1887 / 99 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Apr 1887 18:00:01 GMT) scan diff

2

ö

e Aufgebot.

Ein Wechsel folgenden Inhalts: Am 10. Dezember 1886 zahlen wir gegen diesen unsern Sola · Wechsel an die Ordre des Herrn W. Treuherz in Frankfurt a/ CO. die Su nme „ven 200 Mark geschrieben: zweihundert Mark und Werth erbalten

Frankfurt a / O. den 20. November 1886. A. 8Stellding genehmigt C E. Stellding. Rückseite. (0, 19 Mark Stempel verwendet) „Von mir an die Ordre des Herrn M. Treuherz in Frankfurt a 0. W. Frenherz. M. Treuherz. Gustay Herrwann.“

MW abzüglich der an Herrn Dœuherz Nlieferkun Kohlen von S 32,50 erhalte

ist am 4. Februar 13837 dem Kaufmann M. Gut5— mann zu Frankfurt a. O. angeblich auf der Straße daselbst verloren gegangen.

Auf Antrag des M. Guthmann wird der unbe— kannte Jnhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens in dem am

7. September 1887, Vormittags 11 Uhr, Oderstraße 53/54. Zimmer Nr. I1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Frankfurt a. O., 19. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

(648321 Aufgebot.

Der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Bromberg, den 15. Februar 1886 über 1300 nt, zahlbar drei Monate à dato, von dem Rentier Podlech hierselbst auf den Buchhändler W. Johne hier gezogen und von diesem acceptirt. demnächst von dem Ersteren an den Rentier Julius Boehrig hierselbst in blanco indossirt, wird auf An= trag des Letzteren aufgefordert, seine Rechte aus diesem Wechsel spätestens im Aufgebotstermin den 2. Dezember 1887, Vormittags 11 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht TLandgerichtsgebäude, Zimmer 9) anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben 'er— folgen wird.

Bromberg, den 25. März 1887.

Königliches Amtsgericht

[59184 Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe des Handschuhmachers Wilhelin Fischer, Johanne, geb. Rammerkamm, aus Königelutter, z. 3. in Essehof, welche glaubhaft ge— macht hat, daß die auf ihrem Wohnhaufe No. ass. 39 in Königslutter lastenden 300 Thlr. Gold, ursprüng— lich für den Brauer Leonhardt daselbst, dann fur den Oelmüller Bartels als Kurator des abwesenden Brecht'schen Sohnes Georg Friedrich, später Pr. jur. Bruns zu Helmstedt, aus der gerichtlichen Sbli— gation vom 10. März 762 und Cessionsuckunde vom 10. April 1802 nebst Erklärung vom 27. Ro— vember 1809, eingetragen am 4. Dezember 1815, bereits vor langen Jahren zurückgezahlt sind, werden der unbekannte Inhaber vorstehender Urkunden, sowie Alle, welche auf solche Hypothek Anspruch machen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September d. J., Morgens 19 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen unter dem Rechtsnachtheihe, daß die fraglichen Ukunden dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt werden, die Hypothek aber ge⸗ löscht werde.

Königslutter, den 10. Februar 1887.

Herzogliches Amtsgericht. Schrader.

59187 Aufgebot.

Nach Ausweis des Grundbuches von Bentierode stehen bei dem, dem Kothsassen Heinrich Ahrens zu Bentierode gehörigen Kothhofe No. ass. 9 dafelbst u. a. folgende Hypothekkapitalien eingetragen:

1 30 Thlr. nebst 5 (ο Zinsen für die Kirche zu Ellierode aus der Obligation vom 28. Februar 1738,

2) 100 Thlr. nebst 4 G Zinsen laut Obligation vom 12. September 1832 und konfirmirt den 7. Juli 1834 zu Gunsten des Schafmeisters Wilhelm Möhle zu Brunsen,

3) 100 Thlr nebst 4 S Zinsen aus der Obliga— tion vom 12. Juli 1834, konfirmirt eodem für den— selben ꝛc. Möhle.

Die unter 2 und 3 bemerkten Kapitalien sind am 30. Januar 1841 dem Notar Carl Wilhelm Steg⸗ mann hieselbst cedirt und sind diese Cessionen im Grundbuche vermerkt.

Nachdem nunmehr der Eigenthümer der verpfän deten Grundstücke, 2c. Ahrens, das Aufgebot der vorstehend bemerkten Schuld⸗ und Pfandurkunden beantragt hat, werden die Inhaber der fraglichen Urkunden und alle Diejenigen, welche auf die Hypo— theken qu. Anspruch machen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. September 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden dem Eigenthümer der verpfändeten Grundstücke gegenüber erfolgen wird, die Hypotheken aber gelöscht werden sollen.

Gandersheim, den 23. Februar 1887.

Herzogliches Amtsgericht. gez. See baß. . Zur Beglaubigung: (L. S) F. Rummert, Gerichtsschreiber Geh. Ilb4ol] Aufgebot.

