1887 / 110 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 May 1887 18:00:01 GMT) scan diff

logie. Physiognomik]; 9h inf ocig Kraniostopie, Spiritismus;

5) Alchemie; 6 . Stenograrhie; 7) Mnemonikt 3 Theater, che und Tanz; 9) Schach und andere, Spiele; 10) Fechtfunst, Symnastik umd gymnastische Spiele; 11) Reit und G tur und Sittenge . aberglaube, Sagen; 1 ö. Toilette, ee g n. Bart und Haar; 16) Keremoniel Briej⸗

steller, Hefleben, Festlichkeiten; 15) Teng und Kriegs.

itter⸗

wesen, Waffen, Turnier fauch Mönchzorden und Klöster]; 18) Haus⸗

balt, Kochkunst, sfreuden; 19) Luftgärten. . Die am 14. Mai 1887 erscheinende Nr. As9 der. Illustrirten

Zeitung“ enthält folgende Abbildungen: Das St. Georgs ⸗Ritter⸗

Srigmaljeichnung ron Karl Rickelt, Hans v. Bülcw. Offiztere und Mannschaften vom Eisenbabn⸗ Regiment des dentschen Heeres. Originalzeichnung von H. düderẽ.· = Aus der 1. Internat. Gartenbau⸗Ausstellung zu Dresden. 5 Abbild. Originalzeichnungen von E. Limmer. Ansicht der Haupthalle. Die Tiebig'sche Rhododendtongruppe in der Haupthalle. Motiv an Ter Blumenballe des Königl. säcks. Hoflieferanten Rülcker. Der BVelinofall bei Terni in Mittel Italien. Nach der Natur gezeichnet v. T Schrerer. Abschied vom Elternhause. Gemälde von Tobv E. Roschtkal. Scene aus der Ausstattungs vofse: Die Wiener⸗ statt in Wort und Bild?. Der zufriedene Wiener und die Bolkssangerin im Sensationssalon der Madame Ronton. Nach der Aufführung im Theater an der Wien gezeichnet von

ordensfest in München.

W. Gaufe. August v. Losn, R am 28. April. J. B. Ober- netter, F am 12. April. Grabmal Heinrichs des Lõwen und seiner Gemahlin im Deme zu Braunschweig. Albino⸗Halsbandbär im

Joologischen Garten zu Dresden. Nach einer Skizze von O Kemrter Zejcichnet von G. Muͤtzel. Das neue englische Hilitãr / Malticr ele = Tie Sivboroporen oder Schwimmpol ven. 4 Figuren. Die erste in Deutsckland gebaute Lokomotive. Polbtechnische Mit⸗ theilurgen: Eisschrank von Gebrüder Eberstein. Offiziers ⸗Menage⸗ kasten. 2 Figuren. Gewehr und Geschütz zum Werfen von Leinen. 2 Figuren. Moden: Kinderhüte. 5 Figuren.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Die Jurr der Mastvieh-⸗Ausstellung ist, zu folgendem Reinlfat gelangt: Die von Sr. Majestät dem Kaiser und König bewilligte goldene Staatsmedaille als Züchter⸗Chrenpreis für die käckste ückteriscke Listung in der Abtheilung Schweine wurde Man- gels einer würdigen Leistung dies mal nicht vertheilt. Die zweite gol⸗ bene Medaille, den vom Comité gestifteten Nathusiuspreis, erhielt für die vorzüglickfte Leistung in der Abtheilung der Ochsen Kommerzien⸗ Rath Moll⸗Zossen. Der erste Ehrenpreis der Stadt Berlin (250 4M) wurde für die beste Leistung in der Abtheilung Kälber“ Hrn. H. Rudelrk-Rögenwalde zuerkannt. Erste Preise für Kälber erhielten

Rudolph Rüger walde, Gebrüder Molke ⸗Stolp, Stein borst ˖ Scklawe, Schürzeberg Braunschweig;. H. Mever⸗Bremen.

In der Abtheilung Kälber, junge Ochsen und Kühe erhielt einen Tkrenpreis der Stadt Berlin in Höhe von 1 099 „S6 Freiherr von Oelsen⸗Vietritz. Der vom Klub der Landwirthe zu Berlin gestiftete Fkrervreis würde Dr. Jaeckel⸗-Kriegsstedt, der Zuüchter⸗Ehrenpreis des Sand wirthschaftlichen Mnifteriams ebendemselben zugesprochen. Erste Preise erhielten Dr. Jaeckel⸗-Kriegestedt, von Niemojowèki⸗Dziernica, von Delfen⸗Victritz, von Chlarowski⸗Turvia, von Homever auf

Rarzin und Gref von Potgcki⸗Bendlewo. Für ältere Kühe erbielten erste Preise Haß Lippincken. Müller ⸗Gurzno, von

von Rüdiger Kalübbe und Graf Bninski⸗ Samostrzel. Für Ochsen wurden Moll - Zossen zwei Ehren preise der Berlin zrerkannt. Den Züchter Erxren⸗ preis des Lam w erthichaftlichen Ministeriums erhielt Hr. Iffland⸗ Skrzynki Erste Preise erhielten Graf Hahn⸗Basedom. Hahn und Schlos⸗Magdeburg, Hildebrandt⸗Skorischau. Iffland Skrzynti und Wendor?⸗Naulin, Nette Braunichweig und Schadow ⸗Niederbof. Für Bullen erbielten erste Preise Hoff müller ⸗Falkenwalde, Witte ⸗Braun⸗ schweig, Loß u. Co-Wölmirstedt, von Zychlinski Twardew und ron Reiner⸗-Heidersdorf. In der Abtheilung . Schafe“ erhielt den Ehren⸗ preis Berlin Weinschenk⸗Lulkau, je einen Staatspreis erhielten die Administration des Klosterguts Weende, Sattig⸗Würchwitz, Rock⸗ stroh⸗Münchenlobra. Erste Preise erhielten: ede , rl, Sattig⸗Würchwitz, Preuß-Friedrichs aue, Administration Weende, Kieper⸗Marienfelde, Weinschenk ⸗Lulkau, Rockstroh⸗Münchenlohra und außerdem Preuß-⸗Friedrichaue. Fär Schweine erhielten je einen Züchter Ehrenpreis des Landwirthschaftlichen Ministeriums von Wede⸗ mever⸗Schönrade und Heydemann⸗Thalberg. Für die vorzünlichste, dem Kensum der Stadt Berlin angepaßte Marktwaare hatte die Stadt einen letzten Ehrenpreis eingesetzt. Derselbe wurde dem Ad— ministrator Boest⸗Zinzew zuerkannt. Erste Preise erhielten M. von Wedeme ver ⸗Schönrade. Beilke⸗Gudensatzen, Siemers ˖ Gentzkow, Lemke⸗ Dewitz, von Arnim-Kriewen, Schläger⸗Stewen und Fischer⸗-Lepxin.

