1887 / 99 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Apr 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Treckene Kartoffelstãrke vr. 109 Kg brutto inkl. Sack. Termine fest. Gelündigt Sack. Kün . digunge preis 46 Loco 165,5 S, rer diesen Mona ver April Mai 16 50 6, per Mai⸗ Juni rer Juni⸗Juli —, X Juli⸗August —, per August Sertember ver Sept.Oftober 17,20

Delsaaten pr. 100 be. Get. —. Winierravs Sommerraxt My, W rterrübsen „, Sommer- rübsen 1

Rüböl ver 109 kg mit Faß. Termine fester. Gekündigt Ctr. Kändigungspreis M Loco mil M Tocr ohne Fa h, M. ver diesen Ntonat, ver Ayril⸗Mai. ver Mai⸗Junt 43,6 bez., ver Juni⸗ Juli ver Juli⸗August per August⸗Sexvtember —, rer September Oktober 44.4 S, ver Oktober⸗ November —.

Leinöl per 100 kg loce M, Lieferung —.

Petroleum. ( Raffinirtes Standard white) ver lo0 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine still. Gekündigt Eg. Kündigungspreis A6 Loco —, ver Tien Monat —, ver März April ver Axril⸗Mai —, ver Mai⸗Juni —, ver Juni⸗Juli —, ver Juli⸗August —, per September Oktober 21,4 0

Spiritus per 190 1 * 1009 10000 184. Loco etwas matter. Gekündigt 130 000 1. Kün—⸗— digungspreis 39,9 S6 Loco mit Faß —, ver diesen Monat, per Avril⸗Mai und ver Mai⸗Junt 40 - 39,7 39,8 bez., ver Juni⸗Juli 40, 40,6 bez, per Juli⸗August 41,4 41,3 bez, rer August⸗Sep⸗ tember 42,1 41,8 bei, ver Septbr.„ Okt. 42,9 42,6 42,7 bez., per Ott. Nov. —.

Spiritus per 100 1 199 10000 ½ loco ohne Faß 40 1 –- 40 bez.

Weizenmehl Nr. 90 2325 21,75, Nr. 0 21 75 bis 19,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 9 u. 1 1725 16, 00, do. fein. Marken Nr. Ou. 1 19,00 17. 25 bez. Nr. O 1,75 6

höher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack.“! Ich icht; Weizen Roggen behauptet. Hafer ruhig. Gerste still.

Berlin, 27. April. Von einem geschäftlichen

Verkehr an der Waarenbörse kann bei der 2 leummarkt

geringen Zahl der Besucher überhaupt nicht mehr die Rede sein. Ueber die allgemeine Tendenz einiger Artikel erfahren wir, daß Kaffes fortgesetzt fest bleibt, da Eigner Untergebote nicht annehmen; es wird des⸗ halb nur der Bedarf gedeckt. Zucker in raffinirten Sorten fest; Eigner versuchen etwas bessere Preise zu erzielen. Baumwollene Garne unverändert ruhig, englische Gespinnste schwächer. Hanf ohne wesent— liche Veränderung; für Sisal Hanf zeigte sich hier größerer Begehr, weil das Ausland und Hamburg die Notirungen hierfür nicht unwesentlich erhöht haben.

Berlin, 26. April. Marktvreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste

6 c

Per 100 kg für: 3 6

Weizen gute Sorte.. 1 Weizen mittel Sorte... 3 80 16 Weizen geringe Sorte... ö 6 Roggen gute Sorte.. 12 50 12 20 Roggen mittel Sorte... 1 12 Roggen geringe Sorte... 17 30 11 ö , 416 . Gerste mittel Sorte.... 15 50 114 Gerste geringe Sorte. 12 16 5 Hafer gute Sorte. ; 12 Hafer mittel Sort 19 5606 Hafer geringe S )

5 4 ;. 1419 9 Richtstroh

Linsen. Kartoffeln Nindfleisch

von der Keule 1 Rg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 Ex. Kalbfleisch 1 kg Hammelfleisch 1 Eg. Butter 1 kg Eier 60 Stück. Karpfen 1 Rg ö Zander Hecht Barsche Schleie Bleie J Krebse pr. Schock . . ;

Königsberg, 26. April. (W. T. B.) Ge— treidemarkt. Weizen unverändert. Roggen loco behauptet, 120pfd. 2000 Pfd. Zollgew. 107,56. Gerste JJ h ogg Pfd. Zoll gem. 190,009. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 1II,00. Spiritus pr. 100 1 1000 loco 41,25, per Frühjahr 40,75, pr. August 42,00.

Danzig, 25. April. W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ester, Umsatz 1400 Konnen. Bunt u. hellfarbig 160, hellbunt 161, hochbunt u. glasig 161— 1623, pr. April⸗Mai pr. 126pfd Transit 126,00, pr. Juni⸗Juli 1265 pfd. Transit 146,50. Roggen loco fest, inländischer pr. 120pfd. 10, do. xpolnischer oder russischer Transit 90 —– 91, vr. April⸗Mai 120 pfd. Transit 89, 50, pr. Juni⸗ Juli 1290 rf. Kleine Gerste loco gi, 00. Große Gerste loco 11. Hafer loco —. Erbsen loch =. Sxiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco 39 60.

