1887 / 93 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Apr 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Rabsl ver loo Eg nit Faß. Teri ndert Sindigunsxreis * 6 Faß * 3 obne Taß —, rer diesen Monat, per Irril-⸗-Mai und der

Mei-Juni 43,5 66, ver Juni⸗Juli i⸗ Lagust ver August· Se tember Oktober 44 46 Ter Oktober ⸗November Leinsl ver 109 Kg loco Lieferung —. H = (Rafsnirtes Standard rebite) ver kg mit Faß in Poften von 100 Ctr. Ter- mine ruhig. Gelündigt Ctr. Kündigung? preis * Loco ver Tiesen Monat ver März 6 ver Mai⸗Juni —, Ter * ver Aram st . S e. * ie, * uli⸗Augu ver September Srirituz rer 109 1 32 100: 1900 17 Termine Fest und höber. Gek. L FKündigungspreis

Loc mit Far iesen ; 4M Loco mit Faß —, ver diesen Monat, ver AWvril⸗

Mai um i 1.8mm 39 6— ö j 3 . ye ng. 336 . bez., ver Juni; ö S ke, ver Juli⸗August 49,7 41,1

bez. per August ⸗Sertember 41,5 41,9 bez per e . 42,3 42,5 bez., ver tibr. Nor 2. iritus ver 1601 100 0 Ce, loco ö 2 Io i 2 I σσφσr ihre loco Weizenmebl Nr. 00 21, 50, tr. O 21.50 bis 19,50 bei. Feine Marken über Notiz bejablt. ( Roggenmebl Nr. 0 u. 1 1700 16 090, do. fein Marken Nr. Gu. 1 18,75 17,00 bez. Nr. 0 1.75 böher als Nr. 0 u. J vr. 100 kg Br. inkl Sack Berlin, 20 April. Die Waarenbörse lat fert gesetzt nur unbedeutenden Verkehr; Abschlüsse kom nen, kaum jemals zu Stande. Ueber die allgemeine Lenden; einiger Artikel ist Folgendes zu erwäbnen

22

23,

Provisionen ruhig; Butter flau, Schmalz

* J ; ter 5 z Unver⸗ ändert, Zucker hat in raffinizten Sorten Zute Ylach. age bei weiter anziehenden Preisen. Kaffee fest. 5 Vaxier und Pappen beginnt das Geschäft sich let alter zu gestalten, obgleich Käufer die geforderten Prei nut schwer bewilligen. Hanf unverändert in Preisen und Rachfrage. .

Berlin, 19. April. M is i April. arktvreise nach Ermitte⸗ , Dochste Iiedrigste

Preise. 3 A* 4 20 16 90 80 16 50 30 16 2 50 12 20 2 160 17 16 3 360 11 36 50

17 50 ee 50

Per 100 kg für:

Weizen gute Sorte. Weijen mittel Sorte Weizen geringe Sorte. Roggen gute Sorten. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte . gute Sorte. . mittel Sorte Hafer geringe Sorte. Richtft chf

J Grbsen, gelbe zum Kochen. Svpeisebohnen, weiße. Linsen. Kartoffeln Nindfleisch

von der Keule 1 kg. SBauchsleisch 1 kg z Schweinefleisch 1 Eg. Kalbfleisch 1 kg. Hammelfleisch 1E. Butter 1 kg .

14 10 12 50 10 3

5 50

SSS

? (Schlupberic t). Matt. Standard wůite leco Daburg, 19 April (B. T. B) 2 a arkt. Weizen loco rubig, bolfteinischer loco 160 00 A669. Roggen loco matt, mecklenburg cher co 1235 139, ruf. Ioco matt, 95, 0 - 99 09 Hafer flau. Gerste lau. Ruübẽl matt. Ioco 41 Sri tus rubig, Er. Arril 4. Sr., rr. Mai Ʒuni 13 . Br., vr. September ber 2 t. affee lebbaft. s ** Sa. Petroleum rubig. Standard ubiese 1 Se, so Gr., vr. Ln galt. Te ern cer ä Go Wien, 15. Arrit. S T. B Zerreie- Tar. Weijen vr. Frübjahr 3.72 Gd. , 9,77 Sr * Wei. Sun 853 Ge, ss Br. vr. Herkỹ̃ 28 . 6 Br. Raggen vr. Frübjabr 6. 95 Sd , r, g, Manni se Ge, ds, Fr pr. Sebst 57 Sd. 6 7 Br. Mais vr. Mai. Zuni 5, 93 Gd., 6,98 Sr., pr. Juli⸗Aug. 6,08 Gd. , 5

