1887 / 110 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 May 1887 18:00:01 GMT) scan diff

II. Königreich Sachsen. Die Real Gymnasien zu 1) Annaberg, 2) Borna, 3) Chemnitz He lll nnn mi dee en irns äh g , Eich fh i. nnen · Real ⸗Gymnasium zu Dresden, 6) das Neustädter Real ⸗Gym⸗ nasium daselbst, die Real⸗Gymnasien zu 7) Freiberg, 8) Leipzig, 9) Plauen, 10) Zittau (verbunden mit einer 6.

11) Zwickau. ö II. Königreich Württemberg. Die Real⸗GSymnasien zu 1) Stuttgart, 2) Ulm.

V. Großherzogthum Ba den.. Die Real⸗Gymnasien zu 1) Karlsruhe, 2) Mannheim.

. VI. Großherzogthum Hesxꝗen. Die Real⸗Gymnasien zu 1) Darmstadt (verbunden mit der Real⸗ schule daselbst), 2) Gießen (desgl.), 3) Mainz (desgl.), 4) Offenbach a. Main (desgl.).

VII. Großberzogthum Mecklenburg⸗Schwerin. Die Real⸗Gymnasien zu 1) Bützow, 2) Enes, 3) Ludwigs⸗ lust, 4 Malchin, 5) Rostock, 6) Schwerin.

VIII. Großherzogthum Sa ch sen. Die Real-Gymnasien zu 1) Eisenach, ) Weimar.

IE. Herzogthum Braunschweig. Das Real⸗Gymnasium zu Braunschweig.

X. Herzogthum Sachsen-⸗Meiningen. Die ri. der fn zu 1) Meiningen, 2) Saalfeld.

XI. Herzogthum Sachsen⸗Coburg und Gotha. Die Realklassen des Gymnasiums zu Gotha.

XII. Herzogthum Anhalt. Die Real⸗Gymnasien ) (Karls⸗Real⸗Gymnasium) zu Bernburg, 2) (Friedrichs⸗Real⸗Gymnasium) zu Dessau.

AII. Fürstenthum Reuß jüngerer Linie. Das Real⸗Ghymnasium zu Gera.

XIV. Freie und Hansestadt Lübeck. Das Real⸗Gymnasium des Catharineums zu Lübeck.

v 3 ö 4 Die Handelsschule (Real ⸗Gymnasium) zu Bremen, 2) das Real⸗Gymnasium zu Vegesack. ᷣ— ö.

XVI. Freie und Hansestadt Hamburg. Das Real⸗Gymnasium des Johanneums zu Hamburg.

XVII. El saß-Lothringen. Die Real- Gymnasien zu 1) Metz (verbunden mit dem Lyzeum daselbst), 2 Straßburg i. Els. verbunden mit dem Lyzeum daselbft).

e. Ober Realschulen.

ö I. Königreich Preußen. rovinz Brandenburg. 1 Die Friedrichs-⸗Werdersche Ober ⸗Realschule zu Berlin, 3) die Luifenstãdtische Sber⸗Realschul daselbst, 3) die ber Realschulẽ zu Potsdam. ö. . Provinz Schlesien. Die Ober ⸗Realschulen zu 4 Breslau, 5) . ö brovinz Sachsen. 6) Die Ober⸗Realschule zu Halberstadt, 7) die Guericke⸗Schule zu Magdeburg. ö 48) Die Ober⸗Realschule

Provinz Schleswig-Holstein. zu 8. H ,

Provinz Hessen⸗Nassau. 9) Die Klinger u Frank⸗ 77 . ö ss Die Klingerschule zu Frank einprovinz. Die Ober-⸗Realschulen zu 10) in) Kenn nim Giherfeldẽ H

. H. Königreich Württemberg. Die Real⸗Anstalten zu I) Reutlingen, 2) Stuttgart, 3) Ulm.

. HI. Großherzogthum Oldenburg. Die Ober⸗Realschule zu Oldenburg. ü

B. Lehranstalten, bei welchen der einjäbrige, erfolg— reiche Besuch der ersten Klasse zur JJ ge wissenschaftlichen Befäbigung erforderlich ist.

a. Progymnasien.

. J Königreich Preußen.

Provinz Ostpreuß en. Die Progymnasien ; oõnigs 0. 3 Je. 5 Progymnasien zu 1) Königsberg

rovinz Westpreußen. Die Progymnasien zu 3) Pr. Fried—

land, 4 Löbau, 5) Neumark i. 2 inn W

Provinz Brandenburg. Die Progymnasien zu?) Berlin, 8) Forst i, d. Lausitz (serbunden mit dem Real-Progrmnäsium da⸗ selbst), 9) Groß -Lichterfelde, 10 Krossen (verbunden mit dem Real Progymnasium daselbst). Provinz Pommern. i. Pomm., 12) Schlawe.

rovinz Posen.

14) Tremessen.

Provinz Schlesien. 16) Striegau.

Provinz Sachsen. 18) ö ̃

Provinz Schleswig-Holstein. 19 Das Progymn zu Neumünster (verbunden mit dem . .

