K k
— . / . —— — — — — ? 4
. — 2 w / / // — — —
K /// / /// ö w // /// // / . — 2 . . ö .
zu Osterburg, eingetragen Band 4 Blatt 145 des . von Flessau Abtheilung III. Nr. 3 resp. 4,
c. Urkunde vom 6. April 1820 über 120 Thlr. Eingebrachtes der Frau Hübener, Sophie Dorothee, geb. Henning, zu Vlätz. n hn Band J. Blatt 157 des Grundbuchs daselbst Abtheilung III. Nr. 2,
d. Urkunde rom 17. November 1865 resp. 6. Ja⸗ nuar 1866 über 250 Thlr. Muttererbe der Dorothee Alwine Louise Nagel zu Stapel, eingetragen Band T. . 49 des Grundbuchs daselbst Abtheilung III.
e. Urkunde vom 14. Januar 18652 über 150 Thlr. Darlehn für die Kirche zu Rengerslage, eingetragen Band 2 Blatt 11 des Grundbuchs daselbst Abthei⸗ 6 III. Nr. 2.
fterburg, den 18. April 1887. Königliches Amtsgericht. I.
[7352 Bekanntmachung.
Durch Erkenntniß des Königlichen Amtsgerichts zu Sömmerda vom 27. April 1887 sind die eingetra: genen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf folgende Posten:
I) die im Grundbuch von Wenigensömmern Band IV. Artikel 173 resp. Band II. Artikel 62 Abthei⸗ lung III. Nr. I ursprünglich für den berittenen Gendarm Ernst Schaefer zu Eckartsberga aus der Schuldurkunde vom 20. Juli 1841 einge⸗ tragene, sodann aber laut Erbrezeß vom 21. No⸗ vember 1843 und Cession vom 21. März 1855 auf dessen. Sohn Friedrich August Conrad Schaefer in Kölleda übergegangene Hypothek von 46 Thlr.,
27) die ebenda Abtheilung III. Nr. 2 resp. 3 für den minorennen Johann Michael Güldner zu Wenigensömmern aus der Hypothekenbestellung vom I1. April 1845 eingetragenen 25 Thlr.,
ausgeschlossen.
Sömmerda, den 28. April 1887.
Rasch, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amsgerichts.
7340] Im Namen des Königs?! Verkündet am 29. April 1887. (gez) Forthmann, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der unverehelichten Metta Flömer in Blumenthal erkennt das Königliche Amtsgericht zu Blumenthal durch den Amtsrichter Thölke
für Recht:
Die Hypothekenurkunde vom 14/16. Februar 1880, ausgestellt vom Seefahrer Carl Diedrich August Stemshorn zu Blumenthal zu Gunsten der unverehe⸗ lichten Metta Flömer aus . jetzt in Blumen ⸗ thal, über 1560 86 Darlehn, verzinslich mit jährlich 45 vom Hundert seit dem 1. Januar 1880 und rück- zahlbar auf halbjährige Kündigung, eingetragen im Hypothekenbuche des Amtsgerichts Blumenthal Be⸗ zirk J. Abtheilung J. Band J. Fol. 94 pag. 267 Nr. 2, ieh im Grundbuche von Blumenthal Band IV. Blatt 134 Abtheilung III. Nr. 1 wird für kraftlos erklärt.
! gez. Thöl ke. Ausgefertigt: Blumenthal, den 4. Mai 1887. Forthmann, Actuar, . als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
7351] . Namen des Königs?! erkündet am 4. Mai 1887. Beckmann, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das von der Frau Pastor Schützer, Lina, geb. Schmidt, in Göttingen bean— tragte Aufgebot zwecks Kraftloserklärung einer Hypo— thekenurkunde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Göttingen, Abth. II. durch den Gerichts ⸗Assessor Nöldeke
6, ze. xc. zur Entscheidung:
Die Hypothekenurkunde vom 22. September 1876 mit dem Eintragungsvermerke vom selben Tage, welche über eine in dem Hypothekenbuche der Stadt Göttingen Bezirk J. Abth. J. Bd. II. Pag. 142 Fol. 271 Nr. 6 auf den Namen der Frau Pastorin Schützer, geb. Schmidt, in Göttingen zu Gunsten deren minderjährigen Kinder eingetragenen Hypothek über 4800 S ausgestellt ist, wird für kraftlos er—
klärt. Nöldeke.
7358) K. Amtsgericht Heilbronn. Durch Ausschlußurtheil vom 2. Mai 1887 wurde der am 5. Juli 1886 von Seiten des K. Postamts eilbronn auf die Reichsbank ausgestellte Check tr. 1 829 950 über 221 „ lautend auf die Württ. Transport⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Heilbronn oder Ueberbringer für kraftlos erklärt. Den 3. Mai 1887. Gerichtsschreiberei. J.⸗Ref. Stieler.
T7365 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts J., Abtheilung 49, vom 29. April 1887 ist der Depotschein der Reichsbank Nr. 39 556 über 25 0Ü00 Thaler in 4 9,6 Kur“ und Neumärkischen , ohne Coupons und Talons für kraftlos erklärt.
