— — —
——
2c. Sieja angeblich verloren gegangen.
Auf Antrag des Wirths A. Sieja wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Auf⸗
gebotstermin
den 2. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbu vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloser lãrung zum Zwecke einer neuen Ausfertigung erfolgen wird.
stoschmin, den 2. Mai 1887. . Königliches Amtsgericht.
iSi Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr. Nr. 4995 II. über 657 37 AM, ausgefertigt für Bertha von Saucken, ist an— geblich verloren gegangen und soll, auf Antrag der Eigenthümerin, der Wittwe Bertha von Saucken, geb. Kaehler hier, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 2. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 53) feine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Königsberg i. Pr., den 1. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. XI.
7 9 D 1 9 für! Oeffentliches Aufgebot. Auf Antrag des Häuslers Wilhelm Seeger zu Zabakuk wird das demselben angeblich abhanden ge⸗ kommene Ahrechnungsbuch der Stadt. Sparkaffe zu Genthin, Nr. 11239, ausgefertigt für Wilhelm Seeger in Zabakuk, und zur Zeit des Verlufles Über 164554 lautend, hiermit aufgeboten. Der Inhaber desselben wird demnach aufgefordert, spätestens in
dem auf
den 23. November 1887, Vorm. an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Rr. 1, raumten Aufgebotstermine seine Rechte bei uns anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird
Genthin, den 25. April 15887. Königliches Amtsgericht.
7897 Aufgebot.
Der Arbeiter Wawrzhn Adamezak zu Posen hat das Aufgebot des demselben von der städtischen Sparkasse zu Posen am 18. April 1882 ausgestellten Sparkassen⸗ Buches Nr. 53 752, dessen Besland am 29, Mai 1886 sich auf 177 6 98 3 belief, be—
antragt.
Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 29. November 1887, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts⸗-Gebäude, Wronker Platz Nr. 2, . Nr. 18, anberaumten * Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Spar— kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung des Letztern erfolgen wird. Posen, den 3. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
in , Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau des Dienstmanns Moritz Dehne, Sophie, geh. Heyer, zu Hannover, Inhaber der folgenden angeblich im Mai 1867 ver— nichteten 3 9G Obligationen auf Inhaber:
I) der Hannoverschen Landeskreditanstalt zu Han⸗
nover Litt. A.
Nr. 37266 vom 1. Juli 1857 über 250 Thlr.,
42138 1. Februar 1859 . kJ ‚ 1860 ö 1861
2) der Königlichen Residenzstadt Hannov Nr. S0 und Nr. 810 vom 1. Januar 1863 über je
100 Thlr. ö aufgefordert, spätestens in dem auf
Mittwoch, 5. Oktober 1887,
Mittags 12 Uhr, (Zimmer 84)
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, pidrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden? er—
folgen wird. Hannover, 28. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht. IV. b.
Jordan. Ausgefertigt: (L. 8) Thiele, Gerichtsschreiber.
3436 Aufgebot.
Die Erben des verstorbenen Amtmanns
Haberland zu Haus⸗Zeitz, als:
a. der Amtmann Friedrich Haberland zu Harz
gerode,
b. der Amtmann Eduard Haberland zu Haus⸗
Zeitz bei Belleben und
e. der Rentier Emil Haberland zu Eisenach, vertreten Lurch den Rechtsanwalt Dilfchmann zu Hettstedt, haben, das Aufgebot einer ihnen abhanden gekommenen Aktie der Allgemeinen Deutfchen Hagel⸗ versicherungs⸗Gesellschaft „Die Union“ zu Weimar,
Nr. 4062, über 500 Thlr., beantragt.
haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in
dem auf
Mittwoch, den 15. Juni 1887,
Vormittags 16 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung der Urkunde erfolgen wird. Weimar, den 8. April 1887.
Das K Amtsgericht.
usch ke.
17870 Aufgebot.
Der Klempnermeister Heinrich Schmidt zu Berlin hat das Aufgebot der angeblich gestohlenen beiden Pfandbriefe der National⸗Hypotheken⸗Eredit⸗ schaft zu Stettin, Serie 0. Rr. 1759 über 6565 . und Serie D. Nr. 6113 über 300 „, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,
spätestens in dem auf
den 15. Februar 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zlinmer 48, an⸗
eingezahlten 21 M ausgefertigt worden, ist dem
(79031 Aufgebot.
Auf, Antrag der Breslauer Straßeneisenbahn⸗ gesellschaft hierselbst werden die Verlierer oder Eigen⸗ thümer folgender in den Jahren 1885 und 1886 von den Conducteuren der Gesellschaft in deren Wagen ge⸗ fundener Gegenstände:
16 II) sieben verschiedener unechter Armbänder, 12) zweier unechter Brochen,
13) einer silbernen Broche,
14) eines Bruchbandes,
15) einer weißen Hornperlenkette,
16) dreier schwarzer Perlenketten (Rosenkränze), 17) vierzehn kleiner wollener Tücher,
18) acht Taschentücher,
19) einer emaillirten Suppenkelle,
20) einer Blechflasche,
21) eines grauen Kindermantels,
22) einer defekten Hose,
23) eines Packetes Wundwatte,
24) einer Lederleine, .
265) zwei und dreißig Paar verschiedener Hand⸗
uhe, 26) vier und zwanzig verschiedener Regenschirme
27) fünf Spazierstöcke, .
