18511 Bekanntmachung.
Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf ö auf dem Grundstück Nr. 9 Sitzmannsdorf n der dritten Abtheilung des Grundbuchblattes unter beziehungsweise Nr. J, 3 und 4 eingetragene
Hypotheken haben:
1) vier oder fünf Thaler schlesisch zu fünf Prozent verzinslich aus einer Mündelmasse, 2) jweiundfünfzig Thaler 20 Sgr. Vatererbe der
Beschwister Marla Clisabeth, Anna Rosina, Johann Georg und Johann Gottlob Weinert, zahlbar in Jahresterminen von zehn Thalern, sowie eine Ausstattung für die Anna Rosina Weinert, bestehend in einer einjährigen Kalbe, 3) fünfzehn Thaler 3 Sgr. Darlehn für Carl Gottlob Weinert, zu 340 o verzinslich, gegen dreimonatliche Kündigung zahlhar, werden mit diesen Ansprüchen und Rechten ausge⸗ schlossen. Ohlau, den 3. Mai 1887. ; Königliches Amtsgericht.
18509 Bekanntmachung. In der Fleischermeister Robert Fischer'schen Auf⸗ gebotssache — F. 4. 86 — hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Sonnenburg am 5. Mai 1887 durch den Amtsrichter Haberstroh erkannt: 1) die Hypothekenurkunde über 62 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. Restdarlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 16. Januar 1781 unterm 16. Januar 1781 für die minorennen Geschwister Leppin in Abth. III. Nr. 2 des dem Fleischermeister Robert Fischer zu Sonnenburg gehörigen Grundstücks Son⸗ nenburg Bd. J. Blatt Nr. 34 und mitübertragen auf Abth. III. Nr. J des dem Gastwirth Ernst Otto Schmalle in Sonnenburg gehörigen Grundstücks Sonnenburg Bd. XVII. Blatt Nr. 825, gebildet aus einem Hypothekenbriefe und der Schuldurkunde vom 16. Januar 1781 wird für kraftlos erklärt 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller 2c. Fischer zur Last. Sonnenburg, den 5. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.
18100 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts 14. April 1887 ist der Hypothekenbrief vom 22. April 1874 über 108 Thaler Alimente für die Zeit vom 23. August 1869 bis 23. Februar 1874, einge⸗ tragen bei dem dem Bauerhofsbesitzer Engel zu Klosterwalde gehörigen, daselbst belegenen, im Grundbuch von Klosterwalde Band J. Blatt Nr. 14 verzeichneten Grundstück aus den Urtheilen . 1. Oktober 1872, 109. März und 24. Juni S für kraftlos erklärt worden. Templin, den 18. April 1887. Königliches Amtsgericht.
vom
18062 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 30. April 1887 etwaigen Berechtigten posten: .
1) 2a. das auf der Häuslerstelle Nr. 395 Waldau und Landung Heidewaldau Nr. 16 in Abth. III. Nr. 3 bezw. Nr. 1, 3 für den Vogt August Schmidt in Waldau eingetragenen 50 Thlr. Darlehn,
das auf den vorerwähnten Grundstücken in Abth. III. Nr. 4 bezw. Nr. 1, 4 für den Gutsver⸗ walter Carl August Böhmer in Waldau eingetra— genen 25 Thlr. Darlehn,
2) der auf der Häuslerstelle Nr. 120 Tschirne in Abth. III. Nr. z für die acht Geschwister Schmidt eingetragenen 160 Thlr. rückständige Kaufgelder bezw. Erbtheile,
3) der auf der Muühlennahrung Nr. 222 zu Ober Groß⸗Hartmannsdorf in Äbth. III. Nr. 4 fuͤr Friedrich Wilhelm Franke zu Ober⸗Groß⸗Hartmanns⸗ dorf eingetragenen 310 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf,
4) der auf der Häuslerstelle Nr. 1 zu Sophien⸗ walde in Abth. III. Nr. 1' für, den Ausjzügler Johann Gottlob Altmann zu Sophienwalde einge⸗ tragenen 170 Thlr. Kaufgelder,
3), der auf der Häuslerstelle Nr. 53 zu Nieder⸗ Schönfeld in Abth. III. Nr. 4 für den Auszügler Fottfried Pohl zu Nieder-Schönfeld eingetragenen 200 Thlr. rückständige Kaufgelder,
6) der auf dem Restbauergute Nr. 14 zu Thom⸗ mendorf in Abth. III. Nr. O für den Pastor Röhr zu Thommendorf eingetragenen 31 Thlr. 9 Sgr. rück— stãndigen Dejem,
mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Peosten ausgeschlossen und die Posten fur erloschen erklärt worden.
Bunzlau, den 1. Mai 1887.
Königliches Amsgericht.
sind die nachgenannter Hypotheken⸗
lSobõ] Bekanntmachung.
