1887 / 92 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Apr 1887 18:00:01 GMT) scan diff

e

63105

Pebet.

l Prehlitzer Braunkohlen⸗Aetien⸗Gesellschaft in Menu

Gewinn und Nerlust-Conto per 31. Zeirmber 1886.

en-.

160 * .

An Gruben ⸗⸗Betriebs⸗

Conto. 116 31522

An Pressen⸗Betriebs—⸗

Conto. 50 132 83

An Gebäude ⸗Unterhal⸗ tungskoften.. An Maschinen⸗Unterbal⸗ tungskosten . An Eisenbahn⸗Betriebs⸗ K. An Zinsen⸗Conto An PVacht⸗Conto. ; An Knaprschafts⸗Conto An allgemeine Geschãfts⸗ kosten . . An Abschreibungen auf: Erundstuũcks⸗ k 340 Hermannschacht⸗ w 9721 4 Friedr. Wilh. Schacht Conto .. 22 5 Briquette⸗Fa—⸗ brik⸗Conto.. 4797 48 Inventar⸗ und Utensilien⸗Conto . 120 ß2 Eisenbahn⸗Conto 1000 23 007 535 Hierzu treten: An Kohlenfeld⸗Amort.“ Fond · Conto. . An Deleredere⸗Fond⸗ Conto J

16090

206246 . IT I An Kohlenfeld⸗Conto“. 78 000 - An Gewinn-Saldo pro JJ Restvortrag aus k 11953

Per Gewinn · Saldo aus K

Per Gewinn aus der Gonvertirung

Per Kohlen ⸗Conto: SErlös aus unge⸗ formter Kehle.

Erlös aus Bri⸗ quettes Per Eisenbahn Betriebs K, Per Commissions⸗Conto Per Geschirr⸗Conto. Per Ziegelei⸗Betriebs⸗ Conto.

1190643

56 774 85

367 Sõ8 71

151 757

150 687

10950

1850

Gd T =

46. * U noch ausstebenden 1390 bis längstens 15. Mai

282 620 05

174 257 50 1715 55 900

1

.

35? Ss 7

Pehbet.

An Grundstücks-Conto: a. in Prehlitzer Flur, Kiesgrube . b. in Meuselwitz, Be⸗ amtenhaus. Abschreibung 20,0 An Kohlenfeld-Conto 6 260 000, Zugang: h 34a qm neu erwor⸗· enn Abschreibung An Hermannschacht.. Abschreibung An Friedr. Wilh. Schacht Zugang: Dampfkessel und Gebäude

29521633 78 000

Abschreibung

An Briquette Fabrik Zugang: Schuppen anbau J

Abschreibung

An Inventar- und Uten— sillen⸗ Cto. M 3000. Zugang: 2 Pferde, Ge⸗

schirre ꝛc. , 2120,92 Abschreibung

An Eisenbahn⸗Conto' Abschreibung

An Conto⸗Corrent-Cto, Debitoren . - Guthaben b. Banquiers Guthaben bei d. Eisen⸗

berger Sparkasse

An Bestände:

a. Kohlen . b. Materialien und

k 257184

An Effecten-Conto .

An Wechsel-Conto .

5 12062

46 33601 29 632 50

266259

1050

An Caffa⸗GConto- 57 94

Meuselwitz, 31. Dezember 1836. Geprüft und richtig befunden Der Vorstaud: Hugo Jähkel, Thiele. zerpflichteter Revifor.

Die Dividende aus dem Geschäftsjahr 1886 ist von de

für die

Stammprioritätsactien auf 195 090 15 M in Appoints à 3

Dilanz-Conto per 31. Jezember 1886.

