1887 / 111 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 May 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin. 13. Mai 1887 ; . ; Soweit das R ser Die Säuglingssterblichkeit i . i essort des Ministeriums der geist- ei neh geriet i, Bönen Reich könn n l illi l mug h. feet, wf gene g he mn, mfr Von Dr. Arthur Würzburg. ordnete Zu im n zug . Kategorien ge⸗ vom 23. Februar 1870 der Allerhö ö in, s s des Gesen ue. enbßuigen. welche im haben, nach stehend mitzutheilen: höchsten Genehmigung bein

(Arbeiten aus dem Kaiserlichen G i m R M m chM A w esundheitsamt Bd. 2 Heft 1/2.) i ; 22 . x f ; d ini i i ; ch ie Arbeit beschäftigt sich e, mn, , er i , 6 6 *. . . 9 ährend des Jahres ! d Die A z ; h Jahres 1886 dur Aller höchs

Erste Beilag e zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

ung derjenigen

ersten Theile mit der Festst z z ö ö ellung der Höhe der Säu lin 2 2 , g e , ge e ge,, im Deutschen Reich während der Jahre u 6 1. ;. igen Zuwendungen, nach Kategorien geordnet. lung K der örtlichen Verthei⸗ ; 3. ö ; —— Dur ie Betheiligung nah i j ; . Bundesstaaten an : gung ezu sämmtlicher zei Die in j rei j ,,, J K n 11. Berlin. Freigh. den l. Mui 18823. ür einen bestimmten Zeitraum die wor en, . 3 Geld em cht Summe der . j , . die zur Meldung gelangte einzel uwendungen gem men . unter den Säuglingen ihrer Zahl nach ki . uf zelnen Kategorien. betragen Zuwendungen. der Kol. Z und 4. gemacht Nicht richtung allerdings geeignet sein würde, um dem Zweck, für den sie mit der Ausführung, daß die Vorlage den berechtigten Be auf k seste ,, gewonnen sein, J 3 Nich amtliches. 1 . k ,, en, n, ne ginnen vais strebungen der an r n. Rechnung trage, woran er die r gorschun schi s un . ; ch glaube also, meine r ie Einwendungen, welche Bi f ; s Se der im Allgemeinen betannili 9 e, , nenen 1. Evangelische Ki * * 2 2 79 Preußen. Zerlin, 13. Mai. Im weiteren Verlauf nach dieser Seite erhoben sind durchaus unzutreffend sind. Bine inip fte das der dieich tag ,, aum 7 . . sterblichkeit im Deutschen Reiche 2 ,, nn,, ons 26 259 oo0 der J *Krkgen Es). Sitzung des Reichstage, egiff , n,, ke eben e bre r nel ble nnen . zelnen Ursache an der Höhe dieser Sterblichk . ein⸗ f e . k Stiftungen, Gesell⸗ 66 1006238 25 53 ber fortgesetzter er st er Berathung des Gesetzentwurfs, ö so wenig tbatiã , in 63 Vortrage gefan. . eh' . . Als Säuglinge im Sinne der Arbei fas chen, DJ 17 425 204838 betreffend die Abänderung der Gewerdeordnung ennde ich nich im Stande bin, gut deren Wi erlecung nech 2 Umächti s ime Ober— im ersten Lebens er Arbeit gelten alle Kinder . 520 425 . 22 * ; einzugehen. Ich muß also das den Verhandlungen in der Kommission Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Geheime Ober⸗ Hen ö iti . ee, . mund 1 Grundstũck. der n, , h zum . Geheime Ober- vorbehalten, falls der Herr auc da seine Einwendungen en Tie Regierungs⸗Rath Lohmann entgegnete: Wenn der Vorredner ganzen Rei mier ö Säuglingssterblichkeit des 3. Evangelisch kirchliche Gemeinschaf e 93 ö bestehend aus Haus Regierungs⸗ a b, , Vorlage noch aufrecht erhalten sollte. der Ansicht sei, daß die Handwerker am besten beurtheilen ber Beri chs von 2,14 auf je 109 Lebendgeborene während Landeskirche und d einschaften außerbalb der ö und Garten. Meine Herren! Wenn von derienigen Seite, welcher. der letzte Gegenüber den Ausführungen des Hrn. Abg. Baum: bach, die sich könnten, ob eine Innung berechtigt sei, so möge das richtig der Berichtsperiode fielen die geringst iff zmlich n 4 isthü e und dazu gehörige Anstalten 97 Herr Vorredner angehört, gegen die Vorlage ein lebhafter Wider⸗ ja im Ganzen viel iger iell auf diefe V ben sein: z ̃ 3 di s uber 156 fielen geringsten Ziffern, nämlich nicht 4. Bisthümer und die zu denselben gehörend ; 473 67 . . . Herr 2 dan chi , ja im Ganzen vie weniser speziell auf diese orlage beziehen, als sein; aber er möchte jenem enigegenhalten, daß die Gesuche . Waldeck . 36 3 ge mb en. Oldenburg und 5. Katholische Kirchen und Pfarr⸗ . . ö ö . 2683 13. 13 1 f kene en ü ie Cee een gef ere feine . ,. 9 . . ö . kehr um Errichtung thatsächlich nie von dem gesummten betreffen⸗ . . V n ] teen sich mit ei S . 