Von der Sport⸗Welt “, der in Berlin, Unter den Linden go zwei Mal wöchentlich erscheinenden Sportzeitung, ist soeben die Nr. 10 erschienen, welche folgenden Inhalt hat: Sport-Kalender. Tele gramme. Letzte Nachrichten. Allerlei Weltmarkt. Der erste Renntag in Hoppegarten. Charlottenburg und das große Berliner Hürden⸗Rennen. Renntermine. Rennberichte. Traber⸗Sport. Radfahr⸗Sport. Als Kunstbeilage bringt die genannte Nummer der „Sport. Welt“ nach einem Holzschnitt das Bild des vorjährigen Armee-⸗Jagd⸗Rennens zu Charlottenburg, auf welchem die sieben Theilnehmer, Pferd und Reiter, mit lebenswahrer Treue wiedergegeben sind. Der Preis der Einzelnummer mit dem Bilde beträgt 1 M, während ein zweimonatliches Abonnement vom J. Mai bis 1. Juli 4 ½ε betrgt.

Die Zeitschrist Das Pferd, redigirt von Frhr, von Boeltzig, Verlag von Friese u. von Puttkamer in Dresden, bringt in ihrer fürften Nummer: Das Traberpferd Von W. Frhr. von

Homever⸗ Ranzin,

—*28* 28

Boeltzi. Ueber schlechte Angewobnheiten resp. Unarten bei Pferden, deren Ursacke und Abhülfe. Von M. Speck, Frhr. von Sternburg⸗ Lützschena. Die Behandlung und Heilung der Verwundungen und

Schwellungen bei Pferden nach einer vierzigsährigen Erfahrung. Von Ableitner M V A. a. D. Eine neue vortheilhafte Dampfkraft für landwirthschaftliche Betriebe. Wie „Ben Akiba“ das Krippen⸗

Gewerbe und Handel.

Auf der Tagesordnung der auf den 23. d. M. einberufenen Generalversammlung der Deutschen Edison⸗Gesellschaft für angewandte Elektrizität stehen u. A. folgende Punkte: 1) Er⸗ mächtigung des Vorstandes, behufs Erlangung der Genehmigung der Compagnie Continentale Edison in Paris zu Aenderungen des Sta⸗ tuts der Deutschen Edifon . Gesellschaft für angewandte Elektrizität und Aufgabe der Untersagungsrechte derselben, sowie behufs des Er⸗ werbes der 2590 Gennßscheine der Gesellschaft, den Anipruch an die Compagnie Continentale Edison auf Erstattung des auf Patent⸗ abgaben noch validirenden Vorschusses aufzugeben und 59 für jeden Genußschein zu zahlen. 2) Aufhebung des Beschlusses der Generalrersammlung vom 19. Februar 1887, betreffend die Ermächtigung zur Erköhung des Grundkapitals um 2 Millionen Mark; 3) Antrag des Vorstandes und Aufsichtsrathes, betreffend die Abänderung der §5§. 1— , 13 18, 20— 27, 31, 33 und 342 des Statuts und Ermächtigung des Vorsttzenden des Aufsichtsrathes, das Statut im Ganzen und unter Beseitigung des Titel 7 nach Ge⸗ nehmigung der Compagnie Continentale Edison nen zu redigiren und alle behufs Eintragung dieser Beschlüßse in das Handelsregister erforderlichen Aenderungen allein vorzunehmen. 4 Ermächtigung des Vorstandes, nach Eintragung der beantragten Statutenänderungen zum Zweck des Ausbaues der beiden Centralstationen der Städtischen Elektri⸗

2 itäts⸗ Werke und des Baues neuer Centralstatignen in Berlin und e,. das Attienkapitak um 7 Millionen Mark, eingetheilt in 70d Stück Aktien à 1000 M, welche vom Tage der Angabe bis zum 35. Juni 1888 4060 Bauzinsen erhalten, vom 1. li 1885 ab an der Dividende theilnehmen, im Uebrigen mit den bis en Aktien gleichberechtigt sind, zu erhöhen. Die Autgabe der en erfolgt al i. jedoch mit der , Zeichner, außerdem der Ge⸗ selllchast das Mitelgenthum an den sämmtsichen der Compagnie Con⸗ tinentale Edison gehörigen deutschen Patenten zu gleichen Rechten und Antheilen mil der Firma Siemens u. Halske in Berlin zu ver. schaffen und übertragen zu lassen. 5) Cventuelle Beschluf fassung über die Auflöfung der Gesellschaft und Ernennung der Liquidatoren be⸗ hufs Ueberführung in eine andere Gesellschaft. Zur Erlãuterung

dieser Antraͤge haben Auffichtsrat. und Vorstand der Ge. fesischaft einen eingehenden Bericht erlassen, welcher zwunächst die Entstebungsgeschichte der Gefellschaft schildert und ins⸗

