1887 / 92 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Apr 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Petroleum. (Rafßnirtes Standard white) rer 18 kg mit Faß in Posten ron 109 Ctr. Ter- mine ruhig Gekündigt Ctr. Kändigungsvreis 6 Loco ver iesen Monat ver Pör;- Arril . der April Mai rer Mai⸗-Juni rer Juni-Juli per Juli⸗August per September. Oktober 21,4 0

Spxiritus ver 190 1 2 1009 19009 189 Termine flau mit festerem Schluß. Gek. 109001. Kündigungspreis 39.5 4 Loco mit Faß per diese Mtenat, ver Avril⸗Mai und ver Mai⸗Juni 3.8 39, 5— 39, T bez. ver Juni ⸗Juli 40 35 - 40-40, 2 bez., ver Juli ⸗August 41, 1— 406 40, bez., per August · Sextbr. 41,9 —– 41, 4— 41,B7 bez. rer Septhr. Oktober 42,5 42,2 42,4 bez, per Ottbr. Nov.

Spiritus per 100 1 a 100 , 10000 0 loco obne Faß 39,5 bez.

Weizenmehl Nr. 09 33 00 –— 1,50, Nr. 0 2150 bis 19,0 bez. Feine Marken über Notiz bezehlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17.00 16.00, do. Jein. Marken Nr. Ou. 1 18,75 1700 bez. Nr. 0 1,7. 6 höher als Nr. O u. 1 rr. 100 kg Br. inkl. Sack.

Berlin, 19. April. Der Verkehr an der Waaren⸗ börse bleibt unbedeutend und belanglos wie die Zahl der. Besucher. Bemerkenswerthe Abschlüsse kommen überhaupt nicht vor. Ueber die allgemeine Tendenz einiger Artikel ist zu erwähnen, daß Butter flau, Schmal; unverändert fest ist. Kunst-Misch— butter und Margarinbutter fest und begehrt. Zucker in raffinirten Sorten belebt und gefragt bei ziehenden Preisen. Man notirt: Brode 27 Gem. Raffin. J. 274 —– 273, do. IJ. 26 - 64, Melis 251 - 264. Würfel zucker 28— 30 ½ Kaffee fortgesetzt sest. Baumwollene Garne fest bei ganz geringem Geschäft.

Berlin, 15. April. Marktreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Vochste Niedrigste

Preis

8.

Per 100 kg für:

Weizen gute Sorte Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte Roggen gute Sorten. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte . gute Sorte. Hafer mittel Sorte Hafer geringe Sorte. Richtstroh . J Erbsen, gelbe zum Kochen Speisebohnen, weiße. Linsen. Fartoffeln Windfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 Eg. Kalbfleisch 1 kR᷑g . Hammelfleisch 1 kg.. ö Eier 60 Stück. Karpfen 1 Rg. Aale . 3

echte Barsche Schleie Bleie ö Krebse pr. Schock

= SO =

t CM 0 de d

O

Dr e 8

6

C d dd TN N - d —— t 2 22

.

Stettin, 18. April. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen matt, loco 159,00 163.00 pr. April- Hai 165,66, vr. Juni-Juli 1670, Roggen flau, loc 116 118, pr. April. Mai 115960, Pr. , Juni-Juli 122, 0060. Rübol ruhig, pr. April⸗Mai 43,70, pr. September⸗-Oktober 44,56 Soiritus behauptet, loco 39,70, pr. April Mai 36. 76 pr. Juni-⸗Juli 405606, pr. August⸗September 41,96. Petroleum loco 16 75.

Posen, 18. April. (B. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 38.50, pr. April 38.46, . n. 35,80; per Juni 3940, pr. Juli 40 00, pr. August 40,50. Gekündigt 100003. Behauptet.

Breslau,. 19. April. W. T. B.) Getreide— markt. Spiritus vr. 100 1 1006 pr. April— Mai 39,50, do. pr. Juni⸗Juli 40, 00, do. pr. August⸗ Septem ber 41,36. Weisen Roggen pr. April⸗ Mai 123,00, do. pr. Mai⸗Juni 174d, 05, do, pr. September⸗Oktober 131A, 90. Rüböl loco pr. April Mai 44,90, do. pr. Mai⸗Funi Zink: Gewöhnliche Marken 15,55, Spezialmarken 3,63 zu Bedingungen.

Köln, 13. April. (W. T. B) Getreide markt.. Weizen loco hiesiger 17,75, fremder 18.25 pr. Mai m7 3b, pr. Jul! j7, 65, zr Itopbr. *. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. Mai 12,65, pr. Juli, 12,70, pr, November Hafer loco 14,55. Rüköl loco 23, 80, pr. Mai 23,165, pr. Oktober 23, 665.

Bremen, 18. April. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht). Ruhig. Standard white loco 6, 00 Br.

