1887 / 105 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 May 1887 18:00:01 GMT) scan diff

ad d. der Instmannsfrau Fuchs, in Spitzings, zum Zweck der neuen Aus klãrt werden. ; Es werden daher die Inhaber fordert, spätestens im Aufgebotste den 30. November 1887, Borm. eichneten Gerichte, echte anzumelden und die B Efe saenfall⸗ die Kraftlogerklärung

Königsberg, den 27. April 1887. Königliches Amtsgericht. N.

Aufgebot. te,, . K e üfners Matthäus Wettig, zu und der Auszügler Matthes Wettig ö. pnyotzef ff ten durch den Rechtsanwalt Quahnigk a., dasjenige über die für den Stadtkãmmerer Grundbuche von Kl. Kanthen Nr. 3 eingetragenen 223 Thlr.

Guts besitzer Jacob

agen im Grund⸗ Abtheilung III. Nr. 28

für die sechs Geschwister Gottlieb, Wilhel⸗ August, im Grund Abtheilung III. ein-

ister Wilhel⸗ Lischack im Grundbuche von Nr. 73 und Gerswalde Rr. 168 Nr. 2 resp. Rr. 1 eingetragenen

II. s Hans Ludwig Karl Brandt, September 1858 zu Bergen a. /R. Greifswald; . macher Ernst Moritz Christian Stoll, zu Ueselitz, zuletzt wohn⸗

3) Gustav Christoph Julius Brandt, geboren Februar 1865 zu Bergen a. R. Greifswald;

III. Der Tagelöhner Wilhelm Ernst Raue, geboren zu Tempel, Kreis Ost⸗ t wohnhaft in Marienhof, Kreis

1) der Studiosu geboren am 3. zuletzt wohnhaft in

Y) der Schuh eboren am 2. aft in Stahlbrode;

der Bücher aufge⸗

11 Uhr, Zimmer Nr. 36, ücher vorzulegen, derselben erfolgen

August 1862

bei dem unterz zuletzt wohn⸗

am 15. Dezember 1863 Sternberg, zuletz

Die unvere ihres Vaters, Groß⸗Räschen, von dort, vertre

hat das Au Sparkassenbuch Sparkasse zu Senftenberg, 2 einen Bestand von 761 6 S4 3 und ult. r 1885 einen Be wies und entwendet f haber des Sparkaffen stens in dem auf

den 14. Dezember 1887, vor dem unterzeichneten Geri gebotstermine seine Rechte anz kassenbuch vorzulegen, widrig rung des a

IV.

Karl August Kelm, geboren am g. Februar 1862 zu Otusch, Kreis Buk, zuletzt wohnhaft in Krons— berg, Kreis D

werden beschuldigt, R hrpflichtige in noch nicht rechts verjãhrter

Eintritte in den Dienst der Flotte zu entziehen, esgebiet verlassen oder Alter sich außer⸗ alten zu haben, 140 Abs. 1 Nr. 1 Straf⸗

r Absicht, sich dem des stehenden Heeres oder ohne Erlaubniß das Bund ch erreichtem militärpflichtigen halb des Bundesgebietes aufge Vergehen gegen 5 gesetzbuchs. . Dieselben werden auf den 1. Juli 1887, Mittags 12 uhr, ste Strafkammer des Königlichen Land— zu Greifswald zur Verhandlung geladen. bleiben werden dieselben auf 72 der Strafproʒzeßordnung von dem vorsitzenden der Ersatzkommissionen Ost⸗ Sternberg und Grunde liegenden Erklärungen verurtheilt

schluß des Kgl. Landgerichts zu Greifs— Januar 1887 bezw. des Kgl. Ober⸗ zu Stettin vom 8. Februar 1887 Angeklagten zur Deckung der

städtischen welches am 16.

stand von 1068 M 90 3 nach⸗ ein soll, beantragt. buchs wird aufgefordert, spãte⸗

Vormittags 10 Uhr, chte anberaumten Auf⸗ umelden und das Spar⸗ enfalls die Kraftloserklä⸗ ufgerufenen Sparkassenbuchs erfolgen wird. nberg, den 27. April 1887.

Königliches Amtsgericht.

Der In⸗

vor die er

unentschuldigtem Aus Grund der nach 5. 4 Königlichen Civil Kreise Grim

men, Rügen, Buk über die der Anklage z ausgestellten

ekanntmachung. Amtsgericht Memmingen hat

Aufgebot

Das K. bayeris unterm Heutigen nach

36 achen

wald vom Landesgerichts ist das Vermög dieselben möglicherweis Kosten in Höhe von je 300 Mark mit Greifswald, den 31. Mär; 1887. Königliche Staatsanwaltschaft.

x ᷣ···ᷣCᷣᷣ e m, 2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

In Sachen das Konkursv des Kaufmanns

flästerergeselle Kaspar Bader hier hat als r Vertreter seiner Kinder Benedikta Agathe,

Bader die Einleitung des sichtlich des zu Verlust ge städtischen Sparkasse, Mai 1873 auf den Einlagebetrag von 650 MM. genannten drei Kinder ausgestellt eantragt. Der Inhaber der vorbezeichneten wird hiemit aufgefordert, auf diese spätestens im

Barbara und Walburga

schlag belegt.

welches am

d für die oben

Aufgebotstermine, welcher

Freitag, den 25. November 1887, Vormittags 85 Uhr, . ale des gedachten Gerichts bestimmt Urkunde vorzulegen,

erfahren über das Vermögen Robert Bockemüller zu Hasselfelde Zwangs versteigerung gehöriger Grund⸗

im Sitzungssa ird, anzumelden J . n ann en dieselbe für kraf

folgender, dem Gemeinschuldner

a. 73,17 a Krautbergswiesen, eingetragen im Grundbuch Band II. Blatt 230,

3 Tagewerk Wiesen unfern des Hüttenfeldes ;

Hüttenröder Flur, e von Hüttenrode

dem Nebelsholze wischen Kerrmann

Memmingen, den 16. Februar 1887. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts.

