1887 / 92 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Apr 1887 18:00:01 GMT) scan diff

1 ertbeilen zugleich sfffytlich land zu kun. e , Arosteliscke ] storbenen Justiz Ministers Dr. von Fäu stle nachñiehendes ecken 3 ——— nach Maßgabe der geiezlis paurtebela tung tekanntlich für einen Jod al. 33 d fi. Etatistische Nachrichten. Universutãt in Königsberg i. Pr. (nschlag 1300 49. 3. 7 Ge⸗ Stuhl über den jüngsten, aus die Ordnung der katkolischen Angelegen . Allerhöchste Sandschreiben gerichtet: und reglementar * 4 nmungen zu verfabren. * liditãt 58307 , für dauernde tbeilweise Invaliditãt häuten für wifsenschaftliche und küänstlerische Institure 8 , bernlichen . * berni „Frau Staats⸗Minister von Fãustle! Die Nachricht ven dem n 33 . a af Kelten und dle mne ru ergebende Grrerkeunfabigkeit von mer als iner in der. Zeitscbrist für Bauwesen - (J. Jahrgang an men,, 1 , it e g s ge n W * : 2 . =. 1 2 ' 27 end bar, 3 5 * E . ö. . 3 * n ban m, = * . . 2* * * . nsiät' einiger Kardinäle der eiligen römiscen Kirche Plötziichen Hinscheiden Ike tbeuren Gatten at Mich tief ergriffen. . , 2 6 eutichland Keim . . bis 8) veröffentlichten Zusammenstellzng der keiten mwertbeten im Porsabre) in der Ausführung Von denseĩben wurden 6 früber 21 Aniange Unseres Ponnislkates begannen Wir viel Im Besttze des reichsten Wissens und einer Lewundernswürdigen Arbeits. i, 1 . selben eutschen Stempel rern. 5 * . esckãftsbericht des Reichs · Versicherungẽ⸗ preußischen Staatsbauten, welche im Laufe des Ja bres angefangene zu Ende geführt, 1 blieben unvollendet uad 2 wurden und ernftlich euere An. . erwãgen * i er . kraft hat der Verlebte, der nun nabezu 16 Jabre an Der Spit der 7 er zezenwãrtige Beschlus bebt denjeni m Jahre 1886 ö. 1835 in der Ausführung begriffen gewesen sind, entnebmen wir fol neu begonnen. Unvollendet blieben: der Bau des Teichen ĩchaubauses die Ratur Unferes 1. nr fich Alles zu 8 1 vaterländischen Justizverwaltung stand 3 Krane und dem Sande mit 1836 ur und kritt sofert gran jenigen vom 2. Norden , menfäle . G endinät:⸗ o 182 364 * 2 Angaben. Es befanden sich im Laufe des Jabres 13885 23 min Berlin, für welchen nur nech gering uglse Arbeiten des inneren wenn irgend realm Ten Gatk lifen Tie f a Rube mit der unerschütterlicher Treue die erspriefllich ten Dienste geleistet. Ich 1b en 1. April 1887 ; r Fille dauernder Ganz · Inraliditãt 10017 3807 GTirchen bauten (gegen aj un Vorjahr) in Ter Ausführung, darunter Ausbaues eruübrigten; das Mujseum fur Voölkerkurde in Berlin, 2 3 21. 2 1 4 1 14 n verliere an ibm einen Mann, der Mein rollstes Vertrauen genoß und Bern, . . k 3 Fälle dauernder tbeilweiser Inxaliditãt 197537 195 S 29, welche fortgesetzt und 19, welche neu begonnen wurden Von welches in den Hauptsachen vollendet wurde. Mitten im Hof meinung haben Wir 14 Aus ruck cbracht ir Unseren Dre en dem Ich hoffte, daß es ibm noch lange beschieden sei. Mir unter m Hare g een es ratbs: 394 Fälle rorũbergebender Invalidität. L08220 * jenen wurden 14 beendet. Unvollendet blieben die Kirchen: zum bei⸗ 1st ein Tiefbrunnen angelegt worden, welcher im Falle eines Feuer⸗ n g e rns Kaner r en d (e e auchtigsien 0 den bewährten Räthen der Krone, zur Seite zu steben. em viel zu k ] x 33 Summa W 135 180. 46 ligen Kreuz in Berlin, in =—— im Glien, in Golm Kuschern, ausbruches jur Speifung der Tamrsibrike dienen soll; zur Er⸗ in Unterem Schreiben an Deinen unmittelbaren Vorgãnger im Kölner frůß Dab e i , werde Ich itzt. en. be . Ant en en e, Der Kanzler der Gůgenossench ft: ie der bewilligten. Entschãdigungen gegenüber würde Bublit. June emo, Winzig, Lubom, Groß Cbelm, Glinde, Barneberg. böbung der Sicherbeit gegen etwaigen, Feuerfchaden ist das Sebäude gen en. ; ** en die ee , 9 2 —— ** 8 D z aft: Verwaltungskosten ron 3 Millionen genau auf 2 er, , . der Wiederherstellung begriffene mit der nãchsten gener rn fit 1 Tel rar ben fe tu oer e, Teekalb begannen wir, wie es natürlich war, von, der lang · S e, ,,,, des Trostes n den en ; 3 stellen. ; ; ö 2 é Willihrordi-Kirche in Wesel ien egonnen wurden folgende 8 Kirchen: worden); das Naturhistorische Museum, mn Berlin, bei welchem wierigen Sorge Saufiuathmen und freudige . u faffen 23 Schmerz werden, welchen die Vorsehung se unermarte über * Italien. Rom, 19. April. (W. T. B.) Bei ss , TSrrosition gegen die Unfallversicherungs · Gesetzgebung sich in: Dornbausen, Rucken, Neukirch Oöbe,. Alt- Geltem, Miffen, der Kerfbau und 2as Langhaus unter Dach gebracht, die übrigen mir ier Gäneigtheit bemerkten, die der Freibeit der Katholiken ent- verfügt bat. Mit den geneigtesten Senner, br wohlgereogener Königlichen Hoheit der Prinzessin Friedrich . , nech auf die Kostenfrage versteifte, io kann man, nachdem Schwein Birkungen und Küstelberg. Der Entwurf zu der Kirchs Theile bis zum SHauptgesim? bochgefübrt. wurden; das Wohnhaus gegenstebenden Gesetze zum Zwecke der Der le tun einer Durchsicht Luitpold, Prinz von Bapern. Preußen fand heute Abend ein Diner statt, zu nalen n in dieser Ferie bung , 1. . 6 3 2 ehe . 1 2 ** an fer e ben, m u unterwerfen, inde a sich der Weg Bei ö 8 ; w 9 5 P je Mitali deuts schaf d arten, daß eser etzgebung en zur ruhige rin; e z einem von de ste sSdam, elches ? geringe Theile des erer gi , 4 ur 6 goht. er mm,. R Württemberg. Stuttgart, 18. April. St .A. * W. k ue ke,. Botschaft geladen waren. * e err naehe. ern. 23 2 err j C asen kei ebre bten Plan von der gi * . von en Ausbaues und. einige Ner nanld gen Fertig stellt wurde. Feeigner. Tie Hoffnungen zu vermebren als zu schwächen achrichten aus Nizza zufolge waren am vergangenen Sonn⸗ dem. 5 kat ö. n ien wird die preußische Gesandi⸗ mam, machen. aufgestellt worden. Die Kirche wird in den Formen des mittelalter— Neu begonnen wurden zwei Um— bezw. Erweiterungsbauten, näm— e metz bei bat. man? sic kemüstnetnn Theil Hemüht man, abend der Großherzog und die Großherzogin von schaft beim Papft ichen Stuhl theilnehmen. e G me gerltiner Börsenzeitung? berichtet: lichen Ziegelrohbaues unter Verwendung von Form. und Glasur. fich der. Um und Grweiterungsbau des andes. Ausstellungs gebändes sich noch, jene Gefetze zu mildern; und wenn auch noch nicht Mecklenburg ⸗S chwerin, der Erbgroßherzog u nd 2 In der Deputirtenkammer kündigte heute der Kriegz⸗ 2 Die 9 *ni dustrie in . 