Berlin, den 29. April 1887.
Thomas, Gerichtsschreiber.
[7354 Ausschlusßurtheil.
Die Urkunde vom 9. März 1844 über die im Grundbuche von Weißenborn Band III. Art. 34 Abthl. II. Nr. I für Christoph Ihring in Eschwege . 80 Thlr. Darlehn wird für kraftlos erklärt.
Wanfried, den 15. April 1887.
Königliches Amtsgericht. Hertwig.
IJ 360] Das Königliche Amtsgericht München J. Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 29. April J. J. in Sachen des Aufgebots⸗ verfahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung eines
Jos. Arnold zu Obergünzburg folgendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen und verkündet:
I. Der , n, n,, der bayr. * & Wechsel⸗Bank vom 195. Februar 1866, Nr. 79285 Fol. 42 Grundb. IV., wornach das Leben des Dr. Franz Josef Arnold, Assistenzarztes im städt allgemeinen Krankenhause dahier auf Lebensdauer für die Summe von 26506 Fl. Bankvaluta versichert worden ist, wird für kraftlos erklärt.
II. Der bezirksärztl. Stellvertreter Dr. Jos. Arnold in Obergünzburg bat als Antragsteller die Kosten des Verfahrens zu tragen.
München, am 29. April 1887.
Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hagenauer.
ler Bekannt achuug. Auf den Antrag des Wirthes Andreas Przvdanek zu Konarzewo hat das unterzeichnete Gericht heute für Recht erkannt: ö.
Sämmtliche unbekannte . werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des Grund⸗ stücks Konarzewo Nr. 43 in Abtheilung III. Nr. 3 Cheim Moses zu Stenschewo eingetragene Post von I Thlr. 15 Sgr. 4 Pf. Kapital und 23 Sgr. 6 Pf. festgesetzten Kosten der Eintragung (welche Poft auch auf die Grundstücke Konarzewo Nr. 72 und 77 übertragen ist) ausgeschlossen.
Posen, den 30. April 1857.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung LI.
(7356 , , , Auf den Antrag des Kaufmanns Joseph Zydorowicz zu Posen, hat das unterzeichnete Gericht heute für Recht erkannt: .
Sämmtliche unbekannte Betheiligte werden aus⸗ geschlossen mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche des Grundstücks Posen Vorstadt St. Adalbert Nr. 64 in Abth. III. Nr. 2 für Ignatz Blasius und Constantia Geschwister Nielubinski — zu gleichen Antheilen von je 97 Thalern 5 Gr. und mit der Verpflichtung des Besitzers, statt der Verzinsung, die Gläubiger zu erziehen, — eingetragene Vatererbtheils⸗ ö von 194 Thalern 12 Gr. (oder 1167 Fl. poln.).
Posen, den 23. April 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung JV.
73721 Oeffentliche Zustellung.
Die . Louise Kellner, geb. Beetz. zu Neu⸗ stadt a. R., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Martinius in Erfurt, klagt gegen den Fleischer⸗ meister Oskar Kellner, zuletzt in Arnstadt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:
„Die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlich Pr. Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen zu Erfurt auf
den 19. September 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 3. Mai 1887.
Stüber, Gerichtsschreiber des Königlich Pr. Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen, Civilkammer.
73731 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Friederike Scholle, geb. Grube, zu Dessau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Freyberg daselbst, klagt gegen ihren in unbe⸗ kannter Abwesenheit befindlichen Ehemann, den Maurer Friedrich Scholle aus Dessau, wegen Miß⸗ handlung und Bedrohung, mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dessau
auf den 28. September 1887, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessan, den 5. Mai 1887.
— Mayländer, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
72701 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Wilhelmine Grobe, geb. Siegmund, zu Kranichfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Frey— soldt zu Saalfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Bernhard Grobe, zuletzt in Kranich— feld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzsstreits vor die zweite Civilkammer des Landgerichts zu Rudol⸗ stadt auf Mittwoch, den 12. Oktober 1887, . Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rudolstadt, den 4. Mai 1887.
; Wohlfarth, Gerichtsschreiber des gemeinschaftl. Landgerichts.
7374 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Luise Therese Ger⸗ trud Ewald, geb. Doerks, zu Berlin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Hünke zu Frankfurt a, O., gegen ihren Ehemann, den Comtoirdiener und Stadtreisen⸗ den Franz Julius Ewald, früher zu Frankfurt a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung auf Grund böslicher Verlassung, ladet die Klägerin Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf
den 28. September 1887, Vormittags 9 Uhr,
Lebensversicherungsscheines auf Namen des Br. Frz.
Zum Zwecke ver öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
G röschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(7375 Oeffentliche r rr eg.
Die Agnes Marie, verehel. Arndt, geb. Walter, zu Eythra, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Dr. Schill zu Leipzig, klagt gegen ihren Ghe⸗ mann, den Oekonom Heinrich Hugo Arndt aus Chemnitz, zuletzt in Eythra, jetzt unbekannten Aufent halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf CEhescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 23. September 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 4. Mai 1887. . Dölling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
isn. Bekanntmachung.