17 Die aus der Urkunde vom 1. Dezember 1845 nebst annektirtem Hypothekenschein vom 2. Januar 1846 gebildeten Hypothekenurkunde über die Forde rungen von 289 Thlrn. 22 Sgr. 8 Pf. Abfindung und 80 Thlr. Schuldentilgungs⸗Kaution, welche Band 1. Blatt 129 des Grundbuchs von Ebbing⸗
Grundstücken Flur TXI. Nr. 37, 88, 89, 108, 137 — 416 141, 175/142, 2065 / 142, 178/142. 177/143, 144 45, Breckerfeld, zu Gunsten der Caroline, Wilhelm Wilhelmine und Friedrich Schütter steben, wird für kraftlos erklärt.
resp. 240 0 welche nicht angemeldet worden, schlossen ö 3) Folgenden Personen: a. dem sich und seine Tochter Anna, zu Lumker, b. der Anna Hackenberg daselbst,
Kückelhausen, d. der Lina Schütter (angeblich verehelichten Feilenhauer Richard Hennemann) zu Eckesey, werden jedoch ihre Ansprüche auf die vorgedachten Spezial ⸗Massen vorbehalten. Sagen, den 25. April 1887. Königliches Amtsgericht.
(80601 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom 18. April 1887 sind die Hypotheken⸗Urkunden über nachstehende Posten: 1) Grundbuch Blatt 65 Alt⸗Strunz Abtheilung III. Nr. 7 von 140 Thlr. Darlehen, zu 5 / verzinölich, für Einwohner Gottlieb Pohl zu Alt⸗Strunz um⸗ geschrieben; 2) Grundbuch Blatt 43 Kotzemeuschel Ab⸗ theilung III. Nr. 1 von 400 Thlr. Kaufgeld, für Mathäus Müller eingetragen; 3) Grundbuch Blatt F Gustan Abtheilung M. Nr. 3, auch Nr. 17 Gustau, von 20 Thlr. Dar⸗ lehen, zu 56,0 verzinlich, eingetragen für Frau Justizrath Louise Heinzel, geb. Claussen, zu Glogau, für kraftlos erklärt und die Inhaber nachstehender Hypothekenposten: I) a. Grundbuch Blatt 25 Weisholz Abtheilung III. Nr. 2 von 100 Thlr. Darlehen, zu Mo verzinslich, aus dem Protokoll vom 12. August 1835; I) b. Grundbuch Blatt 25 Weisholz Abtheilung III. Nr, 3 von 24 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Darlehen, zu 5 Co verzinslich, auf Grund der Urkunde vom 3. März 1837; 1) C. Grundbuch Blatt 25 Weisholz Abtheilung III. Nr. 9 von 22 Thlr. Erbe⸗ und Kaufgeldern, zu 5 o verzinslich, auf Grnnd der Schuldverschreibung vom 23. Mai und 5. Juni 1850; 2) Grundbuch Blatt Nr. 7 und Trennstücke Nr. 11, 14, 6, H, 73, 74, 75 Kosiadel Abtheilung II. Nr. 142, Berechtigung der Marie Elisabeth Rimke auf Ausstattung (1 Kuh, 1 Kalb, 2 Schweine, 5 Gänse, 5 Hühner, 1 Gebett Betten, Kleidung, e her th, Möbel, Hochzeitessen) und freie Her⸗ erge; ferner Abtheilung III. Nr. 141 Kaufgelderantheil der M. E. Rimke von 141 Thlr. 10 Sgr, zu 40D. verzinslich, mit ihren Ansprüchen darauf ausgeschlossen worden. Glogau, den 22. April 1887.
Königliches Amtsgericht.
8309 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kultur-Ingenieurs Josef Schütza zu Gleiwitz, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Bronk zu Berent, erkennt das Königliche Amtsgericht II. zu Berent durch den Amtsrichter
Blance
für Recht: Das Hypothekendokument über 25 Thaler zu 4 o verzinsliches Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 11. Oktober 1845 zufolge Verfügung vom 29. November 1845 für die Königliche Regierung zu Danzig in Abthei⸗ lung III. Nr. 2 des dem Kultur⸗Ingenieur Zoseph 9 zu Gleiwitz gehörigen Grund⸗ stücks Nakel Band J. Blatt 2, gebildet aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 11. Oktober 1845 und der Ingrossationsnote vom 29. November 1845 wird für kraftlos erklärt und fallen die Kosten dem Antragsteller zur Last.
lan ce.