Stettin, 6. April. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen fest, loc 165,00 169,00, Pr. April⸗Mai 170,00, pr. Juni⸗Juli 172, 00. Roggen fest, loco 114-1265, pr. April-Mat 121160, pr. Juni⸗-Juli 123, 00. Rüböl ruhig, vr. Axeil Mai 44, 00, pr. September⸗Oklober 14,56 Soiritus fest, loco 39,60, pr. April⸗Mai 39,50, pr. Juni⸗Juli 40,40, pr. August⸗September 41,80. Petrolesm loco 10,46.

Posen, 26. April. (B. T. B.) Spiritus lee ohne Faß 28,30, pr. April 38 50, pr. Mai 35.80, per Juni 39, 866, pr. Juli 4.26, pr. August 140,c0. Getündigt J. Fefter.

Breslau. 27. April. CM .., T B.) Getreide⸗ markt; Spiritus pr. 165 1 1060 pr. Apris- Mai 38 80, zo; pr. Juni⸗Juli 39,20, do. pr. August⸗ September 40,3. Weizen Roggen pr. April⸗ Nai 126,00. do. pr. Mai⸗ Juni II6, 5, do. pr. September⸗-Oktober 132, 09. Rübzl loco pr. April. Mai 44,00, do. pr. Mai⸗Juni —— . Iink:

Umsatzlos. 9 T. B.) Getreide

Köln, 26. April. markt. Weizen loco hiesiger 17, 5, fremder 18,59,

S r TSR K

.

e

*

25

x. Mai 17,60, pr. Juli 18, 10, pr. Novbr. 17,30. Roggen loco hiesiger 14 50, pvr. Mai 12,95, pr. Juli 13,05, pr. Norember 13,25, Hafer loco 11,75. Rüböl loco 23. 650, vr. Mai 22, 89, pr. Oktober 253.50.

Bremen, 25. April. (W. T. B.) Perroleu n (Schlußbericht⸗). Ruhig. Standard white loco 5, 95 Br. ;

Hamburg, 26. April. (W. T. B.) Getreide narktt. Weizen loco fest, holsteinischer loco 164,00 168,009. Roggen loco ruhig, mecklenburnischer loco 125— 150, russ. loco ruhig, go, 00 985, 00. Dafer und Gerste still. Rüböl. still, loco 41. Sxi⸗ ritus fest, pr. April 265 Br., pr. Mai⸗Juni 255 Br., pr. Juli⸗August 265 Br., pr. Septem⸗ ber Oktober 27 Br. Kaffee fest. Umsatz 10000 Sack. Petroleum still, Standard white loco 6.00 Br., 5,30 Gd., pr. August⸗Dezember 6,35 Gd.

Wien, 26. April. (W. T. B.) Gerreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 9,68 Gd., 9,73 Br, pr. Mai⸗Juni 9,55 Gd., 9,60 Br., pr. Herbst 8,57 Gb., 8, 6 Br. Roggen pr. Frühjahr 6, 87 Gd., 6,97 Br., pr. Mai⸗Juni 6,80 Gd., 6,85 Br., vr. Herbst 6,67 Gd., 6,,z2 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,12 Gd., 6, 17 Br., pr Juli⸗Aug. 6,21 Gd., 6,26 Br. PDafer pr. Frühjahr 6,15 Gd., 6.20 Br., pr. Mai⸗ Juni 6,15 Gd., 6,20 Br.

Vest, 26. April. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco behauptet, pr. Frühj. 9, 21 Gb., 8,22 Br., pr. Herbst 8,27 Gd. 8,28 Br, Hafer pr. Herbst 6,01 Gd, 6,03 Br. Mais pr. 1887 5,75 Gd., 5,5 Br. Kohlraps pr. August⸗September 107 —11.

Umfterdam, 26. April. (W. T. B.) Ge⸗ treide markt. Weizen pr. Mai 222, pr. November 222. Roggen vr. Mai 116, pr. Oktober 123 124.

MUmsterdam, 26. April. (. T. B.) Banca⸗

zinn 613. (W. T. B.) Ge⸗

J .

Antꝛuüerven, 26. April. 2 ; treidemarkt. (Schlußbericht,. Weizen fest,

Untwerpen, 26. April. (W. T. B.) Petro⸗ (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 155 bez. und Br., vr. Mai 15 Br., vr. Juli 1545 Br., pr. September⸗Dezember 154 Br. Ruhig

Londsn, 26. April. (WB. T. B.) 96 960 zucker 133 stetig. Rüben⸗Rohzucker 111 An der Küste angeboten 2 Weizenladungen.

Liverpoöol, 26. April. (W. X. B.) wolle. (Schlußbericht). Umsatz 7000 B., für Spekulation und Export 1000 B Middl. amerik. Lieferung: April⸗Mai 557 käuferpreis, Mai⸗Juni 55s do., Juni⸗Juli 5z* /e

Juli⸗August ig do., August-⸗September

September⸗Oktober 557/64 do., September

543/69 do., Oktober⸗November 57si do., November⸗ Dezember 5s /zꝛ d. do.

Liverpool, 26. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen, Mehl und Mais eest.

Glasgow, 26. April. (W. T. B.) Koheisen. (Schluß. Mixed numbers warrants 41 sh. 3 d.