6 und Luxemburg wie auch iegeln erbaut. Der Bau der katholischen Kirche in Birkungen schließt in Berlin Anschlag 126 000 6 bew, 119 500 ) und zer Um⸗ und Alles erreicht ift, was die Katholiken zu erreichen mit echt wüns die Erbgroßherzogin von Baden die Großfürstin Minister an, daß er einen Gesetzentwurf, betreffen 86 nu der Cisenindustrie in Sb, saemeimnen eine befri * sich an den alten Thurm an, welcher sich noch in genügendem baulichen Wied erberstellungsbau des Dienstgebäudes der Königlichen General Alle⸗ 15 die zu mit Recht wünschen, 34 erzog n Baden, Fur. J . . irf, betreffend di mr fand Westfalen ist im Allgemeinen eine befriedigende h 1 . 1 . . 6 3 1 fe ist koch manches festgestellt, wodurch ihre Lage besser wird. Jewißz Wladimir und ber Großfürst Michael Michailo⸗ Vermehrung der Artillerie und Kavallerie vir rin! anee snen, doch bat sich die Nachfrage in fast sämmt⸗ . n ,,, Tah e e ,. r . kene fd gene, nnen r nn. 5 st Y 2 39 3 4 5 j 349 7 2 1 2 . M; 2 . . = . *: it zu rer;e . ; ** 1 * 4 Das 9 9 2. sto 8 ma 28 540 ö 2 . . N . ö T siehst Du ein, wie bedeutungsvoll es ist, das Lie Machtvollkemmen! witsch, sowie der Herzog Georg von Leuchtenberg legen werde. Biancheri theilte in einer Depesche 2. ze te eigen vermindert, neue Aufträge gehen langsam ein w Hlanern ert Te nenen rb e n, durchweg r u el falt. 6 k . , . 2 n hen heit 3 e, , r Papstes sich frei zufern und entwickeln kann in bei FJhren Königlichen Majestäten zur Tafel geladen daß er seine De mission als Kammer-Präsident * lite ee, . auch schon zu kürzeren Lieferfristen anzubringen 3 1. gleicker . die 6 , 896 8 Veriahre) wurden = 1a! Gnde n den vielfachen und mannigfaltigen Beziehungen, welche der Apostolische A 6 Mm, , . , 2 ,, . Ne 83 n 263 zu rück⸗ n enweil 1 * R igen. und Schlußsteine sind aus Sandstein ergestellt. An Kirchen⸗Um⸗ eu in Angriff genommen wurde der Bau eines ert. und Wohn⸗ * ; * : zen Be gen, e ö Am 14. d. M ist der General-Adjutant des Königs ziehe. Der Minister⸗ Präsident D . erden immer noch fest behauptet aber die ö . J . ; . n m,, , ** ö . 8. Stukl mit der Staatsgewalt, sowie mit den Bischöfen und dem ae , e,. mag jutant des Königs,; ne, x . Depretis er z . 3 et aber die und Erweiterungsbauten wurde nur der Anbau eines Thurmes an die gebäudes für die Königliche Obst⸗ und Weinbau⸗Lehranstalt in Geisen⸗ fatbolischen Volke besizt. Außerdem . wonach Wir mit so . . Freiherr von Molsberg, wieder in Nizza 1 6. 8 die don Odes calchi und Toscanelli Tin dan k Kirche in Reuwarv begonnen. Liner gründlichen Wiederherstellung beim (Anschlag 29 000 c). Sorge strebten ist nach Beseitigung der langdanernden Verwaifung man, ,. 2 . , Iatobini 8 angekündigten Inter— e e eri für egen wãrtige Wi it recht lebhaft wurde die, Kirke in Sensburg unterwor en, Die srätgothische fũr die Verwaltung mehrerer Diszesen gesorgt; die Pfarreien besitzzen . Schreiben des Staats⸗Ministeriums, vom vpellationen. nach der Berathung der finanziellen Vorlagen fktloblenrerie⸗ hofft ga 2 im* letzteren Seitens Willibrordi Rirche in Wesel wird einem vollständigzn inneren und Kunst, Wissenschaft und Literatur. wieder in großer Zahl ihre Vorsteher; die Hindernisfe, welche die 18. April, ist dem Präsidium der Kammer der Abgeordneten beantworten; die von Pignatelli angekündigte Inter 1 nennen, man . . baldige 6 reife aãußeren Ausbau unterzogen. Derselbe umfaßt die Ausführung des ĩ biichsfliche Gent kei der Dand abung der Zucht und bei der Ausübung der Entwurf eines Ausführungsgesetzes zum Reich s pellation über die Absichten der Regierung bezug? peebunen Kgotee Auf dem *fchlefifchen Montanmartt bisher, fehlenden Fhor-Umganges, ein Dachreiters, der fehlenden In,; Perlagz von Ferdinand Ent in Stuttgart erscheint eine der Gerichtsbarkeit hemmten, sind beseitigt. Schon seit einem Jahre gesetz vom 5. Mai 1886, betreffend die Unfall- und Massova hs nehme er nach den gestern von der Regien . ö er e eschaft in ruhiger Verkehr Doch baten sich Ser dlbe det Min, und Kren chien , re. been Sant blitz. izt bet 3e öffentlich m RKLechtsg, fantgeg S sind dier Kleritalseminarg wieder eröffnet, and demnächst können zwei Krankenversicherung der in land- und forstwirthschaft⸗ abgegebenen Erklärungen nicht an. Pignatelli zog wr. ia t m er t behauptet. In der ä denkt anche sind die Mit der zur Aufnahme, de; Gewölbeschubs erferderlichen von dem Professor A vn Kirchenheim zu Heidelberg. Der weitere in Limburg und Osnabrück eingerichtet werden; die Alumnen lichen Betrieben beschäfti Pers⸗ zur ĩ 8 ,, femme slati . zog darauf e Preise bisher gut, den et.! n. J K. Streberfeiler. Außerdem werden die Maaßwerke der Fenster die Herausgeber sagt in seiner Vorbemerkung: „Trotz unserer bedeutenden dersenigen Diözesen, welche noch kein ethencs . besthen n = ! hen Betrieben beschäftigten Personen, zur weiteren Behand— seine Interpellation zurück. , durchweg befriedigend besckäftigt, auch gehen neue Aufträge Schieserdächer der Seitenschiffe der Plattenbelag im Innern, Srgel Fe era üteratur i. , ee, geh , iger, mug 1 Vlozesen, ) . enes —emins hen, konne u 2 90 1 2 ö 45 . . . 8 . n, . , wie v . 6 1s8brigen Säßte . . z er = eile se, 14 zelag im Innern, *aen Rechtslile eln. e n ne 1a G glelchn aßiger Aus⸗ nach einem anderen Seminar innerhalb der Grenzen Les Reiches ge⸗ e , mn, ne, übe Im 3 , 2 In te rp el lation an 2 r hren ,,, Ranzel. Altäre und Bänke erneuert, ur die Pfeiler, Säulen und Juristen der Gegenwart kurz gefaßte, aber durch⸗ schickt werden. Sind ferner einmal menigsters einigz Ordens genoffen. Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Gotha, 18. April. (Hann. . * itischen und, militärischen Gründe der d.. 9 . icht in Stande eln fan, Te find alle irciitetturtheile wird. Sand stein verwendet. während die Mann Wissenschaft steben de Tebrb ice 36 fentlichen schaften zurückberufen, so wird die Uebung des thrittlichen Lekens sich Cour.) Heute ist der gzothaische Spezial-Landtag wieder setzung Massovahs und Saatis sowie darüber, ob LEclit e n ,. e gen 6 une . 1 in Ziegelsteinen mit Tuff steinverblendung ausgeführt werden. Die empfundenen Bedürfnisse will die. Hand ö 6 hen die entsprechende Zeit dez Por! ; gesah z Fertigstellung des Baus dürfte zu Ende des Jahres 1889 zu erwarten durch knapp gehaltene Lehrbücher ge⸗