28) vierzehn verschiedener Bücher und Noten, 3 fünf Strick- und Häkelzeuge,
31) eines goldenen Fünfmarkstückes, 32) eines Dreimarkstückes,
33) zweier Einmarkstücke,
35 Eines Zehnpfennigstückes,
5
36) neunzehn Portemonnaies mit verschiedenem
37) zwölf leerer Portemonnaies .
hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf
den 12. Juli 1887, Vormittags 103 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Am Schweidnitzer-Stadt⸗ graben Nr. 213, Zimmer Nr. 47 des Jf. Stockes, anberaumten Aufgebotstermine sich bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anfpruchs
. Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird.
Breslau, den 6. Mai 1887.
178721 Aufgebot. Der Brinksitzer Heinrich Schröder in Martfeld hat das Aufgebot derjenigen Urkunde beantragt, in welcher zu Gunsten der Wittwe Margarethe Harries, geb. Bockhop, in Martfeld, eine Hypothek über 20b2 66 36 33 verbrieft ist. Die Hypothek ist ein⸗ getragen im Hypothekenbuche für Martfeld, Bezirk ?, Abtheilung 1, Band 1, fol. 54, pag. 136 Nr. Ba. Die Forderung, welche laut des Protokolls vom 5. Juli 1877 aus einem Erbtheil resultirt, ist nach den Angaben des Antragstellers bezahlt. Letzterer behauptet, dig betreffende Urkunde fei verloren ge⸗ gangen, er hat zwecks Löschung der bezeichneten Hypothek obigen Antrag gestellt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 1. Juli 1887, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bruchhausen, den 29. April 1857.
er Jitt' A.
(L. 8) Seib, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
7816 Aufgebot.
Im Grundbuche des Grundstücks Marggrabowa Nr. 63 stand in Abtheilung III. Nr. 2M zur Siche⸗ 16g der . . K ö . 879 in S. 4 su 4 xesp. 1 -= 30 aufgeführten . ; ? Heinrich Felskau'schen Konkursglaubiger wegen der hierdurch geladen, in dem auf ihnen am 1. Oktober 1879 und 1. Äpril 1880 ge⸗ ö 56 bührenden Akkordraten von zusammen 20 vso ihrer vor. dem unterzeichneten orderungen eine Kaution von 1506 „ auf Grund zm s kkordverhandlung vom 19. Mai 1879 und Schuld, widrigenfalls und Verpfändungsurkunde vom 25. Juni 18759 ein- getragen.
Bei der Versteigerung des verpfändeten Grund— cks im Zwangsverfahren kam die Forderung in Höhe von Io00 S zur Perzeption.
Es wurden darauf an legitimirte Gläubiger ge⸗ zahlt 115 A6 50 33, während der Rest mit 1384 * 0 50 3 hinterlegt ist, weil sich weitere Gläubiger mit Ansprüchen nicht meldeten. Nach. erfolgter , n sind an verschiedene sich legitimirende Konkursgläubi
18 3 aus dem hinterlegten Bekrage gezahlt, so daß noch eirea 1244 ½ 31 3 sich bei der Hinterlegungs⸗ stelle befinden.
Für den Fall sich weitere Konkursgläubiger nicht den ist durch den Theilungsplan festgestellt, daß Eheleute B der Ersteher, minorenne Theodor Felskau, den hinter? legten Betrag zu beanspruchen hat.
Zur Ermittelung der unbekannten berechtigten länger als 19 Jahren ab Konkursgläubiger ist denselben von dem Boll— richten über denselb streckungẽgerichte in der Person des Rechtsanwalts Tomuschat hier ein Vertreter bestellt. Da sich Tischlermeisters Heinrich Renzenb weitere Konkursgläubiger auch nach Ablauf von aufgefordert, weiteren. 3 Magnaten nicht legitimirt haben, so ift 26. Juni 18335, or der Kaufmann Theodor Konietzko als Vormund des raumken Termin bei minorennen Theodor Felskau ermächtigt, das Auf⸗
beraumten Aufgebottztermine seine Rechte anzumelden
und die Urkunde vorzulegen,
Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 29. April 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
1 zweier schwarzer Pelzmuffen, 2) dreier brauner Peljmuffen, 3) eines schwarzen Kinderpelzkragens, 4) vier schwarzer Ledertaschen, 5) fünf verschiedener Stroh beziehungsweise Basttaschen, 6) sieben verschiedener Fächer, 7) vier Brillen, 8) einer Lorgnette, 3 zweier Sammtbeutel, eines goldenen Armbandes,
und sechs und zwanzig verschiedener Sonnen⸗ schirme,
eines Zehnmarkstückes,
eines Lederbeutels mit 7 10 3 Inhalt, Inhalte im Gesammtbetrage von 6 Æ 31 3,
vorbandenen Vortheils vorbehalten, jedes
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht. gez. Wiegrebe. Ausgefertigt:
ger zusammen 240 M0
ebot der Konkursgläͤubiger und ihrer Rechtsnach⸗
ger zu beantragen. uf Antrag des Le
jenigen, welche Anspru
den nächsten bekannten Erben überw ch werden alle P Fortleben des Verschollen ittheilung und zugleich f en Todeserklãrung eberechtigte zur Anmeld er Verwarnung aufgef des Vermögens
sicht genommen w Quakenbrück, den 5. M
iesen werd welche hn geben können, etwaige Erb. un hrer Ainsprig
idrigenfalls die ‚ genannten werden alle Die⸗ auf die bezeichnete Kautions⸗ Masse erheben, aufgefordert, ihre Rechte und An⸗ ebung gekommenen Betrag von 1 3 spätestens im Aufgebots⸗
den 13. August 1887, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 8, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Dienstag, den 10. Mai
deren Mitt
sprüche auf den zur noch eirca 1244 AM Ueberweisung sie keine Rück
108.
en Staats⸗Anzeiger.