Aufgebot. fiskalischen Behörde werden Die⸗ prüche auf ein bei unterfertigtem von Egloffstein'schen Debitmasfe gtes Sparkassenbuch zu 47. rt, ihre Ansprüche Aufgebotstermin⸗ „9 Uhr, dahier, l und Zinsen als Kgl. Fiskus überwiefen würde. den 29. April 1887. Königliches Amtsgericht. . Kgl. Ober⸗Amtsrichter.

Wenzel grenzenden Hälfte einer großen Wiese auf dem Schirmer, eldmark, eingetragen im Grund⸗ üttenrode Band II. Seite 1169, ag, den 5. August e., Nachmittags 23 Uhr,

chen Gasthofe zu

Auf Antrag der jenigen, welche Ans Gerichte aus einer vom Jahre 1822 hi O. erheben wollen, und Rechte spätestens bis zum Dienstag, den 28. Juni lf. anzumelden, widrigenfalls Kavita herrenloses Gut dem Gräfenberg,

Rübeländer F buche von H auf Freit

aufgefordert

im Spandaus lichem Amtsgerichte Bl welchem die zu überreichen h

Blankenburg, den 30. April 1887. 8 Amtsgericht.

Rübeland vor Herzog⸗ angesetzt, in othekenbriefe

ankenburg a. H. Hypothekgläubiger die Hyp

Herzogliche 3 i bb

Aufgebot. . Heinrich Hansemann in Osloß achstehenden vierprozentigen der Hannoverschen Landes« und Zinscoupons hm, wie er glaub⸗ Brande seines Wohnhaufes abhanden gekommen

In. Sachen, betr. die Erbpächter Sonder'schen Erbpachthufe Nr. VII. Abnahme der Rechnung des klärung über den Theilungs nahme der Vertheilun

Donnerstag,

Zwangẽversteigerung der zur Konkursmasfe gehörenden endorf wird zur Sequesters, zur Er⸗ plan, sowie zur Vor⸗ g Termin angesetzt auf den 2. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr. des Konkursverw waltung der Hufe wird auf 400 desselben auf 0 6 festgese Dargun i. M., den 3 Großherzogl. Amtsgericht. Beglaubigt: W. Twest, Act. Geh.

Der Ackermann

hat das Aufgebot d Inhaber- Obligationen Creditanstalt, vom 2. Januar 1884 an, welche i haft gemacht, bei dem 29. Juni

I) itt. E. Nr. 2) Litt. F. Nr.

3) Litt. B. Nr. 100 Thlr., wozu zuletzt Zinsscheine au Fälligkeitstermine 2. Janu für die Fälligkeitstermsne gegeben sind, beantragt. Der Inhaber wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1887, Vorm vor dem unterzeichneten Gerichte n seine Rechte anzume unden vorzulegen, widrigenfalls der Urtunden erfolgen wird. Hannover, den 24. April 1883. Königliches Amtsgericht, Abth. 15. gez. Pagenst echer. Ausgefertigt:

. . Meyer, Gerichtsschreiber⸗Geh. des Kgl. Amtsgerichts.

Bekanntmachung. gericht Ansbach hat folgendes Auf⸗

Schmiedmeister Unterrottmannsdorf ift im schein über 150 S des lan

vereins für Mittelfranken bruar 1887 Nr. 1432, au des Schmiedmeisters Leon rottmannsdorf, zu trage entsprechend bezeichneten Kassascheins auf auf denselben spätestens im K. Amtsgerichte Ansbach schein vorzulegen, wi desselben erfolgen wird. Aufgebotstermin wird anberaumt auf Donnerstag, den 1. D Vormitta und hat hiezu

zu Stubb

Das Honorar alters für Ver—

„, die Auslagen Hai 1887.

27600 vom 1. Januar 1872 30424 vom 1. Januar 1873 35621 vom 1. Januar 1873

19 Jahre ad 1 für die

ar 1878/87, ad 2 und 3 Januar 1879.

In Sachen, be

der zur Oercke'sch

stücke Nr. 176,

treffend die Zwangsversteigerung rsmasse gehörigen Acker⸗ 066g 171 7 5 Großherzogliche r Rechnung des Konkurs⸗ g über den Theilungsplan, Vertheilung Termin auf tags 10 Uhr,

gsplan und die Rechnung werden von heute an zur Ein⸗ auf der Gerichtsschreiberei

der Urkunden

17, 174 6etzt 16 neuen Charte) zu Wittenburg, hat da Amtsgericht zur Abnahme der verwalters, zur Erklaäͤrun sowie zur Vornah

den 28. Mai 1887, Zimmer Nr. 5,

ittags 11 Uhr, nberaumten Auf⸗ nelden und die Ur⸗ die Kraftloserklärung

ebotstermine

Der Theilun des Konkursverwalters sicht der Betheiligten niedergelegt sein. Wittenburg, den 2. Mai 1887 chumpelick, Gerichtsschreiber des Mecklenburg · Schwerin

Großherzoglich

Das K. Amts chen Amtkgerichts.

gebot erlassen:

Leonhard Hertlein Februar J. J. ein Fafsa⸗ dwirthschaftlichen Kredit- zu Ansbach vom 21. Fe⸗ 5gefertigt auf den Ramen Hertlein von Unter⸗ Verlust gegangen. Seinem An⸗ hiemit der Inhaber des seine Ansprüche ufgebotstermin bei dem anzumelden und den Kassa⸗ ftloserklãrung

, Wufgebot, arkassenbücher der hiesigen städtischen Spar⸗

a. Nr. S2567 über 68, August Kantim aus Nr. 196408 über 71,5 Eduard Kantimm aus C. Nr; 3438 über 92,26

Wilhelmine Wichmann, d. Nr. 58672 über 290,

die Instmannsfrau F

sind angeblich verloren Antrag der Eigenthüme treters, nämlich:

ad a. und b. des Vaters des

Kantim, in Spitz ad e. der Wilhelmine Wi

84 S, ausgefertigt für 8 t, ausgefertigt für , ausgefertigt für

58 AM, ausgefertigt für

8. 1 drigenfalls die Kra riederike Kantimm, geb. z

gegangen und sollen auf den r resp. ihres gesetz lichen Ver⸗

August und Eduard Instmanns August

chmanů in Spitzings,

ezember 1887, s 16 Uhr,

ntragsteller persönlich zu

Ansbach, den 4. Mai 1887. chreiberei des K. Sch

Amtsgerichts Ansbach. wa rz.

Friederike Kantim, geb. 6434]

Nr. 4020.

ebot des auf Marie Wettig lautenden Schimmer ing 8 Titt. E. Nr. 4203 der

äarz. 10 Sgr., De⸗

Schwalgendorf Abtheilung III. 105 Thlr.

7027

eingetragen:

Petzold. Carl Heese zu P

Potsdam.

Clara Johanna D und des Fräuleins

Blatt N

kommen sind.

VIII. Es haben bei

Pensions⸗ und Renten⸗ auf Gegenseitigkeit zu Pot

Todesfall in Höh

worden ist.

Auf den Antrag, w

aufgeführten Grundst

als Erbe Oltowski, die Urkunden,

ö Mit Bezug auf das diesseiti fertigung für kraftlos er⸗ gebot J. S. Gerhard Engels u. Cie., in

wegen Kraftloserklarung eines Is. Nr. 11583,

ng auf 11. Februar esene Termin nunmehr auf

Juni I. Is. rmittags d ihr, . chträglichen Beifügen, daß el gezogen ist,

gegen Unbekannte, Wechsels vom 16. D wird der in gedachter Verfügung I. Is. bestimmt gew greitag

o

angeordnet, mit dem na J. Auerbacher, auf welch in Weingarten (Bade Durlach, 23. Apri Der Gerichtsschreib (L. 8.) S

ezember v. en Gläubi

vor dem unterzeichnet gebotstermine ihre R L- V, VI und VIII bezeich

5. ee f ff

er des Großh. Amtsgerichts.

f die

Der Kötter Heinrich Ulms . Schöpping

Blatt 85 f Lohaus im Kspl. Schö zellen Flur III. Nr. 17 Schöppingen nach 1845 beantragt.

Es werden daher alle Die tbumsansprüche an jene Gr meinen, e, g,. solche b

Uhr, vor dem unterzei Zimmer Nr. 7

hat das Aufgebot

Nr. 5 Abtheilung II. Schõppinge

von Kspl. ür den Ackersmann b. dasjenige über die für den Wilhelm Berndes auf Sam mersh buche von Gut Linkenau eingetragenen 24 000 MS, C. dasjenige über die Dzombowski, Namens: C mine, Ferdinand, Justine und buche von Schnellwalde Rr. 7 getragenen 1500 ,

d. dasjenige über die für die Geschw mine und Charlotte

agene 7 der St. 8

Vorschrift des Gesetzez

anstehenden Termine der Ausschließung anzumelden. Ahaus, den 36. April 1857.

Königliches Amtsgericht. Sch

sind angeblich verloren gegangen. er tztgedachte Forderung der Ge— schwister Wilhelmine und Charlotte die auf Schwalgendorf ie , nn ! 3 n derrahke: Michael Radzimanowẽski eingetragene For minder ihrigen 3 Thlr. angeblich längst getilgt, Aufgebots verfahrens hin 8 39 i, nr m e n,. das ufgebot jener Dokumente resp. Räannsn gn Sparktgfsabuch Es werden deshalb die unbeka Posten resp. Dokumente, sonstige Rechtsnachfolger hie ann, . auf jene so; yr ñ pätestens in dem auf seine An sprüche den 22. September 1887, Vorm. an hiesiger Gerichtsstelle im Verhandl Nr. 2 anberaumten Termine geltend widrigenfalls sie mit ih Zeiten ausgeschlossen und erklärt resp. die P

. Aufgebot. I. Die Geschwister: 2 Landwirth M in Jarssum,

Ferner ist die le —n ischack sowie Nr. 73 und Gerswalde resp. Nr. 1 für derung von und haben die

, nr,

Posten beantragt. nnten Inhaber dieser deren Cessionarien oder rdurch aufgefordert, ihre Dokumente resp. Posten

ungszimmer zu machen, ren Ansprüchen für ewige die Dokumente für kraftlos osten werden gelöscht werden. flos erklärt werben Saalfeld O.⸗Pr., den 24. April 1887.

664 ; x bestehend in einer Königliches Amtsgericht.

abgebrochen) nebst Landes (früher Ban

Aufgebot.

che je in Abtheilung III.

J. Auf dem auf den Namen Müller verzeichneten Grundftück denburger Vorstadt Nr. 11: 667 Thale nebst Ho Zinsen für den

Es stehen im Grundbu 2. der J Rinder des 1) Reentije, ) Greetje, verehelichte 3) Heike Mensen Hülfe b. des Weert Hülsebus pr se H. Hülsebus pro ) nd sollen jetzt auf den Besitzer umgeschrieben werden.

