1. Steckbriefe und Untersuchungs ˖ Sachen.
2. ngsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
d. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien
) Etectbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
lob l3] Steckbrief.
Gegen die unten beschriebene unverehelichte Marie Taube, welche flüchtig ist, ist die Unter— suchungshaft wegen wissentlichen Meineides in den Akten L. R. II. 214. 87. verhängt.
Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 1 12 abzuliefern.
Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11 12 (W.), den 25.
April 1887. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte 1 Johl.
Beschreibung: Alter 33 Jahre, geb. 29. 1. 34 zu Stuhmsdorf oder Dt. Tammrow, Größe 1,58 m, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Augenbrauen blond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichts arbe gesund, Sprache deutsch.
4789 Steckbriefs⸗Erneuerung.
Der unter dem 14. Juni 1884 hinter den Knecht Gottfried Langhans, geboren am 1. November 1857 zu Bartenstein, erlassene Steckbrief wird hier⸗ mit erneuert.
Bartenstein, den 16. April 1887.
Königliches Amtsgericht. JI.
14791 Steckbriefs⸗ Erneuerung.
Der hinter der unverehelichten Mathilde Sabottka aus Raschung unter dem 15. November 1831 er— lassene Steckbrief wird hiermit erneuert.
Bartenstein, den 15. April 1887.
Königliches Amtsgericht. J.
(4790 Bekanntmachung.
Der gegen den Arbeiter Carl Guttzeit am 29. Mai 1884 von dem hiesigen Amtsgerichte er⸗ lassene Steckbrief wird hiermit erneuert.
Bartenstein, den 135. April 1887.
Königliches Arntsgericht. I.
5612 Steckbriefs ˖ Erledigung.
Der gegen den Kaufmann, früheren Schneider⸗ meister Friedrich Wilhelm Hanne wegen Ver— brechens wider 8. 209 der Reichs⸗Konkurs-Srdnung am 18. April 1887 in act. J. IIa. 230. 87 er- lassene Steckbrief ist erledigt.
Berlin, den 26. April 13837.
Staatsanwaltschaft bei dem Königl. Landgericht J.
(6813 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der am 1. April 1886 gegen Ehristian Reupert aus Hundeshagen wegen Verletzung der Wehrpflicht erlassene Steckbrief ist erledigt.
Nordhausen, den 26. April 1887.
Königliche Staatsanwaltschaft.
[5814 Steckbriefs-Erledigung.
Der unterm 16. April 1887 hinter den Bader Oskar Hans Gregor Doelchner aus Jastrow er— lassene Steckbrief (Stück Nr. 93 Nr. 3968 de 1887) ist erledigt.
Altona, den 28. April 1857.
Der Erste Staatsanwalt. 2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
5636
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtskafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Häusler H. Nevermann zu Dambeck ge hörigen Häuslerei Nr. 4 daselbst mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu— lirung der Verkaufs⸗Bedingungen am
Mittwoch, den 6. Julius 1887. Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 27. Julius 1887, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmaffe desselben gehörenden Gegenstände am
Mittwoch, den 6. Julius 1887, Vormittage 10 Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schoffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 22. Juni an auf der Gerichtsschreiberet und bei dem zum Seguester bestellten Gerichtsvollzieher Schmidt zu Schwerin, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundftücks mit Zubehör gestatten wird.
Schwerin, den 16. April 1887.
Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung:
Der Gerichtsschreiber F. Meyer, A.⸗G. Seer.
(L. 8.)
56637
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt ge— machtem Proelam finden zur Zwangsversteigerung des dem Erbpächter Johann Kayfer zu Mühlengeetz bei Güstrom gehörigen Grundftückes Nr. 737 * an der ersten. Glaisinstraße zu Schwerin mit Zubehör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den . Juli 1887, Vormittags 12 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 27. Juli 1887, Vormittags 12 Uhr,
im Zimmer Nr. ? (Schoffengerichts aal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 25. Juni an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum
esellsch.
Deffentlicher Anzeiger.
die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.
Schwerin, den 22. April 1887. f Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) F. Mever, A.-G. Sekretär.
5638]
In dem Verfahren, betreffend die Zwangsverstei⸗ gerung der der Schlachterwittwe Henriette Peters, geb, Winckelmann zu Rostock früher gehörigen, allhier an der Faulenstraße auf der West⸗ seite sub Nr. 782 belegenen Wohnbude ist zur Er— klärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf
Freitag, den 6. Mai 1887, Mittags 12 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 7, hierselbft anberaumt und werden die bei der Zwangsversteige— rung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist.
Rostock, den 25. April 1837.
Großherzoglich Mecklenburg-⸗Schwerinsches Amtsgericht. Beglaubigt: Bründel, Gerichtsschreiber.
5624 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher dec hiesigen städtischen Sparkasse:
a. Nr. 284543 über ein Guthaben von 27,16 (, lautend auf Krüger, Emil, Musiker,
b. Nr. 2584 544 über ein Guthaben von 16,54 4, lautend auf Krüger, Alma, Tochter des Musikus, vom Musiker Emil Krüger hier,
. Nr. 9 629 über ein Guthaben von 244.16 M, lautend auf Buchholz, Pauline, Dienstmädchen, von Frau Schmied Klamm, Pauline, geb. Buch⸗ holz, hier,
d. Nr. 1776502 über ein Guthaben von 113.37 , lautend auf Hasenjeger, Louise, Arbeiterin, von der Arbeiterin Louise Hasenjaeger hier,
e. Nr. 297755 über ein Guthaben von 8250 , lautend auf Kempowsky, Joseph, Silberpresser, von dem ꝛc. Kempowsky hier,
f. Nr. 308g über ein Guthaben von 11.70 b, lautend auf Krafft, Wilhelmine, geb. Brabant, Wittwe, von der ꝛc. Krafft
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. November 1887, Vormittags 111 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte, Neüe Friedrich— straße 13, Hof Flügel B. part, Saal 32, an— beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 2. April 1887.
