dagegen eine Abnahme bei R frischem und getrocknetem O Weizen wurden speziell 817 497 D.⸗Ctr. (Do r., von Roggen 755 619 Ctr., von Hafer 178 275 D. Ctr. gegen 158 034 D.⸗Ctr., von Hülsenfrüchten 104 484 D. Ctr. gegen S5 090 D.⸗Ctr.,, von Gerste Sob 796 D. Ctr. gegen 1025 592 nd v D. ⸗Ctr. gegen 172 900 D.⸗Ctr. eingeführt. Die Einfuhr von solchen Oelfrüchten, welche seit der Abänderung des mit einem Zolle belegt oder im Zollsatz erh eine rößere, als in der entsprechenden vorjaͤhrigen Periode, nämlich: von
aps und Rübsaat ꝛc. 105 023 D. Ctr. (4 37 261 D.-Ctr. ), von Mohn 43790 ( 38 605 D. Ftr.) und von Sesam 33 744 D. Ctr. Diese Unterschiede werden bei diesen, wie bei Jahre 1885 mit neuen oder
Mais und syrischem Dari, ei Erdnüssen hervor.
lIeentner — 100 Ctr. gegen 781
Centralverein fũr delsgeogravhie u. s. w. von dem Verfasser am 64 f n, . Demselben entnehmen wir die interessirenden Daten über die Einnahmequellen des Wir schicken voraus, daß die Provinzialsteuer⸗ Linnehmer (Vizekönige und Generglgouverneure Minimalbetrag der Steuern zur Bestreitung der Ausgaben der Central regierung nach Pekin absenden mü Ausfälle Deckung zu haben, weit h Betrãͤ J t
eking abliefern, weshalb sich aus den hier eingehenden Beträgen kein
chluß auf die wirklichen Erträge der Steuern ziehen läßt, Die Ein⸗ nahmequellen Chinas sind verschieden: 1) die Grundsteuer, die dieses Jahrhunderts noch 40 00909 Taels (200 000 000 A0) bracht haben, feitdem aber in Folge der T aijing · Rebellion und anderer esunken sein soll. Reistribute, e zum Unterhalt der Provinzialarmee
15. April d. J. gehaltenen weitere Krei
egen 802 979 D.⸗Ct r e
Ctr. und von Malz 197 551 ß sie, um für etwa
inziehen, als sie na
öhere Beträge ei olltarifs im Jahre 1885
t sind, war eine erheblich
* 16 58g D. Ctr) ̃ anderen Waarenartikeln, welche im e ; höheren Zöllen belegt wurden und in der Einfuhr des ersten Viertel jahres 1887 eine erhebliche Steigerung zeigen, hauptsächlich darauf zurückzuführen sein, daß die Einfuhr im J. der Aufhäufung größerer Vorräthe im deutschen Zollgebiet vor der Wirksamkeit der Zollsätze des Zolltarifgesetzes vom 22. Mai 1885 verhältnißmäßig gering war. . In der Einfuhr von Vieh ist eine Zunahme der Einfuhr von Rindvieh (21 539 Stück gegen 24 908), dagegen eine Abnahme der Einfuhr von Borstenvieh (155 424 Stuͤck gegen 191 276) bemerkbar. Die Einfuhr von Schgpvieh belief sich in Folge der einigen Ländern gegenüber bestehenden Einfuhrverbote nur auf 1i89 Stück. Getränken, Material- und Spezereiwaaren, sowie sonstigen Verzehrungsgegenständen haben Bier, feine Spirituosen ö Rum, Wein in Flaschen, Schaumwein und andere Flaschenweine, Eier, Fleisch, Käse, Schmalz und schmalz⸗ artige Fette, gesalzene, geräucherte ꝛc. F Kaffze, Kakao, Chokolade, Thee, frif feffer, Reis, unbearbeitete Tabackblätte utter, Mühlenfabrikate, Salz, taback dagegen eine geringere Einfu Einfuhr von: Eiern 67 339 D. Ctr.
alamitäten auf die Hälfte
die (ohne die Naturalien, wel. geliefert werden müssen) auf 2 00 000 Taels 14 00 00 t werden, wozu 4 Propinzen den Reis nicht in natura, sondern erwerth liefern. 3 Die Sal Weise monopolisirt ist und deren (100 000 009 MS) berechnet,
Vierteljahr 1886 in Folge die in sehr k
ich auf 20 000 die Regierung aber nur 9 600 000 Taels (18 000 000 M erhalten soll. 4) Verschiedene Lizenz- und Registrirgebühren (für Bergwerkzunternehmen, Stempel für Grundstücks⸗ und Hausverkaufs verträge, Versatzãmter),
I r r
von denen
Waarenniederlagen, die aber nur kaum 2000 000 Taels (10 000 000 (Sh
bringen, weil diese Steuern vielfach umgangen werden und ihr Ertrag ch wohl nur zum kleinsten Theile nach Peking gelangt. oggos (Zollfuperintendenten) verwalteten Nativezölle auf die mport⸗ und Exportgeschäfte, die auf 47 Millionen Taels (22 500 00) 16 veranschlagt werden, wozu aber noch eine Zwischensteuer tritt, die in den ; dem Augenblick erhoben wird, wo die Waare in die Hand eines Ein⸗ geborenen übergeht; sie bringt der Regierung mindestens 1 0600 006 Taels (5 000 000 6). 6) Der Lekin, ein 3 erhoben wird, die eine Provinz transitiren, und wie in Preußen früher das Chausseegeld, wieder Nach Peking fließen von diesem Zoll is 0900 000 Taels (90 00 000 46). wovon indessen 7 909 000 Taels (35 000 000 S6) für Salz schon bei dem Salzmonopol berechnet sind. bilden 7) die unter geordneter eur Seezölle, die im Dur ergeben, und die sich in
in chinesischen Händen ruhenden wie Arrak, Cognac und
afenplätzen vom Opium in che mit Einschluß der Heringe, 8
e und getrocknete Südfrüchte, r und Cigarren, eine größere, ucker, Tabackstengel und Rauch⸗ r aufzuweisen. Speziell betrug die ( 13935 D.-Ctr); ( 24542 DeCtr.); Fleisch 23 664 De- cCtr. C 15575 D.⸗Ctr.), darunter 7690 D.-Ctr. von Australien; Schmalz und anderen schmalzartigen Fetten (Oleomargarin, * 97I7 D.Ctr.); gesalzenen H
ässer); Kaffee 305 601 D.⸗„Ctr. (4 1757 D. Ctr. );
tr. S 34327 D.⸗Ctr.); Rosinen 29 951 D. Ctr.