Provinz Hannover. Die Progymnafien zu 260) Duderftadt soerbunden mit dem Real-Progymnasium daselbsth, 21) zeestemünde, 22) Münden sverbunden mit dem Real⸗Progymnasium daselbst), 23) Nienburg (verbunden mit dem Real⸗Progymnasium daselbst).

Provinz Westfalen. Die Progymnasien zu 24) Dorsten,

25) e Rbeinprovinj. Die Progvmnasien zu 26) Andernach, 27) Boppard, 28) Brühl, 29) Eichweiler (verbunden mit dem *. Progymnasium daselbst; 30 Euskirchen, 31) Jülich, 32) Linz;, 33) Malmedy, 3 Prüm, 35) Rheinbach, 56) Sobernheim, 37) Trarbach, 33) St. Wendel, 39 Wipperfürth. IH. Königreich Württemberg.

Die Lyzeen zu 1) Kannstatt, 2) Eflingen, 3) Ludwigsbur 4) Oehringen. . a

Die Progymnasien zu 11) Lauenburg Die

Die Progymnasien zu 15) Frankenstein,

Progymnasien zu 13) Kemven,

Die Progymnasien zu 17) Genthin,

. II. Großberzogthum Baden. DOie Progymnasien zu 1) Donaueschingen, 2) Durlach (verbunden mit einer Real ⸗Abtheilung).

. J . Die progymnasialen Abtheilungen der Realsch Al 27) Friedberg. . H

J. Herzogthum Sachsen-Coburg und Gotha. Das Progymnasium zu Ohrdruf (verbunden mit der Realschule

daselbst). Die Progy a Sn gh er hz igen, rogymnasien ttirch, ) Bischweiler, 3) Di ( 4) . 5 Ahern) irch, 2 Bischweiler, 3) Diedenhofen,

b. Realschulen.

J. Königreich Preußen. ro vini Schleswig- Helstein. Die Realschulen zu 1 Altona (verbunden mit dem Real ⸗Gymnasium ar Dian

1) Auf dem Real ⸗Gymnasium zu Güstrow begin ĩ im Latein erst mit der ir mir . 2 , . Die mit einem bezeichneten Lehranstalten haben keinen obli⸗

Pxovin . Die Realschulen zu 3) Bocken˖ heim, a) Kassel, Hö) Eschwege, 6) der israelitischen Religionsgesell⸗ schaft zu Frankfurt . Main, 7) der igraelitischen Je r i ee rg, 8) die Adlerflychtschule daselbst, die Realschulen zu 9) Hanau, Flo) Homburg v. d. Höhe, 11) Wiesbaden.

heinprevinz. 12. Die Realschule mit , zu Aachen, die Realschulen zu i3) Barmen ⸗Wupperfeld, 14) Krefeld, 14 et (Realschule) zu Remscheid, FI6) die Realschule

heydt. Die Real . 5 6 t . fz) Eßl ie Realanstalten zu FI) Biberach, 2) Kannstatt, ingen, 4) Göppingen, Fö) Hall, 6) Heilbronn, 7) Ludwigsburg, 8) Ravens⸗ urg, 9) Rottweil, F10) Tübingen. ö. 97 .

, ,,, te ea Ulen zu r 1 eid F 8 ; 4) Konstanz, Fo) Pforzheim. n, ,,,, .

; L. Großherzogthum Hessen.

Die Realschulen zu l) Alsfeld, 2) Alzey (verbunden mit einer progymnasialen Abtheilung), C3) Bingen, 4) Darmstadt (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst), s) Friedberg (verbunden mit einer progymnasialen Abtheilung), F6) Gießen (verbunden mit dem Real Gymnasium daselbst), 7) Groß⸗Umstadt, ks) Mainz (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst) 9) Michelstadt, Fl) Offenbach a. Main (verhunden mit dem Real ˖ Symnasium daselbst), Fi 1) Oppen⸗ heim, fl?) Wimpfen am Berg, 135) Worms.

T. Großherzogthum Mecklenburg- Schwerin. Die Realschule der großen Stadtschule ju Wismar.

VI. Großherzogthum Mecklenburg-⸗Strelitz. Die Realschule zu Neustrelitz. . .

; NI. Großherzogthum Oldenburg. . Realschulen zu Fl) Oberstein⸗Idar, 2) Varel (verbunden mit der Landwirthschaftsschule daselbst).

. VIII. Herzogthum Braunschweig. Die Realschule zu Braunschweig. z

HK. rste nt hum Schwarzburg⸗Sondershausen. Die Realschulen zu 1) Arnstadt, 2) Sondershausen.

T- Freie Hansestadt Bremen. FI) Die Realschule in der Altstadt zu Bremen, *) die Real⸗ schule beim Doventhor daselbst.

. XI. El saß⸗-Lothringen.

I) Die Realschule zu Barr, 2) die Realklassen des Lyzeums zu Kol inar, ) die Realschule zu Forbach, 4) die Real ⸗Abtheilung des Gymnasiums zu Hagenau, ö) die Realschule zu Metz, 6) die Gewerbeschule zu Mülhausen i. Els, die Realschulen zu 47 Münster,

8 Rapreltsweiler, ) die Neue Realschule zu 3 i. Els., 10) die Realschule bei St. Johann daselbst, 1) die Realschule zu Wasselnheim.

e. Real⸗Progymnasien.