Aul Antrag des Stellmachers Heincich Sonntag aus Olsberg, wird der Ackerwirth Franz Sonntag aus Elleringhausen, welcher im Huh 1875 nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 15. Februar 18858, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Bigge, den 25. April 1887.

Königliches Amtsgericht.

l 3388

als vormaligen curator perpetuus des verstorbenen Louis Ernst Julius Rods und 2) des letztgenannten Wittwe Caroline Charlotte Henriette, geb. Greve, früher verw. anwalt Dr. Hartrnann, wird ein Aufgebet dahin erlassen:

15411 . Aufgebot. Der Glaser Franz Ludwig Bergner, geb. den L Januar 1827 in Kleinsaara. Sohn des Georg Friedrich Bergner und der Marie Justine Bergner weil. daselbst, ist in seinem 20. Lebensjahre angeb= lich nach Amerika ausgewandert und ist seit länger als 20 Jahren keine Nachricht von seinem Leben und Aufenthalt an die nächsten Verwandten einge⸗ gangen. Auf Antrag eines präsumtiv Erbberechtig⸗ ten wird der Verschollene aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 19. September 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Landhaus, 2 Tr, Z. 6, anberaumten Aufgebotstermin zu erscheinen, widrigenfalls er für todt erklärt und das vor⸗ handene Vermögen an die sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird Gera, am 20. April 1837. Das Fürstliche Amtsgericht. . Münch. lõ3387 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Anna Wilhelmine Justina, geb. Schagefers, als Ehefrau von Carl August Zimmann, welcher, geboren am 11. August 1843 zu Trempen, am 9. Februar 1884 auf der Reise von St. Thomas nach Havre über Bord des Schiffes Teutonia, Capt. Böcke, gespült und seitdem verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen: J. daß der obgenannte Carl August Zimmann hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf Freitag, den 6. Januar 1888, 19 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Anitsgericht, Dammthorstr. 10, Zimmer Nr. 2“, ju melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er fr todt und seine Ehe mit der Antragstellerin Anna Wilhelmine Justina, geb. Schaefers, werde für aufgehoben erklärt werden; daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob— bezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll— mächtigten unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 21. April 1837. Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts. Secretair.

õ389 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag, von Adolph Johann Merer und Johann Heinrich Wilhelm Schlichting als Testa— mentsvollstreckern von Johann Joachim Andreas Unmack, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. F. H. Wex, wird ein Aufgebot dahin erlaffen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am T März 1587 hieselbst verstorbenen Johann Joachim Andreas Unmack Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be— stimmungen des von dem genannten Erblasser am 23. Febr. 18386 errichteten, am 17. Mäãärz 1887 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testaments? vollstreckern ind den denfelben als solchen er— theilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Wider⸗ sprüche spätest'ns in dem auf ( Sonnabend, den 17. September 1887, 16 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Rr. 5, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be— stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten )? bei Strafe des Ausschlusses.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung J. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts-Sekretär.

lö336] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Rechtsanwalt Hr. Antoine ⸗Feill, als Testamentsvollstrecker der Eheleute Johann Hein“ rich Christoy) Schlösser und Anna Gathärina Elisabeth Schlösser, geb. Schrein, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Otto Hübener und Antoine“ Feill jr, wird ein Aufgebot dahin erlaffen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der Eheleute Johann Heinrich Christoph Schlösser fverstor- ben hieselbst am 14. Januar 1837 und Anna Fatharina Elisabeth Schlösser, geb. Schrein (verstorben hieselbst am 5. Mäcz 18877 Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 265. Oktober 1843 errichteten, mit Additamenten resp. vom 13. Mai 1870, Juni 18765, 29. Oktober 1879, 1. Mai 1884, j0. Te— zember 1886 und einem badatirten Additament versehenen, am 27. Januar 1887 hiesel bst b publizirten Testaments, wie auch dem Jahalte des von zer vorgenannten Ehefrau Schlöfser am a 5. Februar 1887 errichteten, am J. März 1887 a

Testament, insbesondere den dem Testaments, ] 3

vollstrecker ertheilten Befugnissen widerfprechen !?

wollen, hiemit aufgefordert werden, folche Än—⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, 16. Juni 1887,

19 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im 'unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, anzumelden und zwar Auswärtige u unter Hestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschluffes.

Hamburg, den 20. April 18537.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung:

Rom berg, Dr., Gerichts⸗Sekretär. u

Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von ) Carl Johann Ricolaus Wolff

Wolff, vertreten durch den Rechts⸗

zaß (Illle, welche an den Nachlaß des am 26. März 18458 hieselbst geborenen, am 28. No- vember 1886 hieselbst mit Hinterlassung einer

2 w ——

Wittwe, der vorgenannten Faroline Charlotte

6402

werden auf Antrag der Nachlaßpfleger

aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 390. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Erblasserinnen bei dem unterzeichneten Gericht, Post⸗ platz Nr. 18, Zimmer Nr. 59, anzumelden, widrigen⸗ falls der Nachlaß dem sich meldenden und Legi— timirenden Erben, in dem landesherrlichen Fiskus würde verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftshesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des . berechtigt sein würde.