besondere auf das mit Siemens u. Halske getroffene Abkommen bin weist, durch welches sich die Firma unter Anerkennung der Glůhlicht · patente zu gewissen Leistungen verpflichtete, wogegen die Gison · Gefellfchaft zu ihren Gunsten dem Rechte entsagte, Maschinen, Apparate und Materialien anzufertigen, welche bei ibren Anlagen in Deutschland zur Verwendung kommen; ausgenommen von dieser Ent⸗ sagung waren die Glühlamben und dazu gebörige Theile derselben. Hierdurch ward die Thätigkeit der Gesellschaft erheblich eingeschrãnkt und es erschien der Gesellschaft deshalb die innige Annãherung an die Firma Siemens u. Halske geboten. Die seit geraumer Zeit hier⸗ äber sckwebenden Verhandlungen gelangten zum Abschluß, nachdem ein Einverftändniß über die Medifikation des ursprünglichen Vertrags- verbältniffes mit Siemens u. Halske auf. folgender Basis erreicht war: I) Der Bau und Betrieb von Central⸗ stationen wird durch Kooperation beider Firmen im In und Auslande bewirkt. 2) Auf dem Gebiete der isolirten Anlagen werden die der Ausdehnung der eigenen Fabrikationsthãtigkeit ent gegenstehenden Schranken befeitigt. 3) Die von beiden Firmen ins Leben gerufene Glühlampenfabrikation wird vor einer gegenseitigen Preis konkurrenz ö Die Bereitwilligleit zu diesem Abkommen wrrde jedoch an die Voranssetzung geknüpft, daß das Unternehmen der Gefellschaft seine völlige Unabhängigkeit von dem Einfluß aus- waäͤrtiger Edison ˖ Gesellschaften erlange. Die Hrrn. Siemens und Halske haben in Folge deffen mit der Compagnie Continentale Erifon das bekannte Abkommen getroffen, welches die Besei⸗ tigung der Beschraͤnkungen und Abgaben, die Uebertragung der 1500 Genußscheine der Compagnie. Continentale und den ge- meinsamen Erwerb der Patente ermöglicht. Der Firma Siemens und Halske sind aus diesem Abkommen 803 900 66 Kosten einschließ⸗= lich Zinsen bis 1. Juli 15837 erwachsen. Da aber zur Ausführung der geplanten Neuorganisation der Gesellschaft außer der Erwerbung der im Besitz der Compagnie Continentale befindlichen 1500 Ge— nußscheine auch die der übrigen 1060) gehört, ist die Gesellschaft mit den Inhabern derselben in Verbandlung getreten und hat denselben den Vreis von 50 6 für das Stück angeboten. Weitaus die Mehr= zahl der Genvßscheininhaber hat sich bereit erklärt, hierfür dieselben der Gesellschaft zu überlassen; nur von einer Seite steht die Entschei⸗ dung noch aus. Die Verhandlungen über die Vertheilung des Erwerbspreises von 809 000 ις ergaben folgendes Re⸗ sfultat:! I) Die Firma Siemens und Halske übernimmt ein Drittel desselben, nämlich 269 666,6 6 2) Die Deutsche Edison⸗Gesellschaft zahlt für die Ueberlassung von 1509 Genußscheinen 75 00 ς; außerdem giebt sie als Entgelt für die Beseitigung der statutarischen Beschränkungen ihren Anspruch auf den der Compagnie Continentale Edison in Paris geleisteten Vorschuß (Ende Dezember mit 177000 S zu Buch stehend) auf, der in dem vorgedachten Er⸗ werbspreise mit verrechnet ist. 3 Die Firma Siemens u. Halske stellt den Bankhäusern, für deren Theilnahme an der Neuorganisation sie sich stark gemacht hat, eine Betheiligung an den von der Com—⸗ pagnie Continentale Edison erworbenen Rechten j0 zur Verfü⸗ gung, daß diese in Gemeinschaft mit ihr, welche selbst einen nam⸗ haften Betrag der neu zu emittirenden Aktien zeichnen wird, die Zeichner der 7 Millionen neuer Aktien in der Lage sind, der Gesellschaft außer der Baarzahlung von 7 000 00 46 das Mit⸗ eigenthum an den Patenten zu gleichen Rechten und Antheilen mit der Firma Siemens u. Halkke zu übertragen. Als Gegenleistung hierfür tragen die Zeichner den Restbetrag. welcher nach Abzug der obengenannten Beträge verbleibt. Die Gesellschaft bedarf danach zur Ausführung dieser Transaktion, einschließlich der Erwerbskosten der restlichen 1000 Genußscheine, 295 000 , zu deren Begleichung 195 009 60 den außerordentlichen Reserven und Rückstellungen. 100 000 66 dem Reingewinn des Jahres 1888 entnommen werden sollen. Schließlich wird die Umwandlung der Firma in „Allgemeine Elektrizitäts⸗-Gesellschaft“ vorgeschlagen. Die Erhöhung des Grund⸗ kaxitals bezweckt die Erlangung der Mittel zum Bau von Central stationen und anderen Anlagen. Deshalb sollen die neuen? Mil⸗ lionen Aktien Banzinsen von 4 9ηω, bis zum Ablauf des ersten Geschäftsjahres der neuen Berechnung, also bis zum 30. Juni 1828 erhalten. Die gleichzeitige Annahme sämmtlicher Anträge ist Bedingung der Herren Siemens u. Halske und der üdrigen Bethei⸗ ligten für das Zustandekommen der geplanten Erweiterung. Da aber die Möglichkeit einer formalen Schwierigkeit so lange nicht ausge schlossen ist, als nicht fämmtliche Genußscheine in dem Besitz der Ge—⸗ sellsckatt sich befinden, so wurde auch diese Exentualität in den Kreis der Erwägung gezogen, welche auf die Auflösung der Gesellschaft hin- weist. Die Auflösung würde an die Bedingung zu knüpfen sein, daß eine neue Gesellschaft mit einem den Abänderungsvorschlägen ent⸗ sprechenden Statut und 12000 000 S roll eingezahltem Kapital ins Leben tritt. und daß ferner die Zeichner der Aktien dieser Gesellschaft den alten Aktionären das Umtauschrecht einräumen.

Der am 15 bis 17. d. M. in Põßned stattfindende Kon- greß der deutschen Wollenwaaren-Fabrikanten wird sich auch mit folgenden Gegenständen: 3. die auf Erweiterung der Arbeiterschutz⸗Gesen gebung gerichteten Bestrebungen“, b. . Musterlager für Rumänien“ beschäftigen.

Der Verwaltungsrtath der Mag deburger Allgemeinen Versicher ungs-Aktien ⸗Gesellschaft hat den Rechnungs ⸗Ab⸗ schluß vro 1886 festgestellt. Die Prämien und Schaden ⸗Reserve für ämmtliche von der Gesellschaft betriebenen Versicherungszweige stellt sich ult. 1886 auf 7534 859 e, der Kapital, Reservefonds und der Srarfends zusammen auf 878 934 6 und der Dividenden. Ergänzungs⸗ Fonds für die Versicherten auf 20 895 Æ Für die Aktionäre wird der Verwaltungsrath in der bevorstehenden Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 8 der Einzahlung 25 M pro Aftie, wie im vorigen Jahre, beantragen. Der Gesammtbetrag der J vertheilenden Dividende würde sich hiernach auf 250 00 46

elaufen.

Ergebnisse des österreichischen Tabacksverkaufs 1856. (Stat. Corr.) Unter den Staaten des europäischen Kon tinents, in welchen gegenwärtig das Tabacksmonopol besteht, nimmt Desterreich⸗ Ungarn eine der ersten Stellen ein. Wie in Frankreich, so verwaltet auch in Oesterreich- Ungarn der Staat das Moncpol selbst, und zwar in Desterreich zum Theil schon seit der zweiten Hälfte des siebenzehnten Jahrhunderts, während in Ungarn das Monopol seit 1850 eingeführt ist. Ueber die Ergebnisse des Tabacksverkaufs im Jahre 1855 liegen für Lie cisleithanischen Kronländer neueste Nach- richten vor (. Austria., Jahrgang XXIX, Heft NI), nach denen für die im allgemeinen Verschleiß abgesetzten in und ausländischen Tabacks⸗ fabrikate und Cigarren 72 208 940 und im Spez ialitãtenverkaufe 2 622711 Fl. eingenommen wurden. Unter Hinzurechnung der Er⸗ gebnisse des Verschleißes im Auslande und an das Ausland mit 327773 Fl. erhöht sich die aus dem Tabaks verkaufe überhaupt erzielte Gesammteinnahme auf. 75 359 424 Fl. Es ergiebt dies gegen das Vorjahr mit 73 791 177 Fl. eine Zunahme von 2,1 9. In dem vorangegangenen Jahrfünft von 1884 bis rückwärts 1380 hatte die Einnahme 72 730 353 bew. 69 515 013, 68 143 936, 64 149 097 und bl 933 z74 Fl. betragen.