)und unbearbeiteten Tabackblattern 99 338 D. Ctr.
Von Petroleum und Petroleumdestillaten wurden 1 606 764 chmierölen 60668 D.Ctr.
oll, welcher von allen Wagren zwar muß dieser Zoll,
ringe holt entrichtet werden. Wein in Fässern 107 435 D. Ctr.
Die wichligste Einnahmequelle opäischer Verwaltung stehenden chschnitt 14 000 000 Taels (70 G600 000 416)
olge der englisch⸗chinesischen Opium⸗Kon⸗ vention von 1885 voraussichtlich noch um 55 Millionen Taels (293 Millionen Mark) erhöhen werden.
Sparfett ꝛc.)
S7 673 D.⸗Ctr. eringen 214 546
sser (4 27 950 eis 210 818 D. ( 11068 D.⸗Ctr. ( 8277 D.⸗Ctr).
D. Ctr,, von m ine rali sch eu eingeführt, im Vergleich zu dem entsprechenden Zeitabfchnitt des Vor- jahres 428 599 bezw. 36 687 D.⸗-Ctr. mehr. Speiseölen (mit Ausnahme von Olivenöl und denaturirtem O nußöl, Kakaoöl und Fisch dagegen ist die Einfuh und Palmitinsäure
Kunft, Wissenschaft und Literatur.
Das Maiheft der gesammten Armeen und Flotten“ Fischer in Kassel) hat folgenden Inhalt: der Maaslinie zwischen Toul und Verdun. Von F. H. Artillerie der Zukunft. — Alles Brauchbare und Sach Welt ist in seiner Detailarbeit scheinhar langweilig. Monteton. — Die Kavallerie in den Armeen der europ staaten, in ihrer gegenwärtigen Organisation, Ausbildung und Verwendung. Walter von Walthoffen. — D — Ueber Schnellfeuer⸗Geschůtze tung der Neubewaffnung österreichischer Fe — Le service des étapes et des chemins de fer aux
armées. — Italienische Correspondenz. Von Rh... rismen über die We
Correspondenz aus K in der Osmanischen Heeresabtheilung um Schweizerische Correspondenz von H.
ö m Kommissionsverlag erschien eine Broschüre Ueb Grund eigener Beobachtungen Kunstbutter⸗Industrie Gesetzentwurfes über den Verkehr mit Kunstbu Rudolf Wollny, gerichtlich vereideter Che welcher in den Jahren 1880 — Fabrikation genau bekannt g Aufmerksamkeit, welche die kurze Darstellung seiner Erfah stand zu geben. mancherlei irrige und falsche V verbreitet sind
Auch die Einfuhr von nahme von Baumwollsamenöl, Leinöl livenöl in Fässern, sowie von Palm und Kokos⸗ thran ist mehr oder minder erheblich gestiegen; re bon Alivenöl (Speiseöl) in Fäffern, Paraffin und ähnlichen Kerzenstoffen
Nutzholz jeder Art erreichte die 1œ786813 D. ⸗(Ctr.
„Internationalen Revue über die Verlags huchhandlung von Die militärische Bedeutung H. — Die Feld⸗ emäße in der zon Ott von europäischen Groß- ian, Ausrüstung, Bewaffnung, Vergleichende Studie von Sberft as Kriegsschiff der Zukunft (Schluß). . Kritische Beleuch⸗ Iddiensttruppen.
Die Einfuhr von Bau- und öhe von 23725309 D.Ctr. gegen prechenden Zeitabschnitt des Vorjahres. Hiervon entfallen auf rohes oder lediglich in der Querrichtung mit Bau- und Nutzholz 1361 667 D. Ctr. Faßdauben und Stabholz 134 834 D.Ctr. Bau n und Nutzholz, in der Richtung der Naben, Felgen und Speichen 1409 576 D. Ctr. auf Bau- und Nutzholz, in der auf andere 145 50 D. tr). Eine erhebliche Steigerung der Einfuhr Guano, schwefelsaurem Ammoniak, Superphosphat, L
Steinkohlen und Coaks, Farbholz, Farbholzextrakken un schienen G64 478 D.Ctr. gegen Taschenuhren, sowie Gehaͤufen gegen 68 220), Strohhüten, Dachschiefer, g und feuerfesten Steinen aus Thon, nahme dagegen bei Chlorkalk, Soda, Shuddywolle und Zink. — Die Musikalien sich nach dem Hofmeister' Davon kommen allein 2 Außerdem erschienen 251 literarifche, keiten zur Musikliteratur, und zwar 15 Musik, 52 Journale, 33 Texte, 5 also mindestens 12 Stück pro Tag.
in dem ent⸗
Axt oder Säge bearbeitetes (4 208 398 D.⸗Ctr.), auf
(C 17 056 D.-cCtr.), auf beschlagen ꝛc., ; ( 215579 B.Ctr), Richtung der Längsachse gesägt, sowie
Schnitiwaaren
(Fortsetzung).
espond n. — Apho⸗ hrverhältnisse der skandinavischen
onstantinopel von F. U Die Verhaltnisse
Von O. B. E.
e von Heinrich Matthes in Leipzig er die Kunstbutterfrage⸗. und Erfahrungen in der holländischen Berücksichtigung des tter verfaßt von Dr. Der Verfasser, n Kunstbutter⸗
Adrianopel.
findet sich ferner bei Knochenmehl, Chilisalpeter und umpen und Holzstoff, Baumwolle, Fl
Eisenerzen und Rohkupfer, Schwefel und Weinhefe; ferner bei d. geschlemmter Kreide, Eisenbahn⸗ 997 D. ⸗„Ctr.), Leder und Lederwaaren, zu solchen (125 209 Stück r, gewöhnlichen Mauersteinen sowie bei Wollengarn; eine Ab— Eisenbahnfahrzeugen, deinengarx,
produktion des Jahres 1886 beläuft schen Katalog (Leipfig auf 56335 Werke. n auf die Pignofortemusik, periodische, artistische Neuig⸗ 59 Bücher und Schriften über Bilder, 3 Buͤsten und Masken,
sche Skizzen der europäischen und ameri⸗ aten nebst den ausw F. Ritter von B Vorstand des statistisch Ministerium ꝛc.