IJ. Königreich Preußen.

Provinz Ostpreußen. Die Real ⸗Progymnasien zu 1) Gum⸗ 2 2) ,

Provinz Westpreußen. Die Real-Progymnasien zu 3) Ku 4) Dirschau, 5) Jenkau, 6) Riesenburg. reg ö

Pro vini Brandenburg. Die Real⸗Progymnasien zu 7) Forst in der Lausitäz verbunden mit dem Progymnasium daselbst), s Havel- berg. 9) Kottbus (verbunden mit dem Gymnasium daselbstz 10 Kressen (verbunden mit dem Progvmnasium daselbst), 11) Lucken⸗ walde. 12) Lübben. 13) Nauen, 14) Rathenow, 155 Spremberg 16) 6.

Provinz Pommern. Die Real ⸗Progymnasien zu 17) Star— gard i. PJ᷑nmm., 18) Stolpy (verbunden mit dem si aselbst

9) 3 30 ö 6. Gymnasium daselbst),

Prapinj Schlesien. Die Real ⸗Progymnasien zu 21) Frei—⸗

burg i. Schl. 275) ,, , .

Pro pinz Sachen. Die Real⸗Progymnasien zu 24) Delitzsch, W Eilenburg, 26) Eisleben, 27) Gardelegen, 28) . h Müäblhausen i. Thür. (verbunden mit dem Gymnasium dafelbst), 30) Naumburg a. d. Saale, 31) Schönebeck.

6. Dr*o0rin; Schleswig-Holstein. Die Real-⸗Progymnasien zu 32) Hadersleben (verbunden mit dem Symnasium daselbst). J3) Hufum verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 34 Itzehoe, 35) die Albig ns ch ale zu Lauenburg a. d. Elbe, die Real⸗Progymnasien zu 6 Marne, S7?) Neumünster (verbunden mit dem Progymnasium da⸗ selbst ! 33) Oldesloe, 35) Schleswig (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), ) Segeberg. 41 Sonderburg, 42) Wands beck (verbunden

mit

45)

mit 53) 55) 57) 59) 66) 71) 74

mit

mit

Frie

klass

ö. Unterricht im Latein.

47) 5 verbunden mit dem GSymnasium Josevhinum daselbst), 437 Münden verbunden mit dem Progymnasium daselbst) 50) Nienburg (verbunden mnasium . 52) Otterndorf Papenburg, 54) Stade (verbunden mit dem . dafelbsty

nasium daselbst), 8) Langenberg, 79)

33) Solingen, 4) Viersen, daselbst).

Gymnasiums zu Heilbronn, das

dem Gymnasium daselbst). Prorvin; Hannover. Die Real⸗Progymnasien zu

Bude, **) Duderstadt verbunden mit dem Progymnafium dafesbft), Emden (rerbunden mit dem Gymnaftum dafelbft),

Einbeck, 5

ameln (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 48)

dem Progymnasium daselbst), 51) Northeim,

Uelzen. . Provini West falen. Die Real⸗Progymnasien zu

Bocholt, 53) Hamm (verbunden mit dem Gymnafium daselbst),

Lüdenscheid, 30 Schwelm. Pro vin; Hessen⸗Nassau.

66 Geisenbeim, 67 Hersfeld (verbunden mit dem Gymnasi ; ,

QOberlabnstein, 72) Schmalkalden. Rheinprovinz. Düren,

. IH. Königreich Württemberg. Die Real⸗Lvzeen ju 1) Kalw, 2

. III. Großherzogthum Baden. Die Real-⸗Progymnasien zu 1) Ettenbeim, 2) Lörrach dem Gymnasium daselbst).

LH. Großherzogthum Mecklenburg ⸗Schwe

Die Real ⸗Progymnasien zu 1) Parchim (verbunden mit dem

drich⸗Franz Gymnasium dafelbst, 25 Ribnitz. . Großherzogthum Oldenburg. Die Real⸗-Abtheilung des Gymnasiums zu 5

I. Heriogthum Braunschweig. Das Real -Progymnasium zu Gandersheim.

VII. Herzogthum Sachsen⸗Alt Die Realschule zu Wenn ng 9 ö

YUI. Herjogthum Sachsen-Coburg und Gotha Die Realschulen zu 1) Cob 2 ĩ̃ pon ,,. ) Coburg, 2) Ohrdruf (verbunden mit dem

I. Herzogthum Anhalt.

Die Realklassen der Gymnasien zu 1) Esthen, 2) Zerbst.

T Fürstent hum Schwarzburg⸗Rudolstadt. 1) das Real- Progymnasium zu Frankenhaufen, 3) die Real⸗

en des Gymnasiums zu Rudolstadt.