Von dem im allgemeinen Verschleiß eingegangenen Gesammterlöse von 72 208 940 Fl. entfielen 1886 auf die einzelnen

? 1 6 w

Niederẽõ . :

Oberõsterreich 2 970782 85 393 Saljburg. 749 739 39 995 * ; 3 070 377 39774 Steierm w 4290 440 59 22 k 1219187 15 129 Krain . ui ; ga . 1147 491 3 550 Desterreich / illyrisches Küsten⸗

. J 2592 606 75 333 Dalmatien 581 186 48220 Böhmen 19 828 49 392 88 Mähren. 6 370 874 146 207 Schlesien. 2057 466 79 024 9 d 450 985 207 791 Bukowina. 915969 24 080

Von den in den eigenen Fabriken angefertigten Cigarren wurden am meisten in Böhmen und Nieder ⸗Desterreich (637 46 B2 bejw. 333 617 633 Stüch, am wenigsten in Dalmatien und der Bukowina S zz aß7 bezw. I 505 go0 Stüch verkauft. Die stärksten Kon. sumenten für auslandische Cigarren waren Nieder Desterreich (1340 331 Stüch und Böhmen G71 300 Stüch. für Cigarretten Nieder · Desterreich 36 07 870 Stüch und Galiz len 91 081 115 Stũch, für Schnuyftaback Böhmen (85 24 kg), Halizien (165 8933 kg) und Tirol 278 517 kg), wogegen der meiste Rauchtaback in Böhmen (6 16 086 7 Nieder · Oesterreich (2 952 677 kg) und in Galizien (2 871783 Kg) abgesetzt wurde. .

Stellt man schließlich die Gesammtergebniffe des Tabackverkaufs nach den verschiedenen Fabrikaten und die hieraus erzielten Einnahmen für die letztverflossenen beiden Jahre zusammen. so wurden, abgerundet auf 1000 Stück bezw. Kilogramm und Gulden

Fabrikate verkauft . 1885 1886 1885 1886 1) im allgemeinen Verkauf: Cigarren eigenen .

Fabrikats Stück 1274779 1315382 36587 37 943 Cigarren ausländ.

Fabrikats ö. 2117 1987 277 256 Cigarretten . 339 112 419890 2916 3691 Schnuyftaback Eg 206565 1958 3653 3 366 Rauchtaback ö 23 0229 22460 27088 26776

2) im Spezialitãten verkauf: Cigarren eigenen

Fabrikats Stück 14786 14731 1045 1019 Cigarren ausländ.

Fabrikats ö. 2620 2829 573 626 Cigarretten 3 38972 4356 115 123 Schnupftaback Ez 1115 1631 h 5 Rauchtaback 163 115 768 S47

Brüssel, 11. Mai. (W. T. B.) Die Nationalbank hat

den Diskont von 2 auf 30, erhöht.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Einer Zusammenstellung des Berner Bund zufolge betrug die Gesammtlãnge der Bahnen aller Kategorien im Gebiet der Schweiz am Ende des Jahres 1886 2 865 375 km (zu Anfang des Jahres 1886 2835 332 Em, also am Ende 300446 km mehr) Davon waren 2 746 680 Em Normalbahnen (ju Anfang des Jahres 2727713 Em, also am Schluß des Jahres 18 967 km mehr). Im Einzelnen hatten die sechs schweizerischen Hauptbahnen nebst ihren Filialbahnen am 31. Dezember 1386 eine Länge von 2529, 203 Em, gegen 2525, 146 km am 1. Januar; also betrug der Zuwachs im Jahre 1885 4,057 km. Sie Länge der anderen schweizerischen Normalbahnen bezifferte sich am Ende des vorigen Jahres auf 159 936 km, gegen 145 037 km am Anfang, der Zuwachs also auf 14910 km. Die ausländischen Normalbahnen auf schweizer Gebiet blieben mit 57 530 km Länge ohne Zuwachs. Die Schmalspurbahnen hatten am 31. Dezember 1886 eine Ausdehnung von 67 951 km, gegen 57122 Rm am 1. Januar v. J., haben also um 10 829 km zugenommen. Die Zahnradbahnen hatten keinen Zuwachs zu ver⸗ zeichnen und blieben in der bisherigen Länge von 24 341 km, ebenso die städtischen Tramways, welche am Ende v. J. im Ganzen eine Länge von 22503 km katten. Dagegen wurden im Jahre 1885 248 ERm neue Seilbahnen angelegt, sodaß sich ihre Länge am Schluß des Jahres auf 3,901 km, gegen 3.553 km am Anfang bezifferte. Von den im Ganzen 2855, 376 km Bahnen aller Kategorien auf schweizer Gebiet (am 31. Dezember 1856 waren 25807, 846 schweizerifche (gegen 2777,80 am 1. Januar 1886, also 30, 024 km Zuwachs) und 57 530 ausländische Bahnen.

Berlin, 12. Mai 1887.

Barcelona, 11. Mai. (W. T. B.) Die Eröffnung der allgemeinen Landesausstellung ist auf den 8. April 1888 verschoben worden.

Florenz, 11. Mai. (W. T. B.) Heute fand hier die feier⸗ liche Enthüllung der Büste Donatello's, des berühmten italienischen Bildhauers, statt. Es wurden mehrere Reden gehalten, darunter auch eine vom Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Jordan aus Berlin, welche sehr beifällig aufgenommen wurde. Der König und der Kronprinz sind Mittags hier eingetroffen und von der Bevölkerung enthusiastisch empfangen worden. Die König in wird im Laufe des Nachmittags eintreffen.

Im Deutichen Theater findet morgen die 50. Aufführung des Lustspiels Goldsische statt. In der am Sonnabend stattfinden⸗ den Aufführung des Schauspiels Der schwarze Schleier wird nun⸗ mehr Frl. Hausner als erste Gastrolle die Clarisse spielen. Am Sonntag, den 15., wird das Käthchen von Heilbronn“ gegeben.

Friedrich ⸗Wilbelmstädtisches Theater. In der vierten Dverette des Strauß ⸗Cyklus, ‚Cagliostro., deren erste Aufführung am nächsten Sonnabend stattfindet, sind die Damen Stubel, E. Schmidt, Tischer und Wagner, sowie die Hrrn. Weidmann, Swoboda, Hanno, Szika und Pagin in größeren Rollen beschäftigt.