rag der 2

Ringier. e r Ber

=

en des

iftlichen des Herausgebers

Des Veld

äftigen Worten g t Elementarschulhäuser waren im Jahre 1885 35 im Bau 2 nd Lernenden 1

deut 5 S.)

weiter verbreiten, und Viele werden ungehindert zur vollkommenen zus j sentlichs s5 8 *w3ft isf bef . . . zusammengetreten. Die wesentlichste V en d z ö ö 24a. ge wseeminer niedrige engeschäft is 8 be ens 2. z ] * ö ö * * J ̃ l ; g entlichsten Vorlagen desselben be⸗ den Abessiniern den Krieg zu erklären Derpeltentner niedriger. Im Fohlengeschã t üist befonders bemerken fein, die Anschlagsfumme von 340 5h 6 Jur Herstellung sämmt⸗ Schon stellen sich dieselben nicht als rechtigten Wunsche der Katholiken Genüge ge chehen, da es sesfstebt, Sekundär-Lisenb e , , , . w., daß Industrieloh len zunehme den Absatz zeigen, während Haus, sicher vor seseenen Arbeiten jedech Joch nicht, austeiche.— An de Han Daellen. und Materialangabe daß fle sich innig nach den geistlichen Türen fehnten; und? auch dem E= undär⸗Lisenbahn zwischen Schmalkalden und Zella St. . Rußzland und Polen. St. Petersburg, 20. Arrl. ** j j f D Staate selbst ist' eine nützliche Beihülfe erworben für die Werke der sowie in einigen Gesetzentwürfen, betreffend Bewilligungen zu (W. T. B. An Stelle des General⸗Lieutenants Srschewski. In der „Sozial⸗ Correspondenz“ lesen wir; ale e Tn er Aus ihr ung. Den den elbe n. wurden 12 in I . no ür ; Nationales Ehrgefühl. Es ist schon wiederholt nach⸗ früheren Jahren begonnene zu Ende geführt, während die Dom⸗ 6 2 fro w * * 53 21. 8 26 z R . 5 ) 7 s an,, J . . versicherungs, Hesellschaftz n, Die Verhütung widerrechtlicher Amts enthoben wurze, ist General⸗Major Schebeko, unter . 1 en e, nn, 6 J ö. * 2 Vieraus a , * zrwücdiger Bruder, erkennst Du leicht, daß von Mineraliengewinnung. Dem Spezial-Landtage wird sich eine Beförderung zum General⸗Lieutenant, zum Gehülfen de Auslãndisches und Geringschätzung des Einheimischen im RBlute liegt. neu begonnenen Banausführungen befanden sich dier ganze weise der Weg gejeigt 1. sie weniger schwer ertragen werden zu können scheinen. Immerhin tages schli wäf aus dem W ang der Ferne Herbei⸗ 19 dagegen erstreckte sich oschlienlich f Wohngebäude. Vo Hanzes aber wird eine treuer 2 ; , , 14 z nen K ) ages ansckh ließen. 2 5 ö . ö vobl aus dem Wa as aus der Ferne Der e . agegen erstres ten aus l chlietzl auf Wohngebäude. Von Ganzes aber wird einen getreuen ird der Apostolische Stuhl stets alle Vorsorge und Umsicht ver— . . J des Gendarmerie-Corps ernamt rte kat die es für sich, denn sonst diesen wurden 12 Bauten im Jahr . ; 3 sh i, . 6 2 de 1u 9 rde es den Transport ni er aber so landläufig der übrigen verblieb für das folgende Jahr. Die 23 Wohnhäuser friedigte Streben der mei noch weiter und umfassender verbessert werde. Andererseits mahnen heutigen Tage wurde Ihre Hoheit die Erbprinzessin r ; . Regeln der praktischen Klugheit, ei irti sich 5 i . ; mn noch nicht rege genug ist. D gewisse Ver⸗ zwei Gebäuden, welche äußeren Verputz erhielten, in Ziegeltohbau ihre kurzen Lehrbüch Regeln der P zen Klugkelt, cin gegenwärtiges und sicheres Gut Schlosse zu Stadthagen von ei e . ʒ t ; ne , ; n, m, , men, e, ; . l n einem gesunden P z e ; ö Idi . . . 3 der zweifelhaften und unsicheren Erwartung eines größeren Gutes vor- lich entbunden. 9g 9 en Prinzen glück Zeitungsftimmen. fenllic It, schlechte Er Kronendach eingedeckt. 4 erhielten ein Schieferdach, 2 ein Holz. nekegenbeiten gef . ? für Cichorien, cement, und 2 ein Pfannendach. Die Baukoften für ein Pfarrhaus gelegenheiten gestalten mag, gewiß sind es große und der Kirche er⸗ . 7 199 5 M' s f F ö 61 ä . nr z 5 . 37 . . . 36 . 3. . ö . . . 9 * . . sprießliche Dinge; daß Bischöfe mit ihrer geheiligten Gewalt der Wiederbeginn der parlamentarischen Verhandlungen wie folgt: 2 Reichskanzler (Eisleben); die Durchschnittskosten stellen sich auf 20 090 4. N NMoyrs 1559 2 7 . 63. 5 2 . j . j 16. Q 2 ö. 333 . Volk die Vorschriften des Glaubens und der Sitten von seinem Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 18. April. (Wien. Abdy.) Sesston ein Interesse gewonnen, das ihm in früheren Jahren nur in derschiedenen aM Cemingren Heilig zur Hoff e, iu h hme lten 1 s ; velonisirung unse efterreich der Verwelschung übrigen 24 neu begonnen und 13 davon im selben Jahre zu Ende e rn Söfrung Ker bkäestettkunfs erzoßen werden; raths ihre durch die Osterfeiertage unterbrochene Thatigkeit ie Fronnnt schon kegonnener ilrbeiten. Im Abgeordnetenbause tr; * ie, , ö ö ] . Augen des Volkes nach jeder Zierde der evangelischen Tugend f l ö. ; trei sfämmtlich im Jahre 1886 zur Vollendung gelangen sollten. Unter n Vorbereitung: 8 es ede e de m 60 9 9B 9 . naa jae De an über eine Refo . . . ssi ̃ 387 eder 8 e der evangelischen Tugenden streben und Tags darauf das Abgeordnetenhaus zusammen kangathmig; Debatten Über eine Reform der direkten Steuern bexor. 6 . 1 ; ? . . . 42 3. 8 , , , ö ö 3 . .Wenn die letzteren auch schwerlich mehr als einen akademischen Cha— 8 gewisse Fälschungen in Handel und rohbau und zwei in Ziegelfachwerk ausgeführt. Die . erschienen 1 Van II: Kirchenrecht (hh Zorn, erscheint 1887). f ; k 6. S ina s ; ; . ( f ; belaufen sich auf 15568 6 für ein Schulhaus, Band LT: Völkerrecht F. v: Soltzendorff, erscheint 1888). orslone NAPe . . 4 1 m X ö 3st 82 2 7 P 24 6 22 J . . 1 ö 2 ð 2 ö ,, . gn gt bezeugen die von euerer 7 n , n, , ,,. des Justiz Ninisterial⸗ kirchen politische Geseß;. . ertkize Grzeugnifse unter gus- für den Dundtatmeter bebauter Grundfläche auf . . l cistlichkelt unter den schwierigsten Umständen erbrachten Beweise er-Landesgerichte in Prag und Brünn, auf Richt minder bedeutsam verspricht der Schluß der Session im lin verdient nicht mein Ver- für den Kubikmeter Gebäude Inhalt auf 1133 6 und auf 13545 10 Stantsrechts don Dr. A. v. Kirchenh eim ĩ der Heiligkeit ihres Amtes festhält. Von den jüngern G istlich Petitionen e,, ö munredliches Gewerbe für ein Schulkind. Die Zahl der Schulkinder betrug zwischen 60 (in der Herausgeber seiner Aufgabe gen a en ist, Jas . Venn es es festhält. Von de ingern Geistlichen - un ranntweinsteuergesetzes mit Bestimmtheit ; 8 i erschöpfender, aber auch an⸗ aber darf m Rech e je J er * ö ; ae . J, . . ehes. Bestimmtheit zu erwarten an. . ; ; ; . , . . 2 . ö . e nan mit Recht hoffen, daß sie, unter euerer Leitung 19. April. (W. T. B.) Die beiderseitigen Sub— Unsere Stellung zu der pünziviellen Frage einer Vermehrung der Ein. ich ö . Res Gul n te hefe Jahres . gegen . n 2 4 . darzustellen wohe wir besonder . . 3 Gaukelspiels zwischen wurden 3 zu Ende ge uhr und 2 neu begonnen. Unvollendet blieben beben wollen, daß er in einer 97 Seiten umfassenden Einleitung den

