 1. . Juni er. fälligen sechszehnten 31 JJ f porti, Depe schen und Stempel 160691 Provisionen . . 108 76901 Dividendenscheings mit ; z ö P ö 16. 8 Abichreibungen auf: / Devisen und Nebenplätzen 14 796 74

Mark Zwölf (41 12) vr0 Stück Grundstück⸗ u. Ge bãude⸗ Actien⸗Capital⸗Conto .... J 1000000 , . Effecten⸗Zinfen abzüglich / außer auf unserem Comptoir allhier, Conto einschließl. der Partial Obligationen Conto .... 2256 060 Dan e uhe, ,, Coburg bei der Coburg-Gothaischen Credit, Maschinen für elek— Obligationen ⸗Zinsen · Conto Gewinn pro 1856. Retour. Wechfel

Gesellschaft, trische Beleuchtung, Rückständige Coupons pr. J. Oktbr. 1886 Agio und Sorten

Centralheizung, Ven⸗ S 1 800.— Mon ß Obligationen⸗Zinsen ö .

in Gera . Gergen . ö . , . .

und deren Filialen in Dresden, Leipzig, Chemnitz tilation u. Fahrstühle 3: 1 - ; Inventarien⸗Conto. pr. JV. Quartal 1888 26 312.50 27 11250 Vertheilung des Gewinnes von 1886.

,,,, / 3 000 5

und Poeßneck, . 8 534 356 in Berlin bei der Bank für Handel und In Conto-Corrent,Conto ; . Diverse Debitoren. ? 43 Jonto a nuovo Vorausbezahlte Miethe für 1887

dustrie, l . in Bayreuth bei Herrn Friedrich Feustel Gewinn und Verlust⸗

Conto ö 37 ; „S6 5 622. 50 ab Auslagen und Vergütungen

erhoben werden. J Heinrichshall b. Koestritz, den 14. April 1887. ͤ

för 188, . 602. 512050

Conto⸗Corrent⸗Conto

Die Betriebsdirekti on. E. Schott. Reinh. Schneider.

Diverse Creditoren. . 117485 4 3 40271894

193 365 14651 1871134

Io ISI J

Einnahme.

, Materialien ˖ Conten .. Inventar ⸗Conten. Vorraths⸗Conten. Debitoren⸗Conto . k Conto zweifelhafter Außenstände

ñ ank⸗ Gebäude . 2 10 748 895 94

Herm. Körner.

3 45104 58839 678 8

Dis R

Hebet. Gewinn-

lee,, 6. Zinsen und Amortisation der An— . l 233 891 Einlösung des 41. Dividendenscheine? Wiederergänzung des Dispositions—

Ic. 23 389. 17 ̃ , ö

wm,, 23 389. 17 46 713834 Uebertrag auf Bilanz⸗Conto 187113

5 108 192 521

l⸗ 233 891.

29

Net theeminnn . J davon

he mr ,,

1096 zu Tantièemen und zum Disposi⸗

,

25 389. 23 389.

1092 Fladbacher Rückversicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft. Zu der auf Donnerstag, den 5. Mai d. J., . Nachmittags 55 Uhr,

im Gasthofe des Herrn Herfs hierselbst anberaumten 109. ordentlichen Geueralversammlung werden die nach §. 37 des Statuts zur Theilnahme berechtigten Aktionäre hierdurch eingeladen. Ein⸗ trittskarten werden an den der Generalversammlung vorhergehenden beiden Tagen im Bureau der Gesell⸗ schaft verabfolgt, woselbst auch der Geschäftsbericht während 14 Tagen, vor der Generalversammlung

zur Einsicht der Aktionäre offen liegt. . Tages ordnung: 1) Bericht des Vorstandes, Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1856; 2) Bericht des Aufsichtsrathes über die Prüfung dieser Vorlagen;

3025 3 * Laut ergangener Anzeige ist der von der Allge— 3 402718 94 meinen Renter Capital. 1nd Lebensversicherungs Hebet. Gewinn⸗ und Verlust⸗Couto. bank Teutonia für Herr Bauunternehmer Alwin Ff Bernhard Heinicke in Marienthal bei Zwickau über ö „6 . eine Versicherungssumme von 6000 AÆëée unter dem Saldo aus 1885... ... . ö 193948 92 Miethe⸗Conto. 31. Dezember 1884 ausgestellte Versicherungsschein Tantieme⸗Fonto . x n . Ser. A. Nr. S8 399 verloreit gegangen. Aufsichtsrath⸗Tantiẽ me J 3 000 es kommen dann noch Der Inhaber dieses Versicherungsscheines wird hier⸗ Unkosten-Conto . ö / H 146. hl. als unvertheilte Dividende zum Vortrag .. . mit aufgefordert, seine Ansprüche in Bezug darauf Salaire, Prorisionen, Gerichtskosten, Nota— 46 2539 299. S5. . TI 773. J5

bis zum 209. April 1888 bei dem unterzeichneten riatskosten Steuern, Versicherungs-Prämien, / , nn, hmigte Dividende für das Jahr 1886 Bankvorstande in Leipzig. Schützenstraße Nr. 13, an= Stempel, Drucksachen und kleine Spesen . 47 141 4 k n mhm, ür das Jahr 1886 von di um 6 i j ll 5 ĩ . . 3. 2 . 2 ; . 208 2 . 22 2 . en den mne end, ö [0 13066 ö 2a o für die Actien neuer Emission, als den ihnen zustehenden halbjährlichen Antheil, bedingungen fur nichtig erklärt werden wind. ö. Berlin, den 31. Dezember 1886. ist mit 28 t 5g, ,. jede . . en n en. 26 4 Ser. IV. resp. Nr. 1 Ser. J. 2 ; . 18 g . in Magdeburg an unserer Gesellschafts⸗Kasse un

B e r I 1n6e r W a a r e n b ö 8 e. in Berlin bei der Deutschen Bank

Bodstein. Kalisch

Leipzig, 15. April 1887. 2 * 8. k Allgemeine Renten- Capital⸗ und . ö. . . La liscz. ö ö. sosort zahlbar. Vorstehende Bilanz, sowie das Gewinn- und Verlust-Conto habe ich geprüßlt und mit den Die Dividendenscheine sind mit einem nach Serien und Nummern geordneten Verzeichnisse ein— ordnungmäßig geführten Büchern der Gesellschaft übereinstimmend gefunden.

Lebensyersicherungsbank Berlin, den 18. März 1887. Magdeburg, den 165. April 1887.

ja *“ Dr. M * eutonia J C. F. W. Adolphi, gerichtlich vereidigter Bücherrevisor. Magdeburger Bankverein. Klincksieck, Schwanert C Co. Dr. Messerschmidt. Schwanert. Voegt.

hierzu unvertheilte Dividende aus 18856.

s 5 . 2 . ö 108. 69. s86 wurden durch die General—

142 500.

17 956520 2600. 15 Sep.

52 176537

70 130665

.

kengel,

.

zureichen.

Georgi.

f

.