Verkündet am 5. Mai 1887. König, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 29. April 1887. Wano rows ki, Gerichtsschreiber. In der R. Cohn'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zempelburg durch den Amtsrichter Kobow
für Recht:
Die etwaigen Berechtigten zu den Hypothekenposten von 808 C66 53 3 und 80 g66 85 g, eingetragen für den Bankier Liepmann Meyer Wulff zu Berlin in Abtheilung III. unter Nr. 13,14 und Nr. 50 des dem Kaufmann R. Cohn gehoͤrigen Ritterguts Waldau, Band 1 Blatt Nr. 1 des Grundbuchs von Waldau, werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem
18305
hausen Abtheilung III. unter Nr. 4 und 5 auf den
18310
Wald. Amtsgericht zu Pyrmont am b. Alle diejenigen,
In Sachen, betreffend die Enteignung der zum Bau eines Weg ai 1887 das nach te gi ö 6 feng n 9. F 9
. gemeldet haben, werden der Androhung gemäß von dem Entschädigungs Zugleich wird die Enteignung folgender Fre n gc n ö
und Flur XXII. Nr. 5 der Steuergemeinde eingetragen 2) Alle Ansprüche auf die mit 869,25 M und
zur Hebung gekommenen Beträge, werden ausge⸗
Hammerschmied Wilhelm Hackenberg für
C. der früheren Ehefrau Tagelöhner Wilhelm Schütter, jetzigen Ehefrau Aug. Schölling zu
IS8301 In der Schaefer'schen Aufgebotssache F. 31 / S6 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug
, durch den unterzeichneten Richter für Recht:
des Ludwig Schaefer, den
Ehe, den Geschwistern Eduard Julius, Albert, Gustav Eduard, Robert Herrmann, Herr⸗ mann Otto und Wilhelmine Schaefer zu theilen. rundstücke, werden für kraft⸗
der vor enannten
los erklärt.
Heydekrug, den 29. April 1837. Königliches Amtsgericht. ss] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 30. April 1887 sind die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 92 M6 36 A gleich 30 Thaler 69 Groschen Erb⸗ elder der Schnökel'schen Pupillen, eingetragen in bthl. III. Nr. J des dem Besitzer Friedrich Audehn gehörigen Grundstücks Pobethen Nr. 7, von dort zur Mithaft übertragen: a. auf das dem Fräulein Ottilie John gehörige ann, Pobethen Nr. 30 in Abthl. III. r. 30, b. auf. das den Besitzern . Lange und Julius Blöch gehörige Grundstück Pobethen Nr. 52 in Abthl. III. Nr. 1, . auf, das dem Lieutenant Beer gehörige Grund⸗ stück Pobethen Nr. 8, und zwar auf den Be— , 9 des Titelblatts, in Abthl. III. 123 mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Königsberg O. Pre, den 3. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. VIII.
8307 In öffentlicher Sitzung des Königlichen Amts- gerichts zu Aurich vom 3. Mai 1887 ist folgendes Urtheil verkündet: Die Schuld und Hypothekverschreibung vom 17. September 1862 nebst Hypothekenschein über die im Grundbuche von Spetzerfehn tom. 52 Tol. 4 Nr. 270 pag. 369 hypothekarisch Abth. II. Nr. 2 für den Landgebräucher Jan. J. Hardy daselbst eingetragenen 525 Thlr. Gold nebst Jinsen und Kosten wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. . (gez) Conring. Veröffentlicht Aurich, den 7. Mai 1887. L. S.). Runge, Aktuar, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
18 M3 Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache Claessen E. 20. 86 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wesel durch den Amtsrichter Funcke in der Sitzung vom 28. April
1887 . Die Sparkass pickt echt chen Spark
ie Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Wesel Nr. 12 973 und 473 a, ausgefertigt für Ger⸗ hard Claessen zu Büderich werden für kraftlos er⸗ klärt und die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.
18058) Im Namen des Königs! In der Peter Jacubowski'schen und Josef Bonus'— schen Aufgebotssache von Zieglershuben und Rehhof E s25/86 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den , Eangowẽki
für Recht: 1) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuch von Zieglershuben Nr. 85 Abthei⸗ lung III. Nr. 4 und Rehhof Nr. 22 und 34 Abthei⸗ lung II. Nr. 7 resp. 4 eingetragene und für den Altsitzer Johann Zander zu Montauerweide umge— schriebene Post von 37 Thlrn. 15 Sgr. nebst Zinfen jowie auf die im Grundbuch von Rehhof Nr. 22 Abtheilung III. Nr. 2 für die unmündigen Kinder des Besitzers Michael Meißler eingetragene Post von 23 Thlrn. 45 Groschen ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Verkündet am 6. Mai 1887. — v. Studzienski⸗.⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
18504 Belanntmachung.
Die von dem wailand Brauerelbesitzer W. Dam⸗ mann in Eckernförde dem Kaufmann 3 B. Bruhn daselbst ausgestellte Obligation vom 17. Oktober 1873 über 13 000 66 und die zu derselben gehörige, am 9. Februar 13880 von dem wailand ö besitzer Johann Andreas Stöhr in Eckernförde dem Kaufmann J. B. Bruhn ausgestellte Agnitionsakte über 7900 Mü, aus welchen Ürkunden 500 S im Grundbuch von Eckernförde Bd. X. Bl. 450 zur Hypothek eingetragen stehen, sind für kraftlos erklaͤrt. Eckernförde, den 30. April 1887.
