1887 / 106 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 May 1887 18:00:01 GMT) scan diff

35) Strzewiczek, Franz, geboren den 25. März 1862 zu Georgshütte, 36) Kkapton, Andreas, geboren den 18. Februar 1862 zu Hohenlohehütte, . 37) Anderka, Thomas, geboren den 2. Juli 1862 zu Kattowitz, 38) Bula, August Lorenz, geboren den 1. August 18652 zu Kattowitz, 39) Nawrath, Karl Thomas, 10. Dezember 1862 zu Kattowitz, 40) Nathmann, Josef, geboren den 30/18. De⸗ zember 1862 zu Losdz in Polen, zuletzt wohnhaft in Kattowitz, 41) Smylek, Laurenz, 1862 zu Kattowitz. 42) Widera, Ernst Karl, geboren den 24. Sep⸗ tember 1862 zu Kattowitz, ebenda zuletzt wohnhaft. 43) Finke, August, geboren den 19. Januar 1862 zu Laurahütte. . 44) Fabisch, Emil, geboren den 27. März 1862 zu Laurahütte, . 45) Rosenbaum, Louis, geboren den 27. März 1862 zu Laurahütte, 46) Walasch, Franz, geboren den 21. April 1862 zu Laurahütte, 47) Kraemer, Adolf, geboren den 30. Oktober 1862 zu Michalkowitz, 48) Drobik al. Suchanek, Hand geboren den 2. September 1862 zu Fannygrube, 49) Gawenda, Mathias, geboren den 19. Fe⸗ bruar 1862 zu , , , 50) Mikolayczyk, Wilhelm Karl, geboren den 8. August 1862 zu Myslowitz, 51) Sobezynski, Karl, geboren den 2. Sep⸗ tember 1862 zu Myslowitz, 52) Wittek, Albert, geboren den 15. April 1862 zu Myslowitz, 53) Florian, Thomas, geboren den 17. Dezember 1862 zu Janow, 54) Leschek, Karl Wilhelm, geboren den 30. Juli 1862 zu Janow, 55) Pyerszkansky, Thomas, geboren den 7. März 1862 zu Janow, 56) Schiwek, Karl, geboren den 22. November 1862 zu Janow, 57) Kowallo, Josef, geboren den 1. Juni 1862 zu Neudorf, 58) Kurpauek, Florian, geboren den 15. Juni 1862 zu Neudorf, 59) Udolf, Karl, geboren den 23. November 1862 zu Rosdzin, 60) Wozniok, Thomas, geboren den 20. Dezem⸗ ber 1862 zu Rosdzin, 61) Grzegorz, Johann, geboren den 10. Juni 1862 zu Schoppinitz, 62) Nikel, Friedrich, geboren den 25. November 1862 zu Siemianowitz, 63) Pawellek, Peter, geboren den 25. Juni 1862 zu Siemianowitz, 64) Strzewitzek, Franz, geboren den 25. März 1862 zu Siemianowitz, 63. Schliwka, Jakob, geboren den 17. Juli 1862 zu Siemianowitz, * 66) Cyga, Mathäus, geboren den 21. September 1862 zu Zalenze, zuletzt wohnhaft in Georgshütte, 67) Schuster, Bartholomäus, geboren den 21. August 1862 zu Zalenze, jetzt sämmtlich unbekannten Aufenthalts, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der . zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das zundesgebiet verlassen zu haben, oder nach er— reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten. Vergehen gegen §. 140 Str. G.⸗-B. Dieselben werden auf den 30. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, por die J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts hier zur Hauptverhandlung ' er Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civilvorsitzenden der Ersatz Kommission des Aushebungsbezirks Kattowitz zu Kattowitz Über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Beuthen O.⸗S., den 18. April 1887. Königliche Staatsanwaltschaft.

geboren den

geboren den 7. August

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

7344

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem

roclam finden zur Zwangsversteigerung des dem

teinbrücker Albert Lebahn zu Wittenburg gehörigen, mit einem Wohnhause bebauten Gartens Nr. 184 am Lehsener Wege zu Wittenburg mit Zubehör Termine: 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am 21. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am 13. August 1887, Vormittags 109 Uhr, ß,, Nr. 5 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes att.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom H. Juli 1887 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Referendar J. Schmidt ju Wittenburg, welcher Kaufliebhabern nach vor— if Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ tücks mit Zubehör gestatten wird.

Wittenburg, den 5. Mai 1887. N Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Schumpelick.

I 336

In Sachen des Arbeitsmanns Heinrich Rieks zu Timmerlah, als Vormundes für seine Enkeltochter Helene Rieks daselbst, Klägers, wider den Händler und Arbeiter Fritz richtig: Christian Fritz Fricke zu Uefingen, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen, unter Versiche⸗ rungs. Nummer 45 zu Uefingen belegenen Anbauer - wesens nebst Zubehör, insbesondere einer Fläche von insgesammt 34 Qu.⸗Ruthen 201 Qu.Fuß 7 a

, . dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf 2 den 23. August d. Is. , achmittags 3 Ühr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Salder in der Witte schen Gastwirthschaft zu Uefingen angesetzt, in welchem die e shui die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Salder, den 22. April 1887. Herzogliches Amtsgericht. Kunze. 7343 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Arbeiter Wilhelm Schwartz zu Sternberg gehörigen Wohnhauses e. p. Nr. 10 daselbst, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rech⸗ nung des Sequesters zur Erklärung über den Thei⸗ lungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 18. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden von heute an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗

gelegt sein. Sternberg i. Meckl., den 4 Mai 1887. Lühr, Gerichtsschreiber des Großherzoglich

Mecklenburg ˖Schwerinschen Amtsgerichts.