die Regierung beabsichtige, Saati wi f ö ren die er und böchsten Tugend streben können. Dadurch ist einem höchkst be stel ; ; 2 ; . . 9 3 sichtige, Saati wieder zu besetzen und damt 2. f ftehen in einem Staatsvertrage mit. Preußen über Line b n n, . ĩ eniger gefragt sind. Preise im Banzen unverändert. Pfarreibauten befanden sich im Jahre 1385 (gegen 86 im Vor⸗ Her Darstellung voll⸗ 55 ö 3 z z J. 1 s (S* . * . e. . O D Lebe, für die Sittlichkeit des Volkes und für alle Zier menschlicher Straßenbauten und. Flußregulirungen, Abgaben. der Feuer— welcher auf sein Ansuchen wegen häuslicher Verhältnisse seinet . . 1 24 uwiéen und beklagt worden, daß den Deutschen eine Vorliebe für pfarre in Nordhaufen noch unvollendet blieb. Unter den 3 Erfassung jenen harten Gefetzen so viel abgeschafft oder doch geä ö r 24825 ; 259 age u,, ann ,,. mera . : nm e , . He, s Ries * Der Aus . Hu zfre ohlemcr, einzelne Staligebäude ine eGSchrane; in lich abgeschloffen. Die el abgese ere ech geänderr wirt, Laß kurze Session des coburg-gothaischen gemeinschaftlichen Land. Ministers des Innern sowie zum Chef der Polizei und n,, , , ö 1 . r Jahre 1885 auch beendet; die Vollendung gebändes geben, das zu kennen die 7 wenden, daß ein folcher Stand der Dinge, der noch nicht der beste ist, Schaumburg-Lippe. Bückeburg, 19. April. Am . gei . 8. 25 s . Un das Bewußtfein Unf Arbkolis 5 ; gnale Ehrgefükl unter auf den Pfarreien wurden szmmtlich mafsid und mit Ausnahme von einen brauchbaren Leitfaden, dem gef 8 as Bewuß el r es Apo e 95 je 1 59 ro 1 ofs . s . * 9 ewußtsein Unferes Apostolischen Amtes fewie auch die geborene Prinzessin von Sachsen-Altenburg, im Fürstlichen ; f d f zgefũ V 15 mit Bibersch z gen am deutschen Name oh zuf den zusgeführt, Von den Dächern wurden 15 mit; iberschwaͤnzen zum zuziehen. Denn, wie auch die Zukunft den Gang der deutschen An⸗ 5 ö . itt Die „Magdeburgische Zeitung“ bespricht den dentiches Beef . betragen nach den Anschlägen zwifchen 13 300 1 (Osche) und 25 000 Heifflichteit, und dem Volke versteben ?. daß. das kathylische In Keden parlamentarischen Körverschaften hat der Ausgang zer wie ; . . . . ö we, de. Herr zu wer ch (gegen 40 im Vorjahr); 11 früber begonnene wurden vollendet die e 3 ge . 19 ꝛ21Fi Las 8 za 2331 6 3 5 Sia . . ö. 9 8 3 33 4 23 2 ö 8 ; * 8 J Hirten empfangen kann; daß die zukünftigen Diener des Heiligtbums Im Laufe dieser Woche nehmen beide Häuser des Reichs⸗ selten zugekommen ist. Es handelt sich diesmal nicht wie sonst un Do ri one Ihre. daß die Mitglieder einiger geistlichen O zffentsi . s . —̃ geführt und zum Theil auch abgerechnet, wäbrend die übrigen 11 mrhsterzliekter esnigek geistlichen Orden öffentlich und vor den wieder auf. Am Freitag, den 27, tritt das Herrenhaus Lie Werathung der kirchenpolitisch . Novelle und stehen roraussitztlis⸗ * w k h . ; irken dürfte es, wenn die heimische den 24 neu begonnenen Bauten wurden 22 majssi im Ziegel⸗ schienen 188. Band II: Verwaltungsrech Stengel, Az bleibt noch übrig die Bene ö Auf der Tagesordnung des Herre ses befindet sich ö . . . mne ga h Es bleibt noch übrig die Benennung der für die Pfarrstellen be— 8 9 Herrenhauses befindet sich der rakter tragen werden, so ist um so ernster und bedeutungsvolle das ö Fin Fabrikant oder Händler, der kosten 3 : ; 79,28 M, Der uns vorliegende J. Band Le hrbuch des der Gewisfenbaftigkeit und Standhaftigkeit, wie streng dieselbe an der Tagesordnung des Abgeordnetenhauses Berichte Über Reichstage zu werden, wo die Einbringung eines neuen Zuckerstenr⸗- ien; ma rd fahre muthmaßli Sehr oft freilich ist die Seehausen) und 80o0 in Mocker) Von den 3 Gy mnäafial⸗ und Staatsrecht der Gegenwart in kurzer, z aber klaren Zügen geschichtlich