Juni 6. 12 Gd., 6, 17 Br. Peft, 19. April. (W. T. B.). Produkten 286. Weizen loco fest, pr. Frübj. 9. 30 6 * Br. vr, Herbst 5,25 Gd. S, 28 Sr Haier vr. 0 6.05 S*. 697 Br. Mais pr. 1387 35 . Br. Kobhlraps pr. August⸗Sextember Amterdam, 19. April. (W treidemarkt. Weizen vr. Mai 3 nn . pr. Ma 115, vr. Oktober 1751 =* 127 ue, ,. 19. April. (W. T. SB.) Baaca⸗ mfterdam, 15. Avril. (W. T. B.) I Die Leute hier abgehaltene Auktion 53 2 arm und 338 Kisten Padang⸗Kaffee ist wie sosgt gelaufen 20900 Ballen. Jara Preanger brau Tre 4, Ablauf 331 à 565, 2000 Bl do. do 3 gelß, Tare 53, Ablauf 55t à 555, 2939 Bl. de gelb Taxe 455 à 31, Ablauf 493 à 57 ö . 474 à 4583. Ablauf 49 4 . z Kisten 1 1 57 à 624, Ablauf 621 à 66. 929 Bl. Jara Padang W. Tare 477 * Vw. Ablauf So 3 Si. 8630 gien, Tare 47 à 453. Ablauf 45 à 493, 861 ö VMntin grünlich Tare 45 a 47, Ablauf 163 a 487, , , 1 ö 84, 210646 Bl. do. Passaroean grün und grünlich , . do. , do. grünlich Tare 464, Ablauf 478 à 16. . BI. do; Liberia gelblich Tare 38 à 55 Ablaut * à 62, 10635 Bl. do, Ordinär und Triage Taxe 36 à 38, Ablauf 193 à 414, 2462 Bl 3 F. S. Direrse Tare Ablauf ö. . Antweryen, 19. April. (W. T. B.) Petro—- e ummarkt (Schlußbericht). Rafsinirtes, Tvpe weiß. loco 153 bez. und Br., pr. Mai 153 Br pr. Juli 151 Br., vr. Sertember ⸗Dezember 16 Br 5

. Intwerpen, 19 Avril. (W. T. B.) 6 SEchlunbericht. Ce 9 z aggen unbelebt. Hafer flau. Gerste träge ; . , n, öö d Japa . rüben 3 tuhi ö i. . üben ⸗Rohzucker 113 ruhig, iverpool, 19. April. (W. T. B) Baum wolle. (Schlußbericht)! Umsatz 0560 85 24 Gxvort 1000 B. Ruhig.

für Spekulation und Middl. amerik. Lieferung:

k 1sis d. billiger. pril Mai *n16 Werth, Mai⸗Juni 50 15 Käufer—

Fier 50 Stck. Karpfen 1 Rg. Aale .

ander echte arsche

Schleie

Bleie . Krebfe vr. Schock

Königsberg, 15. April. (W. T. B. treidemantt. Weizen fester. 5 . . . K 46 Pfd. Zollgew. 107 56. ger. still. er fe, vr, donn Pf , , 94.0). Weiße Erbsen pr. Doo dh gehe. 11150. Spiritus pr. 100 1 1000 loco aũ⸗ . Frühiahr 41,09, pr. August 42 50. J.

Tanzig, ig. Appl. a6. . B) Getreide. ö 66 loco fest, Umsatz 450 Tonnen . u. zellfarbig —, hellbunt 154 157 hoch⸗ . u., glasig 1238, vr. April⸗Mai pr. 125pfð k . Juni⸗ Juli 126 pfd. Transit 137 * er. gen co unverändert, inländ. pr. 12 Vvfd. . 2. pg nischer oder russischer i u . /. . . 33 ar, go, Y, pr. Juni- Juli 120 pfd. 91,509. Kle st 2. Große Gerste loco 118. ö . Erbsen loco = Spiritus vr. 10 009 Liter Proʒent loco . 9

Stettin, 19. Avril. (W. T. B. e, ere. markt. Veizen unverändert, loco 159 & * i z, ee ein n. r 6j 16 ni Sui 15756.

ger , Cc 6 8 ö Ayril . Sai . Juni/Juli 122, 00. zuki ö , ,, loco s o, 2 vril · Mai 39, 50. , n, . pr. August September 41,60. . osen, 19. April. (W. T. B Syiritu 1. . Faß 38.50, pr. April 1 a,, 6. Ver Juni 39359, pr. Juli 39,809, p

ugust 40,409. Gekündigt I. Behauptet J

Brela, , wirr g T Getreide er V vr. 100 1 10055 pr Arif. k 9 do. vr. Juni⸗Juli 39,50, do. pr Angust⸗ , . 40,80. Weizen —. Roggen pr. April . L25, o. do. vr. Mai Juni 34,06 do. Fe dene tier ist Ruhl ioc pr. Kivnit̃

at 44,00, do. vr. Mai⸗Juni 6

de m saßsoe

n, 19. April. (W. T. B ; Wen ger 17,75,

Hl e, ne g f er fig nes .

= D Ro Q & N = - e - 1 —— X 1 —— 14 . .