Kroll's Theater. Der „Freischüß., am morgigen zweiten Dpernabend, wird das Publikum eben alls mit mehreren neuen Gesangskräften bekannt machen. Die Agathe wird von Frl. Sander aus Magdeburg gesungen, der Max von Hrn. Müller aus Bremen. 2. Heine singt den Kaspar, für Berlin eine neue Partie des ünstlers, Frl. Gentz, aus der vorigen Saison bestens agecreditirt, das Aennchen. In den nächsten Tagen wird die italienische Prima⸗ donng Sigra. Bendazzi hier zum ersten Mal auftreten. Fr. Carlotta Grossi wird auch in dieser Saison zu den Gästen der Kroll 'schen , ,. und eröffnet ibr Gastspiel am Sonnabend als Martha!

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).

Berlin:

151) das

Erfste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 11O.

Berlin, Donnerstag, den 12. Mai

1882.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung

eines Verzeichnisses derjenigen höheren Lehr— anstalten, wel ur llur über die wissenschaftliche Befähigung für den ein—

jährig-freiwilligen Militärdienst berechtigt sind. Es wird hierunter ein Verzeichniß derjenigen höheren Lehranstalten zur öffentlichen Kenntniß gebracht, welche sich zur Rr in Gemäßheit des 8. 9 Th. J der Wehrordnung vom 8. September 1875 im Besitz der Berechtigung zur Aus— stellung von en . über die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig-⸗freiwilligen Militärdienst befinden.

Verzeichniß der höheren Lebranstalten, welche zur Ausstellung von Zeugnissen über die wissenschaftliche Befäbigung für den einjährig-freiwilligen Militärdienst berechtigt sind.

A. Lehranstalten, bei welchen der einjährige, erfolg reiche Besuch der zweiten Klasse zur Darlegung der wissenschaftlichen Befähigung erforderlich ist.

a. Gymna ien.

IJ. Königreich Preußen.

Provinz Ostpreußen. Die Gymnasien zu 1) Allenstein, 2) Bartenstein, 3) Braunsberg, 4) Gumbinnen, 5) Hohenstein, 6) Insterburg (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst), 7) das Altstädtische Gymnasium zu Königsberg i. Ostpr., 8) das Friedrichs⸗ Kollegium daselbst, 9) das Kneiphöfische Gymnasium daselbst, 10 das Wilhelms ⸗Gymnasium daselbst, die Symnasien zu 11) Lyck, 12) Memel, 13) Rastenburg, 14) Rössel, 15) Tilsit, 16, Wehlau.

Provinz Westpreußen. Die Gymnasien zu 17) Konitz, 18) Kulm, 19) das Königliche Gymnasium zu Danzig, 20 das Städtische Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 21) Elbing, 22) Graudenz, 23) Deutsch⸗Krone, 24) Marienburg i. Westyr. 25) Marienwerder, 26) Neustadt i. Westpr., 27) Pr. Stargardt, 28) Strasburg i. Westyr., 29) Thorn (verbunden mit dem Real⸗ Gymnasium daselbst).

Provinz Brandenburg. 30) Das Askanische Gymnasium zu Berlin, 31) das Französische Gomnasium daselbst, 32) das Friedrichs Symnasium daselbst, 33) das Friedrichs⸗Werdersche Gymnasium daselbst, 34) das Friedrich⸗Wilhelms⸗Gremnasium daselbst, 35) das Humboldts ⸗Gymnasium daselbst, 35) das Joachimsthalsche Gymnasium daselbst, 37 das Gymnasium zum grauen Kloster daselbst, 38) das Köllnische Gymnasium daselbst, 39) das Königstädtische Gymnasium daselbst, 0) das Leibniz⸗Gymnasium daselbst, 41) das Luisen ⸗GSym⸗ nasium daselbst, 42) das Luisenstaädtische Gymnasium daselbst, 45) das Sophien⸗Gymnasium daselbst, 44) das Wil helms⸗Gymnasium daselbst, 45) das Gymnasium zu Brandenburg, 46) die Ritter⸗Akademie daselbst, die Gomnasien zu 47) Gharlottenburg, 48) Eberswalde, 49) Frank⸗ furt a. d. Oder, 50) Freienwalde a. d. Oder, 51) Friedeberg i. d. Neumark, 52) Fürstenwalde, 53) Guben (verbunden mit dem Real⸗ Gymnasium daselbst), 354) Königsberg i. d. Neumark, 55) Kottbus (verbunden mit dem Real⸗Progymnasium daselbst), 58) Kästrin, 57) Landsberg a. d. Warthe (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst), 58) Luckau, 59) Neu ⸗Ruppin, 60) Potsdam, 61) Prenzlau verbunden mit dem Real ⸗Gymnasium daselbst), 62) Schwedt a. d. Oder, 63) Sorau, 64) Spandau, 65) Wittstock, 56) das Pädagogium zu Zullichau.

Drovinz Pommern. Die Gymnasien zu 67) Anklam, 68) Belgard, 697 Köslin, 70) Kolberg (vLerbunden mit dem Real⸗ Gymnasium daselbst), * 71) Demmin, T2) Dramburg, 75) Garz a. d. Oder, 74) Greifenberg i. PPrcym., 75) Greifswald (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst), 76) Neustettin, 77) das Pada⸗ gogium zu Putbus, die Gymnasien zu 78) Pyritz, 79) Stargard 1. Pomm., 86) das König⸗Wilhelme⸗Gymnasium zu Stettin, SI) das

e zur Ausstellung von Zeugnissen

Marienstifts⸗Gymnasium daselbst, 82) das Stadt⸗Gymnasium daselbst, 83) das Gymnasium zu Stolp verbunden mit dem Real⸗Progͤom⸗

nasium daselbft), die Gymnasien zu 84) Stralsund, 85) Treptow w

5 Prorinz Pos en. Die ESymnasien zu 86) Brsmberg, 87) Gnesen, 88) Jnowrazlaw, 89) Krotoschin, 90) Lissa, sl) Meseriß, 93) Nakel, 93) Dstrowo, 4) das Friedrich⸗Wil helms⸗Gymnasium zu Pojen, 35) das Marien⸗Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 86) Rogasen, 97) Schneidemühl, 988) Schrimm, 99) Wongrowitz. . Provinz Schlesten. 190) Das Gymnasium iu Beuthen i. D. Schl., 101) das Eilisabeth⸗Gymnasium zu Breslau, 102) das Friedrichs ⸗Gymnasium daselbst, 105) das Johannes⸗GSymnasium da⸗ selbst, 199 das Magdalenen Gymnasium dafelbst, 105) das Matthias⸗ GSymnasium daselbst, die Gymnasien zu 106) Brieg, 107) Bunjlau, 108) Glatz, 1099) Gleiwiß, 110) das evangelische Gymnasium zu Glogau, 111) das katholische Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 112 Görlitz (verbunden mit dem Real Gymnasium daselbst, 1135 Groß⸗ , 114) Hirschberg, 115) Jauer, 116) Kattowitz, 117. Königshütte, 118) Kreuzburg, 119) Lauban, 120) Leobschütz, A2) die Ritter⸗Akademie zu Liegnitz 172) das Städtische Gymna sium daselbst, die Symnasien zu 25 Neisse, 124 Neustadt i. D. Schl., 125) Oels, 126) Ohlau. 1277 Oppeln, 128) Patschkau, 129) Pleß, 130) Ratibor, 131) Sagan, 132) Schweidnitz, 133) Sirehlen, 134) Waldenburg, 135) Wohlau.

