Otto Hermann Düwert hier eingetragen worden. Halle a. S., den 27. April 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hamburę. Eintragungen in das Haundelsregister. 1887, April 36.
M. J. Stoob. Inhaber: Martin Jacob Stoob.
Johann Emil Brühs. Inhaber: Carl Theodor Johann Emil Brühs. ⸗ .
Grell Sprinckmöller. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Gustav Peter Fritz Grell und Ludewig Wilhelm Sprinckmöller waren, ist aufgelöst, Laut gemachter Anzeige ist, die . beschafft und demgemäß die Firma
elöscht.
penn C Kniesberg. Andreas Pertersen ist aus dem nter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber August Kniesherg, als alleinigem In— haber unter der Firma A. Kniesberg fortgesetzt.
W. Zoder. Diese Firma hat die an Wilbelm Remé ertheilte Prokura aufgehoben.
C. Beissel. Die von dieser Firma an Heinrich r ertheilte Prokura ist durch dessen Tod er⸗ oschen.
Friedrich Peters. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Carl Friedrich Christian Peters und Robert Eduard Carl Peters waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die
? Liquidation beschafft und demgemäß die Firma
gelöscht.
Krämer R Laufen. Louis Ernst Julius Lausen ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen
Theilhaber Ernst Heinrich Emil Krämer. als alleinigem Inhaber, unter der Firma E. S. E. Krämer sortgesetzt. -
Mohr Fiege. Johannes Eduard Fiege ist aus dem unter dieser Firma gesührten Geschäft aus getreten und wird dasselbe von dem bisherigen
Theilhaber Johannes Rudolph Mohr, als allei⸗
nigem Inhaber, unter unveränderter Firma
fortgesetzt. Mai 1. Alexz Oetling C Co. Friedrich Wilhelm Oetling ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschast mit den bisherigen Inhabern Gerhard Heinrich
Alexander Oetling und Dettmar Heinrich Menke
unter unveränderter Firma sort.
Mai 2. ( Aug. Flemming. Inhaber August Flemming. J. C. Nosendahl C Sohn. Diese Firma hat — 4 Heinrich Dietrich Geisler Prokura ertheilt. Heinr. Pfeiffer. Diese Firma hat die an Georg Ratje Siedenburg ertheilte Prokura aufgehoben und an Paul Guido Gehlert Prokura ertheilt. Sch. F. J. Bösenberg. Das bisher unter dieser
Firma don Friedrich Heinrich Jacob Bösenberg
und Emil Arthur Janke geführte Geschäft wird
von den Genannten unter der Firma Bösenberg
E Janke fortgesetzt.
Altien⸗Reismühle in Hamburg. In der
Generalversammlung der Aktionäre vom 70. März
1887 ist eine Abänderung der 8§§. 19 und 26 der
Statuten der Gesellschaft beschlossen worden.
August Wald. Inhaber: August Wilhelm Johannes
Christian Wald. ö
Mai 3.
J. Küsel c Co. Nach erfolgtem Ausscheiden des alleinigen Kommanditisten wird das Geschäft von dem persönlich haftenden Gesellschafter John Joseph Rudolph Küsel, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
N. Hnesmann. Diese Firma hat an Andreas Gideon Umbach Prokura ertheilt.
Friedrich Hansen. Diese Firma hat die an Theodor Johann Martin Nool ertheilte Prokura aufgehoben.
Lemburg Co. Georg Johann Bachter ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus— getreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Christian Friedrich Lemburg, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
C. A. Ehlers. Karl Gustav Christian Wessel ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inbaber Carl Alfred Ehlers . der Firma C. A. Ehlers C Wessel ort.
Sempel C Co. Kommanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter: Ernst Friedrich Richard Hempel. 6
Sempel Co. Diese Kommanditgesellschaft hat an Gustav Albert Fribolin Prokura ertheilt.
Das Landgericht Hamburg.
und als deren Inhaber der Kaufmann Franz
7323) Nei delber.
HRKassel. Nr. 1545. Firma J. Wertheim in Kassel. Kaufmann Louis Ransoheff zu Paderborn ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten,
HSeidelberg, den 29. April 1887. Gr. Amtsgericht. Büchner.
Bekauntmachnn
Nr. 16 885. wurde eingetragen:
I. Zum Firmenregister:
Die Firma O. 3. 731
Scheurer senior dahier ist erloschen.
II. Zum Gesellschaftsregister:
Heidelberg.
Heidelberg, den 3. Mai 1887. Gr. Amtsgericht. Büchner.
Helmstedt.
die Firma: Ed. Fickendey ¶ Dampf Ziegelei), als deren Inhaber: der Partikulier Eduard Fickendey, der Kaufmann Ludwig Fickendey, Beide hießselbst. und als Ort der Niederlassung . Selmstedt, als offene Handelsgesellichaft, begonnen am 1887, eingetragen. Jeder der Mitinhabe Zeichnung der Firma befugt. HSelmstedt, den 28. Axril 1337. Herzogliches Amtsgericht. Kruse.
Hersfeld. Darlehns⸗Kassen⸗Vereins,
folgende Personen gewählt worden:
1) Lehrer J. Seng zu Mecklar zum Vorsteher,
2) Bürgermeister Heinrich Iffland zu zum Stellvertreter desselben.
c. Landwirth Adam Benz zu Rohrb
d. Schuhmacher Konrad Germerod
zu weiteren Vorstandsmitgliedern. Hersfeld, den 23. April 18387.
Königliches Amtsgerichts. Abtheilung
Israel.
Hildesheim. Bekanntmachung.
eingetragenͤ Firma Julius Arndtstein.
lassung in Hildesheim).
nover. Hildesheim, den 4. Mai 18537. Königliches Amtsgericht. V. Börner.
Hüsbchst a. M. Bekauntmachung.
heier daselbft eingetragen worden. Höchft a. M., den 3. Mai 1837.
Königliches Amtsgericht. J.
Raiserslautern. Bekanntmachung.
In der Generalrersammlung der Aktienges
Kaiserslauterer Ultramarinfabrik vom 28. Mär; 1387 wurde an Stelle des verstorbenen Kommerzien⸗ Raths Jean Schön, Fabrikdirektor Rudolf Wilkens in Kaiserslautern, als Mitglied des Aufsichtsraths gewählt.
Kaiserslautern, den 2. Mai 13857.
