1887 / 96 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Apr 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Montiren der Pressen. Dr. L. Erckmann

in Alzey. Vom 24. August 1886 ab.

KHIasse.

LVIII. Nr. 39 733. Neuerung an Luft und Gas⸗ filtern. F EFelger in Dortmund, Balken⸗ straße 12. Vom 17. September 1886 ab.

Nr. 39 734. Neuerung an Preßrorrichtungen

für Tormsteine. E. Grach in Trier. Vom

21. September 1886 ab.

Nr. 39738. Excenterpresse mit Aus und Einrück⸗Vorrichtung. A. Esche in Limbach bei Chemnitz in Sachsen, Dorotheenstraße. Vom 18. November 1886 ab.

LX. Nr. 39 737. Regulirvorrichtung für Damrfmaschinen. E. HKlein in St. Peters- burg W. 0, 17. Linie Nr. 6; Vertreter: O. Neumann in Berlin, Leipzigerstraße 101. Vom 13. Oktober 1886 ab.

LXIII. Nr 2329 817. Sattel für Fahrräder. H. Sehmidt. Juhaber der Firma F. H. Hissel d. EProll in Dortmund. Vom 28. De ember 1886 ab.

LXIV. Nr. 39 752. Mechanismus zum be—⸗ quemen Oeffnen und selbstthätigen Schließen des Deckels an Trinkgefäßen. E Schneider in Gera, Reuß. Bom 15. Dezember 1886 ab.

Nr. 39 808. Fal⸗Verschluß für Blechbüchsen und Dosen. R., Wagner, i. F. Chem nitzer Blechbearbeitungsmaschinenfabrik Richard Wasner in Chemnitz i. S., Limbacherstraße 22. Vom 15. August 1886 ab.

Nr. 39 813. Verschluß für Flaschen B. K. Dorwart in vancaster (Penns. V. St. A.); Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW. , Königgrätzerstr. 101. Vom 10. November 1886 ab.

Nr. 39 818. Vorrichtung, um Bier unter Druck auf Flaschen abzufüllen. J. Walch in München, Holzstr. 5 II. RE. G. Vom 1. Ja⸗ nuar 1887 ab.

LXVI. Nr. 39 778. Neuerung an Fleisch⸗ mühlen. F. Büldcdze und E. Hildebrandt in Berlin N., Nordufer 4. Vom 14. Dezember 1886 ab.

LXVIII. Nr. 39 782. Sicherheitseingericht mit Sicherheitsschlüssel. G. Heise in Lands hut i. Bayern. Vom 1. August 1885 ab.

Nr. 39 811. Thürschloß mit drehbarer Platte am Schlüsselbart. Andr. Frings in Solingen. Vom 22. September 1886 ab.

LXRX. Nr. 39 746. Neuerung an Knopfloch scheeren. F. Voss in Solingen, Südwall 11. Vom C. November 1886 ab.

LXX. Nr. 39 736. Verwendung hygroskopisch präparirter Unterlagen bei Kopiren von Schrift stücken. A Schapiro und H. Hurwitz in Berlin, Klosterstraße 49. Vom 12. Oktober 18865 ab.

LXXIII. Nr. 39 753. Spinn⸗ und Deellir⸗ Maschine für Fußbetrieb. R. Sehrke in Berlin, Mariannenstr. 44, und A. Walser in Berlin, Markusstraße 2. Vom 5. September 1886 ab.

LKRXV. Nr. 39 735. Vorrichtung zum Rein halten der arbeitenden Theile an Fasern⸗Reini⸗ gungs⸗Maschinen. Th. Wats on, 85 Spring⸗ field Terrace, Falls Road, und J. Davidson. N Saint Mary's Terrace, Crumlin Road, in Belfast, Irland; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseêler in Berlin 8W., Anhaltstr. ß. Vom 5. Oktober 1885 ab.

Nr. 39 815. Schnurgetriebe mit constanter Schnurspannung für Spinnereimaschinen. J. W oc in Boggs, Allerton, Bradford, England; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firmd C. Kesseler in Berlin sw., Anhaltstr. 6. Vom 12. Dezember 1886 ab.

LXXX.,; Nr. 39 793. Vorbehandlung von Kalk und Kreide beim Brennen derselben für die Mörtelbereitung. R. Stone in London, 8 Quality Court; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin 8sW., Königgrätzerstr. 101. Vom 11. Juni 18865 ab.

Nr. 39797. Brennofen mit überschlagender und Sohlenfeuerung. Dr. P. Jochum und Ih. Ehrhardt in Ottweiler. Vom 25. Sep- tember 1886 ab.

Nr. 39799. Schleif- und Polirscheiben. H. Wiktorin in Wien V., Ziegelofengasse 20; Vertreter: R Lüders in Görlitz. Vom 10. No- vember 1886 ab.

Nr. 39 804. Verfahren und Apparat zur Herstellung von Portland-Cement in ununter— brochenem Betrieb. W. Sonnet in Beckum, Westfalen. Vom 21. Dezember 1886 ab.