4

1

pr. Roggen loco hiesiger 1450 i 2 6 7 76 * ö 3. 26 69 2 O. vr, Norember . ö. 2 . 4 5 e ,. pr. Oktober . bericht. Rerihucer irn ö. , g,. . e erkl. von 6 vo 2j, = 66 t, 330 Rendem. 20 50, . 2 2 *. 15,090. Behauptet. Gem. Rafsñinabe mit Tas 2e o. gem. Melis I. mit Faß 25,25 16 fest. Rohzucker J. Produkt Transito f. a B. n, April 11655 Gd, 11,57 Br., dr. Mai 11,75 bez, 11,774 Br., pr. Juni · uli 125

reis, Juni⸗Juli 5 Juli s . . Juli His zz do., Juli⸗August 55 do 1 gust · September Si do. September Hin ig do, , , . 537 e Verkauferpreis Gres. November 57 ,es Ktäuferpreis, zd , Fenk. 5 . d. Verkãuferpreis. j 66 Liverpool, 19. April. (W. T. B i markt. Weizen stetig, Mehl . Setgeid niedriger. . . ö Glasgow, 19.

2

e d.

Glas : April. (W. T. is 9 Mixed numbers J . ö. ö . 19. April, (W. X. X) 12r . 6 36x Water Tadblor Si, 25 3 . eigh 73, 30r Water Clavton 581 Ir ih , de, , , g, . cops. Rowland 83. 40 rab 3 ö. . Double courante Qualität 123, 3 4 S* grey Printers aus 32r /4hr 172 Stetig ö Dull, 19. pri. B. T. D.) *„Getreid markt. Weizen 3 sh. höher. . ö . 19. April. (W. T. B.) Rohzucker 33 36 e 2850. Weißer Zucker ruhig, 2 bre 180. Eg pr; April 32.25, vr. Mai 32 6. Mai · August 52, 80, pr. Oktober⸗Januar z3 66. Paris, 19. April. (W. T. B.) Getreid . Weijen ruhig, pr. April Eder . h. ai 24.40, pr. Mai- August 24, So vr un gf 24.50. Mehl 12 Marques ruhig ö ir ö ss r, di s, sr, g, ian, iin . 36 6 Juli: August 54,50, Rüböl behauptet I. rl ba, rr, ih, zäh, r, Hal ähh . 23 Seytem ber · Dez emher 91, 26. rer n e nr 3 4125, vr. Mai 41,50, pr. Mai- 33 75, pr. September Dezember 40,75 * erer bur, 15. April. (B. E. B) ö. n ,,. Talg loco 44,55. vr. August 32 96 68 4 13.50 Roggen leęco 7, I0. 1 10. Hanf loco 45,090. Leinsaat loco Rew. Jork, 19. April. (W. T. B I . . k f J ; etroleum 0 Abel Test, in.? do. i 9 Ge. Robes Petroleum in k . 13 line Certificates D. 631 6. Merl 3 D. ö gor etz! 6, locH = D. 93 E. . 2 . ai 24 C, 3 September D. 903 C., Mais 6 . er (Fair refining Muscobados) 40 16. Raffẽ⸗

Fairbanks 7, 60, do 3 (Wilcor) T0, do, St. Ie e Tan 5 .

Berlin. Central Markth

. Cer ? alle i e des staͤdtischen Verkaufs vermittler * 6 3 auf Grund amtlicher Retirun en 2 Zufuhren sind gering und decken kaum den Be— r (ir Geflügel sin? die Preise erheblich gestiege 5 . Regelmäßige Sendungen erwünscht egen. iertel 30—- 4 - 60, Kälber im Fell 35 = 4032 39.