Manchester, 26. April, (W. T. B.) 12r Water Tavlor 6t, 30r Water Taylor 83, 20r F, 30r Water Clayton 8, 32r t, 40r Mule Mayoll 84, 40r Medio Wilkinson 95, 32 Warpcops Lees Sg, 36r Warp cops Rowland 85. 40r Double Weston 9, 60r Double (ourante Qualität 123, 32* 116988 16186 grev Printers aus 32r/d6r 172. Ruhig.

Hull, 26. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen z sh. höher, fremder fest.

Paris, 26. April. (W. T. B.) Rohzucker. Weißer Zucker behauptet, Nr. n fo ng or wh , m, n,, pr. Mai ⸗August 33, 60, pr. Oktober⸗November 33,75.

Paris, 26. April. (W. T. B.) Gerreide⸗ ü Ben, . . . Mai 25,40. pr. Mai ⸗August 26,76 pr. Juli⸗ August 26,60. Mehl 123 Mar ant, April 54,80, pr. Mat 5h, 00, Mai ⸗August bh, 75, pr. Juli⸗August 56,10, Rübsl ruhig, pr. April 49,50 pvr. Mai 49,75, pr. Mai⸗August 50,25, pr. September⸗Dezember 52,09. Spiritus fest, pr. Ipril 4125, vr. Mai 41,50, pr. Mai⸗ August 41,75. pr. September⸗Dezember 40,50.

Havre, 27. April. (Bz. T. B) Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. NewJork schließt mit 35 Points Baisse. Rio 6000 B. Santos 3000 B. Recettes für gestern.

St. Petersburg, 26. April. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 44,90, pr. August 43,B,00. Weizen loco 13,30. Roggen loco 7,10. J loco 4,10. Danf loer 45,00. Leinsaat loco 86

Nem⸗Hork, 26. April. (WB. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 105, do. in Nen⸗Orleans 108. Raff Petroleum 70 ,½ν Abel Test in New⸗York 63 Gd., do. in Philadelphia Gd. Nohes Petroleum in New⸗JYork D. 6 G., do. Pipe line Cectifteates D. 648 C. Mehl 3 D. 50 GC. Rother Winterweizen loch D. 9416 C., pr. April 943 C., pr. Mai D. 94 C., pr. September D. 93 C., Mais (New) 50. Zucker (Fair refinins Museovados) 4116. Kaffee (Fair Rio) 166. Schmal; (Wilcox) 7.50, do. Fairbanks 7,40, do. Rohe und Brothers 7,50. Speck Sz. Getreidefracht 13.

Berlin. Central- Markthalle 25. April. Bericht des stäͤdtischen Verkaufsvermöitlers J. Sand⸗

[ 74 5

(Reine Naturbutter). Feinste, frische, haltbare Tafel⸗ butter (bekannte Marken) Ia 100-1065, frische rein⸗ schmeckende Tafelbutter Ia 95 100, Tischbutter IIIa 35 96, fehlerhafte Butter IVa 75 85, Koch⸗ und Backbutter Va 60 75, geringste Sorten, alte Stand⸗ butter Va 40-60. Auktion täglich i0 Uhr Vor— mittags. Eier 2, 25 —– 2, 85 netto ohne Abzug pr. Schock. Größere Zufuhren erwünscht. Auktion täglich 19 Uhr. Käse. J. Emmenthaler 75 80, Schweizer J. 60— 65, II. 55 60, III. 45-50. Backstein J. fett 18— 22, II. 12 —- 18 10 Limburger I. 28— 32, II. 25 28, Rheinischer Holländer Käse 50-60 M, echter Holländer 60-65 6, Edamer J. 66 =* 0, I. 56 58 M6, Harzer 2,70 3, 00 A6 pr Kiste. Deutscher Camembert 3—- 6 M pr. Dtzd. Größere Zujuhren erwünscht. Auktion täglich 10 3 Sleisch. Regelmäßige Sendungen erwünscht. Rinderviertel 32— 44 56, Kälber im Fell 38 bis 40— 52, Hammel 30–— 36— 45, Schweine 36 bis 45 * zr. Pfd. Geflügel, fett, geschlachtet, junge, fette Gänse 5— 8 „M pr. Stück. Fette Enten S0 bis 160 3 Fette Puten 70-90 3 per Pfd. Tauben 19 59 * Poularden 3— 4,50 —6 ' Hühner 1,50

bis 2,90 pr. Stück. Mageres Geflügel, gefchlachiet,

mann auf Grund amtlicher Notirungen. Butter.