LXXXV. Nr. 39 751. Standrohr für Wasser⸗ pfosten (Oydranten). K. Panse in Erfurt, Neuestr. 12. Vom 15. Dezember 1886 ab.

Nr. 39 798. Centrifugal⸗Klärapparat für Tlüssigkeiten. G. Sagasser in Zwickau, Sachsen, Nordstraße 6. Vom 31. Oktober 13886 ab.

LXNXXVI. Nr. 39795. Einrichtung zur Her⸗ stellung gemusterter Sammtgewebe durch partielles Aufschneiden der Noppen; J. Zusatz zum Patent Nr. 38273. C. Eolll in Berlin, Wrangel⸗ straße 8. Vom 9. September 1886 ab.

Nr. 39 816. Webstuhlgeschirt. J. A. 8. KiernatzL!z i in Hamburg und R E. Lester in New-⸗YJork: Vertreter: Brydges & Co. in Berlin 8SW., Königgrätzerstr. 101. Vom 21. Dezember 1886 ab.

LXXXIX. Nr. 39 812. Neuerung an Rüben ˖ fräsmaschinen. R. Heil in Quedlinburg und (ö. von Bothmer in Baddeckenstedt. Vom 3. Oktober 1886 ab.

Berlin, den 25. April 1887.

Kaiserliches Patentamt. Stüve.

Zurückziehung einer Patent⸗Anmeldung.

Die nachfolgend bezeichnete, im „Reichs Anzeiger“ an dem angegebenen Tage bekannt gemachte Patent- Anmeldung ist zurückgezogen worden.

HKlIassoc. XXVIII. M. 4897. Neuerung an schleifmaschinen. Vom 31. Januar 1887. Berlin, den 25. April 1887. Kaiserliches Patentamt. Stüve.

ars3)

Leder⸗

4784

Nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ wurden im Jahre 18865 seewärts aus Deutschland über Hamburg. besonders folgende Waaren in Esbjerg eingeführt: Kolonialwaaren, Salz, Cement

(260 000 kg). Petroleum, Braunkohlen 2c. Land— wärts gingen Kolonial⸗ und Manufakturwaaren, Eisen, Glas und andere deutsche Fabrikate nach Esbjerg. Was die Ausfuhr nach Deutschland anlangt, so er⸗ folgt dieselbe auesschlicßlich landwärts, und zwar be⸗ trifft sie hauptsächlich folgende Artikel: Butter. Speck Wolle, Häute, Felle, Hornvieh, Schweine und frische Seeßische (1 009000 kg). Auch deutsche Elbfischer, welche in der Gegend von Esbjerg eine sehr einträg⸗ liche Fischerei treiben, sind bei der Versendung be—⸗ tkeiligt. Die Hauptartikel der Gesammteinfuhr in Esbjerg waren folgende: Düngerstoff (1934 300 kg), Petroleum (277737 kg), Kleie (642 165 kg), Soda 231 745 kg) ꝛc. Die Gesammtausfubr erstreckte sich besonders auf folgende Gegenstände: Speck, frisch und gesalzen (2 655 550 kg), Butter (2170 000 kg), frische Fische (609 060 kg) ꝛc.

Während des Jahres 1886 liefen in den Hafen von Esbjerg 810 Schiffe von 62 688 Reg.⸗Tonnen 2 und aus liefen 810 Schiffe von 63 054 Reg.« Tonnen.

In dem Hafen von Tarragona verkehrten im Jahre 1886, wie das „Deutsche Handels⸗ archiv‘ mittheilt, im Ganzen 427 Schiffe von 109219 Reg.“ Tonnen, wovon Deutschland mit 13 Dampfern von 14 421 Reg. Tonnen und 4 Segel⸗ schiffen von 17352 Reg-Tonnen betheiligt war. Die Gesammteinfuhr in Tarragona belief sich im Jahre 386 ihrem Werthe nach auf 14 367 000 6 Von Deutschland wurden 99 2275 hl Sprit für 3 959 009. 46 eingeführt. Der Werth der Gesammtausfuhr be— zifferte sich auf 28 197 900 6ς, wovon auf Deutsch— land 660 360 S kamen. Besonders wurde Wein (16475 hl nach Deutschland ausgeführt.

Nach dem ‚Deutschen Handelsarchiv' war die Lage des auswärtigen Handels von Kobe— Osaka (Japan) im Jahre 1885 eine wenig be⸗ friedigende, namentlich in Bezug auf die Einfuhr, deren Werth von 8341126 Silber⸗gen (1 Yen gleich 4,1? S) im Jahre 18384 auf 8 727 108 Sil er⸗ Ven im Jahre 1885 sanuf. Die Kaufkraft der großen Masse des Volks, insbesondere der Landleute deren Bedarf hauptsächlich Stapelartikel bilden, scheint sich nach dem Bericht vermindert zu haben, obwohl die Ausfuhr eine beträchtliche Zunahme aufweist. Der Werth der Ausfuhr stieg von 7325 491 Jen im Jahre 1584 auf 8 O70 635 Nen im Jahre 1885. Be⸗ sonders ungünstig wirkte für Importeure die be—⸗ ständige Entwerthung des Silbers, welche alle kauf— männischen Berechnungen zu nichte machte. An der Waareneinfuhr war Deutschland mit 502 825 Yen betheiligt, an der Ausfuhr mit 388 970 Men. Für deutsche Neusilberwaaren und deutsches Fenster⸗ und Spiegelglas war der Martt von Kobe ⸗Osaka ziemlich ungünstig. Günstig war er für Baumwollenwaaren, von denen im Ganzen im Jahre 1885 für 3315365 Yen eingeführt worden sind. Deutschland war daran mit 6 644 Yen betheiligt. Der Gesammtwerth der Einfuhr von wollenen und halbwollenen Manufaktur⸗ waaren betrug 807108 Yen, wovon 202 599 Yen auf Deutschland kamen. Vor allem behaupteten deutsche Flanelle iim Werthe von 52 877 Yen) den Markt; auch deutsche Handschuhe waren ein bedeutender Ein— fuhrartikel.