18982.
zur Vermeidung der Ausschließung anzumelden.
Amtsgeri Marggraboma, den 1. Mai i887. gericht
mi, v. Königliches Amtsgericht. J.
iefe und Untersuchungs⸗Sachen. 6 Aufgebote, Vorladungen u. dergl. rkäufe, Verxpachtungen, Verdingungen c. Berloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Rechtsanwalt D
; s⸗Genossenschaften. 5 w der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
, , J Böorsen Beilage. 10. Familien ⸗Nachrichten. n der Börs.
Remmandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
Aufgebot.
ur Erlangung eines Ausschlußurtheils zwecks Besitztitelberichtigung haben die Zechen ver. H beck zu Altendorf bei Essen und ver. Salzer und Neuack bei Essen das Aufgebot der im Grundbuche von Altendorf Band 57 Blatt 105 unter F Flur B. Nr. 535/262, 536/262, 698 / 32, 404/186, 402/186, Band 573 Blatt 43 unter ur B. Nr. 511/210, 510/210, auf den Namen des ferner der daselbst Band 57 Flur B. Nr. 433.191, 435/191, 490/ñ204, 489 204, für den Philipp Büchmann, so⸗ wie der daselbst Band 57 Blatt 361 unter Flur B. Nr. 472/199, 473/199, 4315212, für Wilhelm Barkhoff eingetragenen in der Gemeinde Altendorf belegenen Grundstücke zur Gesammtgröße von 44 ar
curator absentis Adol welcher — seit dem Ja dahin erlassen: J. daß der obgenannte Backhaus hiemit aufgef in dem auf
n des Königs! eil In k das zue, 'der nachstehend der Zwangsversteigerung der ,, ö. bezeichneten Pypothekenposten und Hypothekenurkunden, Großebohle, Catharina, ge K . ; . das Königliche Amtsgericht zu Rietberg Varensell gehörigen, auf dem bezeichn durch den JJ A. die a, ,,, beziehungsweise die Ersteher Schmied Heinrich Köckerling zu Neuen Rechtsnachfolger der , . ö 1) der 4 e g, r nung, vor⸗ ., mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗— li ief iedener Brautschatz⸗ geschlossen, . ö di ö. er geie . Weihen, und B. die Hypothekenurkunde vom . ö I n en ern n für die Geschwister Maria über . t. rg, K . ö ; i i jü Pfan . r ,, . eng . Wink Blatt 7 Grundbuchs von Hokel Fah, eingetragen Band J. Abtheilung III. Nr. 6, wird für kraftlos . Varenfell Abtheilung III. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag—
ph. John Heinri eboren hiefeibst am . uh
verschollen ist, wird
, . 66 In dem Aufgebots verfahren über achbeschrie⸗ benen dem Landwirth Christoph Barth in . berg und dem Justizrath Huschke in Erfurt a
handen gekommenen Urkunden w unterzeichneten Gerichte folgendes
gefällt und verkündet: 1) Der Hülfsschein
eine wegen
2) Zwangsvollstreckungen, gie nachbeschrie⸗
ein g en fgebote, Vorladungen u. dgl. Adolph. John H Auge ;
ordert wird, sich spã
Mittwoch, den 1. Februar 1 10 uhr Vo anberaumten Aufgebot Amtsgericht, Nr. 23, zu melden, daß er fuͤr todt werd daß alle unbekannten Erben und genannten Verschollenen hiemit au den, ihre Ansprüche spätestens in ebotstermin im unterze umelden — und
heute vom Ausschluß ⸗Urtheil
s 3. Januar 1874 über . 9 . e un fich , ĩᷣ — einschließli r. . bühren einsch ichn, e Te gn eg 3 Barth in bst Zubehör, t . 5 4260 zu Artikel 51
i, e. helichte Seminarist Heinrich Schor⸗ rs. ist am 16. Januar d. Js. gestorben.
leichnahe Verwandtschaft mit demselben als er seiner verstorbenen Eltern haben hier
Der unvere
rmittags, termin im unter mthorstraße 10,
unter dem Rechtsnn e erklärt w
einrich Hasken, latt 49 unter
6 Pf. Kreisgerichtskosten und Eintragungskosten — für den , Kö e Nr. 278 un an ; gr u III. des Grundbuchs von Schernberg ein⸗ getragene 3Zwangshypothek, 2) die Sr e ren n, ,, Justizra uschke R e em er . we, nebst 3 Ar Artikel Rr. 61 in eilung III. 8. dz . dem J. ö . in S einer ausgeklagte e , f. in kö Wiedling gegen pothek der Betrag von Anwaltsgebühren cedirt
ö Leibzüchterin Caroline Grotebrune zu Ehrentruy. 96 . Nr. 3 zu Wülfer, ; 3 . Welh August Schormann zu Schötmar, die Ebefrau Henriette Krugmeier zu Berlebeck,
J der Wirth Friedrich Kanne daselbst,
der Kaufmann Carl Kanne zu Horn. Antrag der ö bzw. deren in den
en legitimirten Vertreter ᷣ
. näheres oder gleichnahes Erbrecht in An
nehmen zu können ö hierdurch auf⸗
fordert, solches spätestens im Termine
. 6 g' Juni ö r =, ⸗
des Geri ebäude r anzu⸗
n ; Rechtsnach⸗
Gläubiger des fgefordert wer⸗ dem obbhezeich⸗ ich neten Amtz⸗
Zustellungz⸗ echtẽnachthell
K Bokel aus der Urkunde vom 23. respektive 19. September 1 Blatt 26 Grundbuchs von
2) der 96 von 1 Forderung für ö . .