5 V ,,,, eben jene Comités der Quoten-Deputationen beschloffen heute nahmen Tes Reichs ist bereits früher gekennzeichnet worden. Ange—= j O ö ve,, . ; gen. ab e i 9 ins Si f f ; sie 3 . J 14 Ja sti ; 2 yrfniss 5 3 ö 5 1st . 3 J * 1 ss o 9. 22 59 32 5 9 55 L asteBerwde He 5331 * 5** v YVοOν Befiehung schon . 3 n ge. ,. 66 n e. in . in gemeinsamer Sitzung die Aufrechthaltung des Status quo sichtz. der von Jahr zu Jahr gestiegenen Bedürfnisse des Reiches und e e hr für die geistige und 3 nämlich das Gymnasium in, Kassel, welches jedoch bis auf einige bestehenden Rechtszustan. in knappen, aber, ; n,, ,, J Mergen findet eine gemeinsame Plenarfitzung , . der Einzelstagten deren Nothwendigkeit fast von allen Seiten anerkannt . . Tischler Glaser; und Anstreicher⸗Arbeiten sowie die Einebnung der enmwickelt. auch eine Gescichte der, Literatur es tastete chte ki erh euß , ich lich'lrnwolten, e dern , ö . tationen statt. J 5 . . ö Wege der Ersparnisse an anderen ö . . im . Plätze Heise fr 1 83. . Gymnasium n e,. bringt. Das erste Buch Echandelt sodann die allgemeinen Lehren (Rechts⸗ umd f . 86, als die s Stellen nicht zu beschaffen ist, wie Angesichts der Thatsache, daß die oll aber hier im figürlichen) furt a. M. we es bis zur Höhe des Hauptgesimses in Mauerwert 4guelle, Rechtsverhältnisse der Unterthanen u. 8 zw r laufe aufgeführt wurde, und das Ghmnasium in Aachen. für welches noch Verdun Ft) die Gliederung des Staatsorganisn 2. Organe ö Reichs: itte Buch (Regierungsrecht)