Königliches Amtsgericht. J ez. Prützmann.
Antragsteller aufgelegt. Von Rechts Wegen.
ebruar bezw. 4.
I) eines Areals von 1 ar 51 gm von Flur J. arz. 320 54 Gemarkung Lö 6 h * . . 8 . ö . ö G . kung ö gehörend JJ . ; ⸗ ; 4 p . 1 4 2 94 12 1 12 1 1 23 12 . ; 5 * . * . * 81 *. *. * * . 10520 *. . * 86 * ö J . ö 98 / 24 . ö ö 2 z J . ö 9724 = d . ; ; ; J / ; ; ; J,, H/; ⸗ z . J 1... . ; ; d —ĩ Thal ö 13 2 2 12 3 2 85 9 ). 21 12 . 105/43 1 12 . 19 ' 19 * . 9 ö. 104141 ö. ö. f. damit ausgesprochen. Reinh J 9 gez. Reinhard. raut. Mai 1887. .
Ausgefertigt a, m, den 9.
8.) „Kraut, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
es von Löwensen nach Thal in Anspruch genommenen dstück stehende Augschluß / Hezw. Cnteignüngsurthell erlaffen, und ve , . stücke,
März er. ungeachtet Ansprüche auf den Entschädi ĩ =. e, nn,, ntschädigungsbetrag nicht an
ö ; g n Veröffentlicht: Schröder, Erster Gerichtsschreiber.
hat das Fürstlich
Heinrich Dülm. riedrich Quast. riedrich ettig. einrich Ringe. rnst Strüwer.
. Pettig.
e , eg. Chen öniglich preuß. Eisenbahn⸗Fiskus. riedrich Pettig. . r. Eikermann. emselben.
Georg Henze.
Eisenbahn Hannover⸗Altenbeken i ; 3 . en in Hannover
Die 6 Hypothekenurkunden über die Verpflichtung bei einem etwaigen Ver⸗ kaufe der Grundstücke Ogeln 1, 12, 32, Matzken 78 und Augstomal 2 über den Erwerbspreis zu erzielen ⸗ den Betrag des Kaufgeldes mit seinen e, ,.
udwig
ene, . Nr. 2 der Grundbücher in g
(83061 m Namen des Königs! Auf den Antrag der betreffenden Grundstücks - eigenthümer:
a. des Besitzers Hermann Gerhardt und der Be- sitzerin Augufte Faust — Beide aus Gaidszen, ö des Besitzers Christian Drueckler zu Wasser-⸗ auken,
durch den Amtsrichter Kuhn
für Recht:
Die Inhaber der nachstehend bezeichneten Posten:
a. 33 Thlr. 19 Sgr. Vatererbtheil des Christoph John, auf Grund des am 12. September 1837 be- stätigten Erbrezesses vom 22. Juni 1837 gemäß Ver⸗ fügung vom 17. Januar 1839 auf dem jetzt dem
ermann Gerhardt und der Auguste Faust gehörigen
rundstücke Gaidszen Nr. 16 — alte Nummer 4 — Abtheilung II. Nr. 2 eingetragen,
b, des auf Grund der am 5. Mai 1833 be- stätigten Theilungsverhandlungen vom 24. Juli 1832, 25. August 1832. 26. Oktober 1832, 1I. Januar 1853 gemäß Verfügung vom 15. Februar 1858 auf dem dem Christian Drueckler gi tigen Grundstũcke Wasserlauken Nr. 5 — alte Nummer 5A — Ab⸗ theilung II. Nr. 5 eingetragenen, am 11. November 1886 auf das abgezweigte, dem Christian Drueckler gehörige Grundstuͤck Wasserlauken Nr. 16 Ab⸗ theilung II. Nr. 1 übertragenen SurplusreservaZts — bestehend in der Verpflichtung des Besitzers, bei einem Verkauf des Grundstücks den den Annahme⸗ werth von 850 Thlr. übersteigenden Kaufgelder⸗ betrag zur, Nachvertheilung unter die in der Ehe des Christian Drueckler mit Christine, geborenen Krueger, erzeugten Kinder Geschwister Catharina, 9. ias, Friedrich Wilhelm, Magdalene Drueckler zubringen,
. 75 Thlr. Vatererbtheil der Wirthsfrau Catha—⸗ rina Adomeit, geborene Drueckler aus Schaltisch⸗ lidimmen aus dem Erbrezeß vom 9. September 1859 und 21. Januar 1860, auf Grund des Vertrages vom 6. Oktober 1359 gemäß Verfügung vom 4. Juni 1362 auf, dem dem Christian Drueckler gehörigen Grundstück Wasserlauken Nr. 5 (65 A) Abtheilung III. Nr. 9a, eingetragen und am 11. November 1886 auf, das abgezweigte, dem Christian Drueckler ge⸗ hörige Grundstück Wasserlauken Nr. 16 Abtheilung III. Nr. 3 mitübertragen,
sowie die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen.