2 890 385 305 11 erig 2 len 3 . . in der R age wieder verfo gt te ht, wi 1 nur auf zwei un te den Handwerk einer Stadt sondern doch stets nur von einem sterblichkeit von 15 is 2600 ner Säuglings⸗ 33066 98 1232261 88 Innungen kennt. Wenn aber der erstẽ Herr Redner, ich möchte kommen. Das Eine ist jene Alteührung über die nach seire? Auf. Theik dess ? ; h n ,. und Strelitz 4. h 3 r llenburg Schwerin * , ee. und Grundstũcke von ö sagen, in noch viel schãrferer Weise gegen die Vorlage und, gegen die fassung 4 a,, gen nn J ö Theil, desselben, geftellt würden, Von, ent. bestimmten An⸗ ders haufen, Bremen, urg⸗Rudolstadt und ⸗Son⸗ . a a 89 am J zus. 34 hu 27a 894m eundeten Regierungen sich ausgesprochen bat, so kann dies, glaube Deutschland. Ja, meine Derren, wir waren leider nicht in der Lage zahl entscheide sich oft nur ein ganz kleiner Bruchtheil für die usen, Bremen, Lübeck, Anhalt, Sachsen-Wei 8. Katholisch⸗kirchli ( 3. U sowie Kirchen sowie Kirchen ich, alle Diejenigen, welche mit den verschiedenen Strömungen in der in der Begründung der Vorlage ichen Eicferigen Zahlen anzugeben, Innung, und wenn auch Die Majorität dafür sei, so werde . . und Hessen an. Unter dem ur n . atholisch⸗kirchliche Anstalten, Stiftungen ꝛc.. 665 0s8 34 ,, utensilien. Handwerkerpartei nicht etwas näher bekannt sind, nur im höchsten die sich 3 am 6 des Jahres 18565 . . 3 doch innerhalb dieser Majorität wieder über die wei⸗ 3 die Säuglingssterblichkeit ferner in Preußen, Sachsen—⸗ 7. Universitãten und die s . und ei . . 78. 588 334 37 Maße befremden. Ja,. meine Herten; wenn das wirklich wahr wärs, gestellt haben. Die Nẽetreffenden statistischen Grrmtttelungen teren Modalitäten abgestimmt, so daß schließlich der teiningen, Elsaß Lothringen, Hamburg und ʒteüß achsen⸗ 8. Pohl 1 . zu denselben gehörigen Institute 215 0809 ein Bildniß. und ein Bildniß. vas der Herr gesagt hat, daß er nämlich die überwiegende Majorität waren damals noch nicht abgeschloffen und namentlich ihr fertige Plan nur durch einen oft nur sehr geringen während die Säuglingssterblichkeit i 5 euß ä. L., nstalten und die mit denselben ver⸗ . 1 215 082 1 7 des deutschen Handwerkerstandes vertrete, und wenn die verbündeten Ergebnĩ 8 ch nicht bekannt. Ich bin auch gegenwärti he rn lier inẽ's Han ö * Bad 6. eit in Reuß j. L. (25, 95 Proz.) bundenen Stiftungen ꝛc ö 85 3. J n,, , . 1 n. rgebniß uns noch ni l K uch gegenwärtig Theil der Mitglieder eines Handwerksbetriebes der Genehmi⸗ . aden (25,98) Sachsen (28,19 ; 36) 98. Volkss 6 wd 205 522 Regierungen in ihren Erwägungen sich leiten ließen durch die Rück. nur in der Lags, Für prenten diese genaueren Zablen angeben gun 4 3 ; . . Altenburg C30 60) und 6 19), Bayern (30, 18), Sachsen⸗ al gemein ken. Cementagschnen bezw. die den ö . —̃ 205 522 90 11 sitzt auf das Maß des Vankes, welche; sie für ihre Maßregeln von zu können Der lz Urchakt? sich die Sache aber ol , der Behörden unterbreitet werde, Unter solchen Um— ] weife erheb k ,, Gl,55) denselben, theil⸗ 10. Caubstleteren ö Institute· 36 565 48 ken Betheiligken einernten, wenn sie fich dadarch beeinflussen ließen, Hahrenb am Grte des Jahres 1885 e, , . n, ,. , müsse die Behörde auch die entgegenstehenden Inter⸗ ] ,, itet. Schon hieraus ergiebt sich eine 11. Kir n en . ,, J 51 000 ö . 36 5665 48 4 so fennten fie durch die Rede dieses Herrn veranlaßt werden, richtete und 2373 red dani ir te Innungen, waren am 1. Dezember essen ernstlich berücksichtigen und namentlich auch prüfen, ob . geographischen mmung der Säuglingssterblichkeit nach der 12. KFunst. und . cn ere Wehlthätigkeitsanstalten. 128 0090 . ö 51 0090 5 tre Bestrebungen fuͤr das Innungsmeslen überhaurt aufzugeben. IS56ß vochanden 1305 neuerrichtefe und 4271 reorganisirte Innungen; sich die Innung auf dem Gebiet des Lehrlinge wesens derart 6 schen Lage der einzelnen Staaten; dies tritt 13. Heil ꝛc an en aftliche Institute, Anstalten ꝛc. 200 300 3000 ö 128 000 15 Meine Herren, auf diesem Standpunkt steben die verbündeten Regie- und während am 1. Dejember 1855 in Preußen noch 3330 nicht bewährt habe, daß ihr die Genehmigung ertheilt werden könne. . k der Arbeit beigegebene Kartogramme er- ö ö 127 600 . . 203 300 ö tungen richt. Sie Heten Cuch beigen Ermnägungen über diese Frage reorganisirte Jnnungen rorhanden mwazen, ihrn get rieler nicht Diese Prüfungen seien oft fehr schwierig und erforderten viel 6 lassen, bei einer detaillirteren Betrachtun Gesammtf eee 127 600 11 nut die allgemeinen Interessen im Auge. und nur in Ffern die Inter. reorßanisirten Innungen bis zum 1. Dezember 1885 bereits zurück. 3 eit, zumal da, wo die Innung erst so kurze Zeit bestehe, daß 14 egierungsbezirken und Kreisen in Preußen und ö zesammtsumme .. 