Königliches Amtsgericht. J., Abtheilung 48.
63155 Aufgebot. '
Die Erben der zu Köln verstorbenen geschäftslosen Wilhelmine Bollig, nämlich: 1) Johann Jakob Bollig, 2 Anna Maria Bollig, 3) Reiner Vollig, 4) Bernhard Müller, sämmtlich vertreten durch Rechtskonsulent J. W. am Zehnhoff, haben das Aufgebot des Sparkassenbuchs der stadtkölnischen Sparkasse, eingetragen im Hauptbuche unter C6. 29 Fol. 4865, lautend auf den Betrag von 201,65 M, und ausgestellt auf den Namen Wilhelmine Bollig, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, späteftens in dem auf
Dienstag, den 4. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die, Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde 'er— folgen wird.
Köln, den 14. März 1887.
Das Königliche Amtsgericht XI.
(L. S.) J. V. (gez.: Statz, Gerichtsassess or.
Für die Richtigkeit: e
Kump, Kanzleirath, J. Gerichtsschreiber.
(65131 Aufgebot.
Der Rittergutsbesitzer von Knebel Doeberitz zu Gersdorf hat als Besitzer des Ritterguls Gersdorf das Aufgebot des Guthabenbuchs Nr. 8823 der Sparlasse des Dramburger Kreises zu Dramburg über 1235, '6 „6, ausgestellt für die Hausinnen in Gersdorf, welches angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde) wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Ne. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Dramburg, den 18. März 1887.
Königliches Amtsgericht.
63193 Aufgebot.
Die Sparkassenbücher der Oberlausitzer Neben⸗ sparkasse zu Muskau: a. Nr. 10214 über 566 (s, ausgefertigt für Alwin Kamenz in Muskau, b. Nr. T7741 über 178, 36 Mc, ausgefertigt für August Wolschk in Gablenz, sind angeblich gestohlen bezw. vernichtet worden, und sollen auf den Antrag zu à des Vormundes des Alwin Kamenz, Malers Adam Kornatowsty zu Muskau, zu b des Dachdeckers August Wolschk zu Gablenz für kraftlos erklärt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine am 24. November 1887, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Spar⸗ kassenbücher erfolgen wird. Muskau, den 18. März 1887. Königliches Amtsgericht. J. Fischer.
Sequester bestellten Referendar Timm hierselbst,
welcher Naufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung
losl89] Proclama.
Das für die Geschwister Franziska und Marie Kaniuth zu Gorrek ausgefertigte, am 5. Juli 1886 über 120 ½ lautende Sparkassenbuch Nr. 2214 der Kreissparkasse zu Oppeln ist angeblich im August 18865 verloren gegangen und wird auf Antrag der genannten, durch den Halbgärtner Vinzent Niespor zu Gorrek vertretenen Eigenthümer Zwecks Kraftlos⸗ erklärung aufgeboten.
Es werden deshalb die Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs sowie überhaupt Jeder, der an dem⸗ selben ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 12. November 1887, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Oppeln, den 7. März 1887.
Königliches Amtsgericht.
5713
Der Ortsvorsteher August Throne zu Gorden hat das Aufgebot des für seine minorenne Tochter Therese Throne daselbst ausgefertigten Sparkaffen— buchs Nr. 745 über 126,82 .M½ der Kreissparkasse zu Liebenwerda, welches angeblich verloren gegangen ist, beantragt.
Der Inhaber des Buches wird deshalb auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine
den 5. November 1887, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 9) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls das letztere wird für kraftlos erklärt werden.
Liebenwerda, den 7. April 1887.
Königliches Amtsgericht. J.
Aufgebot.
Auf Antrag des Freigärtners Wilhelm Schubert zu Herrnstadt — Stadtvorroerk wird das auf den Namen desselben lautende Sparkassenbuch der hiesigen Kreis⸗ sparkasse Nr. 7729 über 84,36 SW, welches der 4. Schubert angeblich verloren hat, hiermit öffent— lich aufgehoten. Alle Diejenigen welche an dem verlorenen Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben glauben, werden aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf
den 8. Juni 18587, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Gerichts-Assessor Herrn Fried— lgender anberaumten Termine zu melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt und an dessen Stelle ein neues aus— gefertigt werden wird.
Guhrau, den 6. April 1887.
Königliches Amtsgericht.
,. Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Memel Nr. 12214 Über 6)9 S½ς 94 *, ausgefertigt für die Koehler'sche Nachlaßmasse, ist verloren ge⸗ gangen und soll auf den Antrag des Rechtsanwalts Schlepps zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Der etwaige Inhaber des Buchs wird hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 16. November 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 5) seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des— selben erfolgen wird.
Menel, den 23. April 1837.
Königliches Amisgericht.
Aufgebot.