Insterburg, den 5. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.
8311] Erkenntniß auf Todeserklärung. Nachdem der verschollene Schlosser Lriedrich Wilhelm Reichert aus Osnabrück in Gemäßheit des vorschriftsmäßig veröffentlichten Aufgebots vom 123. April 1886 in dem auf heute anberaumten Ter⸗ mine weder selbst, noch durch einen Bevollmächtigten sich gemeldet hat, noch überall Kunde von ihm hier her gelangt ist, so wird derselbe nunmehr auf den desfallsigen Antrag der Betheiligten ⸗ für todt erklärt. Zugleich werden etwaige Erb- und Nachfolge berechtigte hierdurch aufgefordert, bis zur eingetretenen Rechtskraft des gegenwärtigen Erkenntnisses, welche mit Ablauf des 90. Tages nach geschehener Bekannt⸗ machung desselben erfolgt, ihre Ansprüche an den Nachlaß des Verschollenen anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß sonst bei der Ueber weisung des Vermögens desselben auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Osnabrück, den 5. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. eyer, Amtsgerichts ⸗Rath.
sos! Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts v
6. Mai 1887 wird der . ö ö. Seemann Busso Gebhardt Adolf Erdmann von Blankensee,
genannt Harry See, aus Torgau für todt erklärt.
Torgau, den 6. Mai a.
Königliches Amtsgericht.
8325 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maria Magdalena Rosina Groth, geb. Laube, zu Hamburg (vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Poelchgu) klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Wilhelm Obed Groth, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur Beiwoh⸗ nung der klägerischen Eidesleistung und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 25. i 1887, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. Hamburg, den 10. Mai 1887. ; Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.
(8324 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Schneiderin Marie Sophie Dorothee Ritter, geb. Pätjo, zu Lüneburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Donner zu Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann den Schuhmacher Franz Moritz Ritter, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin inner⸗= halb gerichtsseitig zu bestimmender Frist bei sich aufzunehmen, im Ungehorsamsfalle aber die Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 26. September 1887, Vormittags 9z Uhr, mit der r . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 9. Mai 1887.
A. W. Weg ener, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Civilkammer III.
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Insterburg
3. Oeffentliche Zustellung. * verehelichte Christiane 6 Meinhardt, ᷓ Storz, zu Pößneck, vertreten durch den Rechts- vasf Sommer in Rudolstadt, klagt gegen ihren kemann, den Tuchmacher Paul Moritz Meinhardt, ther in Pößneck, jetzt unbelannten Aufenthalts, hen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf annung der Che dem Bande nach, und laxet den klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. kits vor die zweite Civilkammer des Landgerichts Rudolstadt auf Mittwoch, den 12. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, t der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge hte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Jum Zwecke der öffnetnauLen Zustellung wird dieser zzjug der Klage bekannt gemacht. Rudolstadt, den 7. Mai 1887. Wohlfarth, ; erichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
23 Oeffentliche Zustellung. . Arbeiterfrau Catharina Grzemska, geborene godda zu Weide bei Neuenburg, vertreten durch den echtzand alt Wiener zu. Graudenz, klagt gegen ren Ehemann, den Arbeiter und Käthner Mathias rzemski aus Weide, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ llts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: i) das Band der Ehe zu trennen, . 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, d ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ng des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer z , n Landgerichts zu Graudenz, Zimmer r. 27, au n 16. Oktober 1887, Vormittags 95 Uhr, it der Aufforderung, einen bei dem gedachten berichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser uäszug der Klage bekannt gemacht. Graudenz, den 7. Mai 1887.
Dum ke, . V. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6326] Oeffentliche Zustellung. Die frühere Grundbesitzerfrau Marte Ignse, geb. Biemer, zu Olschoewen, vertreten durch den Rechts⸗ nwalt Czygan aus Lyck, klagt gegen den früheren Hrundbesitzer David Ignse, zuletzt in Gr. Upalten, itzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger derlassung, mit dem Antrage:;
das zwischen Parteien bestehende Band der Che
zu trennen und den Beklagten für den allein
schuldigen Theil zu erklären, nd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreitß vor die erste Civilkammer es Königlichen Landgerichts zu Lyck auf
den 13. Juli 1887, Mittags 12 Uhr, it der Aufforderung, einen bei dem gedachten Berichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser luszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 7. Mai 1887.