Stralauerstrafse 13 14, als Pfleger über den Nach⸗ Kaufmanns

des ꝛc. Schulz hierdurch aufgefordert, späͤtestens in Hamburg, den 20. April 1857. dem auf .

vor dem unterzeichneten Gerichte, Reue Friedrich- straße Nr. 13. Hof, Flügel. B., parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu— melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Bene fizialerben nur insoweit geltend macher können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ dig n der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

5413

rung vom 7. Dezember 1885 aufgerufene Carsten Steffens aus Nordahn. Sohn des weiland Stell besitzers Matthias Steffens zu Nordahn und dessen Ehefrau Margaretha, geborne Michaelis, ist durch Urtheil vom 14. April 1887 fär todt erklärt.

etwa noch nicht angemeldete Erb⸗ und Nachfolge—

hieselbst publizirten Zusatz zu dem vorgedachten Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht

64 14 Wilhelm Hilgenfeldt zu Birkenwerder, werden die 1886 verstorbenen Altsitzers Wilhelm Kuehne zu Birkenwerder aufgefordert, spätestens im Aufgebots— termine am

ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem

der Nachlaß werden wird.

6417

die auf Nr. 197 Ober-Kunitz Abth. III. Nr. 14 für den Müllermeister Ehrenfried Weiß daselbst . 900 1M sowie folgende Hyvotheken⸗Instru⸗ mente:

8.

eb. Greve, früher verw. Wolff, ver⸗ torbenen Handelsmannes Louis Ernst Julius Rode, Ansprüche und Forderungen, namentlich auch als nächste Intestaterben des vorgenannten Louis Ernst Julius Rode Erb- und Ab— theilungsansprüche zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Anfprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, den 11 Juni 1887, 19 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amttgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Justellungsbevoll⸗= mächtigten bei Strafe des Ausschluffes. Damburg, den 20. April 1887. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rom berg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

5412

Auf den Antrag der verw. Bauergutsbesitzer Agnes Tillmann, geb. Wagner, und der minderjährigen Agnes Clara Martha Tillmann, vertreten durch ihre Vormünderin, die vorgenannte Wittwe Tillmann, werden alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des am 24. Oktober 1886 zu Klemmerwitz verftorbenen Bauergutsbesitzers Oswald Tillinann Anfprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Ansprüche spä— testens in dem hierzu neu anberaumten Termine

den 19. Juni 1887, Vormittags 11 Üihr, anzumelden.

Gegen die Nachlaßgläubiger, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, tritt der Rechtsnachtheil ein, daß sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Liegnitz, den 23. April 1887.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger:

1) der am 18. Februar 1886 zu Kunnerwitz ver— storbenen Wittwe Ann Rosine Thiel, geb. Altmann, von dort,

2) der am 5. Oktober 1886 zu Görlitz verstor⸗

benen verwittweten Keufmann Anna Eva Moll, geb. Friedrich, von dort,

ad 1) des Nechtsanwalts Prasse zu Görlitz, ad 2) des Rechtsanwalts Justiz⸗Raths Müller zu Görlitz,

Ermangelung dessen aber

och Vorhandenen zu fordern

Görlitz, den 18. April 1887. Königliches Amtegericht.

4 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Graul, hier, des am 13. Mãärz 1886 zu Berlin verstorbenen x r Friedrich Wilhelm Schulz, werden ämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißsnehmer

den 15. Juni 1837, Vormittags 113 Uhr,

Berlin, den 25. März 1887. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 49.

Der durch Aufgebot zum Zwecke der Todeserklä—

Es ergeht damit eine nochmalige Aufforderung an

erechtigte ihre Ansprüche in dem auf

den 13. Juli 1887, Morgens 19 uhr, ngesetzten Termine bei dem unterzeichneten Gericht nzumelden, widrigenfalls bei der Ueberweisung des

enommen wird. Osten, den 20. April 1887. Königliches Amtsgericht. II. Hithorn. . Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Gastwirths

ubekannten Rechtsnachfolger des am 1. November

12. April 1888, um 11 Uhr,

nterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dem Königlichen Fiskus zugesprochen—

Oranienburg, den 22. April 1887. Königliches Amtsgericht.

Aufgebotssache. . Der Grundschuldbrief vom 9. Oktober 1876 über

a. vom 14. März 1826 über die auf Nr. 1 Crayn

e daselist eingetragene Darlehns · Post von

vom 4. September 1837 über die auf Nr. Groß ⸗Wandriß Abth. III. Nr. 7 für 8 3 Kommissarius und Notarius Wenzel zu Liegnitz eingetragene Darlehnspost von 64 un 10 Sgr. vem 12. Juni 1862 über die auf Rr. 46 Ner- schütz Abth. III. Nr. II für den Buchhandlungs⸗ Expedienten Regel zu Jauer haftenden 5 Thir. 1 Sgr. 4 Pf. K vom 9. August 1835 über die auf Nr. 8 Nieder⸗Rüstern Abth. III. Nr. 4 für die Anna Rosina Kirchner zu Liegnitz haftenden 156 Thlr., vom 3. März 1837 über die auf Rr. i6 b Liegnitzer Vorwerke Abth. III. Nr. 8 für den Bäckermeister Samuel Gottlieb Hänfel zu Liegnitz haftenden 109 Thlr. Darlehn sind bezüglich des Grundschuldbriefs und der Instru⸗ mente zu a. u. b. durch Urtheil vom 23. Februar 1887, zu c. durch Urtheil vom 25. Februar 1887, zu d. durch Urtheil vom 24. März 1887 und zu e— durch Urtheil vom 16. April 1887 für kraftlos erklärt. Liegnitz, den 20. April 1887. Königliches Amtsgericht.