3798703 52 980 81 98 7 essen des SHandwer lerstandes allgemeine Interessen sind, nur insofetn gegangen auf Nie Zahl von 1820, und ich kann hin ufügen, daß, nach⸗ fich die Behörde nach der beregten Richtung hin noch keine ö sprechenden Verwaltungsbezirken in den and S 6 1779517 506 273 frfabren fie die Förderung der verbündeten Regierungen. Ja, meine dem die Reorgantsirung der ziteren Innungen einen? fo günftigen Gewißheit habe verschaffen können Die Behörden seien indeß deutlicher hervor. Die Sau ling. stemmi eren Staaten noch und 1 Grundstück, und 1 Grundstů Herren, das ist der Standpunkt, von welchem die verbündeten Regie⸗ Verlauf genommen hat, der Königlich preußische Handel · Minister 1 BVestreb der 3 J. s ts i de oßt VWohl⸗ im Allgemeinen in der 56 gssterblichkeit nimmt hiernach bestehend aus Haus lebend . stück. rungen von Anfang an ausgegangen sind bei der Bebandlurg dieser sich veranlaßt gescken Fat, nunmehr die Schritte in die Wege zu den Bestre ungen er Innungen stets . dem größten Wohl— Ysten d n g Gch ichtung von Nordwesten nach Süd⸗ und Garten, sowie und G . Gans Frage: die Entwickelung aufmerkfam zu verfolgen und sich ein Urtheil leiten, die Tarauf gerichtet sind, alle diejenigen Innungen, die sich wollen entgegengekommen, und thatsächlich seien bis jetzt gegen lingssterblicht t 9. iet der verhältnißmäßig geringen Säug— ͤ Grundstücke von CGen' rr . karüber zu bilden, was etwa im Wege der Gesetzgebung gesEehen Hinnen einer bestimmten Frift nicht gleichfalls orgãnisiten, auf Grund ihre Entscheidungen noch keine Beschwerden eingegangen. Die ar lierzh eit bis zu 20 00 auf je 106 . er 34 ha 27 a 89 m 34 ha 27 a 9 zul. könne, um die Entwickeluns zu einem 2awünfchten Ziele zu leiten. des Art. 3 des Gefetzes vom Jahre 1883 aufzuheben. Ausführungen des Vorredners hatten sonach keine Gründe i. ö . Regierungsbezirk Stralsund aus über Kirchenutensilien und dirchenn le sisten Mr Niemals werden sich die verbündeten Regierungen auf derjenigen Dann, meine Herren, jagt der Hr. Abg Baumbach: Ja, die gegen das Gesez zu Tage gefördert, . Wade dh . lenburgischen Großherzogthümer, die freien ein Bilzniß ein Bildniß Standpunkt stellen, Ken ,, diedner, 2 Leistungen, welche Fisker die Innungen für derartige Einrichtungen,. Der Abg. Kraker erklärte, er könne in der Vorlage nichts Lübeck und Bremen, den Regierungsbezirk Schleswig (obne Werthbestim ohne Werthbestim . dem . a Worte y, . ö,. wie fes in' diefen Sefctzentwurf vorgesehen sind, geleistet ebe, fir, finden, was die Leiden der Arbeiter lindern könnte. Der Abg. ; J mung). mung). nn ig gf ,, mn, e, a so minimele an Rege mobs nicht get btfertigt rsckeint zan. Metzner welle, di Zwangsinnungen direkt einiühren. Der ohne Rücksicht auf die allgemeine 1 en Intereflen, auf nun auch die außerhalb der Innung stekemen Handwerker heran Abg. von Kleist⸗Retzow wolle dasselbe, wenn auch indirekt. tgliedern gefordert werde,

Ja, meine Herren, ich kann nicht zugeben, daß sie so minimal Die Abgabe, die von Nichtinnungsmi sei nichts als eine Innungssteuer. Die Gesellen, die Arbeit

das Herzogthum Braunschwei unschweig, das G burg, die Provinzen H . Großherzogthum Olden⸗ D . . . annover, Westfaler . Der, Deutsche Offizier-Verein in Berli ; . die . , falen, Hessen⸗Nassau und se ĩ 166 Ferein in Berlin verö is . ö ö nur der Regierungsbezirk Köln hat , , n,, für April 1887. Dieselben ei, , 56 sowie ein solches, betreffend di : kinanslduft, dat Allez nur im Interesse des Handwerks geordnet 3 . , ,,, . J = 2 2003 Proz), die Fürstenthümer Schaumburg -Li bir jah st einen Bericht über die Geschäftsthätigkeit im dritten Gef zu. Stellung der bürgerschaftlichen Mitglieder des V Wahl und n, da womöglich Jedem, d r icht in einer , , en, , m der Hr. Abg. Baumbach sie anflebt, aber ich gebe voll. Waldeck, Schwarzburg⸗Sondershause d fe ,, Lippe, jahr vom 1, April 1886 bis 31. März 1887 Da ö eschäftzß ments beigegeben. Die Wahl der Rathsh es Verwaltungs⸗Departe ö i . . ie . 1 , . . 24 . 1. ständig zu, daß diese Leistungen bisher verhältnißmäßig noch nicht von t. ö. sen und Iludolstadt, das Zahl, der stimm berechtigten Mitglieder am 3 v,. , 2 renten ermatiz in ber wen daß 6 336 u 1 e gn urn fg 1 re 1 ., = 268, / ra er reprãsen⸗ 1 2 3 ö eln, ] 8 1 3 g . ge. ee. 9. ö. ö s gegeben werde, jelhin daruber Di- Mittel, welche die Innungen bis⸗

Großherzogthum Sachf ; Sachsen-⸗Weimar, den Regi sbezirk Erf i i ) erungsbezi am 31. März 1886 16 362 ö / tirenden Bürgerschaf ; 6 = ; 6 gsbezirk Erfurt, ö 6362, es traten also im Laufe des Jahres hinzu das e , , nnen vorschfägt, aus welchen diert; daß den Innungen noch die Befugniß, ost dar nme fangt tas fo zufammen: . za'entjchclden, wer in ißte. Mit anffenomm n eren soll, fodaßz än? rse Ding? verwandt haben, waren chen des glb so geringe, Fachschulen, würden zum Theil von zer Regierung erhalten, far zu diefen Ausgaben müsse jsder Arbeiter schon als Staats⸗