Auf Antrag der Handlung H. M. Fliesbach s Wwe. zu Glogau, welcher im Jahr 1883 ein vier⸗ prozentiger Schlesischer altlandschaftlicher Pfandbrief Nieder⸗Herrndorf, Kreis Glogau, 3. 8. Nr. 83 über 1000 Thlr. verloren gegangen ist, wird der Inhaber des oben bezeichneten Pfandbriefs aufgefordert. spätestens in dem
am 28. September dieses Jahres, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zir imer Nr, 1, im Rathhause, stattfindenden Aufgebctstermine seine Rechte anzumelden und den Pfandhrief vorzulegen, ö. derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Glogau, den 22. April 1887.
Königliches Amtsgericht. III.
26931
6628
566391 Aufge bot.
Auf den Antrag des Restauratenrs Albert Pohrt zu Spandau werden die Inhaber der angeblich ge⸗ stohlenen Westpreußischen Pfandbriefe 'I. Serie Em. B. TLitt. B. Nr. 8117 über 29600 S, Litt. C. Nr. 17364 und 25 067 über je 1000 0 und Titt. E. Nr. 2455 und 2456 über je 300 (0 aufgefordert, ihre Rechte auf die Pfandbriefe spätestens im Auf⸗ gebotstermine am
5. Navember 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9 anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Marienwerder, den 7. April 1887.
Königliches Amtsgericht. J.
2694 Aufgebot.
Der Wirthschafter Aufust Reichert zu Krastuden, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenow zu Stuhm, hat das Aufgebot des verlorenen Guthabenbuchts Nr: 184 über 74 . 38 *, ausgestellt für August Reichert von dem Vorschußverein zu Stuhm, Ein— getragene Genossenschaft, beantragt.
Es wird daher der Inhaber des gedachten Gut— habenbuchs aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 18587, 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Iluf— gehotstermine seine Rechte anzumelden und das Gut— 5 vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos= erklärung desselben erfolgen wird.
Stuhm, den 6. April 18587.
Königliches Amtsgericht. J.
Herrnberg.
6. Beruf · Genossenschaften.
J. Wochen · Ausweise der deutschen Zettelbanken. = — Bekanntmachungen.
ö eater⸗- Anzeigen. Bʒÿrsen. Bei la- ö. Feel engl dei ren. In det Börsen Bellas.
see , Umgebetttü
Ueber folgenden, angeblich verloren gegangenen Niederlageschein des Königlichen Saupt Zollamt zu Kiel:
Niederlageschein Blatt 189 Nr. 30 vom 36. Juli, 1886, lautend auf Birkenstaedt Masius über 1 Kiste, bezeichnet MG 6 t 30, enthaltend 142 kleine Kisten Cigarren Brutto S5, 15 kg, ist von dem Rentier Claus Asmussen hieselbst als Vonkursverwalter in dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgefellschaft Birkenstaedt & Masius in Kiel das Aufgebot behufs Kraftlos— erklärung dieser Urkunde beantragt.
Demnach wird der Inhaber des obgedachten Niederlagescheins aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September d. J., Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte unten Vorlegung der Urkunde dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls auf ferneren Antrag die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Kiel, den 1. März 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. gez. Brocken huus. Veröffentlicht: Wiese, Gerichtsschreiber.
520062 E . Aufgebot.
Die Handlung Eißner & Haussig in Berlin, ver— treten durch den Rechtsanwalt Hugo Sachs ebenda, hat das Aufgebot zweier von dem Rentier A. Eißner unter dem 14. Mai 1886 auf den Kaufmann S. Schönwald jr. hier gezogener, von diesem acceptirter und 3 Monate a dato zahlbarer Wechsel über je 1000 AM beantragt. Die Inhaber dieser Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1887, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derfelben erfolgen wird.
Charlottenburg, den 22. Januar 1887.
Königliches Amtsgericht.
53747
Die Firma H. Latteroth & Cie., Hamburg, hat das Aufgebot eines angeblich am 76. Jul 1885 über 11090 4 von der hiesigen Kommanditgesellschaft Phosphatfabrik Hoyermann' auf Fredrickson Mayer in Göteborg gezogenen, von diesem angenommenen und am 1. Februar 1837 beim Trassenten zahlbaren Wechsels, welcher durch Indossement der norddeutschen Jutespinnerei zu Schiffbeck auf sie übergegangen sein soll, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, in dem vor hiesigem Gerichte auf
den 18. Januar 1888, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Rienburg, 16. April 1887.
Königliches Amtsgericht. J.
563705 Aufgebot.
Der Erbpächter Johann Jacobs vom Gehöfte Vr. III. zu Bülow hat das Aufgebot des am 77. Juni 1874 über den für ihn Fosio J des Grund— und Hypothekenbuches der Büdnerei Nr. J. zu Bülow, eingetragenen Betrag von 600 S6 zu 4 9 Zinsen ausgestellten Hypothekenscheins beantragt. Der In— . der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in em auf
Mittwoch, den 7. September 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Rehna, den 21. Januar 1887. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. gez. R. Eberhard.
Zur Beglaubigung: Reisener, A⸗-G.⸗-Aktuar.
p35 2 . Aufgebot.