16660

11501

3743 46000 An Ziegelei⸗Conto .. 100

H 000

16000

1607 3 J

Per Actien⸗Cavital⸗Cto.: 2 St. Actien à 3000 6 Prior. Stamm Actien à 300 Se. 25 Prior. Stamm⸗ Actien Litt. B. à 1500 616 ö . . Per Hypothekenschuld⸗ Conto ö Per Dividenden⸗Conto: unerhob. Dividenden Per Conto-Corrent⸗Cto.: b? Creditoren . Per Kohlenfeld-Amorti⸗ sationsf. Conto . Dotirung pro 1886 Per Reservefond⸗Conto Per Dispositionsfond— 1 Per Delerederefond⸗Cto Per Arbeiter Unter⸗ stützungsfond · Conto Per Gewinn u. Verlust⸗ Conto: Gewinn⸗Uebertrag aus k Gewinn pro 1886 welcher zur Vertheilung w. f. vorgeschl. wird: a. 59 / von jg 55 5 dem Reserbefond A6 2797, 75 dem Dis po⸗ sitionsfond , 5009, Tantieme a. Aufsichts˖ rath Ho / v. 6 55955, 32 d. Remunera⸗ tion an Be⸗ amteu. Do⸗ tirung des Unterstütz⸗ Fond 75h o von M0 55 955,32 I500Divi⸗ dende auf MS. 2657 309 Prior. St. Actien 40995, 500 Divi⸗ dende auf . 21 600 St.⸗Actien, 1080 g. VoVðtrag auf neue Rechn. 107,73

K 2, .

27 000 - 16000

Bila von uns genehmigt.

anz nebst Gewinn- und

0 8

Meunselwitz, I5. März 1857.

. Der Aufchtsrath:

Stapel, Kühne, Schaede, D Schencke.

Stammactien auf 50 = 135 S vro Stück

festgesetzt und gegen die zustä in Altenburg b

. 11 .

digen Diridendenscheine vom 209. d. Monats ab i der Allgem. Deutschen Credit⸗-Anstalt Lingke & Co.,

in LKeixzig bei der Filiale der Frivatkank zu Gotha, in Zeit bei den Herren Kühne & Grnesti, in Zwickau bei den Herren Hentschel & Schul; und

ö ien en elwitz an unserer Kasse zu erheben Meuselwitz, den 15. April 1887.

Prehlitzer Braunkohlen-Actien⸗ Gesellschaf

Der Aufsichtsrath: Stapel.

t in Meu Der Vorstand:

0 M und 225 S für Appoints

Thiele.

Credit. u,,

288 goo— 8 ooo .

* 21631 13 oo 14 065 26

6 076 25 3 000

J

167 225

I Verlustrechnung sind orstewitz,

r heutigen Generalversammlung

à 1500

selwitz.

Barkbaus Kester & Backmann in München ein zu

373

ate Aufforderung. Mindener Bade Anstalt.

2 89 1. . M selwitz. Zufolge Beschlusses des Aufsichtsratbes der Ober⸗

bareriichen Melkerei · Akriengesellschaft in München Die nach s§. 6 unseres Statut werden iemit durch den unterzeichneten Vorstand Geueralversammlung wird liert ieser Gesellschaft die Herren Aktionäre aufgefordert, 5. Mai c., Abends 8 u ie auf die einzelnen Aktien bezw. Interimsscheine oberen Saale der Tonkalle bierselb n äangsteꝛ Tagesordnung: 1, Seca en. m 3T: an den Vorstand der Gesellschaft oder an das schlußfassung über weiteres Vorgehen 2 . des Aufsichterat? . bezablen. Wahl der Rechnungs⸗Rerisiors— *. e wird kierbei bemerkt, daß ein Gesellschafter, Der Der ein er erg nig welcher den auf die Aktien eingeforderten Betrag Dr. Müller, Sanmtãtsrath. G Sa r' en. nicht zur rechten Zeit einzablt, jur Zablung von *. Vattenbau⸗ z 00 , r verrflichtet ist . r Nach erfolgter Einzahlung können die Interimès⸗ a. sckeine bei dem genannten Bankhaus gegen Aktien 6) Berufs umgetauscht werden. München, am 15. Arril 13837. Der Vorftand der Oberbayerischen Molkerei⸗ Elßi Aktiengesellschaft in München. ffeuschan inz Pfister Huber. G. Naeher. ien Gr. J Cary · creme x 4

eraun

Und

*

L25805)