II. Der Landwirth Mense Heeren zu Jarssum und der Schiffsrheder zu Petkum besitzen a. Barlage die im Grundbuche Band 1B1satt 2

des Zimmermeisters perehelichte

: Potsdam's Bran— Band TV. Blait Rr. 255 unter 9 3 Percipiendum Maurermeister Ernst

S * 14 Sgr, C. des Men eingetragen u II. Auf dem auf den Namen des Eigenthümers otẽdam verzeichneten Grundstück: ,, Teltower Vorstadt Band T5. Blatt kr. 173 unter Nr. 5: 6600 MS zu 50) und nach einer sechsmonatlichen Kündig Darlehn für den Fuhrh mann zu Potsdam. III. Auf dem auf den Namen mann Anders, Johanne Knebel, verzeichneten unter Nr. 2: 309 Th lehn für den Kossäthen Carl Hoe IV. Auf. dem auf den Namen des Fabrikanten Adam Weidemann verzeichneten Gru Potsdam Band XI. Blatt 500 Thlr. zu 50½ v Böttchermeister Jos

o verzinsliches ung zahlbares

errn Friedrich Wilhelm Rott⸗ registrirten 3 Gra

auf der Resing be b. Lücht die im alten Band 1 Blatt h

der Frau Arbeits- Charlotte Louise, Stolpe Blatt Nr. 40 verzinsliches Dar⸗ now zu Stolpe.

SGrundstück; registrirten 6 Gra Petkumer Hammri die Moorfenne gen Diese 6 Grase stehen im den Namen des Harm während obige 3 Grase des p. Hinrichs und des fehn eingetragen stehen. nun deren Umschreibun erden deshalb auf den benannten zeitigen Besitzer an den betre aufgefordert, dasselbe

lr. zu 50so

ndstuͤck: Stadt Nr. 797 unter Nr. J: erzinsliches Restkaufgeld für den eph Ludwig Leopold Bauer zu

V. Auf dem auf den Namen Peter Neuber verzeichnete dam Band XI. Blatt Nr. 760 go00. „t zu 5 o verzinsliches verwittwete Schlossermeister Eveline, geb. Escherich, zu P Drasdo, Eveline Christiane den Werkführer Ern letztere Beide zu Oeb

VI Auf dem au

des Zimmermanns n Grundstück: Stadt unter Nr. 18: Restkaufgeld für die

otsdam, die Wittwe Emma, geb. Krüger,

st Eduard Ferdinand hier anzumelden. w

geschlossen werden. Emden, den 25. April 1887.

Königliches Amtsgericht III. Thom sen.

f den Namen, der verwittweten hasar, geb. Jaener,

e tadt Potsdam 3000 M6 zu 6 ver⸗

orothea Balt

Helene Er Potsdam verzeichneten Grundstück S Blatt Nr. 614 unter Nr. 9: zinsliches und nach dreimonatlicher, be? pünktlicher Zinszahlung nicht vor dem 1. April Kündigung zahlbares Darleh meister Friedrich Petzholtz.

VII. Es sind bei der Königlichen Potsdam, Hinterlegungsstelle, welche auf dem jetzt Schaich gehörigen Grundst

Aufgebot.

Der am 28. April 1817 Caspar Kummerwie gnt. der Ehefrau Schreiner Diedrich geborne Fürste,

A 1876 zulässiger n für den Hof ⸗Maurer⸗

Regierung zu hinterlegt 900 4, m. Webermeister Albert ücke Nowawes Band J. 26 als Kauf⸗ llens dorf, geb. elichte Bertha en waren, und r Hebung ge⸗

der. Deutschen Lebens- Versicherungs · Gesellschaft Sdam ihr Leben auf den

b Frinke zu Versicherung die Police ausgestellt worden ist; ärter Marie Frinke, geb. ber welche Versicherung 1. Juni 1870 ausgestellt

elchen ad J und V je die dort ümer, ad Ii V und Hypothekengläubiger,

länger als 10 Jahren von d selbst sich entfernt h wird hiermit, nachd Todeserklärung beantragt spätestens im Aufgebotstern den 21. Februar 1888, Vor bei dem unterzeichneten Geri zu melden, widrigenfalls sein folgen wird. Soest, den 16. April 1887.

Königliches Amtsgericht.

Nr. 69 in Abtheilung II. Rr. geld für die verehelichte Wilhelmine Bo König, zu Potsdam und die unvereh

aase zu Nowawes eingetragen gewef bei der Zwangsversteigerung' voll zu

öhe von je 50 Thalern a der Bahnwärter Carl Gottlie Blumendorf, über welche Nr. 7496 vom 1. Juni 187

b. die verehelichte Bahnw Ultoski, zu Blumendorf, n die Police Nr. 7508 vom

Nr. 4478. Großh. Metzger Josef L. Februar 1787 zu Jahre 1808 oder 1 her von sich Nachr gefordert, binnen Jah oder Nachricht von sein geben, widrigenfalls er f

gültigen Besitz

ührte ückseigenth VII je die dort aufgeführten ad VIII der dort aufgeführte F

seiner verstorbenen Chefrau

Marie, geb. gestellt haben, werden ad 1

n werde und M welche über die bezeichneten Posten

Haverbeck i folgen n Band 14

ö Franz C ppingen eingetr

gen, welche Eigen, undstücke zu haben . is zu dem am 1

nse Heeren Hülsebus Barlage

Ehefrau des Particuliers J. geb. Barlage, in Petkum, 3) Ehefrau des Landwirths' J. W z . geb. . . Jennelt en folgende im Grundbuche von Jarssum Band 1 Blatt 2 zusammengeschriebene Immobilien: Landes zu Jarffum, aus einer Behausung, garten, kleinen Garten, Mannes und einer ganze auch Gräbern auf dem Ki

