1887 / 96 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Apr 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Laut der am 14. April 1887 vorliegenden Meldungen. trotzdem aber fest. Bevorzugt waren wie bisher buntkantige Waaren. der Kasse be 7 22 b ; trug 141 Dar . re, J , 1 . ; „sowie in stark und seinla ich, i J eicher Döb men.. Kemer ware et ret gil tel. in beratenden ö , . Er st e Beila g e Vieder · Desterreich u. VI. Bezirk von Wien, i gn geh , ** 8 Das gestrige Rennen des Verxging für Hi ö ; 1 : ; arquisendrelle ein. Nicht. unerwähnt n lafsen Rennen auf der Rennhabn zu Charlortenbur ndern D ut N 8 A d K l St ts A 9. auß 8 2 . zum Deulschen Reichs⸗Anzeiger Und Konig reußischen Staats⸗Anzeiger.

2 2 3 1 —ĩ k * ist der grohe Bedarf, welcher sich für Wischtücher und Wischtuch I Hoffnungs ⸗Flach⸗ Rennen. Preis 1009 z 6 Dist? 1 *

Sber. Desterreich . , Schafrãude. Leinen, die ganz besonders Verwendung zur Fabrikation von Schürzen 2609 m. Gr. Si ; ĩ in . J ,, r ze, rr s ee e, , 6 25 me,, r d, , ,, , e 42 Berlin, Mmtag den 25. April 1882. ö 1 * * Sie ger, er Zweiten, 1069 6 der Dri r ungarn. . nur noch mit Mustern nach Leipzig zu kommen. Da die Ii. Brandenburger Jagd ⸗R der Dritten. . ö sisten ihren Bedarf längst vorher ab Fabrik gedeckt ĩ ĩ gde*enngn. Preis 1666 ' ; N ? ; 9 gedeckt haben und es 4500 m. Rittm. Gr. ; 1060600 ö . ; J Miljbrand e, 1. vi , 26 Gemeinden sic ken n f. bei der vorgeschrittenen Saison nur noch um einzelne die Bahn. . * . pl kb. br. S. . Pfeil get 2 Dentsches Reich. Berufsgenossenschaft. gegenüber, durch welches die Alimen⸗ 1 . ö! n, n. e,, handelt, ist es schwierig, hei wenig Lager das zu Ii. Verfuchs. Fa gd Kennen. Preis 10000 Din Rekursentscheidungen tationspflicht des Vaters wesentlich erhöht und unter Um⸗ 1 . ö 3 er was gerade verlangt wird, weshalb man, um unnöthige Rittm. Gr. Bismarcks Hjabr, br, H Pfeil 1. 2 . Dist. Bz ; . g ständen die Existen; des Minderjährigen in Frage gestellt Ven 8. bis 15. Mätz 1885. ĩ fielen ,, lediglich Srdretz samnmelt, um sie zu Haufe zu zierdbeff s a. schwbr. H. Haraid? 2. Rittni ö b. duch des Reichs⸗-Versicherungsamts.“ wird. (Vergleiche auch Bescheide 142 und 24 Amtliche Nach⸗ Milibrand . . . . .. . . in 17 Komitaten 2: ,, ungsfähigen Firmen sind durchgehends ziemlich zjähr. F- H. Familienrath. 3. Si = .v. ; ; ö richten des K⸗V.⸗A.“ 1885 Seite 55 und 292. ; Gemeinden, ausreichend beschäftigt t ; Siegte sicher mit 22 ) 9 . ; 1 err e erde g . zumeist für den Erport, nur wird darüber ge.! No (6 dem Sieger, 170 4 dem Zweiten . 324) Ein Arbeiter hatte auf, dem, über den Hof des anzunehmen. Gegen 111 ; ; it e 3. ö ir a fm der Et iloerung der Gatne Iv. Sreewald - Hürden Rennen. Preis 1 zabrilgrundstuckes nach der Landstraße e. Fußwege, . en, e , n, m. Mili brand 1 76 3 af. ; 23. April. (Leipz. tg nee ö geraume Zeit her Din n 2 . 9. S lch ger e wi, br.. e . penig 231 e. Heger 36. ö. ö . ch gegen den Eventualantrag an in 16 Komitaten Gemeinden, daß die regelmäßig in der rer . 1. Ern. Bufefzer'5 5j. F- St. Irmela 2, Srn. = bei Dunkelheit na u r Arbeit auf dem Heimwege 111 7 bborse n s g in der ersten Meßwoche stattfindende Garn⸗ S kr. St. . Reflexion. 3. Zul ĩ t dier nz e. Tande bern: 7 Glatteis ei Fall get i ichtamtli 5 ͤ J ; ; . so ar fut w ; n. 3. Zuletzt leicht mit drei Langen ea. Tlge von Glatteis einen Fall gethan und sich hierdurch es. . Maul und Klauenseuche. .. 1 x r Gauen, aus 3. ga ie len fe n ,n . . Wertb 1189 6 dem Steger, so n der Zweiten. 2 un Iruch und eine Verrenkung des rechten Oberschenkels A ch x ch Der Abg. von Rauchhaupt meinte, es sei ihm geradezn Schweiz. des Garnmarktes erschienen. Es ist zu konstatiren, , wurd 1 d mn re, Getern , fern at, 9 zugezogen. Preuszen . Berlins 5. Ari In der vor ge stnigen . lern . , , Vom 1. * . har 1887 , a 6 4. ans 3. 1, L Distanm o n iuge ge, Reichs Versicherungsamt hat in der Rekursentschei⸗ . Sitzung des Hau ses der Abgeordneten äußerte sition gemacht werden könne. Wenn man in die stadtischen aul. und, Klanensckch,. Kanton? Waabt in 2 Gemeinden ö n,, der Spinner haben erfreulicherweise aufgehört Töller's g. nr W. ont den s? 6 Cry. 1. Rittm. : dung vom 15. März 1887 unter Bestätigung der Ansicht des bei der Fortfetzung der zweiten Berathung des Gejetzent⸗ Verhãltnisse hineinsehe, in denen di⸗ Selbstverwaltungs organe 2 Salle mit J Rind und 6 Schweinen. , Bedarf vorhanden, so bewegt sich das Geschäft in F. W. ESchlendẽrhan . 3. Rach Kampf . Bismarcks Schledsgerichts angenommen, daß der bezeichnete Unfall sich wur js, betreffend die Feststellung der Leistungen das Schulwesen zu so boher Blüthe gebracht batten. i müsse J end k 19 . Ich e , hinein Konnen. Werth i6ßöh 6 der Ersten, Zi0 M de 3 dãnge ge bei dem Betriebe e 6 6. = tung des Hofes 26 , chulen . ö (Labischin): Er ö 44 le 2 6 le n . ö 1 J eitere Termine. VI. Preis Fuürß , 1 s zur Betriebsan öri aube seinerseits, es könne der Schulverwaltung gar nichts em * gren, S Lungenseucke N . k as Ställe mit 58 ie , n,, 234 in,, ,, so * sich die Rittm ha Bien c ur stenb en ge, Di . n. aden bern ne re rn r. K chaden, die Landrathe in ben . , bureaukratischen Druck bisher verkümmert sei Die Kreis⸗ Rindern. w 28 sie langere Zeit hindurch unter der . 1 36 fen Otten 1jähr schkhr. 2. Fidelio. 2, Hrn. von 1m Jeder Unfall welcher die Arbeiter bei der AÄrbeit, auf dem bisher einen entscheidenden Einfluß ausübten. Daß man mit ausschüsse, sage, man, warden nicht in der Lage ein, zas leiden hatten. m n e. i 66 „Horace Vernet. 3. Siegte leicht mit zwei ern. Vege zu und von derselben innerhalb der Grenzen des Fabrik- diesem Gesetz die Schulverwaltung ungewissen Zuständen, un Ddium au sich zu , Dann verkenne, man aber Mannheim, 23. April. (W. T. B) Die Generalversamml , den hseuckes in Folge der mangelhaften Beschaffenheit, der sewissen Pehörden überligfere, könne er nicht zugeben. Bei das Interesse, das die Jäter an der Stziehung ihrer Kinder un e nen, Treppen, wi 2c. betrifft, muß in der Regel als ber Srganifation der Regierungen, bei der großen und und der Entwickelung des Schulwejens hätten. Man stehe ein⸗ ö fach vor der Frage: Sind die Selbstverwaltungsorgane die