lau 1 . 163 nebst O νο Zinsen, daselbst Abtheilung III. 3) Der aus dem und verschiedenen N 8 Thalern bestehende Br aus dem Erbtheilungspro
neten Aufg gericht anz unter Bestellung bevollmächtigten — unter des Ausschlusses und ew Hamburg, den 5. Mai 1 Das Amtsgericht Hamburg. Cipil⸗ Zur Beglaubigung:
9 Dr., Gerichts⸗ Sekretär.
Juli 1873, Alle diejenigen, welche Eigenthumsrechte geltend e vom 15. Ju werden hierdurch aufgefordert, ihre Anfprüche
00 Thalern Entschädigungs⸗ Grundstücke spätestens in dem
ermen Steffen tor Weihen, 7877 nch Johann Heinrich Steffen 7877 gerichtlichen Verhandlung vom die Hypothekenurkunde über 53 Thlr. 11 Sgr. eingetragen Vatererbtheil, eingetragen aus dem am 6. Februar
chte auf die an hiesiger Gerichtsst den 6. Juli 1887, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 45 anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen
Efsen, den 29. April 1887. Königliches Amtsgericht.
sche jetzt S igen Stillf werden diejenigen,
Abtheilung J. No Thlr. 10 Sgr. 9 P
Barth ertheilten Zwangshy 39 . Sgr. 6 Pf. worden ist, . ird für kraftlos erklärt. Die . des Verfahrens werden den Antrag— stellern zur Last gelegt. ö b den 27. April 1887, bg e j. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II. gez. Th. Gimmerthal. ö wird hiermit in Gemäßheit des §. 848 der Civil Prozeß⸗Ordnung bekannt gemacht. Ebeleben, den 3. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II. ö Th. Gim m erthai.
im Zimmer Nr. ] ö. und zu begründen, unter dem teile, daß die Provokanten als die wahren Erben kes Verstorbenen angenommen werden sollen, und Fäter fich Meldende alle über den Nachlaß ge—⸗ troffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig seien, uch weder Rechnungsablage noch Ersatz der Nu gen n und ihre Ansprüche auf von der orhandenes zu beschränken haben. Das Ausfchlußurtheil wird nur durch hiesiges Amtsblatt J werden.
Detmold, den 29.
336 JFůrstliches Amtsgericht. II.
Heldman.
chollenheitsver
fahren. Von mmendingen wurd
de heute fol Metzger Wilhelm ahre 1863 nach Seit mehr als vier ehr von ihm eingegang ort unbekannt. Verwandten wird derfelbe Jahresfrist zu melden schollen erklärt und fein seinen muthmaßlichen E leistung in fürsorglichen Emmendingen, den 36. A schreiber des Gr. (L. S.)
Gr. Amtsgericht E Aufforderung erla Emmendingen ist im J gewandert. ĩ Nachricht m Aufenthalts
Aufgebot.
unterzeichneten Königlichen
L. Behufs Ermittelung der unbekannten Erben des für todt erklärten und als am 1. Februar 1871 gestorben zu erachtenden stian Friedrich Kramer, zuletzt in Leipzig auf—
II. Behufs Todeserklärung a. des am 7. Juni 1829 in Althen' geborenen Messinginstrumentenmachers Ernst Gotthold Wiegner, welcher Ende der 1840 er Jahre von Amerika ausgewandert und über dessen Leben seit dem und sonach weit über 29 Jahren weder durch durch einen Anderen Nachricht vorhan April 1841 in Leipzig geborenen Otto Camillo Loll, welcher unter dem 20. Oktober 1866 zum letzten Male von Portsmouth in England aus an seine Eltern geschrieben und über dessen Leben feit dem weder durch ihn selbst noch durch einen An— deren Nachricht anher gelangt ist, der aus Leipzig gebürtigen Carl Robert Köddermann, 25. Oktober 1821, und Meubleur Johann Heinrich Julius Ködder—⸗ mann, geboren am 3. November 1825, welche Anfangs der 1860 er Jahre nach Amerika ausgewandert sind. und über deren Leben seit länger als 20 Jahren weder durch fie selbst, noch durch einen Anderen Nachricht vor— handen ist, auf Antrag zu J. des Königlichen Finanz-⸗Ministerii zu Dres— in Vertretung des Königreiche Sachsen, zu a. des Herrn Rechtsanwalts Dr. Ledig in Leipzig, als Verwalter im Konkursverfahren über das Vermögen Annan'n Pauline'n Frie⸗ derike'n, verehel. Hanton, verw. gew. geb. Wiegner hier, IIb. Frauen J geb. Münch hier, Münch in Solingen Philipp Münch zu Berlin, ) Johanne'n Julie'n Amalie'n Müller, geb. Köddermann hier, und Frauen duise n Anna'n, gesch. Peterfohn, geb. Ködder⸗
das Aufgebotsver Es werden da ad I. die unbekannten
klärten Christian
Pfg. Ab⸗ ilung vom II. Blatt
Von dem
gerichte ist Amerika auz⸗
Jahren ist keine
Auf Antrag seine efordert, sich binnen andernfalls er für ver— zurückgelassenes Vermögen gegen Sicherheitz⸗= tz gegeben würde. 1887. Der Gerichtz⸗
eingetragen
n, . SM ehen Wrtheiung If. d
schaft noch V