Hamburg, 18. April. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer foer 16 60 Ib. 99. „Roggen loco matt, mecklenburgischer loco 125 - 139, russ. loco matt, 9, 6 —= 39,66. Hafer flau. Gerste flau. Rüböl still, loco 41. Spi⸗ ritus ruhiger, vr. April 243 Br., pr. Mai-⸗-Juni . Br., pr, Juli⸗August 25 Br., pr. September⸗ OYkreber. 274. Br. Kaffee fest, lebhaft. Umsatz 206009) Sack. Petroleum ruhig, Standard white loch 6,10 Br., 6, 60 Gd., pr. August. Dezember 5,40 God.

Wien, 15. April. (W. T. B.) Getreide⸗ nackt. Weizen pr. Frühjahr 9, Gb., 9,77 Br. k gbß Gd., 9,61 Br., pr. Serbft ö. Gd. 8.63 Br. Roggen pr. Frühjahr 6. 95

d., 7, 99 Br pr. Mai-⸗-Juni 6, 83 Gd., 6,88 Br pij ( rbst . Gd. Hb Wr. Mais pr. Hic. Fan i . gar gr 6 i ung. 6.14 Gd. 6, 19 Br dafer pr. Frühjahr 6,13 Gd, Rid Be. yr! Mer, Kars ls Mär zob ä. Gde. C18 Br., vr. Mut

Best, 18. April. (W. T. B.) . markt. Weizen loFeo ruhig, pr. geb I r-

1

Gd., 5,74 Br. 11 —13.

Amsterdam, 13. April. (W. T. B.) treidemarkt.

Koblravs pr. August September

; . Ge⸗ zem gr Weizen auf Termine unverändert, pr. Mai 218. pr. November 220. Roggen loch ** 27 2 unverändert, yr Mai 116 à 117 3 116, pr. Oftober 125 à 122. Raps loco Rüböl loco 224, vr. Mai 22, pr. erh e,.

e raw, 18. April. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 623.

Antwerpen, 13. April. leum mar tt (Schlußbericht). Raffinirte?. Type weiß leco 154 bez. und Br. vr Mai 158 Br., pr. Juli 153 Br., vr. September ⸗Dejember 16 Br.

Ruhig.

Antwerven, 18 April. (W. T. B.) Ge— treidemarkt. (Schlußbericht. Weizen behauptet. Roggen unverändert. Hafer ruhig. Gerste träge.

Fondsn, 18. April. (W. T. 3.) I6 o Java- zucker 134 stetig, Rüben⸗Rohzucker II stetig.

London, 18. April. (W. T. B.) Getreide-

markt. (Schlußbericht). Weizen ruhig, englischer indischer und amerikanischer z sh. theurer, Mehl ruhig. Mais williger, Gerste träge, Hafer fest. ordinärer theurer; Bohnen und Linsen 1 sh. Erbsen 5sh. niedriger als vorige Woche. Linverpogt, 18. April. (W. T. B.) Baum olle. (Schlußbericht). Umsatz 10 060 B., daron ir Erekulatzon und Export 19900 B. Ruhig. Middl amerik. Lieferung: April. Mai 53 Werth, Mai Juni 5*s,e. Verkäuferpreis, Juni⸗Juli Hag; do., Juli ⸗August 55 ee do., August - Septẽmber His e do September ⸗Oktoher dM do., September Ha* /a do., Oktoher⸗November 52s /s Käuferpreis, Novem— ber⸗Dezember 5a / d. do.

Glasgow, 18. April. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 41 sh. 13.

Paris, 18. April. (W. T. B.) Rohzucker. 33 ruhig, loco 28,590. Weißer Zucker ruhig Nr. 3 pr. 100 kg pr. April 32, 390, pr. Mai 32 6. pr. Mai August 32,80, pr. Oktober⸗Januar 33 066. ( Varis, 13. April. Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, pr. April 24,00, pr Mai 23 40, pr. Mai, Viugust 21.309, pr. Juli- August 25.60. Mehl 173 Marques ruhig. pr April 5s, ö, pr. Mai Bös. 66. pr. Mai? Lugkft 34,19, pr. Juli⸗August 54 50, Rüböl behauptet, pr. April ö, 66. pr. Mal 45, 66, vr. Mal- Mtuguft 49275, pr. September⸗Dezember Hl. 25. Spiritus ruhig, pr. April 406.50, pr. Mai 40,75, pr. Mai= August 41,00, pr. Septem ber-Dezember 40, 25. Tem, ort, 18. April. W. T. B.) Waaren⸗ de richt, Baumwolle in New⸗RBork 163, do. in New⸗Orleans 103. Raff. Petroleum 70 6b Abel Test, in New-Hork 63 Gd., vo. in Philadelphia 5 Gd. Rohes Petroleum in New Jork D. 65 G. do. Pipe fine Certificates D. 63 G. Mehl 3 D. 560 C. Rother Winterweizen loch D. 9235 C pr. April Si G. pr., Mai S. 351 C. br. September D. gi G., Mais New a5! Zucker (Fair refining Muscobados] Kis. Raff (Fair Rio) 153. Schmalz (Wilcor) 7.75, Fairbanks 7, 8), do. Rohe und Brothers 7,75. Spec Sz5. Getreidefracht 13. .

