1887 / 91 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Apr 1887 18:00:01 GMT) scan diff

2

—— ĩ . ? r 28 * . r

zu IV.; des Kaufmanns Claus Hinrich Wolter in Neuenkirchen, zu V.: der verehelichten Fabrikarbeiter Catharine e m . 2 5 Kassel, zu U.; der Wittwe Ottilie Horn, geb. Tschapke, in . d r an, zu : der Wittwe Louise Henschel, geb. Heurich, und deren Tochter, Antonie Henschel, en r x werden die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 31, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu— melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Halle a. S., den 19. März 1837. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Bourwieg.

134231 . Bekanntmachung. In Sachen, betreffend Aufgebot folgender von der Lebens Pensions⸗ und Leibrenten · Versicherungs gesellschaft Iduna“ zu Halle a. S. ausgestellten angeblich verlorenen Versicherungs, und Deposital⸗ scheine ꝛc.: 1. Der Versicherungsschein Nr. 102 250, 4. d. alle a. S. den 11. Juli 1570, über Funfzig Thaler. Versicherungssumme auf das Leben' des Frãnulein Charlotte Christigne Wilhelmine Kluge in Berlin, geboren am 21. April 1819, zahlbar nach deren Tode, IL der Depositalschein Nr. 14723, 4. d. Halle a; Sz am 15. April 1884, Inhalts dessen Frau Auguste Bukowski, geborene Hahn, zu Neidenburg die Police Nr. 115 120 der Lebens versicherungs⸗ gesellschaft Iduna zu Halle a. S. ausgestellt au? ihr Leben über 500 Thaler Versscherungssumme als Unterpfand für ein Darlehn von 160 bei der Gesellschaft Iduna deponirt hat, III. der Depositalschein Nr. 12865, d. d. Halle a. Sz den. I. August 1882, Inhalts dessen der Gas—⸗ inspektor Carl Oswald Brauer zu Braunsberg bie Police Nr. 57 376 der Lebensversicherungsgesellschaft Iduna zu Halle a. S, ausgestellt' auf sein Leben über Tausend Thaler Versicherungssunme, als Unterpfand für ein Darlehn von „M, bei der Gesellschaft Iduna deponirt hat, deren Aufgebot von zu J: dem Wagenlackirer Berthold Gründes in Berlin, zu 1; der verehelichten Postschaffner Auguste Bukowski in Neidenburg, zu III: der Wittwe Martha Brauer, geborene Lehnhardt, in Braunsberg, beantragt ist, wird der auf den 9. Juli 1887 an⸗ beraumte Aufgebotstermin auf

den 13. Juli 1887, Vormittags 11 uhr, verlegt, und werden die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem letztgenannten Termine anzumelden und die Urkunden ver legen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Halle a. S., den 24. März 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. 3435 Aufgebot.

Der Kaufmann Siegmund Cohn zu Berlin, Oberwallstraße Nr. 15, hat das Aufgebot der ihm angeblich verloren gegangenen für ihn ausgestellten Police der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gefellschaft Germania“ zu Stettin Nr. 2.9183 vom 32. August 1876, Inhalts deren die Germania sich verpflichtet hat, das versicherte Kapital von Jö606 6 am 1. August 1896 oder falls der Kaufmann Siegmund Cohn früher sterben sollte, nach dem Tode desselben an, den Präsentan ten der Police zu zahlen, beantragt. Die Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 5. April 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

6 Aufgebot.

Der Kirchenvorstand zu Burgdorf und der Käöthner Heinrich Bethmann zu Hülplingsen beabsichtigen die im „Rischmannsgehäge“ der Gemarkung Burgdorfer— holz belegenen zwei Wiesen Kartenblatt 2, Par⸗ zellen 4 und 3 der Gemarkungskarte von J ha 26 a 17 am, bez. 64 a 34 4m Größe, zu ver— äußern.

Auf Antrag der Genannten werden deshalb Alle, welche an diesen Grundstücken Eigenthums-, Räher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu Jaben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte spätestens in dem auf

Dienstag, den 14. Juni 1887, ö Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an— zumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden, im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht ver—⸗ loren geht. Burgdorf, den 14. April 1887. Königliches Amtsgericht. J. gez. For kel. Ausgefertigt: (. S.). Beckmann, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück an⸗ zumelden und ihr etwaiges Widerspruchsrecht gegen die heabsichtigte Besitztitelberichtigung zu bescheinigen. widrigenfalls die Eintragung des Eigenthums für den Antragsteller erfolgen wird, und ihnen nur über- lassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besondern Prozesse zu verfolgen. Soest, den 7. April 1887. Königliches Amtsgericht. lz 106]

Der Häusler F. Aulert, alias Aulack, auf der Häuslerei Nr. 15 zu Leussow hat die Mortifikation der in das Grund⸗ und Hypothekenbuch der Häus— lerei Nr. 15 in Leussow Fol. 1 mit Zinsen zu vier pro Cent p. a. eingetragenen Kapitalsorderung ron zweihundert und fünfzig Thalern Courant beantragt.

Der unbekannte Inhaber des eingetragenen hypo · thekarischen Rechtes wird hierdurch aufgefordert, fein Recht bei Meidung des Rechtsnachtheils des Er— löschens desselben in dem auf

Sonnabend, den 9. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, hier anberaumten Termine anzumelden.

