1887 / 108 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 May 1887 18:00:01 GMT) scan diff

. 66 5 1

* .

——

ü

——

tober 1854 für Caroline Wilhelmine und Amalie Henriette Geschwister Witt in Abtheilung II. Nr. 1 des den Friedrich und Caroline Wilhelmine, geb. Witt, Wichert'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Rörschlen Nr. 165, gebildet aus einer beglaubigten Abschrift des Rezesses d. d. Zinten, den 10. Oktober 1854 vom 25. Oktober 1854 und einem Hypotheken- buchsauszuge vom 8. November 1864,

2) 400 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 8. Juni 1868 am 16. Juli 1868 für den a er . Gottfried Buchhorn in Nemritten und subingrossirt für den Besitzer Johann Heinrich in Abbau Zinten in Abtheilung iI. Rr. 7 des dem Brauereibesitzer Johann Feige gehörigen Grundstücks Zinten Nr. 765 und des der Bäcker meisterfrau Johanne Wichmann, geb. Pompejus, verwittwete Roggenbrodt, gehörigen Grundstücks Zinten Nr. 114, gebildet aus dem Hypofhekenbriefe vom 15. Mai 1884 und einer Ausfertigung der Ver⸗ handlung vom 8. Juni 1868,

werden für kraftlos erklärt.

Il, Die Geschwister Friedrich Wilhelm und Gustav Carl Schulz sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Stolzenberg Nr. 32 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für sie eingetragene Post von zweimal 4 Thlr. 8 Sgr. . Pf. ausgeschlossen.

a Die Kosten werden den Antragstellern auf— erlegt.

Vinten, den 2. Mai 1858ꝛ.

Königliches Amsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 30. April 1887.

Ninke, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wirth Wawrzyn und Marianna,

eborenen Ludwiezak, Konieczny'schen Eheleute zu

zacz, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheibel zu Schmiegel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmiegel durch den Amtsrichter Hensel ( für Recht:

Das über die im Grundbuche von Czacz Blatt Nr. 31 in Abtheilung III. Nr. 3 für die Geschwister Julianne, Martin, Matheus und Catharina Ludwiezak eingetragenen 372 Thaler 10 Silber⸗ groschen 102 Pfennige gebildete Hypothekeninstrument wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver— fahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Von Rechts Wegen.

7647]

T7548 Bekanntmachung.

Alle unbekannten Inhaber der . welche über die für Anton Tujek eingetragene Post Torzynie 4 Abtheilung II. Nr. 2 von 1200 „C ebildet ist, werden mit ihren Ansprüchen auf die⸗ elbe ausgeschlossen und die Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt.

Kempen (Pr. Posen), den 2. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.

T7614 Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Wittwe Wirth Ludwig Grotensohn, Auguste, geb. Schriever, zu Dahl als eingetragene Miteigenthümerin der belasteten Grund stücke und als verfuͤgungsberechtigte Vertreterin ihrer als Miteigenthümer eingetragenen Kinder erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hagen durch den Amtsgerichtsrath Antz

für Recht:

Die über die im Grundbuch von Becke Vol. J. 60 21 Abtheilung III. Nr. 3 wie folgt eingetragene

ost:

Zweihundert Thaler Cour. Darlehn mit vier Prozent verzinslich und 3 Monat nach Kündi⸗ gung rückzahlbar, aus der Schuldverschreibung vom 20. September 1848 für die Wittwe Peter Caspar Hückinghaus, Caroline, geb. Harmann, zu Hückinghausen. Mit den Kosten eingetragen auf Nr. 1-10 zufolge Verfügung vom 22. Sep⸗ tember 1848 gebildeten Hypothekenurkunde, bestehend aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 20. September 1848 nebst Hypothekenschein vom 22. September 1843 wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens der Antragstellerin auferlegt. Hagen, den 25. April 1887. Königliches Amtsgericht. 7611 Im Namen des Königs!

Auf- den Antrag der Wittwe Steinhauer Diedrich Wilhelm Zimmermann zu Heven erkennt das König liche Amtsgericht zu Witten durch den Amtsrichter Rocholl in der Sitzung vom 27. April 18987

für Recht:

Das für den Freiherrn rn Carl von Rump zu Dellwig gebildete Hypothekeninstrument über eine Forderung von 400 Thalern aus der Verhandlung vom 15. Februar 1844 und 31. Januar 1848 nebst Hvpothekenschein vom 8. Februar 1848, eingetragen im Grundbuche von Heden Bd. 24 Bl. 398 Rb— theilung III. Nr. 1 auf die Besitzung der Wittwe

Zimmermann wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden der Antragstellerin auferlegt. [7613 Bekanntmachung.

Das Hypothekendokument, welches über den

Band 7 Blatt 38 und Band 7 Blatt 60 Abthei⸗ lung III Nr. 2 des Grundbuchs von Billerbeck aus der Schuldurkunde vom 27 Januar 1844 für den Zeller Wilhelm Fallbrügge, geb. Schulze Senthoff zu Rorup eingetragene Darlehnspost von 269 Thir. . ist durch Urtheil des unterzeichneten

mtsgerichts vom 23. April 1887 für kraftlos erklärt.

Coesfeld, den 23. April 1887.

Königliches Amtsgericht.