XI. Fũrstenthum Waldeck. Das Real⸗Progymnasium zu Arolsen.

. Die Real⸗Progymnasien ol) Biebrich Mosbach, 62) Biedenkopf, 63) Diez, 53 undi

k 3 . Progymnasien zu 73) Dülken, „Düren, 3) Gichweiler verbunden mit dem Progymnasium daselbst), 76) Eupen, 77 M.Gladbach (verbunden u . . ; agenber Lennep, S0) Neuwied werbunden dem Gymnasium daselbst S1) Oberhausen, 82) Saarlouis,

S5) Wesel (verbunden mit dem Gymnasium

Gmünd, 3) die Realklassen des eal Lyzeum zu Nürtingen.

43) Buxte⸗

Hildesheim

56) Altena,

65) Fulda,

Marburg,

(xerbunden

rin.

XII. Fürstent bum Reuß älterer Linie. Die Real ⸗Abtbeilung des Gymnasiums zu Greiz.

XVII. Fũrstenthum Schaumburg-Lippe. Das Real ⸗Progymnasium zu Bückeburg (verbunden mit dem Gymnasium daselbst). . XIV. Fũrstenthum Lippe. Die Realklassen des Gymnasiums zu Detmold.

; TV. Freie Hansestadt Bremen. Die Realschule (Real · Progymnasium) zu Bremerhaven (verbunden mit dem Gymnasium daselbst).

XVI. El saß⸗ Lothringen. Das Real ⸗Progymnasium zu Markirch.

9. Lehranstalten, bei welchen das Bestehen der Ent— lassungsprüfung zur Darlegung der wissenschaftlichen Befähigung erforderlich ist.

a. Oeffentliche. aa. Höhere Bürgerschulen.

I. Königreich Preußen.

Provinz Ostpreußen. 1) Die höhere Bür ule i Löbenicht zu Königsberg i. Ostpr. ) ee. ö Provinz Brandenburg. 2) Das Real⸗Progymnasium zu H h rovinz Schlesien. 3) Die erste evangelische höhere Bürger⸗ schule zu Breslau, t) die zweite evangelische höhere Barg, er. daselbst, 5) die katholische höhere Bürgerschule daselbst, F6) die Wilhelmsschule zu Liegnitz. Provinz Sachsen. 7) Die höhere Bürgerschule zu Erfurt. Provinz Hannover. Fs) Die erste höhere Bürgerschule zu Hannover, 9) die zweite höhere Bürgerschule daselbst. Provinz Westfalen. Die Gewerbeschulen (höhere Bürger⸗ schulen) zu Flo) Bochum, FII) Dortmund, FI?) Hagen. Provinz Hessen⸗Nasfau. HI3) Die Gewerbeschule (höbere Bůũrgerschule) zu Kassel, ElI4) die Selektenschule zu Frankfurt a. Main. Rheinprovinz. 15) Die Gewerbeschule (höhere Bürgerschule mit Fachklassen) zu Barmen, die höheren Bürgerschulen zu 16 Bonn, tI7) Köln, FI8) Düsseldorf, 19) Essen (verbunden mit dem Real⸗

Gymnasium daselbst). -

Hohenzollernsche Lande. 26) Die höhere Bürgerschule zu Hechingen. 9

I. Königreich Bayern.

„Die Realschulen zu Fl) Ansbach, 2) Aschaffenburg, 3) die Kreis ⸗Realschule zu Augsburg, 6) die Realschule zu Bamberg, Fö) die Freig Realschule zu. Bayreuth, die Realschulen zu 6) Erlangen,

D Freising, 8) Fürth, 9) Hof, tl) Ingolstadt, il die Kreis ealschule zu Kaiserslautern, die Realschulen zu 12) Kaufbeuren, FI3) Kempten, 14) Kissingen, 15) Kitzingen, Fl6) Landau, HlTü Landshut, Fs) Lindau, Hi9) Memmingen, 20) die Kreis⸗ Realschule zu Munchen, die Realschulen zu 421) Neustadt a. d. Haardt, ö Nördlingen, die Kreis-Realschulen zu 23) Närnberg, 24) Hafsau, 235) Re ensburg, die Realschulen zu 26) Rothenburg a. d. Tauber, 3) 9 ö 1 e, ,. . k . Traunstein, Kreis⸗Realschule zu Würzburg, die Realschulen zu 32

siedel, 33) Zweibruͤcken. . 3 .

MII. Königreich Sachsen.

Die Realschulen zu kl) Bautzen, 2) Krimmitschau, i) 3) die Lehr, und Erziehungs⸗-Anstalt fur Knaben zu DresdenFriedrichftadt, ih die Realschulen zu ch) Frankenberg,) 5) Glauchau, ) Fo) Grimma,) 7) Großenhain i) 8) Leipzig, Fo) Leisnig, ij Flo) Löbau,) li) Meerane) II2, Meißen, ij Fi3 Mittweida, ) Ha) Pirna,nj FlI5) Reichenbach i. Voigtlanden n) I6) Reudnitz, 17) Rochlitz, i) *I8) Schneeberg,) 19) Stollberg,) F206) Werdau.

. I. Großherzogthum Baden.