Sandelsregister.
laut Anmeldung vom 30. April 18587. Eingetragen den 2. Mai 1887.
Kafsel, den 2. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Fulda. Heidelberg. Sekanntmachung. (7393) Kassel. Sandelsregister. Nr. 16702. Zu O. Z. 6 des Genossenschafts⸗ Nr. 1451. Firma S. Katz Söhne in
registers erfolgte unterm Heutigen der Eintrag: „Spar und Darleihkasse Sandhausen“,
in Sandhausen.
Der Vertrag datirt vom 12. Februar 1837. Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist: den Mitgliedern der Genossenschaft die zu ihrem Ge—⸗ schäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geld— mittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzins⸗ lichen Darlehen zu beschaffen, sowie die Anlage un⸗ verzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise die Verhältnisse der Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern. Die Ge—⸗ nossenschaft ist auf unbestimmte Zeit festgesetzt. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:
Bürgermeister Jakob Breiter, Vorsteher, Gemeinderath Jakob Hönig, Stellvertreter des genen el e binn Schmit Gemeindera ilipy mi 33 Rofenwirth Ludwig Schmitt Iv. Beisitzer Hauptlehrer Georg Schollmaier, Schriftführer, n me von Sandhausen und wohnhaft n aselbst.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ d
machungen erfolgen im landwirthschaftlichen Wochen
wird durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗
Koblenz.
e . , , . 6 ; An Stelle des verstorbenen General⸗Agenten Sieg⸗ Eingetragene Genossenschaft, mit Wohnsitz mund ; ,
Alsberg ist
Liquidator bestellt,
laut Anmeldung vom 39. April 18587.
Eingetragen den 2. Mai 1887.
Kaffel, den 2. Mai 1357.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.
Heinrich
ellschafter
selben zeichnen, indem sie der Firma ihre Unterschrift bald Franz Seitz Kaufmann, und Jacobine
beisetzen.
3 ledig und ohne Geschäft, Beide zu Kreuznach
In der Generalversammlung des rlehns⸗ eingetragene Ge⸗ nofsenschaft zu Mecklar vom 12. April 1887 sind
3) 3. Schuhmacher Georg Brüßler zu Mecklar, b. Bürgermei ster Konrad Möller zu Meckbach,
Im hiesigen Handelsregister ist heute Folio 97
Ort der Niederlaffung: Haunover (Zweignieder⸗
Inhaber: Kaufmann Julius Arndtstein zu Han—
In das hiesige Firmenregister ist heute zufolge Verfügung vom 2. Mai 1857 unter Nr. 143 die Firma Joh. Bardenheier zu Hattersheim und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Barden⸗
In das Gesellschaftsregister des Kgl. Landgerichtes Kaiserslautern wurde am 30. April 1887 eingetragen:
Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgericht: F. Rosssée, Kgl. Rath und Obersekretär.
Kaufmann Louis Mosbacher zu Kassel zum
blenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 1009 eingetragen wor⸗ den, daß aus der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Georg H. Seitz“ mit dem Sitze zu Krenznach die Wittwe Georg Sophie, geborene Dressing, wohnhaft zu Kre und deren in der Ehe mit Georg Heinrich Seitz ge⸗ zeugte, noch minderjährige Kinder Lorenz Heinrich Seitz und Elisabeth Maria Seitz ausgeschieden sind, achdem der Wilbelm Heinrich Seitz, Sohn aus der nämlichen Ehe, bereits aus der Gesellschaft durch i n , , Crude in m 66. ; 2 übrigen Theilhaber die Gesellschaft aufgelöst und in blatt durch den Vereinsvorsteber. Die Genossenschaft Liguidation getreten ist, welche ö. der Firma
. x Georg H. Seitz in Lig.“ erfolgt, und daß zu vertreter und mindestens 2 Beisitzer vertreten. Die⸗ Liquidakoren bestellt sind die Yer 6
uznach,
utma⸗ ö 7392 Zu dem dicsseitigen Fandelell in
Band J. Wilhelm
Zu O. 3. 222 der Firma Heidelberger Straßen C Bergbahngesellschaft Leferenz Æ Co. in
Die Theilhaber Charles de Föral und Georg Säönderop sind aus der Gesellschaft ausgetreten.
K 7229 Im Handelẽregister für den hiesigen
27. April r ist zur
7230
Vereins⸗
Mecklar ach, zu Tann
.
7271
7390
7273
ellschaft
17274
272 en
Kulm.
register eingetragen, daß die Firma Moritz Lewin in Briesen Nr. 73 des Firmenregisters durch Echk— gang auf die Wittwe Friederike Lewin, geb. Reu⸗ mann, zu Briesen übergegangen und ist die Hand— lung? niederlassung derselben zu Briesen unter Nr. 322 des Firmenregisters und unter der Firma:
7122
Seitz,
Theo⸗
eingetragen worden.
neu eingetragen.
Lũbeck.
Das Verzeichniß der Genossenschafter, kann jeder baft, und der ebendaselbst wohnende Kaufmann MHarlendurg. Sekanntmachunung. zeit bei dem diesseitigen Gericht eingesehen werden.
Wilhelm Heinrich Schneider, V
Georg Heinrich Sei storbenen Elisabeth, geborne
Kiehl, a. Appollonia. b. Georg Heinrich
vorzunehmen. Koblenz, den 2. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
ist heute eingetragen worden: 1) unter Rr. 342 daß das
Wolff bestehende
Koblenz, den 2. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
HKoblen xz.
und Verkauf reiner unverfälschter Milch und de
sellschaft,
zweihundert Mark.