(WB. T. B.) Petro-

1

Berlin. Fentral⸗Markthalle, 18. April. Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sand— mann auf Grund amtlicher Notirungen. Fleisch. Regelmäßige Sendungen erwünscht. Rinder— viertel 39 = 44-50, Kälber im Fell 35— 40—- 52 3 Sammel 30 = 364 = 45 3, Schweine 36 45 * pr. Pfd. Geflügel, fett, geschlachtet. Junge, fette Gäͤnfe 6— 8. ι pr. Stück. Fette Enten 70 bis 80 per Pfd. Fette Puten 60— 70 3 per Pfd. Tauben 50-6) DH. Poularden 3 —4 50— 6 An Hühner 1,25 2,590 6 per Stück. Mageres Ge— flügel, geschlachtet, schwer verkäuflich. Ge— flügel, lebend. Junge Gänse 3,560 —–— 4.50 ½ Enten 2700 2,50 6. Hühner 1B 50 —2, 00 Mn, Tauben 1050 3, Puten 4-6 S pr. Scck. Auktion täglich un 5 Uhr Nachmittags. Größere Zufuhren ehr erwünscht. Wild, Schwarz— wild 70 80, 50— 70 * per Pfund, Fasanen—⸗ hähne 2.550 bis 4,50, Birkhähne 1,50 2,66, Auerhähne 300400 Schneehnhner 1K00 (, Schnepfen 2.30— 330 60, Kaninchen 72 75

per Stck. Wildauktion täglich um 6 Uhr Nachmittags. Größere Zufuhren ehr erwünscht. Kibitzeier 0— 25 . ver Stück Butter. (Reine Naturhbutter. Feinste, frische, haltbare Tafelbutter (bekannte Marken) Ia i106 110, frische reinschmeckende Tafelbutter IIa. 100 106, Tisch⸗ butter IIl a. 90 190, fehlerhafte Butter IVa. S0 Do, Koch- und Backbutter Va. 60 - 80, gerinęste Sterten, alte Standbutter VI a. 40-6016. Auktion täglich 10 Uhr Vormittags. Eier 2,40 2,45 netto hne. Abzug pr. Schock. Größere Zufuhren erwünscht. Auktion tägl. 10 Uhr Vorm. Käse. J. Emmenthaler 75 80, Schweizer I. 60 -= 66, II. G5 60, III. 45 - 50, Backlstein J. fett 158 22, II. 14—- 18 ij, Umburger J. 28— 32 S, 1I. 25 28 S660, Rhei⸗ nischer Holländer Käse 50 z os, echter Holländer C = 6b c, Edamer J. 65 79, II. 56 58 M Harzer 2,0 3 6 pr. Kiste. Deutsche Camembert 3— 6 pr. Dtzd. Größere Zufuhren erwünscht. Auktion täglich 19 Uhr. Pflanzen. Rosenstämme, Hoch— stamme 59 70 , niedrige und Buschrosen 15 4543 pr. Stück. Autrion täglich am 17 Uhr Vormittags und Uhr Nachmittags. Immergrüne Topfpflanzen sehr begehrt. Obst und Gemüfe. Aepfel 8 1II. S, Tafeläpfel 10— 14 966, Haselnüsse ᷣᷣ. 30 ½ pr. Ctr.R, Apfelsinen q— 32 , Feigen 15 20 Mn, Citronen 10 14 t. Weißfleischige Speisekartoffeln 3, 00 3,50 6½0 MaltaKartoffeln, runde, 24— 25 S6 Zwiebeln 4700 - 5,900 υ pr. 100 kg. Kopfsalat 14 = 16 , Artischocken 20 25 g Endiviensalat 25 28 M. pr. 190 Kopf. Bohnen 6,00 = 8, 900 M pr. Ctr. Geräucherte und marinirte Fische; Bratheringe pr. Faß 16,90 1.509, 16 Russische Sardinen 125 1,0 6, Bücklinge L666 - 4, 00 M per 100 Stck. in Kisten von 56 Stück, Sprotten C60 bis O89 1,592, 00 υ per Kiste. Rauchaal 9,560 -= 1,00 - 1,20 66 pr. Pfd. Ostsee⸗Räucher⸗ lachs 1,40 1,50 It. Flundern 1,50 –2, 8090 3,60. Zufuhr gering. Fische in Eispackung. Hechte 2—

2.27 Br., pr, Herbst 8,25 Gd. 8,26 Br, H

ö Dar pr. Herbst bs Gd. d 5 Br? hals Fer, i,, e, ,

0 M Ver Ctr. Karpfen 40—- 45 , Bieie 26 - 30 M6

r M

ö0 = 1,20, Seezunge O. 95 1, 05, Scholle 14 20 536 63 * Fin 16 12, Dorsch 15 325. eela 109-1, 209. Aal 0 60 - 1,090. Schleie? 66. Pletze o- 70. . Preis verãnderungen: Schneysen 2.30 - 3,50.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berli i rliner Schlachtviehmartt vom 18. April 1887. 2 n —— nach Fleijchgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendaewi gehandelt werden. J Rin der. Auftrieb 1528 Stück. (Durchschnittspr für 160 kg.) I. Qualität 96 - 104 06, II. litãt 36 91 M, III. Qualität 72 - 80 up6, IV. Zua- litãt . 68 M