di zrovi ; Provinzen Oberhessen und den Regierungsbezirk 3916. Außerdem wurden an Jahreskarten an außerordentliche Mit⸗ od k. ; it⸗ oder ein ssyndi h ihl eines Bürgermei . e , ; es Rathssyndikus wirkt aber die repräfen germeisters damit dann das vwollständige NMonor ü fertig wäre. Nein. meine weil die Innungen eine große Scheu ehen, ibren Mitgliedern fät fich sagten: bürger beitragen und nun solle er noch einen besonderen Bei—

Pfalz bis : n . zum Bezirk Lothringen. In nicht unmitiel— glieder auegegeben 1257, dagegen im Vorjahr 1614. Der Garantie. nicht mi tirende ö ö J i ö ö 2 . mit. Die ürgerschaft Herren, auf diesen Standpunkt werden sich die verbündeten Regierungen rie Einrichtungen Lasten uf legen, indem sie Eile dermnrtg en Tens ssenschaftebemruttiein. elch im An, trag an eine besonder? Gejellichaftsklaße zahlen? Wie wolle

ö 6 ̃ . suchten und schon auf der Herberge so wie so bezahlen müßten groser Erheb lichkeit gewesen sind; aber, meine Herren, das ist gerade , 2 E 8 4 6g . . ö 3 . is ist gerade wenn sie Arbeit erhielten, sollten nun auch noch an die In⸗

die Entwickelung der Großindustrie und ihrer Interessen einfach darauf en ein Hauptpunkt gewesen für die Einbringung dieses Gesetzes. Und x ; . z. ; ö. 0 3uf ĩ nung bezahlen? Die Innungseinrichtungen, namentlich die

bayem Zusammenhan it dief f ö hange mit diesem ziemli fonds (nach 3 5 des Statuts Mini ; ; Sebiets komplex 3a si ziemlich, geschlossenen 1656s 666 M, atuts Minimalbstrag. so0 oo] beträgt tz Die, Zahl der wahlberechtigten Züärger (f. o agi , ö gl, 3 '. ge gie e ar,. Zeichner reponirt geshen m , ig,, Ganzen 2435 bei einer Einwohnerzahl von 35 z56. ö . stellen. . . sie . nachdem 36. und das 3 egierung heztr öln gemäß 5. 8 des . ; 09 t. ekten is 1. ; K orlage, wie sie hoffen, Gesetz geworden ist, den weiteren Verlauf age Tieser Bewegung . 14 , n, J 26. ift Bie . i , n. Anhalt. Andererseits liegt im Südosten 8 k n Depot bei der Reichsbank und den ö 6. 123. Mai. (W. T. B.) Der Verkauf der Kr [ RerGehung forgsam, zu bäachten und fich dann darüber srnfstg ] fange die et . ung 3 a nm, n n bi man es mit den kleinen Stadten und dem Lande machen? Sollten Lngsserh; as Gebiet mit der vergleichsweise höchsten Säug, hause selbst e er Gesammtumsatz der von dem Vereins. hatt nten hat heute seinen Anfang genommen. Zu d fön er med,, mms etwa sonst noch auf dem Wege der Geset gebung zu k en . ke ic, gf 8 mene, die dort wohnenden Handwerker, die doch keine Fachschulen er⸗ J ,, , auf je 109 Lebendgeborene . 1756 904 a ö,, 6 188,50 (1836/86 , und auglandifche ,, thun ist. 2 a nn n,, 3 4 ee e her, 5 hielten, auch dazu bezahlen? Und warum wolle man denn die rung s ben ken mi reo n Sachsen⸗Altenburg, den zg? k des Vereins von nen n,, . . J Meine Herten, der erste dert. Renner hat ja in der großen Füll!e glieder wieder austritt: und zwar unter Berufung darauf Warum Handwerker in den Fabriken nicht zu den Bäträgen heran barern, Vberb . erpfalz und Regensburg, Nieder— Ferein in Verbindung stehen, an. die Mitgli . Florenz, 12. Mai. (W. T der Vorwürfe, die er den verbündeten Regierungen gemacht, auch ellen wir nun gerage die senigen fein, die diese im allgemeinen Inter. ehen? Sie würden dadurch immer mehr Gesellen in die dem Do erbanern, Schwaben und Neuburg, Sigmaringen 66 worden sind. Von obiger Ziffer ente ln, 6. 1 ge, Fönigz, der Fönigin, des . In Gegenngrt. de bi Wernher ng aufgestellt, die er, someit ich es habe verfellen Ie zu errichteten Einrichtungen bezahlen, während hier eins ganze Fabriten freiben, zudem arbeiteten viele Meister fast nur mit 3 nau⸗ und dem Schwarzwaldkreise. Zwischen dies ö erkstãttenbetrieb 950 1,49 M (in 18855565 Sas 336 o en eigenen Zanardelli der Vertreter der 64 k des Ministers können, überhaupt nicht begründet hat. Er hat gesprochen von einem Menge von unseren Fachgenoffen draußen steht, welche das rubig' mit Lehrlingen, die Zahl der BVentragzahlenden werde also immer eiden Gebieten zieht fich dasjenige mit mittl * niesen wurden in der Uniform⸗Werkstätte des Vereins 33079 *). Es Senats und der Deputirtenkammer f en Mächte. der Präsidien des Viderfpruche zwischen dem Gesetze und seiner Begründung, ich habe ansehben, uns bezahlen lassen, und ihretfeits den Genuß davon haben? kleiner und der Beitrag schließlich für die wenigen Gesellen . . bis 30,00 Proz.) in . k . ö. der Wäscheanstalt an k 1 ö,. heute unter ken nig. e e gf ire n, 56. 