1887 / 92 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Apr 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Dien tstellung einen Anspruch auf Entschädigung ju be . mit Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte und Stellung unter J straße 68-70). Drittes und viertes Heft. Inhalt: Friedrich des Polizei · Aufficht bestraft sind, so lange die Polizei Aufsicht dauert, Großen Dperationsplan für den Feldzug von 1759. 2 * Mitri chen Gefeschsft zu * in

Bundesratbh den Antrag auf Verhängung des kleinen Belagerungs⸗ Redner) angezei ; ö . ; ĩ 28 Ab n, ; 2 gezeigt scheine, auch in seinem Interesse die Sache ] schrift des 8. 28 Abs. ? des Sozialistenges ö erfüllt hätten. Der eine der j Fes vollständig ber nmrent lens än Jahre nach Verbüßung ber uerfannten Haupt, halten in der Versammlung der

ustandes über Offenbach eingebracht, weil sie erst abwarten wollte i J ; mit kei i is die bestebenden Befürchtungen sich verwirklichen würden Ich nech einma zu eleuchten. Denn jene Anklage lei mit keinem . ei bereitz ag. .. lub? in Feen Berfeb e fene niht ein Vorwurf gegen kie beffische Worte durch die stattgehabten Verhandlungen widerlegt worden. 23. November vorgelegt werden, und nahe am Petiti a ; ̃ . im Genaentheil nur eine sehr . Sen f n Er crlaube sich in Erinnerung zu bringen, daß jener Beamte Monate sei Zeit zur Berathung gewesen, hezů zwei ö us beschlo g strafe oder des nicht erlassenen Theiles derselben. amn 24. Januar 16s bon Petzl, Premier Lieutenant im 1. Nieder zu weit . Rächsicht gefunden werden. die Leute zu Gewaltthätigkeiten habe verführen wollen. (Glocke Zeit wäre auch benutzt worden, wenn das dringende edi Rn des Stadirat Die Gemeinde Kommission beantragte, über die Petition, schlefffchea. Infanterie ⸗Füegiment Nr. 145, kommandirt, zum Großen Ver Sr. bg Sabor und mit ihm der Hr. Abg. Singer haben des Präsidenten) sei selbstverständlich bereit, diesen niß der Besprechung gefühlt worden wäre. Vor Allem ürf⸗ n 3 des in Erwägung, daß das Gesetz vom 51. Dezember 1840 Generalstab. (Hierzu zwei Kartenfkizzen Aus dem Leben des 9e 6. ö. ine, Her e n meters S ies Wezickunn Hegen saand zun vrlafsen? er glaube, die bloße Anregung werde fei es ber prinzipielle Grund, der ihn abhalte und 2 * i über die Aufnahme neu anziehender Personen, nicht mehr kurhe siß chen General · Sieutenants Banner. Schrift. 63. Berich a i se,, mm,, an, Salon a u wohl dem Winter Heiegenheit geben, ein andermal auf, seinen werte auf den Antrag einzugehen, daß die Regi lien aj als geltendes Recht anzusehen sei, zur Tagesordnung über⸗ ,. r. n= Diner nil tene 7 Reiß? *? zunächft von dem Hrn, tg. Sabot, ge agt worden, eine (des Redners) Wunsch einzugehen. Was nun ferner den Monstre⸗ in Frage stehende Vorschrift erfüllt hätten; und ei 1— die ; lich zugehen. es unter dem Protefltorat Ihrer Raiserlichen un 1 Hohei eihe von Anführungen in der Begründung der Verhängung des rozeß betreff ; . e erh Lei ko . ) eine doppelte D b ; 3 der Frau Kronprinzessin Friedrich Wilhelm stehenden Vereins für das kleinen Belagerungszustandes sei objektiv unwahr. Dieser Behauxtung ee, e m,, welchem die Regierung die Verhängung des eistung önne man von ihnen nicht verlangen, ; 1. eantragten die Abg. Barth Dr. Dürre und Nu eum schlesischer Alterthümer. Rr. 19. Inhalt: br, Der- gegenüber und i . den desfallsigen Mittheilungen der Gewährs⸗ ee . in 1 ö . so ; . 1h * ar, 16 uch seine Partei durch a . von . 