129 353

on 15. Bambuswaaren im Werthe von 3762 Jen, Kanten (Pflanzenleinen) im Werthe von 6 690 Yen 2e.

Labin

Eadun . 2a J 1

D

Pfd.),

Ausgeführt wurde

Der Werth der Gesammteinfuhr in Puerto Plata im Jahre 1886 betrug nach dem „Deut- schen Handelsarchive 717991 Doll. und der Werth der Gesammtausfuhr 707 505 Doll. Ein Hauptausfuhrartilel ist Taback, welcher ausschließlich nach Hamburg und Bremen im Jahre 1836 ver schifft wurde. Das Jahr 1886 hat eine sehr gute Tabacksernte gezeitigt doch erwuchsen den Spekulanten nicht die gehofften Vortheile daraus, da dieselben wegen der inneren Unruhen während zwei Monate keine Möglichkeit hatten, die Produkte nach den Ver— schiff ungeplätzen zu transportiren. Sonstige Ausfuhr⸗ artikel waren: Dividivi (148 000 Pfd.), Mahagoni— . 1 Blöcken (444 446 Fuß), Syrup (95396 3M. onen) ꝛc.

Während des Jahres 1888 verkehrten in dem Hafen von Puerto Plata im Ganzen 73 Dampfer und 63 Segelschiffe. Deutschland war an der Schiff⸗ fahrt mit 18 Dampfern von 15 856 Reg. Tonnen und mit 3 Segelschiffen von 487 Reg.⸗Tonnen be— theiligt.

Von der für Puerto Plata sehr wichtigen Eisen⸗ babn von Samana nach Santiago de los Caballeros sind bereits 50 englische Meilen fertig und in Be— trieb gesetzt. Bis Ende Juli 18357 soll die Bahn bis La Vega fertig sein.

Nach dem Deutschen Han delsarchir“ be⸗ trug der Werth der Gesammteinkuhr in Rio de Janeiro in den Jahren 1885 86 103 999 482 Milreis. eutschlands Einfuhr in Rio de Janeiro belief sich auf den Werth von 9 641 860 Milreis im Vergleich zu 9143338 Milreis in den Jahren 1884 85. Die Hauptartikel der Einfuhr waren fol⸗ gende: Baumwollenwaaren (7 644 448 kg) im Werthe von 22 394791 Milreis, getrocknetes Fleisch (33 949 086 kg) im Werthe von 6789 5817 Milreis, Wollen waaren (1591 243 Eg) im Werthe von 6 743 724 Milreis, Gold und Silber im Werthe von 6646 831 Milreis, Steinkohlen (242 828 t) im Werthe von 4 856 560 Milreis, Weine (17 283 954 Centner) im Werthe von 4507786 Milreis, Eisen und Stahl (8 316 170 kg) im Werthe von 4 478 940 Milreis, Weizenmehl (37 892 922 kg) im Werthe roa 3739 292 Milrcis, Maschinen, Aprarate im Werthe 3 568 301 Milreis, Leinen (4040978 kg) im Werthe von 3 157729 Milreis, Getreide⸗ und Gemũsearten (28 550 544 kg) im Werthe von 2375 346 Milreis ꝛc. Ausgeführt wurden von Rio de Janeiro in den Jahreu 1885 86 im Ganzen für R469 233 Milreis. Nach Deutschland gingen Waaren im Betrage von §5 751 484 Milreis gegen 105367 758 Milreis in den Jahren 1884 85. Die Gesammtausfuhr bestand besonders aus folgenden Artikeln: Kaffee 218 013 964 kg) für S6 S27 722 Milreis, Gold in Barren und Staub (1523 147 kg) für 1573050 Milreis, Gold in Münzen fuͤr 11060240 Milreis, Taback (7744 656 kg) für 9656 109 Milreis, getrocknete und gesalzene Häute (4413 000 kg) für 940219 Milreis, Zucker (1987 638 kg) für 328 691 Milreis, Diamanten (4274 g) für 209 937 Milreis, Mehl (558 053 kg) für 98 373 Milreis ꝛc.

