1887 / 111 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 May 1887 18:00:01 GMT) scan diff

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

SDwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

2 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungeu ꝛe.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. h. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Wochen Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

9. Theater⸗Anzeigen.

10. Familien⸗Nachrichten.

8n der Börsen⸗Beilage.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

18499 Steckbrief. . .

Gegen den am 2. März 1863 zu Rathewitz, Kreis Naumburg a. S., geborenen, zuletzt in Groben bei Teuchern im Dienst. gewesenen Knecht, Albert Schoeppe, welcher sich verborgen hält, ist die Unter suchungshaft wegen Betrugs verhängt. .

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Naumburg a. S. abzuliefern.

Naumburg a. S., den 9. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht.

8438 Steckbriefs⸗Erledigung. . Der gegen den Kaufmann Emil Mendelsohn wegen Theilnahme am betrüglichen Bankerutt unter dem 19. November 1873 in den Akten M. 375. 75 erlassene und unter dem 20. Juni 1874 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11112 (NW.), den 9. Mai 1881. Der Unter suchungsrichter beim Königlichen Landgerichte J.

8498 . Folgende Personen: 7 1) Johann Mostowsky, 40 Jahre alt, zuletzt in

Hunswinkel, Kreis Altena, ö 2) Paul Piotrowski, 37 Jahre alt, zuletzt in

Loesenbach, Kreis Altena, 3) Johann Werner, 32 Jahre alt, zuletzt in

Lüdenscheid, Kreis Altena, ö 4) Johannes Lauterbach, 28 Jahre alt, zuletzt

in Schmalenbach, Kreis Altena, P 5) Adam Wolf, 28 Jahre alt, zuletzt in Weißen—

pferd, Kreis Altena, ; sind durch hiesiges Schöffengerichtsurtheil vom

14. April 1837 wegen unerlaubten Auswanderns

zu einer Geldstrafe von 150 1, im Unvermögens—

falle zu 6 Wochen Haft verurtheilt. Es wird um Straäfvollstreckung und Nachricht ersucht. . . Lüdenscheid, den 9. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.

8437 Offene Ordre.

Es wird ersucht von . .

1) dem Johann August Wilhelm Karl Hartwig, geb. zu Caputh am 3. Oktober 1857,

2) dem Schiffer Simon Albert Hosse, geb. zu Lehnin am 12. September 1857, ;

3) dem Knecht Johann Heinrich Wilke, geb. zu Reetzerhütten am 28. November 1857,

4) dem Bartholomäus August Ernst, Werder am 8. April 1857, .

5) dem Otto Gottschalk, geb. zu Klepzig am 22. Juli 1859,

geb. zu

6) dem Schneider Hermann Rudolf Schumann, geb. zu Baruth am 26. September 18665, .

7) dem Georg Gottlob Weidner, geb. zu Jüter— bog am 5. Juli 18568, J

s) dem Max Pergament, geb. zu Luckenwalde am 26. November 1858, . .

9) dem Gustav Adolf Große, geb. zu Jüterbog am 23. Ottober 1859. ; .

10) dem Arbeiter Gottfried August Haase, geb. zu Bardenitz am 11. Mai 1854,

11) dem Kellner Friedrich Wilhelm Barelly, geb. zu Luckenwalde am 6. April 1856, .

12) dem Karl Bamberger, geb. zu Mehlsdorf am 25. Februar 18566, ;

deren Aufenthalt unbekannt, eine durch vollstreck— bares Urtheil der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 10. Dezember 1880 wegen Verletzung der Wehrpflicht festgesetzte Geld— strafe von je 180 „, einzuziehen oder im Unver— mögensfalle die substituirte Gefängnißstrafe von je 18 Tagen an den Angeklagten zu voll strecken und zu den diesseitigen Akten M. 151 ñ80 Nachricht gelangen zu lassen. .

Potsdam, den 9. Mai 1887.

Königliche Staatsanwaltschaft.

8434

In der Strafsache gegen

1) Michael Graffi, geboren den 30. September 1864 zu Aachen, ohne bekannten Wohnort,

2) Iwan Felix Fremerny, geboren zu Aachen den 28. Oktober 1864, ohne bekannten Wohnort,

3M Johann Wilhelm Leonhard Pick, geboren den 6. November 1864 zu Aachen, zuletzt zu Aachen, jetzt ohne bekannten Wohnort,

4) Johann Friedrich Hoening, geboren zu Aachen J 12. Oktober 1862, jetzt zu Cochoeira in Bra⸗ ilien, .

5) Ludwig Radermacher, geboren zu Münster bildchen den 15. April 1863, zuletzt zu Aachen, jetzt ohne bekannten Wohnort,

6) Josef Victor Cocherie, geboren zu Aachen den 28. Dezember 1864, ohne bekannten Wohnort,

ö. wegen Entziehung der Wehrpflicht, wir

da die Angeschuldigten des Vergehens gegen 5§. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgefetzbuchs beschul⸗ digt ünd, auf Grund der 5§. 485, 2h, . der Strafprozeßordnung zur Deckung der die Ange⸗ schuldigten . treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten das Verfahren für Jeden auf Höhe, von 3030 6 in Buchstaben dren Tausend dreißig Mark das im Deutschen Reiche befind—⸗ ö der Angeschuldigten mit Beschlag delegt.