Günther, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8327 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Bergmann Emil Sommer, Catha⸗ ina, geb. Meinschein, zu Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Kohn daselbst, klagt gegen ihren hemann, den Bergmann Emil Sommer, un— hekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung mit hem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band er Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein chuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu setzen, und ladet den Be— llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die zweite Civilkammer des Königlichen kandgerichts zu Dortmund auf
den 28. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dannext, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8314) Deffentliche Ire ung, . . Der Holzhändler Jakob Huhn zu Weitersweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Leiber, klagt gegen ) Michael Lämmel, 2) Anton Lämmel, eide Küfermeister, früher in Paris wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen einer Forderung für gelieferte Faßdauben laut Rechnung vgm 12. August 1877 im Betrage von M 485,60, zahlbar drei Mo⸗ nate nach Empfang der Waare und 69G Zinsen hieraus für die letzten 5 Jahre, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur solidarischen ahlung von 6 660,35 nebst 6d Zinsen vom lagetage an und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für . des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß⸗ urg au - den 5. Juli 1887, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 9. Mai 189857. ; er Landgerichts ⸗ Sekretär: (L. S.) Hertz ig.
(8370 Oeffentliche 3m nenn g. . Der Karl Theodor Zimmermann zu Stadtprozelten, dermalen zu Sffenbach, vertreten durch Rechtsanwalt Emmerich, klagt gegen die geschiedene Chefrau des früheren Buchhändlers Schoemann von Frankfurt a. M., Arabella, geb. Prägel, zuletzt zu Wiesbaden, dermalen mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, aus der Behauptung, Beklagte habe dem Kom ⸗ missionãr Franz Diefenbach in Offenbach aus Aner⸗= kenntniß und Zahlungsversprechen für geleistete Dienste laut Urkunde vom 18. Juni 1874 den Betrag von 17142 66 85 3 und aus gleichem Schuldgrunde laut Urkunde vom 18. Juli 1874 den Betrag von do 1 4M 43 3 nebst 6 9 i, seit 18. Juli 1874 verschuldet und Franz Diefenbach habe diese For= derungen laut Urkunde vom 17. Juli 1885 dem Kläger mit allen Rechten abgetreten, mit dem An⸗ trage, die Beklagte zur Zahlung von a. 17142 S 85 3 nebst 5 o Zinsen seit Zu⸗ stellung der Klage, h .
b. S571 Æ 43 3 nebst 60/0 Zinsen seit dem 18. Juli 1874 zu verurtheilen,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die M. Civilkammer des König⸗
den 22. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr,
Auszug der Klage bekannt gemacht.
mit der e , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Wiesbaden, den 6. Mai 1887. Kleinschmidt, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18317 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma L. Krause, Pyritz (Inhaberin Frau Marie k vertreten durch den Geschãfts⸗ führer Franz Wiebelitz zu Pyritz, klagt gegen den Schlossermeister G. Ulrich, früher zu Pyritz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforde⸗ rung mit dem Antrage:
Den Beklagten zur Zahlung von 259 6 28 3 kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Pyritz auf ;
den 8. Juli 18827, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pyritz, den 7. Mai 1887.
Beltz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8316 Oeffentliche Zustellung.
Der Gärtner Bernhard Giebner zu Pyritz klagt gegen den Schlossermeister Ullrich, früher zu Pyritz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Miethz⸗ forderung mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 45 M nebst 5 9G Verzugszinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1887 kostenlästig zu verurtheilen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar, zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pyritz auf .
den 8. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pyritz, den 7. Mai 1887.
Beltz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8318! Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann F. W. Gebauer in Memel, ver treten durch den Rechtsanwalt Scheu in Heydekrug, klagt gegen die . Carl Schulz schen Eheleute, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen 300 „S und Zinsen mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 300 „6 nebst 8d! Zinsen seik dem 9. April C., und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug auf den 20. September iss7, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. FSeydekrug, den 5. Mat 1887.
Bum bullis, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8101 Oeffentliche Zustellung. Die Aktiengesellschaft in Firma Deutsche Handels⸗ gesellschaft in Liquidation zu Frankfurt a. M., ver⸗ kreten durch Rechtsanwalt Pr. Lindheimer daselhst, klagt gegen den Kaufmann Franz Schneider, früher zu Frankfurt a / M, jetzt unbekannt wo? abwesend, aus baarem Darlehen gegen Pfandbestellung laut Conto⸗Corrent mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 3686 „ 45 3 nebst 6 C0 Zinsen seit Rlagzustellung zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IJ. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. / M. auf ; den 8. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestell'en.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. / M., den 7. Mai 1887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
L321 Oeffentliche , Die Königliche Gerichtskasse in Dt. Krone, ver⸗ treten durch den Rendanten Biskupski daselbst, klagt gegen den Schäfer Ferdinand Frömming, fruher zu Pkietnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer aus der Prozeßsache Fiskus wider Frömming — III. 404/76 — der Klägerin zustehenden Forderung an Gerichtskosten von zusammen 255,ü35 ƽ mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be klagten zur Zahlung von 55,35 6, sowie auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Jastrow auf den 13. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — G. 99/87. — Jastrow, den 8. Mai 1857. Bordt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(83191 Oeffentliche Zuftellung. Die Handlung Laaser et Neumann zu Memel, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheu ⸗Heydekrug, klagt gegen den Händler Carl Schulz, unbekannten ga sent altsorts, wegen 256 6 und Zinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2566 6 nebst 665 / o Zinsen seit dem 15. April 1887, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug auf den 15. September 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Seydekrug, den 5. Mat 1887. Bum bullis, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(8320 Oeffentliche Zustellung.