2 2 k 6 * 1 mann Luchs . Bericht über die Verwaltung des , . manner des Hrn. Abg. Sabor halte sch die fammtlichen Angaben der ürchtungen, aus welchen jener zrozeß hervor⸗ meine, da ie Regierung ihre icht verfassungsmäßi . Reti ft ung, und wurde dieser ntrag von den Abgg. Barth schlesischer Alterthümer während des Jahres 18853. Der Münz⸗ Denkschriht auf. Frund amtlicher Herichte entfchieden aufrecht, gegangen, durch die stattgehabten Verhandlungen. geradezu in fülli habe, und werde deshalb gegen den e fn, 2 * 16 und Freiherr von Lyncker kurz 3 fund ven Rudelsdorf. Von Emil Bahrfeldt,. y Wachsbossirun · . . . rm i f g f tatifdr We gasl rr er Wicke, nichts zug mmnenge full ken s Eg werde immer salschlich der fimmen. Sache des Jleichatages eüdeg, die We hte * 2 1 6 Der Abg. Zelle beantragte, die Petition der Staats⸗ im Mufeum schlesischer Alterthümer. Bon, Martin Zimmer. ein . en ,,,, dr,, der Fachvereine mit der Sozialdemokratie zeitig auf die Tagesordnung zu bringen. echt⸗ 283 Regierungs regierung in dem Sinne zu überweisen, daß dieselbe den * 9 Schloß zu Bober. ehr dorf, Krei⸗ Hir shrerg. mit? Sir . 14 . 2 3 6 be⸗ ehauptet. Das sei thatsächlich erfunden. Alles dies würden Der Abg. Munckel bemerkte: er Zweck der Rech d fr rfhen R Paragraphen 2 des Gesetzes vom 31. Dezember 1842 . on 83 5 ö dir chen . en im Kreise , r , die d, n=, an der Hand der Berichte dem Hause schaftsberichte sei erst am V. Dezember in die Hände . * ah adäquat mit der neuen Gesetzgebung, gestalte, Er wünsche . e ahr ang. 1857. , , 4 ,. hein sei. nnn dr , , ——— 2 1 . * 2 weggn der Be odmiligen j . 1 a 2 * 2 6 2 , . ern ne . 236 19 Die verhält sich denn aber die Sache? Durch Entf eidung der Reichs⸗ z Y, ; u eingehen. 2 r eit mehr geha j 4 etitionen a e Bestim Kaifers stehenden Preußischen Beamtenvereins. Herausgegeben ven , . om , Sr tem ker j sit ka Verbot der Rr. r nicht die Absicht hege, die sozialdemokrgtische Partei mundtodt debattiren. Er meine allen Ernstes, daß lie la ann 79 i mn Segeberg, sow mungen hier als maßgebende erachtet iürden. R. Bosse. Kaiserl. . im Reichs amt des 2 ir ers in , ö. ji 16 durch ö e gg, 1 e, wo die Gesetze gegeben wurden. Verpflichtung zur nochmaligen Vorlegung der Berichte habt 1* ich r dign ng für in den Jahren 1863 und is ö Der Regierungs⸗Kommissar, Geheime Ober⸗Regierungsath 3 Verlzg von Friedr. Veih Nꝛach (Hugo Söderström). n, , as Verket zr ir. 85 n , . enken, daß hier in diesem Hause eine Renn er vom nobile offieium gesprochen, so komme eg' ba Crerte Trainpf erde beantragte die Kommission, die⸗ mr. Heyer führte aus, daß die Befugnisse, welche der Landes⸗ Inhalt: J. Angelegenheiten der Dergins. Bekanntmachungen der ar gs er n e, e, n ern , . sel, die so' gessnnen fei. Er appellir- an das ihm. häufig vor, daß er für mildernde Umstände pläbdi L686 nnd eur Gen nchtigung zu überweifen,. Polizeibehörde durch den 8. Y die ses Gefetzes eingeräumt Dirfttien hes rewe Peamnen, Keri. Dall, eee; Ich stelle deim Fohen Hause anheim, zu befinden, auf welcher Seite die Gexechtigkeitsgefühl, des Reichstages Die Sozialdemok üss . mstände pladiren an der Staats regierung , . mme d i i ft seien. Di dürf i reinen des Prenßischen. Beamten Verein, Berliner wean; gt sefive Ünmahrkeit liegt. 6 k Spzialzemokraten müsst,;. . Her er fe ierungs-gommiffar, Wirkliche Geheimf Kein ägrarz, worden, zur Jeit nochn Kraft seien. Die egen dürften auch im enn, eier ü harigtett ges Benntsdereins Kafel Ws, Tie Verbreitung de Züricher Spöialdemettgten., Petrifft; jenige sa r, . wänschten, nicht im Geheimen das— Das Schlußwort zu dem Antrage erhielt der Abg Haien. K ilte nicht in 'ne, daß den Petenten enn An spruch Mut rresse den öhentülchen Drhning, ber welche doch die Landes- rde äh, Wenn, eins m Jah sb, n, etre ines Hitze me en aus fruheren e , kee Haufes bekannt 5 gen, was sie zu sagen hätten. . clever: In dem Berichte, welcher in der vorigen Session vor— entschãdigung zustehe, jedoch sei derselbe nicht an den Polizeibehörde zu wachen habe, weder aufgehoben noch ein⸗ Frankfurter, Beamten Vereinigung, Erster Geschäftsbericht des , . ö i, . 6. n eren d rt an,, 2 . nn von e er gelegt 2. lei, eh 6, Unwahrheiten enthalten, und erh ischen Fiskus zu richten, sondern an Dänemark. Er ger fer g. ; ** . jedoch h erklären, daß 16 . . des Preußzischen Beamten Viereins für die en Kreis Offenbach kommen. . Da ist dam orn. Abd, Singet mull n Gegensatz zu dem Vorredner bitten, dem Antrag die es wäre gut, wenn sih ie Regierung von diesem Vorwurf e' des ü iel etilion zur Tagesordnung über- diesen Vefugnissen in alen enjenigen Provinzen, in welchen Jahre 1834. 