Aachen, den 3. Mai 1887.

Königliches Landgericht. Strafkammer. gez. Emundt. v. Negri. Decker. (L. 8.) Beglaubigt: Schaeffer, Sekretär der Staatsanwaltschaft.

2603 Oeffentliche Ladung. Der Reservist Karl Albrecht aus Klein ⸗Lassowitz, geboren am 30. Oktober 1858 zu Klein⸗Lassowitz,

wird beschuldigt: . als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß aus—⸗

Auswanderung der Militärbehörde Anzeige er—⸗ stattet zu haben,

(Uebertretung gegen 5§. 360 * R. St. G. B.) Derselbe wird auf Anordnung des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts auf ; den 22. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Rosenberg O.⸗S., Zimmer 10, zur auptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung don dem Königlichen Landwehr -Bezirkskommando zu Kreuzburg O. S. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Rosenberg O.⸗S., den 6. April 1887.

Dobbermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8436

Nr. 10 858. Durch Beschluß der Strafkammer

Gr. Landgerichts Karlsruhe vom 27. April 1887

Nr. 2396 wurde das im Deutschen Reiche befind⸗

liche Vermögen des:

1) Emil Mayer, geb. am 14. November 1864 zu Gausbach,

2) Friedrich August Maier, geb. am 19. Januar

1864 zu Rastatt und 3) Eduard Fischer, geb. am 11. Juni 1864 zu

Söllingen ; gemäß 8. 140 Ziff. 2 St. -G. B. und §8. 480, 326 S* P. O. mit Beschlag belegt.

Karlsruhe, den 10. Mai 1887. Großh. Staatsanwalt: (Unterschrift.)

K / 2

em mm,

2) Zwangswollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

8583] Aufforderung zur Statuseinsicht.

In dem Kollokationsverfahren auf Betreiben des Simon Leclere, Kaufmann in Vallendar, vertreten durch Rechtsanwalt Loenartz hierselbst, gegen die Eheleute Friedrich Wilhelm Rübsamen jun., Dekonom, und Katharina, geborene Degen, früher zu Kruft, dermalen ohne bekannten Wohnort und Aufenthalt, und Genossen.

Behufs Vertheilung des Erlöses aus der vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Andernach am 27. Ok— tober 18835 abgehaltenen Immobiliar-Zwangsver— steigerung hat der mit der Leitung des Verfahrens beauftragte Richter-Kommissar, Herr Landrichter Scheerbarth zu Koblenz einen provisorischen Verthei⸗ lungsplan unterm 25. April 1887 angefertigt und zur ECinsicht der Interessenten auf der Gerichts— schreiberei des hiesigen Königlichen Landgerichtes deponirt.

3 Gemeinschuldner werden hiermit aufgefordert, einen etwaigen Einspruch gegen den Vertheilungs plan binnen Monatsfrist vom Tage der In⸗ stellung dieser Aufforderung an zu Protokoll des Richter-Kommissars zu erklären respektive durch Klageerhebung geltend zu machen.

Koblenz, den 9. Mai 1887.

Heinnicke, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

50955 . Aufgebot. . Das Sparkassenbuch Nr. 3593 der städtischen Sparkasse zu Küstrin über, 63,9. „M, ausgefertigt für den Ausgedinger Gottfried Krüger zu Wilkerß— dorf, ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des genannten Eigenthümers wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spä— testens im Aufgebotstermine den 27. September 1887, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Küstrin, den 10. Januar 1887.

Königliches Amtsgericht.

85031 Aufgebot.

Der Wirthschafter Carl Schulz zu Kolk, als Vormund der minorennen Kinder des zu a . Mellen verstorbenen Pferrkolonus Wilhelm Schulz, hat das Aufgebot des Guthabenbuchs Nr. 7871 der Sparkasse des Dramburger Kreises über 223,50 (e, ausgestellt für die Geschwister Carl, Auguste, Wil⸗ helmine und Bertha Schulz in Wedelsdorf, welches angeblich am 8. September 1836 während eines durch Blitzschlag verursachtün Brandes zu Kolk mit⸗ verbrannt ist, beantragt Der Inhaber des Spar⸗ kassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Dezember 1837, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.

Dramburg, den 2. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht.

la Aufgebot.

Auf. Antrag des Freigärtners Wilhelm Schubert zu Herrnstadt Stadtvorwerk wird das auf den Namen desselben lautende Sparkassenbuch der hiesigen Kreis- sparkasse Nr. 7720 über S4, 3485 Ss, welches der 2c. Schubert angeblich verloren hat, hiermit öffent⸗ lich aufgeboten. Alle Diejenigen, welche an dem verlorenen Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben glauben, werden aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf

den 8. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Gerichts⸗-A ssessor Herrn Fried—⸗ lgender anberaumten Termine zu melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt und an dessen Stelle ein neues aus gefertigt werden wird.

Guhrau, den 6. April 1887.

Königliches Amtsgericht.