In Sachen des Tändlers und Musikers , Dannerbeck dahier gegen Mathilde Maria Danner⸗ beck, dessen Ehefrau, gegenwärtig unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, hat das K. Landgericht München J. die öffentliche Zustellung der Klage des Rechtsanwalts Wallner bewilligt und ist zur Ver⸗ handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer vom Freitag, den 30. Sep⸗ tember lfd. Irs., Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Hiezu wird die Beklagte mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Beantragt wird, zu erkennen:
I. Die Ehe des Klägers Friedrich Dannerbeck mit der Beklagten, Mathilde Maria Dannerbeck, geborene Stöckel, wird aus Verschulden der Letzteren wegen verübten Ehebruchs dem Bande nach getrennt.
/ II. Die Beklagte hat die Kosten des Streites zu ragen.
München, den 1. Mai 1887.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichtes München J. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Rodler.
7376 Rückkehrbefehl.
In Sachen der Ehefrau des Schuhmachers Anton Pilar, Anna, geb. Schroeder, in Bremen, Klägerin, wider ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung,
ist durch Beschluß des Landgerichts, Civil kammer I, zu Bremen vom 29. April 1887 dem Beklagten aufgegeben, binnen 2 Mongten zur Klä— gerin zurückzukehren und das eheliche Leben mit ihr fortzusetzen. Zugleich ist Termin zur weiteren Ver— bandlung auf .
Freitag, den 16. September 1887, Vormittags 95 Uhr, anberaumt.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 5. Mai 1887. Dr. Lampe.
lis6s! Oeffentliche Zustellung.
Der Apotheker Karl von Saint-Georges von Konstanz, vertreten durch den Rechtsanwalt Richter in Sigmaringen, klagt gegen den Jacob Maichle und die ledige Maria Anna Maichle, Beide früher zu Thalheim, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus einer Schuldurkunde vom 31. Juli 1885 über 000 166 wegen rückständiger Zinsen pro Lichtmeß 1886 bis dahin 1387 mit 550 46, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung einer Theilsumme von 200 AM an den verfallenen gie und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sigmaringen auf
den 22. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sigmaringen, den, 2. Mai 1887.
app, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
73611 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Robert Kannegießer zu Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Dörpinghaus hierselbst, klagt gegen den Spezereihändler Joh. Ernst, ohne bekannten Wohn- und. Aufenthaltsort, wegen dem Beklagten käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 308 ½ 4643 nebst 6 ν Zinsen seit dem 1. April 1887 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die abgezweigte Kammer für Handelssachen zu Barmen auf
Montag, den 13. Juni 1887,
. Nachmittags 4 Uhr, mit der n,, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Wintersieg,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
173661 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5089. Der Landwirth Jacob Oberst in Unteröwisheim, vertreten durch Rechtsanwalt Zeiser in. Bruchsgl, klagt gegen den, Johann Christof Däschner, Adlerwirth zu Unteröwisheim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, behufs Rückgriffs aus Bürgschaft für den Beklagten wegen Zahlung einer Schuld des Letzteren an Friedrich Oberst in Unter ⸗ öwisheim im Betrage von 700 M nebst Ho / o Zinsen vom 1. November 1875 und an Seifensieder Schütz Wittwe in Bruchsal im Betrage von 305 „M nebst 6 o Zinsen vom 3. November 1880 und wegen Kostenrückersatzes für einen gegen den Beklagten er— wirkten Arrest im Betrage von 256 Æ 60 3 mit dem Antrag auf Zahlung von 1930 M 60 3 nebst 5 oso 366 aus 700 6 vom 1. November 1876, 6 Yo Zinsen aus 3085 6 vom 3. November 1880 und 5 9υ Zinsen aus 25 M 60 vom Klage—
III. Civilkammer des Großherzoglichen Landger; zu Karlsruhe auf deri tu enn, den 22. Seytember 188 ; ormittags S:/ꝙ Uhr, ; mit, der Aufforderung, einen bei, dem gedacht
. ge e n . 9 , um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug der Klage bekannt gemacht. 9 wird dies Karlsruhe, den 3. Mai 1887.
J Krebs, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgeriht
löse Oeffentliche Zustellung.