Einladungen müssen die Tagesordnung enthalten und es müssen die eingeschriebenen Briefe mindestens drei Wochen vor dem zur Generalversammlung bestimmten Termine zur Post gegeben sein. Die von der Gesell— schaft ausgehenden Bekanntmachungen sind vom Vor— stande unter der Firma der Gesellschaft zu erlassen und in den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger“ einzurücken. .Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Herr Hein⸗ rich. Adams, Rittergutspächter, zu Basfenheim im Treise Koblenz wobnend, 2) Herr Otto Backhausen, Fabrik- und Gutsbesitzer, zu Netterbammer bei Neu= wied Weißenthurm wohnend, 3) Frau Barbara Eugenia, geborene Hirschbrunn, Gutsbesitzerin, zu Rübenach wohnend, Wittwe des dafelbst verlebten Gutsbesitzers Herrn Dominikus Conrad, 4) Herr Carl Falkenbach. Kaufmann, zu Koblenz wohnend, 2 Herr Franz Andreas von Barton, genannt von Stezman II, Haup: mann im 4. Garde⸗Grenadier⸗ Vegiment Königin,, zu Koblenz wohnend, 6) Herr Joseph Stassen, Rittergutspächter, zu Rommersdorf bei Engers wohnend. 7) Herr Oskar Weckbecker, Domänenpächter, zu Marienberg bei Camp am Rhein wohnend. 8) Herr Adolph Ehristian Wunderlich, Bürgermeister und Gutsbefitzer, zu Ludwi shof bei Neuwied ⸗Weißenthurm wohnend, und es Faben die⸗ selben die sämmtlichen Aktien übernommen— Die Gesellschaft bat die zu Koblenz befindliche Falkenbach sche Molkerei, bestehend in denjenigen Begenständen, welche in der dem Gesellichaftsvertrage rom 17. Dezember 1885 beigefügten Inventur ⸗Auf—⸗ stellung unter Nummer 1 bis 82 einschließlich auf⸗ geführt sind, zum Preise von elf Taufsend Mark käuflich übernommen. Gegenwärtig sind Mitglieder a. des Vorstandes: die oben genannten Herren Adams und Stassen, b; des Aufsicktsraths: die oben genannten Herren Backhausen, Falkenbach, von Barton, genannt von Stedman II., Weckbecker und Wunderlich. Koblenz, den 2. Mai 1837.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung N.
önigsee. Bekanntmachung. 17276
Fel 142 des hiesigen Handelsregisters ist zufolge gerichtlichen Beschlusses vom heutigen Tage die Firma;
Thiem 4 Schierer in Mellenbach, Thermometer und Solzwaarenfabrit, und . ö ö a. Müblenbesitzer Johann Christian Richard
Thiem in Melle nbach, . b. Thermometerfahrikant August Emil Albert Schierer daselbst
Königsee, den 3 Mai 1887. Fürstliches Amtsgericht. C. Bernhardt.
Bekanntmachung. 7231 Zufolge Verfügung von heute ist in unser len
Moritz Lewin in Briesen
Fulm, den 3. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.
*. Eintragung in das Handelsregister.
Am 4. Mai 1857 ist eingetragen: auf Blatt 1177 bei der Firma S. Müller: Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 4. Mai 1857. Das Amtsgericht, Abth. IV.
[T7321]
S i — 2
1 Schneid ormund der übrigen I. mitbetheiligten minderjährigen Kinder des genannten Christburg bestehenden Sandels nieder lassungen 2 aus dessen Ehe mit der ver- gender Kaufleute unter folgenden Firmen 3 nämlich: Verfügung vom 19. April 1857 an demfelber und e. Sophie eingetragen worden: Charlotte Seitz, endlich, daß die Liquidatoren be⸗ r iechtigt sind, zusammen wie auch jeder von ibnen zu Christburg unter der Firma: einzeln die zur Liquidation gehörenden Handlun gen
a ,,,
unter Nr. 397 des Spediteurs Jacob Bez.
J. Behrendt, 2) unter Nr. 358 des Kaufmanns H Bokofzer zu Christburg unter der Firma: 2 Bokofzer, 3) unter Nr. 399 des Kaufmanns Gustar 3.
— T7124) zu Christburg unter der Firma: Koblenz. In unser Handels⸗ (Firmen) Register ? *
G. Fritz, , unter Nr. 400 des Kaufmanns Ogzcar Fe
zu Kreuznach unter der Firma „S. zu Christburg unter der Firma: zandelsgeschäft, dessen Inhaber der jetzt verstorbene Handelsmann Samuel Wolff, zeitlebens zu Kreuznach wohnhaft gewesen, überge⸗ Kräuter zu Christburg unter der Firma; gangen ist auf den daselbst wohnenden Kaufmann Max Isaac, der dasselbe unter der Firma . M. Isaac' weitertührt, demgemäß 2) unter Nr. 1212 zu Christburg unter der Firma: mstedt. Im n der genannte Max Isaac als Inhaber der Firma Amtsgerichtsbezirk ist Fol. 103 am heutigen Tage „M. Isaac“ mit der Niederlassung zu Kreuznach.
Oscar Freitag, s) unter Nr. 401 des Fãrbereibesitzers Rrren
sträuter, 6 ämter Nr. 402 des Kaufmanns August Krin . Krispin, I) unter Nr. 403 des Kaufmanns Carl Kren berger zu Christburg unter der Firma: C. streutzberger, 8) unter Nr. 194 des Kaufmanns Herrn
7275] Michaelis zu Christburg unter der Firma: blenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) z ö Register ist heute unter Nr. 1059 eingetragen wor⸗ den die Aktiengesellschaft unter der Firma, Molkerei zu Christburg unter der Firma: Coblenz“ mit dem Sitze zu Koblenz, gegründet durch notariellen Gefellschafts vertrag vom 17. De- zember 1885. Gegenstand des auf eine Zeit von Nowack zu Christburg unter der Firma: zehn Jahren beschränkten Unternehmens ist der An⸗
Serrmaun Michaelis, 8 unter Nr. 405 des Kaufmanns Heinrich Nan
S. Maage, 10 unter Nr. 106 des Mühlenbesitzers Oe O. Nowack, r II) unter Nr. 407 des Brauereibesitzers Wilten
Raraus gewonnenen Produkte mit dem Betriebe einer Rogalsky zu Christburg unter der Firma: Molkerei. Die Höhe des Grundkapitals ist bestimmt ; 9 ⸗ . auf zwanzig Tausend Mark, eingetheilt in einhundert auf. Namen lautende, nur mit Zustimmung der Ge— das heißt des Aufsichtsraths und der Generalversammlung übertragbare Aktien von je
. W. Rogalsky, 12) unter Nr. 408 des Kaufman ns Carl Scherl zu Christburg unter der Firma: ö Carl Schenkel, 13) unter Nr. 409 des Brauereibesitzers Cosng
Der Vorstand der Gesellschakt Wilke zu Christburg unter der Firma: besteht aus zwei Direktoren, welche vom Aufsichts— k ö rathe bestellt werden und deren jeder für sich zur Vertretung der Gesellschaft durch Zeichnung der zu Christburg unter der Firma: Firma mit Hinzufügung seines Ramens berechtigt ist. Die Zusammenberufung der Generalversamm, II. Die lung der Akiionäre geschieht durch den Vorsitzenden Nr. S6 eingetragene Firma S. Eberbeck des Aufsichtsraths mittelst eingeschriebener Briefe an früheren Kaufmanns Samuel Eberbeck zu Christbn die im Aktienbuch der Gesellschaft eingetragenen ist zuf * Aktignäre oder mittelst eines von den Mitgliedern worden. des Aufsichtsratbs zu unterzeichnenden Cirkulars; die
C. Wilke, 14 unter Nr. 410 des Hotelbesitzers Louis Corr
. S. Conrad. ; im diesseitigen Firmenxegister ume
ist zufolge Verfügung vom 19. April 1887 gelza
Marienburg, den 13. April 1857. Königliches Amtsgerickt. III.