Zufolge der Obligation vom 13. Juni 1850 ist auf dem sub No. ass. 38 in Seinstedt belegenen, e . des Kothsassen Christian Boog da— elbst, als:
dem Ackergehülfen Heinrich Boog in Seinstedt und den Kindern der verstorbenen Ehefrau des Kutschers Heinrich Schmidt, Christine, geb. Boog, in Hornburg, ö zugehörigen Kothhof für die Wittwe des Kothsassen Christian Löhr, Dorothee, geb. Harling, aus Sfterode, im Grundbuche ein Kapital von 150 Thlr. S 450 eingetragen, dessen Tilgung wahrscheinlich gemacht ist.
Auf den Antrag der Eigenthümer des fraglichen Grundstücks werden diejenigen, welche die Hypothet in Anspruch nehmen, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte in dem auf
den 14. Juni d. Is., Morgens 10 uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung der Hypothek erfolgen wird.
Wolfenbüttel, den 23. April 1887.
Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift).
losꝛ9) Aufgebot.
Auf Antrag des Steuerkontroleurs Gustav Metz hier, wird hiermit die nach desfen eidlicher Ver— sicherung auf unbekannte Weife abhanden gekommene Urkunde aufgeboten, betreffend den zwischen vor⸗ genanntem Antragsteller und dessen Ehefrau Caroline Metz, geb. Mälzer einerfeits und Frau Auguste Rottmann, geb. Feldner hier mit Zustimmung ihres Ehemannes, des Modelleurs Louis Rottmann, an— dererseits über das Hausgrundstuͤck Nr. 31 der Quer— straße hier (Nr. 955 Bd. P. Bl. 337 des Grund— huchs für Gotha)o am 17. Februar 1867 abgeschlosfenen Kaufvertrag, laut welchem für die vorgenannten Metz'schen Eheleute auf dem vorgedachten Grund⸗ stücke eine ursprünglich 2760 Thlr. betragende, — im Jahre 1879 aber auf 1009 Thlr. geminderte — Kaufgelderrestforderung hypothekarisch' eingetragen worden ist.
Aufgebotstermin wird bezüglich des vorbezeichneten Dokuments auf
den 26. November 1887, Mittags 12 Uhr, anberaumt.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem genannten Aufgebotstermine vor dem unterzeichneten Amtsgericht seine Ansprüche an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulgen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Gotha, den 20 April 1887.
Herzogl. S Amtsgericht. J. Rasch.
1268 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechisanwalts Conrad Edzard, als Verwalter des Nachlasses von Georg Holsten, ist zum Zwecke der Kraftloserklärung der von dem verstorbenen Georg Holsten laut Registratur vom 24. November 1880 gewilligten und am 35. No—⸗ vember 1889 abgelieferten Handfesten, groß 500 66, folgend nach 14 000 S6 und 5060 eM, folgend nach 14500 6, auf das in der Vorstadt, an der Albrecht⸗ straße Nr. 41 belegene, im Kataster mit IV. 75 Wa., b., e. bezeichnete Inmobile, rücksichtlich deren eine Eintragung in die Eintragungsbücher nicht erfolgt ist, das Aufgebot angeordnet. Der Aufgebotstermin ist angesetzt auf
Mittwoch, den 25. Mai 1887, Nachmittags 4 Uhr, in der Amtsgerichtsstube, unten im Zimmer Nr. 5.
Der Inhaber der Handfesten wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzu⸗ melden und die Handfesten vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Bremen, den 30. März 1887.
Das Amtsgericht. Abtheilung: Erbe⸗ und Hank festen⸗Amt. (gez) Blendermann. Zur Beglaubigung: Ruete, Br., Gerichtsschreiber.
Stadthause
ö 25 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen:
I) des am 28. Nobember 1885 von Herrn Wil helm Goldmann hier gefundenen goldenen Arm- bandes,
2) des am 4. März 1886 in der Potsdamerstraße don Fräulein Levi gefundenen Portemonnaies mit wel /
3) des am 27. November 18865 in der Haide— straße von Fuhrherrn Gebert gefundenen Muffs und Taschentuches,
4) des am 11. Ottober 1886 dem Handelsmann Hagedorn zugelaufenen Hunbes,
5) des am 28. Dezember 1886 in der Jerusalemer— straße von Herrn O. Liepach gefundenen Porte⸗ monnaies mit Geld,
6) der am 7. Oktober 1886 in der Friedrichstraße von Herrn C. Döhring gefundenen Lorgnette mit
edaillon,
I der am 5. Februar 1887 von Herrn W. Hübner in der Königgrätzerstraße gefundenen Pferdedecke,
8) der am 4. Februar 1837 von Herrn A' Fr. Lincke am Opernplatze gefundenen Herken-Kravatten— nadel,
9) des am 14. Februar 1887 von einem Fahrgaste in der Droschke des Herrn Carl Baruth zurück. gelassenen Pelzes und Fußsacks,
10) des Mitte Februar 1887 in der Behrenstraße vom Kutscher Lull gefundenen Einhundertmarkscheins,
der am 21. Februar 1385 vom Sohne des Herrn F. W. Crispin gefundenen Uhrkette nebst Medaillon,
12) der am 14. Februar 1887 dem Herrn H. Krieg zugelaufenen Pudel sündin,
13) der am 15. März 1887 dem Herrn Landgerichts⸗ Sekretär Klein zugelaufenen Teckelhündin,
14 der von Mitgliedern des Vereins Berliner Droschkenkutscher in der Zeit vom 16. April bis s8. Dejember 1885 in den von ihner gefahrenen Droschken aufgefundenen Gegenstände,
12) des dem Herrn M. von Bargen im Januar 1887 zugelaufenen großen Hundes,
von den Findern bezw. deren Vertretern beantragt.
