1887 / 105 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 May 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Im weiteren Verlauf der gestrigen (47. Sitzung . Steigen eingetreten sondern der Jahresdurchschnittepreis für das und keine Möglichkeit vorliegt, d i irthschaftli ; ] eten, sond ; ' t vorliegt, durch irgend welche wirtbschaftlichen ng Kalenderjahr 1836 stellt sich auf 136 6, und der Märzdurchschnwitts⸗ Masnakmen der Finanz. un Zollpolitit die Cxiitenzen, welche an der Ge reis des Berliger Marktes von 1837 stellt sich sogar noch geringer, Grenje diefer Verschuldung liegen, retten zu können. Wohl aber ist auf 124 AÆ. Also auch in diesem alle dürfte unzweifelhaft und un⸗ es und muß es als eine Aufgate der Staatsregierung betrachtet werden, kettreitka? konstatirt icin, daß ein Herabgeßen des Preifes bei diesem Alle, die noch existen fähig find, nach Möglichkeit durch ihre Wirtb⸗

esetzes sei. Er habe nur gesagt und halte es aufrecht, daß Entscheidung ö ĩ ; r ht, ont geben können. Außerdem ist das auch gar nicht der· ; s J . e ,,,, , , ö . YM 1 ; , . ö nerregime f ö ö ; i worden sei, daß bei denjenigen Erwägungen, welche den g. lch rent deen elne, dri rene, eee n, ö i ,, . de ke 9 ger, mr 1 5 und en. Ebenso solle ganz direkt . kreffend die Erhöhung der land wirth schaft⸗

Zahlen diefes Gesetzes zu Grunde gelegen hatten, die Absicht kann 85 c g rern, . t bern e i ig ent ; er wurde abgelehnt, der Ti illi n gesetzlichen Besti i ichen *; entgegen fen, ö ö . . 3 gelehnt, der Titel bewilligt. stimmungen die Oeffentlichkeit bei . en Schutz zölle nachdem die Abgg. Freiherr von Minni⸗ wic gen lar xdwirthschaftlichen Produft tattgefunden kat. scafts and Zollrolitik zn schützen und zu erhalten, und dazu ist, wie ñ chlossen.

bestanden habe, die Rekruten bei der Kavallerie in Zukunft ; mwmittelun ĩ „Naturalverpflegung der Truppen“, g des Wahlresultats in zwei Wahllokale ausge ie und Dr. Freiherr von Schorlemer Alst ihre Anträge k, ,n, rewe änlich find i. Müttelpzeise für die gesagt, die Königlicke Stzatsr-ierung auch ect enn rren, es ist vorker von dem Hrn. Abg. v. Minnigerode

am 1. Oktober einzustellen. Nun sei es völlig richtig, daß die ei Hay. Verkürzung der Rekrutenvalanz nicht die Folge des neuen bemerkte der Abg. Hr. Böckel. Er möchte diesen Ciatsti schlossen i r g. . Hr. ; itei schlossen gewesen sein. Ueber alle d ; n , Gesetzes sei. Er behaupte aber, daß 23 Haus bei nicht vorübergehen lassen ohne einen energischen Protest gegen mission hinweg, weil sie nicht k ehe die dom Hindet hatten, zuerst das Wort der Minister für Land⸗ wichtigften Lebensmittel im kleinen Marltrerkebr. Die Mittel preine Meine He der Vorlegung dieses Nachtrags-Etats in voller Kennt⸗ das jüdische , in der Armee. Die deutsche Wenn die Kae af lad 'em ff; ihre 3wöürt seien Eticaft, Domänen und Forsten, De. Lucius: fäör die Jahre iss bis sss liegen mit kiet or. Tas BKeizenmehl in Rezug anf die Biebzolle noch die befondere Srcart ung ausge pochen niß davon zewesen sei, daß die verbündeten Regie— Armee sei nicht dazu da, daß Juden sich an ihr bereicherten. formalistisch auffasse, dann werde sie höchst Aufgabe c] Nane Herren! Ich bin zu der Erllärung ermättigt, das die Rr. I koftete 1875 pro Kilogramm 40 , I885: 32 * 13356: 30 8. worden, daßz da eine erhebliche Steigerung der Zölle von rungen beabsichtigten, bei diesem Nachtrags-Etat. und Im Offizierstande möge man die Juden nicht, aber als Liefe⸗ Beeinträchtigungen der Wahlfreiheit Thü ens weiteren l. Staatsregierung die schwere Krisi, unte; der Cie Landwirt. lig netig um 25 s niedrig. als 1875, lange vor Einführung der wirtbschaftlicher Pedeutung sein fsnnte Ich glaube das nicht. Unser 6 den Etats. der folgenden Jahre die frühere ö, heiße man sie willkommen das sei doch ein schreien⸗ nen, Bei den letzten Wahlen sei ur und. Thon * fei an gen 6 . 36. n . 26 9 . 4 e d 1a. ie. 5 . 2 err, 6 1 1 ve k inso lech ,, als bei der Kavallerie s. . In Kassel wohne ein Jude, Ascher, Sachsen die Agitation so wild. betrieben 1 ne egen ng und 6 e m ne. 6 26 dukte statt, ñe . sich für alle großen ö 1 JJ e , . , ober , werden . Das mo . . ieferungen im Jahre 1870 ein Ver—⸗ 1 den unge heuersten Protestbehauptungen ruhig daf w femit geneigt ist, mit einer angemefsenen Erhẽhung der land ir Rohprodukt är Halbprodufte auch. Der Jarazis fostete pre Die Zahlen in Bezug auf den Pferde Import und Exxort sind in eichstag gewußt und bei seinem Beschluß über das ; rworben habe. In Marburg sei ein Jude en schenken könne. In Sachsen hätten sich Beh 9 Gla cheftlichen Zölle vorzugehen, vorausgesetzt, daß sie die Zustim= Kilogramm 15876 bier 3 A, er kostet jeßt 4 4. der Javakaffee 1376 den Jahren 12830 1855 *die folgenden. Die Pferdeeinfuhr hat be⸗ Septennat imhlicite gebilligt. Er gebe natürlich zu, daß der Simon, Lieferant des dortigen Jäger-Bataillons. Für die Arbeitgeber brüderlich die Hand gereicht ü chor den und e Bundesrats und' der Mehrheit des Deutschen e m. 291, er koftet jet 225 tres dez nicht uncckeblichen Kaffeczollez,; tragen in diefen Jahren or Dos 3 76 o55 Stack ich laffe die Reichstag noch heute in der Lage sein würde, davon zuruck Leiden der Landwirthschaft ö man stets ein warmes der Arbeiter zu unterdrücken. * Wahlfreihei * nr ; . 