Xorden. Bekanntmachung. [723] Auf Blatt 208 des hiesigen Handelsregisters beute zu der Firma:
e J. Kappelhoff zu Norden eingetragen:
Die Firma ist erloschen.“ Norden, den 27. April 1857. Königliches Amtsgericht. Klinkenborg.
Muster⸗Regifter Nr. 52.
(Die aus lndischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht) Annapergs. [70M
In das Musterregister ist eingetragen worden: Ur. 379. Hinkel, Carl Gottlieb, Posamentit meifter, in Buchholz, ein Karton, offen, enthalten eine Frottirbürste mit der Fabriknummer J., plafti⸗ sches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet der 5. Arril 18587 411 Ubr Vormittags. Nr. 371. Wohlgemuth, Karl Ernst, Posa— mentenfabrikant, in Annaberg, ein Packet, offer enthaltend 8 Muster erbabener Halbmonde, M= schinenarbeit, mit den Fabriknummern 10022 bi⸗ mit 10929, plastisches Erzeugniß. Schutzfrist 3 Jahre angemeldet den 7. April 1887, 33 Uhr Nachmittag? Annaberg, den 2. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
Schmidt.
Arnstadt. ö 7250 Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 38. C. G. Schierholz Sohn in Plaue, angemeldet am 17. April 1887, Vormittags 8 Uhr, ein versiegeltes Packet, enthaltend 3 Phokographier von 2 Blumenvasen, Fabriknummern 1579a und 579b, und ron 1 Leuchter, Fabriknummer 343, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Bl. 123 der Akten über das Musterregister Bd. II. Arnftadt, den 30. April 18587.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht, Abth. J.
Langbein.
KRautzen. (7252 In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 181. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, ein verschlossenes Courert mit 25 Stäüg Mustern von Etiquetten, Deckelbildern und Auf⸗ legern, zur Verpackung von Cigarren und Cigarretten
bestimmt, Fabriknummern 17665 bis mit 17672.
17677 bis mit 17680, 17689 bis mit 17692, 17885 bis mit 17891, L934, 18001 bis mit 18001, Flãchenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 13. April 1357, Mittags 12 Uhr. Nr. 182. ? Bautzen, ein verschlossenes Couvert mit 49 Stäck Mustern von Deckelbildern, Auflegern. Eti⸗ quetten und Bränden, zur Verpackung von Cigarren und Cigarretten bestimmt, Fabriknummern 16940 bis mit 16943. 16948 bis mit 16951, 16952 bis mit 16955, 17601 bis mit 17604, 17609 bis mit 17612, 17649 bis mit 17652, 17657 bis mit 17664. 179836 bis mit 17939, 18009 bis mit 18012, 18017 bis mit 18029. 17685 bis mit 17688, 1877, Flãchen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 23. April 1887, Vormittags M11 Uhr. In einem Packet. Bei Nr. 117. Die , . Gebrüder Weigan in Bautzen hat die Verlängerung der Schußfrist für die unter Nr. 117 eingetragenen, die Fabrik nummern führenden Muster Nrn. 13575 bis mit L36579 um drei Jahre, mithin im Ganzen auf sechs För ö, am 23. April 1887, Vormittags t.
Bautzen, den 2. Mai 1887. Das Königliche n n daselbst. Meusel.
Funk, Dr S. Köpke.
Firma Gebrüder Weigang in
retten. [72653
Rr 54909. In das Mufterregister wurde heute zu Nr. 7 eingetragen: ]
Schuhmacher Simon Schwaninger in Bretten bat für das unter Nr. 7 eingetragene Lederf lj johlen· muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 3 Jahre angemeldet.
Bretten, den 3. Mai 1337.
Großh. Bad. Amtegericht. Schenk.
es dem. 7254 vn das Musterregister ist eingetragen:
Rr. s51. Kaufmann Adolph Sommerfeld in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend fünf Rufter für Zuckerwaaren, versiegelt, als Mufter für vlastifche Erzeugnisse, Fabriknummern 951 — 3565, Schußzfrist ein Jahr, angemeldet am 2. April 1857, Formittags 19 Uhr 15 Minuten.
Nr. 893. Firma Dresdner Etiguettenfabrik Schupp Æ Nierth in Dresden. ein Courxert, an⸗ geblich enthaltend 50 Stüq Etiquetten für Cigarren⸗ frien⸗Ausstattungen, versiegelt, als Muster für FIlãchenerzeugnisse, Fabriknummern 1590 bis mit 533, 1813 bis mit 1547, 1942 bis mit 1944, 18974 bis mit 1978. 1939 bis mit 1933, 2014 bis mit 2017, 2035 bis mit 2033, 204 bis mit 2043, 2015 fis mit 2049, 2050 bis mit 2053, 209535 bis mit 2565, 2107 bis mit 21098, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 2. April 1857, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten. .
Nr. 893. Firma Dresdner Etiquettenfabrik Schupp Nierth in Dresden, ein Gourert, an . geblich entbaltend 50 Stück Etiqueiten für Cigarren ˖ kisten . Ausftattungen, versiegelt, als Master für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2060 bis mit Voß 3, 2055 bis mit 2068, 2079 bis mit 2072, 2075 bis mit 2079, 2081 kis mit 2085, 2086 bis mit 039, 2091 bis mit 2095, 2114 bis mit 2117, 2174 bis mit 2176, 2178 bis mit 2182, 313 bis mit 316, 211 bis mit 2113, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. April 1887, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten.