6 23 5 . . . iich 6 e ,. Wenn die Jrnungen in der an sind, y. , 24 , die nicht mehr zu erschwingen sein. Von Kunsthandwerk und er⸗ ordosten sGstpreußen) nach Südweß ö ; tumfaß vertheilt sich auf 8 255 Tin cine R 22. nthüllung der neuen Domf ö. ie feierliche worin dieser Widerspruch zu age träte. Er hat bebauptet 5 die Innungen nicht eintreten wollen, mit zu diesen Kosten, natürlich nur höhtem Ge muß könne bei dem Elend der Arbeiter überhaupt Unbeschadet f nach Sidweten (Elsaß) hin, El 211, im. Vorjahre. An schriftli echnungen, gegen und die umliegenden S Dom fagade statt, Der Dempla esäbrungebestiminungen, auf, welche in der Begründung der 68. 8 in Usältwiz, kKerarzuzieben, jo werden sie auch nicht, mehr die n . denn gend , m r ne, m, gerh erb fer . an in Kürze skizßirten allgemeineren Baareinlãufe im w die persönlichen Von dem . gore ö ö. glass, ge, n. ant h Bezug, genommen wird, in der Regel Te. tet wären. daß die Scheu hahen, ihre eignen Mitglieder zu den Kosten der Vernaltung keine Rede scin, bei einer Produ ttions wesss wie sie getrieben Ser ficht Uher Ster hlichkeit der Säuglinge je nach der Rg. 43 56. Durch Vermittelung des Vereins . bearbestet fiche Segen ertheilt. Der Köti d. zelebrirt und dabei der päpst⸗ Dandwerker ihnen sehr antipathisch gegenlberständen, und daß man. Franzu;iehen, und die verbündeten Regierungen wenigftens leben der werde, könne man niemals das Handwerk fördern, man werde spricht sich mei eblichen Schwankungen unterworfen. Dies in Verbindung stehenden Lieferanten wurden ö. den mit demselben Ehrengästen wohnten dem w die Königin mit den anderen Teebalb nicht wünschen könne, auf selcke Ausführungsbestimmungen Hoffnung, daß dann in der Pflege dieser Einrichtungen außerortentlich Großmeister unter den Handwerkern erziehen. Der Große 84 sich meist in der Weise aus, daß Gegenden mit h Postanweisungen gingen ein 25 210 Stück. Di gefihrt 183, An vertröftet zu werden; was sich in den Ausführungsbestimmungen sagen viel mehr geschehen wird, als das nach den bisherigen Einrichtungen fresse den Kleinen hier wie in der Großindustrie. Die k gewissermaßen als Centren, von so a 34 ferner Anordnungen fuͤr den Fall ei . r ngen ent Zur Eröffnung der DOpernsais ; J. licke, das lasse sich auch im Gesetze sagen. Was diese letztere Be⸗ der Fall sein konnte. Damit, meine Herren, schließe ich meine Be· Innungen müßten sich zusammenthun, die Rohstoffe zusammen , ,,, zonenweise umgeben werden Letzte ö n . außerdem liegt denselben bei ein V ung und für Theater hatte sich, ungeachtet 54 ison. im Kroll'schen bauptung anbetrifft, so scheint der Verr die Begründung zu Ss. 3 merkungen zu den Aucführungen der beiden Herren Vorredner und Antaufen und' die Arbeit unter sich vertheilen Rur von vücksichtlich ihrer Säuglingssterblichkeit allmähli re fallen Verkehrserleichterungen für die Mitglieder des Vereins erzeichniß der Publikum in bemerkenswerth groß tn ger Witterung, das und h. nicht gelefen zu haben; denn den Ausführungsbestimmungen ist glaube, daß alle Ginzelbeiten diefes Gesetzentwurfes besser in der Staats wegen geförderte Genossenschaften könnten helfen Peripherie zu ab. Solcher C mählich nach der liche Mitgliederversammlung fur 1887 findet . Die ordent:; mit Gounod's Ra 6 Heß eingefunden. Es wurde da nicht die Aufgabe zugewiesen. eine nähere Anweisung über dasjenige Kommission zur Berathung kommen werden. * 614 . ö ö ga, z ; scheiden: ein' sudli entren lassen sich drei unter- in Berlin statt indet am 27. Oktober 1887 batte sich 3 Margarethe“ begonnen und die Darstell zu geb Was geignet anzuschen ist, und was nicht als gerignet JZurch solche Gesetze aber, wie ie vorliegenden, werde man sa . V (Bayern, Württemberg), ein südöstlich 2 . . w— ö . k zu erfreuen. Alle Künstler, ire m n. n ref f eee 9 9 nur die lig de. , Der Abg. von Kleist⸗Retzow äußerte: Die Innungen die Unzufriedenheit fördern und Lie Arbeiter den Sozial⸗ weiter nördli ni rg n . Grenzbezirke) und ein drittes Gestern trafen die Fourier ⸗K der. seit enn . 