(7610 e

Durch Urtheil des Königlichen Amtẽgerichts zu Münster vom 28. April 1887 ist das Sparkassen⸗ buch Nr. 42279 der städtischen Sparkasse zu Münster für kraftlos erklärt.

Münster, den 28. April 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

7546 Im Namen des Königs! Verkündet am 29. April 1887. Ahlfeldt, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Ziegelmeisters Hermann Ehrich zu Leppin erkennt das Königliche Amtsgericht zu Britzwalk durch den Amtsrichter Nosl

für Recht:

Das Sparkassenbuch der Landwirthschaftlichen

Vereinsbank für die Prignitz (Eingetragene Genoffen⸗

schaft) zu Pritzwalk Nr. 2815 über 374 M 40 , ausgefertigt für Hermann Ehrich zu Horst, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

7881] Nach stehender Auszug:

In dem Aufgebot verfahren uber die nachbe—= schriebene dem Landwirth August Büchs in Groß—⸗ mehlra abhanden gekommene Ürkunde wurde heute bom unterzeichneten Gerichte folgendes Ausschluß⸗ urtheil gefällt und verkündet:

Der von der Kassenkommission des 1. Bataillons des 3. Thüringischen Infanterieregiments Nr. 71 dem August Büchs in Großmehlra im Jahre 1885 auz⸗ gestellte Depositenschein über Heirathsgut, bestehend in dem Sparkassenbuche der Stadt Sondershausen Nr. 13 331 über 300 M.

wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

Ebeleben, den 9. Juni 1886.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abtheilung II.

gez. Th. Gimmerthal.

wird hiermit in Gemäßheit des §. 848 der Civil⸗ Prozeß⸗Ordnung bekannt gemacht.

Ebeleben, den 3. Mai 1887.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abtheilung II. Th. Gimmerthal. Ausschlußurtheil.

Verkündet am 3. Mai 1887. Thiele, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betr. das von Frieda Behnsen aus Seelze, vertreten durch ihren Vormund Schuhmacher Friedrich Kalter daselbst, beantragte Aufgebot einer Urkunde erkennt Königliches Amtsgericht IVb zu Hannover durch Amtsgerichtsrath Jordan

für Recht:

Das von der Königlichen Residenzstadt Hannover ausgefertigte Sparkassenbuch Litt. C. Nr. 50 836 über 81ñ᷑ 79 8 wird für kraftlos erklärt.

7891

Jordan.

Ausgefertigt: (L. 8) Thiele, Gerichtsschreiber. 7513 Im Namen des Königs!

Verkündet am 27. April 18387. - Conrady, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Halbmeiers Hermann Nord mann zu Barrien erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sulingen, vertreten durch den Gerichts-Affeffor Meyer:

2c. ꝛc. ꝛc. für Recht:

Die Schuldurkunde vom 15. Februar 1843 über ein von der Cord Hinrich Mesloh'schen Vormund— schaft in Egenhausen dem Halbmeier Diedrich Bahn zu Anstedt dargeliehenes Kapital von 205 Thaler Tourant und 50 Thaler Gold. eingetragen im Grund⸗ buch von Anstedt Band J. Blatt 5 Abth. III. Rr. 3 nebst der Cessionsurkunde vom 6. Januar 1848, wonach vorstehende Pöste dem Antragsteller cedirt sind, wird für kraftlos erklärt.

gez. Meyer. Ausgefertigt zur Veröffentlichung:

Sulingen, den 27. April 18587.

(. S8. Conrady, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

78841 Das Königliche Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilfachen, hat am 6. Mai 1887 folgendes Ausschlußurtheil er⸗ lassen und verkündet:

J. Der Deyositenschein der Königl. Oberbahn⸗ amtskaa München vom 2. März 1577 Kat. Eol. 677 über eine als Diensteskaution von dem Ober- Conducteur Anton Greimer dahier hinterlegte Po bayerische allgemeine Anlehensobligation Ser. 57 Nr. 2899 zu 1906 M wird für kraftlos erklart.

II. Die Kosten des Verfahrens fallen wegen ile ng der Greimer'schen Kinderkuratel zum

rmenrechte dem Staate zur Last.

München, am 7. Mai 1857.

Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber.

(L. 8.) Hagenauer.

iss) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 5. Mai 1857 ist die, bezüglich des in der Erbpachts und Eigenkäthnerstelle des Ziegeleibesitzers Johann Friedrich Heinrich Grube zu Genin fruher dem Johann Peter Hinrich Maack gehörig in Hypothekenbuche für die Landbezirke Bd. F Bl. 33 auf Catharina Elisabeth Maack eingetragenen ersten Pfandgeldes von 180 0 ausgestellte Sbligation d. d. 28. März 1845 für kraftlos erklärt.

Lübeck, den 5. Mai 1857.

Das Amtsgericht Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber. 7876 .

Durch Ausschlußurtheil vom 2. Mai 1857 werden alle ihrer Existen; nach unbekannten Figenthums— prätendenten des Grundstücks Schäferei Bd. J. BI. 9 mit ihren etwaigen Realansprüchen auf diefes Grund— stück ausgeschlossen und wird ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt.

Karthaus, den 2. Mai 1557.

Königliches Amtsgericht.