Gewerbe und Handel ͤ = der Rheinischen Kreditbank hat die Dividende von 60 glei T ) ĩ glei VII. F ; 1. 6 ; ; ö . ö : Kerri . ; immer größer werdenden Arbeitstheilung innerhalb der⸗ ach. 21 Zelbi I . Hetriebꝛun al gelten. erg ntscheidungen 319 und gr th ) 4 der richtigen Organe, um die reine Ermessensfrage über die Leistungs⸗

Nach einem Ausschreiben des Königlichen Polizei ⸗Präsidiums zu 36 ch genehmigt. . 1500 M D z n 21 z 2 Ranger 17) nliche Rachtichten des R-V. A.“ 18865 Seite 250 und 188 felben müsse es unvermeidlich dazu kommen, er Vichtige⸗ ͤ ge übe tn

Eeue 8) einzelne Dezernent, der nur einen. bejschränkten. Bir= fähigkeit der Gemeinden und das Bedüärsniß neuer Schul

j einrichtungen zu entscheiden? Es handele sich ja nicht um die

,, , , X ? . sammlung T, erreichischen Länderbank geneh— migte einstimmig die Vertheilung einer Superdivid 57 ü . . ; n is ur eine Seite der Arbeit überse ö , ꝛᷣ zes) Die Zulässigkeit der Wiedereinsetzung, in den vori— sen. un weniger von , 34 4 D . 9. 8 3 8 onnten die Selbstverwaltungsorgane sicher besser entscheiden,

2 Stück 60er Oesterreicher Loose Ser, 13435 Nr. 16, S 5 Nr. 2, beide mit Coupon per J. November 1884. ö die Gesammtdividende beträgt daher 30 Fr.; die Auszahlung erfolgt 11 Stück 64er Oesterreicher Loose Ser 54 Nr. 44, Ser. 12 vom 25. d. M. ab. Der Reingewinn beträgt abzüglich der 5 0ο, Di⸗ en Stand wegen Ve äumung einer Frist auf Grund von leiten lasse Nicht den Eifer der Provinzialrãthe sondern den Inn lignissen (iegenbleiben des Postzuges während mehrerer der Dezernenten bei den Regierungen habe uren ühnnchten! als ein Schulrath oder Landrath. Es sei eine Wohlthat. wenn z der Landtath von dem Gutachten seines Kreisausschusses be⸗