Der Maurermeister Theodor Rauch 3. Altona, vertreten durch Rechtsanwalt A. F. J. Kretzschmar in Dresden, klagt im Urkundenprozesse gegen den 8 Ernst Oskar August Techow, früher in
resden, jetzt unbekannten fn fh aus Darlehns⸗ verträgen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Be⸗ zahlung von 15 000 S nebst 5 o Zinsen auf das Jahr, und zwar von 5000 seit dem 12. Februar
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ITV. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dresden auff
den 21. September 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 10. Mai 1887.
Birckner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18322 Deffentliche Zustellunung. Der Pflästerer Christian Schäfer zu Nürtingen klagt gegen die mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesende Frida, geb. Waibel, Ehefrau des Mechanikers Friedr. Läuchli, früher hier, aus ihrer Mithaftbarkeit für ein ihr und ihrem Ehemann ge—⸗ machtes Darlehen von 860 M½ lt. Schuldschein vom 1. Juli 1885 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur Bezahlung von 120 M, auf welchen Betrag Kläger feinen Anspruch zunächst be⸗ schränkt, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nürtingen zu dem auf Montag, den 18. Juli 1887,
Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nürtingen, den 9. Mai 1887.
. Blessing, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lss16] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ludwig Lincker in Dresden, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Pleißner und Ehrhardt in Dresden, als n, ,,, klagt im Wechselprozesse gegen den Schneidermeister Max Emmrich, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem vom Beklagten acceptirten, auf den klagenden Aussteller im Regreßwege zurück⸗= gekommenen Wechsel vom 15. März 1887 über 100 AM, zahlbar am 15. April 1887 und dem Pro⸗ teste vom 16. April 1887 auf Zahlung von 109 c Wechselstamm, 6 ½ς 25 Protestkosten und 57 3 Provision nebst Zinsen zu Go /a von 106 M 25 3 seit dem 16. April 1887, mit dem Antrage: Beklagten zur Zahlung von 106 MS 92 3 sammt Zinsen zu 60 von 1066 M 25 seit dem 16. April 1887 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Landhausstraße 11, JL, rechts, auf den 11. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 9. Mai 1887.
Scheibner, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
183731 Oeffentliche Zustellung.
Der zu Koblenz wohnende Kaufmann Karl. Bernd, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Seligmann daselbst, klagt gegen die in Gütern getrennte Ehefrau von Gustav Seeger, Handschuhmacher, Emilie, geb. Ulrich, früher zu Koblenz wohnhaft, jetzt ohne be kannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen am 14. November 1884 gelieferter Möbel mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 259 M nebst 5 G Zinsen vom 25. April 1887 und ladet die Beklagte zur mündlichen Vexhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht, Abtheilung II., zu Koblenz auf
den 7. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist ist auf 14 Tage festgesetzt.
Koblenz, den 16. Mai 1887.
Geisen, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
18372 Oeffentliche Zustellung.
Der zu Koblenz wohnende Stabsarzt Dr. Peter Jofef Gottfried Julius Hermann, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Seligmann vdaselbst, klagt gegen die Elise Voigt, früher in Koblenz, dann in Köln, zuletzt in Antwerpen wohnhaft und jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen ärzt⸗ licher Behandlung im Jahre 1886, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 25 6 nebst Zinsen vom 26. April 1887, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II. zu Koblenz auf .
den 7. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Die Einlassunggfrist ist auf 14 Tage festgesetzt.
goblenz, den 10. Mai 1887.
Geisen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(83741 Oeffentliche Zustellung.
Der zu Koblenz wohnende Stabsarzt Dr. Georg Friedrich Wilhelm Mayer, vertreten durch Rechts anwalt Justizrath Seligmann, klagt gegen die Elise Voigt, früher in Koblenz, dann zu Köln, zuletzt in Antwerpen wohnhaft und jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, wegen ärztlicher Behandlung aus dem Jahre 1386, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 78,560 MS nebst 5 Ho Zinsen vom 26. April 1887, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Koblenz, Abthei⸗ lung II., auf
den 7. Juli 1887, Vormittags O9 Uhr.