lb4l5] AUrtheils⸗Auszug.

In der Kemna'schen Aufgebotssache hat das

Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen durch

den Amtsrichter Dinslage am 18. Februar 1887 für Recht erkannt:

1 Dem Wirth Hüchtehrock zu Buer und dem Oekonom Hüchtebrock zu Heege werden ihre Rechte aus die im Grundbuche von Oer Bd. ? Bl. 66 Abth. III. Nr. 1. aus der Obligation vom 27. August 1799 für die Wittwe Hüchtebrock, jetzt deren Erben zu Buer und Deege auf Grund der Verfügung vom 27. Maj 1848 eingetragenen Post von 186 Thalern gemein Geld nebst Zinsen und Kosten vorbehalten.

2) Die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Wwe. Hüchtebrock werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.

Recklinghausen, 15. Februar 1837.

. Götte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5395 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 16. April 1887 sind die Hypothelenurkunden über ursprünglich 948 Thir. Sgr. Vatererbtheil der Geschwister Friedrich Samuel und Auguste Wilhelmine Joppien, und Il? Thlr. 17 Sgr. 9 Pf. rückständige Kaufgelder der. Wixth Johann und Wilhelmine, geb. Meller, Pusch'schen Eheleute, eingetragen im Grundbuch des Grundstücks Godnicken Rr. , Abth. J1J. Rr. 5 und 8, für kraftlos erklärt.

Fischhansen, den 19. April 1887.

Königliches Amtsgericht. II.

56390,

Durch Ausschlußurtheil vom 21. April 1887 sind der eingetragene Gläubiger des im Grundbuch von Werfen Band I. Blatt 18 Abtheilung III. Nr. 1A. aus der Urkunde vom 9. Juli 1792 und der Cession vom 21. Juni 1799 eingetragenen Kapitals von 0 Thalern und die, unbekannten Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers mit ihren Ansprüchen auf das gedachte Kapital ausgeschlossen, und ist das über die Post gebildete Hypotheken⸗Dokument für kraftlos erklärt.

Bünde, den 21. April 1887.

Königliches Amtsgericht. 55396 Bekanntmachung. Durch Urtheil, des Königlichen Amtsgerichts zu Staßfurt vom 16. April 1887 ist für Recht erkannt worden:

Die Hypothekenurkunde über 60 rückständige

Kaufgelder, eingetragen aus der Schuldurkunde

vom JT. Oktober 1818, am 6. November 1818

für die verehelichte Bethge, Marie, geb. Herbig,

in Borne, im Grundbuche daselbst Bd. II.

Nr. 74 Abth. III. Nr. 2, bestehend aus der

Urkunde vom JT. Oktober 1818 und dem Hypo—

thekenscheine vom 6. November 1818, wird für

kraftlos erklärt. Staßfurt, den 16. April 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

6393 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Eigenthümers Christoph Otto in Gramsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Polomski in Rogasen,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen,

durch den Amtsrichter Kuhr,

für Recht: Das Dokument über das im Grundbuche des dem Eigenthümer Christoph Otto gehörigen Grundstücks Gramsdorf Nr. 15 in Abtheilung III. unter Rr. 3 für Hermann Gotthilf Otto eingetragene, bereits bezahlte Muttererbe von 1209 6 nebst 5 Zinsen, gebildet aus dem Erbrezesse vom 24. 28. Februar 1868, dem Eintragungsvermerk und dem Hypothekenbrief vom 8. September 1882, wird für kraftlos erklärt. Rogasen, den 22. April 1887. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs?! Verkündet, am 23. April 1857. Referendar Ziemer, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Johann Rönspiess zu Zippnow-Abbau, als eingetragenen Eigenthuͤmer der im Grundbuche von Zippnow Blatt 365 ver— zeichneten Grundstücke, erkennt das Königliche Amts- gericht zu Jastrow ich . 9 Amtsrichter Genicke ür Recht: Der über die im Grundbuche von Zippnow Bd. XIV. Blatt 365 in Abtheilung III. unfer Nr. 2 für die Bauer Andreas und Justine, geb. Radtke, Streich schen Eheleute zu Zippnow eingetragene, auf Blatt Nr. 349 zur Mithaft übertragene Restkaufgeld⸗ forderung von 550 Thlrn. nebst 5 C Zinsen seit dem 1, Januar 1863, wovon 6 Thlr. gelöscht und 500 Thlr, nebst den Jinsen vom 7. November 1873 unter Erhöhung des Zinsfußes von 5 auf 58 fo an den Bauern Julius Wolf in Abbau Gr. Zacharin . sind, gebildete Hypothekenbrief, bestehend aus: 1) dem bei der Umschreibung der Post ausgefertigten Hppothekenbriefe vom 13. November 15873, 2) einer Ausfertigung des Vertrages vom 23. Ja—⸗ nuar 1863, ) der Cessionsverhandlung vom 7. November 1873. wird für kraftlos erklärt. F. 7/865.

