—
— —— —
loscy Concordia,
Cõlnische Lebens · Ser icherungs · Gesellschaft. u s zug
aus dem Protokolle der ordentlichen Generalversammlung vom 3. Mai 1887. Vorsitzender: Herr Geheimer Commercienrath Ed. Joest. rotokollführer: Herr Notar Graffweg, crutatoren: Die Herren Robert Peill und Bernhard Stroever. Nach Ausweis des Geschäftsberichts wurden im Jahre 1886 auf den Todesfall neu versichert: 18560 Personen mit 10 080 660 Se Capital und 3900 S Rente, darunter 9 684 826 M mit ntheil am Gewinn der Gesellschaft.
Am 31. Dezember 1886 waren überhaupt auf den Todesfall versichert: 26 575 Personen mit 162 506 683 S6 Capital und 30 852 M Rente. Nach Verlesung des Geschäftsberichts wurde das Revisionsprotokoll vom 28. März 1886 1 j Grund deffen dem Verwaltungsrath die statutmäßige Decharge für das Geschäftsjahr 6 ertheilt hat. Die Dividende der Actionaire wurde sodann auf 1618s 0/0 — „ 97. — für jede Actie festgesetzt und der Direction ebenfalls Decharge für das Geschäftsjahr 1836 ertheilt. Den einzelnen Jahrgängen der gewinnantheilsberechtigten Versicherten wird auf die im Jahre 1886 gezahlten Prämien eine durchschnittlich 26 0 / o betragende Dividende vergütet. . Bei den nach Vorschrift des Stgtuis vorgenommenen Wahlen wurden zu Mitgliedern, der Direction die Herren Theodor Deichmann, Eduard Joest und Emil Peill und zu Mitgliedern des Ver⸗ waltungsraths die Herren Arthur Camphausen, ‚Franz Merkens, Albert Freiherr von Oppenheim, Eugen vom Rath und Eugen Rautenstrauch sämmtlich wiedergewählt.
Concordia, Cölnische Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Nechnungs -Abschluß pro 1886.
Activa. M s Fassiva. S6, . S6 3 I. Wechsel d.Actionaire 24 000 000 — 1 I. Actien⸗Capital 10000 Stck. Actien II. Cassa- und Wechsel⸗ I 30 000 009 — Bestand: II. Guthaben der Sparkasse .. 3 1658 14714 Cassa⸗ M6 3 III. Guthaben der Kinder ⸗Versor⸗ Conto 148 159.77 J 3 179 87551 Wechsel⸗ IV. Diverse Creditoren. g40 823 78 Conto 497.36 148 657131 T. e, ,n e ent, III. Darlehne auf * rämien⸗Reserve der laufenden wan, . Versicherungen J 36 627 081 80 pfänder. . A8 837 13533 27) Unerledigte Sterbefälle. . 133 884 65 IV. Immobilien.. 19 0660 - 3) Conto für event. Verluste und V. Effecten⸗Bestand am Bedürfnisse JJ 499 565 33 31. Dezember 2 886 788 39 ) Dividenden⸗Reserve ⸗ J. . VI. Guthaben bei Ban⸗ Conto .. A482 438.653 quiers u. Agenten, so⸗ Aus d. dies jähr. Ueber⸗ wie diverse Debitoren 1457 38927 schuß kommt binzu . 548 756. 19 1 GIL 195 3238 291 72710 VII. Guthaben an Präm. VI. Conto der gesetz⸗ u. statutmaͤßigen Raten der laufenden Capital Reserro .. J - 2636 18575 Versicherungen. 1099 289 16 VII. Saldo⸗- Gewinn.. . 1 590 26679 .. Hiervon a. Dividend. Reserve⸗ Cto. 418 756 79 10156002 79 248 259 28 79 248 259 28 Gewinn und Verlust - Conto. Einnahmen. MS 3 Mp, 3 Ausgaben. M . IJ. Uebertäge aus 1885 I. Verwaltungskosten, 1) Prämien Reserven . Provisionen 2c... bhh 480 49 der laufenden Ver⸗ II. Zahlungen auf Po⸗ sicherungen . . 34 701 919 92 lizen: 3 unerled. Sterbefälle ol 055 42 1) Gezahlte Versiche⸗ 3) Conto f. event. Ver⸗ rungssummen, Ren⸗ luste u. Bedürfnisse 688 722 75 ten u. Rückkaufspreise 3 822 800 11 4) Dividend. ⸗Reserve⸗ 2) Dividende der Ver⸗ Conto. ö lo 200 72 83 , 388 h89 43 4 211 389 54 Capital · Resere. Gb 188 Q2ß38 934 386 Ill. Nebertrãge auf 1887: ö. II. Prãmien · Einnahmen 1 Prãmien⸗Reserven inel. Leibrenten: der laufenden Ver⸗ I) Gezahlte 60. 4 sicherungen . 36 627 08180 Prämien h hs 844.06 Y) Unerledigte Sterbe⸗ 2) Gestund. falle. . 133 884 65 Prämien 3) Conto f. event. Ver⸗ Raten 1099289. 16 66653 13322 luste u. Bedürfnisse 499 565 33 abzügl. der jn dd gẽ⸗ H Dividend. Reserve⸗ stunbeien Pram ienbc. 103 844 19 5 574 289 03 * Jonto,.,. . 1 931 19332 III. Zinsen und diverse . 5) Capital ⸗Reservve . 2636 185 75 40 927 91285 Einnahmen. ; 23272 607 02 IV. Ueberschuß 1041500 — 46 836 282 88 46 S36 282 88 iõꝛꝛ] Rechnungs- Abschluß
der Preußischen Feuer ⸗Versicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft
am 31. Dezember 1886.