36. l. Rechtsverhaltniss, der Beamten. . Gez. k ö 3 4 ff soꝛialdemokratisch⸗ . Zustimmung zu versagen. Der Vorredner habe m. reinigen wollte Der Tien fr i, lat . a, 1. k ̃ ; . die Kreiscnznung inge führt, fei, lein Gebrah ina werde. en nder nne S n i. , be. nd . Gs wird in einer Nummer 8 W 'r e rd . . seiner Ausführungen dem Zweifel Raum gegeben, ob nicht nen, daß der Belagerung szustand bis in alle Ewigkeit verlan e Abg. Franke hielt den Fiskus zur Entschädigung für Der Abg. von Stranibeck bat, es bei dem Kommissions⸗ 6. 2. rg, * , ,, . . nnr f fr, mne, g r, n . , ; . . die verbündeten Regierungen die Verpflichtung bestände, gert werde. Wenn man die Sozialdemokraten vaterlandaslos sichtet und empfahl den Kommissionsantrag, den in der antrage bewenden zu lassen. 266 F * * ö.. ö,, . 6. ö. . lekten Wahlzeit erschienenen sozialbemokrat hen Flugblattes zu . , K— 5 von Neuem vorzulegen, nach⸗ machen wolle, so solle man nur so fortfahren, bis jetzt hätten ümmung das Haus auch ohne Widerspruch annahm. Bei der Abstimmung wurde der Antrag des Abg. Zelle aus Parlamentspapieren. = 6 Die Frage der n ne verierg n, , . . em ö rledigung durch die Reichstagsauflösung Nie ihr Vaterland noch gerade so lieb wie die andern. Die Petition des pensionirten Weichen tellers Koenig Abgelehnt und der Antraz der Abgg. Barth, Dr. Dürre und des Juristijchen Studihms;. III.. Abbandlungzn, und, Auffätz zn des die aufer lungen betrifft, so sind dieselben in verhältniß⸗ unmsg ich gemacht worden sei. Es könne nach 5§. 28 Der Antrag. wurde gegen die Stimmen der Sozialdemo— gichtenau wegen Theilnahme an dem Relikten⸗ Freiherr von Lyncker angenommen. allgemeinen Inhalts. Die Erledigung der Dienstgeschäfte bei den Be⸗ , , ., , erfolgt; darüber hat, die Großherzogliche des Sozialistengesetzes nicht dem leisesten Zweifel unterliegen kraten, der Freisinnigen und des Centrums abgelehnt. e vom 26. Mai 1884 wurde der Staatsregierung zur Hierauf vertagte sich das Haus. Schluß K nllhr. hörden vor ctwa 156 Säbren. Gtenzketer; ea 'rmischtes ö; . ee g g hn ron verschichenen. Seiten dc. daß die Verpflichtung für, dig verbündeten Negierungen nicht Um 45 Uhr vertagte sich das Haus auf Mittwoch 1 überwiesen. Rächfte Sitzung Donnerstag, Vormittags 11 Uhr. Ver Baver und der Jip. J. Sprech aal, Pensionsberechtigum w, J . 363 Der ren ken gehe als ih . die Rechenschaftsberichte über die ver— 1 Uhr. mn. solgte die Berathung der Petition von Carl Schoch l. 1 k . VI. Bücherschau. Inhalt reichs tagz. Ig os nr „und Sabor. Der Hr. Abg. Singer hängten Maßregeln, dem Reichstage sof, tt bei sei 8 logie m s z . er Beilage: Vakanzenliste. Inserate. war bereits aus Berlin auge wiesen Der Hr. Abg. Sabor und füuͤnf ächst s ĩ r ei einem D Genossen in Magdeburg um Abänderung des Ge— Fun ] ; ; . zewie en. 1 Hr. Abg. fuͤnf nächsten Zusammer ö Wibre,, HMrer rs, ez 21nas- . ; se . ö d Genoslen in. * ; g Estados Fnidos Mexieanos, Secretaria de fomento, Seccion 43.— r h ö n r e, , . . We schrit sei zweifel⸗ - Im weiteren Verlauf der gestrigen G86) Sitzung tz s wegen Aufnahme neu anziehender Personen. giterarische Neuigkeiten und periodische Schriften Informes Y PDocumentos relativos é Com ergcio In- ö ) . , hessischen Regierung in der That keinen Vor⸗ der Praten ion a ö . 9 Eg. geleitet Niemand könne mit des Hauses der Abgeordneten wurden mehrere Peti⸗ * Schlußantrag derselben geht dahin, zu beschließen: . 9 teerior Y EEterior. agricultura, mineria è industrias. VJuümero 20. urf dargus machen können, daß sie diese Herren in Offenbach daz⸗ Neuem e,, 666 ,,, e 6 . . Städte um ge— Der rn ded ,,, . K 6 e fen n , 9. 2 de . . dr,, tip. de la Secretaria de c erdings iche Regelung ihrer Penfionsverhältniffe de zesnen sndet nur gegen solche ke aft? Versenen Unwendung die Siegtric Mittler und Sehne Königlich Solln band mn omento, calle de San Andres nimero 12 h 9 1 3 ᷑— . Berufs Genossenschaften. s tschen Zettelbanken.