3126 Actien⸗ fabrik— j ar &ausgelooñ satzn anne; Actien⸗Zuckerfabrik⸗Malchin. ö Laut Beschluß der Generalversammlung rom Lift Oktober a. Big it Ke Februar 1887 soll das Aktienkapital, welches 3) an Stelle des Vertrau ö 868 S beträgt, auf 600 000 (s berabgesetzt bolt · Lichtft elde ist 8 g Vertn Ri erden. an j Malchin, den 15. Axril 18537. Actien · Zuckerfabrik⸗ Malchin. Der Vorstand. Krüger.

zern Claa5ỹ.

Wilbrandt.

Hermn Ce ãhlt.

3351] . . . Norddeutsche Edel⸗ K Unedel metall zndustrie Beru fsgenossenschaf

Section V. Hannover.

Einladung zur diesjährigen ordentlichen Sections versammluug am Montag, den 2. Mai 1857, Mittags 12 Ühr, in Hannover, Hartmann's Hotel, gegenüber dem Bahnhof. ö Tagesordnung: . I) Geschäftsbericht. Bericht Ter Prüfungs Commission über die 1885. Decharge. ) Feststellung des Etats p 3) Ausloos Neum

ung beiw org i . s ung bejw. drei Mitgliedern des Verstandes und deren Eriatzmim— vom ; ttobe 981 ab K

h 4) Aus sung und Neuwaßs pan 3 Beisit 1 18 ig Und Neur len ite 1 de ssẽ . Il ö. Sci ) uwahl iem Beisitzer un sse tellvertreter zum Scha 1

5) Geschäftliche Mitt ngen Hannover, den 12. April 1337. Der Section svorstand. F. G. Rühm korff, Vorsitzender.

7) Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 3402 Wochen ⸗Nebersicht

8

Uebersicht der Brovinzial⸗Actien⸗Bant des Grosiherzogthums Posen su 15. April 1887.

et i va: Metall bestand M 73 sI. Reichẽkaỹ eine 66 1875. Noten anderer Banken * 39 Wechsel S6 [315 165. Lombardsor * 1 15335 550. Sonstige Activa . 497 700. Efer

vom 15. April 1887. 4

. e,. Eeassiza: Grundkarital Æ6 3000 000. R Metal bestand (der Beftand an t Orfle , g n limlaurfende Roten 6 165 courz a bi gem den tschen ene n, Fonstige täglich fällige Verbindlichteiten M 113. an Golem *g) gder aus An eine Fündigungsfrist gebundene Verki

das keiten ens 5329 583. Sonstige Passiva M 1515 rechnet). . Jö, 686, oo Weiter begebene, im Inland zahlbare ech Il. ß 65 * 11770.“ 10, 802 655 Die Direktion. 413, 938. 000 . . J In 9 721 65 13150] Wochen⸗ Uebersicht an Fffecten.. .* gl, J Ho der Städtischen Bank zu Breslau an sonstigen Activen . 36,765, 660 ; 3m 15. April 1887. ö Passiva. . e mti va. Metallbestand: J 61 315 51 4 6 & nd larital K 120, 0,000 . an Reichs ka enscheinen 14140 ½ Bern Der Reerresonds . an garten anderer Banken: 377 3600 66 Wechft Der Betrag der umlaufenden , 2 (6, 656. , Fombard: 3 69336 Metten , , , d, Sab, 100 oo Sen; , d, m fi wis sonstigen täglich fälligen Ver 39 r n 13 A, . i*keindlichkeiten . i msstra. Srundkaxital: 3 00 12 Die sonstigen Passivo serre-Fends: 600 o S, Banknote Berlin, den. I8. April 1857. 2335 900 1 De zoñten Kapitalien: Tägliche Reichsbank Direktorium. Pindlichkeiten 185 56h 6 An KRündt ungsftist von Dechend. von NRorrt' Gallenkam p. dundene Verbindlichkeiten: 3 359 e) * Senf Perrmann. Koch. von Koenen Hartung. Passiva: Sa5j S6 66 3. Cventuelle Verkimlit— leiten aus weiter begebenen, un Inlande zahlbar Wechseln: 200 111 Mn 13 3.

an Wechseln . an Lombardforderungen.