73 vr VTuli⸗-Auan 6 bez, pr. Juli · August 1700 bez, 1210 Sr. Stetig . 8.1

GSremen, 19. Arril. B. T. B.) Petrolenm

Hafer vr. Frübjabr 6,10 Gd., 6,15 Br., pr. Mai-

Geflũgel, fett, geschlactet. Junge, fette Gãnse 6 * r. Stüc. Fett; Enten 30 kis 100 4 rer id. Fette Puten 0 - 4 Fer Pfd. Tauben 360-15 3. Poularden 3 = 150-6 A ner 173 * * ver Stüc. Mageres Ge⸗ ugel, geschlachtet. schwer verkãuflich. Ge⸗ Iägel. Iekenz. Junge SGänse 3.50 90 6 Enten WoY= 50 . Fäbner 1 9 900 Tauben 50 55. Auftion täͤglick um 5 Ubr Nachmittags. Größere Zufubren sebr ewünscht. Wild, Schwarz⸗ wild 70 - 0, 50—- 19 4 Ter Pfund. Fasanen⸗ kãbne 2.50 bis 450, Birkbãbne 1,50 2,00, Luerkãhne 3 0 400 Schneehũhner 100 , Schnerfen 230-239 * Kaninchen 72 75 3 rer St. Bildauktion täglich um 6 Ubr Nachmittags. Größere Zufubren sebr ermünscht. Kibigcier 6 = 0 per Stück, Butter. (Reine Naturbutter, Feinste, frijche, balthare Tafelbutter (bekannte Marken) Ia. 106 = 110, frische reinfcẽ meckende Tarel butter ia. 190 - 106. Tisch⸗ butter IIIa. 30-100, feblerhafte Butter Ia. 30 XV. Koch und Backbutter Va, 60 = B80, geringste Sorten. alte Stand butter Va 10 694. Auttion zalich lo Uhr Vermittags. Eier 2,40 - 2,45 netto obne Abꝛug vr. Schock. Größere Zufuhren erwüũnscht. Auktion tägl. 19 Ubr Vorm. Käse. J. Emmenthaler 1 Schweizer J. 60 -= 65, IH. 55 50, HI. 45 - 50 H Sc, f, ict, 1. =. n, fi, A, Limburger J. 2852 , II. 235 28 4A Rbei⸗ nischer Hollãnder Käse 50 = 60 1, echter Hollander 0 s. Edamer JI. SM - 79. II. 565 - 58 Æ Harzer 20-3 i pr. Kiste. Deutsche Camembert 354 pr. Död. Größere Zufubren ermünscht. Auktien täglich 19 Ur. Pflanzen. Rosenstãmme, Hoch⸗ stãmme 206-70 4, niedrige und Buschrosen 15 - 45 4 pr. Stüc. Sränerresen 1394 „n pr. Stäg. gultion täglich um 12 Uhr Vormittags und 5 Uhr Nachmittags. Obst und Gemüse. Aepfel II. 4M, Tafeläpsel 109-14 606, Haselnusfe 6 30 146 vr. Ctr., Apfelsinen 9— 32 4, i, 18 20 166, Citronen 10 14 4 Weiffleischige Sveisekartoffeln 3, 0 350 0 Malta-⸗Kartoffeln, runde, 4-25 6 Zwiebeln 00, es o MS pr. 100 kg. Kopfsalat 14 - 16 M Artischocken 20— 25 Æ Endiviensalat 23 28 29 pr. 190 Fopf. Bohnen 5, 00 - 8, 90 4M pr. Ctr Geräucherte und marinirte Fische; Bratheringe * Faß 1.00 150. 46 Russische Sardinen 1 „„, Bücklinge L669) —– 40 M ver 199 69 in Kisten von 55 Stück, Sprotten 9, 6 k n per Kiste. Rauchaal . x l, 0 1,20 M pr. Pfd. Ostsee⸗Räucher⸗ lachs 1-10 1,30 6, , Flunern, 156-303 6560 Zufuhr gering. —=Fische in Eispackung. Hechte 26 36 M Ter Ct. Karpfen 16 = 15 M0 Bleie 3 -= 50. 65 Gtt, Zander 35— 15— 90 4, Steinbutte 3. L420, Seezunge 9, 95 —= 1,05. Scholle 19— 0 Self h, . til 16 13. Dorsch 15 –*6. Ostf 3 1, 109-1, 26. 6 Schleie 36 83 Fiete 10-765 k reis veränderungen: Geflügel, ges F 3. K Puten Tien n n , 6 . Lebend. Junge Gänse 3,50 A,

Eisenbahn Einnahmen.

,, Eisenbahn. Im März er visorisch 315 160 M. (gegen 1886 iforifch . bis ult. Mär; er. 4111 6? s is ult. Mär; er, 3. 4 (gegen 1388 14 33 367 46, definitiv w gen, . 21 n he Ludwigs⸗Eisenbahn. Nicht garantirte 23 im März er. 1981332 Æ (— 77142 M 3 ult März cr. 2396 7062 M (4 147417 M) ö. n, Linien im März er. 133 937 4 ö 9 . bis ult. März er. 374 871 Paulinenaue⸗Neu⸗Ruppi is

. aue = in

Mat, Kr. 17579 * . ö. ö. 2023 KM), bis ult. Mär; er. 205 520 g. l ö. r 3190 „, defin. 3045 40) ö .

51 5

*

——

t vom 20. Aprik, Norgens.

O 22 d 8

Temperatur

Bar. auf 06Gr. u. d. Meeressp. red. in Millim.

Wind.

Stationen. Wetter 1 .

in o Celsius

O C0, O Oc -= . 2 D 0 50 C. 40 R.

Nullaghmore Aberdeen ghristiansund. Vopenhagen. Stockholm. i gen 24 St. Petersbg. Moskau. ö. .

.

3 bedeckt Regen 12chnee 3 bedeckt 2 bedeckt beiter

Schnee Schnee

—— 4.

dert. Suren

8 S G X , D D.

Neufahrwasser n = S I wolkenlos

B 2 bedeckt

4Dunstt 2 wolkenlos o bedeckt?) 4 Regen Regen 6 bedeckt 4 Regen 4 wolkig) 2 e g! stillẽ heiter

COO M QOO—- MO 0 M Q-

82

1) Böig, See ruhig. S i . . . 3 5) m , Sta la für die Windstar ke: 1 = lei 3 eic, , O fc. , n, n n met, O lei, . = nnen 8

starker Sturm, 11 beftiger Stur n 35

9) Nachts

20

mur . nd f 8 5. Qnam meisten r allenth , Die Temrer e halben wieder ihren

er

Dent sche Seewarte

e 9) Theater Anzeigen.