nuar 1815, nach der ge sitzers 6 ingetragen ; . 6 . Nr. 15 Oktober 1836, g Maria Franzisca Lütkeduhme Die Hppothekenurkunde vom 12. November 1834, Anna . vom 15. Januar nach . i Gunten des Vernhärd Lob zu Jkeuwied chatz, hestehend aus dem für eine Darlehnsschuld des Anton Neuß J. von e, Brautwagen, einer Leuteßbdorf im Betrage von zweitausend einhundert sammtnerth, vn Thaler nehst 5 Go Zinfen die Grundstücke der, Ge—⸗ Blatt 34 Grund mnarkung Leutesdorf Flur 15 Nr. 6 und 167 ver-
Mei stehende landesübliche . . ,. J. Blatt 135 Grundbuchs zu Teutesdorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Urtheil des hiesigen Gerichts vom 30. April zufolge Ver⸗ Nienwied durch den Amtsrichter Herzfeld . 5 vom 3. April 1565, lautend über 1500 Thlr. Kaution, wegen aller der ehemaligen Firma Fließ & Comp. zu Magde— burg aus ihrem Geschaͤftsverkehr mit dem Darr⸗ besitzer August, Pretzien zu Welsleben zustehenden Forderungen, eingetragen im Grundbuch Dorf Wels— leben Band III. Blatt 136 Abtheilung III. Nr. 11, für e, . . r. Salze, den 5. Mai ö ö ö Königliches Amtsgericht.
Im Namen des stönigs! Brinker am 30. April 1887.
Böhme, Gerichtsschreiber, Auf den Antrag der gesetzlichen Erben des am 31. Juli 1885 zu . verstorbenen Häuslers J Gottfried Kaiser — e rid; zu Jessen durch den Amtsrichter Becker
fügung vom 30. 6) der der An ; nach dem Erbtheilungsyr 18350 gebührende Brautf Brautschatzgelde, Kuh und einem . . 47 Thalern, eingetragen Band 1. — Abtheilung III. Nr. H b... a . . Halen 17 Sgr., sowie Herzferd. ann Theodor Krafft laut Ur⸗ H S2 respektive 15. September 7883 Im Namen des Königs . eingetragen daselbst in Auf den Antrag des Kaufmanns Franz Strop
Aufforderung
l Neber, Maurer von Megesheim, welcher ror circa 5 Jahren nach New⸗Vork ausgewandert ist, nird hiemit aufgefordert, seinen Aufenthalt bekannt * geben und einen Empfangsbevoll mächtigten auf⸗ zustellen, da ihm ein Erbgut von circa 350 M an⸗ zefallen ist. ;
Settingen, den 5. Mai 1887. Königliches b. Amtsgericht. Christenn, K. AR.
Neuschönefeld nach Amtsgerichts.
Ehrenkleide,
Aufgebot. ö Antrag des Häuslers Robert Radi treten durch den Rechtsanw Niesky, werden: a. der Arbeiter Neu⸗Särichen b. der Arbeiter Neu · Särichen welche etwa im Jahre 1850 Neu— haben und angeblich als Ba gegangen sind, aufgefordert gebotstermin den 27. Februar 1888, bei dem unterzeichneten melden, widrigenfalls ihre Tod
Niesky, den 5.
senheits vormundes, Neu⸗Särichen, vertre⸗
7) der Post vo Scharnweber zu
15 Thaler für Herm kunde vom 26. Mai 185 1843 und 8. Februar 1861, Abtheilung IIs. Nr. 9 . mit ihren ausgeschlossen.
ö Folgende Hypotheken 1) die Hypothekenurkund j über 300 6 Brautschatz für Anna Großehakenkamp eingetragen n t
se Abtheilung III. Nr. II,
ö . vom 11.1
Johann Gottfried Habekoff aut
Bekam Hettlit Habetef a mr, Abwesenheitsverfahren.
Durch Entscheidung der Civil kammer der K. Land⸗ gerichts Kaiferslautern vom fünfzehnten April acht⸗ ünhundert fieben und achtzig wurde Johannes Wolf, Ackersmann, geboren auf dem Sulz— hofe, Gemeinde Hohenöllen, Sohn von Peter Wolf und dessen Ehefrau, Margaretha. Gilcher, Beide Ackersleute, auf dem Sulzhofe wohnhaft ge⸗ wesen und dafelbst verlebt, für abwesend erklärt Perlonen als Präsumtiverben der ge⸗ esenden in den provisorischen Besitz n eine contradictorisch mit der Kgf. Staatsanwaltschaft zu stellende Kaution einzewiesen, nämlich:
I) Peter Wolf II., hofe, Gemeinde Hohenöll hi mann allda, 3) Margarethe Wolf, frau von Philivp Wallauer, Wirth Ddenbach am Glan, 4) Letzterer selbst Ermächtigung und Gütergemeinschaft wege Kinder und Erben 9 ö
hef aßweiler, . ö . . Raßweiler, gewerb⸗ lofe Ehefrau von Peter Studt, Ackerer in und Letzterer selbst der eh Gütergemeinschaft wegen, ledig, gewerblos, genannten Vater tigten vertreten, . Karl Re bach, Amtsgerichts Meisenheim, Raßweiler, e. Peter Rafweiler minderjährig in Amerika sich ihren obengenannt 3 a,. 6 Sulzhofe verle . Peter Gauch, Ackerer, wohnhaft, nämlich P
autern, den 5. Mai 1887. Der e rn, y
geboren am
Särichen verlassen hnarbeiter an den Rhein
erkennt das Königliche sich spätestens im Lu
] esternstroer Die othekenurkunde über 150 Thlr., ein⸗
a ö der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 15. März 18427 für den Schullehrer Traugott Wilhelm Hübler in Rakith in Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuchs von Gentha Band J. Vlatt 20 auf dem Grundstücke des verstorbenen Häuslers Johann Gottfried Kaiser daselbst, gebildet aus der Schuld⸗ dem Hpothekenscheine 19. April 1842 — wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Ausgefertigt: Jessen, am 30. April 1887.