(6391

Abth. III. Nr. 3 für den Armen- und Schul—

Genicke.

M 99.

Zweite Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 28. April

E887.

1. Steckbriefe und Unterfuchungs. Sachen.

. bo ungen u. dergl.

3. m 2 4.

16392 Bekanntmachung.

Die Hppothekenurkunde über Einhundert Thaler Kapital nebst 5 0, Zinsen aus der Urkunde vom . September 1860 für den Kaufmann Georg Stern zu Altenrüthen, eingetragen im Grundbuche von Belecke Band JI. Blatt 57 Abtheilung III. Nr. 14, ist durch Urtheil vom 15. April er. für kraftlos erklärt worden.

Warstein, den 17. April 1887.

Königliches Amtsgericht.

öh] Ausschlußurtheil.

Das Hypothekendokument, welches über die Band J. Art. 4 des Grundbuchs von Oesbern Abth. III. Nr. 1 aus der notariellen Obligation vom 29. No⸗ vember 1860 für die Sparkasse zu Menden einge— tragene Post von 810 e gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

Menden, den 18. April 1887.

Königliches Amtsgericht. Münsterberg. 15398 Im Namen des Königs?! Verkündet am 29. März 1887. Sonnenfeld, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hyvo—

thekenurkunden und Hypothekenposten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fried⸗ land O.⸗S. unter dem 29. Mär; 1887

durch den Amtsrichter Kügler sür Recht:

JL. Nachstehende Urkunden: .

a. Das Zweiginstrument über die von der auf dem Grundbuchblatt der Besitzung Nr. 33 Stadt Fried- land, Abtheilung III. Rr. i0 für die Geschwister Pauline, Paul, Louis und Julius Ermisch einge— tragene Post von 622 Rthlr. 21 Sgr 6 Pf. zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1856 abgezweigte, der Negierungs-Hauptkasse zu Oppeln im Wege der Exekution durch das Attest vom 26. Juli 1856 in Kraft der Assignation überwiesene Theilpost von 45 Rthlr. 22 Sgr. 10 Pf. 137,28 St, be⸗ stehend aus:

einer heglaubigten Abschrift des am 28. Ok— tober 1856 gebildeten Hauptinstruments und des Vermerks von demselben Tage über die Bildung des Zweiginstruments;

b das Instrument über die auf dem Grundbuch— blatt der Besitzung Nr. 22 Dorf Friedland, Abthei⸗ lung III. Nr. J für die Stadtgemeinde Friedland eingetragene Poft von 300 Rthlr. 900 A, be⸗ stehend aus:

je einer Ausfertigung der Verhandlung vom 6. / 15. Februar 1872 und

einem Anszuge aus dem Hypothekenbuche vom 24. März 1872,

c. das Instrument über die auf dem Grundbuch— blatt der Besitzung Nr. 40 Wiersbel, Abtheilung III. Nr. 13 für den Kaufmann Louis Kramer in Fried land O.⸗S. eingetragene Post von 28 Thlr. 7 Sgr. 84,70 u, bestehend aus: ö

dem Bagatellmandat des früheren Kreis— gerichts zu Falkenberg O. S. vom 4. Sep⸗ tember 1866,

dem Eintragungsersuchen vom 12. März 1867 und

dem Hppothekenbuchsauszuge vom 20. März 1867

werder für kraftlos erklärt;

II. die Gläubiger bezw. deren nachstehender Hypothekenpoften: .

a. der auf dem Grundbuchblatt der Besitzung Nr. 75 Puschine, Abtheilung III. Nr. 12 für den Mathes Plachetka aus dem Nezeß vom 14. März 1344 eingetragenen Post von 10 Rthlr. 14 Sgr. 8*½ Pf. 31,48 S. Muttererbtheil und einer Hochzeitsausstattung von 1 Scheffel Roggen, 3 Quart Butter, I Schock Quärge, 5 Quart Branntwein und 1 Vierling Bier;

b. der auf dem Grundbuchblatt der Besitzung Nr. 32 Sabine, Abtheilung III. Nr. 2 für die Geschwister Rosalie, Hedwig und Andreas Mischke aus der Adjadieatoria vom 24. August 1818 ein— getragenen Antheilspost von 23 Rthlr. 69 „t,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

III. Die Kosten des Verfahrens werden den An— tragstellern auferlegt.

[5397 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Gärtners Paul Dittmann zu Reinschdorf, vertreten durch den Justizrath Bischoff zu Neisse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter von Oertzen

sür Recht;