ü Königliche Schauspielt. Demnerstaz: Oran 2 29. Vorstellung. Taunhäuser und , m, . auf der Wartburg. Grore der ö z Oper in 3 Akten von R. Baer, . . . . Venus: Fr Reh . ger, vom Föniglichen ? ha, ,,, w zi sen Tkbertet inñ annere. i Schausrielhaus. 107. Vorstell i 2 oder: Das Die une in, . in 4 9 G. G. Leffing. Anfang 7 ere, Frei as. Opernhaus 100. Vorst m. Dyer in ? Auth Tre feng, Don i, , gs. 6 Schauspielhaus. Vorstell ; von 1. ,. Trauerspiel in nh tee 2 28 ilzenbruch, In Szene gesetzt vom 6 eetz. Anfang 7 Uhr. 63 ae,

nähert si ee mis

Zeutsches Theater. D

Sen Donnerstag:

Feitag; Zopf und Schwert. ö Sonnabend: Der schwarze Schleier.

von Brügge: Hr. Tauber a. G.) (Gerhard

Kallner · Theater. Direktion W. Hasemann

w . Die Nachbarinnen. ; 3 Akten, frei nach dem Französis ;

Raymond und Gastyne, von Hans edel scben ö.

Anfang der Vorstellung 18 Uhr

Freitag: Die Nachbarinnen.

. Donnerstag: Zum 12. Male:

ö . ** Jahrhundert. Großes Ausstattungs⸗

. . Akten von E. v. Bukowicz. Mufik a

ö Raida. Ballet von C. Severin. Deko⸗

tationen von E. Falk. In Scene gefetzt v ;

6 reise der Plätze: Fremden⸗ und st

9 4 IJ. Rang gif und Loge 4 A, 1

. ö 2 4½, Galerie 1 9. olgend 8e: 8

8. d gende Tage: I‚m XX. Jahr⸗

. . Wilhelmstãdtisches Theater. 26 ion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26 ti onnerstag; Strauß. Cyelus. J. Abend. 13 Auf⸗ fi 4 ; Indigo und die 40 Räuber. Operette . ten (der 2. Akt in 2 Bildern) von RM 3 1, eingerichtet von Ed.

] ; isikt von Johann Strauß. In Scene esetzt von Fri Wir nge ,n r, d, Fritzsche. Dirigent: Kavell meister

ie neuen Dekorationen von Gebrüde 6 ; De er Borgmann. 2 . ö Ober Garderobier i ,.

2 ) 2 er 7 S in nde

. e obiere Frl. Springer. Freitag: Strauß ⸗Cyelus. 2. Abe f führung. Der Carneval in Ron 5

* n 9 O e ir

3 Akten (4 Bildern) von k ö

Nesidenz - Theater. Direktion: Anto (Vorletzte Woche! Donnerstag: Gastspiel L Jö. J dwig Barnay's. 3 8. Male: ien ieh rr en nn 6. , Lea. Schauspiel in 5 Akten ron Freitag: Dieselbe Vorstellung.

n Anno.

,, ,. Vorletzte Woche des spiels der Mitglie iedri ĩ e, de nn der des Friedrich ⸗Wilhelm⸗ Donnerstag: Zum 12. Male: Fatini is Operette in 3 Akten von F. 34k u 56 Musik von Franz v. Supps. . Anfang 7 Uhr.

Freitag und folgende Tage: Fatinitza.

1 ' . Charlottenstraße 90 - 82. rstag: Frau A. Zimaier als Gast. Gill . nr, n,. ,. in 3 Akten von fn . 41 eutsch von E. Schubert. Musik von Anfang 73 Uhr.

Freitag: Gillette von Narbonne.

109) Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Margarethe Strei it * ö t . . Imstr. ger e er en ö Frl. Aniela Ziegler mit Hrn. Haupm. . J 3 Kahl (Warschau Oberwesel) eh icht: Hr. Eĩfenb.· Ban · ett Insp? Herm Wer bern mit Frl. Thekla Niese Jirnaberg in e . aumburg) * FJorst⸗Assessor Paul a . ut mit Frl. Helene Riedel (Unterlüß). . 26. Sohn; Hrn. von der Groeben 66 ingbech⸗ Hrn. Reg. Astessor Kord Rinteln). Eine Tochter: Hru. Prem. Lient , m. 9 ö orben: Hr. Prem. Lieut. Emnst : ,

Hammel 30-36 -= 45 3, Schweine 36 45 3 pr. Pfd.

Orkan.

Bornemann (Neu⸗Sammit).

.