achs, Hanf,
Braunkohlen,
85 mit der holländische eworden, sieht sich bei der allgemeinen ffende Frage erregt, veranlaßt, eine rungen und Ansichten über den Gegen⸗ daß dieselbe init dazu beitragen wird, und, orstellungen, die über die richtig zu stellen.
fassung der Abhandlung noch der holländische Kunstbutter⸗Fabri ausgedehnteste und am weitesten
deutschen Industrie jetzt vielfach zum sehr naher Beziehung zu der deutschen fern diese den Schutz gte Konkurrenz der Kunstbutter⸗ nämlich seiner Ansicht nach in butter⸗Fabrikation, welche den
brauchslande Curopas, na srissen hat und dadurch chleswig holsteinischen B die beliebtesten Buttersor ders die schleswig⸗holstei
und Werken
Sache noch Den Verfasser veranlaßte zur Ab⸗ mstan wie er angiebt, tion in. Europg entschieden die eschrittene ist, so daß sie der orbilde dient, und daß sie in Vorlage steht, so⸗ wirt gegen die unberech⸗ Fabrikation beabsichtigt. erster Reihe die holländische Kunst⸗ Butterexport nach dem ch England, schon beinahe gänzli der gefährlichste Konkurrent, befo utterproduktion geworden ist, da ten und darunter von den deutsch ; steinischen sind, in deren B großer Theil der holländischen Kunstbutter auf de gebracht wird, um die Naturbutter zu verdrän
Nahrungsmittelchemie geschrieben ist Weise das über die so findet der über manch' bemerkenswerthes D ferner auf jahrelan der Kunstbutter ˖ Erfahrung in derse Industrie, welche die bedeutendste i englischen Markt beina durch ein grelles Licht besonders wichtigen Exporthande vollständige Lösung der F liegt, so dürfte das Schrif reiche Leser zu rechnen hab noch nicht in Anre der Kunstbutter
auf das eingehe
Umstand, daß,
Kunstbutter⸗
der deutschen Landwirthschaft — Statisti z .
kanischen Sta der ersteren. und o. ö. Professor, österreich. Handels Auflage. Ergänzung zu der 7. Aufl buch der Geographie und Statistik. Buchhandlung. — In der vorliegende Skizze der europäischen Staaten“ beziehung der auswärtigen Bes Ausdehnung auf die amerikanis mehr, in dieser neuen Gestaltun Zeit reichenden Daten ergänzt, ir welchen die Statistis
ärtigen Besitzungen rachelli, K. K. Hofrath en Departements im K. K. Erste Abtheilung. 11. verbesserte Hon Stein und Wappäus' Hand⸗ Leipzig 1887. J. L. Hinrich'sche n Ausgabe wurde die Statist. vom Verfasser durch die Ein— ungen dieser Staaten, sowie durch die en Staaten erweitert und wird nun g und in den bis au — 12 Abtheilungen v jetzt vorliegende erste zum P der Oesterreich okkupirten L dem zollvereinten (auf 60 S.) enthält, die aber alle anderen obengenannt Skizze der Oesterr Ungar. h, se vergleichende Er z rühmlichst bekannte Abschnitten zunächst vom Flächeninhalt und k (Volksmenge und verschiedenheit, den Nationalit wegung der Bevölkerung), sodann vo sowie von der Seefischerei, hierauf vom ferner von der gewerblichen Indus sen, vom Kirchenwesen, dem Stagtshaushalt, der bewaff⸗ ü und der Herzegowina, s Die vorliegende treffliche Arbeit zeichnet verlässigkeit, wie durch Uebersichtlichkeit, Wir erfahren aus der Schrist, — um
erpackung ein sehr n englischen Markt Da die vor⸗ Fachmann auf dem Gebiete der und in gewiß nicht unwillkommener Material vervollständigt, Belehrung suchende Lefer Abhandlung erfassers mit
f die allerjüngste eröffentlicht, von se von M½ 1,506) die isch⸗Ungarischen ändern Bosnien
Für sten⸗ zweite (zum
Frage bisher gebotene ffende Frage Datum darin. ger persönlicher Bekanntschaft des V sowie wissenschaftlicher Bet und die holländische Kunstbutter= n Europa ist und schon jetzt den ch versorgt, beleuchtet, zudem fie da⸗ mitäten des für Schleswig⸗Holstein els wirft und darthut, d rage eigentlich auf internationalem tchen in den interessirten Kreisen auf zahl n wird darin ein bisher g bezüglich der Färbung ulässigkeit der Mischbutter renze der Berechtigung, ttel hat, scharf markirt.
che Skizze
und Herzegowina thum Liechtenstein“ lben beruht,
ingen wird. In dieser
he ausschließli
auf die Kala der Staaten Europas schon
Verfasser in n von der Be⸗ Volksdichtigkeit. von der Geschlechts« Religionsbekenntnissen, der Be⸗ Land, und Forstwirthschaft, dem Hüttenwesen rie, vom Handel von der Staats⸗
Des Weitere gung gebrachter Vorschla gemacht, die Frage der 3 ndste beleuchtet und die G welche die Kunstbutter als Volksnahrungsmi — Der Preis der Abhandlung beträgt 1 S0
und den Salinen, und Verkehr, vom Unterrichtswe verfassung, der Staatsvoerwalt neten Macht, endlich von Bosnien ürstenthum Liechtenstein.
ch ebenso sehr durch Zu Vollständigkeit und Kürze g wenigstens Etwas aus derselben anzu 1885 die anwelende Bevölkerung der zu schätzen ist, von denen 23 (O49 Go a auf das ungarische Oftupationstruppen gebiete, deren Stärke im Jahre Einnahmequellen und über die deutsch Z. Delegirter
führen — daß für den J. Dezember Monarchie auf. 39 640 005 Seelen uf das österreichische und 16 600000 Hierzu kommen noch die Herzegowing und im türkischen Lim⸗ 1885 26 823 Mann betrug.