Allgemeine Brauer und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 47. Inhalt: Der Kornwurm Lebensweise und Vertilgungsmittel. Bierbrauerei in Oester—⸗ reich Ungarn. Der Stand der Kellner als Ge— werbegehülfen oder Dienstboten. Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Hopfen⸗Ein⸗ und Ausfuhr Großbritanniens. Bakterioskopische Wasseruntersuchungen. Zum Ersatz der Bier— flaschen. Ueber den Fuselgehalt des Branntweins. Patent ⸗Ertheilungen für das Deutsche Reich. Bier⸗Aus« und Einfuhr Großbritanniens. Zur Klärung technischer Gebrauchswässer. Ueber einen der Ejsigfabrikation nützenden Parasit. Gegen die Einfuhr baycrischen Bieres nach Belgien. Leip- iger Bezirksverein vom deutschen Brauerbunde. Zum Zerschneiden von Getreidekörnern. Ueber die chemische Natur der vegetabilischen Diastase. Actienbrauerei Wicküler in Elberfeld. Eine neue Hefesorm. Zur Bestimmung der Salpetersäure im Wasser. Ueber die Untersuchung von Nahrungs— und Genußmitteln in Rio de Janeiro. Vermischtes. Hopfenmarkt. Gerstenmarkt. Anzeigen.

Der Metallarbeiter. (Carl Pataky, Berlin 8) Nr. 16. Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rundschau. Die Victoria⸗Gaslampe. Ein freies Wort zur Hebung der Kupferdeckerei. (Fortsetzung. An— feuchtungs⸗Apparat. Das verzinkte Eisen und seine Verwendung. Neues Löthrohr. Erfah— rungen mit Wenham- und Auer⸗Lampen. Tech— nisch⸗ Mittheilungen. Neue Patente. Technische Anfragen. Technische Beantwortungen: Rothbeize für Kupferwaaren. Verhütung porigen Neusilber— gusses Biegen von Zinkrohren. Niederdruck— dampfheizung. Stahlähnlicher Niederschlag auf Messing. Zinkverunreinigung durch Blei. Poliren von Badewannenwulsten. Verdichtung gußeiserner Röhren. Herstellung von Kupferrohr. Neue Fachwerke. Verschiedenes. Eingesandt. Patentregister. Briefkasten der Redaktion. Der Geschäftsmann. Briefkasten. Inserate.

Die Werkstatt, Meister Konrads Wochen—⸗ zeitung. (Berlin W., 57.) Nr. 30. Inhalt: Aus der Welt. Aus deutschen Innungen, Handwerker⸗ und Gewerbevereinen. Für die Werkstatt: Was der Handwerker vom Staate verlangt. Der schweizerische Arbeitersekretär. Ueber die Explosion von Petroleumlampen. Eine neue Sparbüchse. Sonntagsruhe oder nicht? Fachschule für Maurer und Zimmerer. Für den AÄbendschoppen. Allerlei Neues und Merkwürdiges. Für den Feierabend Fragen und Antworten. Sprech⸗ saal. Briefkasten. Offene Stellen. An— zeigen.

für. Maschinenbau und

(Berlin C., Spandauerstraße 17) 1 Inhalt; Fachlicher Geheimmittel⸗ schwindel. Gothischer Thürklopfer. Wasser— filter Schluß). Dampfkessel⸗Einmauerung. Martin Albert, Mitglied der provisorischen Reglerung von Frankreich. Praktische Winke: Gartenlaube. Technische Anfragen und Beantwortungen. Technisches: Wolframstahl. Lager und Maschinen— metalle. Bei Blitzableiteranlagen. Temperatur beim Erhitzen der Metalle. Die Leistungsfähigteit hydraulischer Widder. Ein guter Dextrinleim. Kleine Bohrer zum Bohren sehr harten Materials. Selbstthätige Trieurs. Das Schweißen von Kupfer. Konkurrenzen. Ausstellungswefen. Allge—⸗ meines. Bezugsquellen Vermittelung. Brief⸗ kasten. Submissions Kalender. Marktberichte. Patente. Anzeigen.

Zeitschrift Sclosserei.

Deutsche Töpfer-Zeitung. aul Lud⸗ wig, Reudnitz Leivzig.) 11. 6 g 8 16. Inhalt: Die bisher im Gebrauch befindlichen sog. rheinischen Steinzeugöten, sowie der Kasseler Ofen, im Vergleich zu den Steinzeugöfen mit patentirter Sohlenlage, System Merkelbach. Die Zentren des Krainischen Töpferhandwerks. Wie sich die Zwickauer Töpfer am Albertsfest betheiligten. 23. Generalversammlung des deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement zu Berlin. Fortsetzung. Vermischtes. Keine Handelszeitung. Frage und Antwortkasten. Redaktionsbriefkasten. Annoncen. Be⸗ zugẽ quellen · Anzeiger.