Bezüglich folgender Hypothekenposten:

A. Auf dem Grundbuchblatte Nr. 40 Reinschdorf,

dritte Abtheilung.

a. Nr. 17: 280 Thaler Darlehn nebst 5 o½ν Zinsen vom 1. April 1847 auß dem Schuld. und Hypo—⸗ thekeninstrumente vom 6./ 9. März. 1847 für den Bauer August Jüttner in Beigwitz eingetragenen es decreéto vom 9. März 1847;

b. Nr. 21: 290 Thaler Darlehn aus dem Schuld⸗ und Hypothekeninstrumente vom 14. Mai 1855 nebst 3 Go Zinsen seit diesem Tage für den Bauerguts— besitzer n Jüttner zu Beigwitz, eingetragen zufolge Verfügung vom 185. Mai 1855;

B. Auf den Grundbuchblättern Nr. 40, 94 und 126

Reinschdorf, ; dritte Abtheilung. a. Nr. 18. 1 und 1: . 67 Thaler 15 Silbergroschen väterliche Erbegelder nebst 5 Gο Zinsen für die Franziska Hirsig, ein getragen auf Grund des gerichtlichen Kaufvertrages

Rechtsnachfolger

27. Januar 1855; b. Nr. 19. 2 und 2: Aus demselben Vertrage für die Geschwister Theresia, Cölestine, Franziska und Ferdinand Hirsig eine Ausstattung, bestehend für jedes derselben in 8 Thalern baar und 1 Sckeffel Korn, 5 Quart Branntwein, 10 Quart Bier,! 1Quart Butter und 2 Pfund Zucker; c. Nr. 22. 3 und 3: Eine übernommene Schuld von 70 Thalern nebst 30 Thalern Zinsen davon, zusammen 100 Thaler, nebst Zinsen vom 1. September 1855 für den Bauer Franz Jüttner in Beigwitz, auf Grund der Verhandlung vom 21. Dezember 1855 25. Februar 1856 15. September 1856;

werden die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller auferlegt.

Neisse, den 18. April 1887.

Königliches Amtsgericht.

eingetragen ex deereto vom

(5129 Im Namen des Königs! Verkündet am 18. April 1887. Pohl, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Häuslers Christian Prokott zu Grambschütz, vertreten durch den Rechtsanwalt Schück zu Namslau, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Namslan durch den Gerichts ⸗Assessor Alter für Recht: .

Die Hypothekenurkunde vom 23. Juni 1855 über die ouf der Häuslerstelle Nr. 12 Grambschütz Abth. III. Nr, 2 für den Dienstknecht Carl Kusch zu Buchelsdorf. jezt zu Grambschütz, haftende Rest— post von 80 Thalern nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt.

6208 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe Anton Schüttler, Wilhelmine, geb. Schulte, aus Remblinghausen als Vormünderin ihres Sohnes Kaspar Anton Schüttler, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Meschede durch den Gerichtsassessor Böse für Recht:

Der Hypothekenbrief, welcher über die im Grund buche von Remblinghausen Band J. Blatt 44 für die Geschwister Johann, Wilhelm und Anton Schüttler in Abtheilung II. Nr. 1 eingetragene Forderung von 336 Thlr. gebildet worden ist, wird für kraftlos erklärt.

Bõöse. 5207)

Das Königliche Amtsgericht Salzkotten hat am 18. April 1887 für Recht erkannt: .

A. in der Aufgebotssache Schmidt F. 16 de 86: Alle Diejenigen, welche auf die im Grundbuche von Tudorf Band 135 Blatt 264 auf den Grundstücken der Eheleute Bernard Schmidt und Maria, geb Segin, zu Niederntudorf, nämlich Flur? Nr 3566/15! und 3657150 K. G. Tudorf in Abtheilung III. unter Nr. 2 bez. Nr. 4 eingetragenen Hypothetenposten und zwar: .

a. Nr. 2. Zweihundert Thaler Darlehn nebst o/ Zinsen und Kosten eingetragen auf Grund der Ürkunde vom 9. Februar 1321 für den Orts— beamten Adolf. Beckmann zu Nordborchen,

„Nr. 4. Fünfzig Thaler Darlehn und rückstän—

diges Kaufgeld, eingetragen auf Grund der Ur kunde vom 1. Mai 1836 für die Erven Beck mann als Oetonom Nicolaus Beckmann zu Nordborchen, Rentmeister Karl Müssen zu Brakel, Ortsbeamter Klemens Menke zu Nord— borchen und Wittwe Heitmann zu Grewenburg, Ansprüche und Rechte zu haben glauben, insbeson— dere auch die angezeigten angeblicher. Rechtsnachfol— ger der letzten verfügungsfähigen Inhaber, nämlich: der Kaufmann Karl Lippe zu Paderborn als Generalbevollmächtigter der (Heschwister Beck— mann, das ist seiner Ehefrau Marianne, geb. Beckmann. des Franz Beckmann zu Norddorf, und des Otto Beckmann zu Kassel bez. die ge— nannten Geschwister Beckmann; die Wittwe Josef Dünker in Büren, die Wittwe Fritz Menke in Nordborchen und die Frau Franziska Hausmann zu Eutin, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die vorgenannten beiden Hypothekenposten hiermit aus— geschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt;