schwer verkäuflich. Geflügel, lebend. Junge Gänse 3,50 4,00. Enten 2— 3 M, Hühner 1,50 –— 200 . Tauben 50-65. Auktion täglich um 6 Uhr Nach⸗ mittags. Größere Zufuhren sehr erwünscht. Wild, Schwarzwild 70— 80. 50 —70 3 vr. Pfd. Fasanenhähne 2,50 = 4,50. Birkhähne 1,50 =*, 090, Auerhähne 4— 5, Schneechühner 1 (6, Schnepsen 2, 30 - 3, 50 M Kaninchen 72 —-— 75 3 pr. Stück. Wildauktion täglich um 6 Uhr Nachmittags. Größere Zufuhren sehr erwünscht. Rothwild II. 60 * pr. Pfund, Reh⸗ und Damwild J. 80 - 92, II. 53-60 3 pr. Pfd. Für die ersten Zufuhren an Rehböcken im Monat Mai sind hohe Preise zu erwarten. Kiebitzeier 25 39 pr. Stück. Pflanzen: Rosenstämme, Hochstämme 50-80, niedrige und Buschrosen 12 20 3 pr. Siück, Trauerrosen „M pr. Stck Obst und Gemuse. Aepfel 8 11 S6, Tafeläpfel 10—14 ½, Haselnüsse 18—30 M6 pr. Ctr. Apfelsinen 11 —36, Feigen 20 bis 40, Citronen 10 - 14 410. Waldmeister 1559 —2 A6 pr. 160 Bund. Weißfleischige Speise⸗Kartoffeln 3 bis 3,50 S6 Malta-Kartoffeln, runde, 24 25 A6 Zwiebeln 4—5 4 pr. 100 Ko. Kopfsalat 11 —12 1060 Artischocken 20—25 S6 Endiviensalat 25 28 pr. 1060 Köpf Bohnen 6— 3 Me pr. Ctr. Knoblauch 8 - 10 46 pr. Ctr. Preißelbeeren 10— 15. Ge— räucherte und marinirte Fische. Bratheringe pr. Faß 11,50 M Russ. Sardinen 1,25 —1, 70 M Bücklinge O sS0 - 3,50 pr. 100 Stück in Kisten von 59 Stück, Sprotten 60 80—– 1,50 2,00 pr. Kiste. Rauchaal 0,50 l, 90 1,20 . pr. Pfund. Ostsee⸗Räucher⸗ lachs 1,90 1,50. Flundern 1,50— 2,80 - 5,60. Zu⸗ fuhr gering. Fische in Eispackung. Hechte 20 50 AM. pr. Ctr., Karpfen 40 —45 ½ 6. Bleie 20— 30 ½ pr. Ctr. Zander 35— 75— 90 . Stein⸗ butte 0, 0 1,20, Seezunge 0, 5 1,05, Scholle 19 20. Schellfisch 12— 20, Kabliau 106— 12, Dorsch 15 20, Ostseelachs 0, 60 0, ß). Aal 0,660 1.00. Schleie 30— 60. Plötze 1—20 46 Krebse 10 12 em 1,560 —- 2,50 , 12 —16 em 3—5 M6, große 9 - 15 .

Berlin, 24. April. (Wochenbericht von Max Sabersky.) Victoria⸗Erbsen 16— 20 S, Kocherbsen 14 —290 „6, grüne Erbsen 14 —18 MS , Futtererbsen 124 —138 6, Leinsaat 22 26 M6, Mais loco 103 —-— I „M, Linsen, große 36—44 (66, do. mittel 28 36 , do. kleine 26 —–— 29 M6, gelber Senf 28 38 , Kümmel 58 65 e, Buchweizen 13—14 , inländ. weiße Bohnen 16—18 „, breite Flachbohnen 20— 26 „e , ungarische Bohnen, 16 —17 „½ , gali⸗ zische und russische Bohnen 13—1435 S, Hanf— körner 1 7—18 „S, Leinkuchen 16—18 616, Mohn, weißer 535 66 6, do. blauer 66 70 416, Rapskuchen 12—13 , Weizenschale 8, 8 M½ü, Roggenkleie 8, 50 et, Hirse, weiße 22— 26 M Alles pr. 100 kg ab Bahn bei Partien von mindestens 10000 kg.

Berlin, 24. April. (Wochenbericht für Stärke und. Stärkefabrikate von Max Sabersky unter Zaziehung hiesiger Stärkehändler festgestellt.) la. Kartoffelstärke 163 164 M. Ia Kartoffelmehl 164 —166 S, Ila. Kartoffelstärke und Mehl 13— 14 „M, Feuchte Kartoffelstärke loco Parität Berlin 8,25 ½ν, gelber Syrup 16 „S6, Capillair-Syrup 18 181 41, do. Export!) 19 4½, Kartoffel zucker⸗Capill. 19 , do. gelber Ia. 17—18 S6, Rum ⸗Couleur 30 32 66, Bier⸗Couleur 30–— 32 S½06, Dextrin, gelb und weiß prima 24 241 , do. secunda 20— 22 16, Weizenstärke (kleinst) 32 34 M6. do. (großstück.) 34— 37 M, Hallesche und Schlesische Schabe⸗Stärke 28-30 Sg, Mais⸗Stärke 30 υ, Reisstärke (Strahlen) 42 44 ev, do. (Stücken) 41 —42 M6 (Alles per 100 kg ab Bahn bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Eisenbahn Einnahmen.

Riga⸗Dünaburger Eisenbahn. Im März er. 221 652 Rbl. ( 71 754 Rbl. ). bis ult. Febr. er. 376 840 Rbl. (4 95578 Rbl.)

Italienisches Mittelmerr⸗Eisenbahnnetz. Während der 2. Dekade des Moncts April er. nach provisorischer Ermittelung in Personenvertehr 1595 tz? Fr., im Güterverkehr 1 954 803 Fr., zus. 3 50 485 Fr. Diese Betrage stellen die bereirs

rektifizirte ungefähre eigene Eingahme dar.

Wetterbericht vom N. April, S Uhr Morgens.

Wind.

Starionen.