7377 Oeffentliche Zustellung.

In der gerichtlichen Theilungssache des Nicolas Frank, ohne Gewerbe, in Dieblingen wohnend, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, gegen 1) Elisabeth Frank, Ehefrau von Ludwig Senne, Glaser. 2) Nicolas Frank, Heizer, 3). Johann Nicolas Frank, ohne Geschäft, alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, ist durch den beauftragten Notar Culmann zu Forbach Termin zur Vornahme der verordneten Lizitation bestimmt auf

den 16. Mai 1887, Nachmittags 1 Uhr, zu Dieblingen in einem am Tage der Verhandlung noch näher anzugebenden Lokale. Die Verklagten werden zu diesem Termine hierdurch vorgeladen. Saargemünd, den 3. Mai 1887.

Der Obersekretär:

Erren.

73351 . In der Zwangs vollstreckungssache 1) des Kaufmanns F. C. Brückmann hieselbst, Klägers, gegen den Kaufmann B. Mielziner hiefselbst, als Konkursverwalter im Konkurse über das Ver— mögen der Wittwe des Papierfabrikanten Carl Heine, Bertha, geb. Meder, in Firma Wwe. Heine & Sohn, allhier, Beklagten, 2) des Kaufmanns M. Fränkel, in Firma H. Rein⸗ hardt jr. Nachfolger hieselbst, Klägers, gegen den Kaufmann Gustav Heine, früher hier, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, 3) des Rechtsanwalts Heymann hieselbst, als Voll⸗ streckers des Testaments des verstorbenen Rechts anwalts und Notars Egmont Lucius und dessen Ehefrau Louise, geb. Wiepking, sowie in Vollmacht der Erben der genannten Eheleute Lucius, Klägers, gegen; a. den Kaufmann B. Mielziner hier, als Heine'schen Konkursverwalter, b. die Wittwe Heine, als Vormünderin ihrer minderjährigen Tochter Martha Heine hier, . den Kaufmann Max Wilhelm Her— mann Heine, früher hier, jetzt unbekannten Aufent— halts, d. den Kaufmann Gustar Franz Heine, früher hier, jetzt zu Kansas City, Missouri, Beklagte, 4) des Kaufmanns Franz E. Brückmann aus 8 jetzt hier, Klägers, gegen den Kaufmann ustav Franz Heine zu Kansas City, Beklagten,

o) der Firma Hahn & . hieselbst, Klägerin, gegen den Kaufmann Gustav Heine, früher hieselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,

6) des Kaufmanns B. Mielziner hieselbst, als Heine'schen Konkursverwalter, Klägers, gegen den Kaufmann Max Heine, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe dez Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 15. Juni d. J6., Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 41, anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteber hiermit vorgeladen werden. Braunschweig, den 30. April 1887.

erzogliches Amtsgericht. VI.

Rhamm.

7342 In der Zwangsvollstreckungssache: I) der Chefrau des Oekonomen Max Dieckmann,

Marie, geb. Helvogt in Helmstedt,

2 der unverehelichten Elise Helvogt in Goslar, 3) des Kaufmanns Louis Helvogt in Zürich,

4) des Kaufmanns Ernst Helvogt, fruher in Gos—⸗ Jar, jetzt in Zürich,

Kläger, wider den Kaufmann Eduard Rhien aus essen, jetzt in Braunschweig, Bellagten, wegen vpothekkapitalszinsen, werden die Glaäubiger auf⸗ gefordert, ihre n lin e unter Angabe des Be⸗ trages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben— enn g, binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.

Zur Erklärung über den . sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 25. Juni 1887, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Schöppenstedt, den 20. April 1887. Herzogliches Amtsgericht. Stünkel.

los 3z 49] Aufgebot.

Die Dienstmagd Clara Haas zu Balkhausen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Riffart in Köln, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der städtischen Spar⸗ kasse zu Köln über 891, 97 *, eingetragen unter A. 24 Fol. 566, beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 4. November 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine

26 4am, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 15. Apri . verfügt, auch die

wird. Köln, den 5. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. XI. In Vertretung: (ge;) Sta tz, Gerichtsassessor. Für die Richtigkeit: (L. 8.) Kum p, RKanzleirath, Erster Gerichtsschreiber.

1 Aufgebot. . . Auf den Antrag des unverebelichten Dienstmädchens Emma Hantke zu Ebersdorf bei Sprottau wird das Aufgebot des auf den Namen Emma Hantke in Glogau am 8. Juli 1884 ausgestellten, am 13. Juli 1885 über 73, 23 M lautenden Sparbuches Nr. 36 566 der Glogauer städtischen Sparkasse beschlossen und ein Aufgebotstermin auf den 30. November 1887, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Der Inhaber dieses Sparbuchs wird auf⸗ fee t. spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte ei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung desselben erfolgen wird.

Glogau, den 29. April 1837. Königliches Amtsgericht.

49811 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr. Nr. 245 TV. über 124 M6 37 5, , für Emil Urbschat, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, des Kellners Emil Urbschat (alias Koske) in Moskau zum Zwecke der neuen Ausferti⸗ gung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber 6. Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ ermin,

den 14. Juli 1887, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 63) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Königsberg i. Pr., den 1. Januar 1887.

Königliches Amtsgericht. XI.