Die Verlierer oder Eigenthümer diefer Gegenstände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf
den 16. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich straße. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Termine ihre. Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Heraus—
abe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der rhebung des Anspruchs noch vorhandenen“ Vor— theils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen verden wird.
Berlin, den 4. April 1887.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
5715 Aufgebot.
Die verehelichte Bootsmann Ermer, Christiane, geb. Platz, von Kröbeln⸗Grimmerdorf hat das Auf⸗ gebot ihres seit 1854 verschollenen Ehemannes, des Bootsmanns Karl Ermer von Kröbeln⸗Grimmerdorf, beantragt.
Es wird deshalb der Letztere spätestens im Aufgebotstermine,
am 18. Februar 1888, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. I) zu 4 widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Liebenwerda, den 21. April 1887.
Königliches Amtsgericht.
ö hn, Aufgebot.
Das unterzeichnete Amtsgericht hat behufs Todes erklärung:
) des am 7. September 1832 zu Neuwied ge⸗ borenen, im Jahre 1853 von Kleinwelka nach Australien ausgewanderten Hermann Theodor Hasting,
2) des am 9. September 1840 zu Radibor ge— borenen, im Jahre 1865 zur See gegangenen Nikolaus Lorenz, und
3) des am 8 Februar 1849 zu Bautzen geborenen, im August 18545 auf, die Wanderschaft ge⸗ gangenen Adolph Robert Hauffe,
von welchen Personen glaubhafter Maßen seit länger als 20 Jahren, nämlich von dem unter 1 genannten Hasting seit Anfang 1855, von dem Nikolaus Lorenz seit dem Jahre 1866 und von Hauffe seit dem 14. Oktober 1866, weder durch sie selbst noch durch Dritte Nachricht vorhanden ist, auf Antrag zu 1, Johann Ludwig Hastings zu St. Thomas in Dänisch⸗West⸗Indien — vertreten durch den Gemeinde vorstand Freytag in Kleinwelka, als Prozeßbevoll⸗ mächtigten — zu 2, Marien Amalien Clara'n
aufgefordert, sich
verehel. Kloppmann, geb. Resch, zu Dresden, und zu 3, des Posamentiers Friedrich Otto Hauffe zu Bautzen, das Außsgebots verfahren einzuleiten be— schlofsen und als Aufgebotstermin
den 30. Jaunar 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumt.
Die unter 1, 2, 3 genannten Hermann Theodor Hasting, Nikolaus Loren; und Adolph Robert Hauffe werden deshalb aufgefordert, spätestens bis zu diefem Termine Nachricht von ihrem Leben anher gelangen zu lassen, widrigenfalls sie auf weiteren Antrag mittels Ausschlußurtheils für todt erklärt werden werden.
Königliches Amtsgericht Bautzen, den 25. April 1887. Kretz schmer.
56341 Aufgebot.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Bade hier selbst, als Pfleger des Nachlasses der am IJ. August 1886 zu Stettin verstorbenen unverehelichten Bertha Wollmann aus Stettin, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer derselben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin
den 15. Juni 1887, Mittags 12 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 48, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der⸗ selben arzumelden, widrigenfalls sie gegen die Bene—⸗ fizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Stettin, den 15. April 18387.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
löb2 3] Deffentliche Ladung.
Alle, welchen Erb oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 30. Mai 1852 dahier verstor— benen Gärtnermeisters Johann Loren; Goetz und dessen am 18. Januar 188? verstorbenen Ehefrau Anna Catharina, geb. Luschberger, zustehen, haben
solche vor dem 15. Juni 1887, bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig cnzu⸗ melden oder Jewärtig zu sein, daß diefer Nachlaß an die theilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde. Frankfurt a. M., den 2. April 1887. Königliches Amtsgericht. II. I. (5622
In dem von der verw. Maurermeister Anna Plöger, geb. Kolzeck, am 8. September 1886 errich teten, am 13. April 1887 publizicten Testament hat dieselbe zu Miterhen berufen:
I) Emil Friedrich Ferdinand Plöger, Bildhauer gehülfe, 2) Otto Rudolf Plöger, Schlosserlehrling.
Da dieselben ihrem Aufenthalte nach unbekannt sind, wird dies hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 13. April 18387.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61. 56 6d5] Im Nainen des Königs! Verkündet am 21. April 1887.