der Kredit Chinas ꝛasiatischen Handelsbeziehungen, von schen Eisenbahn⸗Konsortiums Das kleine Buch, xessir erhältnisse Chinas, so⸗ t, enthält vier Aufsätze: 1) die Einnahme—⸗ Aphorismen über die Thätigkeit 3) deutsche Versicherungs⸗ Gefell schaften eutschen überseeischen Bank in J sind bereits durch die
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Deutsche Weltpost.
scherei und Schiffa ubmissionen. (Ger — Inhalt: Die Rechtsverhältnisse der Buenos⸗Ayres. — D seefischerei: Austernbänke. Ausfuhr: Amerikanische rungen. — Deutsch wanderung nach B Die Bismarck ⸗ Perle. Deutsche Vorlesungen einer Zigeunerkönigin. Südwestmonsun. schaften: Die und Zeitschriften:
Central ⸗ Organ hrt, Kolonisation, Unter den Linden 15.) deutschen Kolonialgesellschaften. äume in Kalifornien. — = Der Deutsche Fischereiverein. Den . Mexikanische e . arnung gegen deutsche Aus⸗ Welttheilen: ir Rhederei am 1. Januar 1887. auf amerikanischen Universitäten. n. Nordamerikas Sibirische Goldtransporte. — Gesellschaft für Erdkunde“ Correspondenzblatt Nr. 2 de
Staatsgebiet entfallen.
für alle Interessen in Bosnien⸗
Ausfuhr und aus.
t, , schäftslokal eines Rechtsanwalts. nebst Aphorismen
A. H. Gr xner, s. für Ching (Berlin, A. Afher u. Co. welches die den Handelsstand interessirenden weit dies möglich, tlar l quellen und der Kredit einer deutschen Bank in China, in China, 4) Gründung einer d Die beiden letzten Aufsätze Zeitung“ bekannt geworden, der erste Auffatz ist de
Zollplackereien. e Auswanderung: rasilien. — Aus allen Die Hamburger
standes bei ein
Allgemeines.
Begrãbniß ODOstindischer Vereine und Gesell⸗
„Berliner Börsen⸗ in Berlin. — Bücher
r Abdruck eines im
8 Allgemeinen Deutschen
.
Schulvereing zur , des Deutschthums im Auslande. 6 Wochenschrist. Deutsche Rundschau für Geographie und Statiftiz. D. Submissienen; Belgien. Italien. Niederlande. Rumänien. Rußland. X Schiff snachrichten: Hamburger und Bremer Schiffsliste.
Deutsche Gemeinde Zeitung (P Stankiewisz, Berlin 8m. Beuthftraße 5. — Nr. 19. Inhalt: Vagahunden und Korrigenden. = Verhandlungen des preußischen Abgeorznetenhauseg. — Arbeiterschutz ; kommission des Reichstages. — Zur Einführung deg Befähigungs— nachweises für das Bauhandwerk. — Kammergerichtliche C cheidung über den Begriff: „öffentliche Lustbarkeiten. — Befreiung fa ef e. Lehrer vom Unterrichten an katholischen Feiertagen in städti Simultanschulen. — Regierungs / Entscheidung, betreffend die Ver⸗ pflichtung der Gehaltszahlung an eine Lehrerswittwe. — Über die Stempelyflichtiglkeit der Beglaubigungs ⸗Atteste von Bürgermeistern und sonstigen Ortsvorständen. — Beschränkungen des Branntwein⸗ genusseg auf den Bahnhofs ⸗Restauratignen. — Statistische Uebersicht über die Gefangenengrbeit. — Die Direktoren ⸗Konferenz gewerblicher Lehranstalten. = Bestrebungen . die Ueberschätzung der Extempo⸗ ralien im Schulunterricht — Polizeiliche Bekanntmachung, betreffend die Anzeigepflicht von. Tollwuthfällen zu Berlin. — Heilagen: 1) Deutscher Gemeinde ⸗Anzeiger und Schul ⸗ Anzeiger Rr. 159. 2) 2 3) Archiv für Verwaltungsrecht.
Preußisches Verpaltungs-Blatt, (Otto Drewitz in Berlin N) Nr. 32. — Inhalt: Zu §§. 7, 8 Kommunalabgabenges.; Pflicht des Steuerpflichtigen zur Vorlegung eines Vertheilungsplanez' Zu S5. 1, 2 Kommunalabgabengeseßes; die zum felbftändigen Ab= schluß von Rechtsgeschäften, ermächtigte Agentur. — Chaussee, Chausseebau, Chausseeunterhaltungslast. — Unterhaltungslast der Bürgersteige an Chausseen in Städten. — Straßenreinigungspflicht. — y, einer Privatstraße in eine öffentliche. — Brodtaxe; Gewichtsstempel. — Gewerbesteuerkontraventionen. — Entscheidungen des Strafsenats des Kammergericht.
Beiheft zum Militär⸗-⸗Wochenblatt. (Berlin, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Königliche Hofbuchhandlung, Koch⸗ straße 68-79). Fünftes Heft 1887. — Inhalt: Der Hitzschlag auf Märschen, seine Ursachen und seine Verhütung. Vortrag, gehalten dor dem Offizier Corps des 2. Schlesischen Grengdier⸗Regiments Nr. 11. Hierzu ein Anhang; Ueber Erkennung und Behandlung des Hitzschlageß. Von Dr. Arnold Hiller, Stabsarzt.
For stwissenschaftliches Centralbtatt. (Berlin, Paul Parey) Heft 5. — Inhalt: Original⸗Artikel: Graphische ethode oder Weiserverfahreun bei Aufstellung von Ertragstafeln? Vom Königl. bayerischen Oberförster C. Braza in Bischofsreut. — Aus alten Waldordnungen. Von C. E. Itey. — Drittes „Gcho aus dem Eichen- Schälwald'. Von Forstmeister Neidhardt in Fürth i. O. — Mit⸗ theilungen: Ueber die Arbeit und das Wirken der Pflanze. — Literarische Berichte. M Notizen: Ueber den Einfluß der Wälder auf den Hagel. —Karbolsäure im Dienste der Forstwirthfchaft. — Wald reinertrag und Walderwartungswerth. Berichtigung von J. Lehr. — Bemerkungen der Redaktion zu vorstehender Berichtigung des Herrn J. Lehr,. Personalnotiz aus dem Großherzogthum Heffen.