*

ö S) Verschiedene Bekanntmachungen. lfu] Lebens versicheruugs · Gesellschaft zu Leipzig.

9 2 2 222 2 2 . * Die e en Auf Gegenseitigkeĩt gegrünzet im Jahre 1839. . ö. ies j rige ordentliche Seneraluersammlung der Sebensversicherungs⸗Gesellsch⸗ zu Leipzig, zu welcher wir un ere Gesellschaftsmitglieder hiermit einlad?“ finder ; Sonnabend, den 7. Mai 1837, iachmi 1 1Iihr ; . ö 1 . 387 Rachmittags 1 Uh in un eren Cee gu hafte gerne ze, Theatergafse Nr. Z hier, statt ö . r X.. .Der Versammlungsfaal wird I , niungsslaal wird um 3 Uhr Nachmittags geöffnet und pünktlich um 4 Uhr g . Tagesordnung: ) 34 Pang des Geschäftsberichtes und des Rechnungsabschluses für das Jahr 1556 Frtheilung der Decharge für diese von dem Directorium gelegte und von dem ständiz . Wevisor, wie don dem Verwaltungsratke geprüfte Jahresrechnung. 3 23 Wahl zweier Mitglieder des Verwaltungsrathes. ö ur , nab, an der Seneralversammlung, ibren Verhandlungen und Abstimmungen sind . , unserer Gesellschaft berechtigt, welche feit mindestens ein⸗ Jahre eine der mehrere Ta zit. de 6 in * 21753 rar wan , n, 2200 ; 3* ö. 2 ** schꝛ g fle e, D., e pitalversicherungen von zusammen mindestens 3000 S mit der Gesellic ö . . ; italit . ß,, er en erfahre erscheiner den stimmberechtigten Mitzli⸗ vir i„Serselgung des Versicherungsscheines bejw. des Depositenscheines der Gefellschaft und der zul fällig gewes enen Prämienquittung geführt. , Der zum Vortrage in Sr SereraIners= re ber,. Barts Ber; p ung abt e ,, nn n in der Seneralversammlung 'stimmte Geichäftsbericht nebst dem Rechruee del cn en et von, 26. Apr! 1887 an für die stimmberęchtigten Gesellschaftsmitgsieder im Geschärtz! . , dat aus, woselbst auch von der genannten Zeit an gedruckte Exemplare des Geschãftẽbe und Rechnungsabschluffes in Empfang genommen werden können. Leipzig, den 15. Ayril 1887. Der Verwaltung srath der Lebens versicherungs Gesellschaft zu Leipzig. Justizrath Richter.

Flügel und Pianinos von Grotrian, Helfferich, Schulz, Th. Steinweg Nachf.

Sof ⸗Pianoforte⸗ Fabrik in Braunschweig

bei Ü. Sulzer, Mustknalienhandlung, Berlin, Potodamerstrasßte 134 a.

Alle Nost - Anstalten nehmen Gestellvnng an;

= * ierteljahrlich 1 4 50 4.

für Gerlin außer den Post · Anstalten auch die Expedition

SW. . Wilhelmstraße Nr. 32.

20. April. Abende

Berlin, Mittwoch, d

2

Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General-Lieutenant z. D. von Schmeling, bisher zmmandant von Posen, den Stern zum Rothen Adler-Orden alter Klasse mit Eichenlaub; dem Obersten z. D. Hofmann, äber à la suite des 2. Westfälischen Feld⸗-Artillerie-Regiments . RX und Kommandant von Küstrin, den Rothen? Adler— tren dritter Klasse mit der Schleife; dem Marine⸗Stabsarzt T. Dr. Möhring, bisher bei der 2. Matrosen-Division, Postamts-Vorsteher a. D, Postrath Liebich zu Oels Schl., dem Der e rr er cf, g. D. Guerillot zu äulsruhe i. B. und dem Ober-⸗-Postsekretär a. D. Hein zu Ang den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Ober— Subzarzt J. Klasse a. D. Dr. Lüdicke zu Gnesen, bisher Leiments-Arzt des 6. Pommerschen Infanterie⸗Regiments und dem Ober-Postkassen⸗Rendanten a. D., Rechnungs— Alverdes zu Boppard, bisher zu Konstanz, den König— 1 Kronen-Orden dritter Klasse; dem Postmeister a. D.