Der Gerichtsvollzieher Perthes hier — v durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Henning bier 2 ö als Massenverwalter im Eduard Ebert 'schen rn pwesen allhier (resp. zu Irchwitz bei Greiz) gegn Rosalie Mathilde, verehel. Ebert, geb. Hedler, son⸗ . Irchwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, in An, echtung einer Seiten ihres von hier ausgetreteng Ehemannes für sie bewirkten Pfandbestellung in Höhe von 1020 ½, mit dem Antrage, zu erkennen; daß Beklagte schuldig ist, anzuerkennen, daß di libellirte Pfandbestellung rechtswidrig und recht unwirksam sei, und daher zu dulden, daß die uf Fol. 147 des Grund- und Hypothekenbuchs für Ir. witz in Rubrik III. sub 7 VI. eingetragene Hypothh gelöscht werde, auch die Kosten des Rechtsstreitz n tragen, und daß das Urtheil für vorläufig vollstret, bar erklärt werde,
und ladet dieselbe zur mündlichen Verhandlum des Rechtsstreits auf
Donnerstag, den 14. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, vor die erste Civilkammer des Fürstlichen Land—
, gerichts Greiz mit der ,,, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Klaz⸗ auszug hiermit bekannt gemacht.
Greiz, den 5. Mai 1887.
, Hoffmann, Gerichtsschreiber des Fürstlich Reuß. d. ä. L. Landgerichts.
iss? Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Julius Feust zu München, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Samuelsohn zu Breslau, klagt gegen die A. P. Kaiser⸗Fer dinands - Nordbahn⸗Eisenhahngesellschaft, vertreten durch ihre Direktion zu Wien, wegen Ansprüchen aus Prioritätsobligationen und Coupons mit den Antrage:
J. die Beklagte zu verurtheilen
1) an den Kläger gegen Herausgabe der Prioritätz⸗ schuldverschreibungen
a. Nr. Os 999 vom Jahre 1872 nebst Talon und
Coupons seit dem 1. Mai 1887 . 516 4 41 6 P Zinsen seit dem 2. März Nr. 08452 vom Jahre 1887 nebst n und Coupons seit dem 1. Mai . . . 3 . J, s . 6 Oο᷑ Zinsen seit dem 2. März 7, Nr. 34199 vom Jahre 1872 nebst Talon und Coupons seit dem 1. Mai JJ nebst 6 0 Zinsen seit dem 2. März 1889, sowie 19 30 8 Protestkosten zu zahlen,
2) die Kosten des Rechtsstreites sowie die durch Beantragung, Anordnung und Vollziehung des Arrestbeschlusses des Königlichen Landgerichts hier⸗ . vom 28. März 1887 entstandenen Kosten zu ragen;
II. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 12. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 28. April 1887.
. Muche, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7428 Oeffentliche Zustellung.
Der Brauereibesitzer Julius Wenzel in Plößnitz bei Niemburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Nitka in Querfurt, klagt gegen den Bäcker Oskar Salzmann aus Querfurt, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus dem Pachtvertrag vom 16. November 1886, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 240 „6 nebst 5 Y ο Verzugs zinsen seit 1. April 18837 an Kläger und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Querfurt, Zimmer Nr. 9, auf den 12. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Franke, Seer. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
73631 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Fritz Uebelgünne zu Hagen ver— treten durch den Rechtsanwalt Dyckerhoff daselbst, klagt gegen den Handlungsgehülfen Karl Trappmann, fer zu Hagen, dessen Aufenthaltsort zur Zeit un⸗ bekannt ist, wegen einer Forderung in Höhe von 600 M mit dem Antrage auf Zahlung von 609 4 nebst 5H o/o Zinsen davon seit dem Tage der Klage⸗ zustellung, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land— e te zu Hagen auf
en 23. September 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 21. April 1887.
Kirchhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
zustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
stheilung zur Zahlung von 19652 ½ 35 4 nebst
3 1096.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 7. Mai
18S 7.
. Gteckbriefe und Untersuchungg⸗Sachen.
JI wangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Verkaufe, Verpachkungen, Verdingungeu ꝛc.
Ferloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. ö Er nig. Ge elfe fen auf Aktien u. Aktien ⸗ Gesellsch.
9. Theater⸗Anzeigen. 10. Familien⸗Nachrichten.
Berufs ⸗Genossenschaften.
6. e Deffentlicher Anzeiger.
83n der Börsen⸗Beilage.
2) Zwangs vollstreckungen, wufgebote, Vorladungen u. dgl.