Schwein e. Auftrieb 19 805 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1060 kg.) Mecklenburger 88 S, Land— schweine: a. gute 4 = 86 46, b. geringere 78 - 32 bei 20 Ce Tara. Bakonv 8 8 n bei 50 Pfd. Tara per Stück. Galizier S6 bei 206 Tara leichte Ungarn bei 20 Tara. 1 . ar 13144 Stück. (Durchschnittspr. ür 1 kg.) J. Dualität 0, SC 1, 04 , Qualitã 660 = 0. 366 4. n mn,

Schafe. Auftrieb 16966 Stück. (Durchschnittspr für 1 kg) I. Qualität 0, I6 - 0, 94 M, II. Qualit O, 64 - 0,727 AM, III. Qualität 3

Eisenbahn Einnahmen.

Gotthardbahn. Im März cr. für den Per⸗ sonenxerkehr 290 0900 (im Febr. 175 060) Fr., für den Güterverkehr 600 600 (in Febr. 547 0665 Fr. zusammen s90 090 (im Febr. 720 000) Fr. Die Betriebs⸗Ausgaben betrugen im März 375 600 (im Tebr. 365 900) Fr., demmach Ueberschuß 515 009 lim Febr. 355 0090) Fr. Der Betriebs-UÜeberschuß im März 1886 betrug 415 000 Fr.

Aachen Jülicher Eisenbahn. Im März cr. s 9983 6 (prov. 4 1I85 M, def. 1473 A). bis ult. März er. 260 310 S (prov. 4 5090 C def. 4 1725 M).

P fälzische Eisenbahn. II März er. 1289 383 4 ( ö 512 M1), bis ult. März cr. 3 534 680 . ( 154 229 )

Deutsch Nordischer Lloyd (Nenstrelitz⸗ Warne⸗ münder Eisenbahn). Im Mär cr.: Personen— perkehr 24 962 S, Güterverkehr 35 896 (, sonstige Einnahmen. 2600 6½, zusammen 61 455 S6 Ein— nahmen seit Beginn, des Etatsjahres: Personen— verkehr 70 282 6, Güterverkehr 107 168 1, sonstige

Einnahmen 6660 66, zusammen 179 950 ,

Unter Elbesche Eisenbahn. Im März er. 66 S4 6. ( 19861 ), vom 1. April pr. bis ult. März er. 883 718 M (4 42754 166)

Generalversammlungen.

J. Mai. Baltische Eisenbahn⸗Gesellschaft. Außerord. Gen.Vers. zu St. Peterburg. Germania, Lebens . Versicherungs— Attien⸗Gesellschaft. Ord Gen.⸗Vers. zu Stettin.

Leipziger Rückversicherungs-AUlktien⸗ Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Verf. zu Leipzig.

Wetterbericht vom 19. Apri 8 ühr Morgens.

Stationen.

in Millim

.

4 bedeckt 4 wo . lig 3 Regent) 2 hedeckt still bedeckt wolkenlos bedeckt still Schnee

C IH .

WSW

Mullaghmore 771 MW

Aberdeen 764 Christiansund. 756 NMMO Kopenhagen. I58 WMW Stockholm 754

Haparanda . 752

St. Petersãbg. 753 SW n nn,

3 Cork, Queens. / . . Delder öl, , Damburg Swinemünde / Neufahrwasser Memel . Münster . . 766 W FRarlsruhe 765 SB Wiesbaden. I68 N München.. 768 SW. Chemnitz.. 165 WSW Verlin .. I62 WN Wien... 64 WMW 3 Regen Breslau 161 W 5 Regen?) Ile d'Aix ... 771 ONO A4 wolkenl s) , . wolstenlos Triest ... 7668 OSO 1 wolkenlos . h See mäßig ben egt. ) See ruhig. ) Dunstig. See ruhig, Regen. ) See ruhig. H) Neblig ) Anhaltend Regen. 8) See ruhig. Skala für die Windstärke: 1 ,

n N 1

O *

1. 2 heir er 1wo kenlos Nebel?) z bedeckt z bedeckt?)

73 NNQa8 1223 O88 167 W

62 WoW 635 W

57 WMW

still wolkenlos 1Ibedeckt 3 bedeckt 3 bedeckt 4 bedeckt 3 Regen) 4 Regen

leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 = frif

s. = stark, ? S steif, 83 stürmisch, 9 Sturm,

. starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 17 rkan.

2

9

Uebersicht der Witterung.