J. Lücht, Amn, Schroeder,

bestehend

einem großen Koßhl— Krautgarten, einer halben n Frauenbank i rchhofe, sodann

b. Zwei Grase Außendeich belegen (früher Band 1 Bla Einen halben Heerd Tandes Behausung und Kohlgarten, soda d II Blatt 2 Diemathe oder 9 Widdelswehr, Band 1 Blatt 16 Widdelew Diese Immobilien sind noch auf den Namen Menne Heeren Hülfebus Roelf Uden pro z, Ibeling Watzema pro ,

n der Kirche, 525 Grasen

Land unter Jarssum tt 1 Jarssum).

unter Jarssum, Viehhause sjezt nn 353 Grasen Jarssum).

Grase Stücklandet . genannt (früher

Namen der obigen

ülsebus Barlage ) an Jacobs gücht folgende Immobilien:

36 Widdelswehr

sen Stückland unter Widdelewehr Jacklappe genannt, che von Petkum

sen Meedland, belegen jn der ch an der Ostseite des Syhltieft,

im Grundbuche noch auf Hinrichs auf Iheringöfehn, Stücklandes auf den Namen

Hinrich Janssen auf Iheringk⸗

Die zeitigen Besitzer wünschen

g auf ihren resp. Namen.

Antrag der sub T und I

Alle, welche das Eigenthum

Grundbesitzungen beanspruchen,

Donnerstag, den 23. Juni 1887, 11 Uhr Vormittags idrigenfalls sie mit demselben aus⸗

geborene Ackersmann elcher nach Angabe U Honnert, Maria, gnt. Kummerwie, zu Lohne, und des Land⸗ Hegemann gnt. Rinke, zu Weslarn, seit er Rinken Kolonie da⸗ at und angeblich verschollen ist, orgedachten Personen die haben, aufgefordert, sich

mittags 11 Uhr, chte (Sitzungszimmer) e Todeserklärung er⸗

Amtsgericht hat heute ver Adam Rödel, geboren am Diedesheim, wanderte im S09 nach Spanien aus, ohne seit⸗ zu gehen. Derselbe wird auf⸗ resfrist sich dahier zu stellen, ietzigen Aufenthaltsort zu ür verschollen erklärt und seinen muthmaßlichen Erben in end⸗ gegeben würde.

Mosbach, den 2. Mai 1857.

Der K r gh Amtsgerichts. er.

s ij 3 1 Tuche h .

ost ; e Il die gshu⸗

A g

der in

hristoyp Pat gl. dom

4. Juli chneten Gerlich. bei Vermeldun

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 6. Mai

* 1085.

1887.

. gte gbriefe und Untersuchungẽ⸗Sachen.

Jwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3 Verkaufe, Verpachkungen, Verdingungen ze.

z Serloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

3. Fommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Attien Gesellsch.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Berufs Genossenschaften.

2

Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

2 ü ö 3 * j ö . . err

2 wangsvollstreckungen, m r Vorladungen u. dgl.

lẽhos] Edictalladung behufs Todeserklärung.

Der Bauaufseher Wilhelm Mierke, geboren am . ö zu Seehausen in der Altmark, uuleßt in Zellerfeld a. 6 wohnhaft, als Eisenbahn⸗ Hauauffeher, welcher sich Anfang Juni 1875 oder Biß aus seiner Wohnung entfernt hat, und üer welchen seitdem jede Nachricht fehlt, wird auf An: trag seiner ec fa . geb. Müller, hiermit

fgefordert, sich spätestens am nns, 636 1. Oktober 1888,

J

f iesigen Amtsgerichte zu melden, = 6 . erklärt und sein Vermögen den nächsten ,, Erben oder Nachfolgern über⸗ die erden wird. nig 3 welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde gehen können, werden zu deren Mittheilung, und alle Erb- und Dach fol gebergchtigte werden für den Fall der Todeserklärung zur Anmel⸗ dung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung auf⸗ gefordert, daß bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen wer⸗

den soll. . llerfeld, 26 April 1887. Seher .; Amtsgericht. Abtheilung III. gez. Kleefeld. . Richtige Ausfertigung: . ; Fed der, Aktuar. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7022 Edietalladung. Beim unterzeichneten Amtsgerichte ist vorgestellt: 1) Diedrich Anton Hinrichs, ein Sohn des Schusters

Eilert Janssen Hinrichs zu Sillenstede und dessen

Ehefrau, Johanne Henriette, geb. Clusmann, geboren

am 3. August 1854, sei im Jahre 1871 von Elefleth

aus in See gegangen und habe einige Monate nach seiner Abreise aus Konstantinopel geschrieben. Er sei in Galatz ö vom Schiffe gelaufen und

seitdem verschollen; .

16) i f Christophers, ein Sohn des Heuer⸗

manns Johann Hinrichs Christophers zu Moor—

warfen und dessen Ehefrau, Lücke Margarethe, geb.