Provinz Sachsen. Die Gymnasien zu 136) Burg, 137) Eis— leben, 138) Erfurt, 139) Halberstadt, 140) die Lateinische Schule zu Dalle a. d. Saale, 141) das Städtische Gymnasium daselbst, 142) das Gymnasium zu Heiligenstadt, 143) das Pädagogium des Klosters Unserer Lieben ö zu Magdeburg, die Dom⸗Gymnasien 144) da⸗ jelbst, 145) zu Merseburg, 146) das Gymnasium zu Mühlbausen i. Thür. verbunden mit dem Real⸗Progymnasium daselbst) 147) das Dom⸗ Gymnasium zu Naumburg 4. d. Saale, die Gymnasien zu 148 Neu⸗ haldensleben. 149) Nordhausen a. Harz, 150) die Landesschule Pforta, z Gymnasium zu Quedlinburg, 152) die Klosterschule zu Reßleben, die Gymnasien zu 1535) Saljwedel, 154) Sangerhausen, 155 Schleusingen, 156) Seehaufen i. d. Altmark, 157) Stendal, 158) Torgau, 159) Wernigerode, 160) Wittenberg, 161) Zeitz.

) Die Gymnasien und Progymnasien an Orten, an welchen sich eine zur Ertheilung wissenschafticher Befäbigungszeugnifse für den einjährig⸗freiwilligen Militärdienst berechtigte ÄAnstalt der unter A. b, b, B. e oder C. a. aa. aufgeführten Kategorien (Real ⸗Gymnasium, Realschule, Real · Progymnasium oder höhere Bürgerschule) mit obli⸗ gatorischem Unterricht im Latein nicht befindet, sind befugt, derartige Befähigungszeugniffe auch ihren von der Theilnabme am Unterricht in der griechischen Sprache dispensirten Schülern zu ertheilen, insofern Letztere an dem für jenen Unterricht eingeführten Ersatz⸗= unterricht regelmäßig iheilgenommen und nach mindestens einjährigem Besuch der Sekunda auf Grund einer besonderen Prüfung ein Zeug⸗ niß des Lehrerkollegiums über genügende Aneignung des entsprechenden Lehrpensums erhalten haben.

Zur Zeit sind dies die in dem Verzeichniß mit einem bezeich⸗ neten Gym nasi en und Progymnasien (. a. und B. a).

Real ⸗Gymnasium daselbst), die

Provinz Schleswig⸗Holstein. Die Gymnasien zu 162) Al-

tona, 153) Flensburg (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst !,

164) Glückftadt, 165) Hadersleben (verbunden mit dem Real⸗ Progymnasium daselbst), 166) Husum (verbunden mit dem Real⸗Pro⸗ gymnasium daselbst), 167) Kiel, 168) Meldorf, 169) Plön, 1709) Ratzeburg, 1715 Rendsburg (verbunden mit dem Real- Sym⸗ nastum daselbstR, 172) Schleswig (verbunden mit dem Real- Pro—⸗ gymnasium daselbst), 173) Wandsbeck (verbunden mit dem Real⸗Pro⸗ gymnasium daselbst). .

Provinz Hannover. Die Gymnasien zu 174) Aurich, 175) Celle, 6) Klausthal. 177) Emden (verbunden mit dem Real⸗ Progymnasium daselbst). 178) Göttingen (verbunden mit dem Real⸗ Gymnasium daselbfst), 179) Goslar (verbunden mit dem Real⸗Gym⸗ nasium daselbst), 18 2 Hameln (verbunden mit den Real⸗Progym⸗ nasium daselbst), die Lzeen 131) J. zu Hannover, 182) II. daselbst, 183) das Kaiser⸗Wilbelms ˖ Gymnasium daselbst, 124) das Gymnasium Andreanum zu Hildesheim, 185) das Gomnasium Josephinum daselbst leerbunden mit dem Real⸗Progvmnasium dajelbst), 186) die Kloster⸗ schule zu Ilfeld, die Gomnasien zu 187) Leer (verbunden mit dem Real⸗Grymrasium daselbst), 188) Lingen. a Lüneburg (verbunden mit dem Real-Gymnasium daselbst), 190) Meppen, 191) Norden, 192) Carolinum zu Osnabrück, 193) das Raths⸗Symnasium daselbst, die Gymnasien zu 194) Stade (verbunden mit dem Real ⸗Progym⸗ nasium daselbst). 195) Verden, 196) Wilhelmshaven.

Provin; Westfalen. Die Gomnasien zu 197) Arnsberg, 198) Attendorn, 199) Bielefeld (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst), 200) Bochum, 201) Brilon, 2092) Burgsteinfurt (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst), 203) Coesfeld, 204) Dortmund, 205) Gütersloh, 206) Hagen (verbunden mit dem Real⸗Eymnasium daselbst), 207) Hamm (verbunden mit dem Real⸗Progymnasium da⸗

selbst) 2053) Herford, 209) Hörter, 0) Minden (verbunden mit

dem Real ⸗Gymnasium daselbst), 211) Münster. 212) Paderborn, 213) Recklinghausen, 214) Rheine, *215) Soest, 216) Warburg, 217) Warendorf.

Provinz Hessen⸗Nassau. 218) das Friedrichs⸗Gymnasium zu Kassel, 213) das Wilhelms-Gymnasium daselbst, die Symnasien zu 220) Dillenburg, 221) Frankfurt a. M., 222) Fulda, 223) Ha⸗ damar, 224) Hanau, 225) Hersfeld (verbunden mit dem Real⸗Pro⸗ gymnasium daselbst, 226) Marburg, 227) Montabaur, 228) Rinteln, 223) Weilburg, 230) Wiesbaden.

Rheinprovinz. 231) Das

ER

XII. Herzogthum Sachsen⸗Altenburg.

1 Das Friedrichs ⸗Gymnasium zu Altenburg, 2) das Christianeum zu Eisenberg.

XM. Herzogthum Sachsen⸗Coburg und Gotha.

Die Gymnasien 1) Casimirianum zu Coburg, 2) Ernestinum ju Gotha (verbunden mit Realklassen).