zu Rotenburg (Fulda), dem Postsekretar a.

Doeypel zu Köln a. R. den Königlichen Kronen-Orden

e asse; sowie dem Postschaffner a. D. Bartens zu 1 Postschaffner a. D. Beß ler genannt Peßler zu

bale a. S, dem Briefträger a. D. Brandes zu Hannover

2

and dem Ersten Gerichtsdiener a. D. Krump'a zu Leobschütz,

käher zu Beuthen O-Schl., das Allgemeine Ehrenzeichen zu

1 1 detleihen.

r

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Postpacketverkehr mit dem Congostaat.

Pon jetzt ab können Po stpackete ohne Wer thangabe n mi bis 5 kg nach dem Congostaat verfandt Aeber die Taxe und die Versendungsbedingungen ertheilen die Postanstalten auf Verlangen Auskunft. Berlin W., den 13. April 1857. Der Staatssekretär des Reichs-Postamts. von Stephan.

Königreich Preußen. Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Jie bisherigen Regierungs⸗Räthe Hellweg zu Kassel und 3 zu Münster i. W. zu Ober⸗Regierungs⸗Räthen zu er—

Nj

nist e rium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Die bisherigen kommissarischen Kreis-Schulinspektoren, mnnasiallehrer Karl Schink in Gleiwitz und Dr. Albert ärfer in Neustadt O.S., sind zu Kreis Schulinspektoren mnannt worden. Dem Oberlehrer am Gymnasium in Lissa, Julius vis, ist das Prädikat Professor beigelegt worden Tie Beförderung des ordentlichen Lehrers Ru dolf dinand Berthold Niemann“ am Friedrichs-Real' mngsium in Berlin zum Oberlehrer an derselben Anstalt Rnehmigt worden. m Schullehrer⸗-Seminar zu Münsterberg ist der Zweite rer Walter von der Praäparanden⸗Anstält zu Laasphe 3 uadentlicher Lehrer angestellt worden. An dem Schullehrer⸗Seminar zu Exin ist der Lehrer wert Luksch zu Rawitsch als Hülfslehrer angestellt eben.

Königliche Akademie der Künste.

Bekanntmachung.

kreis bewerbung bei der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin.

chael⸗ cher Religion

( 2 haben außerdem die Konkurrenten gleichzeitig einzu⸗ senden: ; U eine in Relief ausgeführte Skizze: „Moses vertheidigt die Töchter Reguel's“ (2. Buch Mos. Kap. 7, V. 16— 17) einige Studien nach der Natur, welche zur Beurthei⸗ lung des bisherigen Studiums des Bewerbers dienen können;

3) ein Attest, aus welchem hervorgeht, daß der Bewerber ein Alter von 22 Jahren erreicht, jedoch das 32. Lebensjahr noch nicht überschritten hat, und daß derselbe sich zur jüdischen Religion bekennt;

4 ein Attest, daß der Bewerber seine Studien auf einer deutschen Akademie gemacht hat;

5) einen Lebenslauf, aus welchem der Studiengang des Bewerbers ersichtlich ist;

6). eine schriftliche Versicherung an Eidesstatt, daß die eingereichten Arbeiten von dem Bewerber felbst erfunden und ohne fremde Beihülfe ausgeführt sind.

Eingesandte Arbeiten, denen die vorstehend unter 3—s aufgeführten Atteste und Schriftstücke nicht beiliegen, werden nicht berücksichtigt.