Ludwigslust, den 12. April 1887.

; Großherzogliches Amtsgericht.

Beglaubigt: F. Albrecht, Aktuariatsgehülfe.

52956

Auf Ediktalladung und Todeserklärung nachbe⸗ nannter abwesender und verschollener Personen ist angetragen:

IN) des Schiffers Friedrich Osterloh aus Norden— holzermoor, geboren daselbst am 1. Februar 1850, Sohn des weil. Brinksitzers Johann Diedrich Sster⸗ loh zu Nordenholzermoor und der Catharine Flise, geb, von Essen, welcher mit dem deutschen (Els— flether) Schoonerschiffe „Societät“ Kapitän Hartzog ün November 1871 eine Reise von Sevilla nach Dam burg angetreten hat, indeß hat das Schiff seinen Bestimmungshafen nicht erreicht, vielmehr oll es am 19. Dezember 18371 bei einem heftigen Sturme in der Nähe von Texel total verunglückt und die ganze Schiffsbesatzung dabei umgekommen sein,

2) des Tönjes Hinrich Haverkamp aus Hurrel, ge⸗ boren daselbst am 27. Juni 1836, Sohn des weil. Baumanns Gerd Hinrich Haverkamp zu Hurrel und der weil. Gesche, geb. Kreye, welcher vor e. 16 Jahren nach Amerika ausgewandert und etwa ? Jahre später in New⸗Nork gesehen worden ist, seitdem aber nichts wieder von sich hat hören lassen, 5) des Kaufmanns Heinrich Bernhard Lürssen aus Delmenhorst, geboren daselbst am 11. Dezbr. 18652, Sohn des weil. Kortfabrikanten Christian Friedrich Lürssen zu Delmenhorst und der Henriette Bernhar— dine Therese, geb. Bunje, welcher im Jahre 1859 nach Nord-Amerika ausgewandert ist und dort im

Oktober 1873 bet der lleberfahrt von Havana nach New-⸗York, mit dem Dampfer „Miffo ri“, der auf dieser . durch Brand unterging, verunglückt sein soll,

4) des Adam Hinrich Petershagen aus Vielstedt, geboren daselbst am 18. Dezember 1842, Sohn des weil. Heuermanns, später Brinksitzers, Gerhard Petershagen zu Vielstedt und der Anna Catharine, geb. Schütte, welcher sich vor etwa 20 Jahren, zu welcher Zeit er in Berne als Knecht diente und wo er eine strafhare Handlung begangen haben soll, heimlich entfernt hat wohin unbekangt und e welchem seit daher keine Nachrichten eingegangen sind,

) des Schiffers Cord Hinrich Ehlers aus Reth— horn, geboren daselbst am 753. Dezember 1840, Sohn des weil. Brinksitzers Hinrich Ehlers zu Rethhorn und der weil. Anna, geb. Drieling, welcher am 5. November 1878 mit dem Schiffe Kaiser Wil⸗ helm“, Eigenthum der Hl. Fritze und Gerdes in Bremen, eine Reise von Bremerhafen nach Rangoon angetreten hat, indeß hat das Schiff seinen Be— stimmungshafen nicht erreicht und ist von Schiff und Mannschaft nichts wieder bekannt geworden, .

6) des Matrosen Heinrich Barkemeyer aus Hurrel, boren daselbst am 23. April 1824, Sohn des weil. rinksitzers Heinke Barkemeyer zu Hurrel und der weil. Anno, geb. Wragge, welcher im April 185 nach Amerika ausgewandert und seit der Zeit ver⸗ schollen ist.

7) des Johann Hermann Meyer aus Hollen, ge⸗ boren daselbst am 6. Juli 1845. unehelicher Sohn der Ahlke Margarete Meyer aus Hollen, später wohnhaft in Bremen, welcher etwa 1861 als Matrofe zur See gegangen ist, vor etwa 19 Jahren an einen Bekannten hieselbst geschcieben hat, feit der Zeit aber verschollen ist,

8) des Schiffers Heinke Diedrich Rogge aus Havekost, geboren zu Hengsterholz am 15 Jeöpember 1843, Sohn des weil. Heuermanng Hermann Rogge zu Hengsterholz und der weil. Catharine, geb. Stöver, welcher etwa 1358 als Schiffzzhunge zur See gegangen ist, 1364, Januar 5., unter dem Ramen „Hinrich Roberts‘ von Schottland aus und später (vor 1368) von NewYork aus an eine hiesigen Verwandten geschrieben hat; er soll Ende der sechziger Jahre oder im Jahre 1870 in New-Jork beim FZischfang über Bord gefallen und ertrunken sein.

9) der Sophie Margarete Eßmann aus Schöne— morrheide, geboren daselbst am 28. Oktober 1835, Tochter des weil. Brinksitzers Hermann Eßmann, geb. Ehlers, welche etwa 1865. nach Amerika aus- gewandert ist, sich mit, Friedrich Kaufmann oder Koopmann in St. Louis verheirathet haben Und 1872 mit Hinterlassung einer Tochter in Amerika pFerstorben sein soll. Auch über den Ehemann ist

13486]! Aufgebot.