64589 Bekanntmachung. Das Quittungsbuch der Sparkasse des Kreises Strasburg zu Strasburg für die Johann Jezio⸗ nowskischen Minorennen über noch 407 S 17 4 nebst Zinsen ist angeblich verloren gegangen und soll' auf den Antrag des Vormundes der gedachten Mi—⸗ norennen Besitzer Anton Sontowski in Trepki zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es werden die Inhaber des Quittungsbuchs auf⸗— gefordert, spätestens im Termin am 11. Ottober 1887, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. Strasburg, den 21. März 1887. Königliches Amtsgericht.

(64590 Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Stras—⸗ burg W.Pr. Nr. 2206, ausgestellt für die Adam Chechlowski ichen Minorennen aus Jellen über 49 80 und Zinsen ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Vormundes derselben, Einsassen Johann Gajewski aus Jellen zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuches aufgefordert, spätestens im Termine

am 11. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. Strasburg, den 23. März 1887.

Königliches Amtsgericht.

7349] Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Anna Maria Caroline Mayer, geb. Pfeiffer, zu Ludwigsburg (Württemberg) werden Alle, welche aus der von der Mecklenburgi⸗ schen Lebensversicherungs⸗ und Sparbank zu Schwerin unter dem 3. . 1876 auf das Leben ihres verstorbenen Ehemannes Jacob Mayer zu ihren Gunsten ausgefertigten, auf 2000 lautenden, an⸗ geblich in Verlust. gerathenen Lebensversicherungs⸗ g Nr. 4763 Litt. A. Ansprüche und Rechte zu aben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem am 12. Inli 1887, Mittags 12 Uhr, SBGerichtszimmer ⁊, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Termin anzumelden unter dem Nachtheil, daß die gedachte Urkunde für kraftlos wird erklärt werden. Schwerin, den 30. April 1887.

n , Amtsgericht.

Zur Beglaubigung:

(L. S.) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber.

53130 Aufgebot. Der Apotheker Bernhard Werner zu Dresden, Sedanstraße 25, vertreten durch den Justizrath Melchior zu Dortmund, hat das Aufgebot der ihm angeblich im Winter 188485 abhanden gekommenen zwei Aktien der Union, Actiengesellschaft für Berg—⸗ bau, Eisen⸗ und Stahl⸗Industrie! zu Dortmund, und zwar Litt, A. II. Emission Nr. S6 751 und 386 752, jede über 300 M lautend, beantragt. Der Inhaber dieser Actien wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Oktober 1887, n,, m. 11 Uhr, an hiesiger Gexichtsstelle. Zimmer Rr. 25, an—⸗ beraumten Termine seine Rechte anzumelden und die Actien vorzulegen, widrigenfalls die letzteren werden für kraftlos erklärt werden. Dortmund, den 29. Januar 1887.

Königliches Amtsgericht.

loh203] Aufgebot.

Die Magdalena Grosell, ledig, großjährig, zu Epfig bei Barr wohnend, hat das Aufgebot eines zu Verlust gegangenen 4500 Pfandbriefs Nr. 9794 S. L. Littera 0. aus der Pfandanleihe von 1875 der Aktiengesellschaft für Boden⸗˖ und Kemmunal⸗ kredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 15. Jannar 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Civüsitzungssaal,

widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen

melden und die Urkunde vorzulegen, widri die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen 36 Straßburg, den 1. Januar 1887. Das Kaiserliche Amtsgericht. gez; Bochkoltz. Beglaubigt: Weidig, Gerichtsschreiber.

(48213 Aufgebot.

Wittwe Hedwig Charlotte Ulricke Erdmuthe Reichhelm, geb. Schmidt, Hermann Walter Reich⸗ helm und Magdalene Minna Hedwig Reichhelm sämmtlich in Berlin, haben das e got beantragt zur Kraftloserklärung der von der Lebens. unp ning Werten e Ge en cha Janus! in Ham⸗

urg auf das Leben des Friedrich Hermann * helm in Berlin ausgestellten Policen Nr. 35322 in. 435 Thlr. t. Ert,

Nr. 36074 groß 80 Thlr. Pr. Ert. beide Policen zahlbar beim Tode des Versicherten an dessen Erben.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf

Donnerstag, den 7. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstr. 10, Zimmer Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermine sein Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er folgen wird.

Hamburg, den 20. Dezember 1886.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

(sõbb7 9] Aufgebot.

Der Friedrich Wilhelm Goetz, Kaufmann zu Köln am Rhein, vertreten durch Rechtsanwalt J. Hendrichs ebendort, hat das Aufgebot eines am 23. März 1836 von Ferdinand Loeb zu Gemünden an eigene Ordre auf Fräulein Pulch & Schmidt zu Kastellaun gezogenen, von Letzteren acceptirten, an den Antragsteller in blanco girirten, drei Monate dato fälligen Wechsels über Einhundert zwei und zwanzig Mark beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Kirchberg, den 8. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht.

(ö6 347 Aufgebot. Nachstehender Wechsel:

Waltrop den 24. März 1882. Für M. 59. R. W. Drei Monate nach dato zahlen Sie gegen diesen Prima-Wechsel an die Ordre des Herrn Franz Koene die Summe von Mark neun und fünfzig R. W. den Werth in Rechnung und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht.

Herren Wiskott et Comp. (gez.) B. W. Stöve . Dortmund ist dem Kaufmann Franz Koene zu Haltern angeblich abhanden gekommen und wird auf dessen Antrag hiermit aufgeboten. Demgemäß wird der unbekannte Inhaber dieses Wechsels hierdurch aufgefordert, spätestens in dem am 19. September 1887, Vormittags 12 Uhr, Terminszimmer 21, anstehenden Aufgebotstermine sein Recht bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird. Dortmund, den 7. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht.