7821 In der Franz Wieczorek schen Aufgebotssache E 486 , erkennt das Königliche Amtsgericht zu

Pinne durch den Amtsrichter Eichner für Mech;

Die Geschwister Kranich, Carl Leorold, Pauline Albertine und Theopbil Robert beziehungsweise deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Anfrrüchen auf die im Grundbuch von Neustadt b. Pinne Blatt Nr. 62 Aktbheilung HI. unter Nr. 7 eingetragenen Post von 180 Thlr. 540 Erbtheilẽ forderung 22. September . Der ember 1546

aus dem Rezeß vom

schloßen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der An— tragsteller zu tragen. Verkündet den 28. Axril 1357. v. Konopka, Gerichtsschreiber.

ausge⸗

7878] Im Namen des Königs! Verkündet am 29. April i687. . Herholtz, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kaufmanns Carl Friedrich

Wilhelm Plettke aus Schafwedel, jetzt zu Winona, Staat Minnesota, Vereinigte Staaten von Nord⸗ Amerika, wohnhaft, vertreten durch den Abbauer Jürgen Plettke zu Flinten, ; erkennt das Königliche Amtgericht zu Uelzen, Abth. II., durch den unterzeichneten Gerichts—

Assessor ** 3

für Recht:

Die von dem Halbhöfner Johann Heinrich Plettke zu Schafwedel für den Antragsteller Wilhelm plettke am 4. Juni 1866 ausgestellte Schuldurkunde mit Eintragungsvermerk vom 5. Juni 1866, lautend über 200 Thlr. Abfindung, zahlbar bei Verhei⸗ rathung des Berechtigten oder sobald er sich selbst⸗ ständig etabliren sollte, eingetragen auf den Halbhof Haus Nr. 4 zu Schafwedel in Band J. Blatt 4 Abth. III. Nr. 2a des Grundbuchs von Schaf⸗ wedel, wird für kraftlos erklärt. e.

Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Feßler.

7880] Ausschlus⸗Urtheil. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Erben des Hotelbesitzers Adolf Böttcher zu Saßnitz, nämlich der Wittwe Minng Böttcher zu Saßnitz, der Emma ,, geb. Böttcher, zu Bergen, und des Otto Böttcher zu Saßnitz einerseits und des Kontroleurs J. Lange zu Bergen andererseits, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Bergen a. R. durch den Amtsrichter Hastenpflug für Recht:

Die Urkunde über die für den Hotelbesitzer Adolf Böttcher zu Saßnitz auf dem Grundstück des Kontroleurs Joh. Lange zu Bergen Band H. Blatt 413 Abtheilung 1II. Nr. 1 des Grundbuchs der Stadt Bergen eingetragenen Post von 260 Thalern nebst 4 0, Zinsen wird für kraftlos erklärt.

Bergen a. R., den 25. April 1887.

Königliches Amtsgericht.

7886 Verkündet am 2. Mai 13887. Portmann, als Gerichtsschreiber. Durch das heute verkündete Ausschlußurtheil sind folgende Personen, bezw. Rechtsnachfolger: a. der Schuster Johann Eberhard Surmann, b. die minderjährige Elisabeth Schmalkotte zu Nette, e. 9 Schuster Zacharias Surmann zu Wupper— feld, d. die Ehefrau Kötters Heinrich Exter zu Alten— mengede, e der Schuster Heinrich Surmann zu Mengede, f. die Anna Elsabene Surmann, g. der Diedrich Wilhelm Surmann, h. die Maria Catharina Surmann, i. der Heinrich Wilhelm Surmann, k. der Wessel Diedrich Surmann, ad a bis e. bezüglich des Bd. II. Art. 42 des Grundbuchs von Mengede Abth. III. Nr. 1 einge⸗ tragenen Erbegeldes von 50 Thlr. gem. Geld, ad f. bis , bezüglich des daselbst Abth. III. Nr. 7 und 3 eingetragenen väterlichen Erbtheils von 65 Thlr. 21 Sgr. 1 Pf. und 60 Thlr. gem. Geld, mit ihren Ansprüchen auf diese früher Bd. 36 (Bd. J.) Bl. 54, 129, 264, 257, Bl. 22 Bl. 137 des Grundbuchs von Mengede eingetragen Posten ausgeschlossen. Kaftrop, den 2. Mai 13857. Königliches Amtegericht.

los Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wehrbein, Anna Marie Sophie, ge— borne Rohlach hierselbst, hat gegen ihren Ehemann, den Tischler Heinrich Wilhelm Wehrbein, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, Klage wegen Versagung des Unterhalts und gefundheits⸗ bezw. lebensgefährlicher Mißhandlung erhoben mit dem Antrage:

die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären. ;

Gegen das hierauf ergangene, auf Abweisung der Klage lautende Urtbeil der 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, verkündet am 28. Januar 1885, hat die Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Fuchs hier, Berufung eingelegt mit dem Antrage:

unter Abänderung des Urtheils J. Instan; nach dem Klageantrage zu erkennen.

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit auf

den 8. Juli 1887, Vormittags 10 uhr, vor den III. Civilsenat des Königlichen Kammer— gerichts hierselbst, Lindenstrgfße 14, mit der Auf— forderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen An— walt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift hiermit bekannt gemacht.

Berlin, 5. Mai 1857.

Dh an osch, Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts. III. Civilsenate.