Dentscher

oͤniglich Preusisch

mi

J

Aue Pen · Autalten

nr Seim anger den Peng. Wa alten

ö Sw.. Wilhelmstraße Nr. 32.

. Ccinzelne Aummern kosten 25 .

far den NRanm

Berlin SW. .

8 die

( 1 .

k

93. 2

taats⸗Anzeiger.

zeile

30 3. gönigliche Exyedition

4

1882.

* * erlin, Donnerstag, den A. April Abends

Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Prorektor und Gymnasial⸗ Oberlehrer a. D. Pro⸗ sessor Dr, Petermann zu logau, dem Konrektor und gnmnasial⸗ Oberlehrer a. D. Dr. Anton zu Oels i. Schl. und dem Realschul⸗ Oberlehrer a. D. se zu Kassel den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Gymnasial⸗Ober⸗ a D. Keller zu Oels i. Schi. und dem Corps-Stabs⸗ wotheker a. D. Hugo Fieth zu Halle a. S. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Seminar- und Waisenhaus⸗

Direktor a. D., Schulrath Wen del zu Steinau a. O., den zölet der Ritter des Königlichen Haus-Ordens von Hohen⸗ ĩ pllern; sowie dem Zeichner Abraham Eck gold zu Elber⸗

den

KLassel, Dresden, ; Weimar, Karlsruhe und dem Staedel schen Institut zu Frank⸗

furt a. M. bezogen werden.

Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem türkischen Marschall und General⸗Adjutanten Sr. Najestat des Sultans, Ali Nizami Pascha, das Großkreuz älhothen Adler-Hrdeng in Brillanten, sowie dem Setretãr des Narschalls, Ali Dis vad Bey, den Königlichen Kronen⸗ Irden zweiter Klasse mit dem Stern zu verleihen.

bei der Königlichen Akademie der Künste zu B um den Preis der II. Michael⸗Beer'schen Stiftung.

Beer schen Stiftung für iösen Bekenntnisses ist in diesem *.

00 x ; Zulassung zur Kon id das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. zeichneten Akademie, dem hiesigen ler Verein, sowie von Kunst⸗ Akademien zu Wien, orf, Königsberg i. Pr.,

Beranntmnal ung. Preis bewerbung

er lin. ge

Bewerbung

Die Konkurrenz um den Preis der zweiten. Michael Bewerber ohne Unterschied des reli⸗ Jahre für Maler aller

welche die Bedingungen der können von der unter⸗

ächer eröffnet. Ausführliche Programme, urrenz enthalten,

Muͤnchen, den Kunstschulen zu Stuttgart,

Berlin, den 14. April 1887. Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Künste. C. Becker.

Dentsches Reich.

Der J. Nachtrag zu der den Anhang zum internationalen Signalbuche bildenden „Amtlichen Liste der Schiffe der deutschen Kriegs⸗ und andels⸗Marine mit ihren ünterscheidungs⸗ Sig na en vom Jahre 1887“ ist

erschienen. Berlin, den 20. April 1887. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Bosse.

19. Plenarsitzung des Reichstages, Freitag, den 2. April 1887, Nachmittags 1 Uhr. Tagesordnung: Berathung der Petitionen, welche als zur Erörterung im Plenum nicht geeignet erachtet, zur Einsicht im Bureau nieder— gelegt sind. Erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes,

betreffend die Abänderung von , , des Gerichts⸗ kostengesetzes und der Gebührenordnung für Rechtsanwälte.

Königreich Prenße n.

Se. Majestät der König haben Allergnãädigst geruht: dem Regenten des Herzogthums Braunschweig, Prinzen Albrecht von Preußen Königliche Hoheit, die Wurde eines Rector magniticentissimus der Georg⸗August s⸗Univerfität in Göttingen zu übertragen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . Büchsenmachermeister Valentin Häfner zu Kassel ö Prädikat eines Königlichen Hof⸗Büchsenmachers zu ver⸗ eihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Königliche Akademie der Künste.

Bekanntmachung.

Preisbewerbung bei der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin.

Bewerbun 8

um den Preis der l. Michael-Beer'schen Stiftung. Die Bewerbung um den Preis der ersten Michael⸗ Beer'schen Stiftung für Maler und Bildhauer jüdischer Reli⸗ gion ist in diesem Jahre für Bildhauer bestimmt. Ausführliche Programme, welche die Bedingungen der Zulassung zur Konkurrenz enthalten, können von der unter⸗ zeichneten Akademie der Künste, dem hiesigen Künstler⸗Verein, sowie von den Kunst⸗Akademien zu Wien, Düsseldorf, Königs⸗ berg i. Pr. Kassel, Dresden, München, den Kunstschulen in Stuttgart, Weimar, Karlsruhe und dem Staedel schen Institut

auf Grund des Reichs gesetzes o m 21.

ber

gen Oktober 1878.

nimachung vom 30. Okto— Kenntniß gebracht, daß 3 Bezirks⸗-Bere ins

Bekanntmachun

Unter Bezugnahme auf die Beka * 46 wird ern, e 3 uidation uisęnstäd ** „Zo ri arts beendet ** 22 Berlin, den 13. April 18583. Der Polizei⸗Präsident. Freiherr von Richthofen.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

mn. Berlin, 21. April. Se. Majestät der

Kaiser und König empfingen im Laufe des heutigen Vor⸗ des

,, zum Vortragé den Chef des Nilitãrkabinets. General von Albedyll, und den Kriegs⸗Minister, General⸗Lieutenant

Bronsart von Schellendorff.