1) Die Realklassen des Gymnasiums zu Baden, 2) die Real⸗ ,, des . . 3) die Real⸗Abtheilung es Gymnasiums zu Lahr, die höheren Bürgerschuler 4) Sinsheim,? 5) Vill ingen, 6) Waldshut. *) J

. J. Großherzogthum Hessen. Die höhere Bürgerschule zu Heppenheim a. d. Bergstraße.

7X. GSreßherzogthum Mecklenburg-⸗Schwerin. I) Das Real⸗Progymnasium zu Grabow, ä) die höhere Bürger⸗ schule zu Rostock. VII. Großherzogthum Sachsen. I) Die Wilhelm und Louis Zimmermanns Realfchule zu Apolda F2) die höhere Bürgerschule zu Neustadt a. d. Olla. J

VIII. Großherzogthum Mecklenb . Die Realschule zu Schönberg. urg relitz

HK. Herzogthum Sachsen⸗Meiningen. „Die Realschule mit Handels-Abtheilung ju Sonneberg.

Herzogthum Sachsen-Coburg und Gotha. Die höhere Bürgerschule zu Gotha.

XI. Freie und Hansestadt Lübeck. tDie höhere Bürgerschule zu Lübeck.

bb. Andere Lehranstalten.

JI. Königreich Preußen. Provinz QOstpreußen. Die Landwirthschaftsschulen zu 1 Heiligenbeil, Marggrabowa in Ostpr. . ö Provinz Westpreußen. F3) Die Landnirthschaftsschule zu

Marienburg in Westpr. 4) Die Landwirthschaftsschule zu

Provinz Brandenburg. 24 in P rovinz Pommern. Die Landwirths s 5 ;

dena, 6) Schivelbein in Pcrpmern. n n,, . Provinz Po en. f7) Die Landwirthschaftsschule u Samter. Provinz Schlesien. Die Landwirthschaftsschuken zu 5) 2 *9) üg r

rorinz Schleswig⸗Holstein. 10) Di irthschafts⸗ n,, ,, g⸗Holstein. 10) Die Landwirthschafts Pro vinz Hannover. desheim. Provinz Westfalen.

1I) Die Landwirthschaftsschule zu Hil⸗ . . Die Landwirthschaftsschul 2 . 13) . JJ

rovinz Hessen⸗Nassau. 14) Die Landwirthschaftss Weilhbes z ss ) andwirthschaftsschule zu Die Landwirthschaftsschulen zu 15) Bitburg,

Rheinprovinz. I6) Kleve. ,,, fan ö a .

Die Industrieschulen zu ugsburg, F2) Kaiserslautern, 3 die Kreis⸗-Landwirthschaftsschule zu Lichtenhof, 69 die He gl = zu,. München, die Industrieschulen Fo) daselbst, Kö] Rürnberg, 7) die Handelsschule daselbst, 8) die landwirthschaftliche CFentrak⸗ chule zu Weihenstephan. ) Mit den Realschulen zu Krimmitschau, Dresden⸗Friedrichstadt Fi enberg. Glauchau, Grimmg, Großenhain, Leisnig, Löbau,

eerane. Meißen, Mittweida, Pirna,. Reichenbach i. Voigtlande, Rochlitz, Schneeberg und Stollberg sind Progymnasialklassen ver⸗ bunden, welche den Klassen Sexta, Quinta und Quarta der Gym⸗

nasien entsprechen. Anerkennung mit rückwirkender Kraft bis zum Schlusse des

Schuljahres 1885/66.

II. Königreich Sachsen.

HI) Die öffentliche Handels ⸗Lehranstalt zu Chemnitz, 2) die Landwirtbschaftsschule zu Döbeln (verbunden mit dem Real ⸗Symnasium dafelbsth, Fs) die öffentliche Handels ⸗Lehranstalt der Dresdener Kauf⸗ mannschaft (höbere Handelsschule) zu Dresden, ä) die öffentliche

dels Lehranstalt zu Leipzig, die Handels ⸗Abtheilung des Real

vmnasiums zu Zittau.

L. Großherzogthum Oldenburg. Die Landwirthschaftsschule zu Varel (verbunden mit der Real schule daselbst). V. Herzogthum Braunschweig. „Die landwirthschaftliche Schule Marienberg bei Helmstedt.

VI. Elsaß⸗-Lothringen. Die Landwirthschaftsschule zu Rufach.

b. Privat · Lehranstalten. *)

J. Königreich Preußen.

Provinz Westpreußen. 1) Die Handels⸗Akademie unter Leitung des Dr. Völkel zu Danzig.

Provinz Brandenburg. R) Die Handelsschule des Dr. Lange zu Berlin, 3) das Viktorig⸗Institut des Dr. Siebert (früber Pr. Schmidt) zu Falkenberg i. M. U

Provinz Peosen. 4) Das Pädagogium des Dr. Beheim— Schwarzbach zu Ostrowo bei Filehne.