3 ? der 13579 und svãter darauf gelegt worden ift. Das elbe wiederbeii . Der a, Werth der fur . 1 zutreten, konstatire aber, daß die Kommiffion einen Abstrich Fetz. u haben, warum wende man die Millionen dieses habe, welche Mittel angewendet würben . gefehenü ine Herren Dis selben Rücksichten sind, bisher ichen. maß sich bei Schweingschmai?— Me einem. Nalrungemittel, wa den 3 bis é. Millionen e. im Däbre i865 hat die Einfubt 6d Goo an dieser Forderung nicht vorgeschlagen habe. Auch die kapitels nicht dem nothleidenden Bauernstand zu? Der stelle beeinflussen, werde ihm Recht geben. Bon d ie Arbeiter zu et gewesen bei der Sinbringung der Zellvorlagen von 1879 und unteren Velksllaen karptfählich zu gute Kmmt, we, man, gan. Pferde betragen, der Werth 59 Millionen Mark. Ich Kin der Meinung Freunde des Abg. Richter hätten einen solchen Antrag in der die Truppen, schlage die Schlachten, zahle die Steuern; der Ordnungspartei in Sachse . on den Flu blättern *: kiefelben Rücksichten werden auch künftig maßgebend sein bei besonders ängstlich war bei Einführung des Schmalzzolles, daß das und glaube, fie auch begründen zu können, daß der Werth dieser Ein⸗ Kommission nicht gestellt. wende man diesem die Lieferungen zu, die man den Juden Wenn man diese Wahl ei sen wolle er schon garnicht reden Häntlung der gelammten Fin, und Wirtkschaftspolitik Bei der fine gan erheblich Vert hear Nlefes Nahßrnagemitt eis Ferbeifübren uhr wahrscheinlich ein zu boch Reichs ter ist. Anlaß dazu giebt mir Der Abg. Richter äußerte: Bei der summarischen Be— gebe, so habe man ein gut Stück sozialer Frage ach Juden ha die Wahlprüfungen n ö ᷣ⸗ wo hlieben an g gretz nan n r, j 5 n 39. nz 2 —— Jer . 2 1 rt 3 3 k T * ö . * 2 ; ö ö. wiellen Ertrãgnisse nicht maßge ewesen; man hat damals viel⸗ 4 z es hat alto au- x keine Vertheuerung, sondern 1850. Im Jahre 188 geno ittli 6m ö ö. sehr erklärlich. Außerdem seien . Staats⸗Minister Bronsart von Schellendorff Wähler, zu verlangen, daß die sachfischen . 3. der 1 29 den . . e , s,, in er. ein Preisrückgang stattgefunden. ö z ö. n, pr 46 . w 9 ositionen einfache Konsequenzen des Meint Herren . respektirten? Alle Parteien im Hause hätten das glei eseße Nun ist. es aber rach einem achtjabrigen Bestehen dieser Zölle Meine Herren! Datselbe wiederbolt ch, wenn auch nicht in kalte diefe Werthbestimmung für eine Fiel zu hohe. rren! Ich muß den Vorwurf, den der Herr Abgeordnete teresse daran, in diesem Falle den Antrag der we, e In⸗ n mehr zweifelhaft, daß die pal zwar finamiell sehr günstige Re⸗ gleichem Umfang, aber doch mehr oder weniger in Bezug auf alle Soweit meine perfönliche Keantniß reicht, ist der Import von ission zu⸗ landwirthschaftlichen Produkte. Ich verweise nur auf die Produkte Pferden über die 5stliche Grenze fast durchweg ein solcher von minder⸗

Septennatsgesetzes gewesen. Auf die S ie Sache selbst wolle er ; cben Vue ecspkochen dez ale Mh n er nn eden win r Se geen . rückzuweisen und den feiñligen anzunehmen zue ergeben haben, daß sie aber in Bezug auf den Schutz der hei⸗ ü r 3 z ö ber landwitthschaftlichen Rebengewerbe: Zucker Sxiritus; dasselbe wertkigen Pferden, solcher, die Mu den allergeringsten Spanndiensten

nicht näher eingehen, weil bei der ganzen H d altung der Mehr⸗ Ki ü heit des Reichtages sein Antrag doch keine Aussi Lieferantenwesen begünstigt würde, als zutreffend hiermi ; ; ; dwirthschaf ings nur in geringfügi i ; ine Aussicht auf An Tücken . würde, als ganz unzutreffend hiermit zu⸗ Der Abg. Dr. 68 ; 9 . gen andwirthschaft allerdings nur in geringfügigem Maße gewirkt 1 h ; Sviri äahmt haber r r, mbchte fh Clur Vagrgen . ö. 7 rückweisen. Es ist das Bestreben in der Armeeverwaltung, nberhanrt demokratis ö Sen Götz meinte: Daß die Proteste von soʒial⸗ a Preissinken ift auch da zu konstatiren. Wenn alsg auf der einen Seite Lienen und in ibrer Mehrzahl sich in Preisen von 10 bis 50 Thaler 12 sen, ,. verwe als o so viel als möglich, und sofern wir dabei ni ng, 9 . ah Seite so wenig Erfolg in der W in vi es als unzweifelhafte Thatsach chzuweisen ist, das die Preis eweg 0 Thaler i 7 viel s ĩ in dem Militärgesetz, wenn auch nur implicite, die Ver- erfahren, direkt ir dabei nicht finanziell Nachtheile Kommission hätten, liege m . ahlprüjungs⸗ Die es als unz afte atfache nachzuweisen ist, daß die Preise bewegen, 10 Taler fogar fehr vielfach, Unser Ervort hat, in, der ,, J ö. 9 3, toben ten. n laäfen. Der ert glbgedrgnel, 'in nne unt 26 iege daran, daß iese Proteste überhaupt E Jab fammtlicher landwirthschaftlichen Produkte einen bedeutenden Rück- Zeit Fetragen wiscken 3 O0 und 15 9609 Pferden per Jahr in einem Warnallerfe läge. Man Conn fur bas e. nz bei, der ich m rhältnifse wirklich sehr wenig zu kennen, denn sonst ; ste zu bezeichnen seien. Sie würden künstli seö'len no gang erfahren haben, und wenn gandererseit? fenisteßkt, daß die Pro! Bertke von 18 bis 24 Millicnen Mark. Meine Herren, wenn Sie also ,,, f as Septennatsgesetz gestimmt ., 3. i. erfahren haben, daß gerade in der neuesten Zeit durch ganz macht; er halte sieben Achtel aller dieser Proteste für ls ö in duktionskosten, die Ausgaben zum Tbeil dieselben geblieben find, das Tiere Sckägung annekmen und ferner annehmen, daß