Nr. S894 Firma Louis Ehlermann in Dres—⸗ den, ein Couvert, angehlich enthaltend eine Einband decke, verstegelt, als Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 1. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Avril 18387, Mittags 12 Uhr — Minuten.
Nr. 875. Firma Adolph Brendler in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 3 Stück geprägte Messingrabmen, versiegelt, als Muster fr plastische SFrzeugnisse, Fabriknummern 6030, 6932, 6033, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. April 1887, Fachmittags 5 Uhr 30 Minuten.
Nr. S565. Schlossermeister SLonis Carl Theodor Fischlin in Dresden, eine luftdichte Schlauchrer ˖ schraubung aus Messing, effen, als Muster fũr plastische Erzeugnisse. Fabriknummer 6, Schugfrist 2 Jahre, angemeldet am 12. April 1857, Rach⸗ mittags 5 Uhr 15 Minuten. H,,
Nr. 897. Firma Otto Rüger in Sobrigan im Lockwitzgrund, ein Convert, angeblich enthal⸗ tend 17 Stück Etiguctten ür Chokoladenwaaren, verfiegelt, als Muster für Flächenerzeugrisse, Fabrik⸗ nummern 36 bis mit 47, Schutz frist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 13. April 1887, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten. .
Nr. 898. Fabrikant Anton Reiche in Plauen bei Dresden, ein Packet, bezeichnet mit A, angeb⸗ lich enthaltend 50 Muster für Blechwagren, ver siegelt, als Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik nummern 235 bis 277, Schutz frist 3 Jahre, angemel det am 14. April 1387, Mittags 12 Ubr 5 Minuten.
Nr. 839. Fabrikant Anton Reiche in Plauen bei Dresden, ein Packet, bezeichnet mit B, angeb⸗ lich enthaltend 50 Muster für Blechwaaren, versiegelt, als Muster für vlastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 278 bis 327, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. April 1387, Mittags 12 Uhr 5 Minuten.
Nr. 960. Fabrikant Anton Reiche in Plauen bei Dresden, ein Packet, bezeichnet mit &, angeblich ent · haltend 42 Muster für Blechwaaren, versiegelt, als Mußster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 25 bis 359, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. April 1887, Mittags 12 Uhr 5. Minuten.
Nr. 01. Firma Georg Heide Co. in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 18 Muster für Metall gegenstãnde, versiegelt, als Muster für vlafstische Erzeugnisfe, Fabriknummern 83 558 biz 33 545a und 83 546b bis 83551, Schu frist 3 Jahre, angemeldet am 16. April 1857, Nach⸗ mittags 5 Uhr — Minuten. .
Nr. 90. Emma Autonie Müller, geb. Sieber in Dresden, ein Paget, angeblich ent- Faltend sechs Ringbälle als Christbaumschmuck, ver; fegelt, als Muster für vlastiich⸗ Erzeugnisse, Fabriknummern 341 bis 316, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am ; 19. April 1857, Vormittags
11 Uhr 30 Minuten.
ß ch. Earl Bücking in Dresden, ein
ackeichen, angeblich enthaltend ein Muster ven . versiegelt, als Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 131, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 21. April 1887, Nachmittags 4 Uhr
Minuten. J Vn hr. tarl Otto Bernhard Eungau in Laubegast, ein Packet, angeblich enthaltend
55 Müster und zwar 25 Stück Halekragen und 22 Stück Kravattenhalter, e, . als ö
für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 52 1. 33? 3 bis 74, Schutz rist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 272. April 1857, Nachmittags 3 Uhr
15 Minuten. ; ;
9 3955. Baumeister Franz Ströhmer in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend einen Bierglas deckel mit angelöthetem Blechcharnier, ver⸗ flegelt, als Mufter für plastische Erzeugnisse, Fabrik. nuinmer II, Schutzsfrist. 3 Jahre, angemeldet am 22. April i887, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten.
Ne. 566. aufmann Paul Teetzmann in Dresden, eine Zeichnung eines gepreßten ,, Glases mit dazu geber fn, geyreßten , offen, als Master fuͤr plastische Erzeugnifse, Fabrik⸗ nummer 3, Schutzfrist 3 Jahre., angemeldet am 23. April 1887. Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten.
Nr. Jo7. Fabrikant Witliam Henry Eales in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend die Zeichnung einer Zündschnur von eigenthũmlicher innerer Beschaffenheit und Anordnung, versiegelt, als Muster für plastische Erzeugnisse, abriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. April 1857, r 12 Uhr 15 Minuten. ; Nr. 50s. gtaufmaun Arthur Reimann in
als Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 45 und 46, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. April 1857, Nachmittags 5 Uhr — Minuten. . * . Oscar *. Wil
m enkrich in Dresden, ein an⸗ geblich enthaltend ein litbographisches — 1 in Pbetographischen Tönen, versiegelt, als ster fũr FIlãchener eugnisse. Zabtiknn mmer 1 Schutzfrist ? Jahre, angemeldet am 27. April 1857, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten. Nr. 919. Lonis Otto Alexander Hoher, Mechaniker in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 5 Muster für lebende Blumenbinderei, versiegelt, als Muster fũr plastische Errzeugnisse, Fabriknummern 40 -= 44, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 253. April 1887, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Nr. 911. Firma Florian Czockert's Nach⸗ folger in Dresden, eine Handzeichnung eines Re⸗ gultrofensz, offen, als Muster für plaftische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 100, Schutzfrist 11 Jahre, an⸗ gemeldet am 256. April 1887, Nachmittags 5 Ubr. Nr. 312. Firma Hanko R Geller in Dres den, ein Packet, angeblich enthaltend 2 Muster für Metallgegenstãnde, versiegelt, als Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummern 366 und 357, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 29. April 1857, Vormittags 16 Uhr — Minuten. ; Bei Nr. 403. Firma Dresdener Etiguetten⸗ Fabrik Schupp E Nierth in Dresden bat är die mit den Fabriknummern 300. 301, 302, 303. 319, 334, 335, 336, 337, 338, 339, 340, 341. 467, 336. 35. 353. 393. 330, 351, 353. 353 bezeichneten Muster die Verlängerung einer Schutzfrist bis auf 5 Jahre angemeldet. . Dresden, am 1. Mai 1337.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.
Dr. Neubert.