Provinz Schlesien. ö) Die Handelsschule des Dr. Stein haus zu Breslau, 6 das Pädagogium unter Leitung von Buchner zu

Niesky. . II. Königreich Bayern. FI) Das Real ⸗Lehr⸗Institut von Anton Alfons Bertololy und Valentin Trautmann zu Frankenthal (Pfalz), 2) die Handelsschule von Josef Damm zu Marktbreit a. Main.

II. Königreich Sachsen. .

FI) Die Real ⸗Abtheilung der Lehr- und Erziehungs -⸗Anstalt von Böhme zu Dresden, 2) das Real-Institut von G. Müller-Gelinek und P. Th. Schumann (früher Gelinek-⸗Körner'sches Real⸗Institut) dafelbstih, 3) das Lehr⸗-Institut des Dr. Th. Schlemm (früher Käuffer)

daselbsti. . ; Königreich Württemberg. . 1) Die Privat ⸗Lateinschule des Professors Warth zu Kornthal, 2) die höbere Handelsschule von Martin Scheck zu Stuttgart, 5 die realistischh Abtheilung der Privat⸗Lehranstalt von Karl Widmann (früher Rauscher) daselbst.

V. Großherzogthum Baden.

Die Privatanstalt von Bender zu Weinheim (verbunden mit der höheren Bürgerschule daselbst).

VI. Herzogthum Anhalt. ;

Das Erziehungs⸗ und Unterrichts ⸗Institut des Prof. Dr. Brinck⸗ meier zu Ballenstedt und die (9) lateinlosen Parallelklassen dieses Instituts.

VI., Fürstenthum Schwarzburg⸗Rudolstadt.

Die gitzichu ng. Antal des Dr. Johannes Barop zu Keilhau.

) Die unter dieser Kategorie aufgeführten Anstalten, mit Aus⸗ nahme des Pädagogiums zu Niesky (I. 6), Dürfen Befähigungs jeugnisse nur auf Grund einer im Beisein eines Regierungskommiffars abgehaltenen, wohlbestandenen Entlassungsprüfung ausstellen, fůr welche das Reglement von der Aufsichtsbehörde genehmigt ist. .

h Auf diesen Anstalten ist der obligatorische Unterricht im Latein auf die drei unteren Klassen beschränkt.

VI. Freie und Hansestadt Lübeck. Die Privat⸗Realschule des Dr. G. A. Reimann (früher von Groß⸗

heim) zu Lubeck. ; LX. Freie Hanjestadt Brem en. Die Privat⸗Realschule von C. W. Debbe zu Bremen. . X. Freie und Hansestadt Hamburg. Die Schule FI) des Dr. T. A. Bieber zu Hamburg, 2) des Dr. O. Bock früher Dr. J. G. Fischer) daselbst, A3) der Gebrüder F. und W. Glitza daselbst, ) von F. E. Nirrnheim daselbst, ö) des Dr. M. Otto daselbst, 6) die israelitische Stiftungsschule unter Leitung des Dr. A. Rée daselbst, 7) die Talmud⸗Tora- Schule unter Leitung des Ober ⸗Rabbiners Stern daselbst. A8) die Realschule der reformirten Gemeinde unter Leitung des Dr. Reinmüller daselbst.

D. Lehranstalten deren Berechtigung zur Ausstellung wissenschaftlicher Befähigungszeugnisse von der Er— füllung besonders festgestellter Bedingungen abhängig ist.

L Königreich Preußen.

Rheinprovinz. Die Gewerbeschule zu Saarbrücken.)

IH. Königreich Sachsen. „Die höhere Gewerbeschule zu Chemnitz.“)

Berlin, den 29. April 1887. Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

Bekanntmachung. Es wird hierunter ein Verzeichniß derjenigen höheren worden ist, Zeugnisse über die wissenschaftliche Befähigung für

den einjährig-freiwilligen Militärdienst auszustellen. Diese Anstalten dürfen solche Zeugnisse nur denjenigen

ihrer Schüler ertheilen, welche eine auf Grund eines von der Aufsichtsbehörde genehmigten Reglements in Gegenwart eines Regierungskommissars abzuhaltende Entlassungsprüfung wohl

bestanden haben. Verzeichniỹ. JI. Königreich Preußen.

1) Das Knaben ⸗Institut des Dr. Künkler (früher Privat⸗Er⸗ ziehungs-Anstalt don Dr. Künkler und Dr. Burkart) zu Biebrich, 2) die Handelsschule des Dr. Wahl zu Erfurt, 3) das Erziehungs⸗

Institut von W. Brötz (früher Ruoff⸗Hassel) zu Frankfurt a. Main,

F) die Lehr- und

1) Diese Anfstalt darf denjenigen ihrer Schüler Befähigungs—

zeugnisse ausstellen, welche nach Absolvirung der ersten theoretischen

Klasse die Reife für die Fachklasse erworben haben.

2) Diese Aastalt ist befugt, denjenigen ihrer Schüler Befãhigungs⸗ zeugnisse zu ertheilen, welche in einer von einem Regierungskommissar Michaelis-Termin 1889 einschließlich haben, daß sie den ersten (17 jäbrigen) und zweiten (L jährigen) Kursus der Anstalt durchgemacht rirung des Lehrkursus der Unter⸗Sekunda abgehalten.

abgehaltenen Schlußprüfung dargethan

und sich das Lehrpensum genügend angeeignet haben.