Kaufmännische Blätter. (G. A. Gloeckner, Leipzig.. Nr. 186. 4 Beilagen. Inhalt:

Schiffahrtsinteressen im Auslande deutscher Handlungesgebülfen: Bericht 3. Viertel des Geschäftsjchres 1836 87 Lebre von der faufm. Bachbaltung. sz Waarenkunde: Ersatz für Pferdebaare. = Tintenfische. Eine neue Spinnfaser. und Silberstickereien den urspruͤnglichen Game- geben. - Statistik: Schneeverwehungen im 8 n ker 1886. - Recht falle; Gefälligkeit. c zert. —— Verkehrs wesen. Wink⸗ . * Ausfuhr: Nachtrags⸗Konvention zw. Teen ir und. Rumänien. Pertugals Außenhandel lm 1886. Handelskammerberichte: Lübeck = . Angelegenheiten. = Aus den deutschen aupỹereuro Gebieten; Keloniale Interessen in der Sỹ Zölle und. Steuern: Jtalien. Perssnsik ? kaufm Kreisen ünglitkäfäll aufm d . Ausstellungen. Allerlei Handels nachrichten 8 Aus dem Geschäftsverlekr. Wanrenbericht r* dn. des Geldmarktes. Verband reisender Kauf leut. 2 Mittheilungen für reisende Kaufleute. Schu nachrichten. = Vermischtes. Wechfel. und vpreise. Zahlungseinstellungen. Verband rer. Handlungsgehülfen und dessen Kranken. ** Begräbnißkasse. Sriefkasten. Offene X Anzeigen Unterbaltendes: Das große ger (Forts. Heimathlos. (Forts. Scher ben.. Arithmetische Aufgabe Nr. 36. Karten n ! 32. Hotelanzeiger: Anzeigen. Vermis tet

ũb

darf dsee.

Und Stellen.

9— .

Haudels⸗Register.

Die Handelsregistereinträüge aus dem Köniarei Sachsen, dem Königreich är fru fim dem Großherzogthum Sessen werden Diennn; bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrn Leipzig, resp. Stuttgart und Darm start veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, R

letzteren monatlich. ö

Achim. Sekanntmachung. 4684

Ins hiesige Handelsregister ist zu Fol. 105j ö Firma L. Münch eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Achim, den 18. April 1887. Königliches Amtsgericht. J. Dieckmann. Allstedt. Bekanntmachung. 4801 Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. S5 unseres Handels. (Genossenschafts) Registers eingetragen worden die Firma: Consumverein Kalbsrieth, eingetragene . Genossenschaft, laut Gesellschaftsvertrags vom 17. April 1887. Die Genossenschaft hat ihren Sitz zu Kalbsrieth und bezweckt, ihren Mitgliedern unverfälschte Lebent—= bedürfnisse von guter Qualität gegen sofortige Baar— zahlung zu verschaffen. Der Vorstand besteht zur Zeit aus den Orte—

einwohnern:

. Sieblist,

arl Becker und . Traugott Laue, sämmtlich zu Kalbsrieth. Die Zeichnung für die Genossenschaft hat dergestalt zu erfolgen, daß der Zeichnende seine Namensunterschrift der Genossen⸗ schaftsfirma beifügt. Rechtliche Wirkung der Ge— nossenschaft gegenüber hat die Zeichnung aber nut dann, wenn sie von wenigstens zwei Vorstands⸗ Mitgliedern geschehen ist.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden vom Vorstand im Allstedter Wochenblatt erlassen. Das Mitgliederverzeichniß kann jeder Zeit bei uns eingesehen werden.

Allstedt, den 23. April 1837.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Dr. Fürbringer.

Ama; Telanntmachung; 480 Gemäß Beschlusses vom 16. d. M. ist heute Eol,. 30 des Handelsregisters der vormaligen Justizamtskommission Triptis, ; woselbst die Firma Eduard Müller in Triptis eingetragen steht, nach dem Ableben des seitherigen Inhabers, Emilie Friederike Müller, Fritzsche, in Triptis, als Firmeninhaberin eingetragen worden. Auma, am 18. April 1887. Großherzaglich S. Amtsgericht. Abtheilung J. Staeps. Ritz ebüttel. Eintragung in das Handelsregister. 1887, April 19. H. Burmeister in Ritzebüttel. Inhaber: Johan Heinrich Adolph Burmeister. Amtsgericht Ritzebüttel.

verwitwete geb.

4798

Syke. Bekanntmachung. ll5bh Auf Blatt 28 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

J. S. Dörgeloh

eingetragen:

Die Firma ist erloschen.“ Syke, den 19. April 1887. Königliches Amtsgericht. II. v. Dassel.

Kon kurse. 4530

Ueber das Vermögen des Gewürzhändlers Heinrich Ednard Dorff hier, Neuenburgerstraße 17, ist heute, Nachmittags 67 Uhr, von dem König lichen Amtsgerichte Berlin J. das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Rosenbach, Wallnertheater⸗ straße 19. . Erste Gläubigerversammlung 18. Mai 1887, Vormittags 111 Uhr. 2 Arrest mit Anzeigepflicht bis ö [

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 22. Augůst 1887. Prüfungstermin am 21. Septem ber 1887, Vormittags 11 uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Parterre, Saal 33. Berlin, den 71. April iss7.

Thomas, Gerichtsschreiber

am 22. August

Aufsäße: Die Vertretung deutscher Handels. und

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 49.

1 ls Heffentliche Belanntmachung 8 * õ 8 i ,, n,, e, n,,

waaren⸗Geschäft, Obernstraße 44 hier ˖

2 Noltenius hierselbst. Offener Arrest uit An ʒeigefti 3 Glãu

Uhr, a . Uhr,

den 22. April 1887.