sie für den k egner der Aufhebung der Rekruten⸗ 5 8 jervortretende Maßregeln der Armeeverwaltung diesem liche Kindereien. Die Wahlen in Sachsen seie lächer⸗ die öffentlichen Lasten nur eine geringe oder keine Verringerung er⸗ Imwvort etwas hoch ist, so kann man sagen, in Bezug auf Pferde ist kanz bei der Kavallerie sein. Der Kriegts-Minister habe rundsatz, auf welchen er im ganzen genommen hingeht, Folge gegeben ausgefallen (Zuruf: Leipzig⸗-Land! en geen glänzend brennen. so t das Ctempel chr leicht R. machen, das die Fein. der Zell Fahr einlig zen fehr enge; vraktischer Bedeutung bei seiner Schätzung der besonderen Vortheile der Kavallerist wird. Ich spreche natürlich nicht vom judischen Lieferantenmwefe sei stolz darauf ls 39. r auch für Leipzig⸗Land; er ertrãge aus der Landwirthfchaft in demselben Verhältniß gesurken sein In Be ug auf Rindoieb . mir Folgendes zu bemerken: im Gegensatz zu den Infanteristen ein Moment ö. 9. ᷣ. rom. Ligferantenwefen überhaupt. Wir baben ö wählt zu sein . 4 . Parteien dort'ge— müffen. Die detaillirten Nachweise dafür zu krieger, waere ch ja in Sch Läbe ie 3 zie et . n. wahnt, welches sthwer n wilh er ch ales alle. ahn han h ri ,, Tinrigftung kei sämmtlichen Armee orpe, bei , . . Lum aterlande den bisherigen der Lage sein, aus dem reichhaltigen Material, welches in den Be⸗ falls beschränkt auf die westlichen Grenzen; gegen Osten, nach Oester⸗ der Kavallerie nicht wie bei der Infanterie eine Dispositions⸗ c ir i,, mit Ausnahme von einer einzigen, getroffen, daß, soweit parteien ordentlich Hätten. Sie hätten eben als Drdnungs⸗ richten der landwirthschaftlichen Centralvereine vorliegt, über die reich und Rußland, sind die Grenzen seit Fahren gesperrt, und was beurlaub img in irgenß einem pn fen e nach den g . (. . alle Manöverbedürfnisse, die Verpflegung der gerechte und V, diese Parteien hätten für eine ER ir . Jahre 1335 und 1886. Ich will die heutige Diskussien mit etwa von Rinzpieh von dort kereinkommt, kommt illegitim im Wege menen r sfhref stattste be es K ö. ö. nkäufe Seitens der Intendanturbeamten von den kraten i 866 Sache gekämpft, für die die Sozialdemo— urch anderweike Steuern aufzubringen diesem Material nicht über Gebühr hbeschweren; aber aus 2 Berichten des Schmuggel herein, Fzurirt also nicht in unserer Statistik. Da— Der Freiherr von Maltzahn-Gültz bemerkte: e re n. mg är Degend, in Relcher wir manövrirten, sicher 1 Parteigenossen das Verständniß geraubt hätten. anch den günstigen moralischen Cfekt gekaßt, möchte ich mir doch erlauben, einig Sötze vorzulesen, zie za. kack kat 8e. Smwort ben Weften, aus der Schwei, aus Holland, Richter habe von einer summarischẽ B . te: Der Abg. obgleich er er dich gn also annehmen, daß der Herr Abgeordnete, Der Präsident von Wedell bat den Redner, eine solt⸗ ** in der land erh schaftlicken Ver õlkeynng das. Verttauen ber astigt ö , . 8wv**n , ,,, GJ gesprochen. Dem gegenüber kons gen Behandlung dieses Etats (rekt, sich gar . Vorwurf gegen die Ärmeeverwaltung Art pgrlamentarischer Diskussion, wie ner, eine jelke as die verbündeten Regierungen ihre Sage iertmäbtend dauernd eng die westlichen, Prorsgzen. Jarftessen, wies m dieler Preis- Illes zusammengrechneet. = fich HKelarfeg, au 102. dis Bor e nn h gegenüber onstatire er (Redner), daß er als Daß biell cht ö. 1. t um die augenblicklichen Verhältnifse kümmert. seiner Rede beliebt habe, künfti . er sie am Schlufe * nit Fürforge im Auge kaben und fie zu fordern gesonnen find. rückgang aller landwirthschaftlichen Produkte stattgesunden bat und A7 00 Stück im Werthe von 33 Millionen Mark. Meine Herren. dieser . nder der Budgetkommission bei jeder nach seiner große Lieferun w ,, und selbst wenn es ein jüdischer ist, durch Präsidium nicht zugelass . ftig zu unterlassen, da sie vom Sz dagegen die Preise durch die Zölle eine Veränderung nicht er= wie er thatsaͤchlich gewirkt hat. Der Bericht über den Zustand der Import.=— gegenüber einem Viehbestand, wie er nach der letzten ) Einung einigermaßen erheblichen Position gefragt habe, ob mäögli ö . h reich geworden ist, meine Herren, das ist ja Der Abg' B g 6 werden könne. . Ten haben in der Ricktung auf eine Steigerung, sondern fandes ultun des Centralvereins für Westpreußen über das Fahr 1385 Viebzäßlung von 1383 vorhanden ist von 15 186 C0. ist, ein . ö . . verlangt würde, und daß, wenn daz allein darauf an di 6 2. ö ö . ,,,, an. . ö. ö et lchhas, Res de, m,, ö 294 K ö. . K ar e iger K d sh oe , ig 1 . 5 1 . 87 ire n 23 . . r , , m ,, n, ö dar . er schwierigen Verhältnissen übe Faupt unbekannten Ton in die Verhan . merkwürdige, aber eine ganz unleugbare, offenkundige Konig; berßer Notirungen an: für Weizen 1331 au] 209 6, 1885 auf er bedeutet nicht mehr als eine Auffrischung des Blutes unserer Land- um kein Mitglied der . zu n i. habe, ,, und wenn wir da die Lieferungen rechtzeitig getragen habe. Man habe hier nach Gründen , mache. Ich kann. nicht umhin, den Zählen, die bereits 14 ic, also ber 30 üs geringer; für Reggen 1831 184 *, 1885 raffen, deren sie dringend bedürken. Wir haben in der ganzen Monarchie, e mne, , , ,,,, as Wort zu . . ö wir sie brauchen, dann haben wir eigentlich vagen Redewendungen zu entscheiden Mit f ih Er ans fiatisfischem Gebietgegeben sind, auch meinerseits einige hinzu⸗ 12 .