Frziehungs⸗Anstalt des Dr. A. Koch (irüher

gatorischen Unterricht im

, e,, zu Friedrichsdorf bei Homburg, * das Erziehungs⸗ Inftitut bon Karl Harrach zu St. Goarehausen, S6) die katholische Knaben⸗Unterrichts und Erziehungs- Anstalt von Gerhard Loben zu Femperhof bei Koblenz. 7) die Erziebungs⸗Anstalt des Dr. Deter zu Hroß⸗Lichterfelde bei Berlin, Ls) die Handelsschule des Dr. Lindemann (fruher Nölle) zu Osnabrück, 9) das Erziebungs-⸗Institut des Dr. Franz Knickenberg (früher J. Knickenberg sen.) zu Telgte.

IM,. Königreich Bavern. FI) Die Allgemeine Handels ⸗Lehranstalt von Joh. Stahlmann ö m F) die israelitische Bürgerschule des Dr. Dessau zu Fürth. II. Königreich Sachsen. tl) Die Realklassen der Unterrichts- und Erziehungs⸗Anstalt des Dr. Ernst Jeidler früher Dr. R. Albani) zu Dresden), 2) die Erziehungs⸗Anstalt des Dr. C. J. Barth zu Leipzig, 3) das Lehr und Erziehungs-Institut von A. W. H. Garleb daselbst, M* die Tnaben · Abtheilung der Privatschule des Dr. Friedrich Thomas Roth (früher Teichmann) daselbst. L. Großherzogthum Baden. Das internationale Lehr⸗Institut des Dr. von Scchelles zu Bruchsal. V. Großherzogthum Hessen. 0D. Die , des Dr. Heskamp ffrüber Dr. Klein) zu Mainz, fe) die Prixat- Handelsschule des Dr. Konrad Tolle (früher Dr. Naegler) zu Offenbach a. Main.?) XV. Greßherzogthum Sachsen. FI) Die Lehr- und Erziehungs ⸗Anstalt des Dr. Pfeiffer zu Jena, 27) die Erziehungs ⸗Anstalt des Dr. Heinrich Stor daselbst. VII. Herzogthum Braunsch weig. Die Jakobsonschule unter Leitung des Dr. Emil Pbilippson zu Seesen. TII. Herzogthum Sachsen⸗Altenburg. . „Die Lehr⸗ und Erziehungs ⸗Anstalt des Dr. Siegfried Schaffner

Lehranftalten verbffenticht, welchen propifbrisch gestattet; zu Sumperta bei Kabla.

ngerer Linie.

IS. Fürstenthum Reuß j . . (Handels Akademie) von

Die Amthorsiche höhete Handelssch Karl August Kippenberg zu Gera. T. Freie und Hansestadt Hamhurg. tI) Die Privatanstalt des Dr. Th. Wahnschaff zu Hamburg, 7) die Privatanstalt des Dr. A. Wichard Lange daselbst. ö XI. El saß⸗-Lothringen. ; *I) Das Privat⸗Gymnasium bei St. Stephan des Dr. M. Fuß

zu Straßburg i. Els. Y).

Berlin, den 29. April 18587. Der Reichskanzler. In Vertretung:

Eck.

bezeichneten Lebranstalten haben keinen obli⸗ - Late in. 17) Auf dieser Anstalt ist der obligatorische Unterricht im Latein auf die drei unteren Klassen beschränkt. 2) Die Verleihung der Militärberechtigung hat nur bis zum 1 2) An dieser Anstalt wird die zum einjährig⸗freiwilligen Militär⸗ dienft eventuell befähigende Entlassungsprüfung bereits nach Absol⸗

*) Die mit einem *

Steckbriefe und Untersuchung?s⸗Sachen.

2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungeu ꝛc. . Berloofung, Zinszablung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

3. Kommand t ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

Deffentlicher Anzeiger.

Berufs Genossenschaften. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

, Theater⸗Anzeigen. 8 u ber Bzrsen⸗ Beilage.

10. Familien⸗Nachrichten.

1 Steckbriefe ie und Untersuchungs⸗Sachen.

18227 Ste ckbriefs⸗ Erledigung. .

Der binter den Schriftsteller Dr. phil. Josef Ignatz von Kraszewski zu Dresden unter dem IJ. Juni 1886 von dem Unterzeichneten erlassene Steckbrief ist erledigt.

veranlagt. Aus; beglaubigte Abschrift des E itt etwaige , und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstr. 13, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗

aus der Steuer⸗

Auszug Grundbuchblatts,

im Range zurücktreten.

besondere Kauf⸗

Stelle des Grundstücks tritt.

des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Juli 1887, Mittags 12 Uhr, an

es Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

des Band 28

Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Blatt Nr. 1179 auf den Namen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Hanne bier eingetragene, in der Kulm⸗ straße (18) belegene Grundstück

am 27. Juni 1887, Vormittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts stelle Neue Friedrichstraze 13, Hof, Flügel C,

Leipzig, den 9. Mai 18587. Der Ober⸗Reichsanwalt:

buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs · vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige For⸗

Tessendorff.