Das Eigenthum des Grundstücks Flur 10 Nr. 2943 auf'n Mühlenberge, Acker, groß 5 a 11 4m, der Gemeinde Delecke, dessen Eigenthum im Grundbuch zur Zeit noch nicht berichtigt, soll für den Schuh— macher Rudolf Heckmann dafelbst eingetragen werden. Auf den Antrag des Letztern werden deshalb alle ihrer Existen; nach unbekannten Eigenthumspräten⸗ denten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine

den 7. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Sitzungszimmer) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen . a ö . werden aus⸗

nd ihnen deshalb ei zi ill⸗ iche gen . ., wikd. kJ ie aus den betreffenden Grundakten er ĩ etwaigen Eigenthumsprätendenten: Lie lch sic a nand Fricke gt. Gosselte und Ackerwirth Caspar Spiegel gt. Fricke zu Delecke, werden zugkeich hier—

seit mehr denn 16 Jahren keine Nachricht eingegangen, 16) des Schiffers Joharn Plump aus 1 moorheide, geboren dafelbst am 1. Juli 13532, Sohn des ieil. Brin ksitzers Christian Hinrich Plump zu Schönemoorheide und der weil. Ahlke Margarete, geb. Schmidt, welcher 1859 auf einer Reise das Schiff „Athena“ in New-Orleans verlassen, sich von dort nach New⸗Vork begeben hat und seit mehr denn 20 Jahren verschollen sst. ;

Es werden demnach hiermit aufgefordert, sich in

dem auf den 15. November 1887

angesetzten Termine entweder persönlich oder durch einen gehörig legitimirten, im Herzogthum Olden“ burg wohnenden Beoollmächtigten bel dem Unter— zeichneten Amtsgerichte zu melden bezw- ihre An⸗ sprüche anzugeben:

1. die vorstehend unter 1—10 genannten Ver— schollenen, unter der Verwarnung, daß sie für todt erklärt und ihr Vermögen den in Folge ihres Todes dazu am nächsten Berechtigten verabfolgt wer⸗

mit aufgefordert, spätestens in demselben Termine!

2) die Erben der oben genannten Verschollenen und alle zur Nachfolge in deren Vermögen etwa sonst Berufenen unter der Verwarnung, daß, soweit nicht etwa von den Verschollenen hinterlassenen letztwillige Verfügungen ein Anderes bestimmen:

a. wenn sich Niemand meldet und als berechtigt legitimirt, das Vermögen der Verschollenen für erb= loses Gut erklärt, im entgegengesetzten Falle aber den sich als berechtigt Legitimirenden eingehändigt werden soll, und

b, der nach dem Ausschlusse sich meldende und legi⸗ timirende Berechtigte alle nach dem Ausschlusse bis zur Anmeldung in Betreff des Vermögens der Ver— schollenen getroffenen Verfügungen anerkennen muß und keine Rechnungsablage fordern kann, sondern sein Anspruch sich auf die Bereicherung Derjenigen, welchen das Vermögen eingehändigt ist, unter Aus— schluß der erhobenen Nutzungen beschränken soll;

3) alle Diejenigen, welche Forderungen an die Verschollenen zu haben glauben, unter der Verwar— nung, daß die Forderung des nach dem Ausschlusse sich Meldenden, sich denjenigen, welchen das Ver— mögen eingehändigt ist, gegenüber auf deren Bereiche— rung unter Ausschluß der erhobenen Nutzungen be— schränken soll.

Endlich werden Alle, welche von dem Leben oder Tode der Verschollenen Nachrichten besitzen, aufge— fordert, solche dem unterzeichneten Gerichte gegen den obgedachten Termin mitzutheilen.

Ausschlußbescheid und Todeserklärung erfolgt

. am 21. November 1887, wird jedoch nur in den Oldenburgischen Anzeigen be— kannt gemacht werden.

Delmenhorst, 1387, Januar 4.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Dencher.

3434 Nachdem die Verschollenheit des Johann Christian Friedrich Münch und des Johann Jacob Münch, Veide aus Züschen, Fürstenthum Waldeck, glaubhaft gemacht worden ist, werden dieselben auf Antrag ihrer Schwester Anna Elisabeth hierdurch aufgefordert, bis zum Termin den 15. Juli 1887, Morgens 9 uhr, um so gewisser von ihrem Leben glaubhafte Kunde an uns gelangen zu lassen, als widrigenfalls sie auf weiteren Antrag für todt erklärt werden würden. Nieder⸗Wildungen, den 13. April 1857. Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung II. . A. Klapp. Wird hiermit veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Ronge.

3483) Aufgebot. .