* für Sriritus 1851 dö, 6 c, 1883 40,2, A6, —= ein wei ere abgeseben von Schleswig-⸗Holstein und Ostfries land kaum einen ein⸗ ,,, n der Oppositionspartei bei n, ,,, eranlaffung in dem Augenblicke zu fragen, wer sie Aeußerungen, wie lächerliche Kinderei ö. it solchen igen. Ich will das mit der möglichsten Beschränkung thun, indem Sinken ist seitdem eingetreten. für Wolle 1881 156 6, 1885 geborenen Viehschlag, der nicht der Veredelung zurch jrisches Blut be⸗ 3 egehrt worden. is bringt; sondern der Soldat soll gesättigt we ö Kindereien und dergl., werde mi bie beiben Frodfrüchte besckränke, auf Weizen u fie , also auch hier eine Abnahme um über 3093; für Zucker dürfte; und dazu genügen nicht einzelne männliche Zuchtthiere, sondern Der Hrg. von Be . n e ,, gesättigt werden, da⸗ an in Sachsen den sozialen Frieden nicht rde * nich auf die beiden Hauptkhrodfrũchte scränke, auf Weizen ind 3 11 9 9 2. rn, . ,, . und dan genug . z . 3 . ; nnigsen meinte: der Abg. Richter habe ufgaben brauchbar bleibt, und im ubrigen muß man Aufrechterhaltung der Wahlf Frieden m . fördern. An der egden, die doch vorbildlich sind für alle übrigen Getreidepreise, in⸗ 3270 46 für das Jabr. 1881, 1885 23,610 M6. Diese Zusammen⸗ auch das weibliche Vieb degensrirt, wenn nicht in gewissen Zwischenräumen : ahlfreiheit seien Alle gleichmäßig . ** ja ein Srsatz, eine Untertragung der einen Turch die andere . ö sagt der K ö, 6 ,, . lie 6h J . , Stämmen eingeht. Also ich glaube, auch sxrechendste Beweis für die Nothlage der probinziellen Landwirth- ein erhebliches Heraufschrauben der Zöl

anderen Gebieten zur Folge haben, inso⸗

vollkommen Recht, daß diese Frage in de 36. auch in solchen Fällen immer ziemlich the . 1 .

. lecht, e Frag r letzten Kommission bra mer ziemlich theuer bezahlen. Daß da Miß. t or bit; 6 11 t ; ö. ,, erörtert worden sei. Sie sei aber, . . ee mn, ö. . durch mangelhafte ö hier he . für den Antrag Singer zu stimme. actart, ich will B. jagen, zwischen Hälsenfrüchten und Getreide, egen eis m die ,. . r ein erbebliches j Zölle wird gan; obne Bedeutung (dem edner) mitgetheilt worden, ins der Kommissior des ist, will ehr bezahlt worden ist, als streng genommen nöthig in Sach g. Ackermann erklärte: Das Ergebniß der Wahlen nander und insefern als diese beiden Getreidearten jedenfalls tyyisch schaft, deren ausführliche Darlegung und Begründung die weiteren sein. Vaß es der Züchter tragen konnte, gebe ich meinerseits ohne letzten Reichstages erörtert worden, und zwar vo ö , n. orb ill ich 36 zugeben. Ich bin aber überzeugt, daß nach den An⸗ in Sachsen sei hervorgegangen aus dem gesunden Sinn Y Fd. für die Preissteigerung saämmtlicher übrigen Getreidearten. Und Abschꝝitte geben . Weiteres zu; ich kann aber nicht glauben, daß es praktisch von irgend sachkundigen Mitgliede des Reichstages * sei ih ö die . . auch für diesen Fall getroffen werden sollen, Beyhlkerung. Daß dieses . dem Abg. Singer net * Ennen wir das merkwürdige Faktum konftatiren, daß troß dieser; Dieser Preisdruck wird natürlich in der ganzen Monarchie und einer großen Bedeutung sein zpürde. Außerdem beträgt unser Export sprochen worden, daß eine vierwöchige Uebung! 6 ,, geordneten gn belannk fin nete * dne, gefalle, Jei begreiflich, aber die übergroße Meh nge, , eigerung an; Ginfsakeung dh gell ö , nacht er ih in en ebe ond Rr Ferfnbs nag in Bäng sanf, das mn iche eh. achten sei einer breimonati * ö. ung im Oktober gleich zu Err gf! rieg; nicht . wirklich mißbräuchlichen und über die sischen Bevölkerung wünsche sich dazu Glück ꝑrzahl der sit.. mne in' Weizen, wie es feit Jo9 Jahren nicht der Fall zewefen ist. höherem Maße geltend in den gstlichen Prorinzen als in den west⸗ als der Import. Der Exxort hat sich in den letzten 5 Jahren zwischen , ö . e, ü , n, ann, ö ö mit den Pferden sich nicht gut waltu n iii helẽt fel . in er Vorwurf, daß in der Militärver, Und was sei die Frucht der sozialistis Sachsen gekomme Freis dagewesen. Ich habe bier vor mir die Zablen, = nicht die höherem Maße geltend bei den weniger fundirten und verschuldeten alfo etwa um 13 Millionen höher als der Import. Dabei ist zu e, T ese nen, Im Uebrigen habe er die Aeußerung ö Lieferanten bevorzugt werden, ein ganz unberechtigter. dieses Resultat? Fünf? sozialistischen Agitation gegn n Hrn. v. Minniger od angeführten Zahlen, das sind diejenigen, die Venen als bei den unverschuldeten. Ich glaube, auch den land⸗ berücksichtigen, daß wir einen Veredelungs verkehr in Schleswig⸗Holstein s Kriegs-Ministers dahin verstanden, daß die Militär— Der Abg. Struckmann glaubte, es sei das erste Mal, daß 4 w Proteste, das sei Alles. n aus die Berliner Marktvreise besieben, die von mir gegebenen wirt schaftlichen Vereinsberichten folgend, doch annehmen zu jollen, haben, daß dort mageres Bieh unter Zollrückerstattung auf die Hol⸗ . Der Abg. Singer meinte: Selbst wenn die in den Ir. ü stützen sich auf die für das ganze Deutsche Reich aufgencmmene daß dieser Preisdruck in höherem Maße sich nothwendig bei den steinischen FZettweiden geht und, daß; gemaͤstet wieder nach aus⸗

größeren Besitzern geltend machen muß, wie bei den mittleren und wärts, vorzugsweise nach England ausgeführt wird.