Mullaghmorte 754 NNO woltin Aher deen. fehlt NRW 4 bedeckt Christiansund. I61 NO 5 wolkig Kopenhagen. 758 WMW 4 bedeckt Stockholm 761. O 2 wolkig Haparanda 768 still Nebel St. Peterᷣbg. I70 SSO 2 wolkenlos Moskau.. 71 ONO 1wolkenlos Cork, Queens⸗ P

town... 568 WMW 3 heiter K 4 wolkig en,, 16568 3 wolkenlos ö wolkenlos Hamburg .. 761 3 wol kenlos Swinemünde I.61 4 bedeckti) Neufahrwasser 761 1 wolkig en,

e Münster . . 1760 Karlsruher. [1566 Wiesbaden. 1.65 T halb bed. 2) München .. 768 S 5 bedeckt Chemnitz.. 765 SSW 2heiter Berlin.. 64 W 3 halb bed. i 3 bedeckt Breslau 763 WNW 4 halb bed. Ile d'Aiy .. 767 WSW 4 halb bed. Nizza .... 64 O Nebel 16353 still wolkig

1) Abends Gewitter mit starkem Regen. ) Gestern öfters Regen.

Skala für die Wind stärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, 3 schwach, 4 mäßig, h ftisch, 5 stark, ? 2 steif, 8 stürmisch, 98 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Stucm, 12

.

2 wolkig

Orkan.

Nebersicht der Witterung. Auf fast dem ganzen Gebiete ist der Luftdruck gestiegen, eine unregelmäßig entwickelte Deprefsion liegt über Großbritannien und dem Nordseegebiete ein barometrisches Marimum über Frankreich und Süddeutschland. Bei meist schwacher, vorwiegend westlicher bis südlicher Lustströmung ist das Werter über Central⸗Europa vielfach heiter und, außer im Nordosten, ziemlich kühl. In Memel liegt die Temperatur 9 Grad über, in Wiesbaden dagegen 4 Grad unter der normalen. In Deutschland haben fast überall Regenfälle stattgefunden; auf dem Gebiete zwischen Chemnitz, Stettin und Memel kamen vielfach Gewitter vor. Prag meldet 24 mum Regen. Deutsche Seewarte.

9) Theater ⸗Anzeigen.

Rönigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern— haus. 106. Vorstellung. Undine. Romantische Zauberoper in 4 Akten nach Fouqusé's Erzählung frei bearbeitet. Musik von Albert Lortzing. Tan; von Charles Guillemin. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 114. Vorstellung. Der Damen⸗ krieg. Lustspiel in 3 Akten von Scribe, bearbeitet von Olfers. Vorher: Lydig. Plauderei in 1 Akt von Gensichen. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 107. Vorstellung. Merlin. Große Oper in 3 Alten von Dr. Ludwig Hoff⸗ mann. Musik von Philipp Rüfer. Ballet von E. Graeb. In Scene gesetzt vom Direktor v. Strantz. Anfang 7 Uhr. .

Julia.

Freitag: Goldfische.

Sonnabend: Uriel Acosta. (Uriel Acosta: Herr Tauber, als Gast).

Wallner - Thenter. Dirertion W. Hasemann.

Donnerstag: Z. 29. Male: Die Nachbarinnen. Posse in 3 Akten, frei nach dem Französischen des Raymond und Gastyne, von Hans Ritter.

Anfang der Vorstellung 18 Uhr.

Freitag: Die Nachbarinnen. Nictoria-Thenter. (Letzte Woche) Donnerstag: Zum 19. Male: Mit neuer Ausstattung:

Im XX. Jahrhundert. Großes Ausstattungs⸗ stück in 5 Akten von E. v. Bukowiez. Musik von C. A. Raida. Ballet von C. Severini. Deko⸗ rationen von E. Falck. In Scene gesetzt von G. Scherenberg.

Preise der Plätze: Fremden- und Orchesterloge 68, J. Rang Balcon und Loge 4 S, Parquet 4 (S, Il. Rang Balkon 3 AM, II. Rang Loze 2,50 , III. Rang Balkon 2 , III. Rang Proscenium⸗ Loge 1,50 „St, Galerie 1 10

Freitag und folgende Tage: Im XX. Jahr⸗ hundert.

Friedrich -VHilhelmstädtisches Theater. Virektion: Julius Fritzsche. Chansseestraße 25 26.

Donnerstag: Zum Benefiz für Herrn Sigmund Steiner. Strauß ⸗Cyelus. 2. Abend. J. Auf⸗ führung. Der Carneval in Rom. Operette in 3 Akten (der 2. Akt in 2 Bildern) von Josef Braun. Musik von Johann Strauß. Regie: Herr Binder. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann.

Die neuen Dekorationen von Gebrüder Borgmann. Die neuen Kostüme vom Ober⸗Garderobier Kutschke und der Ober⸗Garderobiere Frl. Springer.

Anfang 7 Uhr.

Freitag: Strauß Cyelus. 2. Abend. 8. Auf⸗ führung. Der Carneval in Rom. Operette in 3 Akten (4 Bildern) von Johann Strauß.

Sonnabend: Strauß ⸗Cyelus. 3. Abend. 1. Auf⸗ führung. Die Fledermans. Operette in 3 Akten von Johann Strauß.

Restodenz - Theuter. Direktion: Anton Annv.

Donnerstgg: Vorletztes Gastspiel Ludwig Barnay's. Zum 15. Male: Gräfin Lea. Schaufpiel in 5 Akten von Paul Lindau. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Belle Alliance Theater. Donnerstag: Drittletztes

Gastspiels der Mitglieder des Friedrich⸗Wilhelm—⸗ städtischen Theaters. 3. 17. M.: Fatinitza. Komische Operette in 3 Akten von F. Zell u. Richard Gene. Musik von Franz v. Supps.