1 Aufgebot.

Im Grundbuche für die Gemeinde Eitzum ist auf der in Band II. A. Artikel 64 verzeichneten Köthner⸗ stelle Nr. 51 in Eitzum zu Gunsten der verstorbenen Ehefrau Marie Rinne, geb. Bode, eine Hypothek über eine Brautschatzforderung von 14 100 ½ ein⸗ getragen. Die darüber ö Urkunde ist nicht aufzufinden.

Auf begründeten Antrag der Ehefrau Amanda Witte, geb. Rinne, zu Eitzum wird der Inhaber jener Urkunde aufgefordert, dieselbe spätestens in

dem auf Mittwoch, 7. Dezember 1887, Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine vor⸗ zulegen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Elze, den 20. April 1887. Königliches Amtsgericht. Lüntzel.

T7348 Aufgebot. Die Erhen des zu Bernburg verstorbenen Rentiers Wilhelm König haben das Aufgebot des Hypotheken⸗ scheins d. d. Bernburg, 9. Februar 1822, über 500 Thlr. Gold mit Stückquittung vom 31. März 1836 über 140 Thlr. Forderung ihres Erblassers an den Oekonomen Heinrich König in Bernburg Waldau eingetragen auf dem in den Grund⸗ akten J. 1491 geführten an der Magdeburger⸗Straße PE. 2 in Waldau belegenen Hausgrundstücke nebst Zubehör beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. November 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. XI., anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bernburg, den 27. April 1887. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

gez. Haenisch.

Ausgefertigt: ö L. S) Karnof sky, Bureau ⸗Assistent, i. V. des Gerichtsschreibers Herzogl. Amtagerichts.

(609765 Das Königl. bayr. Amtsgericht Bruck hat unterm 15. Februar 1887 nachstehendes Aufgebot eee gn: Auf dem Anwesen Hs. Nr. 1 der Wirthseheleute Innozenz und Viktoria Lampl in Tegernbach ist im vpothekenbuche des K. b. Amtsgerichts Bruck and J. Seite? auf Grund Uebergabsvertrags vom 2. Oktober 1792 für den Müller Mathias Hartl von Haimhausen und bezw. dermalen dessen etwaige Erben ein Darlehenskapital von 200 Fl. unterm . Mai 1828 vorgemerkt und . am nãmlichen Tage hiergegen wegen Zahlung Protestation ein⸗

Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗

getragen worden.

; des Rechtsanwalts Bürgerling in 3 12 der Lampl'schen Chelente ergeht an 1 welcher auf diese Forderung 6g 362 wien glaubt. die Aufforderung, seine i. e geet⸗ binnen 6 Monaten, spätestens aber in

m Sitz unge zimmer Nr. 231. stattfindenden sebetẽtermine vom

Vormittags 9 Uhr, J

lden unter dem Re tsnachtheile, daß im Falle en rlassung der Anmeldung die Forderung für „chen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht

den 4. März 1887. Der K. b. Gerichtsschreiber: Heim.

Peu,

7 Ausfertigung. . Aufgebot. 3 zachdem die Maurersehefrau Christina Dümig marktheidenfeld unterm 24. Januar bezw. Februar 1887 den Antrag gestellt hat, den nach ier ausgewanderten und, nun verschollenen Maurer ann Albert von Trennfeld, geboren am 5. Mai h, für todt zu erklären, ergeht in der Erwägung, „öiefer Antrag zulässig erscheint, Aufforderung; m den Verschollenen, spätestens in dem unten bestimmten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich sich bei dem unterfertigten Gericht mjumelden, widrigenfalls er für kodt erklärt verden wird; . ö an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotzverfahren wahrzunehmen; an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verfchollenen Kunde geben können, hierher Nittheilung zu machen. 1ygebotstermin wird auf. Dienstag, 27. März 1888, Vormittags 9 Ühr, zier anberaumt. ö Rarktheidenfeld, 20. April 1887. Königliches Amtsgericht. gez. Menzel. . ö Femäß §. 187 und 825 der , nung bringe ich vorstehendes Aufgebot zur all— meinen Kenntniß. . . Narktheidenfeld, 20. April 18875. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Lermer.

. 1 1

1 Todeserklůrung. uf den Antrag des Arbeiters Heinrich Biel aus ktter wird die . im 6. April 1851 zu Ohlendorf geboreng, im Jahre 1865 nach Rußland ausgewanderte Marie Sophie Henriette Biel, . chdem sie fich innerhalb der in der Ediktalladung s unterzeichneten Gerichts vom 14. Februar 1885 dir vorgeschriebenen, am 14. April 1887 abge⸗ enen Frist nicht gemeldet, auch von ihrem Fort⸗ n sonstige glaubwürdige Nachrichten nicht einge⸗ zen sind, für todt erklart. . zugleich werden etwaige Erb oder Nachfolge, mebtigte, soweit sich solche noch nicht gemeldet ben, nochmals zur. Anmeldung ihrer Ansprüche geordert, widrigenfalls bei Ueberweisung des Ver, enz der Verschollenenen auf sie keine Rücksicht nommen werden wird. Liebenburg, den 30. April 1887. Königliches Amtsgericht. Fuhrberg. Beglaubigt und veröffentlicht: R. Teckener, Sekretär, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.