jenige nicht hat weiter betreiben lassen, was sie in Berlin und Frank— furt betrieben haben. Daß die heffische Soʒialdemokratie . sagen: wenn auch eine Verpfli j s fa ien S j n ee, . Jenulche So kr , eine Verpflichtung nicht bestehe, so ließe sich Staatsregierung als Material bei ; 2 ; —— ; , 1 . Abg. Sabor darzustellen beliebte, vielleicht ein nobile ofticium konstruiren, daß die Regierung 4 e n edu i en 5 Ang bgit der Ste?brier ntersuchungs · Sachen. . ittheilungen hervorgehen, die aus Lessen in die Berichte wieder vorlege, welche ohne Schuld des Reichstags Sr 6 ebenso die Petitionen ö Vorlad dergl 2 2X h Auswei den vorerwähnten Zäricher , Soziakdemokrat“ ge . Velen 1 ö ge, hne Schuld des Reichstags der Stadt Saarlouis und der Gemeinde Fraul f Jrangẽ vo orladungen u. dergl. J. Wochen ⸗Ausweise der den es in einer Nummer? . J . ö.. Da heißt nicht hätten erledigt werden können. Aus prinzipiellen Gründen fend das Recht zur Wahl der . . betreff · Der mne, Verpachtungen, e en 1 er n en er J n min. 1. Juli 1866: . ins schon älter vom sei'er entgegengesetzter Meinung und jedenfalls auch demnächst Es folgte die Berathung der Petition 9 komen: Ferre nrg Hire nen,. ö . 3 k k . . Heri e ic niehr za ten Kirchen d orst andes u Weißenfels. il, ; we, n. . ir der Parteivertretung 50 für die strikenden Genossen in ) den können, sei ein Kasus, den die Herren tragen In derselben wi gzniali 8 k ; 2. . . zur Verf fang, Mögen diese yr denk end an müßten, welche etwa darunter zu leiden hätten Die ze ren en regier ig . ß . un, , Filehne kom nen den Revolution sich eines baldigen Sieges könnten sich nicht dazu herbeilassen, um so weniger, als ja di 1) Die dortige katholis zue zffe ttt ufhaͤl ) Joseyh S te 2 2 186 erfreuen Disk 2 . ger, als ja die Die dortige katholische Privatschule als eine öffentliche an— 2 Joseph Schlomm, geboren am 12. Mai 1863 k . . is . dieser Berichte nur dazu benutzt werde, hier sozial— zuerkennen und 2) die Stadtgemeinde Weißenfels anfuhalten. daß sch zu Bischofstein, ,, le di ö Hor r ch 1 ö. Auch ruin J. e Verhältnisfe den n Steckbrief 3 . a ,, nenn mn Tendenz nicht zurückgekommen ist, das ergi ; . teller egenheit benutzt, um nach außen in, Schülerzabl berechnet, den gleichen Beitrag leiste, wie er für die * , n ö ; 2. Juni 1862 zu Posen, des „Sozialdemokrat vom 24 . sch 6 der Nimm denn hier im Hause seien seine Ausführungen ohne k. erangelischen Volksschulen aus den städtischen Mitteln 6 . ö ze erb, ö . H. Lemmi Julius Bect, geboren am 18. Dezem. Aer ernlterekteatzn'Hesn Nnchtzßf. . Warin ist Hauch in sebließen, wieber bon Neuem über die Gewalt zu scörzien är, Für en Fall ker tiene dez erte di etz. ,,, h ber 16 0 e en, . n n unentwegt zu den alten revo— ö ö ö . in der vorigen Sesston k puer f, n. g ,. ö. i ,. 6 ki n wegen Diebstahls unt am * bl vin, ö . utionären Traditionen der Partei. Helegenheit zur Besprechung gegeben; 5 *i ; 6 , e zur Unterhaltung der katholischen ter verhã ö . 8. Dober L663 zu. holen. Meine Herren, die Großherzoglich ef Regierung ist sich nicht if gt Ahatten h J . a ,,,, , e mn gärn enhe di Eintritte in Ten 8 o) Kahmann Adolf Fäns Fiesewalter, geboren Pflichten und echte aus dem l a n e, in, uni! siß . erden . n,, . n chuld der Regierungen. Gefetzꝛens über die Verhältnisse der Juden vom 25. Juli 1847 zu . denselben . a , oder der Flotte zu entziehen, oh am 7. Mai 1863 zu Grenzdorf. Kreis Lauban, tramm, geboren am Sie wird, wie sie es. bisher gethan hat, mik Schonung ö 6 Berlin, Hamburg u. f ö ntragsteller beruhigen. Der über 4 Beitrag seiste. ,, JJ entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben, 7) Knecht Wilhelm August Rilski, geboren am 17) Gustar Julius Bischert, eb, aber, (uch uit der wollsten Cnergte bas Ga ö. Derlin, Hamburg u, s. w; verhängte Belagerungszustand werde Der Referent Abg. Neubauer be Fin 1 18587 oder nach erreichtem mnilitärpflichtigen Altero sich 10. August 55 zu Münsterwalde, Kreis Marien⸗ 1863 zu Berlin, ber Anlaß dazu gegeben ist. ö. leses Jahres nicht aufgetoben, sondern ver- Unterrichtskommission, die Petition der Königlichen Staats—= en liches Amtsgericht. Abtheilung V anherhalb de; Bundss gebiet aufuhglten. Per wegen ͤ äs) Arbeiter Heinrich Wilhelm, Paul? Baade, Der Abg.“ Sabor hielt seine Behaupt . ängert werden. Die Regierungen würden dann wiederum regierung zur Berücksichti dahi z 5 ö. , w . gehen gegen 3. 16 Abf. 1 Nr. 1 Str. G. B. s) Seemann Albert Richard August Bernard, geboren am 4. Juni 1885 zu Berlin, aufrecht, da d . hauptungen vollständig dem Reichstage ihre Begründung vorle di ü Erri ̃ sichtigung dahin, zu überweisen, daß die Beitteibung. Älter 24 Jahre, Größe 1.67 m, Dieselben werden auf geboren am 16. Oktober 1852 zu Berlin 15) Buchhändler Oskar Hermann. Karl Bauer , nir en wr der hessischen Regierung den Session könne ja dann der . 3 lief ih fen r tn er ,,. . en katholischen Volks— 19 tz 35 n ö. . den 23. Mai 1887, Mittags 12 Uhr, ) Handlungs hefliffener Pilheln Georg Frick, geboren am 11 Mar; 1865 zu Berlin . nich abe. S8 16 z ff ö iner 5 els angeordnet werde. at: kleiner Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, j f 55niasi ichts ce, 1852 ü Berli 5 He 188 44er 8 . ö ; ratorik öffnen. Man solle J sz 3 ; . ge . ö vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts geboren am 15. Juli 1862 zu Berlin. 50) Hermann Oskar Eugen Ernft geboren am a,,, wurde geschlossen. Der Gegenstand war finde im Gesetz keine Be ., Intrag ablehnen, denn er . 5 . Zelle trug auf Uebergang zur Tagesordnung , , r n 8a Landsberg a. W. zut Danptverhand lung gelazen,. 10) Meschinendeizer Paul' Julius Wilhelm Con- 18 Alpzil 1865 su, erlin. . gt. Der Ab * Hahn erklärte: Hei . . 6 a weder ein Bedürfniß zur Errichtung einer solchen 1 9 ö d h; ie, JSIcRenfalls Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben rad, geberen am 18. November 1353 zu Berlin, IMI) Andreas Wilhelm August Fahrenkrug, ge⸗ ; Seine Partei und er würden chule in Weißenfels vorhanden sei, weil di ate zend, Sprache dent sch, Kleidung;. auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗Prozeß / 11) Schlächter Johann Fhriftian Richard Doering, boren am 98. Februar 1853 zu Berlin, ; ie vorhandene rerfelbe mit einem karrirten Jaquettanzug und o . 9 af s E * imem ta Sad zug Srdnung von den Civil⸗Vorsitzenden der . geboren am 3. November 18533 zu Berlin. 33) Anton Reinhold Albert Bachmann, geboren b Assmann, geboren am H. Sertember 1866 zu Berlin,