366 Oeffentliche Zuftellung. heinrich Zivi⸗Lang, Kaufmann in Freiburg, als heneral⸗ Bevollmächtigter der Rechtsnachfolger des crtorbenen Handelsmanns Josef Zivi, nämlich „sen Wittwe und Kinder in Freiburg, vertreten uch Anwalt Neumann dahier, klagt gegen den hrorg Hoffchneider von Herdern und dessen Ehefrau sitä, geb. Bürgle, von da, letztere zur Zeit unbe⸗ mnten Aufenthalts, wegen Ausstreichung eines zu hunsten der Beklagten im Grundbuche der Stadt- meinde Freiburg, Theil 55, Nr. 340 Seite 374 ingetragenen, in dem Wohnhause ihrer Kinder Wil⸗ mine und Magdalena Hofschneider an der Starken⸗ aße von Letzteren ihren Eltern eingeräumten un— wtgeltlichen lebtäglichen Wohnungs⸗ und Benutzungs⸗ kötz mit dem Antrage auf. Verurtheilung der beklagten zur Ertheilung der begehrten Streichung d ladet die Beklagte, Georg Hofschneider Ehefrau, Gb. Bürgle, zur mündlichen Verhandlung des chtsstreits vor die J. Civilkammer des Groß⸗ erzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Dienstag, den 12. Juli 1887, Vormittags 87 Uhr, it der Aufforderung, einen bei dem gedachten herichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ääzug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 3. Mai 1887, er Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. Dr. Harden. 405 Oeffentliche Zuftellung. Nr. 4294. Der Landwirth Carl; Dosenbach zu sheinweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Adolf srsch in Freiburg, klagt gegen den Landwirth Leo trner von da, z. Zt. an unbekannten Orten ab— tsend, wegen Schadloshaltung aus Bürgschaft, mit em Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur hadloshaltung des Klägers durch Zahlung von achtzinsen an Freiherrn Max v. Rotberg in Bamlach Höhe von 152 M nebst 5 Gο Zinsen aus den ein⸗ nen Gefällen von Martini 1882/86 und daß er citerhin sich verpflichtet, anzuerkennen, daß er durch shlung der künftigen Pachtzinse an Martini 1887 dI85s mit je 30 S 50 zu Händen des ge⸗ unnten Verpächters den Kläger schadlos zu halten abe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche mtsgericht zu Müllheim auf
Mittwoch, den 15. Juni 1887,
Nachmittags 2 Uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser dzug der Klage bekannt gemacht. Müllheim, den 1. Mai 1887.
(Li. 8.) Adler, erichtsschrelber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 362 Oeffentliche Zustellung.
Der Vorschußverein zu Rotenburg, eingetragene enossenfchaft, vertreten durch den Vorstand: Rentier Heisen, 2) Kassirer Müller, der Vor— hand vertreten durch Rechtsanwalt Aulig zu Roten—⸗ rg, klagt gegen den Paul Hilgenberg von Alt⸗ prfchen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, als iterbe der Wittwe des Leonhard Hilgenberg von tmorschen, aus dem Wechsel vom 4. Februar 1881, it dem Äntrage auf Zahlung von 60 „M nebst do Zinsen seit dem 14. Juli 1886. unter Tragung r Prozeßkosten und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ klärung des Urtheils, und ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 8. Königliche Amtsgericht zu Rotenburg Fulda auf
den 24. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Schilling, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
„ß Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gunkel & Sohn zu Iserlohn, ver— 'ten durch den Rechtsanwalt Scheele zu Arnsberg, nagt gegen die . Gouverne ⸗ Chapelle zu keis sur Aube wegen Ersatzgelderforderung aus em Kaufvertrage, mit dem Antrage auf Ver⸗
go Zinfen von 409,50 M seit 21. September 1881, mn Iägs „M seit 13. November 1885 und von „35 „Se seit dem Tage der Klagezustellung und E Kosten des Rechtsftreites einschließlich der durch Arrestanlage entstandenen zu tragen, das Urtheil ch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ eckbar zu erklären und die Sache als Feriensache behandeln, und ladet die Beklagte zur münd⸗ hen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu nsberg auf ; den 29g. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, t der Aufforderung, einen bei dem gedachten erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Durch Beschluß vom heutigen Tage ist die Sache s Feriensache bezeichnet und die Einlassungsfrist Uf einen Monat sesge g . . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Arnsberg, den 3. Mai 1887.
Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zn Oeffentliche Vorladung.
Die Inhaber der hierselbst unter der Firma Haus⸗ ann 3 bestanden . Handlung, Kaufleute
Minuth, haben bei der Anzeige, daß sie beschlossen, diese Handlung in Liquidation treten zu lassen und nach beendeter Liquidation gänzlich aufzulösen — be⸗ hufs Feststellung etwaiger ihnen unbekannter Forde⸗ rungen und Ansprüche um Erlaß einer öffentlichen Ladung ihrer Gläubiger mit alleiniger Ausnahme nachbenannter, nach Ausweise ihrer am 31. Dezember 1886 abgeschsossenen Geschäftsbücher und des auf Grund derselben gemachten Jahresabschlusses bereits bekannten 1) des G. Winter mit einer Forderung von 2 Rbl. 12 Cop., 2) der Handlung Kämmerer Sohn in Hamburg 427 Rbl., 3) der Handlung B. Mans & Co. in Kopen hagen 913 Rbl., . 4) der Handlung Carl Siebe in Stralsund 33 Röl. S5 Eop. . 5) der Handlung E. und L. Lindquist in Norckjöping 159 Rbl. 15 Cop, . 6) der . J. A. Suckau in Lübeck 90 Rbl. nachgesucht. . . Es werden daher nach erfolgter Genehmigung Eines Wohl Edlen Rathes dieser Stadt von dem Rigaer Vogteigerichte alle Diejenigen, welche an die in Liquidation getretene Handlung Hausmann & Co. irgend welche Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen — mit alleiniger Ausnahme der ob⸗ genannten 6 Handlungen sowie der etwaigen öff ent⸗ lichen Hypothekenvereine — hiermit aufgefordert, sich binnen eines Jahres sechs Wochen und dreier Tage, sonach spätestens am 7. April 18838 bei diefem Vogteigerichte zu melden und ihre Ansprüche hierfelbst zu verlautbaren, widrigenfalls nach Ablauf diefer Frist die Ausbleibenden nicht weiter gehört, sondern mit ihren etwaigen Forderungen und An⸗ sprüchen gänzlich und für immer ausgeschlossen werden sollen. ; k So geschehen Riga, Rathhaus, im Vogteigerichte, den 21. Februar 1887. (L. S8.) C. v. Koslowski.