7226 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Gastwirtk Freudenberg, Pauline, geb, Boll meier, zu Groß⸗Krichen, vertreten durch Justizrath Fuisting zu Jauer, klagt gegen ihren Ehemann, den Gastwirth Otto Freudenberg, früher in Lobris, Kreis Jauer, jetzt unbekannten Aufenn— halts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und labet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ror die 3. Civilkammer des Könkglichen Landgerichts zu Lieg . auf den J. Oktober 1887, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 6. Moi 19337.

3 Negelein,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht? 72922 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Minna Schmidt, geb. Behlitz aus Pößneck, jetzt in Weißenfels, vertreten dur Rechtsanwalt Rath Klingbammer zu Rutolstaht, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Louis

Schmidt aus Pößneck, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen böslicher Verlassun', mit dem Ant Trennung der Ehe dem Bande nach, unh . d e en ig , , n, . des Rich n reits vor die zweite Civilkammer des ; zu Rudolstadt auf ; dndgerihit Mittwoch, den 12. Ottober 1887 . war mitt go J Uhr, ; mit der Aufforderung, einen bei dem 24 ag ,, r. . gn , gedachten Ce um Zwecke der öffentlichen Zustellu ird di Auszug der Klage bekannt gemacht. 1g wird dien Rudolstadt, den 7. Mai 1887.

[7921] Oeffentliche Zustellung.

Dis verehelichte Emilie von Rhein, geb. Lippmann zu, Reichmannsdorf, vertreten durch Rechtganwall Härtel zu Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehemann den Maurer Heinrich von Rhein aus Gräfenthal zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böb licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die zweite Civilkammer des Landgerichts zu Rudol⸗ stadt auf

Mittwoch, den 12. Oktober 1887,

. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 24 . . 2. 3

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug der Klage bekannt gemacht. ; ̃

Rudolstadt, den 6. Mai 1857.

ö Wohlfarth, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts 7925 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Kaufmann Linna Hshm zu Ra⸗ tibor, vertreten durch den Rechtsanwalt Besta zu Ratibor, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Leo Böhm, zuletzt in Ratibor wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung, mit dem Antrage,

das zwischen den Parteien bestehende Band der

Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein

schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechts streits vor die zweite Tivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 19. September 1887, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ratibor, den 2. Mai 1557.

J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7927 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Barbier Auguste JZimalie Rojen⸗ treter, geborene Knappe, zu Berlin, Andreasplatz J 4 Treppen bei Kollahn, vertreten durch den Rechtz— anwalt Urbach zu Meseritz, klagt gegen ihren Che— mann, den Barbier Gustav Eduard Rofentreter, früher in Rakwitz, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen böslicher Verlassung, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Cidil—⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf

den 27. Oktober 1887, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meseritz, den 3. Mai I887.

. Gigas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

7924 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schuhmacher Johann Gottwaltt, geb. Barz, zu Kremerbruch, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Schlawe, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Friedrich Sottwaltt, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver lassung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien be— stehende Band der Ehe wird getrennt und Beklagter für den allein schuldigen Theil erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die erste Cixilkammer des Königlicken Landgerichts zu Stolp auf den 18. Oktober 1887, Vormittags 10 uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 359. April 1857.

Koch, Gerichtsschreiber bes Königlichen Landgerichts.

7923 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schlossermeister Liepe (auch Lierke Auguste Caroline, geborene Böhme, zu Schõnfließ vertreten durch die Rechtsanwälte, Justizrath Gers? dorf und Rechtsanwalt Gersdorf hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlossermeister Johann Frier rich Emil Liepe (auch Liexkej, unbefannten Aufent— balts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Sek lagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und labet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung bes Recht? streits vor die erste Civilfammer des Königlichen Landgerichts u Guben auf den 23. September 189887, Vormittags 9 93 mit der Aufforderung, einen hei dem gebachten Ge— richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.

Zum gwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 77. Axril 18587

.

Gerichteschreiber des Königlichen Landgericht?

75291 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Maurerhanolanger LHettcher Anna, geb. Klatt, zu Rathenom, vertreten burch den HRiecht⸗⸗ anwalt Schlichting zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbefannter Abwesenheit lebegben Ehemann, den Maurerhand langer Johannetz Boettcher, zuletzt in Rathenow wohnhaft geesen, wegen Versagung des

Unterhalt, lebenegefährlicher Mißhanblung und e. Verlassung auf Ehescheibung, mit dem ntrage:

ge auf

wischen ihnen bestehende Band der Ehe . . und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären d ladet denselben zur mündlichen Verhandlung . Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des ri lichen Landgerichts zu Potsdam auf zen 26. September 18587, Gormittags 9 uhr, t der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ie zugelaffenen Anwalt zu bestellen. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser gin ug der gg. 1 e st. m, den 6. Mai ; . Fei des Königlich ichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen bechtsch Landgerichts.

lo Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Kreitmayr von Landsberg hat Ramens der Kuratel, über das von der ledigen . stmagd Elisabeth Riegele von Denklingen am H. November 1886 außerehelich geborene Kind zükänn und Namens der Kindsmutter gegen den Hietzgergefellen Josef Huber von Waal, nun unbe⸗ nnten Aufenthalts, wegen Vaterschaft, Kindsalimen⸗ uin und Tauf⸗ und Kindbettkosten Klage gestelt nit dem Antrage:

Denfelben zu verurtheilen, die Vaterschaft zu dem nannten Kinde anzuerkennen, einen in viertel jähri⸗ 1 Raten voraus zahlbaren jährlichen Alimenta sonsbeitrag von 120 νι bis zum zurückgelegten viersehnten Lebensjahre des Kindes, dann die Halfte zer während der Alimentenperiode anfallenden Kur⸗ und Beerdigungskosten zu bezahlen, sowie 30 n Tauf⸗ und Kindbettkosten zu ersetzen und die Kosten bes Rechtsstreits zu tragen. ;

Zugleich ladet derselbe den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Buchloe in die auf

Montag, den 27. Juni 1887, . 9 Uhr, raumten Sitzung. ; k. Auszug der Klage wird zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Buchloe, den 6. Mai 1897. =

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Buchloe. Volkmann.

fu geffentlich Bekanntmachung.

Auszug.)

Mit Klage vom 22. Dejember 1885 verlangen der Schlosser Wilhelm Schmelz dahier, in seiner Eigen⸗ shaft als gerichtlich verpflichteter Vormund über Michael Ludwig Tröster, f. n. der Bildhauerswittwe und Näherin Anna Herbst, geborenen Tröster, in Rürnberg, und diese selbst Verurtheilung des ledigen großjährigen Rothgießers . Nikolaus Preckwitz von Betzenstein, zuletzt in Hildburghausen, nun un⸗ bekannten Aufenthalts:

a. zum Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Mitklägerin Anna Herbst, geborenen Tröster, am 3. August 1886 geborenen, außerhalb der Ring⸗ mauern der Stadt Nürnberg gezeugten und auf die Namen „Michael Ludwig“ getauften Kinde;

p. zur Einräumung des gesetzlich beschränkten Ecb⸗ rechts in seinen dereinstigen hiachlaß nach den Be⸗ stimmungen des preußischen Landrechts;

c. zur Zahlung: 1) ö. wöchentlichen, von der Gehurt des Kindes an bis zu dessen zurückgelegtem

14. Lebensjahre vierteljährlich zu entrichtenden, im Voraus zahlbaren Alimentationsbetrags von drei Mark, 2) des dereinstigen Schulgeldes, 3) der etwaigen Handwerkserlernungskosten, 4) der allenfallsigen Kur⸗ und Begräbnißkosten, und d. zur Tragung der Prozeßkosten und endlich vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, foweit dies gesetzlich zulässig ist. . Zur Verhandlung dieser Klage hat das Kgl. Amtsgericht Nürnberg, Abtheilung Y., unter Ge⸗ nehmigung der öffentlichen Zustellung derselben Termin auf . Samstag, den 25. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 4, bestimmt, wozu der Beklagte hier i 5 6 ma lr irnberg, den 3. Mai 1887. Genen e T ibeen des Königlichen Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär. (L. S8.) Hacker.

mais Bekanntmachung.

Der Baucs Jacob Müller von Weißenbach hat als Vormund Über das von der ledigen und groß— jährigen Köchin Anna Eva Müller daselbst, dermalen khr en , außerehelich gehorene Kind Louise gegen den ledigen und großjährigen Mer geht ellen

aul Jost von Metzlos, K. Pr. Amtsgerichts Herb— tein, nun unbekannten Aufenthalts, zum K. Amts- erichte dahier Klage erhoben wegen Vaterschaft und hire und darin unter Ladung des Beklagten zum Verhandlungtztermine ben tr, auszusprechen:

I) Paul Jost ist s ulbig die Vaterschast zu dem von der obengenannten Anng Ey Müller am 7. Juni 1584 außerchelich geborenen Kinde Louise anzuerkennen.

2) Verselbe hat von der (-Hehuct desselben his zu essen zurückgelegtem 12. Lebentjahre einen in viertel⸗ . Raten vorauszahl baren jährlichen linterhalts. eltrag von 70 ι zu leisten und die Kosten des Rechttzstreitetz zu tragen; .

ö L Uckt el i für vorläusig vollstreckbar erklart. t :

Zur tan , ng, hon diese Klage hat das Prozeßsericht Termin au

in . den 13. Juli d. Is. Bormittags 8z lähr, im Sitzungssaale Nr. 4 bestimmt

lin Henper Klagsauszug wird dem Hellqsten Paul Jost hei lin i tl l seinef derzeitigen Auf⸗ enthaltz auf Grund , NMewilligung vom Heutigen hiemit öffentlich zugestellt.

Brllckenau, hen h, Mai 155,

Ver Gerichtsschreiher (Unterschrift), K. Sekretär.

ü] Oeffentliche Zustellung.

(1. 8.

hier, als Pflichtanwalt, klagt bei dem Kgl. Land⸗ ericht Würzburg, Civilkammer J, gegen den Commis ichael Freitag von Hausen, Kgl. Amtsgerichts Karlstadt, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Schmerzensgeld und Entschädigung, und stellt den Antrag an das genannte Gericht, den Beklagten zu verurtheilen, 200 S Schmer⸗ zensgeld und 59000 M Entschädigung nebst 5 0so Zinsen aus diesen Summen, vom Tage der Klagszustellung an, an den Kläger zu bezahlen und saͤmmtliche Prozeßkosten zu tragen. Der klägerische Anwalt ladet den Beklagten zu dem vom Prozeßgerichte behufs mündlicher Verhand⸗ lung des Rechtsstreites anberaumten Termine vom Mittwoch, den 26. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, ö an die Gerichtsstelle und fordert denselben auf, hiebei einen beim K. Landgerichte Würzburg zugelassenen Rechtsanwalt für sich zu bestellen. ! Zum Zwecke öffentlicher Zustellung an Michgel Freitag wird Gegenwärtiges hiemit bekannt gemacht. Würzburg, den 7. Mai 1887. . Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Würzburg. (L. S) Zink, K. Ober⸗Sekretär.