Nr. 7778, Ser. 143 Nr. 93/94, Ser. 913 Nr. 6768, Ser. 1005 vidende J 752 536 Fl. Für Dotatione 9 Tantiẽ

Nr. 21, Ser. 1621 Nr. 71, Ser. J330 Rr. 34, Ser. I905 Rr 7. 992 697 Fl. verfügbar; auf die , 1. And Das Kaufmännische Adreßb ĩ ; ; s ichs⸗ 86 6*. z ö 3 Stück ; , 77. 86 . ,. ' ide allen 487 509 F1. 6 1 sche Adreßbuch von Berlin, welche Tage im Schnee) wurde durch einen Beschluß des Reichs—⸗ 16 82 6 5 Ser. , Fl. Loose Ser. 2008 Nr. I, n n n ne 10588 Fl. überwiesen und auf neue Rechnung 16 ,, fin nn. von We u. S. . . vom 16. März 1887 vorbehaltlich einer ö . . f ch ene nn ü gleitet werde. Das Amendement der Nationalliberalen komme zl Gtüh Sa teedff ge j Tit. Cöse Nrn. 7290, 1165700 0] Giga enettz april. (B. T. B) Di ,,, , leid. W ger anderen die rhars sgh ich: n fn, kee, ,, doeh ehe fegen, e, lee. 1 Jura ⸗Loos Ser. 1942 Nr. 970565. . Robeifen' in den Stores Felanfen fich ö von Inhalts ist die bersichtliche der vor er. 89 , ndsatlich anerkannt. Der Umstand, daß, die Kaiserliche Schulen u. dgl. Oft genug müsse die Schulverwaltung sich gesez stelln wollten. Ein Stra sgeses könne man auf eine w , . hen, beirestend die Formen des Verfahreng und den fugen, daß fie an die Wr ficht tele zul große. Kas Maß ihrer bestimmnte Zzit erlasfen, unmöglich aber jei dies dei einem a,, e gte n, des Reichs⸗-Versicherungsamts vom 5. August Leistungs fähigkeit ubersteigende Forderungen ftelle. Sie könne organischen Gesetz, das in die Verwaltung eingefügt werden j solle. Wenn wirklich die Kreisausschüsse sich sagen sollten:

, Hirn Hern gil Währen Srl. det im Betrieb befindlicker Santlusgen airtakhetzsd a Hans bnet Find isch = ir. 92011. en Jahre. an,, e. lach Branchen geordnet findet, z ; z zweite Theil das alphabetische Verzeichniß der u. m 1 . in' Betreff der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand aber die darin liegenden Härten nicht mildern, weñ sie an so e kkl 3 ie sagen die Gemeinden seien nicht leistungsfahig und die Schulen

Freiburger 15 Fr Loos Ser. 1380 Nr. 11 New-⸗ York, 23. April. (W. T. B J 2 Stick zer Ruff . 23. April. (W. T. B.) Der Werth der in a, . . ; b nn e . n nt g,, nn,, se, Gr rten irn ,, , kn stinmne ng nich trifft, kann. deren zulaffung an sich hre Instrution gebunden ei I] der hraziez f bereits die inden seien nicht J die Schule 7 Stück zer Brüsseler Loose Nr. z0sbz / z ß ,. . Stoste. Der Werth Fer Cintuhr ihre . ö. Re Joer. die . Korporaticnen und nicht ausschließen. Es wurde jedoch festgesetzt, daß eine ana⸗ Perantwortlichkeit der Schulabtheilung, bezuͤglich neuer An⸗ nothwendig, also müsse der Staat eintreten 10 13 dies ein 1 Stüg TBesterreichhit. Stcherttut cho österreichis ur Hroff? g 123851 558 Doll,, daron 2416 855 Doll. SDolmetscher Eifenbah n . auch cher die vereideten Makler, üher loge Anwendung der einschlägigen Bestimmungen der Civil⸗ sorderungen, zum Theil auf die Finanzabtheilung abgewãlzt Kraftmittel, das dem Kultus⸗Minister gegenüber dem Finanz⸗ Nr. 314575) österreichische Fl. und Notare , ,, . , prdeßordnung, betreffend das Verfahren, die Fristen z. wie worden; bie n Cchulabtheilung, TErbiti fich, bevor sie Minister gegeben werde. Gerade im Interesse der Liberalen müsse Unter den deutschen Fachblättern, welche sich die Verkehrs Anstalten und andere wissenswerihe Adreffen rf er ent cri t n, uberhaupt so auch hinsichtlich der Wiebereinsetzung in den irgend eine Forderung stelle, von der Finanzabtheilung zin s aber liegen, den Kultus- Minister gegenüber dem zingnz— internationalen Verkehrs zum Ziel . . 39. ; ö Nützlichkeit diefes kaufmannischen Adreßbuchs kann ein gu elt iber vorigen Stand, an sich und ohne Weiteres nicht in Betracht Gutachten darüber, ob die Betheiligten das Perlangte zu kein Minister zu stärken. Wenn die Schulverwaltung der Ueberzeugung ; ie Hamburg, 25. April. (W. T. B) Der Postdampfer haupt nicht aufkommen, denn bei den zahllosen Beziehungen, welche kommt. in Stande sein würden. Jetzt solle dieses Gutachten der sei . , ö ,, , . un 8 wendung zu bringen, so werde sie das thun. Jett aber drücke