7378 Bekanntmachung.
Die Justine Meyer, . Ehefrau von Johann Peter Gitzhoffer, Bäcker in Hambach, Klä—⸗ gerin, vertreten durch Rechtsanwalt Karl, hat gegen shren genannten Ehemann Johann Peter Gitzhoffer die Klage auf Gütertrennung erhoben. .
Zur Verhandlung über die Klage ist die Sitzung des Kaiferlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 4. Juli 1887, Vormittags 5 Uhr,
anberaumt. .
Saargemünd, den 2. Mai 1887.
Der Obersekretär:
Erren.
7330 Bekanntmachung. . Der Rechtsanwalt, Justizrath Dr. Weigel in Kassel ist in der bei dem unterzeichneten Gerichte geführten Rechtsanwaltsliste heute gelöscht worden. Kafsel, den 3. Mai 1887. Königliches Landgericht. Schönstedt.
—— — —
3) Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛre.
56670 Bekanntmachung. .
Das Königliche Domänenvorwerk Letzin, im Kreise Demmin, mit einem Gesammt⸗Flächeninhalt von 391,135 ha — worunter 326,5092 ha Acker, 2,7448 ha Gärten, 34, 1995 ha Wiesen und O. 5205 ha a — zur Grundsteuer eingeschätzt mit einem Reinertrage von 6329,50 „, soll von Johannis 1888 ab auf 18 Jahre anderweit verpachtet werden.
Hierzu haben wir Termin auf
Donnerstag, den 30. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr,
in unserm Sitzungszimmer anberaumt und werden dazu Pachtliebhaber mit dem Bemerken eingeladen, daß der Entwurf zum Pachtvertrage in unserer Re—⸗ giftratur, sowie auf der Domäne Letzin eingesehen werden kann. . . J
Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 9000 w fest⸗ esetzt, das zur Uebernahme der Pachtung erforder- kh Vermögen beträgt 80 000 „M, dessen eigen thümlicher Besitz ebenfo wie die landwirthschaftliche Qualifftkation des Bewerbers dem Domänen⸗Departe⸗ ments⸗-Rath, Regierungs-Rath von Podewils, recht— zeitig vor dem Termin glaubhaft nachzuweisen ist.
Stettin, den 26. April 1887.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
v. Roeder.
7404 Bahnhofs⸗Restauration. Der Restaurationsbetrieb auf der Station Gr. Lichterfelde (an der Bahn Berlin —Halle) soll vom 1. Oktober 1887 ab anderweit verpachtet werden. Die Pachtbedingungen 2c. sind auf Station Gr. Lichterfelde, sowie bei uns einzusehen, event. von uns egen kostenfreie Einzahlung von 59 3 zu beziehen. ualifizirte Bewerber wollen ihre desfallsigen Sfferten portofrei und versiegelt mit der i , . Submission auf Verpachtung der Ba nhof⸗ Restauration Gr. Lichterfelde . unter Beifügung ihrer Atteste über Qualifikation, Vermögens⸗Verhältnisse ꝛc. bis zum 28. Mai 1887, Vormittags 19 Uhr, hierher einreichen. Berlin, im Mai 1887. stönigliches Eisenbahn⸗Betriebs: Amt. (Direktious⸗ Bezirk Erfurt.)