Elber feld4l. . 6883 In unser Musterregister sind folgende Eintragungen erfolgt:
Nr. 858. Firma Gebrüder Weerth in Elber⸗ feld: 1 Umschlag mit 5 Mustern für Fisenbabn⸗ wagenborden, offen, Flãchenmuster, Fabrikaummern: 588, 596, 602, 693, 604, Schutzfrift 3 Jabre, an⸗ gemeldet am 2. April 1887, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten. . Nr. 853. Firma Simons & Frowein in Elber—⸗ feld: 1 Umschlag mit 40 Mustern für balbwollene Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrit⸗ nummern: 1 is 19, 875, 89041 bis 315, 37 bis 321, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 6. April 1857, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten. Rr. 366. Firma Alb. Riegermann in Elber⸗ feld: 1 Packet mit 1 Modell für Lampenbrenner nebft dau vasfenden Lam pengläsern, versiegelt, Muster fũr plastische Erzeugnisse, Fabriknummer: 127. Schuß ˖ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. April 13587, Vor⸗ mittags 19 Ubr 30 Minuten. . Nr. 351. Firma Alb. Riegermann in Elber feld: 1 Umschlag mit 10 Medell⸗Abbildungen, und zwar acht Abbildungen für Tischlampen, eine Ab⸗ bildung fär eine Vase mit Brenner und eine Ab⸗ bildung für eine Laterne (Kamerunlaterne) versiegelt, Model ⸗Abbildungen für vlastijche Erzeugnise, Fabrik⸗ nummern: 772 a, 1516 a, 2029, 232, 2032 a, 2035, 2035, 20366 a, 2029 a, 500. Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 13. April 1887, Vorinittags 11 Uhr 5 Miruten. ; * tr. Ss. Firma de Weerth * Cie. in Elber⸗ feld: 1 Pecket mit 10 Mustern für ganzwollene Gewebe, dersiegelt, Flãcenmuster, Fabriknummern: Noss, 12069, 120652, 12089, 12091, 12087, 120581, Sos3, 12036, 12083, Sckhutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. April 1857, Nachmittags 2 Uhr 35 Minuten.
Nr. 863. Firma A. Eduard Müller in Elber⸗ feld: 1 Packet mit 3 Mustern für Ckamois / Leder⸗ Imitation, versiegelt, Flãchenmuster, Fabriknummern: 20, 21, 22, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 159. Axril 1887, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 864. Firma Carl Wenyerbusch Cie. in Elberfeld: 1 Packet mit ? Modellen für Stein⸗ nußknöpfe mit Metall⸗Einlage, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern: 12143. 1214, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. April 1887 Bermittags 11 Ubr 30 Minuten. ö
Nr. S5. Firma Jung Simons in Elber⸗ feld: 1 Umschlag mit 1 Muster für halbwollenen Kleiderstoff. versiegelt. Flãchenmuster. Fabriknummer; 40, Schutzlkrist 3 Jahre, angemeldet am 20. April 1887, Vormittags 11 Ubr 35 Minuten.
Nr. 566. Fabrikant Friedrich Fuchs in Elber⸗ feld: 1 Umschlag mit 1 Muster für ein kambinirtes Bild, hergestellt in Lichtdruck, offen, Flächenmuster, Fabriknummer: 12. Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 21. April 1857, Vormittags 8 Uhr 45 Minuten.
Nr. 567. Firma Johaun Albert Freund in Elberfeld: J Packet mit 13 Modellen für Wiege= messer · und Hackmessergriffe, mit Gold oder Silber bronzirt und mit Messing oder Neunlberzwinge, offen, Muster für plastiscke Erzeugnisse, Fabrik nummern: 500 is 512, Schutzfrist 3 Jahre, an—⸗ 2 am 30. April 1887, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten.
Elberfeld, den 39. April 1887.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung T.
Glauchan. . N30]
In das Musterregister ist eingetragen:
Rr. 625. Firma Boesmneck . Mener in Glau⸗ chau, 23 Damenkleiderstoffmuster in einem ver= schloßsenen Couvert, Flächenmuster, Fabriknummern 453 — 515, Schutzfrist. zwei Jahre, angemeldet am 1. April 1887, Nachmittags 4 Uhr. .
Nr. 625. Firma Boesneck & Mehner in Glau⸗ chan, 50 Fe anke de ff m fte in einem ver— schlofsenen Couvert, Flächenmuster, Fabriknummern 517-566, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 16. April 1887, Nachmittags 5 Uhr. ;
Nr. 627. Firma Boesmeck Æ Menher in Glauchau, 18 Damenkleiderstoffmuster in einem verschlossenen Couvert, Flãchenmuster, Fabriknum⸗ mern 567 = 584, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 22. April 1887, Vormittags 412 Uhr.
Nr. 638 — 631. Firma Meyer * Glisimann in Glauchan, 198 Kleiderstoffmuster in vier ver⸗ schlofsenen Couverts, Flächenmuster, Fabriknummern; Couvert zu Nr. 628: 2951 — 2976, 3126 — 3147, zu Nr. 629: 2077 - 3926, zu Nr. 630: 3027 - 3M, zu Nr. 631: 3077 — 3113 Il 13a. - 3125, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 23. April 1887, dach⸗ mittags 16 U
50 Damenkleiderstoffmuster in einem verschloenen Convert. Flãchenmuster, Fabriksummern 64M —= 457, Schutz f rift ein Jahr, angemeldet am 25. Axril 1857, Nachmittags 16 Uhr. ;
Rr. 63353. Firma Boefmeck Meyer in Glauchan, 15 Damenkleiderftoffmuster in einem verschlofsenen Cenrerts, Flãchenmuster, Fabrik- nummern 585 - 599 Schutzfrist mei Jabre, ange⸗ meldet am 29. April 1857, Vormittags 12 Uhr.
Nr. 63. Firma L. Leuschner in Glauchau, M Kleiderstoffmuster in einern verichlofsenen Packet, Flã enmuster, Fabriknummern 72700, 73911, 73733, 73055, 73097, 73143, 73148, 73169, 73186, 73191, 73284, 73322, 73364, 733658, 73607, 73784, 735385, 73964, 73984, 74002, 74204, 71223, 74284, 14323, 74491, 74511, 74527, 74653, 746569, 73674, 74753, 74785, 750099, 75018, 75047, 75069, 75164, 75280, 75313, 75343, 753558, 754065, 754158, 75435 :
ZBisl, oig3. 75573. 5556, 75535. Schutz frist wei Jabre, angemeldet am 30. April 1857, Nachmittags 5 Khr. .