XV. Herzogthum Anhalt.

Die Gymnasien 1) (Karls Gymnasium) zu Bernburg, 2) (Ludwigs Gymnasium) zu Cöthen (verhunden mit Realklassen), 3) (Friedrichs. Gymnasium) zu Dessau, 4) (Francisceum) zu Zerbst (verbunden mit Realklassen).

XVI. Fürstenthum Schwarjburg-Sondershausen.

Die Gymnasien zu 1) Arnstadt, 27) Sondershausen.

TVII. Fürstenthum Schwarzburg-⸗Rudolstadt.

Das Gymnasium zu Rudolstadt (verbunden mit Realklassen).

. ; XVIII. Fürstenthum Waldeck.

Das Gymnasium zu Corbach.

XTX. Fürstenthum Reuß älterer Linie, as Gymnasium zu Greiz (verbunden mit einer Real-Abtheilung). X. Fürstenthum Reuß jüngerer Linie. Die Gymnasien zu 1) Gera, 2) Schleiz. XXI. Fürstenthum Schaumburg-Lippe.

Das Gymnasium Adelphinum zu Bückeburg (verbunden mit dem Real⸗Progymnasium daselbst).

XWII. Fürstenthum Lippe.

Die Gymnasien 1) Leopoldinum zu Detmold (verbunden mit Realklassen), 2) zu Lemgo.

. XIII. Freie un? Hansestadt Lübeck.

Das Catharineum zu Lübeck (verbunden mit einem Real ⸗Gym⸗ nasium). WIy. Freie Hansestadt Bremen. Die Gymnasien zu 1) Bremen, 2) Bremerhaven (verbunden mit

der Realschule Real⸗Progymnasium! daselbst).

Kaiser⸗Karls⸗Gymnasium zu

Aachen, 232) das Grymnasium zu Barmen, 233) die Ritter⸗Akademie

zu Bedburg, die Gomnasien zu 24) Bonn, 235) Kleve, 236) Koblenz, 237) das Gymnasium an der Apostelkirche zu Köln, 233) das Friedrich⸗ Wilhelms⸗Gymnasium daselbst, 239) das Kaiser⸗Wilhelms-⸗Gym⸗ nasium daselbst, M40) das Gymnasium an Marcellen daselbst, 41) das Gymnasium zu Düren, 242) das Königliche Gymnasium zu Düssel⸗ dorf, 243) das Städtische Gymnasium daselbst (verbunden mit dem Gymnasien zu 244) Duisburg, 245) Elberfeld, 46) Emmerich, 247) Essen, 48) M. Gladbach (ver⸗ bunden mit dem Real⸗Progymnasium daselbft), 243) Kempen, 250) Krefeld, 251) Kreuznach, 252) Moers, 253) Münstereifel, 254) Neuß, 255) Neuwied verbunden mit dem Real⸗Progymnasium daselbst), 255) Saarbrücken, 257) Siegburg, 258) Trier, 2359) Wesel (verbunden mit dem Real⸗Progvmnasium daselbst), 250) Wetzlar.

Hohenzollernsche Lande. 261) Das Gymnasium zu Sig— maringen (früher Hedingen).

Il. Königreich Bayern.

Die Gymnasien zu 1) Amberg, 2) Ansbach, 3) Aschaffenburg, 4) das St. Anna⸗Gymnasium zu Augsburg, die Gymnasien zu 5) St. Stephan daselbst, 6 Bamberg, 7 Bayreuth, 8 Burghausen, 9) Dillingen, 10) Eichstätt, 11) Erlangen, 12) Freising, 13) Hof, 14) Kaiserslautern, 15) Kempten, 16 Landau, 17) Landéhut, 18) Metten, 19 das Ludwigs⸗Gymnasium zu München, 20) das Maximilians Eymnasium daselbst, ) das Wilhelms⸗Gymnasium daselbst, die Svmnasien zu 2) Münnerstadt, 23) Neuburg a. d. Donau, 24) Nenstadt 4. d. Haardt, 25) Nürnberg, 26 Passau, 27) das Alte Göomnasium zu Regensburg, 28) das Neue Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu V) Schweinfurt, 30) Speyer, 31) Straubing, 32) Würzburg, 33) Zweibrücken.

HI. Königreich Sachsen.

Die Gymnasien zu 1) Bautzen, 2) Chemnitz, 3) die Kreuzschule zu Dresden, 4 das Vitzthum'sche Gymnasium daselbst, 5) das Wet⸗ tiner Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 6) Dresden⸗-Neustadt, 7) Freiberg, 8) die Fürsten⸗ und Landesschule zu Grimma, 9) das Gymnasium zu Leipiig, 10) die Nikolaischule daselbst. II) die Thomas⸗ schule daselbst, 12) die Fürsten⸗ und Landesschule zu Meißen, die Gym— nasien zu 13) Plauen, 14) Wurzen, 15) Zittau, 16) Zwickau.

NL. Königreich Württemberg.

1) Das evangelisch theologische Seminar zu Blaubeuren, die Gymnasien zu 2 Ebingen, 3) Ellwangen, **) Hall, 5) Heilbronn (verbunden mit Realklassen), 6) das evangelisch⸗theologische Seminar zu Maulbronn, die Gymnasien zu *7) Ravensburg, 8) Reutlingen, 39) Rottweil, 17) das evangelisch⸗theologische Seminar zu Er fen, 11) das Eberhard⸗Ludwigs⸗Gymnasium ju Stuttgart, 12) das Karls⸗ Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 13) Tübingen, 14) Ulm, I5) das evangelisch⸗theologische Seminar zu Urach.

V. Großherzogthum Baden. . Die Gymnasien zu 1) Baden (werbunden mit Realklassen), 27) Bruchsal, 3) Freiburg, Heidelberg, 5) Karlsruhe, 6) Konstanz, 7) Lahr (verbunden mit einer Real-Abtheilung], 87 Lörrach (ver bunden mit dem Real- Progymnasium daselbst, 3) Mannheim, 10) Offenburg, 11) Pforzheim, 12) Rastatt, 13) Tauberbischofsheim,

14) Wertheim. ö. VI. Großherzogthum Hessen. ? Die Gymnasien zu 1) Bensheim, 27 Büdingen, 3) Darmstadt, 4) Gießen, 5) (Fridericianum) zu Laubach, 6) Main;, 7) Worms.

VII Großherzogthum Mecklenburg ⸗Schwerin.

1) Das Grmnasium Friderico⸗Francisceum zu Doberan. 2) die Domschule zu Güstrow, 3) das Friedrich⸗Franz⸗Gymnasium zu Parchim (verbunden mit dem Real Progymngsium daselbst) die Gymnasien zu 4) Rostock, 5) Fridericianum zu Schwerin, 6) Waren, 7) die große Stadtschule zu Wismar (verbunden mit einer Realschule).