12

Deutsche Weltpost“, welche bereits im fünften J

,,, d, ,, Jahrgang steht T ia 3 5 ] in i Guaxustr ̃ . ö

und gegenwärtig hier in Berlin erscheint, i . ht zTeutonig , der Hamburg-Am eritan ischen Hacketfahrt⸗ Berlin in Handel und Intustrie nach allen Richtungen der Wel . ie i ü in Finanzabtheilung in einen Beschluß des Kreisausschusses ver—⸗

Stellung ein, als sie nicht nur fag e g gef nf k, 3 Ir e ere nd wn, ist, von Hamburg kommende . in . ö, ,, rr en, l. 2 . ö ni. ö Er sehe 4. n r , b Jie. sie die. Gemeinden son lange bis der letzt Kiennng .

dustriellen unterrichten will, sondern den weiteren Zweck verfolgt, auch 2 omas eingetroffen n arngtionalen Handels und der Industrie sich inuerhalb und außer ine Vertret dem Schiedsgericht (durch j ierungsbehörden. Der Kreisausschuß könne die in Frage gedrückt sei. Diese Vorlage biete also eine Entlastung der ö riet. hlergähcst. (as. T. B). Der Lleyddampfer balb Berlins als ebenso förderlich wie unentbehrlich erweisen. lern n hen ln ie e, han rh . a, , Verhältnisse viel besser überfehen als die Räthe Gemeinden, und auch von diesem Gesichtsvunkt, aus sei es

. 3. V) Ce 2 2 151 z 2 9 * 8 9 9

n Männern, die unbegreiflich, wie die Liberalen dagegen Stellung nehmen könnten. Da müßten andere, vielleicht politische Gründe vor⸗

der Unterhaltung zu dienen und so gleichsam ei ili werden. Zu diesem B ̃ gleichsam ein Familienblatt zus Ettore“ ist mit der ostindischschinesif stern fru i ̃ s sem Behufe bringt „Die Weltpost' über alles Wissens⸗ Alexandria hier an . J 5. 15 Absatz 2. 3. der Verordnung, vam 2. November . die ern, 2 le, ö di 836 7 5 inmi ischen Lebens ständen, werde gegen die i ö ö . * „Seite ü) als Zubehör inmitten des prgftische 96 liegen. Jcht könne der Landrath einfach, was er jur noth—

werthe aus dem Auslande fortlaufend Artikel und f (Missionskonf. d B f südlichs

ñ r) . t (Missionskonf. d. Pr. Brandenh) Auf Ebsn,. :

textlich erläuterte Illustrationen den . . . unter deutschem Schutz stehenden *. rs h drs . 1 „Amtliche Nachrichten des R⸗V. ; itte t : stãä t . essanter zu gestalten. In erster Linie will das Blatt allerdings den; braunen Insulankrn, die nach vor zwei bis drei Jahrzehnten it er Entscheidung in der Hauptsache, van dem Schiedsgericht zu Aluffgfsung, der, ithe Ein gans gliche; Cegenge icht bile en, di lte, auf E bri in Zukunf üsse d

ö , . .

s V. A.“ ite 37 i i ü i s isausschusses einen von ihr kundgegebenen sausschuß, der als Barriere da; n geschoben werde,

bes R V. A* 1887 Seite 37) Die Entscheidung über, den Sinem eschluß des Kreisausschuss h geg , , 6