Philipp Heinrich Hartmann von Weiten-Gesäß, geboren am 20. Juni 1811, ist seit 1848 mit unbe— kanntem Aufenthalte abwesend. Auf Antrag seiner erbberechtigten nächsten Verwandten: Anna Elisabethe Veff von Weiten-Gesäß, Georg Michael Neff und Johann Ludwig Neff von Eutergrund, wird derselbe hierdurch aufgefordert, über sein hierorts kuratorisch verwaltetes Vermögen im Betrage von eirea 235 6, bei unterzeichnetem Gerichte bis zum Termin

Donnerstag, den 14. Juli J. J.,

Vormittags 9 Ühr,

zu verfügen, widrigenfalls er als verschollen erklärt und gedachtes Vermögen seinen sich als solche aus— weisenden gesetzlichen Erben ausgehändigt werden wird. In gleichem Termin haben etwaige, dem Gerichte unbekannte. gesetzliche oder Testamentserben des Philipp Heinrich Hartmann ihre Erban prüche, bei Meidung des Ausschlusses damit, geltend zu machen. Michelstadt, den 14. April iss7.

Großherzoglich hess. Amtsgericht.

Bogen.

34371 Auf Antrag des Häuslers Johann März zu Gr. Laasch, des Arbeitsmanns Fritz Mär; daselbst, sowie der Maurerfrau Anng. Spät, geb. März, in Ham— burg, werden alle Diejenigen, welche aus Erbrecht Ansprüche an den Nachlaß des um 3. April 1886 mit Hinterlassung eines am 8. Februar 1885 errich— teten Testamentes zu Gr. Laasch verstorbenen Häusler⸗ altentheilers Johann März zu haben glauben, hier— durch geladen, solche Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 2. Juli 1837, Vorm. 11 Uhr, vor uns anberaumten Termine anzumelden und zu hescheinigen, unter dem Nachtheil, daß die sich Mel— denden und Legitimirenden für die rechten Erben an— genommen werden, daß ihnen der Nachlaß überwiesen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden wird, und daß die sich später meldenden Erben alle Handlungen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten sind, an— zuerkennen haben. Ludwigslust, den 9. April 1887. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: (L. S) F. Albrecht, Actuariatagehülfe.

3418 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Peter Franzen in Schleswig, Stadt— feld, vertreten durch den Rechtsanwalt, Jusfizrath Rolfs in Schleswig, klagt gegen feine Ehefrau Christine Franzen, geb. Diedrichsen, unbekannten Aufenthalts, wegen bözwilligen Verlassens und Ehe— bruchs Anfang März i885 Fat die Beklagte während der Abwesenheit des Klägers die gemein— schaftliche Wohnung in Frörupfeld verlassen und ist mit einem Arbeiter Hans Paulsen daselbft zunächfst nach Flensburg und dann nach Kolding verzogen. Von da ist Beklagte weiter verzogen und ist deren Aufenthalt nicht festzustellen gewesen mit dem An⸗ trage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Lor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den g. Juli 1887, ; Vormiitags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 127. April 1857.

Pahren,

latz Bekanntmachung.

In Sachen der Kommissionãrsehef : ; Kern hier, gegen Michael Kern, ,, He hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen zh muber nung wurde die öffentliche Zustellung der g en. K. Adrokaten und Rechtsanwalts Guenßler * und ist zur Verhandlung über diese Klage die iet liche Sitzung der J. Civilkammer K. Landal n 6 I. vom z gericht

Freitag, den 1. Juli 1887, Vorm. bestimmt. Hierzu wird der Beklagte mit 89 forderung geladen, rechtzeitig einen bei dies eit K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bench mn

Der klägerische Anwalt wird beantragen, n 1 kennen: ö .

J. Die Ehe der Streitstheile wird aus Vers e des Ehemannes auf die Dauer von 11 e lnen trennt. ß

II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. . j,. 1887.

Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Münche Der Kgl. Ober⸗Sekretär: chen. Rodler.

3466 Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen: 1) Emilie Auguste Irmischer, geb. Harzendorf in Waldheim, j 2) Anng Minna Grebner, geb. Fanghänel, in Burkhardtsdorf, vertreten durch: zu 1) Rechtsanwalt Huth in Waldheim, zu 2) Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1) den Papierfabrikarbeiter Friedrich Wilhelm Hermann Irmischer aus Langenau, früher in Neuschönberg b. Waldheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, . zu 27) den Werkführer Johann Carl Grebner aus Stollberg, früher in Burkhardtsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, ; wegen böslicher Verlaͤssung,

mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens eventuell Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Chemnitz auf

den 5. Inli 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen be kannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III. Fischer.

3463 Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen:

1) Martha Magdalene Wange, geb. Schanz, in Niederwürschnitz,

2) Wilhelmine Ernestine Schneider, geb. Otto, in Chemnitz,

Beide vertreten durch Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz,

klagen gegen ihre Ehemänner:

zu 1) den Cigarrenarbeiter Emil Robert Wange, früher in Niederwürschnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts,

zu 2, den Handarbeiter Gottlieb Friedrich Schneider aus Jahnsdorf, früher in Chemnitz, jetzt un— bekannten Aufenthalts,

wegen böslicher Verlassung,

mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Her—

stellung des ehelichen Lebens, eventuell Ehescheidung,

und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf

den 5. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent—

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen

bekannt gemacht. . ö Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III.

Fischer.

351 2 1 * t Oeffentliche Zustellung. Nr. 2153. Die Ehefrau des Schneiders Karl Anton Fuchs, Salomea, geb. Köbele, zu Lahr, ver— treten durch Rechtsanwalt Muser, klagt gegen ihren Ehemann von Lahr, z. Zt. unbekannt wo abwesend, wegen im Jahre 1882 erfolgten heimlichen Verlassens der ehelichen Wohnung, mit dem Antrage auf Fort— setzung der Ehe und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer II. des Großh. Landgerichts zu Offenburg auf Freitag, den 1. Juli 1887,

Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, den 16. April 1887. Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts: Unterschrift).