18269 Ladung. ;

Der Eigenkäthner Carl Pridat H. aus Mesch— krupchen, defsen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, als Wehrmann des Landwehr Bataillons Goldap ausgewandert zu sein, ohne von seiner bevorstehenden Auswanderung der betreffenden Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Ueber tretung gegen §. 3606 St. G.-B. wird auf

den 85. August 1887, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Goldap, mer Nr. 13, zur Hauptverhandlung geladen. uch bei unentschuldigten Ausbleiben wird zur Haupt verhandlung geschritten und wird der Angeklagte auf Grund der von der Militärbehörde gemäß 5. 472 St. P. O. abgegebenen Erklärung verurtheilt werden.

Goldap, den 7. Mai 1857.

Schuesling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis.

8435 Die Strafkammer beschließt dem Antrage der Königlichen Staatsanwaltschaft gemäß den Besitzer Ferdinand Zerneckel aus Zever, jetzt in Amerika, wegen Verleitung zum Meineide, weil die böse Absicht nicht erwiesen, außer Verfolgung zu setzen, die Beschlagnahme seines , s und den gegen ihn erlassenen Haftbefehl aufzuheben. Die Kosten des Verfahrens fallen der Staatskasse zur Last. 4 den 3. Mai 1887. önigl. Landgericht, Strafkammer. Harder, Heßner, Tau reck.

2) Zwangsvollfstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

se89 gZwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt Schöneberg Band 28 Nr. 1178 auf den Namen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Hanne hier eingetragene, in der Kulmstraße (19) belegene Grund stũck

am 1. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 912 M Reinertrag und einer Fläche von 15 a 51 4m zur Grund⸗

im⸗

derungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ sermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge—⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüͤche im Range zurücktreten. ö Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor 9 des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens

Stelle des Grundstücks tritt. .

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. Juli 1887, Mittags 121 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 7. Mai 1857.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

Nr. 35 auf den Namen des sermei Christian Friedrich Wilhelm Koeppen hier einge, tragene Marienstraße Nr. 12 belegene Grundstüͤck

am 7. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 0, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 8330 . Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abfchrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stuck betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. .

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige

orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs fermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebors nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung

herbeizuführen, wißrigenfalls nach eysolgtem Zuschläg vor dem amet, eich eten Gericht = an Gerichts stelll=

das Kaufgelz in emng, auf den Anspruch an die Ifeue Friedrichttraße i3. Hof, Ffügci C, varterre,

obenbezeichneter Gerichtsstelle, Saal 40, verkündet

werden. . Berlin, den 3. Mai 1857. ; Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.

8285) 0 an ede

Bess! Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangspollstreckung soll das im können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrich Grundbuche von der Königstadt Band 5 Nr; 408 i . j

auf den Namen des Zimmermeisters Hermann Loewe . an der Spandauer Brücke Nr. 3, und 5 (Sxandauer Brücke Nr. 45 und

eingetragene, hierselbst

Parallelstraße) belegene Grundstück am 9. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr,

Saal 40, versteigert werden.

Das Grundstuͤck hat einen Flächeninhalt ven 30 a 15 am, ist in der Grundsteuermutterrolle nicht nach- gewiesen und

zur Gebäudesteuer nicht nlagt Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift

des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und an⸗ dere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗

schreiberei, ebendaselbst, Zimmer 42, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗

rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige

Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗

boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen. widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund- stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag daz Kaufgeld in Bezug, auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. ;

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Juli 1887, Mittags 12 Uhr, an obenbejeichneter Gerichtsstelle, Saal 40, verkündet werden.

Berlin, den 5. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 53.

steuer veranlagt. glaubigte Abschrift des

parterre Saal 36, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 12.21 M Reinertrag und einer Fläche von 20 a 739 qm nur zur Grund Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ Grundbuchblatts, etwaige

Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende

Nachweisungen,

veranlagt.

sowie besondere Kaufbedingungen

W

3

Stelle des Grundstäcks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. Juni 1887, Mittags 121 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 7. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

8288 In Sachen des Anbauers Andreas Kreutzberg in Volkmarsdorf, Klägers, wider den Anbauer und Maurer Christian Schmidt, in Kl. Twülpstedt, Be⸗ klagten, wegen Forderung, ist nachbezeichnetes Grund⸗ stück des Beklagten durch Beschluß vom 24. April 1887, eingetragen in das Grundbuch am 24. Avril 1887, behuf der Zwangsversteigerung beschlagnabmt: das Anbauerwesen No. ass 26 mit allem Zu⸗ behör in Kl. Twülpstedt. . ö Termin zur Zwangsversteigerung ist auf Donnerstag den 11. Angust 1887, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtegerichte Vorsfelde in der Steffenschen Gastwirthschaft zu Kl. Twülvpftedt an⸗

gesetzt. ö . . Sie hvpothekarischen Gläubiger haben die Hypo- thekenbriefe im Termine zu überreichen.