Central⸗Organ für Kolonisation, Export und Förderu ĩ f h e n, , ö . zerung der wirthschaft⸗ li Dei denthum befanden, ansehn ,, ,, , leib ii ibn eh he , . i, kei ĩ 3 : 5 i i f j t s . ; ; ö ihre s i * * z e, —— ö, . zu, indem es über die . ,. Berlin, 25. April 1887. Predigers aufbringt, sondern sie ist auch schon ag ö. we nr n, 7 afatzn ed ng, igt ö e nahe. . f k e, w ge Plan e fn i des Gesetzes. Das Gesetz habe nur wohlthätige Wirkungen, . ,, Artikel bringt. Die uns vorliegende Nr. z Dem achtunddreißigsten Rechenschaftsberi - arbeit eingetreten indem sie auf der noch heidnischen Insel Malwonlap U ö . im W ge des Rekurses focht lassen und erklären müffe, sle sei nicht im Stande die Sache und wenn das Haus diesen Anlauf der Staatsregierung ab⸗ Jahrganges von 1887 hat folgenden reichen J . achtunddreißigsten Rechenschafts bericht der Deutschen in derselben Gruppe seit mehreren Jahren zwei Leh 316 nfallverficherungsgesetzes, im Wege des Nekurses angelo en . 66 . * s= le del cha, ein poölitischer Fehler Seitens d Hamburgs Verkehr mit Porto Alegre; . reichen Inhalt: Pestalozzi⸗-Stiftung, auf das Jahr 1856 entnehmen wir folgende von der Gemeinde für dies 2. ,, werden. (Vergl. Bescheid 200, „Amtliche Rachrichten des zu machen, weil die Verpflichteten die Mittel herzugeben nicht weisen wolle, so würde das ein politischer Fehler Senten der in. askar; mehrere klei . Kunstgewerbe in Sachsen; Mittheilungen: Die Stiftun hat im ver ö,, ,, diesen Zweck aufgebrachten Kosten betragen RA“ 3 ö im Stande sei Der Eventualantra Virchow⸗Zelle würde Majorität des Hauses sein. gaskar; mehrere kleinere Notizen und Artikel über deutsche Aus, gesteckte Ziel, im Si , rgangenen Jahre das ihr jährlich 30 6. Dies Beispiel beweist daß die ofterwähnte Träg= R.-V.A.“ 1886 Seite 206.) im Stande seien. Der 1a g Virchow e . 8 . . ö . ö. fuhr, deutsche Kolonien, Auswanderung; ferner Notisen, welche J Sinne Peftalozzi's den ihr übergebenen Zöglingen beit der Naturvölker doch irgendwie zu überwinden ist t ; Wenn das Schiedsgericht über die Kostenerstattung ohne in der That die Falk'schen Bestimmungen in ein dauerndes Der Abg Hohrecht erklärte, ihm jei noch viel unverständ= kern menge g, ind unter dem Titel „Aus allen Welch eilen . , 6 zu geyr hren, unverruͤckt W,, Festsetzung des zu erstattenden Betrages entschieden, und der Gesetz verwandeln; außerdem degradire man doch durch An licher, was den Vorredner veranlassen könne, in dis ganz h, Vergine und Sesells haften. Wicht Ind Zeit chri ten, ein enfin, mn, ö ö. . . der Aufgabe gearbeitet. Am Sonnabend eröffnete Hr. Richard . ; Vorsitzende des Schiedsgerichts den letzteren demnächst im Wege nahme dieses Antrags die Kreisausschüsse in einer der Würde ruhige, Besptechunz dieser gewiß sehr schwierigen Naterie Gin Ir rennen , ö. und endlich Sch fsnachrichten. zu wünschen ist, unentgeltlich Danler . 6 wie Landestheater in Graz im Deuts ö ne . n der Verfügung festgesetzt hat, so ist gegen diefe Verfügung dieser Körperschaften wenig entsprechenden Weise zu rein einen leidenfchartlichen Fraktions treit hereinzuziehen. Allgemein ga , n,, ö . beigegeben, halten. ur X Lehrerwaisen konnten in die ilfe k Sastspiel als Gerhard von Brügge n Seren rum er b n . die Beschwerde an das Schiedsgericht ö 18 Absatz 3 der kalkulatorischen Behörden, da ihnen danach nicht die Entschei⸗ n ü werden, daß n K Antananarlvo fehr 'anschaulich darffellt! nun; k— werden Die Stiftung ist im Beginn des Jahres von der vorgesetzten spiel Der schwarze Schleier. Der Gast. welchem eine recht Verordnung vom 2. November 1885 zulässig. Eine weitere dung über die Bedürfnißfrage, sondern nur die Feststellung g der Materie vorliege. Aber seine Partei habe Wochennummern (vierteljährlich 1,25 () . . erscheint in Unterrichtsbehsrde einer Revision unterzogen worden, bei welcher Ge— freundliche Aufnahme zu Theil wurde, hatte mit der erwählten Role Beschwerde findet nicht statt. Beschluß vom 16. März 1887.) ustehen würde, ob die einzelne Schulgemeinde das Geld auf⸗- Tbarte denten gegen die vorgeschlagene Gestaltung der (monatlich 40 Y. Te 4A) oder in Menatsheften legenheit der Regierungs-Schulrath sich anerkennend über die Leistun . . den glüclichsten Griff gethan, da dieselbe ihm zwar Veranlassunz (Hinsichtlich der Entschädigungen für die Beisitzer ver⸗ er. könne. Das Gesetz sei wohl in gewissem Sinns Fra *. Die Schullast sei elastischer als irgend eine andere; In, der vorgestrigen Generalversammlung der Berline 3 Unterrichts ausgesprochen hat. Die erste Anstalt der Stiftung gt. diel Pathos, aber verhältnißmäßig wenig Leidenschaft und feurige gleiche Bescheid 220, für Zeugen und Sachverständige ver⸗ viforisch, aber auch eine Etappe auf dem Wege, die Schul- es liege bier ein großer Spielraum zwischen einer nothwendi Handels- Gefelsschaft' wurde der Jrbrezabf luß prö 1 n ein 1356 25 Zöglinge, sämmtlich Lehrersöhne, von welchen der J egeisterung zu entwickeln. Dr. Tauber scheint in der That über gleiche Bescheide 2l und 235 Amtliche Nachrichten des R.⸗ dotationsfrage gesetzlich zu regeln; auch aus Refem Grunde guten und einer genügenden Erfüllung der Pflichten. Au e , , ö J , ,, . ö , . 5 1, 1 . geber ,, VA. 1886“ Seite 253 1587 Seite 17.) trete seine Partei für dasselbe ein. sei bei keiner anderen Last die Art der so , , , ., Die auf 3 YM festgescßte Jahres, Lie beiden jüngsten f , , d , e. ee, wean erden, un, ö . . . Der Abg. Pr. Friedberg bemerkte, die Annahme des 8. 2 verschieden; es seien dafür zum Theil vera tete . l gern , f ür üiaritei von 30 Millionen Mark Zelangt zweiten In ö g ige ö 3 . e ein i, r n n mn, nnn n we 16z ze Das Reichs- Versicherungsamt .. unter dem hänge für 3. e , me wesenilich davon ab, ob ihr Provinzial Vestimmungen maßgebend, die viel fach, mit Hue gta nt rue ng. g g. B) Die Ge ; Stiftung betrugen im Jahre 1356 im Ganzen . erheblich durch eine undeutliche, durchschnwittlich 231 t Wlätz 1357 auf Grund, des . 1 36 2 ,. be- Antag guf zeitliche Beschränkung bis 182 angenommen den veranderten Befibverhältnisten. in Widerspruch, ständen des Schlesischen J , , waren Einnahmen zum Kapitalvermögen 7329 . ; , . Anfluge von Diglekt behaftete Aussꝑrache verdunkelt. Auch das Maj treffend die Formen des Verfahrens, und den eschäftsgang werde.“ Die Mehrheit seiner Freunde stehe der Vorlage im und große Härten mit sich führten. Ferner seien in ,,,, mo oer h r be üiu , einer Srzießungez gelder zb? z, milde Beiträg: Sol g., aus der Wr wbalten in det Wiedergabe stürmischer Erregtheit fehlt dem Gaste des Reichs Versicherungsamtzs, vom e, AÄuguft (Amtliche Nach- Allgemeinen fympathisch gegenlber, La sie fich den vielfac über Folge“ der Litung von einer Centralstelle aus. die Die ausfcheidenden Aussichtsrathemitglieder, Lieutenant in Reserve. tung des Grundstücks a2 , aus der Verrachtung der Ländereien noch, wie besonders in der Schlußscene nach der Briefverlesung zu richten des N⸗V. Al. Seite 211), beschlossen, einen Rekurskläger eins gewisse Willkür in der Handhabung dieses Zweiges der Ansprüche durch den, ganzen Staat gleich gestellt, während doch Lieutenant Baum, Stadt! 1311 6, hierzu kommt ein Vorschuß des Schatzmeisters ult. 1886 Tage trat; der leidenschaftliche Ausdruck der Gefühle brach so unver⸗ zur mündlichen Verhandlung unter der Verwarnung vorzu- Schulaufsicht laut gewordenen Klagen nicht verschließen könne, die Leistungsfähigkeit, der einzelnen Landestheile verschieden l laden, daß im Falle des Nichterscheinens ein that achliches nd der Entwurf namentlich in ländlichen Kreisen viel Beifall fei. t ö.. . . . . n, dazu doppelt stark empfunden, weil sie nicht als Konsequenz eines