Das Amtsgericht. für Konkurs⸗ und Nachlapsachen. Gerichtsschreiber: Stede.

, 1

Konkursverfahren.

das Vermögen des Oekonom Carl Funk in Thum wird heute, am 21. April chmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er—

t. 9. Bremen.

Abtheilung Der

abol

Ueber Gotthelf 87, Na offnet. J * in Freibe ird

Der Rechtẽ anwalt Warneck in Freiberg wird zum genkursrerwalter ernannt. .

Konkursforderungen sind bis zum 15. Juni 188; be em Gerichte anzumelden. . . l

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl tires anderen Verwalters sewie über, die Be= stellung eines Glaubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be— äickneten Gegenstände auf - *

; Sonnabend, den 14. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sonnabend, den 2. Juli 1887, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ körige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs mass. etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an' den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu seisten, auch die Verpflichtung auferlegt. von dem Vesitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anfpruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Juni 1887 Anzeige zu machen.

Königliches Amtegericht zu Ehreufriedersdorf.

Mertig, Asßss. Veröffentlicht: Stanelle, G. S.

a Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Grotjahn u Herzberg (Elfter) als alleinigen Inhabers der unter der Firma Gebr. Brotjahn zu Herzberg (Elster) ketriebenen Hufnagelfabrik ist am 21. April 1887, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. ö Verwalter: Assistent Gundlach zu Herzberg (Elster), Fffener Arrest mit Anzeigepflicht: bis zum 20. Mai 18537. Erste Gläubigerversammlung: 21. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 8. Juni 185387, Vormittags 11 Uhr. Herzberg (Elster), den 21. April 1887. Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Storch, Sekretär, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

üs Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen bezw. den jetzt noch vorhandenen Rest des Nachlasses des Gast⸗ wirths und Ackermanns Georg Austermühle, von Liebenau, wird heute, am 21. April 1887, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Privatsekretär F. Schneider hier, wird zum Konkursverwalter ernannt. .

Konkursforderungen sind bis zum 10. Juni 1887 bei dem Gerichte anzumelden. .

Allgemeiner Wahl- und Prüfungstermin, den 24. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. .

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Juni 165. x. 255) .

Hofgeismar, den 21. April 1857.

Königliches Amtsgericht. II. (gez. Rieß. . Zur Beglaubigung: Marks, Gerichtsschreiber.

. 3 . n käch Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen der Firma Gebr. Ide zu Mühlhausen i. Th. 89 aber der Kaufmann Martin Ide dafelbst) ist heute, am 29. April 1887 Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren. eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Mankiepwitz hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Mai S. einschl. K Mnmeldefrist bis zum 21. Mai d. Is. inel. ; Erste Glaubigerversammlung den 11. Mai d. s., Vormittags 9 Uhr, Geschäftsstube Nr. 2I. Ullgemeiner Prüfungstermin den 1. Juni er., Vormittags 9 Uhr, ebenda. ö Mühlhausen i. Th., den 20. April 1857. Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

lat] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Dandelsgesellschaft Eduard Goldstein Co. zu Ratibor, deren eingetragene Gesellschafter der Kaufmann Eduard Goldstein und der Kaufmann Sieg ried Goldstein aus Natibor sind, ist am 21. lyril 1887, Nachmittags 1 Uhr 5. Minuten, Kon⸗ urs eröffnet. ,

Verwalter: Kaufmann Max Albrecht zu Ratibor,

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juni l87 einschließlich. n ließlich. ; Erste Gläubigerversammlung und Beschlußfassung über die dem Verwalter zu gewährende Vergütung den 11. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr.

den 18. Inni Terminszimmer

bis zum 6. Juni 1887 ein—

4536

Sorge zu Stettin ist am 25. April 1857, Vor⸗ mittags 11 Uhr, der Konkurs eingeleitet. Verwalter —— 6 3 [ ) 2 *. Arrest und Anmeldefrist bis 3. Juni 1887. Gläu— Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts bigerdersammlung ant 17. Mar 37, Vormit-

tags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 22. Inni 1887, Vormittags 10 uhr, im Zimmer Nr. 57.

14539

Dambeck zu Stralsund ist heute, am 21. April

gerichte hier das Konkursverfahren eröffnet worden.

14. Mai 1837.

1887, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier (Zimmer Nr. IN.

12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier

4685

Webers 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, und Amts⸗ notar Gentner in Langenau zum Konkursverwalter ernannt worden.

anderen Verwalters, sowie

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz

Offener

Werner Hasse zu Stettin.

Stettin, den 20. April 18537.

Beglaubigt.

Matthiaß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm r S887, Vormittags 11 Uhr, vom Königlichen Amts—

Verwalter: der Kaufmann Robert Mayer hier. Anmeldungsfrist für die Ferderungen bis zum Erste am 20. Mai

Gläãubigerversammlung

Prüfungstermin am 19. Juni 1887, Mittags

Zimmer Nr. I). . . Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Mai

tär Willert, Gerichtsschreiber iglichen Amtsgerichts zu Stralsund.