Der Luftdruck hat auf dem ganzen Gebiete abge— nommen, stark über Central-Europa, Oesterreich— Ungarn und dem Ostseegebiete, während auf diesem ganzen Gebiete, außer im Nordosten, Erwärmung eingetreten ist. Bei leichter bis frischer westlicher und nordwestlicher Luftströmung ist das Wetter über Deutschland trübe und auf dem Streifen Magde burg Breslau regnerisch; an der Küste ist die Tem— peratur gahezu normal, im Binnenlande dagegen liegt sie noch 1 bis 6 Grad unter der normalen.

per Etr. Zander 35— 75 90 5, Steinbutt

9) Theater ⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Or saus. 98. Vorstellung. Der Wildschün = * Q 2 ö f ode Dis Stimme der Natur. ar, , 3 Akten, rei nach Kotzebue. Mußik von ö Lortzing. Anfang 7 Ubr. . =, . 1065. Vorstellung gent. Lustspiel in 4 Akten von F R länder. (Obersthofmeister: Hr an, 6. B. hack. Ain ang 7 litt. , ,,, Donnerstag: Opernhaus. 99. Vorstelluna 2 häuser und der Sängerkrieg auf der . burg, Große romantische Oper in 3 Akten von Fü, Wagner. Hr. Niemann J Anfann 7 Ühlen don Schauspielhaus. 107. Vorstellung. Minna vo Barn helm, oder; Das Soldatenglück. Ent in in 5 Akten von G. G. Lessing. Anfang 7 uhr rte

ern

Der geheime

r , Thenter. Mittwoch: Alte Mädchen

inter vier Augen. Die Provinzialin.

Donnerstag: Macbeth. mmm, Freitag: Zopf und Schwert.

Wallner Theater. Direltion

„Mittwoch, Zum 21. Male: Die Nachbarinnen Posse in 3 Akten, frei nach dem Französischen dez Raymond und Gastyne, von Hans Ritter.! .

Anfang der Vorstellung 18 Uhr.

Donnerstag: Die Nachbarinnen.

Victoria - Theater. Mittwoch: Zum 11. Male: Im XX.; Jahrhundert. Großes Ausstattunge⸗ stüch, in Akten von E. v. Bukowicz. Musit von . ö , . von C. Severini. Deko⸗ rationen von C. Falk. In Sceene gesetzt von G . ge tzt von G.

Preise der plätze: Fremden und Orchesterloge . J. Rang Balcon und Loge 4 46, Parquet 4 . Il. Nang 3 *, III. Rang 2 t, Galerie J 4.

Donnerstag und folgende Tage: Im XX. . hundert. e,

** . * * 22 24

(Triedrich · Wilhelmstãdti ches Theater. Direktion: Julius Fritzsche Chausseestraße 25— 36 . Mittmaoch: Strauß Cyelus. 1. Abend. 12. Auf⸗ führung. Indigo und die 40 Räuber. Sperette in 3 Akten der 2. Akt in 2 Bildern) von M Steiner, für die hiesige Bühne eingerichtet von Ed . Musik von Johann Strauß. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Kadellmeiß gesetz ; ; gent: Kape ö g pellmeister

T5; 0 9 ? j 1 Die neuen Dekorationen von Gebrüder Borgmann. * ö enen Ftostüme vom Ober, Garderobier Kutschke und der Oher-Garderobiere Frl. Springer

; ber⸗C 1 er.

Anfang ? Uhr. . Donnerstag: Indigo und die 10 Räuber. „Freitag: Strauß⸗-Cyelus. 2. Abend. 1. Auf— führung Der Carneval in Ron. SDperette in

3 Akten (4 Bildern) von Johann Strauß.

Viestdenz - Theater. Direktion: Anton Ann? 14 ꝗ— N . 8zast j j 3 1 ,, 2 ö BarnayUs. Zum 7. Male; G Len. Schauspiel in 5 Akte von Paul Linden. ; . Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

, Vorletzte Woche des Gastspiels der Mitglied es Friedrich⸗Wilhelm— a stsh, ö ieder des Friedrich⸗Wilheln: Mittwoch: Zum 11. Male: Fatinitza. Komische Operette in 3 Akten von F. Zell u. Richard Gene Musik von Franz v. Supps. . Anfang 7 Uhr. Donnerstag und folgende Tage: Fatinitza.

Walhnlla- Theater. Charlottenstraße 90-8 Mittwoch: Frau A. Zimaier als Gast. Gillette von Narbonne. Operette in 3 Akten von Chivot und Duro. Deutsch von E. Schubert. Musit von E. Audran.

Anfang 73 Uhr.

Donnerstag: Gillette von Narbonne.

10) Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elisabeth Lehnerdt mit Hrn. Pfarrer Joh. Staemmler (Königsberg Puschnik, ö . . 5 Verehelicht: Hr. r. med. Otto Beckmann mit Frl. Elise Müller (Trostianetz⸗ Charkow —=Rheins⸗ berg) Hr. Professor Hugo Koch mit Frl. Aug. Teweßn. Hr. Bürgermeister Ad. Bergmann mit J Frl. Elisabeth Abel (Dannover).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Reg.⸗Referendar von Keudell (Kassel).— Hrn. Hans Frhrn, von BVerlepsch (Hannov. Münden). Hrn. Reg. Bau führer Math. Wirtz (Köln). Hrn. Forstassessor Offermann. Eine Tochter: Hrn. Karl Frhr. Spiegel von und zu Peckelsheim (Werna bei Ellrich am Harz. Gestorben: Hr. Oberförster Paul Brachmann (Marienburg) Hr. Geh. Medizinal Rath Prof. Dr. N. S. Lieberkühn (Marburg). Hr. Major a. D. Friedrich von Beughem (Birnbaum). Fr. riorin Mathilde Hräfin von Rantzau (Preetz) = Verw; Frau Minister Gabriele von Bülch, geb. Freiin von Humboldt (Schloß Tegel, He Verl. Buchhändler Dr. phil. Oscar Lie bel (Berlin. Hr. Geh. Rechnungs⸗Rath W. Kurt mann (Berlin).

Deut iche Seewarte.

Deutscher RNeichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

w * ? Aas Abonnement heträgt vierteljährlich 4 M 50

Alle Post - Anstalten nehmen Kestellnung an;

für Berlin außer den Nost Anstalten auch die Ezpedition

8W.. Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 5.

*

* 21 *

Berlin, Mittwo

0. April, Abends.

J. XW Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 5. , . Inserate nimmt an:

*

die Königliche Expedition des JUeutschen Reichs Auzeigers

und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers

*

100.

M OZ.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruhr:

dem General-Lieutenant z. D. von Schmeling, bisher Kommandant von Posen, den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Obersten z. D. Hofmann, bisher à la suite des 2. Westsälischen Feld-Artillexie-⸗Regiments Nr. 2? und Kommandant von Küstrin, den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Marine-Stabsarzt g. D. Dr. Möhring, bisher bei der 2. Matrosen-Division, dem Postamts-Vorsteher a. D., Postrath Liebich zu Oels i. Schl., dem Ober⸗Postkassen⸗Kassirer 4. D. Guerillot zu Karlsruhe i. B. und dem Ober-Postsekretär a. D. Hein zu Danzig den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Ober— Stabsarzt 1. Klasse a. D. Dr. Lüdicke zu Gnesen, bisher Regiments⸗-Arzt des 6. Pommerschen Infanterie Regiments Nr 49, und dem Ober⸗Postkassen⸗Rendanten a. D., Rechnungs— Rath Alverdes zu Boppard, bisher zu Konstanz, den König— lichen Kronen-Orden dritier Klasse; dem Postmeister a. D. Geßner zu Rotenburg (Fulda), dem Postsekretär a. D. Braeger zu Halle a. S. und dem Post-Bureau-⸗AUssistenten 4. D. Hoepel zu Köln a. R. den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; sowie dem Postschaffner a. D. Bartens zu Stade, dem Postschaffner . D. Beß ler genannt Peßler zu Halle a. S., dem Briefträger a. D. Brandes zu Hannover und dem Ersten Gerichtsdiener a. D. Krumpa zu Leobschütz, bisher zu Beuthen O.-Schl., das Allgemeine Ehrenzeichen zu

verleihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Postpacketverkehr mit dem Congostaat.

Von jetzt ab können Postpackete ohne Werthangabe im Gewicht bis 5 kg nach dem Congostaat versandt werden. Ueber die Taxe und die Versendungsbedingungen ertheilen die Postanstalten auf Verlangen Auskunft.

Berlin W., den 13. April 1887.

Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. von Stephan.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die bisherigen Regierungs-Räthe Hellweg zu Kassel und Sachs zu Münster i. W. zu Ober⸗Regierungs-Räthen zu er— nennen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Die bisherigen kommissarischen Kreis-Schulinspektoren, Gymnasiallehrer Karl Schink in Gleiwitz und Dr. Albert Schäffer in Neustadt O.⸗S., sind zu Kreis-Schulinspektoren ernannt worden.

Dem Oberlehrer am Gymnasium in Lissa, Julius Töplitz, ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Die Beförderung des ordentlichen Lehrers Rudolf Ferdinand Berthold Niemann am Friedrichs⸗Real⸗ gymnasium in Berlin zum Oberlehrer an derselben Anstalt ist genehmigt worden. Am Schullehrer-Seminar zu Münsterberg ist der Zweite Lehrer Walter von der Praͤparanden-Anstalt zu Laasphe als ordentlicher Lehrer angestellt worden. J

An dem Schullehrer⸗Seminar zu Exin ist der Lehrer , Luksch zu Rawitsch als Hülfslehrer angestellt worden.

Königliche Akademie der Künste. Bekanntmachung.

Preisbewerbung bei der Königlichen Akademie der Känste zu Berlin.

Bewerbung um den Preis der ersten Michael— Beer'schen Stiftung.

Die Konkurrenz um den Preis der ersten Michael Beer'schen Stiftung für Maler und Bildhauer jůdischer Religion ist in diesem Jahre für Bildhauer bestimmt.