ohannes Hausmann, Knud Hornemann und Carl
7334 Die Lieferung der nachbezeichneten für das Unter—⸗ suchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, im Etats⸗Jahr 1857,88 voraussichtlich erforderlichen Materialien zu Bekleidungs⸗Gegenständen ꝛc. als: 120 m grauer Hosendrillich, 230 m ungebleicht. baumwoll. Köper, 3000 m weiße Hemdenlein⸗ wand, 900 m Schiertuch zu Schürzen, 200 m karrirtes baumwollenes Halstücherzeug, 670 m karrirte Taschentuchleinwand, 160 kg wollenes Strumpfgarn, 140 Kg baumwollenes Strumpf⸗ garn, 15060 in ordinärer Handtuchdrillich, 350 m willich zu Wischtüchern, 100 kg Fahlleder à aut 4- 4,590 kg schwer, 400 kg Sohlleder à aut 18— 17 Kg schwer, 200 kg Brandsohl⸗ leder à Haut 7 8 kg schwer, sowie an Schreibmaterialien 2c. als: . 4000 Stück Briefcouverts, 4000 Stück Folio. couverts, 2000 Stück Aktencouverts, zo0 Stück Bleistifte, 200 Stück farbige Stifte, 60 Gros Stahlfedern, 2 Dutzend Posenfedern, 190 Stück Federhalter, 30 Fläschchen rothe. Dinte, 19 läschchen blaue Dinte, 100 Stück Gummi, 10 Schachteln Oblaten, 3 kg Siegellack, 1 kg Packlack, 10 kg Gummi arabicum, 5 kg Bind—⸗ faden, 10 kg Heftzwirn, 5. Rollen Heftseide, 10 Dutzend Heftnadeln, 10 Flaschen Stempel⸗ farbe. ? Dutzend Stück Kreide, 12 Dintenfässer, 12 Sandfässer, 3 Ziehfedern, soll im Submissionswege vergeben werden. Versiegelte Offerten, welche mit der Aufschrift: „Submission auf Bekleidungs⸗Gegenstände und Schreibmaterialien . versehen sein müssen, werden bis zum 17. Mai d. J., Vormittags, hier entgegen genommen. Zu diesem Termin findet die Eroͤffnung der ein⸗ gegangenen Offerten in Gegenwart der erschienenen Submittenten statt. Die Lieferungsbedingungen können an den Wochen⸗ tagen in der Zeit von 5—1 Uhr, im Bureau der Arbeits⸗Inspektion eingesehen werden und sind von jedem Submittenten vor dem Termin zu unter— schreiben. Berlin, den 5. Mai 1887. Die Direction des Untersuchungs⸗Gefängnisses.
(6620 Bekanntmachung.
Für die Königlichen Strafanstalten in Warten burg Ost⸗ Pr. Insterburg. Naugard, Halle a. Saale, Rendsburg, Celle und Sonnenburg sollen nachstehend bejeichnete Garne nach den im Bureau der unter⸗ zeichneten Königlichen Strafanstalts-Direktion zur Anficht niedergelegten Normalproben im Wege der Submission beschafft werden und zwar:;
IJ 4347 kg gebleichte? Maschinen - Flachsgarn Nr. 18 (6K Bleiche), 2) 4419 Eg gebleichtes Maschinen⸗Werggarn Nr. 18 (6G Bleiche), 3) 16498 kg rohes Werggarn Nr. 14, 4 982 kg ö gefärbtes Maschinen ⸗ Flachsgarn r. h, . 484 kg gebleichtes Maschinen⸗-Flachsgarn Nr. 25 (E Bleiche), 1908 kg gebleichtes Werggarn Nr. 14 ( Bleiche), 15 289 Kg rohes baumwollenes Garn Nr. 12 Water, 10 289 kg rohes baumwollenes Garn Nr. 10 Water, 2392 kg rohes baumwollenes Garn Nr. 8 Mule, 9 833 kg braun gefärbtes baumwollenes Garn Nr. 6 Water (4 drähtig), 1183 Eg schwarz gefärbtes baumwollenes Garn Nr. 6 Water (4 drähtig), 40 kg blau gefärbtes baumwollenes Garn Nr. 6 Water (4drähtig), 2121 kg rohes baumwollenes Garn Nr. 6 Water (4 drähtig), 24 kg braun gefärbtes baumwollenes Garn Nr. 6 Mule,ẽ 4588 kg blau gefärbtes baumwollenes Garn N. 10 Water. 280 kg rohes baumwollenes Garn Nr. 4 Mule.
Unternehmer, welche die Lieferung eines oder mehrerer Gegenstände übernehmen wollen, haben ihre Gebote versiegelt unter der Bezeichnung
Submission auf Garn . und zwar unter Beifügung von Proben im Betrage von mindestens einem kg für jede an die unter— zeichnete Direktion (Adresse: Berlin NV. , Lehrterstraße 3), bis zum 13. Juni c., Vormittags 10 Uhr, porto- frei einzureichen.
Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt
den 14. Juni c.I, Vormittags 190 Uhr.
Die Submissions. und Lieferungs⸗Bedingungen liegen vom Tage der Bekanntmachung ab, im Bureau der Anstalt aus, und werden auf portofreies Ersuchen gegen Einsendung der Kosten in Briefmarken mit 35 Pfennigen an Personen, die sich an der Lieferung betheiligen wollen, übersandt.
Berlin, den 29. April 1887.
Direction der Ciniglichen Strafanstalt Moabit.
isn] Bekanntmachung.
Der Bedarf von ungefähr: 1250 chm kienen Klobenholn, 50 ebm Torf und 12 000 Ctr. Braunkohlen für die unterzeichnete In pro J. Juli d. J. bis Ende Juni 1863 zur direkten Einlieferung nach Bedarf, soll im Wege der Submission beschafft
werden.
Versiegelte Offerten werden bis zum
„24.“ Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submit tenten geöffnet. Es können jedoch nur diesenigen Submittenten berücksichtigt werden, welche die im Geschäftszimmer ausgelegten Bedingungen eingesehen und unterschrieben haben, oder dieselben als maß⸗ gebend in ihren Offerten anerkennen. .