Der Abg. Singer hat, unterstützt von den Ab B f ] Abgg. Dr. Bam- gegen den Al stimme j S ö ; 6e trag stimmen, denn, mit der einmaligen. Vor⸗ chule genüge, noch auch sei die Stadtverwaltung zu einer nem kleinen schwarzen Hut bekleidet. Freiz-GErsatzkommisstonen zu Czarnikau und S rimm * 12) Schlächter Paul Gottlie 1 * 5 ** 1 563) Eugen Abrabam Bermas, geboren am 25. Juli

berger, Dr. Barth, Buddeberg, Grillenberger, f . 7 9 / ger, Harm, . s 53; ; . . 5 . ger, Harm, Hasen- legung der Rechenschaftsberichte sei den gesetzlichen Vorschriften solchen Mehrleistung verpflichtet. gers wr gem n, k . . äber die der Änklage zu Grunde liegenden That. am 16, Nodember 1864 zu Berlin, 135 Schi err Alnein Heintich; Paul Ahrens, 13855 . Berlin,

clever, Dr. Hänel, Dr. Hermes, Johannsen, Klotz, Krä j „Johannsen, Klotz, Kräcker h ĩ Dis T . , vollkommen genügt. Die Forderung sei nicht berechtigt und Der Abg. von Strombeck wünschte, es bei dem Kom⸗ fachen aus gestellten Erklärungen verurkheilt werden geboren am 7. November 1364 zu Berlin, 54) Alerander Edwin Waldemar Berger, ge⸗

Meister, Munckel, Sabor, Schmidt (Elberfeld ö . und Schra z si ne, . p ) chrader, ganz aussichtslos. Wäre lediglich an das Billigkeitsgefühl' missionsantrage bewenden zu lassen. Es sei vor Allem nicht ll Steckbrief. Wäad é b echten W, den 15. Februar 188 2. 9 9 . M. ge 14) Schlächter Hugo Wilhelm Oskar Ahrens, boren am 20. November 1866 zu Berlin, 7. November 1864 zu Berlin, 35) Wilhelm Robert Albert Brauer, geboren

folgenden Antrag eingebracht: f

hen Herrn Rel elan . des Reichstages appellirt worden, so hätte seine ei si ichtig, di is nürith De ; ? in i d e,

die een ö E Tie tage in der letzten Legislatur⸗ vielleicht zu einem andern Votuni kt hit fers e meg a e, 4, 9 ö . . . ,, d,. Yer. J !

periode nicht zur Erledigung gelangten Rechenschaftsberichte über an ihrer Arbeiterfreundlichkeit weise er entschieden zurück. dern ebenso für eine konfessi 1 S i den katholischen Kin⸗ xelcem eine rechtskräftig erkannte Haftstrafe voll= w gehe hen , * Jilbe ; Din 386 zu Berli

ige rn . Abfatz 2 des Gesetzes gegen die gemein- k sei auf dieser Site des Hau ses mehr bei den ergngelifchen wl e Kerr fell, entzieht sich dieser Vollsttecking szs4g Lad ac e lire K . nue . ö r nn Hermann August gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom ; vorhanden, als 8 Di ; z . . arch die R ; adung. 16 18 Berlin ) er Y Franz Oe Au , , , r den,, . an,, m ,, ,,, dr , . nd des Senats der Freien Stadt z ,. ; j 5 56 . ĩ ein zum Bau dies i ö ö Betretungẽfa bef ĩ iedri u ren am 198. Juli A . z 1864 zu B ; Berlin, . ng, J a er hrung der fozialen Gefetzgebung in ihren ö ei vielmehr bee afin 6 e hn en, . . und beschleunigt . ö 3 rer n , r e, zuletzt zu 9. . 96 . 6 Max Beck, , . Max Bach, geboren am 10. vorlegen zu lassen.“ ; ; . ; Stadtgemeinde für Erri = Grabow i ; ; Ludom Abbau, geboren am 29. Februar 4 zu Berlin, Juni 1366 zu Berlin,. .