Einnahme: 166. 8 1) Gewinn⸗Vortrag aus 1885 JJ / 613 51 2) Prämien⸗Reserve aus 1888) .. 425 95638 37 Brandschaden Reserve aus 1885). ꝗ 3 . 4 4 246 83. 100 08616 c Prämien ⸗ Einnahme für 217 587 geschlossene Versicherungen mit M 806 619 599 Ver⸗ J,, 1703 863 08 5) Zinsen sowie Ueberschuß an Versicherungsschildern 18155 41 . ö Ausgabe: 2248 674 34 h , ,., abzüglich der von den Rückversicherern vergüteten 229 920 95 2 Risterni⸗ und Rückversicherungs⸗ Prämie : D.. 634 838 15 3) Gehälter, Inspectionskosten, Druckkosten, Insertionen, Porto, Miethe, Steuern und seseonstige allgemeine Verwaltungskosten. . . 2 3 26 179 96179 4) Bezahlte Brandschäden inel. Kosten nach Abzug des auf die Rückversicherer entfallenden , bd 498 dz 5) Prämien ⸗Uebertrag für 1387 und spätere Jahre nach Abzug des auf die Rückversicherer . 453 275 05 5) Zurückgestellt für noch nicht regulirte Schäden. 52 22136 ö Abschreibung auf Inventar , 726 85 8 rn, . 6 — ö 44 231 56 welcher wie folgt zur Vertheilung gelangt: 9. J 68666 2218 64 6 zum Reservefond ! . 149000, — als Gewinnvortrag für 1887... 231,56 n 44 231,56 Dilanz Conto. Activn: M6 3 ) Depot, Mechsel der Aten gte e 46 dn, 2 Statutenmäßige Effecten, Wechsel, sowie Guthaben bei dem Banquier der Gesellschaft d / 455 240 49 , ./) 48 288 32 4) Guthaben bei Gesellschaften, General⸗Agenten und anderen Debitoren. 661 133 04 5) Werth des Inventars DJ 15 810 16 Passiva: 3678471 1) Grundkapital in 1000 Aetien 3 M 3000 . 3 000 000 27) Prämien⸗Reserve .. . 453 275 . , / 52 221 4 Nicht abgehobene frühere Dividend 744 3 42 000 6) 5H 0so Dividende ö 5 i.....//)) 30 000 , 231 3 h78 471
. Berlin, den 20. April 1887. Preusische Feuer · Versicherun s⸗Actien⸗Gesellschaft. Die Direction.
der
7898
Gewinnliste erhält
Die
L. Nauwerk.
760]
. Veränderungen in der Organisation der Payiermacher⸗Berufsgenossenschaft, welche nach
Holsteinische
Marschbahn⸗Gesellschaft. Das über die ordentliche ,,, der Aktionäre der Holsteinischen Marschbahn ⸗Gesellschaft vom 25. April d. von jedem sich legitimirenden Aktionär im Bureau esellschaft an den Wochentagen von Morgens 9 bis 12 Uhr entgegen genommen werden. . wird bekannt gemacht, da wähnfen Generalversammlung die Direktor Piening in Elmshorn, Stadtrath Loges in
J. aufgenommene
Protokoll kann
in der er⸗ erren Bank⸗
Wilster, Deichgraf Todsen in Tondern, Kraus daselbst und Landes gevollmächti , Kannemoorfelde ju Mitgliedern des e w . wiedergewählt sind, vaß ferner Herr Matth. Kahig. in Elmshorn zum unbesoldeten Direktions⸗ itgiien wiedergewählt und Herr Amtshöftmann Eddin ö , 3 gewählt ist, sowie, daß sämmtliche Herren di resp. Wiederwahl angenommen haben. en die Rin n n. ö 6 2 er Vorsitzende de ufsichtsraths. Wesselhöft. 31
6) Berufs ⸗
Genofssenschaften.
Bekanntmachung.
der Bekanntmachung im „Reichs⸗Mnzeiger“ vom 15. Juli 1886 eingetreten sind. I. Genossenschaftsvorstand.
II. Secti onen. 1) Section I. Vertrauensmänner bezw. deren Stellvertreter.
Herr Werkmeister Wiesneth zu
Kreise Waldshut den
dessen gil
Schütte zu Dorsten gewählt worden.
Christian Versitzender,
Direktor Gustav Paul Büttner zu Freiberg. Fabrikbesitzer J. Scheerer zu Göritzhain bei Cossen.