verwaltung lediglich mit Rücksicht auf d f ͤ 3 , das J h : en We ; so nackter Weise bei dieser Gele fz ö : ; be Reich au wöchigen Manguements bei der c n den , . Gegensätze in die ö y,, ö . testen behaupteten Varkommnisse, wenn sie erwiese an Fhanstik und geben also den Fabresdurchschnitt für das ganze ; zeltend mag 2. tren. un. ; . habe, bei der Vorlage über die Vermehrung der Cad zichtet geringe Beifall, den der Abg. Böckel 3 würden. Der das Vahlresultat nicht beeinfluffen sollten, so n würde, werche Reich! Ich babe diefe Zahlen hier vor mir seit dem Jahle kleineren, deren Wirthschajt fich naturgemäß der Naturalwirthschaft Die einzige Viebgattung, wo der Import noch von einiger Be⸗ die Infanterie, Artillerie, Pion hrung der Cadres für nöthig erscheinen e g. Böckel gefunden, lasse es nicht den Reichstag kein Grund sei sen sollten, jo würde das fir 1 Im Fahre IJs61 betrug der Weizenpreis 231 , Tie bözsten nähert. Trotzdem hat sich Lieser Rückgang auch in den west. deutung ist, das sind die Schweine. Der Schweine⸗Import hat in den sprechende Vermehrung de fe en, „Train auch eine, ent— ehen Er (R du ausführlich auf seine Bemerkungen einzue verzichten. Venn die Fr sein, auf Die Protesterhebung a ctzenrreife Jeit diesem Jahre sind gewesen 1873 mit 264 6 und lichen Proxinsen und in den bestfundirten Provinzen. und das sind letztens Jahren fich zwichen i 090 und 1167 960 Stück bewegt. Helche ie ann n ö 4 der Kavallerie-⸗Ladres vorzuschlagen, 96 8 er (Redner) habe nur den dringenden Wunsch, daß es neben derjenigen n ob die Wahl gültig sei, iel ü mit 258 6. Die niedrigsten Prensẽ sind gewesen 1361 mit meines Erachtenz Sachfen, Hanngper und sicher Schleswig Holstein. Das Marimum hatte' erreicht das Jahr 1883. Seitdem hat aber Jahren ö , . diesem Gebiete in den letzten sa Hause erspart bleiben möge, ferner konfessionelle Gegen- habt hall ge ob die Beamten das Gesetz richtig gehan⸗- * . . in derselben Weise geltend gemacht. Der Vereins bericht für das JZahr ein erhebliches Sinken der Einfuhr stattgefunden; ob infolge von , end eingetretenen Vermehrungen in den Nachbar— sätze in dieser Art hier in die Verhandlungen gezogen zu feien, s n. Wenn Gesetzwidrigkeiten der Beamten bewiesen Ftun ist die Preisbewegung nach der Einführung der Zölle die 1885 konstatirt folgendes. Es wird eine größere Kirtksckaft dargestellt, reterinärpolizeilichen Maßregeln oder der erhöhten Zölle, ist nicht mit . n. wohl in Aussicht genommen hätte. Es sei also sehen - 8 5 haßn, 6 werde der Reichstag darüber Beschluß zu fassn sFelgende: Es bat von 185 bis 18789 ein bedeutender Herabgang der die durchaus gut 6 ist, die Bücher sind gut gefuhrt, das Gut Sicherheit zu sagen. Der, Export von die er Viehgattung hat sich . ensivere Ausbildung der Kavallerie durch den Fortfall 3 Der Abg. Böckel wunderte sich, daß der Abg. Struck ; en, ob er sich solche Dinge gefallen lassen wolle. Di geiammten Getreidepreise stattgefunden, der Durchschnittẽvrei⸗ ist 1877 wird ron, einem. Pr 3 bewirthschaftet. Es wird dabei ongenemmen, in den 5 Jabren iwischn 284 O0) und ob? 000 Stück bewegt. dieses vierwöchigen Manquements, ein Verzicht auf die s die Judenfrage noch als eine konfeffionelle anf . Ausführungen des Abg. Götz - Lindenau machten ihr ** 196 , er ift gestiegen 1836 auf 19 4, 1331 auf 22 c, daß der Verkauf des Sommergetreides den Ankauf künstlicher Futter⸗ Dagegen ift in Bug auf Schafvieh, der Import allmählich vielleicht erforderlich gewesene Vermehrun der K 1j ie sonst Judenfrage sei eine Rassenfrage; ni sionelle ansehe. Die einen seltsamen Eindruck bei der Eri chten ihn beginnt ein Sinken auf V8, 1885 auf, 180 6, 18584 auf 173 mittel deckt. Roggen wird nur zur Deckung des eigenen Bedarfs. gebaut. gleich Null geworden 3 Bezug auf Schafe ist die Einfuhr in den damit sowohl eine volkswirth schaftlich gl ,, Rücksichten, sond l nfrage; nicht wegen konfessioneller frühere Gesinnung des 5 W srinnerung an di id im Fahre 1385, also dem Jahre der Zollerhöhung von 1 auf 3 Demnach wurde nur der zum Verkauf kommende Weizen, die Butter und letzten Jahren von 1736 000 gejunken auf 11 484 Stück im Jahre eine wesentliche fin on ; schaftliche Erleichterung als auch 6. i n dern als Rasse würden die Juden bekämpft, sich zu den Wahl 3. ( s Herrn. Wenn der Abg. Ackermam is Dopvelcentner ist er gefunken auf 163 * der Ertrag aus den Schweinen in Anrechnung gebracht. Der Ausfall 1835. Meine Herren, daß diese Finfuhr nicht eine wesentliche Rolle Schon aus diefem . e Ersparnißäz ermöglicht worden. Di . Abg. Struckmann erwiderte dem Abg. Böckel, daß das mit sich f ö in Sachsen gratulire, so möge; Ja Kalender 1855 ist er weiter gesunken auf 13. , und an Verkauf des Weizens beließ sich nach zem zänfsahrl gen Durchfchnitt spielen kann in unserer Zan wirtschaft, liegt auf der flachen Hand. rathe schei Funde dürfte es für den Reichstag ge— ie Juden ganz dieselben staatsbürgerlichen Rechte hätten, wie seien diese ? selbst ausmachen; durch loyale und legale Mitt! n Berliner Märzpreis, die letzte veröffentlichte Statistik ren 138, *in rund 2509 c, der Ausfall an der utter es sind hier fehr Diefer Zmport beschränkt sich cßfenbar und augenscheinlich auf den ve . erscheinen, sich mit diesem Vorgehen der Militãr⸗ die Deutschen, sie seien gerade so Reichsangehörige, und es sei seien diese Resultate nicht erkämpft. Wenn die . aickt nur cine kleine Steigerung, die aber natürlich noch nicht ent hebe Erträge angenommen, welche beweisen, welche intenside Wirth. legitimen Grenzverkehr, den seit Jahren in Oberschlesien gestattet ist, 1 ung einverstanden zu erklären. Niemand berechtigt, ihnen direkt oder indirekt dieje Jiecht⸗ zu he . so kleiner Zahl angebracht würden, so liege das daran sweidend sein kann für den Jabtesdurchichnitts preis don 161 . schaft dort kerrscht = Butter immer pro Jahr und Kuh im Durchschnitt auf um im Interesse der Montanbevölkerung für die gi n nn . Staats-Minister Bronsart von Schellendorff k Er hoffe auch, daß dieser Gesichtspunkt Vertretung . 