Preußen.

Der Bundes rath trat heute zu einer Plenarsitzung

zusammen. ö In der heutigen G7.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Präsident des Staats⸗ Ministeriums, Reichskanzler Fürst von Bismarck, der Vize⸗ Präsident des Staats⸗Ministeriums, Minister des Innern von Puttkamer, der Justiz⸗Minister Dr. Friedberg und der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, Dr. von Goßler nebst mehreren Kommissarien beiwohnten, stand auf der Tagesord⸗ nung: die erste Berathung des Gesetz-Entwurfes, betreffend Abänderungen der kirchenpolitischen

Gesetze. . ; . Der Abg. Dr. Gneist erkannte an, daß der Papst dem daß er endlich

Staate in letzter Zeit entgegengekommen sei, den Klerus angewiesen habe, dem Kaiser zu geben, was des Kaisers sei. Aber der Staat dürfe diesem Entgegenkommen gegenüber in seinen Konzessionen nicht allzu weit gehen, denn einen dauernden Frieden mit der Kurie gebe es nicht; man könne höchstens einen neutralen Boden schaffen, der so lange neutral bleibe, als man die Konflikte nicht suche. Ein dauernder Friede mit der Kurie gleiche der Quadratur des . Der Staat könne auf jede Einwirkung auf die Vor— ildung und Erziehung der Geistlichen nicht verzichten; selbst in katholischen Staaten sei diese Frage Gegenstand von Vereinbarungen in Konkordaten und sonstigen Verträgen gewesen. Ferner habe auch in katholischen Staaten die Re⸗ gierung eine Einwirkung auf die Besetzung der Pfarrstellen, entweder in Folge eines direkten Ernennungsrechtes, oder in Folge einer Bestätigung. Ebenfo stehe dort über die Disziplinarverhältnisse der Geistlichen dem Staate eine gewisse Entscheidung zu. Auf alle diese Dinge aber solle bei uns der Staat nach der Vorlage zum größten Theil Verzicht leisten. Ebenso solle der Staat auf dis maigesetzliche Beschränkung der Srden in erheblichem Maße verzichten. Gewiß könnten die kirchenpolitischen Gesetze,

zu Frankfurt a. M. bezogen werden. Berlin, den 14. April. 1857. Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Künste. C. Becker.

welche augenblicklich beständen, leicht beseitigt werden. Aber man dürfe nicht vergessen, daß unsere Gesetzgebung nicht mehr die eines absoluten Staates sei, sondern daß die Volks⸗

auf die Gemüther der würden die Gefühle der pro Vorlage nicht angenehr

Staat vor einem non er nicht überschreiten rundlage für Preußen s

müssen, auf Vaters des der Centrumsfraktion eine von Erklärung über ihre Stellun

Redner verlas 8 klärung, welche Kompetenz sei, Herrenhause angenomm sicht auf die gegenwä werden könne, daß ferner d so lange und müh

lehnk, so müsse die

könne

Abg. Br. Windth die Rede des Kulturkampfes,

Der

he davon aus in Fragen erkennen

u ge

2

klärung nimmt ferner darauf spruchsrechts zwischen dem Regierung weitere mit der Zu forderung,

für 5 einzutreten Ungunsten

anlassen, Redner erklärte, eine

er Abg. Richter sp

lichen führen könne, immer erklärt habe.

politische Instanz; über scheide einfach eine

beitragen, Servilismus Geistlichen zu tragen.

gescheitert. Wurde so

fügt haben

sie jetzt erführen, daß politik, im Interesse den Abg. Dr. Windthor

er meine aber selbst, d Häuser bauen konne. gebung das

Regierung die Zukunft nach seinen Wünschen ;

streben anschließen,

, Bei Schluß des

Die im 1361 bestimmte Kla liche Geltendmachung gezahlter Stempe

dem Kreise Ost⸗Ster von der Küstrin⸗Posene thal bis zur Streitwal schlossen hat, Chaussee erforderlichen der künftigen chauss Recht zur Erhebung

die Befreiungen, sowie

vertretung dabei mitzuwirken habe. Man müsse deshalb darauf Rücksicht nehmen, welche Wirkung eine Gesetzgebung

zusätz lichen Vorschrifter

n berührt. Kurie erkennen, possumus,

ein. E

. den

Verhandlungen

stimmung zu der vom

die Vorlage n eine Abänderung der Vorlage zu

heit würde das Centrum ver⸗ ein Votum abzugeben. x berathung halte seine Partei

der kirchlichen Frei gegen das Ganze s Kommissions werde eventuell dagegen

nicht für nothwendig und D each sich dahin aus, daß

allgemeine vpolitische Bedeutung. ab Einspruch entschieden,

politische

nur der Versuch gewesen, Interessen weltlicher Natur nutzb sei in der Hauptsache an der

würde daß die Ce

der Gegner Recht geben, d nntrur am schuldig sei.