7919 Oeffentliche Zuftellung. Der Handelsmann Louis Horvilleur, der Aeltere, in Remilly, vertreten durch echtsanwalt Dr. Müller, klagt gegen den großjährigen Narziß Thiebaut, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, aus zwei den verstorbenen Eheleuten Franz und Marie, geb. Parotte Thiébaut von Sanrh⸗sur⸗Nied gegebenen Darlehen, für welche die Beklagten als Erben und Rechtsnachfolger der genannten Eheleute haftbar sind, mit dem Antrage: es gefalle dem Kaiserlichen Landgerichte die Beklagten, und zwar einen jeden zu einem Drittel, zu verurtheilen, an den Kläger die Summe von 313 e. 20 3 nebst H o Zinsen seit dem 5. Dktober 1885 zu bezahlen und ihnen die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 11. Oktober 1887, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaiser, Sekr.,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

iolo) esengich Zustellung.

achen

I) des Kaufmanns Wilhelm Tümpel in Schwarzen berg und sieben Genossen.

2) des Kaufmanns Fr. Huscher in Asch,

3) des Kaufmanns Carl Gotthelf Härtig in Groß—

schönau, als alleinigen Inhabers der Firma E.

G. Härtig sen. daselbst; und .

4) der Firma Singer C Co. in Asch, vertreten durch deren Inhaber, die Kaufleute Christof und Johann Singer daselbst, .

insgesammt Kläger und vertreten durch Rechts⸗

anwalt Grille in Löbau, als Prozeßbevoll⸗

mächtigten, .

egen den Agent Louis Listmann, unbekannten

ufenthalts, und zwei Genossen. Bekia te, wegen Forderungen, laden die Kläger den Beklagten

Listmann zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor die erste Civilkammer des Königlichen

Landgerichts Bautzen zu dem auf

den 309. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, anderweit angesetzten Termin. Bautzen, den 7. Mai 1887. cheibner,

Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts, Civilkammer J.

7915 . Zuftellung.

Die Wittwe Hey, geborene Marie Heymes, ehe—

mals Kauffrau in Metz, vertreten durch Geschäfts—⸗

mann Simon in Metz, klagt 84 den Anatole

Didelon, ehemals Angestellter in Gänglingen, jetzt

ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen

am 17. Oktober 1875 geliehenen Geldes, sowie in gelieferte Wagren, mit dem Antrage auf Verur⸗

theilung des Beklagten zur Zahlung von 49,40 60

nebst 5 υς Hinsen vom Tage der Zustellung der

Klage, demselben die Kosten aufzuerlegen, sowie das

Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Falkenberg i. L. auf Mittwoch, den 13. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Falkenberg, den 6. Mai 1887.

Franck, Hülft⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

7906 Oeffentliche Zuftellung. .

Die Wittwe Schulz, geb. Ströh, zu Eckernförde, vertreten durch den Rechtsanwalt Lotz daselbst, klagt gegen den Schuhmacher Clausen aus Eckernförde wegen einer Forderung von 50 6 90 für Neuiahr und Ostern d. Is. faͤllig gewesene Wohnungsmiethe und an Auslagen für Reparaturarbelten, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 50 ½½ς 90 3 nebst b Y Jinsen von Ab M feit 11. April 1887 und vr n Volistreck· barkeitserklärung des Urtheils und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. 5 vor das Königliche Amtsgericht zu Eckern— örde, Abth. J., auf

den 12. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwect der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eckernförde, den 7. Mai 1887.

Schröder,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1.

7h909ñ Oeffentliche Zustellung. Der Zimmermann Glahn zu Jehlendors, Mittel straße 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Lr. GE Friedemann hier, Potsdamerstr. 0a, klagt Jegen die Frau Bergemann, geborene Pieper, left Alventlebenstr. Nr. 6 wohnhast, . ihrem Ausenl= halte nach unbekannt, wegen dabseughoen Miethe h. Januar für die durch Miethsvertrad vom 13. Marn im ft des Klägers, Alvenslebenstr. 6, gemiethete 0

1.

Ver Schreinergeselle Johann Leusser von Arnstein m Armen echte vertreten vurch F. Abbofaten Krampf

ö

nung pro J. Huartal 1336 mit 243.75 ( uit dem Antrage

a. auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 245,75 SP nebst 5Ho/ Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1856,

h. . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er

ären,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtszstreits vor das Königliche Amts⸗

gericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 50, JI. Treppe, Zimmer

82 B, auf

den 13. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der F e, Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. April 1887. Voegel ke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. Abtheilung 3.