Die Wahl des darzustellenden Gegenstandes bleibt dem eigenen Ermessen des Konkurrenten überlassen; die Komposition kann in einem runden Werke oder in einem Relief, in Gruppen oder in einzelnen Figuren bestehen, nur muß dieselbe ganze Figuren enthalten und zwar für runde Werke nicht unter Lm, die Relieffiguren aber sollen nicht unter J0 em messen.

Die kostenfreie Ablieferung der Konkurrenz-Arbeiten

nebst schriftlichem Bewerbungsgesuch an den Senat

Es haben außerdem die Konkurrenten gleichzeitig einzu— senden: . 1) eine in Relief ausgeführte Skizze: „Moses vertheidigt die Töchter Reguel's“ (2. Buch Mos. Kap. 2, V. 16— 17); 2) einige Studien nach der Natur, welche zur Beurthei— lung des bisherigen Studiums des Bewerbers dienen können; 3) ein Attest, aus welchem hervorgeht, daß der Bewerber ein Alter von 22 Jahren erreicht, jedoch das 32. Lebensjahr noch nicht überschritten hat, und daß derselbe sich zur jüdischen Religion bekennt; . 4) ein Attest, daß der Bewerber seine Studien auf einer deutschen Akademie gemacht har; 5) einen Lebenslauf, aus welchem der Studiengang des Bewerbers ersichtlich ist; ; U 6) eine schriftliche Versicherung an Eidesstatt, daß die eingereichten Arbeiten von dem Bewerber selbst erfunden und ohne fremde Beihülfe ausgeführt sind. . Eingesandte Arbeiten, denen die vorstehend unter 3—56 aufgeführten Atteste und Schriftstücke nicht beiliegen, werden nich! berücksichtigt. Der Preis besteht in einem einjährigen Stipendium von 2250 6 zu einer Studienreise nach Italien, unter der Be⸗ dingung, daß der Prämiirte sich 8 Monate in Rom auf— halten und nach Ablauf der ersten 6 Monate über seine Studien an die Akademie Bericht erstatten muß. Die Zuerkennung des Preises erfolgt im Monat No— vember d. J. Berlin, den 17. April 1887. . Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Künste. C. Becker.

Bekanntmacung.

Preisbewerbung bei der Käniglichen der Künste zu Berlin.

Bewerbung um den Preis der zweiten Michael— Beer'schen Stiftung.

Die Konkurrenz um den Preis der zweiten Michael— Beer'schen Stiftung, zu welcher Bewerber aller Konfessionen zuzulassen sind, ist in diesem Jahre für Maler . Fächer bestimmt. * U . Die für die Preisbewerbung bestimmten Bilder müssen in Oel ausgeführt sein; die Wehl des darzustellenden Gegen— standes bleibt dem eigenen Ermessen des Konkurrenten über— lassen. f Die kostenfreie Ablieferung der Bilder nebst schrift— lichem Bewerbungsgesuch an den Senat der Königlichen Akademie der Künste muß bis zum 22. Oktober d. J., Nach⸗ mittags 3 Uhr, erfolgt sein. ,

Es haben außerdem die Konkurrenten gleichzeitig einzu— enden: : I) mehrere Studien nach der Natur, sowie Kompositions⸗ skizzen eigener Erfindung, welche zur Beurtheilung des bis— herigen Studienganges des Bewerbers dienen können;

2) ein Atsest, aus welchem hervorgeht, daß der Bewerber ein Alter von 22 Jahren erreicht, jedoch das 32. Lebensjahr noch nicht überschritten hat; .

3) ein Attest darüber, daß der Bewerber seine Studien auf einer deutschen Akademie gemacht hat;

4) einen kurzen Lebenslauf, aus welchem der Studiengang des Konkurrenten ersichtlich ist;

5) eine schriftliche Versicherung an Eidezstatt, daß die ein⸗ gereichten Arbeiten von dem Bewerber selbst erfunden und ohne fremde Beihülfe ausgeführt sind.

Eingesandte Arbeiten, denen die vorstehend unter 2— aufgeführten Schriftstücke und Atteste nicht vollständig bei⸗ liegen, werden nicht berücksichtigt.

Der Preis besteht in einem Stipendium von 2250 6 zu einer einjährigen Stuͤdienreise nach Italien unter der Bedin— gung, daß der Prämiirte sich 8 Monate in Rom aufhalten und über seine Studien bei Ablauf der ersten 6 Monate an die Akademie der Künste unter Beifügung eigener Arbeiten

Bericht erstatten muß. ö Die Zuerkennung des Preises erfolgt im Monat Novem— ber d. J. Berlin, den 17. April 1887. . Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Künste. C. Becker.

Akademie

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Die Ober⸗Regierungs Räthe Hellweg zu Kassel und Sachs zu Münster i. W. . sind nach Hannover und bezw. Kassel versetzt und ist ihnen die ständige Vertretung der dortigen Generalkommissions⸗Präsidenten übertragen worden. .