ö ; 5 4503. Das Gr. Amtsgericht Kenzingen hat mne beschlossen: . ö . Ihn von Endingen ist im Jahre 15 ch Amerika ausgewandert und hat seit dem Jahre z keine Nachricht mehr von sich gegeben. uf Antrag der Emma Klorer, verehelicht mit hton Bürkle, der Karolina Klorer, ledig, des sceph Kurrus, Bäcker, als Vormund der minder⸗ Urgen Sophie Klorer, des Max Klorer, als Vor— und der minderjährigen Frieda Klorer, alle von swingen, wird derselbe aufgefordert, binnen Jahresfrist sichricht von sich hierher gelangen zu lassen, nrigenfalls er für verschollen erklart und sein Ver⸗ hen den oben genannten muthmaßlichen Erben sselben gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Fetz 6 wird. kenzingen, 3. Mai 1887. Der Gerichtsschreiber: (L. 8.) Nuß.

i Ediktalladung. Die Eva Maria Dietrich von Groß⸗Umstadt starb is mit Hinterlassung eines Testaments, in welchem Fristian Metzger, Pflegsohn des Schwagers Adam hiezzer zum Erben eingesetzt wurde. Auf Antrag Erben des Christian Metzger, nämlich des Hein⸗ 6 und Adam Metzger aus Groß ⸗Umstadt wird dem Amerika mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Fruder der Eng Maria Dietrich, Heinrich Dietrich z dessen Erben aufgegeben, sich im Aufgebots⸗

mine: Freitag, 1. Juli 1. J. Vormittags 9 Uhr, her die Aechtheit und Rechtsbeständigkeit genannten keftaments zu erklären, andernfalls sie hiermit aus. sichloffen würden und das Testament vollstreckt enden würde, ; Groff· imftadt, den 1. Mai 188, Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

347 ; ö Auf Antrag des Kurators des im wiege ISfo / ü vermißten und seitdem verschollenen Bilhelm Röding, Sohn des Fuhrmanns und Han elzmanns Feinrich RKöding hiers, wird der gedachte, n September 16495 angeblich geborene Wil helm K aufgefordert, sich spãtestens in dem ju au

Dienstag, den 15. November 1887,

Morgens 10 uhr,

vr dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter-

sein im hiesigen Deposito befindliches Vermögen als Erbschaft behandelt werden wird. Deer. Lemgo, den 21. April 1887. Fürstliches Amtsgericht. I. Pothmann.

6 Aufgebot.

Der am 24. April 18355 in Kosten geborene Gast⸗ wirth Theophil Gronowiez hat seinen Wohnsitz Kosten zu Anfang der 1860er Jahre verlassen, um nach Amerika auszuwandern. Seitdem ist über ihn keine Nachricht in seine Heimath gelangt. Auf den Antrag seiner in Kosten zurückgebliebenen Ehefrau Julianng, geb. Majeska, vertreten durch den Rechts anwalt Karczewski in Kosten, wird der ꝛc. Gronowicz daher aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, neues Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 10, auf den 1. März 1888, Vormittags 115 Uhr, anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Fosten, den 265. April 1887.

Königliches Amtsgericht.

7345] Aufgebot. . Von dem unterzeichneten Königlich Sächsischen Amtsgerichte ist ‚. auf Antrag 1) des Hausbesitzers und Zimmermanns Johann Friedrich Werner in Burgberg wegen Löschung der auf Folium 27 des Grund⸗ und , . für Burgberg in Rubrik III. sub r. 4sSMVb. für Johann Friedrich Mildner und deßsen Ehefrau Friederike Mildner, geb. Julich, einschließlich von 10 Thalern Begräbnißgeld für Beide einge⸗ tragenen Termingelder im Betrage von Einhundert Thalern 300 M6 , Y. des Königlich Sächsischen Staatsfiskus behufs Ermittelung der möglicherweise vorhandenen unbe⸗ kannten Erben der am 3. Oktober 1885 in Fuchshain im Alter von 59 Jahren verstorbenen Johanne Ro⸗ sine, verw. Heinold, geb. 3 ferner

auf Antrag . ö der Frau Melanie Berthold, geb. Cichorius, des Fräulein Elisabeth Sophie Cichorius

und der Herren Gebrüder Georg Ernst und Johann Ernst Cichorius, . insgesammt aus Grimma,

Todeserklärung ihres Oheims, des am 36. August 1830 in Grimma geborenen Carl August Cichorius, welcher bereits vor dem Jahre 1867 nach Brafilien ausgewandert und über dessen Leben weder durch ihn noch durch einen Andern seit länger als 26 Jahren Nachricht vorhanden ist, das Aufgebots⸗ verfahren einzuleiten beschlossen worden und werden

demnach j u I.

3 die Inhaber der unter J aufgeführten Hypothek, bez. deren Erben, Rechtsnachfolger und sonstigen etwaigen Berechtigten und die möglicherweise vorhandenen unbekannten Erben der unter 2 genannten verw.

Heinold

behufs

zu II. ; Carl August Cichorius hiermit aufgefordert, ö in dem u

zu I. auf den 28. Juni 16 Vormittags 10 Uhr,

zu II. . auf den 15. November 1887, Vormittags 10 Uhr, ö anberaumten Aufgebotstermine zu erscheinen, bez. spätestens in diesem Termine ihre Rechte und An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls

zu J. die Löschung der unter 1 bezeichneten Hypothek er⸗ folgen wird und die möglicherweise vorhandenen un⸗ bekannten Erben der unter 2 aufgeführten verw. Heinold ihrer Ansprüche an deren in einer am JI4. April vorigen Jahres bewirkten Sparkassen⸗ einlage von 37 ½ 20 3 bestehenden Verlassenschaft für verlustig und

zu II. ; Carl August Cichorius für todt werden erklärt werden, auch des Letzteren Vermögen, welches im Juni vorigen Jahres 12315 M O3 betragen hat, den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird. J Grimma, den 25; April 1887. Das Königlich Sächs. Amtsgericht. Forkel.

lips Beschluß.