— 43 — 8 — 2 w 8 — S S 8 5 T 2 d— 61 857
Keine Veränderungen.
6. Bezirk
(Unterfranken).
An. Stelle des seitherigen Vertrauensmannes, Herrn Direktor Stutz zu Aschaffenburg, wurde
Keine Veränderungen.
schaffenburg gewählt. 25 S
ection II.
ö 3) Section III. In der Eintheilung der Vertrauensmannsbezirke sind nachfolgende Aenderungen eingetreten:
Der 1. Bezirk umfaßt: die Amtsbezirke Adelsheim, Eberbach, Eppingen, Heidelberg, Mannheim, Mosbach, Pforzheim, bischofsheim.
Bretten. Bruchsal, Buchen, Durlat,
Schwehiingen, Sinsheim, Tauber ⸗
Der 2. Bezirk umfaßt: die Amtsbezirke Karlsruhe, Ettlingen und Rastatt, Der 3. Bezirk umfaßt: den Rest des Kreises Baden und die Kreise Offenhurg und Villingen Der 4. Bezirk umfaßt: den Kreis Freiburg, vom Kreis Lörrach den Ort Sulzburg und vom
rt Schwarzhalden.
Der 5. Bezirk umfaßt: den Kreis Lörrach ohne Sulzburg, den Kreis Waldshut ohne Schwarz
halden, den Kreis Konstanz.
Der 6. Bezirk umfaßt: Unter ⸗Elsaß und Lothringen.
Der 7. Bezirk umfaßt: Ober ⸗Elsaß.
Vertrauensmänner bezw. deren Stellvertreter.
Vertrauens männer.
1. Bezirk: Carl Barth — Weißenstein.
2. Bezirk: Buhl jr. — Ettlingen. 3. Bezirk: Matthäus Vogel, in Firma Tschira &
o 4. Bez
Hornberg.
irk: Director Hieber, in Firma Fickes Nach⸗ folger — Ob 5. Bezirk: Wilhelm Eberle, Sutter — Schopfheim. 6. Bezirk: Julius Merkel — Ruprechtsau. 7. Bezirk: Andrs Scherb — Türkheim.
erried.
in Firma Johann
Stellvertreter. Johß. Rommelsbacher, in Firma Bohnenberger Cie. — Niefern. 86 Hösch — Gernsbach. osef Anton Müller, in Firma Müller & Schimpf Gengenbach. Philipp Sonntag — Emmendingen.
Eugen Steinlin — Albbruck.
Johann Robein — Reichshofen. Carl Brüstlein — Rixheim.
N Section IV. Vertrauensmänner bezw. deren Stellvertreter.
44. Bezirk: An Stelle des seitherigen Vertrauensmanns, H einrich Bierbrauer zu ,, und zu dessen Stellvertreter Herr H. Junker, Direktor der Krebt⸗ chmidt'schen Papierfabrik zu
idda gewählt.
errn R. Jäger zu Nidda, wurde Her
5) Section V. 1) Seetious vorstand. An Stelle des Herrn Emil Hösch zu Düren wurde Herr Gustav Renker zu Düren und zu
2) Vertrauensmänner
. J. Seh . , i ö 4 den , . 1 ö Mal n elle de orstandsmitgliedes Herrn Commerzienra ius i wurde Herr Walther Hoesch zu Düren n cf. . . kö 4
bezw. deren Stellvertreter.
5. Bezirk. An Stelle des Herrn Wasmuth wurde Herr Direktor MaxSchubert zu Oedekoven zum Vertrauent⸗
6) Section V. 1) Sectionsvorstand.
mann gewählt.
Zum Stellvertreter des Herrn Theodor
Gregory zu Plettenberg gewählt.
Steinwender im Sectionsvorstande wurde Herr G. F.
2) Vertranensmänner bezw. deren Stellvertreter.
2.
3. Bezirk.
Zum zweiten Vertrauensmann für den Regierungsbezirk Münster ist Herr C. Kempf, in Firma 6.
Keine Veränderungen.
7) Section VII.
S) Section VIII.
9) Section AX. Der Seectionsvorstand setzt sich zusammen wie folgt:
Keine Veränderungen.
Vorstandsmitglieder:
Commerzienrath Albert Niethammer zu Kriebstein, Niederschlema,
Vorsitz nder,
Commerzienrath G. Rostosky —
J. , . Vorsitzender, Braun — Rochsburg, II. stell vertretender
Ersatzmänner: Direktor Gustav Arndt — Einsiedel.
Direktor Carl Rommeney zu Bautzen. Carl Aug. Niezel, i. F. Weber & Niezel — Lohmen.
Max Schroeder — Golzern. Dr. Bernhardt Schubert zu Robschütz bei Miltitz.
; Vertrauensmänner bezw. deren Stellvertreter. 4. Bezirk: An Stelle des seitherigen Vertrauensmannes, Herrn Johann Dorn zu Nossen wurde
Herr Direktor Bernhardt Hopfer zu Nossen zum Vertrauensmann gewählt.
10) Section X. . Vertrauensmänner bezw. deren Stellvertreter. d. Bezirk: An Stelle des aus dem Gebiete der Section verzogenen Herrn Felix Schöller jm.