9 w. . des Reichstages doch kein recht ,, nn, . . 36 . . ng . ö , ö . 1 . , c, . . e. 2 . K 9 n, e. auf anderen Seiten nicht find ö. ; mehr habe. Das sollte die r cnritten behaupten können, daß die Einführung der Zelle zu einer duzirt und es wurde nachgewiesen. daß die Yutter in 2 katzen Tieser Jnport nicht mehr von Bedeutung sein. Soviel in ö Meine Herren! Ich muß ausdrücklich bestätigen: ; Der Praftdent ö. . . k j Proteste zu prüfen, ohne Rücksicht auf an mm,. di Verteuerung dieses wichtigen Nahrungsmittels nicht gefuhrt hat. letzten Jabren folgendermaßen im Preise zurückgegangen ist. Im Bezug auf die Viehzölle. . . ; Bennigsen hat mich vorhin gan; richtig verffanden: rij ftr. on meinen Debatte über jün emerkte, von einer allge⸗ ihrer Urheber. Die Sozialdemok porte ene, mn, Was rie Bewegung der Roggenpreise betrifft, se sind diese nicht Fähre iss koftete der Centner 1335 ,. 1355 313 , , 114 A, Meine? Herren, nach allem diesem glaube ich mit derselben die Vermehrung der Kavallerie in Frage e, * ö. . abzusehen bitt über jüdische . möchte er doch NMachinationen n,, zialdemokraten würden trotz alle im demfelben Maße schwankend. Das erklärt sich aber wohl einfach 1585 nur 105 . und 1856 sst sie bereits auf 192 heruntergeggngen, Bemerkung schließen zu dürfen, mit der ich begonnen, habe; die staat⸗· verschiedene Verhandlungen darüber gekab⸗ Wir . 2 in sogar ĩ D 6 en, er würde eine, solche nicht dulden können. trotz des ib Ack r noch in jolcher Zahl vertreten sein, un us der Thatsache, daß der Kreis der roggenbautreibenden Länder sich alfo um 25 4 oder 2 'o in 3 Jahren, Nun ergiebt der Durch⸗ lichen Maßnahmen zur Abhülfe des landwirthschaftlichen Nothstandes, diesen Weg gewählt, um den ganzen' finanziellen gt akg gerade . Der Abg. Kalle erklärte, die Frage des Lieferantenwesens zu können? g. Ackermann die Klagen der Arbeiter vorbringer mnig oder nickt ausgedebnt bat, jar n den bisherigen alten schnitt zer ersten Jahre ohne Bruch 117 3. Davon ab der Preis welche möglich sind, werden Seitens des Staates ergriffen werden. der Heeresverstärkung so niedrig wie möglich zu halten ö d aßregel sei wiederholt und zuletzt in der vorjährigen Budgetkommission k ( Frenzen geblieben ist, während zu den weizenbautreibenden Landern Jahres 15856 mit ib? ergiebt einen. Rückgang pro Pfund Aber jede, auch die am weitesten gehende Staatshülfe, wird nie die diesem Grunde hat bon einer Vermehrung Ter Frarallecrie und nur aus eingehend verhandelt worden; der Kriegs-Minist e Der Abg. Marquardsen nahm als Vorsitzender der Wahl mal die Konkurrenz von Amerika gekommen ist, und in den letzten Butter von 14 8, also pro Kuh don 159 Pfund IL 6 als Re⸗ Selbsthülfe, die eigenen Anstrengungen der landwirthschaftlichen Be⸗ n J. . empfohlen haben 23 k . die Versicherung gegeben, daß die ö ch . dieselbe gegen die . erw r, , ,,, ace e, kret . ö , . . 6 * . 5 , 5 ö ö nr (gr n, * ö hi ,, sagt, Tir wollen sel s m, , se ss s it als möglich bie Tiere Schutz; nicht jede bei d z ; e, Kiebung long, en fenr interecssant, die in einer sehr lesens. waren gemalten ea. 50 Stuck mit einem BDurchschnittsgewicht von flüssig und entbehrlich machen. Vie önigliche Staatsregierung is Wade llerit! go ät F a . ö an sbeng Tn lere . . 1 y J ; . möglich die . keit habe 9. ene fs . Unregelmäßig . n, ,, nia * fe . nk fn e V0 Pfund. Der Rückchlig des Preises für Speck ergab auf a off? Alles zu thun, was an ihr liegt, um der landwirthschaft, Wei: areigt worhen, durch, den Wen sals , 3 , . Der Abg. Dr. Böck ö. en zu beziehen; 2 mation der Reichstags. Abheord h ; . ern nur die Legit, . jedenfalls näͤchstens publizirt wird, die Arbeit des Pr. Franke: 1099 Pfunz 5 66; folglich yrs Schwein 12, 50 , macht auf 60 Schweine lichen Bevölkerung über die schwierige Krife hinwegzuhelfen, in der sie Der Abg. Richter bemerkte: Der Abg.“ . 3. igs zu leugnen 9 Zöckel meinte, die Thatsache zei doch nicht mit der erforderliche Sr dneten, d. h. die Frage, ob se tt Jahre deutschen Getreidehandel von jäegr Cee Lesen gn äh Mark. Wird hun das, Minus die ser 3 Posten zufammengestellt, fich befindet. Die Königliche Staatszegierung bedarf aber zur Lösung habe dem Verzicht der Militärverwaltu , 9 * daß für das Jäger⸗Bataillon in Marburg der man in früheren * Stimmenmehrheit gewählt seien. Wenn fer Arbeit ist angeführt, daß Tie Weijenausfuhr aus Indien ge⸗ 10 ergiebt sich eine Mindereinnahme für den Hof von 64h n oder dieser Aufgabe unhedingt der Mitwirkung der gesetzzebenden Körper⸗ mehrung der Cadres der Kavallerie doch . ih 3 ö. . a mn n,. wieder bekommen habe, und er denke, sei, so könne dies 3. dublin die Grete hien egegang , mi nenn , . K ö 3 n gig he . 