Rave, Referendar, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von Hypothekenposten und Hypothekeninstrumenten für das Jahr 1686 hat das Königliche Amtsgericht zu Fal⸗ kenberg O. S. durch den Amtsrichter Heidrich für Recht erkannt:
A. Folgende Hypothekeninstrumente:
1) das Instrument über die auf Blatt 14 Bielitz Abtheilung III. Nr. 16 als der Werth ejner Aus stattung für die vier minorennen Schmolke schen Kinder, Namens Franz, Friedrich, Elisabeth und Veronica, zu deren Entrichtung sich die verehelichte Nickisch, verw. gewesene Schmolke, laut Erbrezesses vom 25. Mai 1829 in der Art verpflichtet, wie dies in dem dorfgerichtlichen Aufsatze, d. d. Bielitz, den 8. Januar 1829, §. 5 genau beftimmt, auf Grund des hbesagten Erbrezesses vermöge Dekrets vom 10. Mai 1830 eingetragenen 653 Thlr. 16 Sgr.,
2) das Instrument über 300 Thlr. Faares mit oo in halbjährigen Raten, am J. April 1863 an— fangend, zu verzinsendes Darlehn aus Ter notariellen Schuldurkunde vom 17. April 1863 für die verw. Gutsbesitzer Diltey, geb. Jeuthe, zu Hirschberg, ein—⸗ getragen auf Blatt 12 Guschwit; Abtheilung JIJ. Nr. ? zufolge Verfügung vom 27 April 1853,
3) und ) unerledigt,
5) das Hypothekeninstrument über folgende, auf Blatt 7 Heidersdorf Abtheilung III. Nr. 2 einge⸗ tragene Post: 57 Thlr. 8 Sgr. 11 Pf. Mutterheil der drei Geschwister Johann Wilhelm, Johanna Helene und Johann Gottliel, Raschke nebst 56 Zinsen und Beitreibungskosten. Eingetragen auf Grund des Erbrezeffes vom 13. April 1848 ex de- creto vom 13. Mai 1848,
6) das Instrument über folgende, Abtheilung III. Nr. 1J auf Blatt 22 Seiffersdorf eingetragene Post: 49 Thlr., welche Besitzer Franz Grischke von dem Gerichtsamte Tillowitz und dessen Pupillar⸗Depo⸗ situm und dessen Marianna Zirz'schen Pupillarmasse baar und vollständig vorgeliehen erhalfen zu haben sich bekannt, auch mit Hb vom 15. Mai 1858 zu verzinsen und gegen eine beiden Theilen sreistehende vierteljährige Kündigung zurückzuzahlen versprochen, zu Sicherheit des Kapitals, Zinsen und Kosten, dieses Grundstück verpfändet, infolge Urkunde vom 23. Mai ex decreto den 20. Juni i838,
7) das Instrument über die Blatt 21 Keuschnitz Abtheilung JII. Nr. 4 als Darlehn aus der Schuld⸗ urkunde vom 18. Dezember 1871 für die verehelichte Baumeister Julie Friedrich, geb. Weber, zu Falken— berg OS. eingetragenen 160 Thlr, welche mit 6 (o seit 1. Dezember 1871 verzinslich sind,
8) das Instrument über die Blatt 13 Kleuschnitz Abtheilung III. Nr. 10 für die drei Geschwister Anna Rosina, Johanna und Gottlieb Iwan aus dem Erbrezesse vom 2. November 1839 noch einge— tragenen 49 Thlr. 1 Sgr. 10 Pf, welche bei der Majorennität der Berechtigten zu zahlen und mit „oe von dem Zeitpunkte zu verzinsen waren, wo die Berechtigten das mütterliche Haus verlassen,
3 das Instrument über den Blatt 42 Kleuschnitz Abtheilung III. Nr. 3 aus dem Kaufverfrage vom 2d. Juni 1843 für die Eduard Scholz'schen
S8. September
Erben eingetragenen Kaufgelderrückstand von 80 Thlr., welcher mit 5e seit dem 1. Juli 1843 zu verzinsen und in jährlichen. 1845 beginnenden Abschlags— zahlungen von 10 Thlr. zu erlegen war,
mit 17 dil. richtig vorgeliehen
19) das Instrument über die Blatt 67 Kleuschnitz Abtheilung III. Nr. 1 fur das Schedlau'er Pupillar ⸗Depositorium eingetragene, mit *, ver- zinsliche, gegen vierteljährige Kündigung zablbare Forderung von 15 Thlr., eingetragen aus der Ver⸗ handlung vom 25. September 1828,
werden zum Zwecke der Löschung der Posten im Grundbuche für kraftlos erklärt.
B. Die Inhaber der nachbenannten, angeblich ge⸗ tilgten Posten, sowie deren Erben, Cessiongrien und sonstigen Rechtsnachfolger werden mit ibren etwaigen Ansprüchen auf die nachgenannten Posten — zum Zwecke der Löschung im Grundbuche — aus— geschlossen:
L der Abtheilung III. Nr. 3 auf Blatt 54 Tillewitz eingetragenen Post, nämlich 32 Thlr. Kaufgelderrest, mit 50 seit dem 5. Februar 1861 verzinslich, eingetragen für die Wittwe Katharina Wernert, den Schuhmacher Josef Wernert und den Tagearbeiter Franz Wernert zu Tillowitz aus der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 3 Februar 1861,
II. der für die verw. Förster Ernst auf Blatt 22 Guschwitz Abtheilung III. Nr. 3 aus der Urkum? vom 27. Jmi 1845 und einer Cession vom Jahre 1851 eingetragenen, mit 50 seit dem 26. Inni 13501 verzinslichen, gegen dreimonatliche Kündigung rückzahlbaren Darlehnsforderung von‘ 166 Thlr., welche demnächst auf die Bauerfrau Louise Sorhie Herda und sodann auf die Müllerfrau Anna Kienast aus Tharnau gekommen ist,