Keine Veränderungen.
wurde Herr Theodor Bausch jun. zu Dömitz a. d. E zum Vertrauensmann gewählt. il) Section XI.
Lachendorf b. Celle, den 7. Mai 1887. er Vorstand
ö. der Papiermacher⸗Berufsgenossenschaft.
Carl Drewsen, Vorsitzender.
S) Verschiedene Bekanntmachungen.
Hypor ekenforderungen A.. Hypothekenbankscheine in Nmlauf
Leipzig, 30. Arril 1887.
ausloosbar
J . Serie B. 6 708.3009. — Serie C. 903,909. —
Serie 6960. 1, 659, 750. —
Leipziger Hypothekenbank.
Heinrich Goetz.
Sauptgewinn 75,000 Mark
[4413
Gesammtgewinne 400,000 Mark
Geldgewinne in Baar ohne jeden Abzug. Zu der am 20., 21., 22. Juni d. J. unabänderlich siꝛttindenden Gewinn⸗
Ulmer Münsterbau⸗CLotterie
Ziehung der letzten
sind noch Loose à 3 M zu haben bei der
Generalagentur der Münsterbau Lotterie in Ulm Klemm, Gebrüder Schultes und deren Verkaufsstellen an allen Orten Deutschlands.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Mn 102.
Vierte Beilage
Berlin, Montag, den 9. Mai
chen Staats⸗Anzeiger.
1887.
r— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus d dels⸗, G afts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif ⸗ und Fahrplan ⸗Aenderungen der deutschen enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen 3 . dem 53 , . ö h
Gentral Sandels
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für en er . Expedition des Deutschen hic und Königlich He r n Staats⸗
lin auch durch die , 8wW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
⸗Register für
das Deutsche Reich. u 102
Das Central⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das Abonnement beträgt Ji M 50 für das Vierteliahrr.
— Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
*
— —
Vom „Central⸗Handels⸗Regifter für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 107 *. und 107 B. ausgegeben.
k
Patente.
Patent⸗Aumeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ enannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. 9. Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen mbefugte Benutzung geschützt.
Klasse.
VII. HII. 6617. Verfahren zum einseitigen Be⸗ legen von dünnen Metall ⸗ oder Rauschgoldblät⸗ tern mit anderen Metallen. — Carl Hör- mann von und zn Gutenberg (Inha—⸗ ber: Fr. Daumer) in Nürnberg.
VIII. W. 4600. Vorrichtung zum Vorbear⸗ beiten von Garnen. — White, Child Co. in London; Vertreter: Otto Sack in Leipzig.
XI. L. 4222. Drahtheftmaschine mit selbst⸗ thätiger Klammerbildung zum Verheften cvlin—⸗ drischer . Zusatz zum Patent Nr.
29782. — C. L. Lasch in Reudnitz bei Leipzig. -
XII. WW. 4319. Neuerung an Kryftallisations⸗ gefäßen. — Dr. L. Wulf in Gadebusch, Meck⸗ lenburg.
XIII. G. 4139. Vorwärmer für Dampf⸗ heizung. — F. Guttsehe in Krimmitschau-
*
Sachsen.
XIX. E. 75223. Klammer für Schienenbruch⸗ Verlaschungen. — Wilhelm Eorrmann, Bahnmeister in Zobten a. Berge.
XXII. A. 1646. Neuerung in dem Verfahren zur Darstellung von gemischten Azofarbstoffen aus Benzidin bezw. Tolidin und S-⸗Naphtvlamin⸗ disulfosäure R.; Zusatz zum Patent Nr. 28 753. — Actiengesellschaft für Anilinfabrieation in Berlin SO. (36). ;
E. 1897. Verfahren zur Darstellung einer aa⸗Naphtolmonosulfosäure von aa ⸗Diorynaphta⸗ lin und dessen Mono“ und Disulfosäure. — Ewer & Pick in Berlin W., Französische⸗ straße 53. . .
XXVII. UW. 3842. Zündvorrichtung für Gas⸗ brenner mit geschlossenem Flammenherde. — Hermann Winkcier in Paris, 7 Rue Char—⸗ lot; Vertreter: Emil Dönitz in Berlin NO., Weinstr. 2 IV. (
XXX. SH. S5. Taschen⸗Inductionsapparat für medizinische Zwecke. — F. G. Otto & Sons in New-⸗Vork, Nr. 345 1V. Avenue; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW. , Königgrätzer⸗
straße 101. ; XXXiHV. W. 4604. Centralfedermgtratze; Zusatz zum Patent Nr. 31597. — H. West-
hal in Stolp i. P. ö. XxXXVNI. M. 5073. Panzerladen. — Nartin Georg Mitter in Berlin X. 31, Strelitzer⸗ straße 40. ; J ER. 7614. Lupe zur Ablesung der Zeit an einer Taschenuhr im Dunkeln. — Paul Braun in Stuttgart. ö H. 5437. Instrument zum Messen der Weglängen auf Karten und Zeichnungen. — Emilio FHKranss in Mailand; Vertreter: Eduard Rettich in Stuttgart, Gymnasiumsstraße 45. XLELFHV. Hi. 68941. Kleiderknopf. — Heid- mann C Höttges in Barmen. V. 1100. Knopfbefestigung ohne Nähen. — Henry Vollmer in Manchester, 41 Spear
Strect, England; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deissler in Berlin C.