Mammen, geboren am 11. Juni 1833, sei im

Jahre 1866 nach Chicago ausgewandert und habe

nie wieder etwas von sich hören lassen; . 8) Hillern Friedrich Peters, ein Sohn des Ar—

beiter- Johann Hinrich Peters zur goldenen Linie,

Gemeinde Middoge, und dessen Ehefrau, Catharina

Margareiha, geb. Frerichs, geboren am 26. Ok⸗

tober 1837, sei im Jahre 1854 von Bremerhaven

aus in See gegangen. Er habe in den 1860er

Jahren einige Male aus Afrika geschrieben und sei

seitdem verschollen; ;

n,, Hajen, eine Tochter des Schuh⸗

machers Hinrich Hajen zu Stumpens und dessen

Ehefrau, Maria Sophia, geb. Gerdes, geboren am

d. November 1839, sei im Jahre 1862 nach Nord⸗

amerika ausgewandert und fehle seit dieser Zeit von

ihr jegliche Kunde; ; ;

9 ö Jansfen Wilts, ein Sohn des Schiffers Johann Janssen Wilts zu Wangerooge und dessen Ehefrau, Teite Margarete, geb. Claassen, geboren am 24. November 1820, fei vor etwa 40 Jahren als Bootsmann in See, gegangen. Er habe etwa 4 Jahre später aus 6 , aber kein Lebenszeichen wieder von sich gegeben; .

3 Friedrich August Wilts, ein Sohn der ebengenannten Eheleute Wil ts, geboren am 20. November 1836, sei im Alter von ea. 17 Jahren mit einem holländischen Schooner on Brake aus in See gegangen und habe einige Jahre später von Antwerpen aus geschrieben. Seit etwa 30 Jahren fehle von ihm jeße Nachricht; ß

Y) Heinrich Adelbert Remmers, ein Sohn des früheren Kaufmanns Ludwig Heinrich Christoph Remmers zu Jever und dessen Ehefrau. Henrica, Wendelina, geb. de Vries, geboren am 3. Juli 1859, sei im Jahre 1859 auf dem Schiffe Fexyerland nach Amerika ausgewandert, habe dort Militair= dienste genommen und seit dem Jahre 1863 keine Nachricht von sich gegeben. Wahrscheinlich sei er in dem amerikanischen Kriege gefallen.

Auf desfälligen Antrag wird nun hiermit Termin

setz den

,, 25. Januar 1888,

zu welchem sich zu melden bezw. ihre Rechte anzu⸗

melden und im Falle der Abwesenheit einen im

Herzogthum Oldenburg wohnenden Bevollmächtigten

z aben:

i , Nr. 1 bis 7 inkl. genannten Ver⸗

schollenen, unter der Verwarnung, daß sie für 6

erklärt werden und ihr Vermögen, den in Folge

ihres Todes dazu zunächst Berechtigten verabfolgt ve en lehren der genannten 7 Verschollenen und

alle zur Nachfolge in das Vermögen detselhen .

sonst Berufenen, unter der Verwarnung, e f.

nicht ein von den . hinterlassener letzter

i in Anderes verfügt: ; ö sich Niemand meldet und als e . legitimirt, das Vermögen der r . für ö. loses Gut erklärt, im entgegengesetzten Falle . den sich als berechtigt Legitimirenden ausgehändig werden soll,

und

der nach dem Ausschlusse sich meldende und el ine er , alle nach dem Ausschlusse bis zur Anmeldung in Betreff des en g ge⸗ troffenen Verfügungen anerkennen muß und keine

Rechnungkablage fordern kann, sondern sein Anspruch i n die Bereicherung Derjenigen, welchen das Vermögen eingehändigt ist, unter Ausschluß der er hobenen Nutzungen, beschränken soll,

3) Diejenigen, welche Forderungen an die Ver⸗

hollenen zu haben glauben, unter der Verwarnung, 1 die ö 5 nach dem Ausschlusse ich Meldenden denjenigen gegenüber, welchen das Ver⸗ mögen eingehändigt ist, sich auf deren Bereicherung und unter Ausschluß der erhobenen Nutzungen be⸗ schränken soll.

Zugleich werden Alle, welche von dem Leben oder

Tode der Verschollenen Nachricht besitzen, zur Mit. theilung . an das unterzeichnete Amisgericht aufgefordert.

Die Angaben können mündlich zum Protokoll des

Gerichtsschreibers oder schriftlich gemacht werden.

Der Ausschlußbescheid und das Erkenntniß wegen

der Todeserklärung werden am

2. Februar 1888

abgegeben und nur einmal in den Oldenburgischen Anzeigen bekannt gemacht werden.

Jever, 1887 April 14.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht, Abth. Il.

Hemken.

[Joo] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Christian Nicolaus Ferdinand Friederich 66 Testamentsvollstrecker der Eheleute

Johann Ludwig Matthias Reinhard und Johanna

Friederike Wilhelmine Reinhard, geb. Paulsen, ver

treten durch den Rechtsanwalt Dr. Hartmann, wird

in Aufgebot dahin erlassen: ;

ö 96 Allö, welche an den Nachlaß des am 16. November 1880 hieselbst verstorbenen Boten der Sparkasse von 1827 Johann Ludwig Matthias Reinhard und seiner am 23. März 188. hie⸗ selbst verstorbenen Wittwe Johanna Friederike Wilhelmine, geb, Paulsen, Ansprüche und Jer. derungen zu haben vermeinen, oder den Be— stimmungen des von den genannten Chelenten am 2. Dezember 1879 errichteten, am 13. Ja⸗ nuar 1881 hieselbst publizirten wechselseitigen Testaments, wie auch den dem Testamg ute vollstrecker zu welchem durch Dekret der Vor⸗ mundschaftsbehörde vom 23. März 1881 An tragsteller ernannt worden) ertheilten Befugnissen zur alleinigen Vertretung des Nachlasses vor allen Gerichten und Behörden, insbesondere vor den Hypothekenbehörden, wider prechen, wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf .

Dienstag, den 28. Juni 1887,

19 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 5b, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe . i, . amburg, den 28. Apri 587.

6 mn gi Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.

Zur Beglaubigung: ;

Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

7008 Amtsgericht Hamburg. lige, Antrag i r , Pr. Donner, als Testamentsvollstrecker von Sophie Magdalena Mar⸗ garetha, geb. Sanken, des Heinrich Christian Wöhlck geschiedene Ehefrau, wird ein Aufgebot dahin er⸗ ! ö * t . Alle, welche an den Nachlaß der am 19. März 1887 hieselbst verstorbenen Sophie Magdalena Margaretha, geb. Sanken, des Heinrich Christian Wöhlck geschiedene Ehefrau, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗— stimmungen des von der genannten Erblasserin am 14. Dezember 1885 errichteten, am 31. März 1887 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der Ernennung des Antragstellers zum Testa—⸗ mentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen, insbesondere der Um schreibungs⸗ und Tilgungsbefugniß, widersprechen wollen, hiemit ,, n e, 6. An⸗ Widersprüche spätestens in dem au ö K den 25. Juni 1887, 19 , . eraumten Aufgebotstermin im unterzeichnete ,,, Dammthorstraße 1, Zimmer Nr. II, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be— stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch— tigten bei 95 9 , nfs, urg, den 27. April 1887, 5 J Hamburg. Civil Abtheilung VII. Zur Beglaubigung; ] Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

Amtsgericht Samburg. . lich, Antrag von z Rechtsanwalt Br. Brackenhoeft Namens seiner Ehefrau Thekla, geb. Piehler, 2j Anna Theresia Francisca Piehler, geborene Prahl, vertreten durch den e f elt Dr. Brackenheeft,

ird ein Aufgebot dahin erlassen:

363 fe welche an den Nachlaß des am 5. 6. Oktober 18386 bei Wanaaring in Neu⸗Süd⸗ Wales todt aufgefundenen eand. med. Manfred

iehler hinsichtlich welchen Nachlasseg die rl sicher ausweise Bescheinigung des Amts⸗ erichts Hamburg vom 9. März d. J, die Er⸗ kling abgegeben haben, diesen Nachlaß nur unter der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen Erb- oder sonstige Ansprüche und orderungen zu haben vermeinen, hiemit aufge⸗ ö. i, . 3 und Forde⸗ ätestens in dem a nn e,, den 12. Juli 1887, 10 Uhr Vormittags,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 109, Zimmer Nr. 2, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses, der Erbansprůͤche und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche und Forderungen gegen die Beneficialerben nicht geltend gemacht werden können. amburg, den 22. April 1857.

. ir ger Hamburg. Civil-Abtheilung V.

Zur Beglaubigung ö. . Romberg Dr., Gerichts⸗-Secretair.

700] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von ö Peltzer, E. F. Vogler, Rechtsanwalt Dr. J. Wolffson und Rechtsanwalt Dr. A. Wolffson als Testamentsvollstreckemn von Johann Rudolph Schröder, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A. Welffson und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 9. April 1857 hieselbst verstorbenen Johann Rudelph Schröder, persönlich oder in dessen Eigen schaft als früheren Mitinhaber der hiesigen Firma Schröder Gebrüder C Co, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be— stimmungen des von dem genannten Erblasser am 27. August 1853 errichteten, mit Nachträgen resp. vom 27. August 1883, 2. Juli 1884, 11. November 1884. 26. Dezember 1884 14. März 1885, 10. September 1885, 12. April 1886. 16. März 1887, 12. März 18387 und 22. März 1837 persehenen, am 21. Axril 188 hieselbst publizirten Testaments, insbesondere den den Antragstellern als Testamentsvollstreckern ertheiltes Befugnissen, speziell der Befugniß, den Nachlaß vor den Hppothekenbehörden zu ver—⸗ treten, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf ;

. Sonnabend, den 25. Juni 1887,

19 Utr Vormittags, k anberaumten Aufgebotstermin im unter eichgeten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, anzumelden und jwar Auswärtige unter Bestellung cines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten bei Strafe des Ausschlusses.

mburg, den 23. April 1887. , Hamburg. Civil-Abtheilung VI.

Zur Beglaubigung: . Romberg Dr.. Gerichts⸗Sckretär.

7 Amtsgericht Hanburg.

lie Antrag n n. Asmus Schmidt als Testamentsvollstecker der Eheleute Martin Thersen Schmidt und Marie Juliane Schmidt, geb. Nęyt⸗ baar, vertreten durch die Fecht anwãlte Dres, An⸗ toine⸗Feill und Dr. Otto Hübener, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle, welche an den Nachlaß des am 31. Juli . Wandsbeck verstorbenen Martin Thorsen Schmidt Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Marie Juliane, geborene Noothaar am 2. Mai 1851 hie elbst errichteten, am 14. April 1887 hieselbst publizirten Testaments, wie auch den dem Testamentzvollstrecker ertheilten Be⸗ fugnissen, widersprechen wollen, hiemit aufe gefordert werden, solche An und Widersprüche

ätestens in dem auf ; ö. Dienstag, den 28. Juni 1887,

10 , , ,, . . nberaumten Aufgebotstermin im unterze e Ann hn Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. l, anzumelden und, zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Justellungẽberoll mãch⸗

tigten bei Strafe des Ausschlusses.

burg, den 30. April 1887. S* e n gere Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VI.

ur Beglaubigung: ; ö Dr., Gerichts Sekretär.