3470 Oeffentliche Zustellung.

In, der Prézeßsache der Ehefrau Doris Dorothea Rathje, geb. Widderich, in Itzehoe, Klägerin, wider ihren Ehemann, den Arbeiter Hans Adolph Detlef Rathje, früher in Silzen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, ist Termin zur weitern mündlichen Verhandlung vor der Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts hierselbst auf Freitag, den 27. Mai 1887, Vormittags 11 shr, an⸗ beraumt, zu welchem der Beklagte hiermit geladen wird.

Altona, den 13. April 1887.

Thon, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. Rückkehrbefehl. Auf Antrag der Zuspringerin Katharina Eichner

hier ergeht hiemit an deren Ehemann Adam Eichner, Hausknecht von Fürth, welcher seine Ehefrau böslich

den soll,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

verlassen hat, die Aufforderung zur Rückkehr und

inweis darauf, daß die bösliche Ver⸗I [34531 Oeffentliche Zustellung. . e nn, Der Felir Steyer und der Karl Frey, beide Reb⸗ zu tragen.

laffung Grund zur Scheidung gibt. lr am 7. April 18897. Königliches Amtsgericht. gez. Keller, K. Amtsrichter. Bekannt gemacht durch;: den Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. geschäftsleitender K. Seiretär.

3449] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen der Magdaleng Thanner, Dienstmagd von Hailing, gegen Johann Müller, Dienstknecht von Eglsee, K. Amtsgerichts Waldmünchen, nun unbekann = ten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Kindes— alimentation, ist die Zustellung der Klage, welche dahin geht, Urtheil zu erlassen:

a. Johann Müller habe die Vaterschaft zu dem von Magdalena Thanner am 13. Mai 1886 außer- ehelich gebornen Kinde Namens „Georg“ anzu⸗ erkennen, ö

b. bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes einen jährlichen Unterhaltsbeitrag von 40 4, die Hälfte des Schulgeldes und der während der Alimentationsperiode anfallenden Kur- und Leichen⸗ kosten, dann eine Kindbettkosten-Entschädigung von 10 4 zu bezahlen, .

durch öffentliche Bekanntmachung bewilligt und zur Verhandlung der Sache auf

Dienstag, den 5. Juli d. J., Vormittags 9 Uhr, . im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 6 Termin be— stimmt, zu welchem Beklagter hiemit geladen wird. Am 7. April 1887. J K. Amtsgericht Straubing. engl. . Zur Beglaubigung: Der K. Gerichtsschreiber: (Li. S.) Eden hofer.

Grostherzogliches Amtsgericht Oldenburg, Abth. II. Oeffentliche Zustellung.

Der Rechnungssteller Claussen in Oldenburg klagt gegen den Anbauer Johann Gerhard Meineke, früher zu Tweelbäke, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus Rechnung an Auslagen und Gebühren mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 10 ½ 20 45, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgerscht zu Oldenburg, Abth. III. zu dem auf ; .

den 8. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr.

(2982 Oeffentliche Zustellung.

. Burean ⸗=Alssistent Franz Schneller und der Bäckermeister Heinrich Hempfing zu Eschwege, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Meinshausen hier, klagen gegen den Uhrmacher Justus Klöpfel zu Eschwege, jetzt in unbekannter Fremde, aus Büigschaft für ein von demselben aus der Kreissparkasse dahier am 3. Oktober 1833 erborgtes Darlehn, mit dem An— trage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung von 56,43 6. Rest und G! Zinsen seit dem Tags der Klagezustellung, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eschwege auf

. 5 Juni 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerschtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung II. Humburg.

34551 Oeffentliche Zustellung. . Die Firma Gebrüder Spies, Handlung zu Schlett— stadt, vertreten durch Rechtsanwalt. Dr. Ruland, klagt gegen den Theodor Preiß, Wirth und Krämer, zuletzt in Illhäusern wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus Waarenlieferungen in den Monaten Januüar, Februar und März 1887, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 548 S6. 92 3 nebst 5 ο Zinsen vom Tage der Klage und zu den Kosten des Rechtsstreites, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. auf den 1. Juli 1857, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. , Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

3456 Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Daniel Stern zu Züntersbach klagt gegen den Johann Friedrich Schlag, Johannes Sohn von Züntersbach, zur Zeit unbekannt wo? aus Hypothekenurkunde vom 1. Juni 1848, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 204 60 rückständiger Zinsen von 900 MSM vom J. Juni 1882 ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Schwarzenfels auf den 6. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schiebeler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3454 Oefsentliche Zustellung. Die Gebrüder Hauser, Kaufleute zu Freiburg i. B., llagen gegen den Jean Heimburger, gebürtig aus Oberenzen, Reisender, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen im Jahre 1885 gelieferter Tuchwaaren, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 78,67 M nebst Ho Zinsen vom 5. August 1885 ab und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. Els., Civilsitzungssaal, auf Montag, den 6. Juni 1887,