Anfang 7 Uhr.

Freitag: Fatinitza.

Sonntag: Exrstes Gesammt-Gastspiel der Mit— glieder des Residenz⸗Theaters. Vollständige Eröff— nung der Sommergartens

Saisom Karten, bis inel. 15. September gültig, sind im Theaterbureau, Vormittags von 9—1 Uhr, zu haben.

Walhallu -= Theater. Charlottenftraße 80--=92.

Donnerstag: Zum 2. Male: Das verwunschene Schlosz. Komische Operette in 5 Aufzügen von Alois Berla. Musik von Carl Millöcker.

Anfang 73 Uhr.

Freitag und folgende Tage: Das verwunschene Schlosz.

*

K

10) Familien ⸗Nachrichte Verlobt: Frl. Marie Beck mit Hrn. Baumeister Felix Berndt (Posen— Magdeburg). Verehelicht: Hr. Regierungs-Referendar J. von Lamprecht mit Frl. Louise von Schierstädt. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. med. Wolff (Joachimsthal. Uckermarh. Hrn. Prem. Lieut. Gurt von Mandelsloh (St. Avold). Hrn. Gerichts Assessor Freise (Magdeburg). Eine Tochter: Hrn. Major von Sluytermann. rn. Apotheker Joh. Wylrtzki (Rheim). Gestorben: Hr. Postsekrekär Wilh. Schäffer Charlottenburg). Hr. Stadtältester J. H. Vogel (Potsdam). Verw. Fr. Oberst L von Biber⸗Palubieki, geb. von Lossau (Liebenhoff bei Dirschau). Hr. Oberst a. D. Hch. von Tschirschky (Breslau).

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Nas Abonnement beträgt vierteljährlich G M 50 5. Alle Nost - Anstalten nehmen Kestellnng an;

Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 360 5.

*

Inserate nimmt an: die stönigliche Expedition

für Gerlin außer den PHost ⸗Anstalten auch die Exprdition

SW. . Wilhelmstrase Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 5.

des Aeutschen Reichs ⸗Auzeigers

und Königlich Freußischen Staats- Anzeigers

Berlin 8sẽW., Wilhelmstraße Nr. 32.

i 5

Berlin, Donnerstag, den 28. April, Abends.

M 9X.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: der zweiten Stufe der zweiten Klasse des zanzibarischen Ordens des strahlenden Sterns: dem Kapitän zur See Kuhn, Kommandanten Sr. Majestät Kreuzer-Fregatte „Bismarck“, und ö dem Korvetten-Kapitän Bendemann, bisherigen Kom— mandanten Sr. Majestät Kreuzer-Korvette „Olga“; des Offizierkreuzes des Großherzoglich luxem— burgischen Ordens der Eichenkrone: dem Regierungs-Rath Hr. jur. von Michels, Mitglied der General-Direktion der Eisenbahnen in Elsaß-Lothringen; sowie . des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Maschinen-Inspektor der Reichs-Eisenbahn-Verwal— tung, Schnitz lein.

Deutsches Reich.

Bescheide und Beschlüsse des Reichs-Versicherungsamts.

335) Ueber die Zulässigkeit einer Kautionserhebung hat sich das Reichs-Versicherungsamt gegenüber einem Berufs— genossenschaftsvorstande unter dem 5. Februar 188 wie folgt ausgesprochen:

Nach der dortseitigen Darstellung des Sachverhältnisses ist der Betrieb des X. nicht eingestellt worden, vielmehr ist nur ein Wechsel in der Person des Unter— nehmers eingetreten, indem der Besitznachfolger Y. den Betrieb fortsetzt. Die Regelung der Verhältnisse für den letzteren Fall ist im Unfallversicherungsgesetz (5. 17 Ziffer 6, 8. 37 Absatz 8), sowie im Genossenschaftsstatut (5. 39) getrennt von den auf Betriebseinstellungen bezüglichen Vorschriften der §§. 17 Ziffer 7 und 38 des Unfallversicherungsgesetzes, sowie der 858. 40 ff. des Genossenschaftsstatuts erfolgt.

Die für den Fall der Einstellung des Betriebes im §. 41 des Statuts zugelassene Erhebung einer Kaution kann mithin, nach der gegenwärtigen Lage der Bestimmungen, zur Sicher— stellung der Ansprüche der Berufsgenossenschaft bei einem Wechsel des Unternehmers als gerechtfertigt nicht angesehen werden. Vielmehr würde es hierzu einer besonderen statuta— rischen Bestimmung bedürfen.

336) Ein Berufsgenossenschaftsvorstand hatte aus Anlaß der Eröffnung des Konkurses über das Vermögen eines Genossenschaftsmitgliedes eine Forderung wegen rück— ständigen Beitrages angemeldet und unter Bezugnahme auf §. 101 des Unfallversicherungsgesetzes das Amts— gericht zu N. als Konkursgericht wiederholt um Mit— theilung über den Erfolg der Anmeldung ersucht. Hieran hatte sich ein schriftlicher Meinungsaustausch über die Verpflichtung des Konkursgerichts zur Aus— kunftsertheilung beziehungsweise die Befugniß des Letzteren, die Berufsgenossenschaft an den Konkursver— walter zu verweisen, geknüpft. Im Wege der Beschwerde (6. 83 Absatz 1 4. a. O.) mit der Angelegenheit befaßt, hat das Reichs-Versicherungsamt unter dem JT. März 14 an den betreffenden Vorstand folgende Verfügung erlassen:

Es ist in allen Fällen lediglich Sache der Gläubiger des Gemeinschuldners, die Anmeldung und Geltendmachung ihrer Forderungen an letzteren in geeigneter Weise zu betreiben (§ę§. 126 ff. der Konkursordnung vom 10. Februar 1877), ohne daß ihnen ein Anspruch auf gerichtsseitige Bestätigung der erfolgten Anmeldung zur Seite steht.