7914 Oeffentliche Zustellung. . Der J. G. . Schuhmachermeister, zu Mül⸗

hausen i. E, wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt

Croissant, klagt gegen den Physiker Gustav Boehm,

enannt Agoston, früher in Karlsruhe, zuletzt in

ünchen wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten

Wohn⸗ und Aufenthaltsort, . ahlung eines Dar⸗

lehens im ,, don 360, 0 ½υ , mit dem Antrage:

Das Gericht wolle Beklagten verurtheilen, an Kläger

die Summe von 360 M sammt Zinsen hieraus zu

6oso vom 1. November 1885 ab, die Arrestkosten mit

11 M h0 sowie die Kosten dieses Prozessesz zu

zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer

des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf

den 17. September 1887, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 866 1887. ahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

7912] Oeffentliche Zustellung.

Der Daniel Romig, Gärtner in Ihle Schom⸗

burg zu Stebbach, in. Baden, vertreten durch Karl

Romig, Weingärtner in Criesbach, klagt gegen den

Georg Kempf, Johannes Sohn, ledigen Dienstknecht,

z. Z. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen

. aus einem am 2. August 1880 gegebenen

aaren Darlehen, mit dem Antrage auf kostenfällige

vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 35 „, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Künzelsau auf Dienstag, den 28. Juni 1887, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Künzelsau, 5. Mai 1887. Heilemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7908 Amtsgericht Busendorf. Oeffentliche Zustellung. .

Die Konkursmasse Blandin zu Busendorf, ver— treten durch ihren Verwalter Arent allda, klagt gegen die Marie Leidinger, Wwe. von Jacob Humbert, ohne bekannte nähere Adresse zu, Paris wohnend, eigenen Namens und als gesetzliche Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Marie und Jacob wegen bagren Darlehns laut Schuldschein vom 29. Juni 1862, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung derselben zur Zahlung ven achtzig Mark nebst Ho / Zinsen vom 29. Juni 1862 und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Busen— dorf auf .

Donnerstag, den 7. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Ganter, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

17911 Oeffentliche Zustellung. Die Handlung A. Lippmann & Comp. zu

besitzerin Karoline von Swinarska,

zu Jablowo bei Labischin, enthalts, aus einem Spiritus—

16174 tp 41 nebst 6 Jinsen seit dem 1. Juli

streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf

den H. Juli 1887, VBornittugs Y Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Bromberg, den 6. Mal 188!

Kr le el Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

„ah ö. ;. lä! Oessentliche Zustellung.

Der Fürstlich Lowenstein ' sche Pfarrkirchenfonds u Neustadt a. M. hat durch den Kgl. Rechtsgmwalt Koch in Lohr gegen

Klage erhoben ; l) auf Jaählung von 12 n JFinsenrückstand us dem Darlehn von 740 &,

2) Lragung der Kosten,

Zugleich wurde den Verklagten das bezeichnete Darlehen nebst den weiteren R Go Jinsen M 18. Juli 1836 au zur Zahlung innerhalb eines Viertel

lahres gekündigt ö Zur mündlichen Verhandlung des Wechtsstreltes vol dem Kol. Auitsgerichte Lohr ist, au! Dannerstag, ven 7. Juli d. J. Vor uiitta gs o ihr, Leruin sestgesetzt, zu welchen dle Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, hiemüt laden werden. Vahr 1. Main, den, 5. Mai 1887 Ver Nyl. Gerichtsschtelber e Nn UL. 3.) Kraus, Sehr]

) 1 31 Am lvge 1h v

(7619) Ladung und öffentliche Zustellung.

Der Schneider Lorenz Schuß von Schmalzgrub stellte am 26. v. Mts. gegen den Dienstknecht Johann Bapt. Schmidbauer von See, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Klage z. hh Amtsgerichte Wörth auf Löschung des für ihn auf dem Anwesen Hs. Nr. 774 in See hypothekarisch versicherten Wohnungsrechtes auf die Dauer des ledigen Standes unter Ladung des Beklagten zu dem zur mündlichen Verhandlun anzuberaumenden Termine mit dem Antrage: Kgl. Amtsgericht wolle in vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendem Urtheile erkennen: J. B. Schmiedbauer habe sein auf Hs. Nr. 774 in See versichertes Wohnungsrecht löschen zu lassen und die Kosten des gte zu tragen. Termin zur Klagsverhandlung ist auf:

Samstag, 25. Juni 1887, Früh 83 uhr, im Sitzungssaale inn gn Gerichts anberaumt, wozu der Beklagte J. B. Schmiedbauer im Wege öffentlicher Zustellung, welche vom Prozeßgerichte mit Beschluß vom 26. v. Mts. bewilligt wurde, hiemit vorgeladen wird.

Wörth, den 4. Mai 1887. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. 8.) Der Kgl. Sekretär: Hartstern.

7918 In der Collokationssache

1X des Peter Hoff, Rentner zu Niederpleis, als Cessionar der Wittwe Wilhelm Aren, Anna Maria, geborene Büchel, zu Beuel, J

2 des Andreas Horn, Metzger und Handelsmann zu Beuel, vertreten durch Rechtsanwalt Humbroich in Bonn,

gegen

Eheleute Heinrich K Ackerer, und Maria Katharina, geborene Dahm, früher zu Küdinghoven, dann zu Siegburg, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort,

wird den vorgenannten Eheleuten Bertram hier—⸗ mit angezeigt, daß der Richter-Commiffar, Herr Landrichter Förster, am 3. dieses Monats den vorläufigen Rangordnungsplan gefertigt und auf der Gerichtesschreiberei des Königlichen Landgerichts zu Bonn (Wilhelmstraße Nr. 11, Zimmer Nr. 5) zur Einsicht der Interessenten hinterlegt hat.