, , . immer Nr. 8 zu f eserklärung erfolgen 2) die Hyp
18653 über 44
Abtheilung in n n, 6. ich gebracht, un m des Kötters Joseph wiehe, ö . 6 ia, abgetreten ; i Def Tenn verpfändet hat, ypothekenurkunden vom 14, 8 r. Courant, vom 27. August für Recht: arlehn und vom 22. März d
P x ö ⸗ ö 3 , . z in n nn, erbtheil, eingetragen aus dem Erbrezesse vom 16 Juli
Mai 1857.
5. M und folgende Königliches Amtsgericht.
S 5555 * * 2 2 2 Staatsfiskus seines Vermögens g
verschreibung
K. Landgericht Hall in Württemberg.
Aufforderung.
ssenschaftssache des am 23. Oktober Fürsten Nikolaus von Hohen— Schillingsfürst zu Walden⸗ Februar 1385 verstorbener Sarah von Hohenlohe⸗ Prinzessin Efterhazy aigen unbekannten zefri läubiger derselben sprüche an den Nachlaß binnen vom Erscheinen dieses gerechnet — diesseits anzumelden und s auf ihre Befriedigung n Seiten der Theilungsbehörde obenbezeichneten Verlaff enschaftẽ⸗ bt genommen werden könnte.
Königreich Württemberg, den
eresia, Anna Maria,
Alckerß mann auf, bent gut; 7 Thaler 28 Sgr. 4 Pfg. den Rechtsanwalt Szurminski zu Schildberg, erkennt
en, 2) Philipp Wolf, Ackers⸗ X gewerblose Ehe⸗ hund Küfer in der ehelichen gen, 5) die
Gläubiger⸗ In der Verla 1886 gestorbenen lohe· Waldenbu burg und dessen am Gemahlin der Fürstin Waldenburg , von Galantha, w bis jetzt noch nicht befriedigten G aufgefordert, ihre An dreißig Tagen Blattes an nachzuweisen, oder Sicherstellung vo bei Erledigung der sache keine Ruͤcksicht
5. Mai 1887. Civilkammer K. Landgerichts.
3) die drei 1829 über 30 Thaler 1832 über 40 Thaler 18565 über 40 Thaler Darlehn, welche enkasse zu Kaunitz im G Band J. Blatt , mn III.
1, 2 respektive 4 eingetragen stehen,
Nr ,, für kraftlos erklärt. d.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag— d stellern auferlegt.
anne'n Antoine'n Richter, . . * cr 27 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. und des Herrn L de lic . . . lich fir gie Kirch In der Wilhelm Simon'schen Aufgebotssache — von Oesterwiehe F. 7/8s5 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pinne durch den Amtsrichter Fichner für Recht; Die jetzt noch über den quittirten Postantheil des Johann Friedrich Fechner von 224 Thlr. 12 Sgr. F/, Pf. — 673 4M 24 3 im Grundbuch in Ab⸗ theilung II. auf Blatt 45 Chmielinko eingetragene und von dort auf Blatt Nr. 45 A jetzt 115 Chmie— linko übertragene Erbegelder lautende Hypotheken⸗ urkunde, bestehend aus einer Ausfertigung des Erb⸗ rezesses vom 26. Januar 1847, dem Hhyothekenbuchs · auszuge von 45 Chmielinko, wie dem Ingrossations⸗ vermerke vom 7. Juli 1847 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller
Verkündet den 28. April 13887. v. Konopka, Gerichtsschreiber. m Namen des Königs! . Auf den Antrag des . irn ,, S w Kolonie erkennt das Königliche Ar ftr g hi ür durch den Gerichts, Assessor Ro⸗ bowski in der Sitzung am 3. Mai 1887 ö 1) Die Hypothekenurkunde über ö 2 40 En, Kaufgelder für die 4 Ge⸗ schwister Stache, Vornamens Carl, Gottlieb, Hein rich und Sufanna, einem Jeden mit 19 Thlrn.,, p. eine 7 Jahr alte Kuh als Mitgift für die Susanna Stache, eingetragen
wohhnhaft, als:
erden die erw elichen Ermächtigung und
p. Elisabetha Raßweiler, ohnend, durch ihren Karl . J Karl Raßweiler, Ackerer in Löll= 9 ; wohnend, d. Philipp diese beiden noch haltend und durch Raßweiler als Vor⸗ der auf dem
fahren einzuleiten beschlossen worden. in Amerika w
Erben des für todt er—
ö Friedrich Kramer,
ad II. die genannten Verschollenen, bezw. deren etwaige Abkömmlinge, Erben oder Rechts—
eils⸗ Auszug. . . der Auge lh, i hat das König“ Antragsteller auferlegt. liche Amtsgericht zu Recklinghauser . Se Recht erkannt:
Die Rehtsng l lz des Oekonomen Heinrich [7890 Ausschlus⸗ Urtheil. Schulte zu , üchen auf die im rng, 7, Bd. 4 Bl. 3, Bl. 5, Bd. 4 Bl. 10. Bd. und auf Parzell Fl. 23 A. Nr; trop eingetragene Post von 436 25 Thlr. 5 Gr. 6 Pf. ausgeschlo die Post gebildete kraftlos erklärt. .