In Sachen, das Aufgebotsverfahren über den Nachlaß der hierselbst verstorbenen, am 23. Mai i551 zu Buensen geborenen, unverehelichten Johanne Thristine Rannenberg betr., wird unter Bezugnahme auf unfere Bekanntmachung vom 16. Februar d. Is. abermaliger Termin zur Anmeldung von Erhrechten an diesen , und von Ansprüuͤchen auf Befrie⸗ digung aus dem Nachlasse auf

Donnerstag, den 30. Juni d. Is., Morgens 11 Uhr,

vor Herzoglichem Amisgerichte hiefelbst, Zimmer 27,

,,, zwar unter den früher angedrohten

Rechtsnachtheilen: (

6. . Rachlaß, wenn sich kein Erbe findet, für erblofes Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber den sich Legitimirenden ausgeantwortet werde, daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Egltimirende alle bis dahin über den Nachla getroffenen Verfügungen anzuerkennen ö au weder Rechnungkablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine An eg au das zu beschränken habe, was von der Erbschaft no vorhanden, .

ö ferner nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Forderungen auf die ö r er: 29. April 188

rann eig, 29. ; ee ii es Amtsgericht. 1X.

gej. H. Wegmann. . Beglaubigt: C. Ehlers, Gerichtsschreiber.

6995 ; leren, In Sachen, den Nachlaß des weil.

treters der bis jetzt aufgetretenen und bekannt ge⸗ wordenen Intestaterben des Erblassers Alle, welche ein gleich nahes oder näheres Erbrecht zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solches binnen 8 Wochen und spätestens in dem auf Dienstag, den 14. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr, ö an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine so ewiß anzumelden und durch Legitimation klar zu 3 als sonst Diejenigen, welche sich gemeldet und legitimirt haben, als die wahren Erben angenommen werden sollen und der Nachlaß ihnen ausgeantwortet werden wird. . Die nach dem Ausschlusse sich Meldenden und Legitimirenden haben alle bis dahin über den Rachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern ihre Ansprüche auf das zu beschränken, was von der Erbschaft noch vorhanden ist. . Lemgo, den 15. April 1887. irn he. Amtsgericht, Abtheilung II. Brandes.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 25. April 1887. Wagner, Aktuar. . In Sachen der lg cer des Johannes Riehl von Linfingen und Genossen, betreffend Aufgebot von Hypotheken und Urkunden F. 5, 6, 7, 8, 12. 13, fe, 15, 16, 15, iF, 13. 30, z1, 22, 234, 25, 37 do 1836, erkennt das Ränigliche Amtsgericht zu Ziegen hain, Abtheilung J., durch den Amtsrichter Winkler für Recht: . . Es werden hiermit für erloschen: die Hypotheken: .

1) die Obligation vom 12. April 1856, ausgestellt von den Johann George , Eheleuten über 4975 Thaler Darlehn zu Gunsten des Schullehrers Christian Rabe zu Linsingen und abgetreten im Rest⸗ betrage von A5 Thaler nach Cession vom 5. No= vember 1859 an Hans Curth Euler daselbst F. 5/86 (Bd. J. Bl. 86 G. W. B. und Abth. III. Rr. 2 Art. 12 von Linsingen), ö 2a. 200 Thaler Darlehn nach Obligation vom 10. April 1819 für Johannes Weitzel zu Gebersdorf (älteres G. W. B. II. 55 und Abth. III. Nr. 1 Art. 51 von Gebersdorf), . 2e. 400 Thaler Darlehn nach Obligation vom 22. Februar 1849 für Johann Heinrich Ochs zu Leimsfeld (G. W. B. J. 16 und Abth. III. Nr. 4 Art. 51 von Gebersdorf) F. 6/88 Sa. 50 Thaler Darlehn nach Obligation vom 14. Oktober 1845 zu Gunsten des Schullehrers Thomas Koch zu Kappel (G. W. B. L. 101 und Abtheilung III. Nr. 3 Art. 27 von Frielendorf) = F. is 66 * . 102. 40 Thaler Darlehn nach Obligation vom 19. September 1859 für den Kaufmann Heinemann einemann zu Borken (G. W. B. IV. 72 und bth. II. Rr. 1 Art. 22 von Todenhausen) F. jb ss = - 11a. 60 Thaler Darlehn nebst 5o½!a Zinsen nach Obligation vom 5. Mai 1817 für Heinrich Koch von . (ält. G. W. B. Dag. 607 und Abth. III. r. 1 Art. 464 von Ziegenhain), . 110.) 260 Thaler Darlehn nebst 45 Thaler jähr⸗ lichen Zinsen nach Obligation vom 24. Februar 1815 flir die Wittwe des Apothekers Struwe zu Ziegenhain lält. G. W. B. pag; 60 und Abth. Il. Nr. 2 Artikel 464 von Ziegenhain) E. I6 / Ss -

12a. 40 Thaler Darlehn eh 5 0 ο Zinsen nach Obligation vom 4. Mai 1824 für den Rathsver⸗ wandten Balthasar Dietzell zu Ziegenhain (G. W. B. Bd. J. Bl. 66 und . If. Nr. 1 Art. 564 von Ziegenhain) FE. .