7

Abände g Nerbesse . , ,, nr Meg z 2. . . i 1 . ö hatte, schuh . ö Wien. Abdp.) Der Finanz-Aus— e nn artigen Einnahmen nicht einmal zur Bestreitung der laufenden e ! . ö j 8 ĩ 1 g z es ten 5 . 5 e 2 8 ; ö 5r j saabe 132 9 6 . 2 e. J H. R . * 7 1 8 P 5 2118 2 ; 2 2 Rriarfs 2 8 2 * ** . die einzige Bedingung ist, welche Hir eech! *. ten . dies ger or ö. ; 986 acceptirte das Militärwittwen— Ausgaben ausreichen, haben wir uns der Nothwendigkeit einer Ver⸗ thun, all⸗ die Herstellung eines geringen Theils des inneren Ausbaus erübrigte. Finzelftaaten und der Reichs; das; dritte. much rungsrecht n, ,, . gane Ungelle ,. [.. ' ; org nge ge, mit einem Amendement des ersten mehrung der Einnahmenunellen des Reichs um so weniger verschliehen zlandische teu begonnen wurde der Bau des König Walt elmsGymnafiums in die Funktignen der stanlichen . n den Anmerkungen ist. auf die nennung Ter für die Ysarrste len ern J . die * Paragraphen, wonach dasselbe auch auf Militärgeistliche An⸗ können, als eine weitere Fortetßzung zer bisberigen Deftzitwirthichei Stettin? Detsselbe wird auf dem der Schule gehörigen Grundstück Duellen für das nen ere Stud lum hingzwigsen. Am Schlusie andet und den Ministern des preußischen nnn ö . wendung findet. . , zum Vortheil gereichen kann. Die Noth ; mit der Hauptfront nach der Kaifer Wilhelmstraße in den Formen sich auch ein Verjeichnis der en ctike⸗ . Reiche ver fasf ang 43 . . 5 , . Reichs erhe e d 18, 8 ö. . 8 wendigkeit einer Reforr s ar steęir? 66 2 3 zudges⸗ em kanten . * * 1 ö . n 560 Schü⸗ 2 ö Ver erörtert ind: vraktij e Nutzen desselben aus den beiderseitigen Schreiben ergiebt: Jo werden Wir un be⸗ Schweiz. Der Bundesrathsbeschluß, betreffend worden, um!? dein n or . ist. gleichfalls zugestanꝛ;; i deut cer Ren Gang 9 ö. ö 2 , 9 k . pop ö . mühen, eine gütliche Vereinbarung herbeizuführen, wie die Sach bie Kontrotir ung d 63 ech luß, betreffen en. em Verfall derselben endlich Einhalt zu hun le kern dienen. Der Sockel ist von Granit, die Mauerflächen werden wird dadurch wesentlich erte. . ö —— 1 ) * 11, l *. * ) . salbe 39859 1 2 ö m. * 52 ? ö. , 1 *. 9 9 ö * . ö . 35 . J * ö 6 . 866 . . . deutet und welche Norm befolgt werden muß, wenn n ,. w 6 ö 1g der nach Deutschland be stimmten . dieselbe wieder auf, die Höhe der früheren Erträge ju n in Ziegelsteinen, die Gesimse sowie alle übrigen Ärchitekturtheile in! Der rste Band stellt der Sandbibliothet des öffentlichen etwas Anderes will, als der Sber-⸗Präside 1 al der Vischef j . n ilbernen Uhrgehäuse, vom 1. April ringen. Und guch, darüber, daß, wenn eine Vermehrung der Schdstein ausgeführt. (Anschlagsumme 207 5560 6, 246,25 für Rechts. die günstigste Prognofe. Die Ausstattung ist sauber. halten eben jene Schreiben n e e e enn. . ö; ginnahmen des Reichs geboten ift, eine schärfere Heranziehung dea den Quadratmeter, 18, 16 für den Kubikmeter und 315,83 für Die Bände werden, im Umfang von z) bis 30 Druckbogen und zu 6 8 2 9 or 10r 55 Mo . 4 k ö . 5 k ö . ö J 1 1 . ö ; . n 1. ; R . 2 ö . ö . ; . 6. . ; K von Fulda in Bezug auf die Vefugniß und die . lchon Der schweizeri che Bundesrath, gestützt auf Artikel l des Bundes ,, zur,. Steuer vor Allem in Betracht zu ziehen ist, kam Centralblatt für das Deutsche Reich. Nr. 15. Inhalt: einen Schüler. Dazu eine Turnhalle (27500 M) Die Aula des einem durchschnittlichen Preise von 7 bis 9 rt für den breschirten , , , , Be g des zu gesetzes vom 33 Dezemßer 1636, betreffend Kontkolirung und Garantie eine ern tliche Neinungsverschiedenheit kaum bestehen. Zu fordern it Zoll und Steuerwesen: Veränderungen in dem Stande oder den Be⸗ KVönig Wilhelms ⸗Gymnasiums in Königs berg wird mit einer getafelten Band ausgegeben. Der Preis für elegant in Leinwand gebundene Da nun, befonders mit Rücksicht auf die vom Herrenhause an⸗ , der Gold und Silberwaaren, sowie Artikel 8 der ., daß jede Steueränderung und jede Steuererhöhung sich vollziebe ugnissen der Zoll⸗ und Steuerftellen. Bankwesen; Status der Decke, Wandtäfelung und neuer Thüreinfassung, mit Wandpfeilern Lon Exemplare, von welchen die Verlagshandlung jederzeit ein Lager hält, genommenen Anträge des Bischofs Ton Fulda, das k Hern . vom 17. Mai 1851; überdies Gebrauch ö möglichster Schonung und, Berücksichtigung aller in Frage dentschen Notenbanken Ende März 1887. Statistik: Definitives echtem Marmor und mit neuem Kronleuchter geschmückt, auch werden erhöht sich um eine Mark. . ö . tin nicht heuchlerisches, noch zu verachtendes Heilmittel 3 . er n. , der Befugniß, welche ihm die durch das Bundesgesetz , , . Interessen, und daß die Steuervermehrung nicht ins Un⸗ dauptergebniß der Volkszählung vom 1. Dezember 1885. Handels.! die Wände zur Aufnahme von Gemälden hergerichtet. Die Arbeiten . Engel horn s8 Allgemeine Rom an biblioth 6. darstellt und den Zugang zu dem so lange , ,, ze streh ten em nn, 56 1885 dem Artikel 2 des Bundes ʒefetzes vom 6 sondern sich innerhalb der durch die thatsächlicher und Gewerbewesen: Abänderung des Verzeichnisses der im Reichsgebiet sind auf 13 5600 46 veranschlagt. Von den Erziehungs⸗ (Stuttgart, J. Engelhorn), welche vor bald drei Jahren in glück— Frieden eröffnet, fo halten Wir es für angezeigt ah 9 ne,, ö. Dezember 1830, betreffend Kontrolirung und Garantie des Fein⸗ Verhaältnisse gebotenen Grenzen halte regelmäßigen Untersuchungen unterliegenden und den Anforderungen der anstalten waren 2 im Umbau, nämlich das Schloß in Wabern, lichster Weise durch Georges Ohne Hüttenbesitzer eröffnet wurde, inem solchen Entwurf, mit welchem der ande K, gebalts der Gold- und Silberwaaren, beigefügte Zusatzbestimm wd * ö . Fälauz, Konvention entfprechend erklärten Gartenbau. ꝛc. Anlagen. welches zu einer Erziehungs- und Besserungsanstalt für 189 Zöglinge ist ihren Zielen treu geblieben, eine Auswahl der besten Romane el chen urf, mit welchem der andere gesetzgebende Körper verleiht, beschließt: ge ug atzbestimmung Das in Witten erscheinende „Märk che Tage— j ö . 364 ti 99 95 nf ; f ö ; N 8 ; f 9 ö sich zu befassen baben wird, zuzustimmen nicht verweigern er verleiht. en 2 blatt“ äußert in Betreff der Unf ,, . Kensulatwesen: Ernennung; Ermächtigung zur Vornahme von hergerichtet wurde (Anichlag 211 Jo Me, und die Erziehungs. und aller Völker zu werden. Auch die neuesten Hefte diger Sammlung Du aber, ehrwürdiger Bruder, und desgleichen Deine Amts— ö Für goldene Uhrgehãuse, welche die Feingehaltsbezeichnung Es wäre endlich . er nfallversicherung: . 2 Cixilstands· Akten; Exequatur⸗Ertheilung. Polizeiwesen: Aus⸗ Besserungsanstalt zu Steinfeld. An Sem inar bauten, befanden bekunden dieses Bestreben der Verlagshandlung. Der 12. und 13. genossen, bemähet Eu , , , e, 8 D,„585 tragen, ist die Kontrolirung in allen Fällen obligatoris ; , , . ich Zeit, ven der kleinlichen Nörgelei an der Unfa⸗ reinng ron Ausländern aus dem Reichsgebiet. sich j0 (gegen 13 im Vorjahre) in der Ausführung. Von diesen sind Band des 3. Jahrgangs bringt Georges Shnet's psychologisch 8a „, durch Euere Mahnung und Autorität nach 2 Die goldene 5 30 gatori ch versicherungs⸗-Gesetzgebung Abstand ; e ĩ icht J , ( , ,. 28 n,, 2 . 33 ; 26g Megltchkeit m bewirken, kaß alle Katholiken? Euere . Die goldenen und silbernen Uhrgehäuses welche nach Deutsch= zefagt ö 2 Fier, m, stand zu nehmen. Damit soll nich Armee⸗Verordnungs Bigtt. Rr. 11. Inhalt: 3 früher begonnen und 5 davon im Laufe des Jahres beendet worden. höchst interessanten tragischen. Roman „Die Dame von Eroirx⸗ Vertragen! auf Ten Apoftolif hen Stußl' fetzen und . e, 1 bestimmt sind und eine der gesetzlichen Feingehaltsbezeichnungen ö 1 . ö die hier und da im Einzelnen herbe Zeneralstabs Uebungsreisen bei den Armee⸗Corps im Jahre 1887. Unvollendet blieben: die Augusta⸗Schule nebst Lehrerinnen⸗Seminar Mort . Der 14. Band führt uns nach dem romantischen Ber. 2 ̃ 2 5 s esse * 9 . z i 26 2 3 . z . ve 3 82 9 4 4 3 S4 37 . . . J ö 3 ꝛ. . . ö ö 6. h 3 b 2 . . ; . schlicßungen sich beruhigen; denn er wird , ,, für Gold 0, S5, 9, 50 und darüber, für Silber 0, 00 wa,, . , 1 ollen, im Gegentheil, 8 wird 10 Scießpreise. Veräãnderungs ⸗Nachweisung Nr. 4 zum Namentlichen in Berlin, der Erweiterungsbau des Seminars in Alfeld und das gell er Thal bei Chiavenna, wo die sagenhafte, im Jahre i a S75 und darüber, können den amklichen Stempel erst erhalten, nachdem ö. „ur Sprache zu bringen und Praktische Perbesserunzt. Verzeichniß der für die Dauer des zur Zeit bekleideten Hauptamtes zu Lehrerinnen⸗Seminar in Saarburg. Begonnen wurde ein Neubau, 1757 verschüttete Stadt Plurs Hrn. Ergst Pas quet den Stoff zu welches einer dramatisch sehr belebten Erzählung „Die Glocken von Plurs“,