Der Abg. Singer meinte:; Er wolle die Frage nicht er Abg. Munckel äußerte: Die Regierung meine nach und von der , ö 6 . . ö ; we ü . ä nr, dnbdeä' e lccht Friedel. Auust Pfath, geberen (creme Earl been Gäsge Berthold, e elbe r ens r , n formell untersuchen, aber er gebe zur Erwägun ö h den Worten des Staatssekretärs, daß der gesetzlichen Forderun Ebenso liege ein Bedurfniß . angeha en werden FHönne, ; . am 13. Januar 18535 zu Budsin, wohnhaft zuletzt zu geboren am 22. Januar 1864 zu Berlin, geboren am 6. Januar 1866 zu Berlin, rathsamer wäre, daß die Regierung sich 1 6. , n fe, 6 der Rechenschaftsbericht jedem einzelnen 166 in Weißenfels vor w , e. . tung . ö. ch ö, . M Feb ö ö 4 . . 165) g. . K Rechenschaf . , , ,. geordneten zugehe. Das sei Pfli 5 . . . 3 besonders da hier ; . 3) Meyer Max Bluhm, geboren am 9. Februar ge oren am 2. Januar zu Verlin zu Berlin, ;

ö . ö. ö Aber man es, dafür . ,, eg erung fei eine Petition prinzipieller Bedeutung vorliege, dem Kom— H Steckbrief. 16 zu . 3 al zu Posen, 20 Schriftsetzer Hugo Albert Max Busch, ge— o) Gürtler Gerhard. Hermann Debeling, ge J . den Strike Erlaß des Ministers von Putt-⸗ auch berathen könne Um diese V enschaftsbericht missionsantrage gemäß zu entscheiden. Dit Chefrau Anna Fischer, geh. Weber. geboren 4) der Gärtner Ernst Friedrich Wil helm Rind, boren am 18. Juli 1361 zu Berlin, boren am 21. Oktober 1865 zu Berlin, amer gesehen, auf welchem Boden die Regierung stehe; sie Regierung he zudrehe iese Verpflichtung suche sich die Der Abg. Br. Langerhans führte aus, daß die katho— m 6 Oktober 15654 zu Kassel, ist durch vollstreck⸗ geboren am z. Juli 1863 zu Ferdinandstein, Kreis 2) Schriftsetzer Wilhelm Friedrich Berend, ge⸗ 61) Handlungsbeflissener Moritz Erhard Arthur chütze. den Unternehmerstand, den Kapitalismus. Das Wied 3 rumzudtehen. Beschließe die Regierung die lischen Familien in Weißenfels schon jetzt tzre * Nnder vielfach tren Sirafbefehl hiestgen Amtsgerichts vom R Fe. Greifenbagen, wohnhaft zuletzt zu Posen, boren am 21. Fanugr 1864 zu Berlin, Froinbling, geboren am 19. Zuli 1563 zu London, Sozialistengesetz werde jetzt nicht mehr allein gegen die Sozial— 6 , ., des Berichtes nicht ev officio, so möge sie nicht der katholischen Schule ubeche n ig. an 9 . a, egen Üchertretung . e Nr. 6 Straf- werden beschuldigt, ,, ,,, Biec, acboren 3 Göhler enlbeg Clnst Bentiu, gr demokratie angewendet, sondern gegen den Arbeiterstand, den k oftcio thun. Seine Partei fordere ihr gutes zweiklassige Halbtagsschule sei, welch ?. zeil diese nur eine tuts zu s Tagen Haft verurtheilt. als Wehrpflichtig' in der Absicht, sich dem Ein am 22. Januar 1364 zu. Berlin, boren am 29. März 13696 Berlin, k des Wohlstandes. Es hätte im Interesse der hen erurn chte a w solle . n Schatten, sondern Wirklich‘ Grade erfülle, wie eine gröhere e i J n, . und iachricht zu C. 1/87 irstte in den Hisnst des tg rden, . . . ö k 26 . . * ö. J ele si n , , ,, , . . ͤ , großmüthig sei das Ve e ; Sen fr J ö . erlucht. iehen, laubniß das Bundes- zu Berlin, ; ö 24, nnr, , m, , , m, . , . in / ö Er wolle bei und er könne es 3 e i er e Tenn, . ö dem 24 3. ,, erklärte, er sei zwar im Prinzip mit dannover, 4. April 1887. . . 1 ner er mn nls pfl fe. 24) Schiffer Franz Wilhelm Martin Bieder 6c Ernst Karl Ludwig Gutmann, geboren am und müsse kommen, wenn ** . ,,, ,, werde sie hieraus Kapital schlügen, sie hätten dazu ein utes g. uh standen . . ,,, . songlichs Amt ger ci, hbtheilung VI. kiiter sh außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten 6 ,,, . . 46 a ,,, ad esel s aft. sich so gegen Nehme das Haus den Antrag nicht an, so gebe 3. z. ö ö trete 6 aus dem Grunde für den Kommissions— chmidt. zu bahen, ; . . k Dauer, geboren am 3 , , 36 Großft, geboren am , , . . hschaft verschlössen. An' den wenigen Rechte des Reichstages aus d J eins der g ein, weil man der katholischen Bevölkerung die gleichen ö —— Bergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Straf⸗ 50, September 1864 zu Berling, Dezember zu Berlin, ö Regierungen werde es liegen, den (blutigen Charakter dieser , hstages aus der Hand. Rechte wie der evangelischen einräumen müsse. Im Uebrigen V gefetz buchs. 26 Paul Julius Hermann Eisentraut, geboren 56) Ernst Paul Goettert, geboren am 24. Dezem Revolution zu vermeiden. Die Sozialdemokraten machten diese hi er Staäats-Minister von Boetticher entgegnete: Er habe ei er dagegen, den religibsen Standpunk e nnn iir, De am 30. Mai 1836 hinter das Dienstmädch Die eln erden gu ann je gern e, , were en beß g ß ö r Fievolution nicht, aber sie fürchteten si n diese hier nicht schöne Reden zu halten und großmüthi sein Vord 6 Standpunkt in Allem in den , , n i inter das R nstmähchen 4. Juli 18 ormittags 9 uhr 7 'm Kenne? Ilcaf Ehrenfried, geboren am 67. Jehann Karl Hruno Grafwunder, geboren