Forderungen öffentlicher Verbände bilden keine Ausnahme, und das Amtsgericht hatte deshalb keine Veranlassung, die mehr⸗ fach an dasselbe gerichteten Erinnerungsschreiben seinerseits zu beantworten. Unzutreffend aber ist die in dem dortseitigen Schreiben vom 20. Januar 1887 enthaltene Berufung auf die Bestimmung des §. 191 des Unfallversicherungsgesetzes, da es sich in dem in Rede stehenden Fall nicht um eine der Berufs— genossenschaft als öffentlichem Verband zu gewährende Rechts— hülfe, sondern lediglich um einen von ihr als Partei im Kon— kursverfahren geltend zu machenden privatrechtlichen wenn auch nach diesseitiger Ansicht bevorrechtigten („Amtliche Nach— richten des R.⸗V.⸗-A.“ 1886, Ziffer 179 Seite 128) An— spruch handelt.

Königreich Breusßen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs-Assessor Foelsche in Stettin zum ersten stellvertretenden Mitglied, und den Regierungs-Assessor

Spielhagen daselbst zum zweiten stellvertretenden Mitglied des Bezirksausschusses zu Stettin auf die Dauer ihres Haupt— amts am Sitz des letzteren zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Bei dem Friedrichs-Gymnasium in Frankfurt a. O. ist der ordentliche Lehrer, Oberlehrer Sonntag zum etatsmäßigen Oberlehrer ernannt worden. .

Der ordentliche Lehrer Dr. Karl Flöck vom Gymnasium in Bonn ist zum Oberlehrer bei dem Gymnasium in Neuß befördert worden.

wel gnnt in gn chung

In Ergänzung meiner Bekanntmachung vom 12. März d. J., betreffend die von dem Königlich lombardischen Institut der Wissenschaften und Literatur zu Mailand ausgeschriebenen Preisaufgaben „Reichs- und Staats-Anzeiger“ Nr. 63 bringe ich auf Grund eingegangener weiterer Mittheilungen Folgendes hierdurch zur Kenntniß:

Ausländer sind nur hei den nachstehend näher bezeich— neten Aufgahen zur Mitbewerbung zugelassen:

J. Preise des Instituts. Aufgaben für die Jahre 1887 und 1888; II. ad 1 Stiftung Lagnola; ad 5 Stiftung Secco Comneno; ad 7 Stiftung Gebrüder Ciani; ad 8 Stiftung Tomasoni.

Die Preisaufgaben ad I, sowie ad II 1 und 5 müssen entweder in italienischer oder in französischer oder in läͤteinischer Sprache abgefaßt sein.

Für die Aufgabe II 7, Stiftung Eiani, ist die italienische Sprache vorgeschrieben.

Die Lösung der Aufgabe II 8, Stiftung Tomasoni, darf auch in deutscher oder englischer Sprache verfaßt sein.

Berlin, den 18. April 1887.

Der Minister

der geistlichen, Unterrichts und Medizinal-Angelegenheiten. Im Auftrage: de lg nrorr.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Nachdem die Besoldungssätze der Meliorations-Bauinspek—⸗ toren eine Erhöhung erfahren haben, bei deren Bereitstellung die Absicht mitbestimmend gewesen ist, die Uebernahme von Nebenbeschäftigungen und Nebenarbeiten, welche von den ge— nannten Beamten seither mehrfach in nicht unerheblichem Umfange übernommen worden sind, für die Folge gewissen Beschränkungen zu unterwerfen, welche eine Beeinträchtigung der den Meliorations-Bauinspektoren obliegenden Dienst—

geschäfte fern zu halten geeignet sind, bestimme ich hinsichtlich

der Voraussetzungen, unter denen es den genannten Beamten gestattet sein soll, Nebenbeschäftigungen und Nebenarbeiten zu übernehmen, zu welchen alle nicht zu den eigentlichen Dienst— geschäften derselben gehörenden Geschäfte zu rechnen sinyh, Folgendes:

Die Meliorations-Bauinspektoren dürfen Nebenbeschäfti⸗ gungen, mit welchen eine fortlaufende Remuneration verbunden ist, sowie solche Nebengeschäfte, welche dem Bereich des Me— liorationswesens nicht angehören, nur mit meiner vor— gängigen Genehmigung übernehmen. Ebenso behalte ich mir die Entschließung über die Betheiligung der Meliorations— Bauinspektoren an den Geschäften der Königlichen General— Kommissionen vor.