7017 ; mtsgericht Samburg.

leg . Nicolaus Heldt, als Testaments⸗ vollstrecker von Catharina Sophia Conradina Ehrich, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle, welche an den Nachlaß der am 3 le 1887 hieselbst verstorbenen unverehe ˖ lichten Händlerin Catharina Sophig Conradina Ehrich, Erb oder sonstige AnsprÜche und . derungen zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von der genannten Erblasserin am 27. Februar 1879 errichteten, am 5. April 1887 hiefelbst publizirten Testaments, ins bes ondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments · vollstrecker, widersprechen wollen, hiemit aufge⸗ fordert werden, . An⸗ . ö und

erungen spätestens in dem au bia. 6. den 27. Juni 1887,

19 Uhr , , .

aumten Aufgebotstermin im unterze i nnn, w , , 10, Zimmer Nr 24, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

den 23. Mai 185373. . , Hamburg. Civil ⸗Abtheilung IV.

ur Beglaubigung: ; Rom b ö. Dr., Gerichts ˖ Sekretär.

Amtsgericht Hamburg. 1 Antrag . Rechtsanwalt Br. F. H. Wer als Testamentzvollstrecker der Eheleute Ludwig Friedrich Theodor Barchole alias Berkholz und Elifabetha Barcholc alias Berkholz, geb. Kalck⸗

brenner, zuerst verwittweten Töbing, dann ver⸗ . zuletzt geschiedenen Scharrer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle, welche an den Nachlaß des am 8. März . hieselbst verstorbenen Ludwig Friedrich Theodor Barchole alias Berkholz Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erb— lasser in Gemeinschaft mit seiner im Februar 1864 vorverstorbenen Ehefrau Elisabetha Barchole alias Beriholz, geb. Kalckbrenner, zuerst ver⸗ wittweten Töbing, dann verwittweten Kirchner, zuletzt geschiedenen Scharrer am 8. Novem her 1851 errichteten, am 19. März 1874 hieselbst vublizirten Testaments, insbesondere auch der Einsetzung des Antragstellers zum Testaments. vollstrecker und den demselben ertheilten Befug⸗ nissen und Vollmachten, widersprechen wollen. hiemit n,, ö ag An⸗ und

idersprüche spätesteus in dem au . n . den 29. Juni 1887,

10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden und zwar e, , unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten 5 K Ausschlusses.

Hamburg, den 30. Apri 87. . Kö. Hamburg. Civil-⸗Abtheilung J.

Zur Beglaubigung: .

Romberg Dr., Gerichts⸗-Sekretär.

7 Amtsgericht Harburg. . lich Antrag ö. Rechtsanwalt lor. Wehl und M. Keuschel, als Testamentsvollstreckern von Jo hanna Henrica Margaretha, geb. Küsel, des Johann Friedrich Christian Roggenthin Wittwe, hertreten durch den Rechtsanwalt Br. Wehl, wird ein Aufgebot in erlassen: . 9 3 g welche an den Nachlaß der am 24 März 1837 hieselbst verstorhenen Johanna Sentieg Margaretha, geb. Küsel, des Johann Friedrich Christian Roggenthin Wittwe, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 9. April 1883 errichteten, am 5. April 188 hieselbst publicirten Testaments, ins besondere auch der Einsetzung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen, namentlich auch zur Umschreibung, Verelausulirung und Tilgung von Hypotheken widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche zätestens in dem auf e,, den 25. Juni 1887, 19 Uhr e , ö nberaumten Aufgebotstermin im unterzei ö Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe ö . rg, den 30. Apri 7. ö Hamburg. Civil⸗-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: J Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

7 Amtsgericht Hamburg.

er, Antrag . Hugo Debald als Testaments⸗

vollstrecker von Heinrich Wilhelm von Döhren, ver

treten durch den , Kümpel, wird ein

Aufgebot dahin erlassen:

nuf tnf . an den Nachlaß des am 21. No- vember 1886 hieselbst verstorbenen dein rich Wilhelm von Döhren, früher in Firma H. W. von Döhren, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 17. Nevember 1886 errichteten, am 2. Dezember 1886 hiesclbst publicirten Testaments, wie auch den dem An- tragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen zur alleinigen Vertretung des Nacht lasses, namentlich vor den Hypothekenbehörden, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert wer. den, solche An- und Widersprüche spätestens in

m au ; . ö den 27. Juni 1887, 106 ,, ter etch nberaumten Aufgebotstermin im unterze ; . Amtsgericht, Dammthorstraße 19 Zimmer Nr. 25, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Sustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 29. April 1887. ö f Das Amtsgericht Hamburg., Civil-⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung; . Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

7 Amtsgericht Samburg. lag ga chen des 9 Johann Peter Daniel Wieg und Carl Johann Ludwig Wiebke als Testaments· vollstreckern der Eheleute Carl Wilbelm Oldenburg und Wilhelmine Catharine Louise Oldenburg, geb. Imbeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Blumenfeld, beantragten Aufgebots wird nachdem das über den Nachlaß des am 8. Januar 188 ver⸗ storbenen Ehemannes Carl Wilhelm Oldenburg er öffnete Aufgebotsverfahren eingestellt worden nun⸗ mehr das am 29. v. Mts. verfügte Aufgebot dahin erlassen: . Alle, welche an den Nachlaß der am . g ihr 1886 hieselbst verstorbenen Wil: helmine Catharine Louise, geb. Imbft des Carl Wilhelm Oldenburg Ebefrau, Erb⸗ eder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, der den Bestimmungen des von den gengnnten Eheleuten am 16. Juli 1880 gemeins un ert g teten mit 2 Additamenten vom 6. Novem 3 1881 und 20. Oktober 1883 versehenen, am 27. Januar