ö für Forst- und Jagdwesen. Berlin, Verlag von Julius Springer. B. Heft. — Inhalt: J. Abhandlungen: Ueber den Lichtungszuwachs in Klefernschirmschlägen. Unterfuchungen der preußischen Hauptstation des forstlichen Versuchswesens. Vom Profesfor Dr. Schwappach. — Ueber die Berechnung der Lurch üttenrauch deranlaßten Schädigung von Holzbeständen. Vom Sber⸗ orstmeister Kraft zu Hannover. — Der Ueberhalt im Buchen⸗Hochwalde. Vom Königlichen Oberförster Frömbling zu Grubenhagen. — Die zweck⸗ mäßige Verwerthung des Holzeinschlages. Vom Königlichen Sber⸗ förster Arndt in Ullersdorf. JI. Mittheilungen: Altes und Reues über Entwickelung, Lebensweise und Vertilgung des großen braunen Rüsselkäfers. Vom Professor Dr. Astum. — . Vertilgung des KLiefernspanners. Vom Königlichen Oberförster ohrbeck. — Russische Instruktion über Werthsberechnung und Beaufsichtigung der in der Kaiserlichen Adelsbank zu verpfändenden Waldungen, vom 6. April 1886. Von Guse. — Russische Stimmen über die Wirkungen der deutschen Holzzölle. Von Gufe. — Ueber das Vorkommen von un— gehörnten Rothhirschen (sogenannten Knopf⸗ oder Kahlhirschen) im Großherzogthum Mecklenburg⸗ Schwerin. Vom Forstmeister Paschen. D Die Feier des göjährigen Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers Seiteng der Forstakademie Eherswalde, = 1. Stalistik: Stein. und Braunkohlenproduktion im Deutschen Reich für 1883, 1884, 1885 und 1862 bis 1884. Vom Forst⸗Assessor Goebel. — Waldbeschädi⸗ gungen in Preußen durch Elementarereignisse in der Zeit vom 1. Juli 1884. bis 30. September 18566. Mitgetheilt von der Hauptfidkion des forstlichen Versuchswesens durch Professor Dr. Schwappach — Ergebnisse des Betriebs der Fichten⸗Samendarren in den preußischen Staatgforsten für das Darrcampagne⸗Jahr 1885186. — Ergebnisse des Betriebs der Kiefern⸗Samendarren in den preußischen Staats⸗ forsten für das Darrcampa ne- Jahr 1585/56. — 15. Citeratur. = V. Notizen: Kronprinz Friedrich Wilhelm und Kronprinzessin Victorig⸗Forstwaisenstiftung. — Druckfehler ⸗Berichtigung.
Aus dem Walge?. Wochenblatt für Forstwirthschaft. (P. Weber. Frankfurt a. M.). Nr. I. — Jnhalt; J. Abhandlungen; Auch ein Kulturkostenverzeichniß. — II. Mittheilungen: Kaiserlicher Dank für eine Huldigungsadreffe der deutschen Berufsgenossenschaften. D Die Ein. und Ausfuhr von Holz im deutschen Zollgebiet. — Die Verhandlungen des österreichischen Forstkongresseßs — Vom Holzmarkt. — Aus Welt und Zeit. — Vermischtes. — Dienst⸗ und ,, . eirschij
esundheit, Zeitschrift für öffentliche und private ieine.
Verlag von G. L. Baube u. Co. in Frankfurt a. M.) ö —
Inhalt: Original: Ueber Wafferfiltratlon. Von? Pr. . Schmitz,
Kgl. Kreisphvsikus zu Malmedy. — ebersichten; Einiges über
Stärkemittel. Von Dr, A. Krüche. — Gesetzgebung und Flußverun⸗
reinigung in England. (Fortsetzung.) — Neue Erfindungen. — 6.
Feuerbestattung und Reform der Bestattung. — Mineralquellen, äder und Kurorte; Bad Elster. — Vergleichung des Sberbrunn
mit anderen alkalischen Mineralquellen. — Besprechungen neuer
Schriften: Leo Burgerstein. Die Gesundheitspflege in der Mittel⸗
schule. — Hermann Weber. Ueber Schulhygieine' in England. —
Ignatz Ferdinand, Tischler. Das ländliche Volksschulhaus vom
Standpunkt der öffentlichen Gesundheitspflege erörtert. — Ernst
Pflüger. Kurzsichtigkeit und Erziehung. M Feuilleton? Ueber Hyyno⸗
tismus. Von Dr. Schmitz, Kgl. Kreisphysikus zu Malmedy. —
ö An en ;
as Volks wo gemeine Ausgabe der Sozial ⸗Corresponden .
herausgegeben von Dr. Victor Böhmert in Dresden). Nr. 19. re e.
Die Stellung und Hehandlung der Piener, = Dle Presdner Verhan d
lungen über die Fürsorge für Epileptische. — Die Waisenkinder⸗
erziehung. — Grundsaͤtze, nach welchen die Vergebung eines Waisen⸗ lindes in eine Familie erfolgen sollte. — Sie Ritter der Arbeit in
Amerika. — Altersversicherung der Arbeiter in Desterreich. — Bei⸗
lage: Für die wandernde Arbeiterjugend. — Ermãßi ungen der Kosten
einer Badekur für bedürftige Lehrer. — Arbeiterver ältnisse: Kinder⸗ beschäftigung. = Streiks. — Arbeitertreue. — * Gon saleg . * Daz
Kinderhospiz in Norderney. — Der Verein für Kinderhorte in Frank⸗
furt a. M. — Die Sparkassen Oesterreichs. — Anzeigen. — Extra⸗
beilage; Projekt, betr. den praktischen Rathgeber im Obst / und
. 66 1
ür die reibstuße. (Schmidt, Berlin ., Neue Friedrich- straße 39.) 3. Jahrgang. Nr. 15. — Inhalt: Wc , I Ge⸗
) valts. — Verfahren bei AÄbnahme von
Tiden, wenn der Schwurpflichtige in zu großer Entfernung von dem Sitze des ,, sich aufhält. — Werth des Streitgegen⸗ ; tweiligen Verfügungen. — Einlegung der Rernision durch einen Rechtsanwalt, der zuvor nicht Vertheidiger war. — Vor⸗ ö über deutsche Literaturgeschichte. — Vermischtes. — Vereing⸗
richten. — Aufgaben. — Briefkasten. = Inserate. x
Nachweisung der auf deutschen Eisenbahnen (ausschlie lich der bayerischen) im
Zweite Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 11. Mai
zum Deutschen Reich
6 2quzinvg . imd J ↄbntuzuo laaq;
2bnenazucp gun nnn
1887.