Necklinghausen, ö. .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. sträße zu Vannbver im Grundbuch von Hannober
widrigenfalls
en Vater Karl
das Kind ,, d, 9 Vo .
bten Magdalena , well wen,.
eker Gauch, auf dem Sulzhofe
den 8. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr,
Amtsgerichte anberaumten
e nsprüche anher anzumelden
auf weiteren Antrag
ad I. die unbekannten Erben, unbekannten Intere ausgeschlossen und ihrer Anspruüͤche für verlustig erachtet,
ad IIa— c. die Verschollenen werden für todt erklärt und deren Verlassenschaften an die Erben derselben, bezw. deren Rechts nach
folger werden verabfolgt werden. Leipzig, am 29. April 1837. Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung II.
Aufgebotstermine ihre A
Vl. 8. Bb. e n. str n K. G. Wal zu Hannover, beantragte Aufgehot don . Thlr. 13 Gr, und urkunden, erkennt NUönigliches Amtsgericht 4 en und das über Hannover durch Amtsqerichtsrath Jordan trument wird für für Recht:
sowie die etwaigen
Bekanntmachung. Staatsanwalt.
Auf den Antrag des Gerichtsreferendars Wawersig zu, Glatz als Nachlaßpfleger werden die Rachlaß— gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 26. Ro— vember 1886 zu Scheibe verstorbenen Hielscher aus Althaide, spätestens im Aufgebotste
ypotheken In
Lehrers Julius Kreis Glatz, aufgefordert,
Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, des hiesigen Amtsgerichts anzumelden, widrigenfalls zialerhen ihre Ansprüche nür noch end machen können, als der Nachlaß mit luß aller seit dem Tode des Erblaffers aufge⸗ tzungen durch Befriedigung der ange⸗ meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Das Nachlaßverzeichniß ist in unferer Gerichts⸗ 8 III, und guch Abtheilung IV., scher'schen Nachlaßakten einzu⸗
Glatz, den 3. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. . Schiidber
betreffend das Aufgebot der
ächtnißnehmer des am . verstorbenen
Verfahren, Nachlaßgläubiger und Verm 5. Juni 1886 Lieutenants H
Köni gsberg
im Richterzimmer Nr. 1 ihre Ansprüche und Rechte sie gegen die Benefi
insoweit gelt
zu Königsberg Or ugo Bruß, ist beendig. C.Pr., den 6. Mai 13 liches Amtsgericht. VIII.
9 es Köni 8! z 2* 2176 aber 8 pie, e un üer der nach⸗ urkunde vom 28. Septembe; e, 2 2 auf st und Hypotheken! dasselbe Grundstück im Grund u oc Thi Amtsgericht zu Abth. III. Nr. 2 eingetragene Post von 400 Thli.
In Sachen, d bezeichneten Hypothekenpo , ant das Königliche Rietberg durch den Amtsrichter Mumpro für in. A. die eingetragenen Gläubiger, die Redts n hfolger der eingetragenen
e
der , . aus der Urkunde 3. h tschatz, bestehend für n W tribe von 10 Thalern, an Gelde dem Brautwagen zu 40 Thalern dern zu 24 Thalern und einem
7899] Aufgebot behufs Todeserklärung.
zeinrich Laarmann, Sohn der weiland äcker Hermann Heinrich Laarmann und hea, geb. Griese, zu Quakenbrück Februar 1841, welcher seit wesend ist, ohne daß Nach⸗ en eingegangen sind, wird auf den Vormund bestellten rink zu Quakenbrück in dem auf den mittags 19 Uhr, anbe⸗
Vertrages vom kommenen Nu 9
auf rng. feel 6 8 14. Juni 1865 zufolge Verfügung vom 9 . Abtheilung JII. Nr. 14 h. dens dem Wirth Johann Meije gehörigen Grundstücks Strzyzew Ko— lonie Nr. 177 und Äbtheilung III. Nr. 44. b. des Grundstücks Strzyzew Kolonie Nr. 46 noch wvalivi- rend in Höhe von 19 Thlrn. für Susanna Stache, jetzt verehelichte Debert, in Mielenein, wird für lärt. ke, ,,. des Aufgebotsverfahrens bleiben
gutsglusu te, 3. ; ü ; ' zarlehn de . 12 Baier in Dalherdag er⸗
eFỹlich verloren gegangene Hypotheken ⸗ urkunde vom 39. Juni 1869 au Antrag des ꝛc. mann für kraftlos erklärt worden.