ö Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Korsch,

leute, zu Resenweiler, klagen gegen den Karl Buck, Tagner, früher zu Rosenweiler, zur Zeit flüchtig ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem

klagten verurtheilen, an die Kläger den Betrag von 24,40 M nebst 5 Co Zinsen vom Klagetage an zu

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rosheim auf Freitag, den 27. Mai 1857,

Vormittags 9 Uhr. !. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schaffner,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

3451 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5042. Hauptlehrer Friedrich Henninger Wittwe Katharine, geb. Stein, von Schopfheim, für sich und als gesetzliche Vormünderin des minderjährigen Oskac Henninger von da, sowie Frieda Henninger, ledig und volljährig, von da, beide vertreten durch Agent Ziller in Emmendingen, klagen gegen Landwirth August Stählin von Bötzingen, z. 3. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen, welches auf das am 23. August 1885 erfolgte Ableben des Friedrich Henninger von Schopfheim auf sie zu Eigenthum überging und laden den Beklagten in die Sitzung Gr. Amtsgerichts Emmendingen zu dem von dem Herrn Amtsrichter auf

Freitag, den 8. Juli 1887, Bormittags 9 Uhr, bestimmten Termin mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbares Urtheil, der Beklagte sei schuldig, an die Kläger 300 n nebst 5 Prozent Zinsen seit 10. Januar 1885 unter Kostenfolge zu bezahlen. Dieses wird dem an unbekannten Orten abwesenden Beklagten zum Zwecke der Zustellung eröffnet. Em⸗— mendingen, den 12. April 1887. Der Gerichts— schreiber des Gr. Amtsgerichts.

(L. 8.) Jäger.

ls Oeffentliche Zustellung. Der Rentier Johann Dalkowski zu Soldau, ver— treten durch den Rechtsanwalt Dr. Schrock zu Marienwerder, klagt gegen den Fleischer Wilhelm Olszewski, früher zu Lautenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Kaufgeldes aus dem notariellen Vertrage vom 1. Oktober 1880 über den Verkauf des Grundstücks Lautenburg Nr. 57 Seitens des Beklagten an den Handelsmann Simon Segall zu Lautenburg und aus der notariellen Cession vom 3. Januar 1881 mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen:

1) dem Kläger die Forderung des Beklagten an die Staatskasse, vertreten durch die Königliche Re— gierung zu Marienwerder als Hinterlegungsstelle, auf Auszahlung der mittels Erklärung vom 27. Juli 18859 von dem Handelsmann Simon Segall in Lautenburg hinterlegten Fleischermeister Wilhelm Olszewski'schen Spezialmasse von 235,90 ½ nebst Hinterlegungszinsen abzutreten, 2) demgemäß zu bewilligen und zu, beantragen, daß die gedachte Spezial masse nebst Hinterlegungs— zinfen dem Kläger von der Königlichen Regierung zu Marienwerder (Hinterlegungsstelle) ausgezahlt wird, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amttz⸗ gericht zu Marienwerder auf

den 8. Juni 1887, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Marienwerder, den 25. März 1887.

Krueger, J

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

3474 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Gustav Schönert zu Oeventrop, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheele zu Arne berg, klagt gegen den Holzhändler W. Schmitte, früher zu Stemel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restdarlehnsforderung, mit dem Antrag? auf Verurtheilung zur Zahlung von 5537 6 95. 3 nebst 60 / Zinsen von 557, 95 6 seit dem 31. März 1887, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, and ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Arnsberg . auf den 21. Juni 1887, Burmittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zuscellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemach;,

Arnsberg, den 14. April 1887.

Becker,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3477 Oeffentliche Zustell ung

Die Firma S. D. Oppenheim zu Witzenhausen klagt gegen den Oekonomieverwalter Heinrich Wolff van Ordt aus Elberfeld, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ halt in Amerika, wegen 47.48 Kaufpreis für ge⸗ lieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung desselben nebst 6G Zinsen seit dem 2. Januar 1887, sowie vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des, Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Witzenhausen auf

den 16. Juni 1887, Vormittags 5 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Witzenhausen, den 9. April 1887.

Gi eße .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung J.

län! Oeffentliche Zustellung.

Der Bauer Georg Wiesner von Körbeldorf, ver— treten durch Rechtsanwalt Gewinner in Bayreuth, hat unterm 29. praes. 30. März c. bei dem K. Amtsgericht Pottenstein gegen den ledigen großjähri⸗ gen Bauernsohn Johann Wiesner von Hollenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Hypo— theklöschung gestellt, und in derselben, unker Ladung des Beklagten zur mündlichen Verhandlung, beantragt, auszusprechen, der Beklagte sei schuldig, die Löschung der auf dem klägerischen Anwesen Haus Nr. 14 in Körbeldorf eingetragenen Hypothek von 156 Fl.

willigen, und habe derselbe die Kosten des Prezesses

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Montag, den 27. Juni 1887, Vormittags 16 Uhr,

2 e: Kaiserliches Amtsgeri - r⸗ im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmt, wozu Intrage: Kaiserliches Amtsgericht wolle den Ve 1 9 ee nnr n und die öffentliche Zustellung der Klage vom Prozeß— zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, gerichte bewilligt wurde, hiermit zu dem Zwecke, in auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar diesem Termine zur Sache zu verhandeln, vorgeladen erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen wird. Die Einlassungsfrist wurde vom Gerichte auf drei Wochen festgeetzt.