1 2 3 4 5 6 7 8 16 8 6
3221 27 1920
1 3 5 23 2 3 29 27721
2 H 3 o dz 4038 45 320
ro e
3219117
36 1918 28. 22
4180 426 437 14 307 5148 4M 311823 27 1824
44 29 1925
Anzeigen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
l 8 2 — geboren am D ilitärpflichtige August Bork e * 1862 . Meszehnen, jegt in Dover Massachufetts in Nord⸗Amerika, wird beschuldigt,
als Wehrpflichtiger in der Absicht,
Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres
oder der . , ohne Erl h
38 Bundesgebiet verlassen, oder na 9 ; en Alter sich außerhalb des gehalten zu haben, Vergehen een. §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str⸗-G.-B.
Derselbe wird au ,, September 1887, Vormittags 115 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts auptverhandlun . j Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landraths⸗Amt zu Heinrichs⸗ walde über die en i fu e zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten . min c es, Tilsit, den 1. Apri . ⸗ * Königliche Staatzanwaltschaft.
Unter chrift.)
5 . e Ladung.
Die nachbenannten Personen:
1) der Kolonist Carl August Schopye, am 4. Ok⸗
tober 1863 zu Baiersberg, Kreis Lebus,
zuletzt zu ö Kreis Königsberg N. M., auf⸗ altsam gewesen,
) 9 der Fe, Anton Menge, am 2. Mai 1853 zu . . N. M., geboren, da⸗ elbst zuletzt aufhaltsam gewesen, ( . J . * 4h Oscar Joseph Woycichowski, am 16. April 1863 zu Küstrin geboren, daselbst zuletzt aufhaltsam gewesen,
z der Wilhelm Bernhard Richard Krug, am 11. August 1863 zu Batzlow, Kreis Königsberg N. M., geboren, daselbst zuletzt aufhaltsam gewesen, Anton Friedrich Oscar J sch, am 15. Mai 1863 zu Neudamm geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen.
65 der Gustav Adolph Carl Mahlendorf, am 23. Juli 1863 zu Wittstock, Kreis Königsberg N.⸗M., geboren, daselbst zuletzt aufhaltsam gewesen,
7) der Töpfergeselle Carl Gustav Paul Burchard, am 3. März ö zu Küstrin geboren, daselbst zuletzt aufhaltsam gewesen,
s) der Otto Julius Hermann Runge, am 20. Fe⸗ bruar . r refer, , ö N. ⸗M.,
eboren, daselbst zuletzt aufhaltsam gewesen, ; 9) der Carl Ernst Julius Buchholz, am 23. Ok⸗ tober 1864 9 Zorndorf geboren, daselbst zuletzt auf⸗ altsam gewesen, ; ; 1 6. Arbeiter Hans Paul Emil Held, am 27. Februar 1864 zu Quartschen, Kreis Königsberg N. M., geboren, daselbst zuletzt aufhaltsam gewesen, der Johannes Georg schmi ober IS64 zu Alt⸗Rüdnitz, Kreis Königsberg NR. M., geboren, daselbst zuletzt aufhaltsam gewesen,
19) der Otto Franz Leopold Schulze, am 5p. M
1864 zu Alt⸗Rüdnitz geboren, daselbst zuletzt auf⸗ altsam gewesen, ; b tz . fle Ludwig Stanz, am 24. April 1864 zu Alt⸗Rüdnitz geboren, da haltsam gewesen,
eit inkl.
35
5711 45 31
ent
.
Gesammt· zurũ
ᷣ
38. 39 40 1 e,.
Lenk
47 30 2311
45 3619112
45 32
fahr, Uu 51
! 9 9o7 2944 47 322214
813 3 616 52 3
mag 23 98 a3 ru Iv squnpdaa 2d Snuzg 98381 Lari. ivuoa; ui
13911 48 3319 9 2957 43 28 2115
37.
7637 24 677 50 34 2519
86 a7) Idvta: Ius nig n auanvljua din (1e a3) I9re6ßn quanvsiuz 17a; 2 u! Inv g usqh lia an] . uad) jut gziunjpdiap Immun aG
26 2 12 693 46 3425
5 743 1477 48 362 18 544 2751 23 163 1707 1 55 356 51 361 15 643 48 2821
11 539 11463 47 22 376 7707 38
4452 1493 24 967 20 083
4460 7743 280
77 231 1 124 15 219 634 1 z 8 20 1 42
366 442 521 12 709 4065 Bo
ob8 306 638 13 0811 6676
l
28ng uz huzas aun -
db 409
35. üge streckenweise ausge fallen. Auf den
kommt
eine Verspätung au
and ) 22g 1212man
„Personen⸗ u.
3665 327 363 10 931 5231 52 2919
303 353 851 10 36551 272 449 466 110571 2956 248 Hol 8658 11156
en der Cour.“
k
gemischten Züge auf 75 264 310
165 117 697 124 190335 128 238 267 155 166 55] 21 186 466 717 268 974 1596 331 521 248 235 154 347 173 114 190 z315 519 310 217 253 323 zo 89tz 326 401 59 404 3259 583 69] hi6 7o5 gil 684 246
682 990 000
. un 8 S uznras) 2a5ng 2qchhmasß aun
tem militärpflichti Bundesgebietes a
ö2
wn
34.