Xrvirri. Seh. 4502. Verfahren, Metall- gegenstände durch Evacuiren von den in die Poren eingedrungenen oxydirenden Flüssigkeiten zu befreien. — Otto Schulz in Berlin 80. Naunynstr. 69. -
Xx LL. 4140. Zerlegbare Feldschmiede. —
O. Lorentz jr. in Berlin 8, Stallschreiber ˖ straße Nr. 18. St. 1708. Werkzeug zur Herstellung un⸗ runder Löcher in Blechplatten — L. & C. Steinmiüler in Gummersbach, Rheinprovinz.
L. LL. Z6001. Reuerung an Getreide Wasch⸗ maschinen. =- F. RErandstaedter in Loupain, Belgien; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Kom⸗ missiongrath in Berlin.
LI. S. 3491. Vorrichtung zur Regulirung des auf die Tasten eines Pianinos auszuũübenden Drucke. — Edwin Augustus Srdenham, Professor der Musik in Ellenröyd Villa, Higb⸗ feld. Searborough, England; Vertreter: J. Brandt & G. W. V. Nawrocki in Berlin.
LV. L. 1921. Verfahren und Einrichtung zum Lochen von Papier auf dem Metalltu der Papiermaschine. — F. Tir in Huy und P. Beistanehe in Viss (Belgien); Vertreter: F Edmund Thode & Enoop in Bresden, Amalien- straße 31. .
LIX. H. 6957. Vorrichtung zum Entleeren von Jauchepumpen unter gleichzeitiger Reinigung der Saugkorb⸗Oeffnungen. = J. H. MHontmann in Herborn.
LELXV. L. 1926. Verfahren zur Erhaltung einer horizontalen Ebene auf schlingernden Fahr zeugen. — Beauchamp Toner in Westminster, 18 Great George Street, England; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin NW.. .
LXVir. BD. 3602. Maschine zum Abziehen der Rasirmesser. — G. Dittmar in Berlin
S8W., Hornstr. II. ⸗ LXX. k sKobi. Brieföff ner. — Wilhelm
Lion in London und Frederik Cutlan in Castle Hill Wellingborough, England; Ver⸗ treter: H. & W. Pataky in Berlin 8W. Rlass e.
LxXXI. J St. 1732. Schnitthobel mit beweglichem
Handgriff für Schuhwaaren. — Conrad Stiekel
in Ditzingen.
LXXII. Hd. 6846. Gestaltung des Hinter⸗ theils von Geschossen. — Konrad Haunssner in Augsburg, Pferrseestraße 2 p.
XJ. 1385. Mehrlader mit neben dem Ver- schlußgehäuse liegenden Magazinkasten. Owen Jones in London; Vertreter: Carl Pieper in Berlin. 9
LXXV. M. 5021. Verfahren zur Reinigung
von Rohsoda und Rohpottasche unter gleichzeitiger
Gewinnung von Ammoniak. — Thomas Train
Mathieson und Josef Hawliczek in
Liverpool, England; Vertreter: N. S W.
Pataky in Berlin SsW., Königgrätzerstr. 41.
LXXX. G. 4124. Neuerungen an Maschinen
zum Beschneiden von Schiefertafeln. — Richard
Methnen Greaves in Port Madoc, County
of Carnarvon, North Wales, England; Ver⸗
treter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in
Berlin W., Friedrichstr. 78.
LXXXII. B. 3194. Neuerung an Vacuum⸗
trockenapparaten; Zusatz zum Patent 28 971. —
Emil Passburg in Breslau, Moritzstr. 13.
EXXXV. Sch. 4576. Vorrichtung, um eine
selbstthätige Absperrung der Haugwasserleitung
von jeder Zapfstelle aus zugleich mit dem Ablaß-⸗ hahn der letzteren zu öffnen. — AMartin
Schmetz in Aachen. Hubertusstr. 19. .
LKXXXVI. H. G6647. Schaftmaschine für
reines Hoch⸗ und Tieffach. — Julins Reinhold
HMosrmann in Neugersdorf bei Zittau i. S.
LXXXVIX. J U. 428. Ausstoßvorrichtung für Stärkeblöcke; Zusatz zum Patente Nr. 32266. —
W. H. Uhland in Leipzig⸗-Gohlis, Linden⸗ straße 13. .
Berlin, den 9. Mai 1887.
Kaiserliches Patentamt. Stů ve.
Burückziehung einer Patent⸗Anmeldung. Bie nachfolgend bezeichnete, im „Reichs ⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachte Patent⸗ Anmeldung ist zurückgezogen worden.
Klasse.
XX. U. 407. Klappenverbindung an Dampf⸗ luftheizungen für Eisenbahnfahrzeuge. Vom 17. Januar 1887.
Berlin, den 9. Mai 1887. k
Kaiserliches Patentamt. Stüve.