. 150 Thaler Darlehn nebst 4 Zinsen nach Obligation vom 8. Juni 1816 und Cession vom T2. Fanuar 1818 für Johann George Ritter zu Leimbach (ält. G. W. B. P. 281 Abth. III. Nr. 4 J, und . III. Nr. 1 Art. 573 von

iegenhain) F. 18. 86 —, . ö 9 a. 156 Thaler Darlehn nebst 40½ Zinsen nach Obligation vom 14. Mai 1828 für den Auszüger Fonrad Kurz zu Obergrenzebach (G. W. B. Bd. J. Blatt 7 und Abth. II. Nr. 6 Artikel 31 von Zie⸗ genhain) F. 20 86 - , J

162. 100 Thaler Darlehn nach Obligation vom 13. September 1809, eingetragen bei der Kurfürst sichen Regierung zu Kassel unter dem 24, Mai 1815 für den Rotar Johann Wilhelm Günther zu Zie⸗

enhain (G. W. B. Bd. J. Bl. 197 und Abth. II. * 8 Artikel 332 von Ziegenhain.

166. 1150 Thaler Darlehn na Obligation vom Jahre 1807 (Datum nicht ermittelt), eingetragen bei der Kurfürfstlichen Regierung zu assel unter dem 26. Oktober 1816 für die verwittwete Amtmännin Egger zu Oberkaufungen (G. W. B. Bd. I. Bl. 197 und 1 III. Rr. 8 Art. 332 von Ziegenhain) Fp. 2is856

17 ö 360 Thaler Darlehn nebst Holo 3. nach Obligation vom 15. Januar 18066 für Bär Meyer Mond zu en htl . G. W. B. E. 477 und Äbth. II. Nr. J Artikel S5 von Ziegenhain),

17a. 30 Thaler Darlehn nebst 5 so Zinsen nach Obligation vom 25. März 1818 für die durch den Kaufmann George Luckhardt zu Ziegenhain bevor mundeten Schmidt's Erben und Kinder von Ziegen, hain lält. G. W. B. p. 477 und Abth. II. Nr. 2 Art. 555 von Ziegenhain) F. 22 85 —,

und für kraftlos die Urkunden;

2b. die Sbligation vom 10. April 1819 Gu 22.) ausgestellt von Thomas Koch und Fhefrau, geborene Bierwirth, zu Gebersdorf zu Gunsten des Johannes Weitzel daselbst über 206 Thaler Darlehn,

3d. die Sbligation vom 22. Februar 1848 Gu 20) ausgestellt von der Wittwe des Heinrich ö Anna Elisabeth, geborene Götte. zu Gebers dor Ramens ihrer minderjährigen Kinder, für den Jo⸗ hann Heinrich Ochs zu Leimsfeld über 400 Thaler

Darlehn, ; ) igati vom 18. November 1844 aus⸗ 3) die Obligation vo Johann Adam Jung

gestellt von der Wittwe des

claus, Anna Catharina, geborene Schwalm, und dem über die Johann Abam Jungelaus schen Kinder bestellten Vormund Johanneß Corell zu Leimsfeld uber 265 Thaler Darlehn zu Gunsten des Benedict Mendel Strupp ju Ziegenhain und darch Cession vom 6., 9. und 19. Januar 1860 an deiwig Ochs zu Leimsfeld abgetreten (G. W. B. I. 1185 und sibtb. III. Rr. 2 Artikel 73 von Leimsfeld sowie Kbth. iii. Rr. Z Artikel 34 von Gebersdorf) F. 7/86

7353

gestellt von Peter Knauff und Ehefrau Anna Gela, geborene Knauff, zu Stein über 499 Thaler Dar⸗ lehn zu Gunsten der Kinder des Conrad Krauß: Johann Heinrich und Anna Elisabeth Krauß von Wafenberg (J. 35 und Abth. III. Nr. 3 Artikel 12 von Steina) F. 8/86 —,

Sb. die Obligation vom 14. Oktober 1845 (zu 8a.) ausgestellt von dem Schreiner Adam Heinrich Spann- knebel und Ehefrau a, 6 Meyer, zu . über 50 Thaler Darlehn zu Gunsten des

hrers Thomas Koch zu Kappel E. 13/86 —,

s) die Obligation vom 6. Juli 1832, ausgestellt von Ruben Kahn Beermann und Ehefrau Schöne, geborene Wolf, zu Frielendorf über 225 Thaler Darlehn zu Gunsten des Conrad Wiegand zu Kaß⸗ dorf nach Cession vom 8. Februar 1877 an den Ackermann Heinrich Römer zu Kappel abgetreten (G. W. B. J. 92 und Abth. III. Nr. 1 Art. 124 von Frielendorf) F. 1486 —,

106. die Obligation vom 19. September 1859 Gu 10a) ausgestellt von Eckhardt Haemel zu Toden⸗ hausen über 40 Thaler Darlehn zu Gunsten des an n n Heinemann Heinemann zu Borken

15/86 —,

11 b. die Obligation vom 6. Mai 1817 gu 1102.) ausgestellt von Ludwig Koch und Ehefrau Henriette, geborene Klinge zu Ziegenhain über 60 Thaler und e Zinsen zu Gunsten des Heinrich Koch zu Ziegen ain, 114. die Obligation vom 24. Februar 1819 zu 116.) ausgestellt von Ludwig Koch und Ehefrau Henriette, geborene Klinge, zu Ziegenhain über 200 Thaler nebst 45 Thaler jährlichen Zinsen zu Gunsten der win des Apothekers Struwe zu Ziegenhain 13. die Obligation vom 8. Juni 1816 Gu 13 a.) ausgestellt von Christopyh Raubert und Ehefrau Catharina Elisabeth, geborene Neureuber zu Ziegen⸗ hain über 150 Thaler nebst 400 Zinsen zu Gunsten . Justus Luckhardt zu Ziegenhain 14) die Obligation vom 1. März 1868 ausgestellt von dem Schäfer Hans Heinrich Keim und J. Ehe⸗ frau Anna Elisabeth, geborene Bornemann, zu Michelsberg zu Gunsten des Ackermanns, Heinrich Trescher III, Bürgermeisters Sohn zu Michelsberg über 175 Thaler nebst 40 Zinsen (jetzt no 125 Thaler Darlehnsrest G. W. B. Bd, II. Bl. 12 und ,. III. Nr. 2 Art. 66 von Michelsberg) F. 19/86 —,