Andere Nebenbeschäftigungen und Nebenarbeiten im Bereich des Meliorationswesens dürfen die genannten Beamten nur mit schriftlicher Genehmigung des Ober-Präsidenten der Pro— vinz, dem sie unterstellt sind, übernehmen. Dieselbe ist im Voraus unter eingehender Darlegung der betreffenden Unternehmungen, sowie des Umfanges und der Art der von dem Meliorations-Bauinspektor erwarteten Leistungen nach— zusuchen und nur dann jedenfalls unter Vorbehalt des Widerrufs zu ertheilen, wenn von der Uebernahme solcher Nebengeschäfte eine Beeinträchtigung der dem Meliorations— Baubeamten obliegenden Dienstgeschäfte nicht zu besorgen ist,

und wenn es im öffentlichen Interesse angezeigt oder erwünscht ;

erscheint, daß die bezüglichen Geschäfte und Arbeiten von dem Meliorations-Bauinspektor und nicht von einem anderen Tech— niker übernommen werden. Die Vergütungen, welche den Meliorations⸗-Bauinspektoren für die beregten Neben— geschäfte zu gewähren sein möchten, sind zunächst Ge— genstand freier Vereinbarung zwischen diesen und den Be— theiligten, bedürfen aber der Prüfung und Festsetzung durch den Ober⸗Präsidenten der Provinz, welche bei der Er—⸗ theilung der erforderlichen Genehmigung, jedenfalls aber vor dem Eintritt des Meliorations-Baubeamten in die bezügliche Beschäftigung oder vor der Inangriffnahme der einschlägigen

Arbeiten zu erfolgen hat. Diese Vergütung darf nur In einer in sich fest bestimmten Summe bestehen, welche Unter Berück— sichtigung etwaiger Reisekosten nach dem Umfange und der Art der von dem Meliorations-Baubeamten geforderten Leistungen zu bemessen ist.

Alljährlich sind von den Meliorations-Bauinspektoren Nachweisungen der von ihnen übernommenen Nebenbeschäfti⸗ gungen und Nebenarbeiten, mögen dieselben gegen Ver— gütung oder ohne Gewährung einer solchen übernommen worden sein, aufzustellen und mir mit den Jahresberichten vorzulegen.

Diese Nachweisungen müssen sämmtliche, von den Meliorations-Bauinspektoren übernommenen Nebengeschäfte, die für dieselben zugebilligten Vergütungen, den in dem Berichtsjahr erledigten Theil der Arbeiten oder Geschäfte und die im Verlaufe des Jahres auf die Vergütungen zahlbar ge— machten Beträge ersichtlich machen, und sind von den Meliorations⸗-Bauinspektoren mit der dienstlichen Versicherung der Richtigkeit und Vollständigkeit zu versehen.

Auf diejenigen Regierungs-Baumeister, welche einzelnen Meliorations-Bauinspektoren als ständige technische Hülfs— arbeiter zugeordnet oder mit der Vertretung derselben beauf— tragt werden möchten, finden die vorstehenden Bestimmungen gleichmäßige Anwendung.

Berlin, den 14. April 1887.

Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Lucius.

An sämmtliche Herren Ober-Präsidenten.

Die Nummer 14 der Gesetz-Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 9193 das Gesetz über das Verfahren bei Vertheilung von Immohiliarpreisen im Geltungsbereich des Rheinischen Rechts. Vom 18. April 1887.

Berlin, den 28. April 1887.

Königliches GesetzSammlungs-Amt. Didden.

Nichtamtliches Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 28. April. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vorträge von dem Kriegs-Minister und dem Ehef des Militärkabinets entgegen und machten eine Spazierfahrt.

Am Abend findet im Palais eine größere musikalische Soirse statt.

Der Bundesrath, die vereinigten Ausschüsse des⸗

selben für Zoll- und Steuerwesen und für Handel und Verkehr

sowie der Ausschuß für Zoll- und Steuerwesen hielten heute Sitzungen.

Die Schlußberichte über die gestrigen Sitzungen des Reichstages und des Landtages befinden sich in der Ersten Beilage.

Die heutige (13.) Plenarsitzung des Herren— hauses, welcher die Staats-Minister von Boetticher, Dr. Lucius, Dr. Friedberg und mehrere Regierungskommissarien beiwohnten, eröffnete der Präsident, Herzog von Ratibor, um 1Uhr 25 Minuten.

Das Haus trat sofort in die Tagesordnung ein, deren erster« Gegenstand der mündliche Bericht der Justizkom— mission über den Gesetzentwurf, betreffend Ergän⸗ zungen des Ausführungsgesetzes vom 24. April 1878 zum Deutschen Gerichts verkassungsgesetz, war.

Der Berichterstatter der Kommission, Herr von Holleben, beantragte, die Vorlage unverändert in der vom Abgeordneten⸗ hause beschlossenen Fassung anzunehmen, und das Haus trat ohne Debatte diesem Antrage bei.

Es folgte der mündliche Bericht der Agrarkommission über den Gesetzentwurf, betreffend die Abgrenzun und Organisation der Berufsgenossenschaften auf Grund des 5§. 110 des Reichsgesetzes über die Unfall- und Krankenversicherung der in land- und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen vom 5. Mai 1886.

Der Berichterstatter der Kommission, Herr Müller, be— antragte, dem Gesetzentwurf in der vom Abgeordnetenhause angenommenen Fassung zuzustimmen.

Auch bei dieser Vorlage nahm zur Generaldiskussion Niemand das Wort, und das Haus genehmigte den Antrag der Kommission auch in der Spezialberathung ohne Debatte.

18877.