B. in der Koch'schen Aufgebotssache F. 13 86.

I) die unbekannten Betheiligten an der Spezial masse von 93 S 16 , angelegt bei der Zwangs— versteigerung des Grundstücks Flur 10 Nr. 68 / 18 Kataster⸗Gemeinde Thüle Band IV. Blatt 9 des Grundbuchs von Thüle Abth. III. Nr. 27 für den Freiherrn von Ketteler zu Thüle eingetragenen Ju— dikatforderung von 23 Thaler 17 Sgr. nebst 50 Zinsen seit dem 11. November 1858 und 3 Thlr. 3 Sgr. Kosten, eingetragen zufolge Requisition des Prozeßrichters vom 15. Dezember 1859, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Spezialmasse aus— geschlossen;

2) als angebliche Erben des Rechtsanwalts Gronarz werden dessen Wittwe und beiden Kinder Charlotte und Anton oder Adam Gronarz zu Berlin ihre An— sprüche an der bei der Zwangsversteigerung des vor— gedachten Grundstücks für die auf demselben in Band 1V. Blatt 19 des Grundbuchs von Thüle Abth. III. Nr. 28 auf Grund der Obligation vom 21. Dezember 1859 eingetragene Forderung an Ge⸗ bühren und Auslagen von 62 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf.

ebildeten Spezialmasse von 188 25 3 vor— le fre,

3) dem Kaufmann Julius Meierhoff zu Duisburg,

als angeblichen Erben seines Vaters Samuel Meier⸗

Berufs Genossenschaften. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

g. Theater ⸗Anꝛeigen

16.

Gelegenheit für das ebenda auf dem erwähnten Grundstücke Abth. III. Nr. 29 auf Grund der Obli⸗ gation vom 10. Auaust 1858 eingetragene Darlehn ron 110 Thlr. 15 Sgr. nebst 5 9 Zinsen seit dem 10. August 1858 und Kosten gebildeten Spezial masse von 120 M. 98 3 gleichfalls vorbehalten, dagegen werden

4) die unbekannten Betheiligten an den unter ? und 3 erwähnten Spezialmassen mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen.

5) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezialmasse zu entnehmen.

5393 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtbeil vom 22. April 1887 ist der von C. Liebe auf Thomas Cohnreich in Berlin gezogene und von diesem acceptirte Wechsel über 50 ι d. d. Magdeburg, den 7. März 1885, zahlbar am 30. März 1885 in Magdeburg beim Aussteller, für kraftlos erklärt. .

Magdeburg, den 22. April 1837.

Königliches Amtsgericht Abtheilung 6.

5416 Aufgebot sfache.

Folgende Posten von:

a. 200 Thlr. Darlehn aus der Schuldurkunde ,, , Wandriß Abth. III. Nr. für Demoiselle Emilie Sophie Ludwig zu Jauer,

300 Thlr. Darlehn aus der Schuldurkunde

vom 15. Januar 1325 auf Nr. 166. Lieg⸗

nitzer Vorwerke Abth. III. Nr. 4 für den

Senator und Forstinspektor Kändler zu Liegnitz, sind durch Urtbeil vom 25. Februar 1887 unter Ausschluß der Rechte der Interessenten für löschungs—⸗ fähig erklärt worden.

Liegnitz, den 20. April 13887.

Königliches Amtsgericht.

2 5 C 2

5130 Im Namen des Königs! ;

Auf den Antrag des Rertiers Wilhelm Hamann zu Brandenburg a. H. erkennt das Königliche Amte— gericht iu Brandenburg a. S. durch den Amts— gerichts-Rath Rabert für Recht:

Das von dem Brandenburger Vorschußverein, eingetragene Genossenschaft, für den Rentier Wil⸗ helm Hamann zu Brandenburg 4. H. ausgestellte Quittungsbuch Nr. 664 über 265 M wird für kraft— los erklärt.

Die Kosten des Verfahrens hat den Antragsteller zu tragen.

Rabert. Im Namen des Königs!“ dalbert Foltynowicz'schen Aufgebotssache I. F. M6ß hat das Königliche Amtsgericht zu Koschmin durch der Amtsrichter Frydrychowicz am 22. April 1887 für Recht erkannt:

I) dein Schäfer Julius Lehmann in Rothwern— dorf bei Pirna in Sachsen werden seine Rechte auf die im Grundbuch von Alt Obréa Nr. 26 und 70 Abth. III. Nr. 3 bezw. 1 für den Schäfer Mathäus Lehmann in Obra aus der gerichtlichen Schuld— verschreibung vom 1. Oktober 1855 eingetragenen 100 Thlr. nebst Zinsen vorbehalten.