Die Preisforderungen sind beim Holz mit und ohne Anfuhr ꝛc. in die verschiedenen Anstaltsräume getrennt und bei den Kohlen pro Centner anzugeben. Potsdam, den 29. April 1887.
Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
6121]
Die Lieferung von 2650 ebm J Lohe soll in öffentlicher Submission vergeben werden. Bedin⸗ gungen sind gegen Einsendung von 9,50 „M Kopialien zu beziehen. Submissionstermin der 24. Mai, Vormittags 10 Uhr.
Königliche Direktion der Pulverfabrik Spandau.
(6418
Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Bromberg.
Oeffentliche Verdingung der Lieferung von
50 600 Stück rohen kiefernen oder buchenen Bahn⸗
schwellen J. Klasse,
2224 Stück rohen eichenen Weichenschwellen, 100 000 1Ifd. m Stahlschienen, 11 2090 Paar Winkel⸗ laschen, 50 Paar Flachlaschen, 47 000 Stück Laschen⸗ schraubenbolzen nebst 20 Schraubenschlüsseln, 56 000 Stück doppelten Federringen, 30 050 Stück Unterlagsplatten und 304000 Stück Hakennägeln.
Termin zur Einreichung und Eröffnung der Angebote am 20. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau. Angebote müssen bis zu diesem Termine mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Oberbau⸗Materiglien“ und der Adresse: Materialien-Bureau der König— lichen Eisenbahn-Direktion zu Bromberg“ versiegelt, portofrei eingesandt sein. Die Bedingungen liegen auf den Börsen zu Berlin, Breslau, Köln, Danzig und Königsberg i. Pr., sowie im unterzeichneten Bureau aus, werden auch von demselben gegen Einsendung von O50 AM. für Schwellen, O, 70 . für Schienen und von 150 „S für sämmtliches Kleineisenzeug frei übersandt.
Der Ausschreibung werden die in Nr. 176 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers!“ vom 30. Juli 1885 veröffentlichten, Bewerbungshedingungen⸗ zu Grunde gelegt. Die Lieferung der Bahn⸗ und Weichenschwellen hat in der Zeit vom 1. Juli bis 1. Dezember d. J. und die der Schienen und des Kleineisenzeuges in je einem Loose bis zum 1. August, 1. Oktober 1887 und 1. April 1888 zu erfolgen. Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Bromberg, den 25. April 1887.
Materialien Bureau.
6668 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Die Ausführung der Arbeiten und Lieferungen zur Herstellung des Empfangsgebäudes mit Aborts: und Stallanlage auf der Haltestelle Vormwald und des zweiten Beamten⸗Wohnhauses mit Stallgebäude auf dem Bahnhofe Erndtebrück der Nebenbahn Hilchen—⸗ bach⸗Laasphe soll, für jedes Gebäude in 4 Loose getheilt, im Wege des Verdings vergeben werden. Loos J. (Heft J und 5) umfaßt die Erd⸗, Maurer-, Steinmetz- und Schmiedearbeiten; U Loos JI. (Heft 2 und 6) die Zimmerarbeiten; Loos III. (Heft 3 und 7) die Dachdecker⸗ und Klempnerarbeiten; ö ö. Loos IV. (Heft 4 und 8) die Tischler⸗, Schlosser⸗ Glaser⸗ und Anstreicherarbeiten. . Zeichnungen und Bedingnißhefte liegen in unserm hicsigen Centralverwaltungsgebäude, Zimmer Nr. 76, zur Einsichtnahme aus, Abdrücke der Bedingnißhefte sind gegen Einzahlung von einer Mark für jedes U. von dem Vorsteher unserer Central-Kanzlei, Fifenbahn⸗-Sekretär Peltz hierselbst zu beziehen. Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift: „Abtheilung III.; Angebot auf Ausführung von Arbeiten und Lieferungen zum Empfangsgebäude auf Haltestelle Vormwald und zum Beamten⸗ Wohnhaufe auf Bahnhof Erndtebrück“ bis zum 14. Mai d. Is., an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben er⸗ folgen wird, postfrei bei uns einzureichen. Zuschlagsfrist 3 Wochen. Elberfeld, den 28. April 1887. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
605821 =
Als Tilgungsrate pro 1887 sind folgende in Ge— mäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. März 13860 ausgegebenen Obligationen des Wilkau⸗ Earolather Deichverbandes ausgeloost:
Iitt. A Nr. 95 98 114 115 117 126 r 136 138 156 à 16500 MÆ6 . . . 13500 4
Litt. B. Nr. 264 354 372 517 686 723 725 794 796 à 300 A.
2700 .
zuf. I 200 Mt. Die Inhaber dieser Obligationen werden hier ⸗ durch aufgefordert, dieselben mit den zugehörigen Coupons Ser. VI. Nr. I —=10 und Talons bei der Deichverbandskasse hierselbst am 1. Cttober d. J. einzureichen und das Kapital dafür in Em⸗
pfang zu nehmen. Die Verzinfung hört mit dem