III. der auf Blatt 31 Kleuschnitz Abtheilung III. Nr. 1 für das Schedlau'er Pupillen⸗Depositorium aus einem Darlehn vom 9. Mai 1825 eingetragenen, zu Ho verzinslichen und gegen viertel jahrige Kündigung zahlbaren Forderung von 25 Thlr.,
IV, der auf Blatt 55 Schaderwitz Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Post von 18 Thlr. 7 Sgr. 14 Pf. mütterliche Erbegelder, welche Besitz er Josef Kausch seinen fünf Kindern“ J. Ehe, Namens Magdalena, Franz, Josef, Josefa und Johann zu gleichen Theilen, 2 3 Thlr. 19 Sgr. 9 Pf. laut Erbrezesses vom 19. April 1834 bei erlangter Erwerbsfähigkeit zu zahlen versprochen hat,
V. der auf Blatt 23 Rogau Abtheilung III. Ur, 3 für den Auszüger Anton Fietzke aus dem Schiedsmannsvergleiche vom 17. Januar 1837 ein— getragenen, mit o verzinslichen Forderung von 8 Thlr.,
VI. der auf Blatt 33 Guschwitz Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen, auf Blatt 146 Guschwitz über⸗ tragenen Forderung des Gärtners Josef Kubon aus Guschwitz von 19 Thlr. 16 Sgr., eingetragen aus dem Mandate des Kreisgerichts Falkenberg O.S. vom 11. Dezember 1869,
VII. der Antheile der Johanna und Katharing Pfante an folgender, auf Blatt 66 Groß ⸗angers dorf Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Post: 33 Thlr 17 Sgr., welche Besitzer von dem Bauer— auszüger Johann George Pfante aus Brande und zwar an Muttertheil für dessen Kinder erster Ehe, nämlich Johann mit 9 Thlr. 17 Sgr., Katharina Johanna mit 12 Thlr. baar und erhalten zu haben sich bekannt, auch diese Schuld mit 50½ν vom 15. April 1846 zu verzinsen und gegen vierteljährige Kündigung zurück— zuzahlen versprochen hat, eingetragen aus der Urkunde vom 21. April 1840 für die Johann — Katharina — und Johanna Pfante'schen Geschwister,
VIII. der auf Blatt 28 Weschelle Abtheilung II. Nr. 6a. aus dem Vertrage vom 17. Juni ' 185 noch eingetragenen Kaufgelderforderung von 33 Thlr. r Sgr.,
1X. der auf Blatt 150 Bielitz Abtheilung II. Nr. J und außerdem auf Blatt 74 Bielitz einge⸗ tragenen Kaufgelderforderung von 1006 Thlr., ein— getragen auf Grund des Josef Scholz'schen Kauf— vertrages vi. mand. vom 16. Juni 1869 und auf Grund des Vertrages vom 16. Februar 1850 für die Martin und Regina Scholz'schen Eheleute,
X. der Blatt 20 Grüben Abꝛheilung III. Nr. 5 für Josef Wittwer aus dem GErhrezefse vom 9.14. Februar 1872 eingetragenen, mit 6 o seit dem 14. Februar 1872 verzinslichen Erbtheilsforderung von 125 Thlr.,
XI. der Antheile der Theresia und Elisabeth Rausch (10 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf.) an folgender Blatt 90 Bielitz Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Post: 15 Thlr. 21 Sgr. Ausstattung aus dem Ver— trage vom 28. Mai 1842 für die drei Geschwister Theresig, Hedwig und Elisabeth Rausch, zahlbar bei deren Verheirathung,
XII. der auf Blatt 13 Tarnitze Abtheilung II. Nr. J für die taubstumme Anna Rosina Naschke aus der Verhandlung vom 19. März 1829 eingetragenen 16. Thlr.;
XIII. der auf Blatt 188 und 42 Bielitz Abthei⸗ lung 1II, für die Geschwister Albert und Jofef Weidebach aus dem Vertrage vom 9. April 851 eingetragenen 4 Thlr. Ausstattung,
XIV. der auf Blatt 67 Kleuschnitz Abtheilung III. Nr. ? für Anton, Anna Rosina und, Juliane Magdalena Niegel, aus dem Kaufvertrage vom 29. Dezember 1851 eingetragenen Kaufgelderforderung von 24 Thlrn.,
C. die Kosten des Verfahrens werden den Aatrag— stellern auferlegt.
6649 Verkündet den 22. April 1887. Riemschneider, als Gerichtsschreiber.
In der Herbst'schen Aufgebotssache von Roitzsch F. 4. 86. hat das Königliche Amtsgericht zu Bitter“ feld am 22. April 1887 durch den Amtsrichter Trappe erkannt ö.
für Recht:
J. Folgenden Personen:
1 der verehelichten Auguste Lauenroth, geb. Herbst, zu Riestedt,
2A der verehelichten Ernestine Hahn, geb. Heröst, in Kamburg i. Thür,
3) dem Maschinenfabrikanten Friedrich Herbst in Valle a. S.,
4) dem Käsefabrikanten Gottfried Herbst zu Frank— irt g s.,
5) dem Bäckermeister Franz Herbst in Halle a. S.,
6) dem Feldwebel Eduard Herbst, im Feldzuge 1870/1 geblieben,
7) der verehelichten Bertha Hahn, geb. Herbst in Landsberg a W,
werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 350 Thalern Restkaufgelder, eingetragen im Grund— buche von Roitzsch Bd. IIJ. Bl. 85 in Abth. I. Nr. 4 und 5 aus dem Kaufvertrage vom 22. Mai 1850 für Johann Gottfried Herbst in Roitzsch auf
den dem Schmiedemeister Wilbelm Herbst in Roitzsch gehörigen Grundstücken zufolge Verfügung vom 22. Mai 1850 vorbehalten,
II die übrigen Rechtsnachfolger des Gläubigers Johann Gottfried Herbst werden mit ihren Un- sprüchen auf die bejeichnete Oypothekenpost ausge⸗ schlossen,
III. die Kosten des Aufgebotsverfabrens werden dem Schmiedemeister Wilhelm Herbst zu Roitzsch auferlegt.
Trappe.