Gleichzeitig werden die genannten Eheleute Ber— tram hierdurch aufgefordert, von diesem vorläufigen Rangordnungsplan binnen Monatsfrist Finficht zu nehmen und etwaige Einwendungen in der näm— lichen Frist in geschliche Weise geltend zu

Bonn, den 7. Mai 1887.

Der Rechtsanwalt: Humbroich. Veröffentlicht: Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts:

g 8 Fay Eros Don ner, Landgerichtssekretär.

7913 Oeffentliche Zustellung.

7

—— * = * C Gk *

1) Guillemette Nickel, Ehefran von Paris, Boulevard Roche-

3

lorme, Eigenthümer in

ehonart Nr. 84 und Letzterer selbst; und deren Ehemann Julien Franz Pingue in Paris; 3) Gustar Nickel, Buchb koff, Gemeinde Vanves; 4) Louise N

werbe in Barr, Wittwe 5) Sophie Nickel und deren Eh

Mechaniker in Straßburg; 6) Heinr

im I. Bataillon 4. Tompagnie d d Afrique zu Ain Sefran, vertreten anwalt Dr. Ruland, klagen gegen 1 drine Lacaze, Wittwe von A

Paris, rue Darg Nr. 52,

* 1 r * * * 8 91 1 7 = * Vormünderin ihrer minderlahrigen Tochter

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Labischin, vertreten durch den Rechtsanwalt Fuchs zu Bromberg, klagt gegen die frühere Rittergutg⸗ verwittwet ge⸗ wesene v. Ogrodowiez, im ehelichen Beistande, früher ietzt unbekannten Auf⸗ und Roggen ⸗LZiefe rungsgeschäfte, mit dem Antrage auf Zahlung von 1886, sowie Vollstreckbarkeitserklärung des ergehen

den Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts-.

Anna Schuhmann, ledig, von Steinfeld, Eva Schuhmann, ledig 1 unbekannten Leonhard Schuhmann, ledig, Aufenthalts Mar Paul Schuhmann, Bauer in Amerika,

) d * ged. Ten zie, 3m

F 5e lice Nickel 2) Emsl Mieke Cölestine Alice Nickel; 2) Emil Nickel, 6 z . Re ots * ĩ J früher in Mittelbergheim etzt ne Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem de r* s 154 M ö. will 19 * 1 Kaiserliches Landgericht wolle die vor Notar X ) 6 3 1202 in Barr am 2. Oktober 1886

über die zwischen Josef Nickel und Eleonore Gütergemeinschaft, sowie über storbenen bestätigen un

1 un r do ger zu 8 1 1

Maffe zu entnehmen nd faden Sie Ber 19ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites d Abtheilung 1. Giwilkanmmer des rlich ; gerichts zu Kolmar i. E. auf

den 16. September 1887. Vormitriugs mit der 14 richte zugelassenen Anwalt zu besteilen ichen O

9 Uhr, n e⸗

D *

. M z . ne! 1 der Auffurderung, einen bei dem

2 „Fe » zrreor r! Zum Zwecke der offentl Beklagten ad? wird dieser Auszug der Klage b

emacht.

930 Gute rtrenunngstiag“

. * XM . ne . Henn Vle Ehefrau Shhann Thevdol Verne

* 22 . 16 * Bäcker, letzt

Ges chäft

Jvabrtitarbetter Sathartha, 1 12 3. ohne Sonn, r treten Uu ch leib is⸗ ) y 91 anwalt Vr. Aug

* . dorgengannten Sohann Xhevdor

Sili in Bon! 8 * 8 Lernen, Tuber Bader

1 . D * 1 etzt ohne Geschäft zu Bonn wohnha n. dem Antrage

hei chen

trennung . wischen huen e stehenden mündlichen Verhandlung der Civilkammer des Königlichen andgerichts st Termin auf

887, Bur uitzugs 1

Jur vor der l zu Bonn den 14. Jun! destimuil.

Bonn, denn?

191,

mai . Gerichts chrelbe⸗ des Ronigiichen Tandner i chls.

832

* wie d

r du an un G unn. uch Rrechtsamwalt Utenbe e ** Arnmentechte ugelassene Gäaltvigble Durdrs Schöler . Bar ien, Shestaunu des Oigartenndnnde er? Fried: ch Boecker J Tandgerichte ä Gäiberseid Kians

MWMeibit 2 Bent 1 ! .

Sutertrennung

Verhandlung R dein . den d. Juli 1887, Sv r uctiiunas 2 he X . nil ꝛ— 8 Sibungssagle de II. Fivilkam ner N dwilgieen Elberfeld uderannu Sch d chu

z r 2 . r 18 Gecichoschreeber dev Rönig! . aide eren

2 14 X ander ichs 60.

931 e

Die Ehefrau Franz Daker . Mimi. athba de Obere Uer ettreten Mie Recht anwalt Rath Be 1 agen, Rechlsanes ö des Rovtard Franz Daber chunt s 8

m 4 1 * aer den Franz Haber Schi, Kotar zu 4