licht, fürchteten sie auch nicht. Er sage ö 9 zig zu sein rdergrund zu stellen, da konfes lle S ; ine Opitz, geb. 29. Januar 1868 zu Frei⸗ den 4. Juli 1887, Vormittag hr, i ;

. sag ondern sachlich zu diskutiren, und habe diese Verpflichtung tracht bringe ; fessionelle Streiterei nur Zwie⸗ kat i. Schk erll fene Std ie wird e n r, vor, die I. Strafkammer des Königlichen Land— ,, 4 ,, gate h im g n, 16 zu . Otto Alerand

; nn 56 t i s e ax ar ugu a eboren am aufbursche Georg mun 0 exander 6. geri chts zu G r iu Hanptter handlung geladen 1. i, 1864 zu Cf. . Gruhl, geboren am 15. Juni 1864 zu Berlin,

das nur in Beantwortung der Aeußerun g des Vertreters der 8 x ö . als Vertreter der verbündeten Regierungen um so mehr einer Der Abg. Dr. Windthorst dankte dem Vorredner für seine göpenick, den 16. April 1887 Bei n n n n , Ausbleiben werden dieselben den 16. Apri 38 23 Grad Sekar Friebrich Freier, geboren am 6M Laufbursche Franz Theodor Gau, geboren am auf Grund der e g gt, der Stiafpron foren g 13. März 1864 zu Berlin, j 6. September 1864 zu Berlin, f

hessischen Regierung. Es sei hier auch wi d ö. h wieder Gelegenheit, Fr enüb ö 6 ] ; auf das Gebahren des ehrenwerthen Beamten Ihring— , , die bisher in ihrem Schooße noch nicht Ausführungen, die er du k ; . . G ec des Präsidenten) Ihring Mahlow , 9. sei mit entfernt gewesen, den ö die Sache ih fc e, ke o ge, er ft hn . Königliches Amtsgericht. ul Grund rer rig, n , diene l den z J bemerkte: Er habe er habe ihm . 1, ö ' ,. . n. der Kommisstan, für welchen noch der Abg. Bachem ß orf gen den der Gr ze tem hi en ge nr 19 34 e n mn n . b he. , 2 ö. ö J s jetzt nicht unterbrochen, in der . uch von seinem eintrat, . z ; ; if 3. ie d am J. Juni 1864 zu Berlin, oren am I7. Februar Berlin, daß derselbe die Freiheit haben müsse, alles , , aus keineswegs Veranlassung vorliege, die Wieder= Hierauf wurde der Kommissionsant i Ma⸗ . Steckbriefe Cres nns, . . . ee fd de. 1 31 Wöfamenti'r Therbor, Friedrich Rudolf 71 Paul Alert Hermann Wilhelm Guhl, ge⸗ führen ju ee en Wrede drüls den gil rs zr reh le e , Penn, zu verlangen, da doch voraussichtlich die nächste jorität ang: nommen antrag mit großer Na. e nner i tz. hrs Erhardt Grflarnng berurtheilt werden giltiner eren m gl unt 16 vn Berlin., korg ahn e cbelphmls. zu. Berling vorlegung der Berichte, an die' sich die Eibrterunget er- Reichstagssession ihm dieselbe Gelegenheit bieten werde. Die Petition Blisse i ; 6 in den Akten J. 1 4. 613,56 unter Durch Beschluß der JJ. Strafkammer zes stänig; 33) Wilhelm Heinrich Karl Trili, geboren am ( Schreiber. Gustav Friedrich Wilhelm Mar gen im Ueberrascht sei er (Redner) aber, daß der Abg. Munckel es is Abändert d 977 ö Siilgalen Bartel um zem ugust 1884 erlaffene Steckbrief wird zurück. Jichen Landgerichts zu Posen vom 12. April og 14. September 1864 zu Berlin Grohmann, geboren am J. Februar 1864 zu Berlin, el es als ing der Schulordnung für die Element ax— ann. Us'änf Brund Tes 8. 119 des Strafgeseßhuchs und 357 kutwig Hermann Frischeisen, geboren am 3, Ishgnn Ernst Hermann Gerlach, geboren 5 ĩ 21. November 1864 zu Berlin, am 22. März 1864 zu Berlin,