52 . ö J er er. ö . . ö , ,, b hatfesh ich micht inne hn. Dirüh gneh, Formurf. solle 8 gran, cinen dend leichen. Ein an' einem Orte , ö 94 n i , ,, . ö . JJ ꝛ‚ . 2 2 . ö . ö. 4g * . . . . = . . n ü X I 8 124 1 8 k 2 P ! 2 ? . ö / c . . B, . ] l . n,, lh Verhältniß, zum gesannnten künftig so etwas nicht mehr geschehen zu lassen . . 39 der göaßen Mehrheit für den Gewählten nicht von Ye , . 1 hl aug e, e d n; . ie. ö h ö Der Abg. Graf von Kanitz sprach dem Minister zunächst auf die Zahl 9 . fr, auch in Bezug ß entgegne er, daß, wenn die Juden auch ne en ir g e. Die politische Gesinnung der Protesterheber sei ein lich . ird man . können Ausfüh üb ,,, 264 ö ö. ö. gere fn e,, , . seinen Dank für den Ausdruck des soeben bethätigten warmen 3 er. J 8h 505 . 8 2 . . . ł * 2 2 3 ; ö w f sse n ) ) ‚— se 3 ; . ; Wunder, daß man von born her ein ö. ö es gar kein 3 . seien, di Antisemiten mit allen Der ,, . Frage Neben sache. . . 86 mie . . Niolkereiwesen zuger andt haben, daß, man da fehr kebhaft dafür Interesses für die Landwirthschaft aus, bat aber nochmals, er⸗ Kavallerie⸗Cadres Abstand genommen. Wenn . . . roße w würden .. . Stürmische Unterbrechung, die letztere Erklarung, ab . h. dem Abg. Marguardsen für ie Austährungen des Hrn. Abg ven Schorlemer anwenden möchte —, fbätig ist, um diefe Butterpreise wenigstens zor einer unanständigen wägen zu wollen, ob nicht auch eine Erhöhung der Viehzölle handelte, die Kavallerie fo besonders J i . ö Worte der Red e Unruhe, Glocke des Präsidenten. Die letzten die in den 3 . . glaube doch, daß die Vorfäll, . kech Tie Tentung, als * öe Protutkticn jetzt schon auf dei und uinreellen Konkurrenz zu schühen, das ist an inch Grachtenz ein möglich sei. Nachweislich sei der Import von Vieh aus machen und sie den heutigen Anford eistungsfähig zu ae g ede gingen in diesem Lärm verloren.) ö die Beweiserheb b auptet seien, o. erheblich seien, daß köchsten Höhepunkt gediegen sei, kaum als zutreffend anzunehmen ist. durchaus berechtigtes Streben. Ich glaube, daß in dieser Beziehung Frankreich und Desterreich gestiegen, dagegen der Export gestalsen, so müsse man sich d forderungen entsprechend zu Das Kapitel wurde bewilligt; desgleichen ohne Debatte Ver ] ebung beantragt werden müsse, Wenn aber Tie weitere Produktion eine mögliche ist, so, iit auch die allerdings die derbündeten Regierungen Tie Zustimmung des Reichs! dahin, dank den erhöhten Einfuhrzöllen in enen d h man sich doch wundern, daß man nicht die übrigen Titel des Ordinariums des Militär— er Abg. Freiherr von Heereman trat den Ausfü Röglichkeit und Rothwendigkeit eines wenͤeren Pteisrückganges un- tages zu der Vorlage, die ihn jetzt beschäftigt, verdienen. e . ück 6 J di ; azu übergegangen sei, die Kürassier⸗Regi . . iums ilitãr⸗Etats. des Abg. M f usführungen 6m f e, . ; 6 ; . ei t h , s 8 vz Ländern, zurückgegangen. r verlange nur die Her die heutige Zeit' nicht asster-Rregimenter von der für In Kapitel 24 Titel 7 des sächsischen und württembergif 3 Abg. Miärqgüardsen entgegen, daß der Reichs tag nur un eeltast geg ben ard in Wel . ö. die Preie Fellung normaler? Viehpreise Daz Sinken der. Vieh, 2 nige Fim nicht mehr paffenden Ausrüistung zu befreien gtatẽꝰ wurde gema dem An fe ben Gm, mbergischen prüfen habe, ob der Gewählte die Mehrheit erreicht zu Hattum' hier zn erwähnen. Es wird gesprochen über die Weizenpreise sämmtlicher Produtte, die der Landwirth zu. verkaufen, at, gesunken nge ahne lstuts ate holklkem Sl ten er iehfacht, es Fi Ohne Techniker oder Fachmann zu sein, könne man wohl be= Zusatz; „Die Gewährung des udgetkommission der Das sei falsch. Der Reichstag könne jeden Fall icht habe. in Jatzte 183. sind, daß die Ausgaben im Wesentlichen dieselben geblieben sind, so preise fei gleichbedeutend mit dem Sinken der iehzucht, es haupten, daß die Leistungsfähigkeit der K darf bei ͤ g des Löhnungszuschusses setzlichen Beeinfluss en an ener unge Rn! erfreute sich einer besanders großen Maisernte, so daz lherseh⸗ ich dabei keineswegs, daß der Landwirth nicht blos Prozuzent also eine dringende Aufgabe der Regierung diese Preise nicht ĩ ö gkeit der Kavallerie dadurch rf bei vorliegendem Bedürfni b e. flussung zur Aufklärung bringer d sei 2 3 9 ͤ d ht blos n ; ͤ ff ee e, h W ern denkt mehr gesteigert würde, als durch die Aufhebung der Rekru ansatz hinaus erfolgen“ niß über den Etats- Auffassung darüber kundgeb Das gen und seine dort J. B. in dem Staat Nebraska Mais zur Feuerung berrrerrét ift, sondern auch Konfument, daß ihm also auch die niedrigen Preise zu ief sinken zu lassen. er es sei au ile no vakanz. g der Rekruten⸗ &a Yinlan e. gen“, gestrich en. nie lich age and, ge . as habe der Reichstag auch wurde, weil er sich billiger stellte als die Kohlen. der Maschinen, Geräthe, Saatgut, Futtermittel, känstlichen Dängers denn wenn man mit der Erhöhung der Schutzzölle warte, so Der Kriegs⸗-⸗Minister Bronsart 8 e missi solgte der Bericht der Wahlprüfungs-Kom- verfammlun r habe 6 B. bezüglich der Wahl⸗ Das Rireau der Weizenpreise ging dann auch im Laufe des in gewissem Grade auch zu Gute kommen, soweit er dieselben noch zu werde