5. M Weyhers, den ö. e e cht
Anna Maria Dorot
EGrnst Ackermann geboren daselbst a
schreibexei, Abtheilun
Hypot hekenpost: bei den Julius Hiel
n ilhelm 1. Woestmann 17879) ßurtheil. cum g Ww niz gebührende l Nus schlußu h
e g 9 8 en⸗ ' 25 . rn che wie, durch den Amtsrichter Tackmann für Recht:
zu Thalau an richtete und ang
Antrag des zum Abwesenheits.
2 Kühen und ; w 2 Si M b⸗ Kühe * Xhalsin, J) zweimal si Thlr. 22 Sgr. 4 Pf. Mutterer
n. diesem Gericht zu melden, ö Robowski. eingetragen für todt erklärt und sein Vermögen
l 0 Bretthauer aubigt: Bre — widrigenfalls er Beglaubig .
Varensell Abtheilung III. Nr. s, welche Pos bei
buchblatte eingetragenen Grundstücke in Höhe von * * , gekommen und von dem
kirchen in Anrechnung auf das Kaufgeld über— nommen ist,
stellern auferlegt.
Durch Ausschlußurtheil vom 30. April 1887 wird
1869 bestätigten Erbrezesse für Friedrich Wilhelm
tschazgefde von zo Thalern Arch ut“ kerlkihtz. Tl edi, des Ken, Sto und ö ö Gesammtwerthe von Arch
autschatz für Heinrich Gödde hörigen Grundstücks Golzau Nr. 28, gebildet aus totale vom 18 Fuli 185 einem Hypothekenbuchsauszuge und einer Ausfertigung Aingetragen, Wand J. n Blgzt 5. Grundbuchs von des am 6. Februar 1869 bestätigten Erbrezesses für Varensell Abtheilung III. Nr. l, J 4) der Post von 35 Thalern 24 Sgr. : dikat des Foseph Ellendorf aus der Erbthe 13. 260. Januar 1832, 121 Grundbuchs von
3 52 ) d Meier, geboren am 28. Ja⸗ er ge , . richtlichen Erklärung des wr Kleinfeld, als Gerichtsschreiber.
Johanna, geb. Verwiebe, Hoppeschen Eheleuten ge⸗
kraftlos erklärt. . Karthaus, den 30. April 1887. ⸗ Königliches Amtsgericht.
7874 Im Namen des Königs! J Verkündet am 29. April 1887. Braut. Auf den Antrag der Eheleute Nikolaus Trauscheid
für Recht:
pfändet sind, wird für kraftlos erklärt.
zu Neuenkirchen erkennt das Königliche Amtsgericht
Ansprüchen auf diese Posten zu Rietberg durch den Amtsrichter Mumpro
, ,,, Die Hypothekenurkunde vom 28. September und
* 5 CS —I'f de pom g Februgz tot! 1. SBktober 14 über 43 Thaler 27 Sgr. 10 Ph, Maria Elisabeth zu 5oso verzinsliches Darlehn, eingetragen. Band J.
zu Mastholte, Blatt 60 Grundbuchs von Rietberg Abtheilung III. d J. Blatt 19 Grundbuchs von Nr. 7 für den Tischler Martin Knewel zu Neuen—
kirchen, wird für kraftlos erklärt.
9. November Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— 7 Thaler 28 Sgr. 4 Pfg., eingetragen stesser auferlegt. Blatt *. Grundbuchs von Westerwiehe III. Nr. 2, welche der Pfandgrundstücks⸗ 7895) . i . ö l . 26 ; selbe 400 Thaler an die ö n.5 . n, er g ge r eth . Wester. muk Janieki, vertreten durch seinen Vater W
Anna Maria
Im Namen des Königs! ntrag des minderjährigen Johann Nepo—
Wojciech Adamski zu Olszvng, wieder vertreten durch
das Königliche Amtsgericht zu Schildberg durch
n 14. Oktober den Gerichtsassessos Robowski in der Sitzung am
3. Mai 1887
Die Hypothekenurkunde über 95 Thaler Mutter- 1874 am 12. Februar 1875 für den minderjährigen * Ne Adamski zu Olszyna in Abthei—⸗ Johann Nepomuk Adamski zu lszy
n 6. undstücks Olszyna Nr. 79 in lung III. Nr. J des Grundstücks Olszw ö. Ml helling III. Nr. 9 des Grundstücks Olszyna
21. März 1878 und dem Erbrezesse vom 16. Juli 1874, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem mdurch den Ge— Robowski. ö dechte zerkünde 3. Mai 1887. mit ihren Rechten und Verkündet am 3. Mai 18 Grundbuch von Waltrop Thiele, Gerichtsschreiber.
Bd. 4 Bl. 4, Bd. 4 In Sachen, betr. das von der Wittwe des
2 ö 1 Re Bl. 27, Apothekers Carl Heermann, Marie, geb. Reckmann,
30. Oktober 1871 28. September 1872 über die auf das Grundstück Nr. 8A. der Marien
Die Hypothekenurkunde vom
Dei ö Nr. 1 ein—⸗ Deidorn) Band J. Blatt 29 Abth. IIl. Nr. i 61 Post von 6000 Thlr. und durch Hypotbeken⸗
28 — O.
werden für kraftlos erklärt. Jordan.
beziehungsweise (L. 8.) Ausgefertigt: Thie le, Gerichtsschreiber. läubiger
Das Königliche Amtsgericht zu Binten erkennt
2 Nin⸗ J. die Hypothekenurkunden über
il. eingetraden aus dem Erbrezesse vom 10. Ok- 5 Grundbuchs von h theil, eingetragen aus dem Er rezesse vo 2