2) Die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers Mathäus Lehmann werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausge— schlossen.

3) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag— stellern Adalbert und Peter Foltynowicz auferlegt,

15212 Oeffentliche Zustellung. .

Die Frau Anna Schaefer, geb. Peiry, zu Frank— furt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fritz Meyer daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Wirth Jacob Schaefer, zuletzt in Frankfurt a. M. wohnhaft gewesen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalts⸗ orte abwesend auf Ehescheidung und hat beantragt, durch einstweilige Verfügung anzuordnen, daß Klä—⸗ gerin mit ihrem Kinde Minna während der Dauer des Ehescheidungsprozesses getrennt von ihrem Manne leben darf und daß demselben das Betreten der ehe— lichen Wohnung, Opernplatz 8 hierselbst, untersagt wird. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frank— furt a. M. auf

den 12. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 21. April 1887.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5424 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Arbeiters Wilhelm Günther za Dort— mund, vertreten durch den Nechtsanwalt Doepner daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Wilhelm Eduard Günther, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗— trage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen a. des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Dortmund auf

den 14. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dannert,

5211

21 Frau Anna Schaefer, geb. Petry, zu Frank⸗ furt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fritz Mever daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Wirth Jacob Schaefer, zuletzt in Frankfurt a. M. wohnbaft gewesen, jetzt mit unbekanntem Aufent— haltsort abwesend, auf Ehescheidung wegen Ehe— bruchs, harter Mißhandlungen und hfortgesetzter arober Beleidigungen, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Streittheilen be— stehende Ehe dem Bande nach scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil erklären und den— selben in die Proz ßkosten verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf

den 12. Juli 1857, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 21. April 1887.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ir! Oeffentliche Zustellung.

Nr 5678. Der Schneider Johann Szudrowiez in Mannheim, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Darmstädter, klagt gegen seine geschiedene Ehe⸗ frau Bertha, geb. Czarra, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Herausgabe von Kindern, mit dem Klagnachtrage, auch das aus der Ehe mit der Beklagten in Berlin am 23. Dezember 1877 ge⸗ borene Kind Hedwig sei dem Kläger anzuvertrauen und diesem von der Beklagten herauszugeben, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Groß— herzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf

Mittwach, den 22. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Klagnachtrags bekannt gemacht.

Mannheim, den 25. April 1887.

1 5 Goebel, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

5456 Oeffentliche Zustellung.

Die Erben und Rechtsnachfolger des zu Urbach verlebten Ackerers Johann Baplist Herqué, als: 1) Johann Baptist Herqué, Ackerer in Urbach, 2) Marie Herqué, Ehefrau des Ackerers August Goulby, und dieser Letztere selbst, beisammen in Eschelmer, 3) Marie Anna Herqué, ledig, ohne Ge⸗ werbe zu Urbach, 4) Ottilie Herqus, Ehefrau des Ackerers Taver Prud'homme, und dieser Letztere selbst, beisammen zu Cheéne, Gemeinde Urbach, und 5) Johann Michael Herqué, ledig. Ackerer in Urbach, vertreten durch Alfred Simonin, Geschäfts— mann, in Kolmar wohnend, klagen im Urkunden prozesse gegen den Valentin Raffner, Ackerer, früher in Urbach, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus zwei Schuldscheinen vom ,,, inen won 5 Fahren g, und vom 10. November 1380 über. . 132, ginfen von ahteen .

Summa S 235, 20 ber zwei dem p. Balentin Raffner von Johann Baptist Herqué gegebenen Darlehen, mit dem An— rrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Betrages von 6 235 20 nebst Zinsen zu 5H 0s vom Tage der Klagezustellung an, sowie auch vor— läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schnierlach auf

Dienstag, den 21. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

C. Simon,

Gerichtsschreiber ves Kaiserlichen Amtsgerichts.

51531 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma C. H. Morgenstern C Co. zu Dresden alleiniger Inhaber Kaufmann Bruno Prießdorf da— selbst), vertreten durch Rechtsanwalt Flachs zu Dres⸗ den. klagt gegen den Mechaniker Theodor Oscar Linke, früher zu Dresden, jetzt unbekannten Aufent— halts, aus dem von dem Beklagten unter dem 13. April 1886 ausgestellten, auf den Architekten G. Jaeneke gezogenen und von dem Letzteren acceptirten Wechsel über 146,60 66 und dem dazu gehörigen Proteste, ferner aus dem unter dem 16. Juli 1886 von der Klägerin auf den Beklagten gezogenen und von dem Letzteren acceptirten Wechsel über S3, 90 (it. und dem dazu gebörigen Proteste bez. auf Grund Schuldanerkenntnisses und Zahlungsversprechens, mit derm Antrage auf Verurtheisung des Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von 245,40 (6, nebst 69½ Zinsen von 153,10 M seit dem 17. Juli 1886, und von 91,50 seit dem 21. Oktober 1886, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Landhaus— straße Nr. 9 J, links, auf

den 21. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 23. April 1887.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

- Thiele, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.