Versagung von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗ Anzeiger“ an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden, Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. HKIasse. XI. R. 39083. Neuerung an der durch Patent
Nr. 26 920 geschützten Einrichtung zur sicheren Beobachtung des Niveaus von Flüssigkeiten. Vom 10. Januar 1887. R. 3929. Verbindung von Wärmeschutz⸗ Vom 10. Januar 1887. G. 3642. Neuerung an Oefen und Feuerungsanlagen. Vom 11. November 1886. XII. M. 3623. Elektrolytische Behandlung von blei⸗ und silberhaltigen Kupfererzen. Vom 29. Juli 1886.
XKRIV. F. 2658. Klappenmechanik für Man⸗ schettenknöpfe Vom 15. April 1886. j
XLIX., F. 2774. Wellblechpresse. Vom 11. OIttober I8686. ;
LXI. FHR. 3770. Schutzhelm für den Aufent⸗ halt in Räumen, welche init Rauch oder schäz= lichen Gasen gefüllt sind. Vom 9. August 1886.
R. 3834. Schutzvorrichtung für den Aufent⸗
halt in Räumen, welche mit Rauch oder schäd⸗ lichen Gasen gefüllt sind; Zusatz zur Patent— Anmeldung R. 3770. Vom 36. September
1886. HH. 6339. Syphonhahn mit besonderem
LXIV. Behälter für comprimirte Luft. Vom 27. Sep⸗ Vom 29. No⸗
7715]
(77161
. platten. XXXVI.
tember 1886. LXX., L. 3889. Kopirpresse. vember 1886. Berlin, den 9. Mai 1887. Kaiserliches Patentamt. Stüve.
Ertheilung von Patenten.
Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die ö rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt:
P. R. 39 895 — 39 938. Klasse.
II. Nr. 39 932. Backofen mit zwei Feuerungen zur direkten, indirekten und combinirten Be⸗ heizung. =- E. Witsehel in Breslau, Ohlauer⸗ straße 583. Vom 14. Novemher 1886 ab.
XH. Nr. 39 919. Schrägbeschneidemaschine. — C. Müller in Leipzig. Vom 20. November
1886 ab. Nr. 39 930. Umbiegemaschine für Pappe,
.
Karton, Papier und dünne Bleche. — Ereusse
KlIastze.
XII. Nr. 39 898. Verfahren und Apparat zur Erzeugung von Wasserstoffgas auf trocknem Wege für militärische Zwecke. — Dr. W. Maert in Grünau (Mark) und G6. Richter, Premier- Lieutenant a. D. in Falkenberg bei Grünau (Mark). Vom 19. Oktober 1886 ab.
Nr. 39 900. Absorptionsflasche. — Eerd. Friedriehs in Stützerbach i. Thür. Vom 2. November 13886 ab. ö.
XIX. Nr. 39 909. Befestigung von Schienen
stühlen und Unterlagsplatten auf eisernen
Schwellen. — J. H. Fozer und W. LToxzer
in Westminster, Abingdon Street Nr. 18, Eng⸗
land; Vertreter: F. E. Thode & Engoop in . Amalienstr. 3. Bom 15. Oktober ab.
XXII. Nr. 39 92ꝑ5. Verfahren zur Darstellung
einer neuen Betanaphtylaminsulfosäure. —
Farben tabriken vorm. Er. Hayer
Æ Co. in Elberfeld. Vom 15. April 1836 ab.
XXIV. Nr. 39 931. Verschiebbarer Rost. —
M. Seipp in Berlin, Präsidentenstr. S. Vom
11. November 1886 ab. ö
XXV. Nr. 39 904. Rundkettenstuhl. — W.
Start in Nottingham, England; Vertreter:
C. Pataky in Berlin S., Oranienstr. 57. Vom
23. November 1886 ab. .
XXVIE. Nr. 39 928. Staubfang und Wasser⸗
kühlvorrichtung. — G. Exgenrs in Sudenburg-
Magdeburg, Breiteweg 30a. Vom 28. Oktober
1886 ab.
XXXI. Nr. 39 935. Doppelköpfige Kernnägel.
— Thiesen C o. in Berlin SO., Schmid⸗
straße 6. Vom 24. Dejember 1885 ab.
XXXIV. Nr. 39 929. Sicherheitskleiderhbaken. — E. Dittrich in Berlin N.,. Borsigstr. 18 II. und G. Habermann in Plötzensee. Vom 5. November 1886 ab.
Nr. 39 934. Kaffee⸗Filtrirapparat. — P. A. Horeaux in Paris; Vertreter: P. W. Doepner in Berlin 8sW., Gneisenaustr. 35. Vom 21. Dezember 1886 ab.
XXXVI. Nr. 39 916. Vorrichtung zum Re⸗
guliren der Heiz⸗ und Verbrennungsluft. — B.
Schramm in Erfurt. Vom 13. November
1886 ab.
XXXIX. Nr. 39 901. Verfahren zur Her⸗
stellung von Gummübällen mit erhabenen oder
vertieften Bildern. — HE. Stübner in Hannover,
IH, Straße 9. Vom 16. November 1886 ab.