Sache in Preußen stets mit derselben Wachsamkeit und demselbe ie mit je ͤ s vorzuschlag Mit der Versi s is ĩ Senf mr erg ben. bine Heft erfreee eit Imselben die mit jedem einzlnen degselben vorgenommene Probe hewies ,,, der Versicherungs-Gesetzgebung, ist eine tern Terftzenden? bezw. Stellvertretern der Vorsitzenden? der Dciedb., wämlich das, Lehrerinnen, Seminar in Paderborn, ; l daß nach Beseitigung J i, n, daß sie sowohl in ibrem Ganzen als in ihren . 3 ö ie. J betreten worden und es ist selbstverständlich daß es R gerichte im Bereich der preußischen Cen en tung . 60 Seminaristinnen Wohnung und Unterricht bieten soll. ellefert hat. Der 19. und 16. Band enthalten den älteren berühmten fatholifche Geiftlichkeit und das gesammde gte tre dh. e n. angegebenen Vollgehalte wirklich entsprechen. Für das Gold ist eine . n giebt. Der Zeitpunkt zu einer Revision ist freilio Nilitarbeamten. Veränderungs⸗Nachweisung Nr. 3 zum Nament. Anschlagssumme 391 0M S, 566,67 „M für jede Seminaristin). ee gn von Alphonse Daudet; ‚Fromont ju nir und Sinnes sind mit den Bischöfen und daß fie, wie bis her ᷣᷣ Fehlergrenze von 5 Tausendtheilen, für das Silber eine solche von . 66 . bedarf es noch längerer Erfahrungen. Aber es in lichen Verzeichniß der ernannten und gewählten Beisitzer der Schieds- Bei dem Seminar in Pr. Friedland wurde das durch Brand ver⸗ Risler senior“, den man wiederholt mit Vergnügen lesen wird. den römifchen Papst achten und ehren welcher in 66. geren en. 3. Tausendtheilen, auf dem Gegenstand im Ganzen und mit der . Ene n . Ie, diese Erfahrungen schon jetzt zusam menzutrage⸗ gerichte im Bereich der preußischen Heeres verwaltung Verpackung nichtete Dach wieder hergestellt, die Schlafsäle erhöht und an Stelle Im 17. Bande erfreut uns Hans,. Hopfen, der schon den zweiten Prinzip der Eintracht ist und das Band der Hier hen e, irche das Löthung eingeschmol zen, gestattet. 1m he w Begenrede hervorzurufen Allein, was nicht angezeigt der Nickelmünzen zu zwanzig Pfennig. Friedens · Verpflegung. der hölzernen eine massive Treppe eingebaut. Von Turnhallen Jahrgang durch den Beitrag Mein erstes Abenteuer und andere Ge⸗ Unterdeffen verleihen Wir, als Ünterpfand der hbimmlischen Gab 3). Der Fabrikant, welcher zun Export nach Deutschland bestimmte Ges V, . und immer wieder an den Grundlagen zie; Ftats,. = Entwurf der Äusrkstungs ⸗Nachweisung fur einen Tran; wurden 2 im Jahre vorher angesangene Bauten während des Jahres schichten, verschönert hatte, mit einem nenn BVeitreg Der Gen ius und zum JZeugniß unferes Wohlwollens, Dir n, * , . Uhrgehlus zur Stempelung vorlegt, hat diefe Bestimmung in der , wg rütteln zu wollen und zwar zu keinem anderen Znet BVataillons. Stab 2c. Unterhaltung der Signal⸗Instrumente und 1885 zu Ende geführt, neue dagegen nicht in Angriff genommen. und fein Erbe“, eine moderne, in Berlin spielende, echt künstlerisch sowie Deiner Geistlichkeit und Deinem Volke fehr gern den er st i er, durch Artikel? Ter Vollziehungs⸗Vererdnung vom 17. Mai 1881 9 . zu können: Wir hatten doch Recht! In der Tin, Fameradschafts Kochapparate Ausstattung des ehr ⸗Infanterie⸗ nk ver fütäts. Bauten befanden sich 10 (gegen J des Vorjahres) in konzipirte und durchgeführte Erzählung des talentvollen Novellisten. Segen im Herrn. gern den Apostolischen vorgeschriebenen Deklaration ausdrücklich zu erwähnen. ; ker , . Vertreter der Privatverficherung mit ihrer Krit. Bataillons mit der Ausrüstung S7. JSarnison⸗ Verpflegung er Ausführung; davon wurden 3 schon früher angefangene beendet, Ungeachtet des gediegenen Inhalts und der sauberen Ausstattung der Gegeben zu Rom bei St. Peter am 7. April 1887, im zehnt . ) Die Stempelung der in Ziffer 2 des gegenwärtigen Be—⸗ . . Zweck, als den, eben genannten; denn sie können juschüffe für das 2. Vierteljahr 1887. Beschreibung der Infan /; 9 neu begonnen. Unvollendet blieben das Physikalische Institut „Allgemeinen Romanbibliothek' ist der Preis des Bandes nur auf 59 Jahre Ünseres Pontifikats ; 887, im zehnten schlusses angeführten Waaren hat auf folgende Weise zu geschehen: J e ermgrten, daß man, um ihrer Doktrinen willen, die ganze ge trie. Ausrüstung U /87. Verzeichniß der den Militäranwärtern im in Königsberg i. Pr., das Pathologische Institut der ÜUni⸗ (geb. 75 9) gestellt, was die Verbreitung der Sammlung wesentlich

, Leo *I. Vavs für den Feingehalt Gold O85: durch zwei ymmetr sch angebrachte Haffene Sveseß gebung über den Haufen werfen sollte. Mit dem Reichzdienfie vorbebaltenen Stellen. Lederpreise in „Bonn“ und die Regelung der Umgebung der befördert.