K. Württ. Aritsgericht Ulm. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Johannes Honold, in Langenan, ist heute, Vormittags

Konkursforderungen sind bis zum 15. Mai d. J. bei dem Gerichte anzumelden. . Es wurde zur Beschlußfasiung über die Wahl eines über die Bestellung eines Glänbigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 126 der Konkursordnung bezeichneten Gegen stände, endlich zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ tungen aut Montag, den 23. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte hier Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursxnäasse zehörize Sache in Besitz haben oder zur Konkurs nasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für ö. sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Mai d. J. Anzeige zu machen. Ulm, 20. April 1837. Gerichtsschreiber: Reuß.

äs) Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schueidermeisters Johann Hübsch aus Sul⸗ mierzyce ist auf Antrag des Konkurs verwalters eine Gläubigerversammlung auf.

den 9. Mai 1887, Vormittags 10) Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an beraumt zur Beschlußfassung über den freihändigen Verkauf des zur J. Hübsch'schen Konkursmasse ge— hörigen Grundstücks Sulmierzyee Aecker Nr. 361. Adelnan, den 19. April 1887.

Meyer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ae! Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Schneider Comp. in Altenburg (Mannfaktur⸗ Mode · Waaren und Konferk⸗ tions-Geschäft) und ihres alleinigen Inhabers, des Kaufmanns Julius Bernhard Schneider daselbst, wird auf Antrag zur Beschlußfassung über freihändigen Verkauf der Immobilien nebst Zu

behör, zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forde—

rungen,

w. schusses, ermin auf Dblnerstag, den 12. Mai d. Is. Vormittags 11 Uhr, anberaumt. . Altenburg, am 22. April 1887. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. (gez.) Döll

öll. Veröffentlicht: Schmidt, als Gerichtsschreiber.

4716 ö Konkursverfahren über den Nachlaß des Johannes Wilhelmi zu Hainchen wird, nach erfolgter Vertheilung der Masse, hiermit aufgehoben. Altenstadt, den 23. April 1387. Großherzogl. Amtsgericht Altenstadt. Dr. Arnold.

705 lac] Bekanntmachung. Betreff. Konkurs über das Vermögen des Spedi⸗

teurs Joseph Krauß in Augsburg.

Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom Heutigen nach Abhaltung des Schlußtermins das Konkursverfahren aufgehoben.

Augsburg, den 21. April 1837. .

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) J. Ferch.

e. 14717 K. Amtsgericht Backnang.

Das durch Zwangsvergleich erledigte Konkurs verfahren über das Vermögen des Christian Eder, Rothgerbers hier, ist aufgehoben.

Den 22. April 1887. .

Gerichtsschreiber Hiemer.

laäös] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen

zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf

vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C. Fart, Saal 36, anberaumt.

14599

Appreteurs Fritz Diederichs in Bielefeld ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ ungen Termin auf

vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 13. anberaumt.

14720

an schäftsmann Fitz in St. Ingbert walter aufgestellt.

den 5. Mai 1887, Mittags 12 Uhr,

Berlin, den 21. April 1887.

Paetz,

Gerichtsschreiber des Könglichen Amtsgerichts J. Abtheilung 50. ö

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

den 16. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr,

Bielefeld, den 21. April 13537. Agethen, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. Abtheilung.

In den Konkursverfahren über das Vermögen

1) des Johann Fischer, Holzhändler in Bebels⸗ heim, und dessen Ehefrau Anna Lang; 2) des Franz Koch, Ackersmann in Ehlingen; 3) des Johann Ewerling, Wirth und Krämer in Reinheim und dessen Ehefrau Veronika Leydecker:;

des

früheren Masseverwa

Stelle

Blieskastel, den 22. April 15837. Königliche Amtszerichtsschreiberei. Mayer, Königlicher Sekretär.

tien Konkursverfahren. In dem Konkursverfabren über das nachgelassene Vermögen des verstorbenen Wirthschaftspächters Johann Carl Friedrich Otto in Hilbersdorf ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 2. Mai 1887, Nachmittags 4 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt. Chemnitz, den 22. Arril 1857. Pötzsch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung B.

ien) Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Gesellschafts—⸗ vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Michaelis Deutschland u Danzig ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwargsvergleiche Vergleichstermin auf den 17. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte TI, hierselbst, Zimmer Nr. 42, anberaumt. Danzig, den 16. April 1837. Grzegorzewski, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4748 Das Konkursverfahren über Las Vermögen des Trödlers Heinrich Leopold Inlius Saalig in Dresden wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. März 1887 angenommene Zwangsrergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Dresden, den 21. April 1887.

Königliches Amtsgericht.

Bekannt gemacht durch:

Hahner, Gerichtsschreiber.

w üs) Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen d Kaufmanns Robert Loevenich hier

ungefähr M 810 zur Vertheilung, wobei nach dem auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II, niedergelegten Ver⸗ zeichnisse einfache Forderungen in der Gesammthöhe von M. 3553,16 zu berücksichtigen sind.

Düren, den 22. April 18587.