rath Marck isgerichts⸗R ) ü ͤ ck und Kreisgerichts-Rath von Treutler, wurden wieder⸗ von 3567 ½ Die Ausgaben beliefen sich insgefammt auf 20 586 . und mit so starken und lauten Accenten hervor, daß eine O o,, ei 51 1 s y 35 ,,,. P * j j 2 j . ö ö. ( 9. * 2 eigerung völlig ausgeschlossen war. Trotz dieser Ausstellungen darf Verhältniß in einer gewissen Richtung für festgestellt erachtet gefunden habe. Aber im Einzelnen . ir erg. . den gu ß fen heck fi f n Srmiessen ie reisausschüsse esetzes, sondern a Us slu ine illkürlichen Crm

gewählt. . Leipzig, 23. April. Die „Leipz Ztg.“ thei davon entfallen auf Gehalt, Löhne, Pension 4088 S, Unterhalt f bericht über Leinen und ö, Itg5. tbeilt folgenden Meß: der Jöglinge und, der d sammten Hauäewirthschaf 15 zaltung man sagen, daß der Gast im Groß 5. fei g 4. Gerchsft i Daumm c So wei ali 96 zschaft 4939 S6, Beklei⸗ er. ; r. Gast im Großen und Ganzen seine Rolle zur werde . 10 Absatz 3 der Verordnun ̃ sich das Geschäft bis jetzt in . e weit dung der Zöglinge und Wäsche 2678 M ꝛc; hierzu kommt 4 Zufriedenheit durchführte und die vie T ghol n Hervorrufe wh über . n,, Sd J vom 2 . har, n, ng, wen i, e,, . h ; . k zer Weise lonstgtir J em S äister aaf fre Bft; derdent hat, mal hal s Hrugge⸗ as Verfahren vor den Schied ag . bene Begenken. Das ganze Gebiet des Vollsschulwesens der Verwaltungsbehörde erschienen. Ueberraschend sei nun die so kann erfreulicher W welcher dem Schatz ͤ zumal Blumemthal's „Gerh ; ; 3. eingegebene Bedenken g g 1. ulicher Weise konstatirt werden, daß dasselb z 0. Schatzmeister auf seinen Vorschuß für si ; ; ühal's „Gerhard von Brügge“ an und ber 1385. A NR ten des 5. VJ A.“ Seite 3 7; ver⸗ zegeb B ; f e n i ; mal besser gestaltet, als dies während der ö mi dies. zurückerstattet wurde. für sich eine etwas unklare Gestalt und daher für den Barsteller eine lei „Amtliche Nachrichten dess *.. ü . scheine ihm für Organe der Sekbstverwaltung nicht geeignet Art, wie Abhilfe gesucht werde. An allen genannten Zu⸗ Fall gewesen ist. Es hatte fich eine größere ,, w sehr schwer zu lösende Aufgabe ist, Neben dem Gast wies die 8 auch 8. 68 des preußischen . über die allgemeine zu sein, zumal bei dem Mangel aller festen gesetzlichen Normen stänben werde nicht ein Jota geändert; die Ansprüche des eingefunden, welche flett kannten lid genen kes , urn e ch, ö . Ir rn ße „Aufführung noch einige ander? Neubefetzungen auf. andesvermgltung vom 30. Juli 18 Gesetz⸗ Sammlung zuf! die sem Gebiete. Rach der Vorlage seien di zwi Staats feien in keiner Weife modifizirt; es sei kein Versuch in. zurüctzufithren sein, daß in letzter Zeit in e 9 hi ö 6 der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen . , die Rolle des Abgeordneten Menck, der Personifzzirten Seite 195 ff. und 5. 132 der Civilprozeßordnung) ausschüsse eigentlich nur berufen, die Gemeinden? in gemacht, eine Grenze zu ziehen, wie weit die Gemeinden zur Kriegs befürcktungen Detaillisten Zurückhaltung beobachteten und n, , , an. Nittag im Lokal seiner Zeichenschule die 20 Jahres. k markigen und Dach genau abgetönten Zügen 328) In einer Rekurssache wurde durch Entscheidung des Schutz zu nehmen. Dieser eigenthümlichen. Rollen· Schullast herangezogen werden könnten. Nach dem Vor⸗ izt, zu. umfangreichen Käufen schreiten . nd dersannnlnng ab. Ter Jabree bericht konnfe ein upige Färtenimhcke, Knee, Hr. Kazelburg als „Hein; Hagedorn neu, da der elbe, . ur n ö , ürden fie si ich für die eigent⸗ red scheine' ? das Gesetz wie ein Kriegsgesetz; es dieser Befürchtungen entschlage nachdem man sich lung konstatiren. Die Kaiserkichen Majestä ge Fertentwicke, wie der Regisfeur verkündete, fuͤr den plötzlich erkrankten“ . Reichs Versicherungs mts vom 14. März 1887 der Seitens vertheilung würden sie sich bewußt werden, sich für die eigent!? redner erscheine . gsgesetz; die in Folge e n, n , . Andererseits mag auch Verein von Neuem Beweise Ihrer Huld ö , , haben dem feld eingetreten war. Hr. Kadelburg gab . e, der Berufggenossenschaft erhobene Einwand der verspäteten 6 Schutzengel der Gemeinden zu halten beginnen und solle ewissermaßen ein Ausnahmegesetz gegen die gemein⸗ höhung der Preise für Waaren n ö , . bewiesen. Das Ministerium hat wieder eine . n . harmlosen Nichtsthuer mit der gewohnten . er Einlegung des Rechtsmittels zurückgewiesen, weil die Zu⸗ dadurch leicht zu Entscheidungen ele gen die der Regierungg⸗ gefährlichen Bestrebungen der Regierungs . Schulräthe 6 ö Geschejtz ö (e ken, k n e,, 5 Die Zabl der Mitglieder ist um 11 gewachsen. S* . ,. auf diz vollkommenste Weise und trug so. zur stellung des Urtheils des Schiedsgerichts an die minderjährige absicht recht wenig entsprächen. s könne ferner ,, . 