XI. Nr. 389 914. Verfahren zur Darstellung von Kupfer« und Eisenoxyd aus Kupfer- bezw. Eisenkies unter Nebengewinnung von Schwefel— säure, sowie zur Weiterverarbeitung der dar gestellten Oxyde auf metallisches Kupfer bezw. höhere Eisenorvde. — KErin's Ov gen Company (limited) in London; Vertreter: C. Fehlert & G. Lonbier, i. F.: C. Kesseler in Berlin 8W., Anhaltstr. . Vom 19. Oktober 1886 ab.
Nr. 39 115. Verfahren zur Darstellung von Aluminium und Magnesium durch Reduktion der aus ihren Ferrocyanverbindungen dargestellten Cyanverbindungen mittels Zink. — Friedr. Eauterborn in München ⸗ Gladbach. Vom 9. November 1886 ab.
„Nr. 39 920. Verfahren zur Gewinnung der Edelmetalle aus Kupfersteinen und diesen analog zusammengesetzten Kupfererzen. — J. J. CroOolse und R. Grooke in New-NYork, 185 Grand Street, V. St. A.; Vertreter: C. Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 110. Vom 14. De⸗
zember 1886 ab. XLII. Nr. 39918. Schutzbrillengestell. — Fehrbellinerstr. 47.
B. Loch jr. in Berlin N., Vom 20. November 1886 ab.
Nr. 39 921. Optischer Indicator. — C. Bernhardt in Lübeck. Vom 16. Dezember 1585 ab.
KXLIV. Nr. 39 908. Verschlußvorrichtung an Dhrringen. — A. T. Golll in Frankfurt a. M., Bleichstraße 41. Vom 15. September 1886 ab.
Nr. 39 910. Federnder Knopfverschluß. — M. B. Shipman in De Kalb, Illinois; Ver⸗ treter: B. Foerschmann in Gohlis Leipzig, Wil⸗ helmstraße 4. Vom 11. November 1886 ab.
Rr. 39 911. Apparat zur selbstthätigen Ausgabe von Päckchen und anderen kleinen Gegen⸗ ständen. — A. Brunet in Paris, Rue Brunel; Vertreter: C. Fehlert C G. Loubier, i. F.; C. Kesseler in Berlin sw., Anhaltstr. 6. Vom 11. Dezember 1886 ab.
XLVI. Nr. 39 924. Neuerung an Göpeln. — B. RIanlis in Schlottwitz b. Weesenstein. Vom 15. Januar 1887 ab. ;
Nr. 39 933. Zündvorrichtung für Gas⸗ motoren. — Hees C Wilberz in Maade⸗ burg, Kronprinzenstr. J. Vom 14. Dezember 188 ab. . —
LII. Nr. 39 895. Selbstthätige Stichmaschine. — F. L. MHermsdorr in Chemnitz, Schützen ⸗˖ straße 5. Vom 23. Juni 1886 ab. .
Nr. 39 907. Kettenstich⸗Schuhsoblen⸗Näb⸗
maschine. — E. Gönrins in Kannstatt. Vom 27. August 1886 ab, ö ̃
Nr. 39 g2zZ. Steppstich⸗Nähmaschine.— Gesellschaft Wilcox C Gibbs, Se winę Machine Company in New. hork; Ver treter: Firma Carl Pieper in Berlin 8 W., Gneisenaustr. 119. Vom 21. Dezember 1586 ab.
LIV. Nr. 39 912. Briefumschlagmaschine. —
vom Böhm in Berlin W., Kurfürstenstr. 127. LXRXI. L. A200. Verfahren zur Herstellung von Schuhen und Stiefeln. — MHichel Lion
G Go. in Reudnitz Leipzig. Vom 11. November 1886 ab.
F. H. Richards in Springfield, Nr. 92 Main
Street. Grafschaft Hampden, Staat Massachu⸗
setts, V. St. A.; Vertreter: C. Pieper in
Berlin 8W., Gneisenaustr. 110. Vom 20. April
1886 ab.
RKlIassc.
LIV. Nr. 38 926. Verfahren zur Herstellung
von Transparenten. — W. Jones und R. Ch.
Powell in Peckham Rye bei London; Ver⸗
treter: Brydges K Co. in Berlin 8sW., König
grätzerstr. 10J. Vom 18. August 1886 ab.
LIX., Nr. 39 906. Steuervorrichtung an durch
Wasserdruck betriebenen einfach wirkenden Kolben⸗
pumpen. — W. Donaldson in London, Vic⸗
toria Street Nr. 2; Vertreter; A. Kuhnt C R.
Deissler in Berlin C., Alexanderstr. 706. Vom
2. Juli 1886 ab.
LXIV. Nr. 39 899. Faßdaube aus Metall.
Hartgummi oder keramischem Material. — H.
Flesche in Rheinbrohl. Vom 31. Oktober
1886 ab.