Pottenstein, den 19. April 18537. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Fa tenbacher, Kgl. Sekretär.

3450 Oeffentiiche Zustellung.

Der August Meyet, Arbeiter in Arzweiler, ver⸗

treten durch den Notariatsclere Lorenz Madelaine in Dann und Vierwinden, als Miterbe mit den nach⸗ benannten Beklagten an dem nachbezeichneten Nach— lasse, klagt 2 *

1) Michael Meyet, Tagner, 2) die Kinder und Repräsentanten der verlebten

3458 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Carl Emil Haag, Margarethe, geb. Lückel, zu Ingweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Traut, klagt gegen ihren Ehemann, Bierbrauer Carl Emil Haag, ohne bekannten Wohnort, wegen eingetretener Ueberschuldung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Za⸗ bern auf den 13. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hörkens, Landg. Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

lars! Bekanntmachung.

Die Anna Haubrich, Ehefrau des Schieferbrechers und Krämers Peter Jacobs in Oberfell (Landkreis Trier) wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt

mr, , n 3 1 n n at, Rheinart, klagt gegen den genannten Peter Jacobs, a. Joseph Schũt ; Schieferbrecher und Krämer in Oberfell, B. Karl Sd 19 wegen Gütertrennung ( 9 mit dem Antrage: e. Marie Schutz, , , icht die zwische

3) Joseph Meyet, Steinhauer, Wolle Königliches Landgericht die zwischen

ä) Tuise Meyer, Ghegattin von Nicolaus Schütz, Parteien hestebende, eheliche gesetziche Güter.

ö mm, . „hne bekannten Dohn⸗ gemeinschaft jür aufgelöst und die Parteien von 26 . alle ohne bekannten Wohn nun an in Gütern getrennt erklären; dieselben

. ind Aulentha DTI, . ö = V ö . ö Sein ersetz z

d , . werbe, in Arzweiler wohnhaft, , e, dn , . .

wegen Theilung und Feststellung mit dem Antrage: , ö

Kaiserl. Amtsgericht wolle die Theilung und Ausein⸗ 1 ,, . , , .

andersetzung der Nachlassenschaft 26 , . ö . ö

den Jahren 1875 und 1883 verlebten Eheleute J .

ichs? Meyet und Marie Agathe Schneider und st ö 1 k

zu diesem Zwecke die Versteigerung der nachbezeich⸗ streits 1 ö

neten Immobilien anordnen, und zwar zu den von ; . 65 . .

den Experten anzugebenden Anschlagspreisen und zu ö , 98 nön alten gandgertchte

den in Arzweiler ortsüblichen Versteigerungsbedin⸗ or et. ö J

gungen und unter der Auflage vorschriftsmäßiger V an erm, er 1887

Bekanntmachung gelben einen V . , .

und diesem aufzugeben, alle nöthigen Abschätzungen d

vorzunehmen ö. über seine Operationen vor dem Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Notar ein Protokoll errichten zu lassen, endlich den

Kaiserlichen Rotar Beck in Pfalzburg zur Vornahme 3478)

sämmtlich nöthig werdender Verhandlungen zu be— Die Ehefrau des Kaufmanns Johann Peter

auftragen und die Kosten der Masse zur Last zu Poitier, Anna Katharina, geborne Klein, zu Krefeld,

legen, und ladet die Beklagten a 1— 4 und die be⸗ vertreten durch Rechtsanwalt Kramer in Düsseldorf, sonders zu ladende ad 5 zur mündlichen Verhandlung klagt gegen deren vorgenannten Ehemann, daselbst des Rechtsstreits vor das Kaiserl. Amtsgericht zu wohnhaft, auf Gütertrennung, und ist hierzu Ver—

Pfalzburg auf handlungstermin auf den 7. Juni 1887, Vor⸗

Mittwoch, den 1. Juni 1887, mittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Vormittags 9 Uhr. Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf anberaumt. Bezeichnung der Liegenschaften: Düsseldorf, den 14. April 1887. Bann von Arzweiler. Schumacher, Assistent,

1) Sektion B. Nr. 246, 19 Ar 60 Feld, Kanton als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. sur la foréèt de Hommartingen, neben Viktor . und J Mutz, za79)

Werth , 30,00; ; . Die Ehef tau des Kaufmanns Conrad Wolff Sektion B. Nr. 411. 19 Ar S0 Feld, Kanton ö zu nn . Mueller, ohne 97 ö. . , schäft dafelbst, vertreten durch Rechtsanwalt Strau⸗ Werth MS H1 z 1 5 ö t . . z ., ö w. 26 Ar Feld, Kanton ven, . gegen . . Mühlfeld sur ie Rebberg, neben Ambros Rüller auf Gütertrennung, und ist hierzu. Verhand⸗ und Cutter . ; . ö. lungstermin auf den 7. Juni 1887, Vor⸗ unn ge . 50 00: mittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des König⸗ ö ichen Landgerichts z eln , r eren

4) Sektion B. Nr. 503, 258 Ar 40 Feld in dem— J selben Kanton, neben Joseph Krummenacker und j 96 . Afftstent,

. e. M 50 ẽ.— als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser -

Auszug der Klage bekannt gemacht. 3481 . . .

rn gn, Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 23.