länder unbedingten Gehors liberalen hätten den Versuch Angelegenheiten zu mischen, Regierung im Kulturkampf müsse es

des Kampfes

kanzler habe ja vorläufig die

3. das Centrum verkleinern, anwachsenden freisinnigen Partei

Der Reichskanzler glaube wohl selbst, ; deshalb suche er die Mehrheit

Abfolutismus herausbilden recht, und deshalb werde.

e Blattes von Bismarck das Wort.

Reichsgerichts, IS. eine Verjährungsfrist Preußischen Allgemeinen sondern 6 malt 30 Tage,

Durch Allerhöchsten Erlaß welcher den

das Enteignung

stimmungen des Chausseege einschließlich der in demselb

Wähler haben

testantischen Wähl Werde die Vorlage ab⸗

vor e

werde. Jedenfalls Wähler durch diese

daß der preußische

iner Grenze stehe, die

Das würde die sicherste Friedens⸗

- r müffe daher bitten, die Vor⸗ age behufs . Vorberathung einer Kommission von 21 Mitgliedern zu überweisen.

orst erklärte, es sich versagen zu

Abg. einzugehen. dieser zur

geht, des geben

Vorlage abzugeben. ortlaut der angekündigten daß der heilige Stuhl, dessen Kirchenregiments habe, ß ene kirchenpolitische rtigen kirchlichen ; iese Vorlage sam angestrebten Frieden eröffne. Bezug,

Pr. Gneist, des eigentlichen

Er habe im Auftrage einstimmig gebilligte Der Er⸗

zweifellos

daß die vom Vorlage mit Rück⸗ zerhältnisse tolerirt den Zugang zu dem ff Die Er⸗

des Ein⸗

daß wegen

heiligen Stuhl und der preußischen

nach

1

der Vorlage nicht zustimmen könne, da die

Einspruchsrechts zu einer po gegen welche

F

den

die kirchlich

Kirche

die Kire dies

des bejubelt.

sie nur im

st gebraucht varlame

. Er wolle

gehöre, u gestalten. Dahin

dasselbe zu beseitigen, Freiheit könne nicht bestehen ohne e

12 des preußischen Gesetzes vom gefrist von 6 Monaten Anspruchs stellt

eines lsteuer Civilsenats

nberg.;

stattfänden, Papst ausgesprochenen

litischen Beeinflussun delche die freisinnige Partei sich Das Einspruchsrecht gewinne jetzt eine

Instanz w . 2 nichts weiter als ein staatliches Bestätigungsrecht, würde dazu

und Streberthum in die

Die Geschichte de

ar zu machen. Haltung der

worden seien. Der Reichs⸗

damit es die Mehrheit bilden könne.

ergriff der Reichskanzler

und schließt Auf⸗ des

den Beschlüssen

Der

stimmen. seine Partei e Form des ]

fluffung der Geist⸗

habe eine kirchen⸗ jetzt ent⸗ Das Einspruchsrecht,

rüher

Kreise der s Seytennats sei ja Autorität für politische Dieser Versuch Centrums partei sich dem Pavst ge— den Anschuldigungen ntrumsvartei einem Aus⸗ Nur die National⸗ Paystes, sich i s Für die Freunde ernüchternd wirken, wenn Interesse einer Fraktions⸗ des Reichskanzlers gegen

88 88

ntarische Mehrheit erlangt, Kirchengesetz⸗ mit einer

man auf die Wahlerfolge keine

durch die nicht

daß der pvarlamentarischen

Er wolle einen Kanzler— ziele auch das Einspruchs⸗

die freifinnige Partei sich dem Be⸗

Eine religisse in gewisses Maß volitischer

Furst

! 24. Mai für die gericht⸗ auf Rückzahlung nach einem Urtheil des vom 17. Februar d. J.,

*

dar, welche im Geltungsbereich des Landrechts nicht 6

also 180 Tage, betragt.

Ralendermonate,

vom 6. April d. J. ist Bau einer Chaussee

r Chaussee bei Beaulieu über Schartows⸗

der Fähre

Grundstücke,

eemäßigen Unterhaltung der

des Chaus

ld⸗Tarifs vom 29 en enthaltenen Bestimmungen übe

am linken Warthedeiche be- srecht für die zu

dieser Uebernahme Straße das seegeldes nach den Be⸗ 29. Februar 1840,

sowie gegen

der fonstigen, die Erhebung betreffenden

1 vorbeha

ltlich der Abanderung der