8 bewährten Hrn. Heine, Dafür za treffen, daß die Prüfung dieser Frage eine allseitige, gründ sollten für dieses Gesetz dankbar sein, es sei ein weiterer demokraten, zuführen; nun, die Sozialdemokraten könnten ja burg. Tanh teh gran . Stadttreise Berlin, Charlotten= Regkm enn ira. end Turi. . ö 4. Garde kräftigtten Stützen. der. Som K. ,, Gãsten und liche und sichere sein werde, und derartig Anh il ungen, meine Herren, Schritt zur Stärkung der Innungen. Wenn der Abg. Baum⸗ damit zufrieden sein. . J . e n ,, liederbarnim Teltow, Oberbarnim, Ost— Königin Elisabeth hier ein, um die Quarti ier ⸗Regiment das Publikum. Hr. Heine führte auch , . kann man nur im Wege einer Ausführungsbestimmung erlassen. bach den Innungen nichts zuwenden wolle, so könne er sich Der Abg. Nobbe wünschte, daß die Ausführungen des die verhalt sebus. In dem erstgenannten Centrum werden zur Theil nahme an den Frübjahrsübungen 4 für die Morgen Partie mit weichem, wohlklingendem Or gestern feine Valentin= Wenn er aber davon spricht, daß zie Ausführungsbestimmungen nicht wundern, daß sie mißmuthig und neidisch feien, sie Vorredners recht weit in das Land hinausdringen möchten. ih zältnißmäßig höchsten Grade der Säuglingssterblichkei vorzubereiten. gen eintreffenden Regimenter durch. Nächst diesem Künstler gebührt di un edlem Vortzage den Handwerkern. in der Regel ht antipathisch wären, so babe ich könnten ja nicht bluͤhen, wenn man sie nicht aufkommen lasse. Das Handwerk sei nicht todt! Wenn er (Redner) das glaubte, (über 45, 0 auf je 106 Lebendgeb 1g ichkeit Nebuschka als Mephisto; feine schaufpi ie größte Anerkennung Hrn. auch hier die Anführung eines Beispiels vermißt. Ich möchte aber Di e , n, Mn 5e ö. z ; urde dieses Gef llerdi überflussig sein; da sei l ies ndgeborene) erreicht und ; Vexhisto; seine schauspielerische Leist ; j 5 ö . Die Lessing'schen Ausführungen seien das Beste, was jener dann würde ieses Gesetz allerdings überflüssig sein; da seine gehören dieselben den bayeri Re iran zwar Rostock i . wandtheit und Sicherheit ; eistung verrieth Ge Ten Herrn doch erfuchen, unter seinen Kollegen, die an der Spitze der n f 1 w . . . . , . . ö S ayerischen Bezirksämte ostock, 109. Mai. Nach un J ; eit, und seine Stimme hat , . f ̃ m, . der für die Ansicht der Konservativen anführen könne. Die Deutsch⸗ Partei das nicht glaube, so habe sie bereits in der vorigen Stadtamhof, Hemau (Oberpf rn Velburg, die Stadt ; ch unserer Stadtverfassung bestand genehmen Klang und t ; hat einen vollen, an⸗ Innüngsbewegung stehen, namentlich unter denjenigen dieser Herren, un ö ; , ,. 1 w ĩ Gichftati Nitiꝰ e Erpfalz) Kelheim are, n, , . i. ß aus dem Magistrats-Kollegium (3 Bür 2 war durchweg scharf 9 von trefflicher Schulung; der Vortrag die hier in Berlin ihren Wohnsitz haben, sich einmal zu erkundigen, freisinnigen hätten doch den Handwerkerstand längst aufgegeben. Session einen Antrag eingebracht, der fast mit diesem Gesetz links der Isar ö. ö. Ingolstadt, Pfaffenhofen, München 1 enen ,. ö 8 Rathsherren. sowie 1 Protonotar 36 treibungen fern we, hflan n . . satvrische, allen Ueber⸗ ob sie wirklich Ursache haben, demjenigen, was die Regierung auf Lessing aber erkenne an, daß noch existenzfähige Kräfte darin gleichlautend sei, und zwar unter Führung des Abg. Lohren, gun sb urn . hz n erg, Bruck, Friedberg (Oberbayern), nach dem and er k benen, . ganze Bürgerschaft repräsentirenden aust gab Hr. Bandrowsky, ein Tann 6 Die Rolle des diesem Gebiete im Wege der Verwaltung ihut, so antipathisch gegen seien. Der Abg. Baumbach habe sich die Ansichten zu eigen von dem er bedauere, daß derselbe, durch Krankheit behindert, At zeb i, nn, ach, Günzburg und der unmittelbaren Stadt Kollegium der hundert Sie ati . 25. August 1570 gebildeten Tenor, welcher, aber außer . . . 2 und kräftigen äberzustchen, wie es nach seinen Worten der Fall sein müßte. gemacht, welche der Fabrikant und Exporteur Siegmund Meyer nicht an seiner (des Redners) Stelle stehe. Er bedauere, daß Die für we , . : Duartier (bestehend aus 50 L utirt 16 er, zerfiel in das erste Stimmmaterisl noch wenig zu bieten . Di nn,, . Meine Herren! Dann hat der erste Herr Redner seinen Wider⸗ aus Wien jüngst in einer Broschüre niedergelegt habe. Ob⸗ der Abg. Lohren nicht mit der ihm eigenen Wärme der Re⸗ . ersten sechs Lebensmonate beobachteten Sterbe⸗ und in das zweite Quartier, in . 