Ne. 39 938. Vorrichtung an Flüssigkeits⸗ messern, um deren Thätigkeit beim Durchgange von Luft zu unterbrechen. — M. Hess elbeim in Köln und F. Schulte in Kalk bei Köln. Vom 5H. Dezember 1886 ab.
LXRV.; Nr. 39 902. Schaufelrad mit beweg⸗ lichen Schaufeln. — Fr. Neukirch in Bremen, Neue Börse. Vom 18. November 1886 ab.
Nr. 39913. Neuerung an Schlingerbetten für Schiffe. — A. P. Bickmore und F. B. Fendleton in Hyde Park, Norfolk, Massach.,
V. St. A.; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SsW., Königgrätzeistr. 101. Vom
18. August 1886 ab.
LXXIV. Nr. 39 927. Sicherheits⸗Telegraph. —
Firma Carl Eieper in Berlin sW.,
Gneisenaustr. 110. Vom 30. September 1886 ab.
LXXV. Nr. 39 90903. Abscheidung der Magnesia aus den Mutterlaugen des durch Patent Nr. 15 2183 geschützten Verfahrens zur Herstellung von Alkalicarbonat sowie aus den Lösungen künstlicher oder natürlicher Kalium-⸗Magnesiumsalze. — E. J. L. Delsodl in Paris, 45 Rue St. Sebastien (Boulevard Voltaire]; Vertreter: F. E. Thode & Enoop in Dresden, Amalienstr. 353. Vom 19. November 1886 ab.
LXRXXVI. Nr. 39 905. Kratzenbeschlag mit unveränderlicher Häkchenstellung. Du esberg- Delrex in Verviers, Belgien; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin NW., Schiff bauerdamm 29a. Vom 15. Dezember 1886 ab,
LXXVII. Nr. 39 896. Kreisel⸗Spielzeug. — Th. Heese in Rummelsburg b. Berlin, Prinz Carlstr. 30. Vom 17. Juli 1886 ab.
LXXXII. Nr. 39 936. Trockenmaschine für
Wolle, Baumwolle und ähnliche Rohstoffe. —
J. H. Lorimer in Philadelphia. Staat
Pennsylvania, V. St. A.; Vertreter: Robert
R. Schmidt in Berlin 8swW., Königgrätzerstr. 43.
Vom 31. August 1886 ab. . Nr. 39 937. Trockenapparat. — E. Schni-
ter in Zürich, Schweiz, Tonhalle Nr. 4; Ver⸗
treter: A. Kuhnt & R. Deissler in Berlin C-,
Alexanderstr. 70. Vom 4. September 1886 ab.
ELXXXIII. Nr. 39 917. Maschine zur Her⸗ stellung von Laternentrieben. — Firma M. Griesbaum söhne in Triberg, Bad. Schwarzwald. Vom 16. November 1885 ab.
LXXXVII. Nr. 39 923. Schraubenzieher mit Sperrwerk. — 0. Tannenbers in Dresden, Feldschlößchenstt. 13. Vom 28. De⸗ zember 1885 ab. .
LXXXVIII. Nr. 39 897. Sydraulische Maschine für veränderlichen Kraftbedarf. — G3. Schnass in Düsseldorf. Vom 5. August
1886 ab. Berlin, den 9. Mai 1887. Kaiserliches Patentamt. Stü ve.
7718]
Dem soeben herausgegebenen Jahresbericht der Handelskammer zu Frankfurt a. M. entnehmen wir folgende Wirthschaftliche und Börsen-Uebersicht für das Jahr 1886.
Der wirthschaftliche Rückgang, welcher seit Jahren die maßgebenden Zweige der Industrie˖ und Handels= thätigkeit beherrschte, dauerte auch während eines großen Theiles des vergangenen Jahres an. In den letzten Monaten beofci ken machte sich jedoch vielfach nicht nur ein Stillstand in dieser Abwärtsbewegung, sondern auch eine unzweifelhafte Besserung großer Produktions und Handelsmweige bemerkbar. Auf Grund dieser wirtbschaftlichen Symptome wurde die Zuversicht verstärkt, daß sich die Herstellung des Fkonomischen Gleichgewichts in der Weltwirtbschaft bald vollziehen durfte, falls jede kriegerische Ver wickelung fern . werde. ᷣ
Der wirthschaftliche Tiefstand trat zu keiner Zeit so deutlich hervor, wie in den ersten Monaten des Jahres 1886. Die Einkünfte aus Industrie und Gewerbe, Grundeigentbum und Kapitalvermögen waren reduzirt, die Nachfrage nach Baargeld und Arbeitskräften geschwächt, die Konsumtien verringert und die Preise aller Fabrikate und Robprodukte waren in weiterem Niedergang begriffen. Die Vorrathslager waren überfüllt und das dringende Angebot wirkte entmuthigend auf die Käufer. Trat eine Aufbesserung ein, so war sie immer von kuͤrzester Dauer, weil der Konsum stockte und das Vertrauen mangelte. Die auf den meisten Industricgebieten über Bedarf binaus en, . Mehrproduktion ver anlaßte die Betriebsunternebmer ju Unterbietungen.
längerem Ziel, Errichtung von Konsignationdlagern,