9 ö . k , ,. . ; . . , . sndet. Tie un tweketei ist in Rqummolle . rãge reichten die Höhe von 1330 „66, die Gesammteinnahme fol a . ö . ichkeit des Publikums wesentlich hei. Das Publikum Berufungsklägerin und Rekursklägerin unmittelbar und nicht geben, die weniger aus nationalen, als aus religiösen Rück- dasselhe so 3rnur, a eine ordentliche Reg z er g als auch in Leinen seit Anfang des Jahres gut beschäftigt; die Preise etrug 672d. , die Autgahe 56s? „6. Auf. der Weihnachts. 4. nien et fortdauern? kräftige Beifall, bewies, der Vorstellung an ihren Vater erfolgt war. Diese Zustellung entbehrt nach ichten entschieden. Er erinnere an die polnischen Landestheile. Materie in Bälde nicht zu erwarten sei, ein Theil des Druckes . ,, befestigt, wenn auch solche mit den hohen Garn— ee n e hn, , erst ein Ersatz gesucht werden muß, auch in dieser Besetung bis zum Schluß mit regem Interefse. dem im vorliegenden Falle maßgebenden preußischen Rechte Die Provin; Posen solle ja diesem Gesetze nicht unterliegen; beseitigt und diese mögliche Hülfe ohne Aufschub geleistet ef r n g! icht gleichen Schritt halten. Die Läger laben sich er 1716 M i , Gesammtumsaßz von S500 M gegen Im Walhalla⸗Theater verabschiedet sich morgen, Diensta der rechts verbindlichen Tun! babesondere kann 8. 6 des aber man hätte besser den ganzen Geltungsbereich des An⸗ werden. Daran wolle seine Partei mitwirken. Aber sie wolle . J . ö ö , . e rn, ; . 1 e,, ,, . von Hir e hn . Für diesen Schlußabend n,, ,. preußischen Gesetzes, betreffend die Se he te fc g en inder⸗ fiedelungsgesetzes ausschließen sollen. Ferner schienen ihm die auch nicht vergessen, daß, . auch von Seiten des Minister⸗ chů neden, kind annnmehene t bhleine 365 . . A6 Der Ueberschuß v astspiels hat die Künstlerin i e , mf ö abr ; ö ; * te n, ; 82 ö gsi . J * . on ie e eltdf eli, für wẽlh . ! ö w, 51 Statuten gem z . in Lecog' ö 2 , g c. vom 13. Juli 1515 (Heseß - Sainmlung Seite 18), ,, , ,, ö. ö . , . J e V 3 m e 8. * 5 83 ö 1 ö 8 e 16 5 * ö ö . K n ) l ; ̃ in, kommen 6 W Tg enzg f e 6. yr rr Vorräthen nicht 2535 mehr als im ,, ing ö. ite 9 . . . , ,. Schloß in Sceng,. An der Ve wenn der Vater seine Genehmigung ertheilt hat, daß Ganz unerfindlich sei ihm ferner, wie man dieses Gesetz als dadurch im Mindesten der dien des . ver⸗ fanden auch in diesen Artikeln gegen , i th , d. wurde von 405 Schülerinnen befucht. Sine a re fen Damen ,,, ö 1 u. A. betheiligt die der Minderjährige in Arbeit trete, Letzterer selbständig Etappe zum Schuldotationsgesetz bezeichnen könne, im Gegen- zögert würde. Sei eine Täuschung anzunehmen, daß durch abschlüsse statt; speziell waren die guten Qualitäten, welchen ice * ane, mn wurde unter Regierungs⸗Baumeifter Andree gebildet. Bollmann, Dardey, Klein, Worms und ite K zur Eingehung und Auflösung von Arbeits verhältnissen char de die Leistungen für Volksschulen etwas herab⸗ die Vorlage ein Theil der Schulverwaltung auf die Selbst⸗ k das kaufende Publikum wieder zu zuwenden . n gn 35 3 Stauffer, der die Porträtklaffe leitete, sind t ; z 6 der genehmigten Art befugt ist, edrückt, wie es durch dieses Gesetz ge chehe, dann ruͤcke verwaltung übertragen werde? Die letztere werde nur mit 3. ning. (ö! . a bemerkt werden, daß dies nur für , e . getreten, Das Zeichen als reh fen für die n g igkeit minderjähriger Arbeiter das Schuldotationsgesetz noch weiter in, die Ferne, als gewissen beschränkten n fn betraut. Von einer . nachlaͤsigt lichen. J ( . 1 . DQralitãten noch ver. schulen bestanken., Von J verf meh 6 . ö. Wirte in ey auf die für die Folgen von Betriebsunfällen nach bisher. Auch scheine ihm der Provinzialrath nicht die un, ähnlich * . , die elt 16 28 haft; lausitzer Jaquardwaaren in . 1 Absatz leb⸗ Geschenke an Bildern und Büßten zugegangen. An e. . oll ; Redacteur: Riedel. dem Unfall versicherungsgesetz zu gewährenden Renten nicht für die endgülti e Entscheidung in diesen Fragen ge⸗ . ö sich bemq htigt. habe, sei hier i s sich guter Beachtung; Fabrikanten dieser Arn i bien erfreuten benen Konkurrenz einer figürlichen Komposition betheiligten 3 rie Berlin: anerkannt werden. Vielmehr ist jene Bestimmung als eine eignete Körperschaft zu sein; viel mehr , , , Schul⸗ Rede. Es würde intere ant sein zu erfahren, o für Export auf längere Zeit hinaus . . ö, , ,. se Damen. Den Preis von 500 46 erhielt 59 Mahl Verlag der Expedition (Scholy. der erweiternden Auslegung nicht zugängliche Ausnahme sachen besitze gan 8 der , . uß. Die Einheit⸗ auch von den städtischen zehörden, in deren Dänden ; Schlèsiscke log fir ein Mtarkiid;: ghriftus mitten der Frauen:. ie Hen. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗A gegenüber der ru e fg d Rechtsregel des 5§. 2 a. a. O. lichkeit der Beschlußfassungen würde im letzteren Falle auch die Schulleitung liege, Beschwerden über einen . Druck ꝛ; en , aufzufassen, wonach Minderjährige nicht fähig sind, Rechte auf⸗- keineswegs leiden, weil ja das ö i ö , 66. n en 9 an , . 8 , uge habe und auf generelle nicht, j : 7 esen se erwaltung selbst