5632 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Waldhausen Band III. Blatt 28 Abtheilung III. Nr. J eingetragene Post: „Für den Heinrich Jütte zu Uelde ein Kapital on 109 Thaler Grt. nebst o Zinsen aus der Urkunde vom 16. August 1832 *, ist durch Urtheil von heute für kraftlos erklärt worden.
Warstein, den 14. April 18587.
Königliches Amtsgericht.
löß43] Verkündet den 22. April 1887. Riemschneider, als Gerichtsschreiber. IIn der Böser Aufgebotssache F. X„S5 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bitterfeld am 22. April 1887 durch den Amtsrichter Trappe ᷓ e mn,
Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Johanne Christiane Böser, später verehelichte Pötzsch, werden mit ihren Ansprüchen auf die Sypothekenpost von 20 Thalern Darlehn, eingetragen auf den Grund⸗ stücken der Geschwister Böser, Johanne Christiane und Johanne Sophie, im Grundbuche von Rösa Bd. II. Bl. Nr. 63 in Abth. III Rr. 1 aus dem Kaufrvertrage vom 10. November 1817 ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Geschwistern Böser, Johanne Christiane und Jo⸗ hanne Rosine, in Delitzsch auferlegt.
Trappe.
5633 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Militsch vom 22. April 1887 ist das auf den Namen der abwesenden, ihrem Aufenthalte nach ibekannten Anna Rosina Marx, geb. Krocksch, aus Joachims⸗ hammer und über einen Betrag von 55,50 M lau⸗ tende Sparkassenbuch Nr. 2738 der städtischen Sxar⸗ kasse zu Militsch für kraftlos erklärt worden.
Militsch, den 23. April 1887.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Grienig.
5646 Bekanntmachung.
Durch Alusschlußurtheil des unter zeichneten Gerichts vom 15. April 1887 ist das Sxarkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Ahlen Nr. 5i6z8s“ über 3351 6 3 3, ausgefertigt für den Ackerknecht Jo— hannes Ravensberg zu Einen bei Warendorf, für kraftlos erklärt.
Ahlen, den 23. April 1887.
Königliches Amtsgericht.
5647 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Fabrikbesitzers Heinrich Wilke zu Forst i. L., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Alberti zu Wiesbaden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Langenschwalbach durch den Amts— gerichtsrath Lin; ö.
für Recht: . .
Der von Kaufmann S. Ullmann zu Bingen lam 1. März 1886 unter Rr. 4465 auf eigene Ordre über 300 ½, fällig am 30. September 1386, auf Karl Jung von Wambach gezogene, von diesem aeceptirte und dem Antragsteller Indossirte Wechsel wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver— fahrens dem Antragsteller auferlegt.
Von Rechts Wegen. gez. Linz. Urkundlich ausgefertigt: Langenschwalbach, den 23. April 1837. ö Söhn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5648 Die in unserm Proklam vom 29. November 1886 — 44705 — erwähnte Urkunde über 1200 ist durch Urtheil vom 8. v. M. für kraftlos erklärt worden.
N. Wildungen, den 23. April 1887.
Fürstlich Waldeck. Amtsgericht. Abth. II. A. Klapp. Wird hiermit veröffentlicht. Ronge, Gerichtsschreiber.
5630 Bekanntmachung.
Alle Diejenigen, welchen Eigenthums⸗Ansprüche an dem auf den Namen der Ehefrau Tagelöhners Anton Niehaus, Maria Anna, geb. Kuhr, zu Kspls. Billerbeck eingetragenen 1,9 Antheile der Grundstücke Flur M Nr. 698/52, oz /H3, 553/63 und 5h64 / 54 der Gemeinde Kspls. Billerbeck zustehen, sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. April 1887 mit ihren Rechten ausgeschlossen worden.
Coesfeld, den 14. April 18537.
Königliches Amtsgericht. 5640 Bekanntmachung.
In der Groenke'schen Aufgebots⸗Sache hat das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 26. März 1887 für Recht erkannt:
I) die unbekannten Inhaber der im Grund buche
des Grundstücks Ottotschen Nr, 3 Abtheilung JIff. Nr. Lauf Grund der gerichtlichen Obligation vom
12. Juni 1827 für den Gutsbesitzer Podlich zu
Mollehnen eingetragenen, auf die Grundftücke Ottotschen Nr. 7, 82, 83, 84, 85 und S6 Über- tragenen, angeblich durch Cession vom 18. Juli 1838 auf den Brenner Lottig zu Groß Nivkau üwer—⸗ gegangenen mit 55 jährlich verzinslichen Post von g8 Thlr. 14 Sgr. werden mit ihren Anspruͤchen uf diese Post ausgeschlossen;
2) die Kosten des. Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Gottfried Schachschneider zu Ottotschen auferlegt.
ö 42 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kolons Raumann zu Ams hausen Nr. 14 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. am 23. April 1887 für Recht:
Der Wittwe Dangberg von Oldendorf dei Halle
i. W. dem Wirth Äugust Brinkmann von Künse⸗
beck Nr. 11, der Wittwe H. Ellerbrake von Ams—