Von der Zahl der Ver⸗
spätu
chne
seigener Babn (Sp. 12. 15, 18)
S
raalang 9 mms ng
n 8⸗ 8443 2781 25 057 4878 27 367 26 721 20171 4612 N Mh 8763
kilom. h 325
33. Auf jedes Kilo⸗
meter Bahn⸗ länge kommen von den zurũck⸗ ele A 3118 8 672 18 896 685 13 396
12282
15 840
30 107
13 970
zu Tilsit zur
1 46115 042 8783 978 36116
A 78 h29 64 11 130 326 40 305
2 11688
ßigen nell⸗ onen⸗ 306 638 A 32 301 633 8 955 169
Courier⸗
S Pe
) I gemischten 9 6 und 7.) Ep. l) ĩ
380 669
7 42 747 703 12 389 360] 27 609 bol dh 8
16 062 361 4685 069
32. Davon entfallen auf die z und Züge Spalten 345 634 1332752 11 50 523 9351 13 984 936 29 534 1253 842 705 461 217 253 7 910 000 1980000 219 023 un 24 0955 338 349 878 10 875 3 7. . P ;
2
ma
fahrplan⸗
— 5,
3 o,. Ml 8os 2223 991 2462 8 908 3127 158 249 37186 466 7
11 21 531 653 78965 381
11 292 557 4327 843 7 81 166 224 15 460 411
4 660 740 1647 760 44061
9 3 066 293 1585 86
üge en
ö
5H bis 16 669 01 380 83 219 123
7 76 135 062 22 184 398
Ib 628
öl 064 249
36 336 263 604 163
elegte ch⸗ (Spa
28 h23 645 10 947 938 21 079
21 8o6 394 9 907 819
Zurück; kilometer 3 157 626 1763156 4 48 570 533 1950909 3 105 000 11 54 349 969 6 863 351
der 1 78 586 986 16630 254 39 022
— — — — 4 —
3
18
; 4 6 12 17
1
13
14
16
2
3
1
8
5
41 chsischen Staatseisenbahnen 2 Züge ganz und 24 3
en wur⸗ schlũsse
n versäumt: Anzahl.
5
A
8 1 11 7 38 9 1
28. 29. 30. 12
Inßolge d. Ver⸗
spãtung 13 43
17
Mauch Jun
ine
den
fz 42 45 9h 37 380 62 42 66 34 197 18
625
halt
au
46
448 1873
13 656 732 197 352 421 474 420 168 nz und auf den S
uzuolaaq vaq
orderten
entfallen gert. Aufent auf den Stationen:
189 1682
131
29 139 299 146 117 106 242
70 üge ga
Nau O qun Aanano) 12]
he 8. *. 21. 6. 6. X.
Von den Gesammt⸗Verspätungen verlan
Stanislaus
6 86
19 334 11
Minuten. 29 65 134 15 90 14
29
88
— * ua] p nnad
32 243
19 16 172 27 321 156 110 o 204 68 35 32 37 33
uauo hach pa
Nau O gun annã) Jo
vun naaqrzß uaquaganag 223 . Pvu gyssuzd oa 2121 Gnnaꝗ . 9881 far jwuogzF us
Ln 98g a3 jqeriiump la ant gunlpꝗ mat un 8 1n sI SI aS) 2818 - maßen S lazq́ -hauq́́ g iMnna9 aliza uqug - uz bla 4 Inv a av luz oa Einuvlag
aS gvrun * quam; un (s1 d Z3jaßng dlaza ugr Sia 9 Inv Z3vhkuzrzoaq;
verlängerte
Fahrzeit: 78 130
18 51 46 21
ür; 66
(Spalten 12, 169 u. 18
163 13e
O4 179 629 116 24 236
02
346 12
0,1 7,44 387 110 6. 13 0, 50 7, h. 6b 100 1986 0,32
0,53 1,48 35 6 27 1604
o. 8 1, 10 2290 260 6
bol 1 86 o2i 0 S8 164
o. A6] O 66 Gas 6 6 *g 6ls 71 o, 15] 0.29
onat W 1,51
133
659
0, 6
0, 40 625
032
o 31 1 0,
o 27 0,57 o. 37 1,36 0640 031
0,
o, 10
825
02 32
Üge 9 0, 71
0 0 1032
2 0381 9 062 16165 16 10 021 1 6659 2 0 28 3 0.13 1 151 2 008 2 005 1003
1 3 2
te 3
er 11038 16 0 28
Kleinschmidt,
⸗
30 Minuten:
2 der in den Spalten 31 und 32 nachgewiesenen Achskilometer nach approximativem Neberschlage an.
20 15 029
aa] Inv qu uoavᷓ́ 5 86
2 10 1 4 4 22 2 1 h 3 1 2 2
uatup9 un
Gemif
175 25 19 021
16 228
0
D rm nn gion um. (s 148) 25ug- alaza uv; bra G Inv? av hiuz goa; 121 Pakaa uqvꝶ; uz 22a Inv aul ugarG
64 651 36 32 1,10
1
47 76778 2
16 9 013
15. 17. 15 18. 26.
üge 6 009 9 0,7 2 0,36
10 * S806 9 572 10 104 16 1 130 3 20 13 11012 8 7 0077 4 4 004 006 0,20
3
elbst zuletzt auf⸗
14) der Christian Hermann Gabriel, am 25. De= 1 . Alt ˖Lietzegöricke geboren, daselbst zu ⸗ letzt aufhaltsam gewesen,
15) der Hermann Ludwig Franz 24. März 1864 zu Zäckerick, Kreis Königsberg N. M., zuletzt aufhaltsam gewesen. Ludwig Knippel, am 6. Juli 1864 zu Zäckerick, Kreis Königsberg N. M., geboren, da⸗ selbst zuletzt aufhaltsam gewesen, ch Carl Kunze, am Zaͤckerick, Kreis Königsberg N. M., geboren daselbst zuletzt aufhaltsam chmied Franz am 8. Januar 1864 geboren, haft gewesen,
über 20 Minuten:
is 11 616 2
nzahl. 7
18 1,38 ö. 566 0 15
29 1 104 30 21 o20
11. 12. 3. LI4. iB.
uatuvS) un
30 19 18 0
ra J ern J Tr m ö (GI a 3) 28nß- cha uu 3s S bie ( Inv G gbhuz daa;
Es verspäteten:
1.24 11 O68 24 12 009
6 323 41 28 o 3 4 i jn do 114i 2 53598 20 i372 2 8 125 16 5 G6
geboren, daselbst
24 Inv qui ugap 16) der Franz
14 89 a0
37 25 2, 136 52 16 115
159 12
J.