VII. Großherzogthum Sachsen. Die Gymnasien zu 1) Bisenach, 2) Jena, 3) Weimar. l. Großherzogthum Mecklenburg⸗Strelitz. Die Gymnasien zu 15 Friedland, 2) Neubrandenburg, 3) Neu⸗

strelitz.

ö X. Großherzogthum Oldenburg..

Die Gymnasien zu 1) Birkenfeld (verbunden mit einer Real ⸗Ah- theilung), 2) Eutin, 3) das Marien⸗Gymnasium zu Jever, die Gymnasien zu 4 Oldenburg, 5) Vechta.

XI. Herzogthum Braunschweig.

1) Das Gymnasium zu Blankenburg, 2) das gi. Gymnasium Martino⸗Catharineum zu Braunschweig, 3) das Neue Gymnasium dafelbst, die Gymnasien zu 4) Helmstedt, 5) Holzminden, 6) Wolfen⸗

bũttel. XII. Her zogthum Sachsen⸗Meiningen. Die Gymnafien 17 Georgianum ju Hildburghausen, 2) Bern⸗ hardinum zu Meiningen.

XXV. Freie und Hansestadt Hamburg. I) Die Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg (verbunden

mit einem Real⸗Gymnasium), 2 das Wilhelm⸗Gymnasium daselbsft.

Real⸗Gymnasium daselbst,

WI. Elsaß⸗Lothringen.

1) Das Gymnasium zu Buchsweiler, 2) das Lyzeum zu Kolmar (verbunden mit Realklassenn, die Gymnasien zu 3) Gebweiler, 4) Hagenau (verbunden mit einer Real⸗Abtheilung), 5) das Lyzeum zu Metz (verbunden mit dem Real-Gymnasium daselbft. 6) das bischöfliche Symnasium (Knabenseminar) zu Montigny bei Metz, die Gymnasien zu 7) Malhausen i. Els., s) Saarburg, *) Saargemünd, 10) Schlettstadt, 11) das Lpzeum zu Straßburg i. Els. (verbunden mit dem Real · Symnasium daselbst), 12) das Protestantische Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 13) Weißenburg, 14) Zabern.

b. Real⸗Gymnasien.

I. Königreich Preußen.

Provin; Ostpreußen. I) Das Real ⸗Gymnasium zu Inster⸗ burg (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 2) die Burgschule zu Königsberg i. Ostpr., 3) das Städtische Real⸗Symnasium daselbst, die Real⸗Gymnasien zu 4) Osterode i, Ostpr, 5) Tilsit.

Provinz Westrreußen. 6) Die Johannisschule zu Danzig, 7) die Petrischule daselbst, die Real Gymnasien zu 8) Elbing, 9) Thorn (verbunden mit dem Gymnasium daselbst). .

Provinz Brandenburg. 16 Das Andreas⸗Real Symnasium Andreas schule) zu Berlin. 11) das Dorotheenstãdtische Real⸗GSymnasium daselbst, 12) das Falk ⸗Real⸗Gymnasium daselbst, 13) das Friedrichs⸗ 14) das Königliche Real-Symnasium daselbst, 15) das Königstädtische Real-⸗Gymnasium daselbst, 16) das Luisenstädtische Real-⸗Symnasium daselbst, 17) das Sophien⸗-Real⸗ Gymnasium daselbst., die Real⸗Gymnasien zu 18) Brandenburg, 19) Frankfurt a. d. Oder, 20) die Haupt⸗Kadettenanstalt zu Groß⸗ Lichterfelde, die Real⸗Gymnasien zu 21) Guben (perbunden mit dem Gymnasium dajelbst), 22) Landsberg 4. d. Warthe (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 23) Perleberg, 24) Potsdam, 25) Prenzlau (verbunden mit dem Gymnasium daselbst).

Provinz Pommern. Die Real⸗Gymnasien zu 26) Kolberg (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 27) Greifswald (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 28) die Friedrich⸗Wilhelmsschule zu Stettin, 28 das Städtische Real-⸗Gymnasium daselbst), 30) das Real⸗ Gymnasium zu Stralsund.

Provinz Po sen. Die Real-⸗Gymnasien zu 31) Bromberg, 32) Fraustadt, 33) Posen, 387 Rawitsch. . ;

Provinz Schlesien Die Real-Gymnasien 35) zum heiligen Geist zu Breslau, 36) am Zwinger daselbst, 37) zu Görlitz (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 38) zu Grünberg, 39) zu Landshut, 40) zu Neisse, 41) zu Reichenbach, 42) zu Sprottau, 43) zu Tarnowitz. z ;

Provinz Sach sen. Die Real⸗Gymnasien zu 44) Aschersleben, 45) Erfurt, 46) Halberstadt, 47) Halle a. d. Saale, 48) Magdeburg, 49) Nordhausen a. Harz. j .

Provinz Schleswig-Holst ein. Die Real⸗Gymnasien zu 50) Altona (rerbunden mit der Realschule daselbst), 51) Flensburg (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 52) Rendsburg (verbunden mit dem Gymnasium daselbst). ; ö

Provinz Hannover. Die Real-Gymnasien zu 53) Celle, 54) Göttingen (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 55) Goslar (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 9 Hannover, 57) das Leibniz · Real⸗Gymnasium daselbst, 58) das Real⸗Gymnasium zu en, 59) das Andreas Real ⸗Gymnasium zu Hildesheim, die Real ˖ Ghmnasien zu 60) Leer (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), I) Lüneburg (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 62) Osna bruck, 63) Osterode, 64) Quakenbrück. s .

Provinz Westfalen. Die Real⸗Gymnasien zu 65) Bielefeld

d, , mit dem Gymnasium daselbst), 66) Burgsteinfurt (ver⸗ unden mit dem Gymnasium daselbst) 67) Dortmund, 86) Hagen (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 69) Iserlohn, M) Lipystadt, 71) Minden (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 72) Münster, 73) Schalke, 74) Siegen, 75) Witten.

Provinz Hessen⸗Nassau. 76) Das Real- Gymnasium ju Kassel, 77) die Musterschule zu Frankfurt a. Main, 78) die Wöhler⸗ schule daselbst, 77) das Real⸗Gymnasium zu Wiesbaden.

Rheinprovinz. Die Real⸗Gymnasien zu 80) Aachen, 81) Barmen, 82 Köln, 83) Düsseldorf (verbunden mit dem Stãdtischen Gymnasium dafelbst), sc) Duisburg, 85) Elberfeld, S6) Essen sver⸗ bunden mit der höheren Bürgerschule daselbstz 8] Krefeld, 88) Mül⸗ heim a. Rhein, 89) Mülheim a. d. Ruhr, 90) Ruhrort, 91) Trier.

Il. Königreich Bayern. Die General⸗Gymnasien ö.. I) Augsburg, 2 München, 3) das 3 daselbst, die Real⸗Gymnasien zu 4) Nürnberg, 5) riburg.

1 . *