Leinen und Taschentücher. Die deutsche Detai qa ö. k 3 ö. e Het lt fte nahm sionskasse für Malerinnen zählt 37 Mitglieder und verfügt bei ei Berlin 8 i

rn, e. m. = ie, n ; W., Wilhelmstraße Nr. 32 ; ; ; ö ; genen Messen. Deutsche Grossisten ,, , der letztvergan Einnahme von 8064 „M6 und einer Ausgabe von 8d eM hen we. 6 k U i i i Arbeitgeber eidung in Einzel ällen im jedoch sind einige Posten nach dem n ,,, , , . Die Darlehns und ler stn un gta ff fn Sechs Beilagen . 3 . ö . He ge für held che u, . garnicht gerechnet werde. werde, und zwar weil. vi Behörden die Ver ng selb an Unterstützungen, übernahm 13 Darlehne aus den früheren (einschließlich Börsen · Beilage) (6875) unbedeutenden Forderungen; pier; ,,,, . n n ,. 6 R . ech * . 3 9 neh sc ö i e n fährliches Experiment sein, mit den anderthalbhundertjährigen e Kosten aufzukommen hätten, schüͤtze sie trave 9

worden. Preise waren billig, ents jetz 34 7 wr r ig, entsprechend den jetzigen Garnpreisen,! Geschäftsjahren, begab 6 neue und empfing 5 zurück. Die Einnahme die Befugniß zum Aufgeben von echten Dritten namlich de 1

2 =

2 2

276 * * .