55 Gern nn, gema nn bei ihm noch zu unedel, beinahe roh zu Tage; beso 2 z oͤne treten spruch haupffächlich dagegen erboben, daß die Bestimmungen der jektiv und unparteiisch seien dessen Ausführungen doch nicht. gierung einen Dank für den Entwurf aussprechen könne. der Gesa sprechen so ziemlich den Ergebnissen, welche bezüglich ämter Siß und Stimme hatten ha gemi 6 zeputirte der Gewerks., wirkte diefe mangel hafte Tenbiidung bei den don dem 5 , . hoheren Verwaltungsbeborde, um die s! sich hier handelt, nur dann Das Resultat der Gewerbefreiheit sei gewesen, daß der Stär— Nur duͤrch Hebung des korporativen Geistes und durch Ver⸗ sammt Säuglingssterblichkeit gewonnen find, sodaß letzt über Aenderung dieser, wie auß dem Vorfteh sihrten Verhalten, nbermitzeiten ichetgänzen vom kannn, bögbaren Plano ger r en ks feln, wenn die Einrichtungen, Mn denen die Veit:sze Kere den. Schwächeren zn örncten' gesucht habe. Goll fei leihung von Rechten, die e, wünschenswerth machten, Innungs⸗ von dem Grade der Gefährdung der Kinder tztere lichen noch auf dem alten Zunftwef rftzbenden grhellt, im Wesent⸗ Forte. Unentwickelt wie der gesangliche Vortrag, zei tun raf aßen er autzet kalt. der Innungen stebenden, andwerke gefordert werden, Dank, fei man jetzt auf dem Rückwege, man woll eine Brücke mitglied zu werden, sei den Innungen zu helfen. Auch er kenne ersten sechs Monate v 66 r während der ist man jetzt endli ten Zunftwesen ruhenden Gemeindevertreian mimische Können des Gastes. Bei rag, zeigte sich auch das e u cäeneck, zu dem „fie bestimmt sind, gecignet erscheinen.,. le nan n ,,,, , . J . k ß , ,, ,, ; texyss! Pei. weten h Sog ö l d Armuth. Man hab d düͤerker und er meine, daß es gerade die Solidesten unte einflußt wir Die Salti; n, maßgebender Weise be- hiesige Magistrat amtlich e, derfelben einig geworden. Der Leistung des Frl. Kepes als Margaret em höher stand die Rö, deneß ? Ferren, ich kann doch kaum glauben. daß selbst der Herr schlagen zwischen Kapitalismus un rmuth. Man habe jüngst die Handwerker und er meine, daß es gerade de ö sten unter monat ist. zum , im ersten Lebens- nunmehr in der Rer. kin Ehrbarer Rath genannt macht Anfängerin, noch erkennbar ist in 6. h; wenn auch die Dorredner so weit gehen würde, den Anspruch zu erheben, daß die eine Zwangsgenossenschaft bei den Großindustriellen, den ihnen seien er spreche dabei auf Grund von Erfahrungen aus ganzen gleihẽ i. glei ayern und Württemberg, in einer gin 15. Märß d. J 2 i als offizielles Publikandum ein stellung, so wurde dieser Mangel . le, der Dar⸗ ,,. der Innung stehenden Handwerker auch Beiträge leisten Bergwerksbesitzern zugelassen, warum wolle man dasselbe dem seiner Heimath die an dem Ausbau der Innungen arbei⸗ 8 ö vll ic ange, Gesammt⸗ . 86 5. e e e ö , des in 36. fh ausdrucksfãhige Stimme dinig ben ald. sollen zu ,,. die für 33 Zweck a, . sind. 5 . ,. nicht zußesteh n en, , R ö. ö. ö die . 26 93 keine rang mn n, spri hteit weit erheblicher als dem Endres ürgerschaft in 32 Artik reprãsentirenden⸗ ünstlerin entwickelte in i 8 , d , dd. ja, Tas gickt der Herr seßt zu. Er sagt aber: Ja, has sst denn kommen; wenn man die Invaliden- un ersversorgung sie wolle nur neue Lebenszwecke den n nnungen erwecken. Der , in Schlesien und , . tritt, Laut desselben ,,, in Kraft k dohe welche von einer ö nun geelgnet? Bas ist ganz in das diskretionãäre Ermessen der einfü re', dann werde man ihnen auch, die Kranken⸗ einzige Unterschied zwischen der, Vorlage und dem früheren gegenüber h. e eig umgekehrt soiche Kreise, welche 1 ,,, n. Bürgerschaft vertreten, . fãltiges , zumeist sauber, und weiteres 6. , Ber e tung b erh gestellt e ne ß ö die dan 36 versicherung überlassen müssen. Augenblicklich aber wolle Antrage fei der, daß nicht die schließliche Entscheidung über k hen Gesammit-Säuglingssierblichkeit für Wer n beftehen soll. Zur Wahl der Bürgervertreter find j ö, . Stimme sicher von allen Unebenheiten be * mu ssen n,, . , el. J. ö n n ga ö. man noch gar keine Zwangsinnungen, Jetzt hätten nur die die Verleihung von Rechten der höheren Verwaltungsbehorde, ,, i ne r. . Zahl von Todesfällen auf⸗ n fer Jie n n fe n,, in 3 Klassen w Die Partie des 23. ö. ; ö . derselben erwarten darf. uit , ö * ell en gr r fre l außerhalb der Imung Stchenden rivilegien, das sei un- sondern der Innung, welche sich Verdienste auf dem Lehrlings⸗ sammtergebniß wohl e. nn, demnach das schlechte Ge- darüber, die zweite 6 . 1 (84), welche 1 al und und Ffrisch gefungen., Im Ganzen war 3. * nmuthig gespielt der Jan ung geblieben find, an diesen Beit ägen sich keiteiligenh follen. billig, ein wahrer Widersinn, wenn die Ausnützung der gebiete erworben habe, überlassen werden sollte, und er glaube, fechsten Monats. Ei sentlich auf Rechnung des zweiten bis Steuerjahre gezahlt haben 8. d 2 1 6 Armensteuer im letzten führung ein erfreulicher und wohlverdi enter 4 der ersten Juf⸗ Sa, meine Herren, ich glaube, in dieser Beziehung hat der Herr Innungsinstitute und ihrer Wohlthaten ohne Kosten ermöglicht daß der Vorschlag der Regierung der bessere sei; er gebe an⸗ . zirke des fubli 3 a, , ,. Verhalten läßt sich für Be- übrigen wahlberechtigten Bürolr * gfen ÄAasse befinden sich alle , m. rief die Darsteller, befonders Frl. Kepes sebt ann,. Vorredner die Vorlage doch mißverstander, Es ist hier in võoller werde. Der Reichspartei sei er von, Herzen dankbar, daß sie gemessene Kautelen für eine unparteiische Beurtheilung und nur in noch , ng, , ,,. 