Glauchau, den 2. Mai 1857.
Königliches Amte gericht. Krauß e.
Gotha. ö. . 7381]
In unser Mansterregister ist eingetragen:
Ir. 1933. Scheinert * Nobiling, Com-
mandit⸗ Gesellschaft in Gotha, ein Fuchs iagdipiel in einem offenen Carton), vlastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 2. April 1887, 11 Ubr 45 Min. Vormittag . ;
Ne 193. G. Schilling Söhne in Mehlis i. Th., ein in grauem Paxier eingeschlagenes 3fach versiegeltes Packetchen, überschrieben mit: An das Herz ogliche Amtsgericht Abth. III. Gotha. Muster⸗ schutzanmeldung. Einliegend: 112 Dtzd. Velociped⸗ glecke m.? Glocken m. Räderwerk 3. Drücken m. Knopf; inn Stzd. Velocivedklingel aus Stablblech m. selbsttbätigem Läutewerk 3. Abstellen m. Gum mi⸗
1
ring nebst Federklöppel zum Signal abgeben. Ne lis i. Tb, den 31. März 1887, pr. Ha. G. Schilling & Söhne. B. Schilling ; plastische Gtzensnise. St. frist drei Jahre, angemeldet am 1. April 1887, 4 Ubr Nachmittags. . ;
Nr. 135. Dornheim Koch * Fischer in Gräfenroda, ine Kiste, verschnürt, zweim 2 siegelt und überschrieben mit: 1 Kifte, versiege
F53ITI 5ETr Ber: [ =* 5 Muster . YVlasti? enthält für Porzellan: Muster ur plast —
i zeugnisse, Spinnrad als B
Zeichnung mit drei Muftern für
17 2 er — — = nisse in Terracotta J.
12 6 110 .
111n** — *
2 78S
—w— 9. * T 11 * 9e * 5 —— — farbig gemalt), darstelle ien Eichstamm mit dar⸗ ö m — * 158 GI. = —— —7*⸗ 1H ——— n, 91 — Q 216 ** 5 ö 23 TD 2327 und 233. Schußz⸗ ,, m. de, ,,,, n. frist lo Jahre“; xvlastische Eczeugnisse, Schutzfrist 3 8 ann nm, Sn vir 1887 4 r 10 Jahre, angemeldet am 20. April 1887, 10 Uhr
50 Min. Vorm. .
Nr. 195. Thüringer Schmuckwaareninduftrie Franz Robert Tittel in Ohrdruf, eine Per— bundene, einmal versiegelte, graue Parvschachtel, überschrieben mit: Inliegend 15 Muster von Hals⸗ u. Armschmuck aus Drabtgespinnst, vergoldet und versilbert und in verschiedenen Farben, Nr. 4594, 4505, 4505 a, 4506, 4507, 1508. 4509, 45190, 4511, 4513, 4514, 4515, 4516, 4517, 4518, an jedem Muster sind Etiquetten mit Nummern angehängt, Ohrdruf 25.4. S7, Thüringer Schmuckwaaren⸗ In⸗ dustrie Fran Robert Tittel“; plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 27. April 1857, 3 Ubr K
Gotha, am 4. Mai 18587.
( Herzogl. S. Amtsgericht. III. E. Lotz e.
Hanan. 7096] In das Musterregister ist eingetragen: M 27 Nr. 341.
— l
Jena. ; (68691
In das Musterregister ist eingetragen: 2
Nr. 16. Firma Franz Hahn jun. in Jeng: 1 Abbildung eines Modells für Ständer zur Auf— bewahrung von Harzpomade, offen, Modell für plastische Erzeugniffe, Geschäftsnummer 25, Schutz= frist 3 . am 28. März 1837, Vor⸗ mittags 11 r.
3d 175. Firma S. Vellach in Jeng: 1 Modell, darstellend einen 4 rädrigen Wagen mit , bächse, aus Blech hergestellt und bedruckt, offen, Modell für plastische Erzeugnisse, Geschäfts nummer öh, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. April 158587, Nachmittags 5 Uhr. ;
Nr. 18. Firma S. Bellach in Jena: 1 Modell, einen Pflanzer, aus verzinktem Eisenblech mit Holz⸗ griff darstellend, offen, Modell für plastische Erzeug nisse, Geschäftsnummer 12301. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 36. April 1837, Vormittags 115 Uhr.
Jeng, den 30. April 1887. .
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV. Dr. F. Schmid, i. V.
KHKott bus. (7251 Im Monat April 1887 ist in das Musterregister
des unterzeichneten Gerichts unter Nr. H02 ein⸗
getragen: . . (
Ein versiegeltes Packet mit 25 Stück Winter⸗
Kammgarnstoffe und 26 Stück Sommer · Kammgarn⸗ stoffe — Flächenerzeugnisse — Schutzfrist zwei Jahr. — Riedergelegt von der Firma H. Gründer Et ö. . ‚. Ben am 27. April 1887, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Kottbus, den 3. Mai 1837.
Königliches Amtsgericht.
n aon
866. FJirma S. Vennemaun in
Nr. 532, 553, 584, 585. 585 F. 587 E. 3 . 590. 591, 5923, 593, versiegeltes Pacei, Schutffrist 3 Jabre, angemeldet am 21. Avril 1857, , . 2. . r, 1. Mai 1887. 3 um Gr. Amtsgericht.
Eichrodt.
Leipzis. . 7247 In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. I555. Firma Em. Meyer . Co. 3u Paris in Frankreich, eine Kiste mit Modellen ven 2 Parfümerie Aaconz, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern EXI u. 2 Scutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 24. März 1837, Nachmittags 4 Ubr. . Nr. 1556. 2 — * — — einer Schriftgießserei in Barcelona, Spanien, eine 5 von erbabenen Schrift⸗ und Zifferzeichen der ranischen Sckrift in verschiedenen Stellungen und Größen, versiegelt, Muster für plastische Erzeng⸗ niffe, Fabriknummer 635. Schutz rist 15 Jabre. angemeldet ir; 1887, Vormittags 11 Ubr. Nr. 1557. Firma Grimme & Hemyel in Leipzig, ein Bild vom Mey & Edlich'schen Abreiße⸗
* . 83 — 2 * n, m, w, , .