Dem Thierarzt Heinrich Matzker zu Schlochau ist die bisher kommissarisch von ihm verwaltete Kreis⸗Thierarztstelle

* 37. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten

am Donnerstag, den 21. April 1887, Vormittags 11 Uhr.

. Tagesordnung: . Erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend Abände—

rungen der kirchenpolitischen Gesetze.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preuszen. Berlin, 20. April. Se. Majestät der Kaiser und König hörten gestern noch den Vortrag des Polizei-Präsidenten Freiherrn von Richthofen und ertheilten heute dem als Unter-Staatssekretär nach Straßburg i. E. versetzten bisherigen Regierungs-Präsidenten Studt eine Audienz. 1 r oh Sr. Majestät Vortrag.

hielt der Chef des Civilkabinets

Die Schlußberichte über die gest rigen Sitzungen des Reichstages und des Hauses der Abgeordneten befinden sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (18.) Sitzung des Reichs⸗ ages, welcher der Staatssekretär des Innern, Staats— Minister von Boetticher, und mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrath und Kommissarien beiwohnten, theilte der Präsident zunächst mit, daß der Bericht über die Thätigkeit des Reichs kommissars für das Auswanderungswesen eingegangen sei. f eines Gesetzes, betreffend Ab— änderungen des Reichs-Beamtengesetzes vom 31. März 1873, auf Grund der Zusammenstellung der in zweiter Berathung gefaßten Beschlüsse des Reichstages, wurde ohne Dehatte in dritter Berathung angenommen. Der Bericht der Reichsschuldenkommission für 1885/86 wurde der Rechnungskommission überwiesen. Es folgte der mündliche Bericht der Kommission für die Geschäftsordnung, betreffend die Frage über die Fortdauer des Mandats des Abg. Gröber.

Der Berichterstatter Abg. Günther (Naumburg) beantragte Namens der Kommission, das Mandat für nicht erloschen zu erklären, und das Haus beschloß ohne Debatte diesem Antrage

emäß.

; Hieran schloß sich die erste Berathung des Gesetz— entwurfs, betreffend die Errichtung eines Semi— nars für orientalische Sprachen.

Der Abg. Klemm beantragte, den Gesetzentwurf zur Vor— berathung der Budgetkommission zu überweisen. Dieser An⸗ trag fand die Zustimmung des Hauses.

Der letzte Gegenstand der Tagesordnung betraf die Wahl eines Schriftführers an Stelle des Abg. Grafen Adelmann von Adelmannsfelden.

Auf Porschlag des Abg. Dr. Windthorst wurde der Abg. Dr. Porsch durch Akklamation zum Schriftführer gewählt.

Um TuM½ Uhr schloß die Sizung.

Durch Allerhöchste Ordre vom 6. April d. J. ist der Allerhöchste Erlaß vom 27. September 1882 dahin abgeändert worden, daß dem Kreise Nieder-Barnim, welcher, ab— weichend von dem ursprünglichen Projekt, eine Chaussee von Kalkberge Rüdersdorf über Erkner bis zur Spree gegenüber Neu⸗Hittau im Kreise Beeskow-Storkow erbaut hat, gegen Uebernahme der künftigen chaussee— mäßigen Unterhaltung dieser Straße das Recht zur Er⸗ hebung des k auf derselben nach den Bestirimungen des Chausseegeld- Tarifs vom 29. Fehruar 1840, einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen sowie der sonstigen, die Erhebung be— treffenden zusätzlichen Vorschriften vorbehaltlich der Ab— änderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestimmungen— zustehen soll, und daß die dem Chausseegeld Tarif vom 29. Februar 1846 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗ Polizeiverg ehen auf die gedachte Straße zur Anwendung

kommen dürfen.

Die „Köln. Volksztg.“ veröffentlicht ein Schreiben des Vapstes an den Erzbischof von Köln, die kirchenpolitische Vorlage betreffend. Das in lateinischer Sprache verfaßle Schreiben lautet in der Uebersetzung des genannten Blattes:

Leo XIII., Papst. . Ehrwürdiger Bruder, Gruß und Apostolischen Segen!

Aus Deinem Schreiben vom 20. März haben Wir leicht erkannt, daß Dir wovon Wir bereits überzeugt waren der Stand der katholischen Sache in Deinem Vaterlande sehr am Herzen liegt. Und dies rechnen Wir Dir gern zum Lobe an; denn dieser so eifrig auf das Gemeinwohl gerichtete Sinn entspricht der Höhe Deiner Würde sowohl als den Zeitverhältnissen, unter welchen gegenwärtig bei euch die Kirche lebt. Wir hinwiederum halten es in Unsere Aufgabe,

Der Entwurf

der Königlichen Akademie der Künste muß bis zum 15. Okto⸗ ber d. J., Nachmittags 3 Uhr, erfolgt sein.

des Kreises Schlochau definitiv verliehen worden.

indem Wir Dir auf die Fragen, über welche Du Auskunft verlangst,

*