3 Papst. Stempel seichen das eine, das „große Eichhorn“, über, das andere . der Hrivatversicherung ist gebrochen worden, das ist eine Gentralbtatt der Abgaben⸗Gesetzgebung und Ver⸗ tasten letzterer Hoch Neu b das Kamerun, Skizzen und Betrachtungen von Marx Buchner, Der Kaiserliche Botschafter Graf zu Münster hat . das „kleine Gichhorn', unter der Feingehaltsbezeichnung; für den , * i. der zu rechnen ist und. mit der alle staatẽ daltung in den Königlich preußischen Staaten. Nr. 8. torium der Universi Dr. med., vormals inferimistischer Vertreter des Deutschen Reichs in ihm Allerhöchst bewilli ten uren K 3. f v ha einen Feingehalt Gold O, 750 und darüber: durch zwei symmetrisch an, man e, emente rechnen sollten. Nichtsdestoweniger begegnet Inhalt: Anzeige der in der Gesetzsammlung und im Reichsgesetzblatte das Beamten⸗Wohnhaus Kamerun (Leipzig, Duncker und Humblot, I). = Der Verfasser sagt . Dane de, hne gte ö 39 rlaub angetreten. Für gebrachte Stempelzeichen, das eine, die große Helvetia“, über, das Unf nm g und immer wieder Angriffen auf die Grundlage der erschienenen Gefetze und Verordnungen. = 1. Allgemeine Verwaltungs S. (Anschlag 27010 ), h in seinem Vorwort; Die Kolontalpolitik ist eine harte Nothwendig⸗ Botscha sto R wesenheit esselben von Paris fungirt der andere, die „kleine Helvetig⸗“, unter der Feingehaltsbezeichnung; 1 e ,, die darin gipfeln, daß man mit der Privatyersite gegenstände: Innere Gefchäfts verwaltung der Steuerbehörden. Ver⸗ ö keit, nicht etwa ein Vergnügen sie ist kein Spiel;eug für Enthusiasten, 3 tichafts Rath Graf von Leyden als interimistischer ür den Feingehalt Silber 6. s0b: durch zwei fommetrisch angebracht an 6 1 und beffer gefahren wäre, Nun, die Arbeit? NVerungen in dem Stande und in den Befugnissen der Zoll- und sondern einzig ein Gegenstand ruhiger, kalter, hartherziger Ueber- eschaftstrager. Stem ekieichen, das eine, der große Auerhahn“, über, das andere he och lange, genug au die Privatversicherung angewie ! Stenerstellen. Bearbeitung der die Verwaltung der Zölle und in⸗ legung.“ Sr tritt daher in seinem Buch allen thörichten Illusionen, Die Bevollmächtigten zum Bund . der „kleine Auerhahn“, unter der Feingehaltsbezeichnung; für den Fein⸗ k . dieselbe genügt hätte, so hätte man eben nick Jirekten Steuern in den Hollen ollernschen Landen betreffenden An⸗ die man sich hinsichtlich der Fruchtbarkeit Kameruns, des Reich bayerischer Dber⸗Regieru gien z un esrath Königlich gehalt Silber O75 und darüber; durch zwei symmetrisch angebrachte herh t 1 brauchen. Namentlich muß, die Behauptun selegenheiten. III. Indirekte Sreuern! Vorschriften über die zoll. ĩ thums feiner Mineralschätze, seiner Fähigkeit, europäische Pro⸗ . Reg ö. ngs⸗ ath Heller und Regierungs⸗ Stempelzeichen das eine, der rh Bär“, über, das andere, der kleine 6. 4 f . ie Verwaltungs kasten der berufsgenossenschas⸗ sichere Einrichtung der Eisenbahnwagen im internationalen Verkehr. außerdem 10 Wagens dukte aufzunehmen oder in anderer Beziehung machen könnte, 21 tts nann, Königlich sächsischer Zoll— und Steuer Bär? 6 der Feinzehaltsbezeichnung. Dicse Stempelieichen werden d h . versicherung sich erheblich höher stellten, als di = VI. Personalnachrichten. Umbau des Gebãudes schonungslos entgegen; aber er äst auch, der leberzeugung, daß irektor Golz, König ich württembergischer Wirklicher auf den Deckeln und Staubdeckeln angebracht, Es ist auch, je nach dem ver⸗ r . Xersichcruns g Gen g ssen chaften und die der Berufsgenossen. Ceütralbiatt der Bauverwaltung Nr. 185. In⸗ 113 000 ) in Hall ernstem Kampf mit der Zeit der Erfolg nicht fehlen werde, und daß Geheimer Kriegsrath von Horion und Ober-Regierungs—⸗ fügbaren Platze, gestattet, 9. rechts und links der Feingehaltsbezeich⸗ är. Danach stellen sich die Verwaltungskosten der letztete⸗ kalt: Amtliches: Personal Nachrichten. Nichtamtliches: Der ralogischen behufs diefer Kampf gewagt werden müsse, da die Kolonisirung eine Existenz⸗ Rath Schicker, und Großherzoglich mecklenburgischer Zoll⸗ . anzubringen? Im Üebrigen ist nach Artikel 85 der Vollziehungs— ö di g, , n. Hälfte billiger, als die der Privatversicherung Di Nauerbogen als Dachbinder. (Schluß * Viaduft über den Esk Räumlichkeiten, we Anatomie gehör frage für das deutsche Volk sei. In diefer nüchternen, pessimistisch direktor Sldenburg sind hier angekommen Verordnung vom 17 Mal 1881, modifizitt durch Bundesrathsbeschluß er Privatversicherung stellen sich auf 29 bis z ar die der Berus Fluß bei Whitby in England. Dis Klofferkirche S. Maria in genannten Instituts ( 36 000 M für 5000 angehauchten, aber keines wegz entmuthigten Stimmung schildert der vom 4. November 1834 (Aufhebung der fakultativen Stempelung der n auf ca. 104 9 der bezablten Entschädigungen. Nat Pomposa. Dampfheizung in amerikanischen Eisenbahnwagen. fuͤr Zubehör, 16 099 der Umbau der a Verfasser die Natur und die Eingeborenen Kameruns, das geologisch rehend die Verechnung der . Verufsgenoffenschaft - über die berut Fermischtes: Preisbewerbugg um Schinkelfest. Geleisespur, und zu einem ʒoologischen niversität Halle (Anschlag und mucteorologisch Intereffante des Landes, seine Vegetation und bäudes für den Direktor Thierwelt, die Verfassung, Häuglichkeit, Sitten und Gebräuche, Ge

Bayern. München, 18 April. Der Prin z⸗R Bügelringe) zu verfahren. nd die 3

ö 3 Regent ; 3 ö genoffenschaftlichen Verwaltungskosten: l um : ei zool .

at, wie die „Allg. Ztg.“ ; se Wi ; t 5) Wenn goldene oder silberne Uhrgehäuse, wel . Verwaltungs kosten. Ueberhõ = Schädl Linfluh' des elettrischen Lichtes 51 500 „). die Erwei

hat, „Allg. Ztg.“ meldet, an die Wittwe des ver-] lirung vorgelegt wurden, dem . ,, 750 . Zugrundelegung eines durchschnittlichen Arbeits lohns ver auf , , 9 , ö der , Klinik der Universttät in Kiel durch einen Anb werbthaͤtigkeit u. f. w. der Eingeborenen, In einem zweiten Abschnitt 60 ann man nach den bisherigen statistischen Feststellungen alt ö (linschlag 50 500 M; iwei Flügelanbauten an der Thier ⸗Klinik der ! werden dann alle diejenigen Verhältnisse erörtert, die für den Euro—