Kalender für 1888, offen, Flächenmuster, abr it⸗ K i,, ;
nummer 1187, Schutzfrist 3 Jahre. angemeldet
. 4. 9
den 2. April 1857, Nachmittag Nr. 1558. Firma Hübel ein Packet mit 3 Einbanddecken, versiegel muster, Fabriknummern 164 —– 166,
3 Jabre, angemeldet den 4. April 1857, Nachmittags 3 Übr 15 Minuten. ;
Nr. 1359. Firma Breitfeld C Limburger in Leipzig, ein Musterkästchen mit 343 Rüschen= muftern, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern O7 266 - 7295, M315 - 0317. Schutzfrist 2 Jabre, angemeldet den 5. April 1887, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten. 5. Dieselbe, ein Musterkästchen mit 33 Rüschenmustern, offen, Mufter für vlastische Erzeugnisse, Fabriknummern 07518-07332, 97334 Rö5l, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet den 5. Apri
tags 4 Ubr 30 Minuten. . 283 j
28 ** *
ck in Leipzig, gelt. Flachen⸗ Schut.zfrist
— *
T; — *
rng F. A. Schütz in Leixzig, Mustern von 2 Rückenkiß
—ᷣ3
31 2 21
5 *
* 9 2 * /. *
3— 2 nr w 3 ert min Zeich nungen von s
= 111 5 . * * * 5. 2* 8; 7 * kaben und 1 Thürdracker, offen, Muster für plastische
RFachmittaas 3 Ubr 45 Minuten.
Nr. 1563. Firma Wezel & r Reudnitz, eia Packet mit 3 Etikettmustern, offen, Flãchenmuster, Fabriknummern 1— 3, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 7. April 1887, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten. ; .
Nr. 1564. Firma Wilhelm Schiller Sohn zu Obergrund⸗Bodenbach a. E. in Oesterre ich, ein Packet mit photographischen Abbildungen von 13 Vasen, 5 Blumentöpfen, 6 Jardinièeren, ? Tellern, 4 Afcheschalen, 1 Säule mit Figur aus gebranntem Thon hergestellt und mit Glasur theilweise Lack— farben dekorirt als Majolika und Syderolithwagren, offen, Muster für plastische Erzeugnisse⸗ Fabrik⸗ nummern 2193, 2194, 2195, 2196, 2197. 2291. 2202, 2203, 22604, 2205, 2206, 2207, 2208, 2752, 2h63, Nö, Nh 7?, N60, 2776. 2187 2788, 2789, 2790, 2791, 5274, 5275, 3982, 3983, 984, 3985, 6325, Schutzfrist 3 Ie e angemeldet den 12. April 1857, Nachmittags 4 Uhr. ;
. Firma Friedr. Falkenthal in Leip⸗ ig, ein Packet mit 7 Fläschchen zur Füllung von flüffigem Universal⸗Leim. Syndetikon genannt, offen, Mufter für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1855, 1856, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 14. April 1837. Mittags 12 Uhr.. ;
Nr. 1566. Firma D. Stern jr. in Plagwin, ein Packet mit Zeichnungen von 1 Handhabe. 3 Glockenzugschildern, 3 Schiebethür⸗ und 2 Schlüssel muscheln, 2 Fensterbasculen, 2 Treibriegeln, 6 Thür⸗ bändern, 1 Rofette, 1 Schild, 2 Fensterbändern, 1Treibriegel, 2 Rudern und 1 Rudergrif, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 12, bejw. 1, 5, 4, 1, 2, 3, 1,2, ] 2. 2 2 354, 324, z, 4, , 6, i, 2, 4. 2, 3, 4, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet den 14. April 1887, Vormit⸗ tags 10 Uhr 39 Minuten. .
Rr. 15675. Dieselbe, ein Packet mit Zeichnungen von 2 Hausthürgriffen, 6 Schlüsselschildern, 10 Stubenthürgriffen, 2 Geldschrankschil dern, 11 Fenster⸗ griffen, 3 Baseulplatten, 1 Treibriegel, 6 Hand haben, 1 Glockenzugschale, 2 Rosetten, 4 Brief⸗ kastenschildern und. 1 Briefkasten⸗Einsatz, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 323, 324, bezw. 12, 441, 442, 2, 3, 133 = 433, 446, 525, 526, 1, 2, 3, 495, 495, 496, 4961, 497, 4975, 498, 499, 4993, 1, 380 - 382, 385, 9, 11, 1557 8g, 10, 3, 9, 2. 8, . J. 6, 10, 11. i- *4e,'. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 14. April 1883, Vormittags 16 Uhr 30 Minuten. ö
Rr. 1563. Mechaniker Friedrich Ernst Müller in Leipzig, eine Zeichnung von einem Reinigungs ⸗Apparat, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1847, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet den 23. April 1887, Nachmittags Uhr 30 Minuten. ; 9 j5ßh. Dr. Franz Borsodi zu Arad in Oesterreich⸗Ungarn, ein Muster von einem electro. metallischen Apparat zum Stärken erschlaffter animalischer Nerven und Muskeln, versiegelt, Nuster für n che Erzeugnisse, Fabriknummer 10, Schutz. frist 3 . an,, den 23. April 1837, ö ttags 11 Uhr. ; h ie . Firma Weydemeyer . Jahn in Piagwitz, ein Coupert mit Zeichnungen bon 1 Kugelfuß. 2 Sarghandhaben und 3, Nosctten dazu, sowie 1 Rosette für Thürdrücker, offen, Nlufter für plastische Erzeugnisse, FJabriknummern 194, 190, 15, 16, 124, 500, Schutzfrist 3 Jahre. angemeldet den 26. April 1887, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten.
9 S . ö. 2 9; 283 3 Jahre, angemeldet den 6. April 1837,
24
= ö 1, 4
Nr. v214. In das Musterregister wurde ein⸗
i acket, angeblich enthaltend zwei 2 nr e , ren und Couverts, versiegelt,
Nr. b32. . G6. Wilhelm in Glauchau,
getragen:
Nr. 1571. Firma Hübel X Denck in Leipzig,
it O. 3. nema 1 12 zutecnt! Etiqguetten fũr Cigarren⸗
Naumann in
**