38 13 2. 233 12 10
chnell⸗
8 adt⸗Blankenburger Eisenbahn 4 Züge ganz, auf der Ostpreußischen Südbahn 2 3
CTourier⸗ und Personen⸗3 säumt worden.
Anzahl.
S
uruv un
er
2 oog 23 19
59 34
54 36 21 261
8. Dezember
75. 14 28 422 442
.
21 138 1021
480 üsse v r . altungen der unter Nr. 3, 20 und 26 aufgeführten Eisenbahnen geben die Zahl
2
1
4 25 4037 35
5 17 1497 53
3 40 1323 26 12 1,111 25 22 0,33
61 1156 274 3 401
12 da shl
mil Simon, zu Zäckerick daselbst zuletzt wohn⸗
dinand Friedrich Paul Fender, am chr em f ö geboren, daselbst zu⸗ t altsam gewesen, . i n, nta rch Krienitz, am 14. Mai 18654 zu Alt⸗Rüdnttz geboren, zu Zehden zuletzt auf⸗ wesen, haz n nn Wilhelm Rabe 1864 zu Schawin, Kreis Königsberg N. zu Zehden zuletzt aufhaltsa W) der Knecht Joh lins, am ö. Der f. 1. . bst zuletzt aufhaltsam gewesen, . r Wilhelm Louis Seese, am bruar 1864 zu . N. M. geboren, daselbst tsam gewesen, . shelm Carl AUugust Uhle, am 24. April 6 Kreis Königsber
3
qun uzuolaaq́; Uu G Q- kngg
F außerfahr⸗ planmäßige
93 166 341 615 124 179
2990 186 3 937 5177 10334 5 124 3021 22
37 1 302 8714 6545 12455 1
8. os 5 248 4030 3668
en sind auf der Halberst
erdem 10 An
dob 15 905
1085 6617 2 29 7 928
1085 9517 2418 6770 1224 6762 1701 8569
U 527
6b 930 280 319 310 27 682 17 810 502 9369 768 346 21 15 220 59 48 0,27 620
248
264 62 1085 3 844 1736 3417
661 1305
Summe
der beförderten Züge:
806 6103
am 7. August M., geboren,
186 186 gz 377
zi0 2914 55673 1829 156 3 24 28319 18 555 568
fahrplanmãßige 403
m gewesen, Ir Wilhelm Prol⸗ zu Güstebiese geboren,
62 403 62
31 o89 12 973 2914 15 903 152 1567
06 6 599 1085 1767 18 ö 6
186
gun axsino 9)
von Schneeverwehun neten Bahnen sind au
2.30 80 90
8,20
1185,24 888, 96 e
.
23,71 tbezei e
832,
zuletzt aufhalt Binn jzbrasg gun ugavG . . . 7 1864 zu Butterfelde,
boren, dafelbst zuletzt aufhaltsam gewe
zt
ige in der Absicht, sich dem ienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgeblet verlassen zu hab oder an , ,,,, . si
alb des Bundesgebietes aufz .
a . gegen 5. 146 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf
vor die Straft
92 264,92 1 395 6847 83 166,57 öln 1948,38 66245 1054 10540
let
Y Die V
Kilometer. 105 78 gö 80 12,13 156, 46 3 6265,82 751,45 158,84 62,40 78, 80 105 7o 1865,93 1077, 151,0 354,35 1) In Fol
125, 64
261,50
373,98 1710,68 908,
(aaa g; ⸗ uauo aach) uzugv G; asg 2duyg
712,
werden beschuldi als Wehrpfli Eintritte in den
1 32237 hö6.
15660,
2 695,99 310,41 2 03,911 130,81 106744 436, 6 2 346,46 762,
ohne
1548,34 703, tungen
3 0638.42 11301436
9
senb. ö. 32 598, 30 10634, 53 14 337 132458 64 893 nad ob6 22 3011 422 206 1,44 446 342 0,26 102 78 0,12 0,
nb. 3 gosbahn
n
senb. 1353
r Esb. isenb. enb. Köln e Flent⸗ n. enb. enb. . Friedrich
E
.
ener Ei
I. 6e
enbahn. . Eis J. Eisenb. Berk . Eisenb. ona. Eise b. me 1276,57 610,66 hn äq
a
rt a. M.
I. Eisenb.
ektion Bre l?
annover
.
Staatsb. . ein.) K sche Eisenbahn .
l
Südbahn
. ein.) enbahn Eis L. Eis
K
s
rfurt.
e Staatsb. rom
nbah
h
g. f
nen
ersp
I. Staatseisen⸗
8 g. 9. it en · Erfurter gi
gisch
irk der
4
ektion
K
n K
.
g.
Warnemünd. ĩsenba
e ar⸗E tsr
K
der Eisenbahnen.
K
n
rin
inksr
9
n K En r ran ung
Altdamm⸗Colbe R
ü s.
er K
is
der
der K er
der Kgl.
e Staats ⸗Ei Bemerkungen:
ektion
e fr der
F
ĩ e
li 18387, Mittags 12 Uhr 1 bel ö. , , . üstri uptverhandlung geladen. r n n rf, werden dieselben S§. M2 der Strafyroꝛeßordnung
se ene
rektion schnitts zahlen.
r. (rech
der ektio rektion
3 s nn e
33 rk der
rk d r.
*
T. r r 26 Mecklenbur
übeck e
s ĩ
reu Summen und Dur
Bezeichnung mit im Ganzen
el⸗Eckernförde⸗
bu
3 irk d
irk ir
irk
.
ck
1
m
i
irk
Pi 3. 26 Badi eig
4 8 Werra⸗ 9 Bezi 102 11
*
e e
irk der Prem, 6 Oldenbur
7Be 13 Ei—
C
gl
e
Bei unentschuldigt auf Grund der na
1Neu
2 3 4 b
12
13
148
15 Württembe 16e
17
18 Unterelbe 19e
20 Elsaß⸗Loth 21
22 Nordhau 23 Be
24 Be
nm Vun