33 der Bürgerrepräsentanten, ohne an . . 3 * , ,,,, ö 3 6. in, g n. gin h . 1 del an, n den rtref n. ö. 4 e, , . . * , . . 1 . ie. 1 . 2 1X in den beiden ersten W oder die im Waßlbeziri Wohnen , = Helen oe Innung sich auf dem Gebiete des Smhrlingewesen;, lichen Anträgen soweit entgegengekommen ei, nun würden die eine Ungerechtigkeit namen gegen die Gesellen gelten ar P ochen . i ohnend . ] n ; . ĩ 1 Tagen oder am ersten Tage Er e en, . Klaffe, also die ,, zu ginn. di . hat um welches es sich (ben bandelt, bewährt, haben soll, ehe Anträge durchgehen. ie,, wünsche! auch er, daß der machen. Allerding; hätten die Le teten, darin gebe er k d,, Bruck, Friedberg, Augsburg allein den ae n e Le hre ignten nn ifm fin . : 16 une fe, 8 6 ,. ,,. Sell scerwa ting in den Jimungen westerer Spielraum dem Vorredner Recht, an manchen Einrichtungen, mie an Ale chm ig hoh . . des ersten Lebensjahres eine tanien inn , . zweite Klasse in 2 Bezirken je H raf. Berlin: Redacteur: Riedel. bar. ; ,. 3 9. Vin Milrna i cht es sich ig e werde, benn gerade die Innungen felbst konnten ihre den Fachschulen, weniger 8, n. Er (Redner) halte es e Sterblichkeit. Jeder in der tel 83 Klasse insgesammt ihre 20 Repraͤfentanten. . Verlag der Cryedition (S eei 3 sein' soll, den. Zweck derselben wirklich zu erfüllen. ohlfahrtseinrichtungen am besten verwalten. Wenn er also deshalb für geboten, der ehörde eine unparteiische Entschei⸗ Auch im Jah 1885 har sid der Bürger besitzt das aktive 35 . Fel mark. nohnende 28 Jahr alte Druck . g der Expedition (Scholy. eine Herren, dag ist mögfich, ohne daß eine derartige Ginrichtung gefragt werden sollte, wem er die Entscheidung über dung zu überlassen, es werde das keineswegs immer leicht Bevblker lin . 6 hat sich der Wohlthätigkeitssinn der Und nicht, wählbar. sind . n et. Nicht wahlberechtigt der e, ,,. Buchdruckerei und Verlags ⸗Anstalt schon langere Zeit in Wirksamteit geftanden hat. Wenn 3. B. eine die Perleihung von Rechten in die Hand geben wolle, sein: das Handwerk sei sehr dezentralisirt und es gebe wendungen a chenkungen und letztwillige Zu— städtijche Beamten, die aus der Ktadi n f 1 end des Magistrats, erlin 8W. , Wilhelmstraße Nr. 32. ; Innung daran geht, ne fen. zu begründen, fo würde dieser so sage er ohne Zaudern: den Innungen und nicht Innungen, die über die Distrikte der Verwaltungsbehörden len an inländische Korporationen und Diejenigen, deren Bürgerre e beseldet, werden, Lehrer ; Nachweis vollstaͤndig zu erfüllen fein, wenn der Plan dieser Fachschule den Terdaltd nabe orden. Er sei dafür, daß man ich erftreckten, da werde es sich dann empfehlen, die Einzelnen andere jurist und gerrecht gesetzlich ist. All Sechs Beila daß 5 j ische Personen in sehr reger Weise be— 1 der vierte Theil der Burgerrepräfentanten aus ; . Jahr nsq liesi de. zufgestellt und ger ele, wird, daß in der und der Weise die Lehr! einmal den Versuch mache, den Innungen felbst die Ent⸗ nur pro rata heran ichen und auf dem platten Lande einen . n, Bürgerschaft ist ein gleichfalls a , (einschließlich Börsen · Beilage), kräfte für die Durchführung, dieles Plangs mu, gem in en seien. . scheidung zu überlassen und Rormativbestimmungen außzustellen. staturarisch festgesetzten Beitrag zu erheben. Aber das seien gtes Regulativ für die Wahl der Mitglieder 65 Ye. sowie den Sommer ˖ Jahrplan für den Eisenbahn⸗Direktio y. a e , w t 363 . . . Redner hielt die Handwerker selbst für die geeignetste Instanz sekundäre Fragen, die in der Kommission erörtert werden bezirk Bromberg. 364 halb ber enn. er e ge elle, keel sen, he. Ee, zur Beurtheilung, der Frage, ob eine nun Existenzberechti⸗ könnten. Er. abe die Hoffnung, daß das Gesetz angenommen V daß diese gung habe, und schloß, indem er bei diner Anzahl untergeord⸗ werde, es fei ein weiterer Schritt, den Innunga⸗Angehörigen fs wunschte, zu ihrem Recht zu verhelfen gegenüber den Meistern, die

können; dann würde die böhere Verwaltung behörde, ohne Schule' schon besteht, in der Lage sein zu entscheiden, daß diese Ein · neterer Fragen eine genauere Fassung des Entwur