. März 187 ist die Gütertrennung zwischen dem

347651 Oeffentliche Zustellung. Sattler Theodor Hemmerden zu Rosellen und seiner

Der Elfenbeinschnitzer Carl Werner in Heidelberg, Ehefrau Margaretha, geb. Wankum, ohne Geschäft.

vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Heuser hier, gegenwärtig zu Stürzelberg wohnend, mit allen ge—

klagt gegen den Freiberrn Herbert v. Mengersen aus setzlichen Folgen vom Tage der Klagezustellung, dem

Helpensen, wegen Waarenforderung, mit dem An⸗ 21I. Januar 1887 an, ausgesprochen.

trage, den Beklagten zur Zahlung von 360,50 Düfseldorf, den 15. April 1387.

nebst 60 Zinsen seit dem 1. Oktober 1885 und in N en gelten Alt nr, .

die Kosten zu verurtheilen, das Urtheil auch gegen als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— J

klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— 3480

handlung Ber Rechtsstreitz bor Bie Il. Cirilfammer Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer

des Königlichen, Landgerichts zu Hannoner au. des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom

den 5. Juli 1837, Vormittags 10 uhr, 23. März 1887 ist die Gütertrennung zwischen dem wit; Ter Auffatderung; eisen ez dem. gedachten Fäufmann and Möbelhändler Karl Schmidt und

ö seiner Chefrau Pa line, geb. Ingebrand, ohne Ge—⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser schaft Belde zu Krefeld wohnend, mit allen gesetñz

Auszug der Klage bekannt gemacht, lichen Folgen vom Tage der Klagezustellung, dein Hannover, den ö 21. Januar 1887 an, ausgesprochen.

in gel, ir an 15 Rr Is87 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. , J s Gertchtsschreiber des Köniahli 2 ichts.

3457 Oeffentliche Zustellung. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Der Drechsler Gustav Emanuel Banzet zu

Waldersbach, und Konsorten, vertreten durch Rechts 3459

anwalt Traut, klagen gegen I) Louise Helene eines Gütertrennungsäurtheils.

Hammen. 2) Justine Emilie Hammen, 3) Lucie Durch Urtheil der If. Civikfammer des König—

Therese Hammen, alle ohne bekannten Wohnort, und lichen and zerichts zu Trier vom 8. Januar 1857 *t

Konsorten, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver— 9 , [. , . heleuten Müller Fran; Ri

urtheilen, mit den Klägern zur Inventur und Thei—⸗ 6 Katharina, geborene Nickels, ohne derondẽrei

lung der Gütergemeinschaft und der Nachlassen—⸗ tand Erfterer früher zu Brechterm uh e

schaften der Eheleute Gedeon Emanuel Banzet und 9a bekannten Wohn e, m, r . .

Maria Magdalena, geb. Bernard, von Waldersbach h. rechtem he ohnen hefe bende hell

zu schreiten, Sachverständige zur Abschätzung und . ftr aufgel ft erklirt worden

Loosebildung zu ernennen und deren Beeidigung zu 24 6 14 Wril 1887

verfügen, fur den Fall der Untheilbarkeit in Natur .

die öffentliche Versteigerung der Mobilien und Gerichtsschreiber des Keniglichen Landgerichts.

Immobilien auf die von den Sachverständigen an— k . k

zugebenden Anschlagspreise zu verordnen und mit der

Versteigerung und Auseinandersetzung den K. Notar [34821 ö J 9

Gley in Saales zu beauftragen, auch zu verordnen, Durch rechtskräftiges Urtheil des öniglichen ande.

daß über die von dem verstorbenen Gedeon Emanuel geriK'ts 1 Gieilkammer zu Koblenz vom 21. Mär

Banzet über das Vermögen von Johann Ernst 1887 wude die zwischen dea Eheleuten Anton

Hammen und Lucie Therese Hammen geführte Ver- i J. Sohn Hon Johann, Winzer, und glisabeth,

mundschaft, dem jetzigen Vor munde Friedrich Marr geb. Kahl,, Beide zu Salzig wohnend, bestandene

Rechnung gestellt werde, und laden die Beklagten (cheliche Gütergemeinschaft, sür aufgelöst erklärt, an

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor deren Stelle völlige Gütertrennung aus gesprochen

die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu und die Parteien zur. Autszinangersetzung und Li⸗

Zabern auf quidation vor den Königlichen Notar zu Boppard

den 13. Juli 1887, Vormittags Uhr, verwiesen.

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen tema wird dieser zan)

Auszug der Klage bekannt gemacht. k . w

. 86* *r 8, Landger. Sekretär, Durch rechtskräftiges Urtheil vom 21. März dieses

/ alle 3 großjährig,

Bekanntmachung

2 2713 82462

Hübner Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

Gerichtsschreiber.

267 S 43 3 wegen erfolgter Zahlung zu be⸗

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. Jahres hat das Königliche Landgericht, J. Civilkammer