früheren Reichstag geknüpft hätten, habe bri ö Da er aber Dinge hier zur Sprack e, vorbringen können. das gute Recht des Abg. Singer und seiner de bezei f . z prache bringe, die direkt mit von dieser Tribi ; seiner Freunde bezeichnet habe, schulen der Provinz Preußen vom 11. Dezember 1845 lin, den 1. April 1887. . 2 s düne aus sozialdemokratische Propaganda für das wurde nach dem Kommissionsantrage der ginn, nen zur bei dem ö . 1 ch ,, . V. c fen h . . 3 9 .. e, .

ö j am . ober zu erlin, . am zu Berlin, sum Yetr ge ren sog n init eich lsg Kelcg rg. 35) Zander Hermann Friedlaender, geboren am o) August Paul Gersdorf, geboren am 11. April

seinem Antrage nicht in Verbindung stä fich ü ] die len en nn ch ö J. e . . . (Redner) sei ganz anderer Ansicht und Erwägung überwiesen. Desgleichen eine Petiti der Ge⸗ reite, so müsse er ihn ersuchen, zur Sache zu sprechen. daraůs 5 , ,. Recht des Herrn wäre, so wurde meinde Geißlar, Regierungsbezirk Köln kr ö * Er⸗ ben, was hierdurch mit dem Bemerken öffentlich be= 23 Der Abg. Singer fuhr fort, er sei dem Präsidenten außer- Gelegenheit 9. ͤht die Verpflichtung der Regierung folgen, die richtung einer eigenen Schule dafelbst . Sieg kannt gemächt wird, daß Verfügungen über dasselbe 28. Schtember 18654 zu Berlin, 1865 zu Berlin, ordentlich dankbar für die Freundlichkeit, mit der er ihm ver-⸗ j legenheit dazu zu vermehren. Nun habe der Vorredner In Bezug auf die Petition des Ersten Geri . Oeffentliche Ladung. der Slaatskasse gegenüber nichtig sind. 36 Karl Friedrich Rudolf Bethge, geboren am 16) Lehrling Rudolf Fritz Hermann Gehrke, ge⸗ statte, sich auszufprechen. Er ö. aber, daß das 6 ö . Verpflichtung der Regierung zu kon- Kanzlei⸗Naths. Appelkamp in 3 3 gef r. pee e wn, Dellonenz 16. Jun 186 Vofen, E 14 ire . ie; H. . Flechtner, geb ber Tn ? 36 . en am ö z ht. zenn e j st ü ; z . ĩi N olf Stalock, am 16. Jun 3 zu Länialiche S ; ustav ' ichar e geboren neider Karl Fr gebor r aber nicht selbst über den Werth einer Gehaltszulage beantragte die Justizkommission: vtzzig, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt e hl ini cliche Simnettamraltschalt am 9. April 1864 zu Berlin, . . Januar 18665 zu Berlin, . i 38) Heinrich Albert Hugo Fenner, geboren am 7s) Arbeiter Robert Wilhelm Karl Gabin, ge⸗

geboren am

u sagen beabsichtige, in der That mit zur Begrü f ñ J ; g ründung seines seiner Konstruktion i jf h 64, ntrages gehöre. Man werde sich . . d inis⸗ anstruktign im Zweifel wäre, so hätte icherli In Erwã⸗ 3 6. ir n . . , n e, n, er Minister das bile . ; . er sicherli In Erwä - ung, daß der Petent im Bezuge des = ieß bei Driefen, Kreis Friedeberg N. M., auf⸗ ,. n. einer Weise für jenen Mann eingetreten sei, daß er n Geer 24 . nicht geltend gemacht. Stützte ,, der landgerichtlichen g r fr , . . ; ö (264 O tli L d 23. März 1864 zu Berlin, boren am 6. Februar 1865 zu Berlin, Anklagen der Sozialdemokraten an der Hand der Berichte Munckel der . Singer Forderung, dann wäre der Abg. * t ie 16 die neue Justizorganisation ihm etwa entzogene Aus- Handlungslehrling Hermann Schorecki, am effen iche a ung. 39 Schlächter Heinrich Franz Fuhlrott, geboren 79) Franz ilhelm Ernst Gastmann, geboren Letzte gewesen, der von nobile ofticium gefprochen auf. die Erreichung eines höheren Gehalts in seiner früheren * ö . 4 n,, 46 enn , 3. * 6. n gegen . . an 5g e,, ; 9 3 in gi z z am ch 7 6, * Denn, , m, de. ; etzt zu Landsberg a. W. gewö nlich auf J. a. 387. werden nachstehende Per⸗ eorg Rudo ugust Paul Fiedler, geboren einri ar Alexander geboren am I3. Februar 1864 zu Berlin, . am 351. Mai 1864 zu Berlin,

des Mannes in einer Weise widerlegt h ĩ i abe; daß es : ĩ ̃ i i , f gt h ß es ihm (dem! hätte. Er bleibe dabei, daß die Regierungen die Vor— , *. r , . 7 sllih gn saisch . V eines Nebeneinkommens aus dieser gewesen, mosaisch, ö