Der Preis besteht in einem einjährigen Stipendlum von 2250 6 zu einer Studienreise nach Italien, unter der Be— dingung, daß der Prämiirte sich 8 Monate in Rom auf⸗ halten und nach Ablauf der ersten 6 Monate über seine Studien an die Akademie Bericht erstatten muß.

Die Zuerkennung des Preises erfolgt im Monat No— vember d. J.

Berlin, den 17. April 1887.

Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Künste. C. Becker.

Bekanntme zung.

. * * 1 * Preisbewerbung bei der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin.

Bewerbung um den Preis der zweiten Michael— Beer'schen Stiftung.

Die Konkurrenz um den Preis der zweiten Michael⸗ Beer'schen Stistung, zu welcher Bewerber aller Konfeffibnen zuzulassen sind, ist in diesem Jahre für Maler aller Fächer bestimmt.

Die für die Preisbewerbung bestimmten Bilder müssen in Oel ausgeführt sein; die Wahl des darzustellenden Gegen— standes bleibt dem eigenen Ermessen des Konkurrenten über— lassen. Die kostenfreie Ablieferung der Bilder nebst schrift— lichem Bewerbungsgesuch an den Senat der Königlichen Akademie der Künste muß bis zum 22. Oktober d. J, Nach⸗ mittags 3 Uhr, erfolgt sein.

Es haben außerdem die Konkurrenten gleichzeitig einzu— senden:

I) mehrere Studien nach der Natur, sowie Kompositions— skizzen eigener Erfindung, welche zur Beurtheilung des bis— herigen Studienganges des Bewerbers dienen können;

2) ein Attest, aus welchem hervorgeht, daß der Bewerber ein Alter von 22 Jahren erreicht, jedoch das 32. Lebensjahr noch nicht überschritten hat;

3) ein Attest darüber, daß der Bewerber seine Studien auf einer deutschen Akademie gemacht hat;

einen kurzen Lebenslauf, aus welchem der Studiengang des Konkurrenten ersichtlich ist;

3) eine schriftliche Versicherung an Eidesstatt, daß die ein— gereichten Arbeiten von dem Bewerber selbst erfunden und ohne fremde Beihülfe ausgeführt sind.

Eingesandte Arbeiten, denen die vorstehend unter 2-5 aufgeführten Schriftstücke und Atteste nicht vollständig bei⸗ liegen, werden nicht berücksichtigt.

Der Preis besteht in einem Stipendium von 2250 S6 zu einer einjährigen Stuͤdienreise nach Italien unter der Bedin— gung, daß der Prämiirte sich 8 Monate in Rom aufhalten und über seine Studien bei Ablauf der ersten 5 Monate an die Akademie der Künste unter Beifügung eigener Arbeiten Bericht erstatten muß. .

ö . Zuerkennung des Preises erfolgt im Monat Novem— 4

Berlin, den 17. April 18587.

Der Senat der kl ig chen Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Künste. C. Becker.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen ; und Forsten.

Die Ober⸗Regierungs Räthe Hellweg zu Kassel und Sachs zu Münster i. W. sind nach Hannover und bezw. Kassel versetzt und ist ihnen die ständige Vertretung der dortigen Generalkommissions⸗Präsidenten übertragen worden. .

Dem Thierarzt Heinrich Matzker zu Schlochau ist die bisher kommissarisch von ihm verwaltete Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Schlochau definitiv verliehen worden.

37. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten am Donnerstag, den 21. April 1837, Vormittags 11 Uhr. ; Tagesordnung: . Erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend Abände— rungen der kirchenpolitischen Gesetze.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 20. April. Se. Majestät der Kaiser und König hörten gestern noch den Vortrag des Polizei⸗Präsidenten Freiherrn von Richthofen und ertheilten heute dem als Unter-Staatssekretär nach Straßburg i. E. versetzten bisherigen Regierungs-Präsidenten Studt eine Audienz.

Von 11 Uhr ab hielt der Chef des Eivilkabinets Sr. Majestät Vortrag.