15b. die Obligation vom 14. Mai 1828 (zu 152.) ausgestellt von Johannes Vogt und Ehefrau Anna Elisabeth, geborene Orth, zu Ziegenhain über 150 Thaler nebst 40,0 Zinsen zu Gunsten des Aus— zügers Conrad Kurz zu BObergrenzebach F. 20/84 16 b. die Obligation vom 19. September 1809 Gu. 65 a.) ö

164. die Obligation vom Jahre 1807 Gu 1606.)

F. 21/86 —, 17. die Obligation vom 16. Januar 1806 Gu 1a.) über ursprünglich 570 Thaler nebst 5H 96 Zinsen zu Gunsten des Bär Meyer zu Ziegenhain Von Lorenz Hildebrecht und dessen Ehefrau Maria , geborene Luckhardt, zu Ziegenhain aus⸗ gestellt, ö

174. die Obligation vom 25. März 1818 ausge⸗ stellt von Lorenz Hildebrecht zu Ziegenhain zu Gunsten der Schmidt's Erben und Kinder von da über 30 Thaler nebst 5 Zinsen F. 22/s866 -

18) die Obligation vom 21. Juli 1856 über 1525 Thaler nebst 40 Zinsen (jetzt noch 1200 Thaler G. W. B. Bd. J. Bl. 12 Abth. II. Nr. 2 und 11 Ärtikel 7 von Ascherode und Abth. III. Nr. 1 Art. 373 von Ziegenhain) zu Gunsten des Kauf— manns und Oekonomen Ludwig Möll zu Treysa, von den Landwirthen Johann Jost Riebeling und Claus Heinrich Glintzer zu Ascherode als Curatoren über Eonrad Weckesser von da und dessen Ehefrau, Anna Catharina, geborene Ritter, zu Ascherode F. 24/86 —,

19) die Obligation vom 23. Juni 1862, ausgestellt von dem Butkerführer Claus Heinrich Hahn und J. Ehefrau. Anna Margaretha, geb. Heerd, zu Zella, über 500 Thaler nebst 400 Zinsen zu Gunsten der Ehefrau des Landwirths Paul Schmidt, Anna Catharina, geborene Stumpf, zu Zella, und durch Cession vom 7. September 18553 auf die Ehefrau des Auszügers Heinrich Seelig, Elisabeth, geb. Wiegand, zu Zella, übergegangen (G. W. B. Bd. IV. BI. 17 und Abth. III. Nr. 3 Art. 123 von Zella) F. 25/66 *

20) die Obligation vom 12. Januar 1856, aus⸗ gestellt von Johannes Vogel und Ehefrau, Anna Catharina, geborene Flach, zu Allendorf a. L., zu Gunsten des Burghard Flach zu Michelsberg über 25 Thaler (Bd. V. Bl. 134 und Abth,. III. Nr. 3 Artikel 55 von Allendorf a. S) F. A/ 8s

A . ird die Hopother

ußerdem wird die Hvpothek: ö

7a. 80 Thaler Darlehn nach Obligation vom 17. K für ih e ittu . Andreas Wiegand atharina Elisabeth, geb. Römer, zu üer , hg g, H nnn an? and Äbth. Ji. Nr. 4 i, . . Frielendorf)

und die Urkunde:

7b. die Obligation vom 17. Januar 18657 (zu 7a), ausgestellt von Johann Heinrich Rössing zu Frielen 296 über 50 Thaler Darlehn zu Gunsten der Wittwe des Andreas Wiegand, Catharina Elisabeth, geborene Römer, zu Allendorf b. V. F. 12/86 -

unter Vorbehalt der von der Ehefrau des Peter Seibel, Anna Elisabeth, geb. Wiegand, zu westen b. Borken, angemeldeten achtzig (360) Mark, nach Sbligation vom 17. Januar 1867 für erloschen und bezüglich kraftlos erklärt. .

Die Antragsteller haben die Kosten antheilig zu tragen.

2c. (gez) Winkler. Ausgefertigt. . gin nee herrn den 25. April 1887. (Ii. 8.) Wagner, Aktuar, Gerichtõschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7350 Bekanntmachung. Hol Urtheil vom 2. 6 1887 sind folgende Hypothekeninstrumente für kraftlos erklart:

a. Urkunde vom 16. September 1863 über 152 Thaler Vatererbe der Geschwister Kage zu Späningen, eingetragen r fe , . 7 Grundbuchs

on Spãningen ung HI. Nr. 8, ; ? 9. nir , vom 29. Mohn 1862 resp. 5. April 1879 über 100 Thlr. vom 2. November 1867 über

Conrad Grmẽeling zu Stocksmühle bei Matorf betr.,

saine zu melden, widrigenfalls er fuͤr todt erklärt und

werden auf Antrag des Nachlaßkurators als Ver⸗

a) die Obligation vom 6. September 1837 aut .

105 Thir, der PFriwatmann Duͤwert schen Eheleute