der Zwischenhandel in der Zwischenzeit die Wirkungen entgegnete: von Schellendorff ission über die Wahl des Abg. Hoffmann (Sachsenß. die Ä gen die Gesetzesbestimmung dahin deklarirt, daß Jahres in allen Ländern wefentlich' herab, in England auf einen laufen und anzuschaffen in der Lage ist, Ueber diese Grenze binaußs der Erhöhung illusorisch machen; baher bitte er, mit der Er— Per enen wer Die Kommission beantra te, die Wahl für gültig zu erkla . ie Anmeldun einer Versammlung durch einen Sozial Fit 105 Jahren noch nicht dagewesenen Standpunkt, und es fehlt schon die Möglichkeit, von der Gunst der Situation Gebrauch höhung der galt⸗ noch in diesem Jahre vorzugehen. Der Herr Abg. Richter hat eben gesagt, es Der Abg. Singer beantragte, die 3 ö. demokraten noch kein Grund zum Verbot derselben sei sammelten Jich in Deutschland, namentlich in Berlin, sehr erhebliche zu machen durch eine intensive Wirthschaft. Har Abd hon Sau cken. Tarpiüischen ea,, Wenn hie sung über Der Abg. Günther bezeichnete das Result achsis Vorräthe von diesem Getreide an. Ein wefentlich günstiger Umstand für den Grundbesit ist aus 3 ö ] h Min n gults der . neulich hier schon in der Diskussion angeführt worden nämlich die Frage der Erhöhung der Zölle so läge, wie der Minister sie ; n habe, der mit großer Objektivität nachgewiesen habe,

wäre ein Wunder, daß man nicht längst schon dara q diese W s. ' n gegangen wäre, iese zahl auszusetzen und über di P f Er V 8 Weizʒ 1 w 5 l ber die Protesthehauptungen Er⸗ Wahlen als einen Protest der Mehrheit der dortigen Wahler 56 19 an, ! kuf d biete des R s, sind j bf. ' gußes, und ich darf mit .. ö ein m 9 s S Gebiete i . s 8 Zi , ich darf mit G u onstatiren, ; . ; ; ö , ,,, 6e . er ,, . w erh daß eine Preiser äßigun den Zollerhöhungen gefolgt sei, so sei der Antrag überhaupt

die Kürassierregimenter abzuschaffen. Diese F . ; scaaffung der ze e ff et m , f Diese Frage, betreffend die Ab. hebungen anzustellen. Selbst der Ab ler fei Hei ; ist ja auch früher schon im Reichs ; st der Abg. von Köller sei bei d ĩ r pid iq f . erörtert wo f ; n im Reichstage neulichen ? j er gegen die Minderheit, f rabse ö been dlun et Mreihun ae, f, dh die err. se gefast ,,,, . , . n mn, ; . F Tt teen en geh ,, . wir nicht weiter damit kommen. stelle und abf l zettein sich als eine Wahlbeeinflussung dar⸗ Götz als einen Neuli ; b nn der Abg. Baumbach den Abg. betragen 134 A; er hat in diesen 26 Jahren den höchsten Stand haben, und daß die Pfandbriefe und somit auch die Schuldzinsen in könnte man sich fragen; warum r. ; Ye ren m, . ö militatischen Kreisen ehr getheint, eien zwe absolut unzulässig erscheine. Nach dem Proteft denken, daß dies ling behandelt habe, so sollte er daran reicht: 1551 mit 202 6 und im Jätre idr mit 155 M6, derfelhe den letzten Jahren um (l M1 / Yo reduzirt sind von 5 bis auf ziss, gestellt worden sei?' Die Antragsteller hätten jedenfalls ganz Hemm lu fan fe bh 1 9. in militärischen Schriften sich auch zweimal Stimmzettel konfiszirt und Stimmzettel vertheiler ehe d ̃ 33 'm. schon lange im Reichstage gesessen habe, Preis, der auch im Jahre 1867 vorhanden war. Im Jahre 1875, was mmerßin ein erhebliches Soulagement ist. Trotzdem darf man andere Absichten bei ihrem Antrag verfolgt. Er zweifele, ob Dun e er ne. e, , er Kürassiere ausgesprochen haben zu verhaftet worden; man habe ferner den Letzteren bei ih er Abg. Baumbach in denselben gekoömmen. älfcé' vor Einführung der Zölle, stand. der Roggen auf, einen Preis das Fazit ziehen, daß die Remneinnäihmen dus der Landwirthschaft die Landwirthe, welche hinter den Antragstellern ständen, mit a , n, 2. 5 es sind aber auch ebenso höchst beach— Entlassung die Stimmzettel nicht wieder aus händi e en Der Antrag der Wahlprüfungskommission wurde ron 145 * und stieg 1859, nach Einführung der Zolle also, auf etwa 23 o herabgegangen sind in Folge der allgemeinen wirthschaft dem Wohlwollen des! Ministers und der Stagts⸗ n Hi cn ö. 6. er Mavallerie Feraus laut geworden, welche über müsse durchaus eweis , . 4e, ändigt. Hier⸗ nommen. ange⸗ 44 0 18580 auf 133, 1881: 202, 18832: 1616 185: 147 M = es lichen Konjunkturen der letzten Jahre. Dieser Rückgang ist naturgemãß regierun ufrieben sein würden Die Schutz blle sollten k . für richtig und gut halten. Sa sich ergeben, daß in einem Falle di rden, dann werde Der Präsident theilte mit, daß im Laufe der Si L beginnt alfo hier ebenso wie beim Weijen wieber der Fall 1884 für diejenigen. Besitzer, die hochverschuldet waren, etwa bis zu drei 9 ö . ö d 3 e * 69 srüher . k wird man hier im Reichstage schwer eine! Tag vor der Wahl f ö ie Stimmzettel einen Branntweinsteuer-Vorlage eingelaufen sei fe der Sitzung die wirer 1437 , 1855 war der Stand noch weiter heruntergegangen Viertel ihres Besitzes, absolut vuinös, die Reduktion um diefen Betrag o. erhöht werden, da ie Preise stiegen; früh r Wahl fortgenommen worden seien, wo sie gar Um 5i / Uhr 1 nge hne ö. . 28 auf lz . ft vollstãndig gen e, um alle diese Existenzen über den er ö 6 nicht Henug er a,, 46. 9 4 dn n. ; . auf Freitag 1 Uhr. Nach Einführung der erhöhten Zölle ist auch hier nicht ein ! werfen; und ich fürchte, daß nach der Richtung auch keine Staatshülfe! Herren. Vann würben die Lebensmittel, Brot, Fleisch u. J. w.