Der Konkursverwalter: Courth, Rechtsanwalt.

lass! Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Keller junior zu Duis— burg wird, nachdem der in dem Vergleichs— termine vom 23. März 1887 angenommene Zwangs— vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 31. Marz 1857 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Duisburg, den 22. April 1837. Königliches Amtsgericht.

. Kaiserliches Amtsgericht Ensisheim. las! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers Valentin Romann in Menyenheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. .

Ensish ein, den 22. April 1887.

Das Kaiserliche Amtsgericht. Meurant.

ki, Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Colonialwaarenhändlers Ferdinand Hans Andreas Reuter in Flensburg, Norderstr. 190. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. J

Flensburg, den 21. April 1837. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. (gez.) Adler. Verõffentlichtt: (L. 8) O. D. Jacobsen, Gerichtsschreiber.

4754 K Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wollwaarenhändlerin Adeline, verw. Hassel ˖

4715

dieser

versammlung auf

4596

Vermögen des ruhe gemachten

1 . Vergleichstermin

vor dem

beraumt.

4

Zwangs vergleich durch rechtskrẽãftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, durch Beschluß von heute aufgeboben.

Gera, den 21. April 1887. Teich,

Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts, v. e-

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Kaufmanns B. Weidelhofer hier ist durch Zwangs vergleich beendet.

Saynau, den 20. April 1887. Königliches Amtsgericht.

14310

In der Kaufmann Wilhelm Bowien'ichen

Konkurssache will der Verwalter, Kaufmann Fuhr— mann verãußern.

das Geschäft des Gemeinschuldners im Ganjen Behuts Beschlußfassung über die Genehmigung

Maßtregel wird Termin zur Gläubiger⸗

den 7. Mai c., Vormittags 11 Uhr, (Zimmer Nr. 10)

anberaumt.

Heydekrug, den 13. April 1837. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. as Kgl. Amtsgericht Kandel bat durch ? 3. April 1857 nach Abhaltung des das Konkursverfahren über das ?

r Ingenthron von Wörth am Rhein

.

Kgl Amtsgerichtsschreiberei. Meyer, Kgl. Sk

Skrtr.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Kaufmanns Karl Maria Mener, Firma C. M. Meyer von Karls—⸗ Folge eines von dem Gemeinschuldner

32 = 161 2. einem Zwangsvergleiche

(TL. S.)

Nr. 566.

Inhabers der ist in Fe Vorschlags zu Freitag, den 13. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr,

* Ss Rerzgal 2 MI S D. a Großherzoglichen Amtsgerichte hier, an⸗

Karlsruhe, den 18. April 18587. . Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. Braun.

* 2. rx. ö —— 2 r 2 D023 ö ö

in Gaarden soll die g erfolgen. Nach dem auf de des König⸗

lichen Amtsgerichts Abth. III. zu Kiel niedergelegtem

Verzeichnisse sind hierzu, nachdem die Kosten und

Auslagen f ichtigt s

noch an verfügbare Mass

Es sind zu berücksichtigen: 1) Forderungen mit Vorrecht Æ 71 50 4

8

8

8 ——

2

NMorreæ DSo.rre

Konkursverfahren.

47417 8423

Das Konkursverfahren über das r Kaufmannswittwe Schütz, Anna, geborenen Kunzmann, za Köslin, wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben.

Köslin, den 20. April 13837.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

* . ö . ,, Zur Beglaubigung: Hübner, Gerichtsschreiber.

. r

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nach last des Lederhändlers Gustav Meißner zu Lands⸗ berg a. W. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung ven, Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Ver theilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schluß termin aufs

den 17. Mai 18587, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 20, bestimmt. ö. Landsberg a. W., den 20. April 1857. Doehnert, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lam! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des allhier unter der Firma: A. x. Zeitschel Nach⸗ folger bestehenden Putz und Modewaaren⸗ geschäfts, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins kJ

Leipzig, den 22. April 1837.

zin licht Amtsgericht, Abth. II. ll Bekannt gemacht durch: Beck, Ger. Schr.

4529]

[4745] Das Kgl. Amtsgericht München J. Abtheilung A f. C. S. ; hat mit Beschluß vom Heutigen das am 8. Juli 1835 über das Vermögen des Manrermeisters Emmeran Glas dahier eröffnete Konkursverfahren nach erfolgter Schlußvertheilung aufgehoben. München, den 19. April 13383. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hagenauer.

147421 Das Kgl. Amtsgericht München J., Abtheilung A. für Civilsachen,

hat mit Beschluß vom 18. If. Mts. das am 20. November 1886 über das Vermögen des Lauf⸗ manns J. L. Widnmann dahier eröffnete Ken. kursverfaßren als durch Zwangsvergleich beendigt aufgehoben. . (

München, den 19. April 1887. .

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:

(L. S.) Hagenauer. 47361 Das Kal. Amtsgericht Mänchen II. hat mit Beschiuß vom Heutigen das unterm

kuüß, geb. Kettler, hier, ist nachdem den in dem

des Pfropfenfabrikanten Otto Nitsche, Grüner

Weg Rr. 13, Wohnung Memeler Str. Nr. 41, ist

Vergleichstermine vom 4. März 1887 angenommene

12. Juni 1880 über das Vermögen des Wäcker