Die Schlußberichte über die g des Reichstages und des Hauses befinden sich in der Eisten Beilage.

In der heutigen (18) Sitzung des Reichs

welcher der Staatssekretär des Innern, Staat Minister von Boetticher, und mehrere andere Bevollmãchtigte zum Bundesrath und Kommissarien beiwohnten, theilte der Vrasident zunachst mit, daß der Bericht über die Thätigkeit des NReichsko mmi ssars für das Auswanderungs wefen eingegangen sei.

Der Entwurf eines Gesetzes, betreffend“ Ab— änderungen des Reichs-Beamtengesetzes vom 31. März 1873, auf Grund der Zusammenstellung der in zweiter Berathung gefaßten Beschlüsse des Reichstages, wurde ohne Debatte in dritter Berathung angenommen.

Der Bericht der Reichsschuldenkommission für 1885,86 wurde der Rechnungskommission überwiesen.

Es folgte der mündliche Bericht der Kommission für die Geschäftsordnung, betreffend die Frage über die Fortdauer des Mandats des Abg. Gröber.

Der Berichterstatter Abg. Günther Naumburg) beantragte

Namens der Kommission, das Mandat für nicht erloschen zu erklären, und das Haus beschloß ohne Debatte diesem Antrage gemäß.

Hieran schloß sich die erste Berathung des Gesetz⸗ entwurfs, betreffend die Errichtung eines Semi— nars für orientalische Sprachen.

Der Abg. Klemm beantragte, den Gesetzentwurf zur Vor— berathung der Budgetkommission zu überweisen. Dieser An— trag fand die Zustimmung des Hauses.

Der letzte Gegenstand der Tagesordnung betraf die Wahl eines Schriftführers an Stelle des Abg. Grafen Adelmann von Adelmannsfelden.

Auf Vorschlag des Abg. Dr. Windthorst wurde der Abg. Dr. Porsch durch Akklamation zum Schriftführer gewählt.

Um 2m Uhr schloß die Sitzung.

Durch Allerhöchste Ordre vom 5. April d. J. ist der Allerhöchste Erlaß vom 27. September 1882 dahin abgeändert worden, daß dem Kreise Nieder-Barnim, welcher, ab⸗ weichend von dem ursprünglichen Projekt, eine Chaussee von , Rüdersdorf über Erkner bis zur Spree gegenüber Neu⸗Zittau im Kreise Beeskow⸗Storkow erbaut hat, gegen Uebernahme der künftigen chaussee⸗ mäßigen Unterhaltung dieser Straße das Recht zur Er— hebung des Chausseegeldes auf derselben nach den Bestimmungen des Chausseegeld- Tarifs vom 29. Februar 1840, einschließlich der in demfelben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen sowie der sonstigen, die Erhebung be⸗ treffenden zusätzlichen Vorschriften vorbehaltlich der Ab— änderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestimmungen zustehen soll, und daß die dem Chausseegeld⸗Tarif vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der E haussee⸗ Polizeivergehen auf die gedachte Straße zur Anwendung kommen dürfen.

Die „Köln. ö veröffentlicht ein Schreiben des Pap stes an den Erzbischof von Köln, die kirchenpolitische Vorlage betreffend. Das in lateinischer Sprache verfaßte Schreiben lautet in der Uebersetzung des genannten Blattes: Leo XIII., Papst. ; Ehrwürdiger Bruder, Gruß und Apostolischen Segen!

Aus Deinem Schreiben vom 20. März haben Wir seicht erkannt, daß Dir wovon Wir bereits überzeugt waren der Stand der katholischen Sache in Deinem Vaterlande sehr am Herzen liegt. Und dies rechnen Wir Dir gern zum Lobe an; denn dieser so eifrig auf das Gemeinwohl gerichtete Sinn entspricht der Höhe Deiner Würde sowohl als den Zeitverhältnissen, unter welchen gegenwärtig bei euch die Kirche lebt. Wir hinwiederum halten 'es sür Unsere Aufgabe, indem Wir Dir auf die Fragen, über welche Du Auskunft verlangst,