Zum Zwegke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs frist ist auf 14 Tage if gn
G
stoblenz, den 16. Mai 1887. eisen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8371 Oeffentliche Zustellnug.
l 4 Gutsbesitzer Anton Reitz und Heinrich Klee u Niederwalluf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr, lberti ju Wiezbaden, klagen gegen 19 Peter Josef
Kollmann zu Paris, 2) Thomas Nicolai zu Pam
burg, 3) Franz Nicolai zu London, 4) Anna Nicolai
und 5) Karl Nicolai, beide Letztere zu Amerika mit
klagten pos. W= 5 zu verurtheilen, einzuwilligen, daß der auf dem Acker Nr. 4248 des Stockbuchs von Eltville bestehende Eigenthum g vorbehalt über 6 316 80 vom 31. Oktober 1851 gelöscht werde, die Beklagten in die Kosten zu verurtheilen, insbesondere die Be⸗ klagten pos. — 5 auch schuldig zu erkennen, die durch die Erhebung der Klage gegen die Beklagten os. 1 entstehenden Kosten zu tragen und das Urtheil . vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten pos. A und 5 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eltville auf
den 14. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eltville, 4. Mai 1887.
Schauß, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
80631 Oeffentliche Zustellung. . Nr. 6245. Der Südfrüchtenhändler P. Bertholdi zu Frankfurt a. M. vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Rosenfeld in Mannheim, klagt gegen den Süd⸗ früchtenhändler Fr. Brugnoni, z. 3. unbekannt wo, mit der Behauptung, daß Kläger in den Monaten November 1886 bis Februar 1887 an M. Scorte⸗ gagna Waaren im Gesammtbetrage von 663 M 27 3 geliefert, woran noch 363 M 277 restiren, daß Scortegagna vor seiner Abreise nach Amerika dem Kläger einen Schuldschein des Beklagten über 400 überließ, für welchen Betrag dieser eine Bude mit Inhalt zum Pfande gegeben, und daß als äußeres kö dieser Pfandbestellung Scortegagna den ihm
eklagten ausgefolgten Schlüssel zu dieser Bude dem Kläger mit der Aufforderung übergeben habe, diese Forderung bei dem Beklagten einzuziehen und sich damit bezahlt zu machen, und daß Beklagter auch dem Kläger direkt Zahlung versprochen habe, auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 400 S nebst 5öso Zins vom Klagzustellungstage an und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Großh. Land⸗ gerichts zu Mannheim auf Samstag, den 9. Juli 1887,
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 4. Mai 1887. Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: (L. 8.) Schulz.
18338 Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Nicolaus Zuber, Gölestine, geb. Bloser, zu Lützelburg, vertreten durch Rechtsanwalt Stieve, klagt gegen die Fabrikarbeiter Ludwig Hoff— mann und Johann Hoffmann, Beide ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage, die Inventur, Theilung und Auseinandersetzung der Gütergemeinschaft der Eheleute Nicolaus Zuber und Cölestine, geb. Bloser, und des Nachlasses des Ersteren zu ver— ordnen, die öffentliche Versteigerung der zu den Massen gehörigen Immobilien zu den in der Klage angegebenen Anschlagspreisen zu verfügen; mit der Theilung und Versteigerung den K. Notar Lobstein in Pfalzburg und mit der Vertretung der Abwesen⸗ den den K. Notar Beck in Pfalzburg zu beauftragen, für etwaige Abschätzung von Immobilien den Ge—⸗ meindediener Decker in Pfalzburg zum Sachver⸗ ständigen zu ernennen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf
den 13. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hörkens, Landg.⸗-Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
18334 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Müllers Gerhard van Look, Allegonda, geb. Paessens, zu Steinbergen, vertreten durch Rechtsanwalt König zu Kleve, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechts- streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Kleve auf
den 6. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hendrik en, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(8332 Gütertreunungsklage.
Henriette, geborene Schmitt, Näherin, hat gegen ihren Ehemann Mathias Heilmann, pensionirter Eisenbahnrangirer und Wirth, mit welchem sie zu Mülhausen i. E. wohnt, eine . am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen i. E. ein⸗ gereicht durch Herrn Rechtsanwalt Goldmann.
Termin zur mündlichen. Verhandlung ist auf Dienftag, den 28. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Ge⸗ richts anberaumt.
Mülhausen, den 9. Mai 1887.
Der n, ir. tahl.
(8336 Bekanntmachung.
Die FChefrau Abraham Metzger, Flora, geb. Weil, zu Pfaffenhofen, vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti, klagt gegen ihren Ehemann Abraham Metzger, Han; 3. in Pfaffenhofen, mit dem Antrage auf
ütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Zabern
vom iz. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
f Hörkens, Landgerichts ⸗Sekretãr,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
8335 e den es Landgericht * Straßburg i. E. Magdaleng Winling, Fhefrau von Josepb Tritfschler, Bäcker, Beide in Hagenau wohnhaft, ver ⸗ treten durch Rechtsanwalt Weber, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage; ] die Gütertrennung zwischen den Parteien aus⸗
1886 und von 10 000 M seit dem 15. März 1886,
lichen Landgerichts zu Wiesbaden auf
sowie zur Kostentragung zu verurtheilen, und ladet
unbekanntem Aufenthaltsorte, wegen Löschung eines Eigenthumsborbehalts, mit dem Antrage, die Be⸗
zusprechen, diefelben zur Auseinandersetzung ihrer
— *