83291 Der Sparschein B der Genossenschaftlichen Grund⸗

kreditbank für die Provinz Preußen zu Königs⸗ berg i. Pr. Nr. 123 Über 300 „, d. 4. Königsberg,

gewandert zu sein und ohne von der bevorstehenden

den 10. September 1875, lautend auf den Ramen

Kulmer-Vorstadt, hat das Aufgebot der an der

Amalie Raudszus in Gerlauken, ist angeblich ver— loren gegangen und soll auf den Antrag ihres Ces⸗— sionars, des Besitzers August Raudszus in Gerlauken, vertreten durch Rechtsanwalt Mertineit in Mehlauken, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. . Es werden daher die Inhaber des Sparscheins aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 29. Dezember 1887, V. M. 11 uhr, beim unterzeichneten Gerichte (Zimmer 34) ihre Rechte anzumelden und den Sparschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserkläͤrung erfolgen wird. Königsberg i. Pr., den 5. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. X. 268 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Conrad Edzard, als Verwalter des Nachlasses von Georg Holssten, ist zum Zwecke der Kraftloserklärung der von dem verstorbenen Georg Holsten laut Registratur vom 24. November 1880 gewilligten und am 30. No⸗ vember 1889 abgelieferten Handfesten, groß 500 „, folgend nach 14000 M und 00 6, folgend nach 14500 „, auf das in der Vorstadt, an der Albrecht⸗ straße Nr. 41 belegene, im Kataster mit IV. 75 Ma., b., c. bezeichnete Immobile, rücksichtlich deren eine Eintragung in die Eintragungsbücher nicht erfolgt ist, das Aufgebot angeordnet. Der Aufgebotstermin ist angesetzt auf

Mittwoch, den 25. Mai 1887, Nachmittags 4 Uhr, in der Amtsgerichtsstube, unten im Stadthause Zimmer Nr. 9. .

Der Inhaber der Handfesten wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzu melden und die Handfesten vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Bremen, den 30. März 1887.

Das Amtsgericht. Abtheilung: Erbe- und Handfesten-Amt. (gez. Blender mann. Zur Beglaubigung: Ruete, Dr., Gerichtsschreiber.

8501 Aufgebot.

Der Färber und Kaufmann Joseph Empting zu Bocholt hat das Aufgebot des zum Grundbuche noch nicht übernommenen Grundstücks Flur A. Nr. 669 der Katastral-Gemeinde Bocholt beantragt. .

Es werden daher alle unbekannten Eigenthums— Prätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens in dem vor dem unter— zeichneten Gerichte auf

den 3. August er.6, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden.

Bocholt, den 26. April 1887.

Königliches Amtsgericht.

8506 Anfgebot. ; Der Gasthofbesitzer Wilhelm Golz zu Thorn,

Kulmer Chaussee belegenen O 0666 Hektar großen, in der Grundsteuer-Mutterrolle des Gemeindebezirks Thorn mit Kartenblatt 1 Nr 68 bezeichneten Parzelle zum, Zwecke der Anlegung eines neuen Grundbuch- blatts beantragt. .

Die unbekannten Eigenthums-Prätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das bezeichnete Grundstück spätestens in dem auf

den 13. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden.

Thorn, den 7. Mai 18835.

Königliches Amtsgericht.

(8502 Aufgebot.

Das Eigenthum der Grundstücke Nr. 311 Grün— berg 1I. Viertel, Nr. 86e R Grünberg Aecker, Nr. 656 Grünberg Weingarten, als deren Eigenthümer gegen⸗ wärtig der Schuhmachermeister Carl Samuel Klaucke und dessen gütergemeinschaftliche Ehefrau Juliane Friederike, geb. Girnth, eingetragen sind, soll für die unverehelichte Auguste Feuker zu Grünberg, die unverehelichte Pauline Feuker zu Berlin und die unverehelichte Bertha Feuker zu Berlin eingetragen werden.

Auf Antrag der Letzteren werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine am

30. Jannar 1888, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 30, anzu— melden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Real ansprüchen auf die Grundstücke werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein übriges Stillschweigen auf⸗— erlegt werden wird. .

Grünberg, den 26. April 1887.

Königliches Amtsgericht. III. F. Sh 80] Aufgebot. ö

Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig, vertreten durch den

sorstmeister Jürgens in Walkenried, welche glaub—

aft gemacht hat, daß sie das Eigenthum nach— ö im Grundbuche nicht eingetragener Grund⸗ stücke: a. 6,92 ar von Braunlage, ; b. 4,52 ar vom Forstorte Hütteberg, Braunläger Forstreviers, . aus dem auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Situationsplan näher ersichtlich, erworben habe, werden alle diejenigen, welche Rechte an den vor— bejeichneten Grundstücken zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche Rechte spätestens in dem auf Montag, den 1. August 1887, Vormittags 106 Uhr, ; anberaumten Aufgebotstermine vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden, unter dem Rechts—⸗ nachtheile, . . daß nach Ablauf der Frist die Herzogliche Kammer, Direktion der Forsten, zu Braun— schweig als Eigenthümerin in dem Grundbuche eingetragen werden wird und daß, wer die ihm

der Oberförsterdienstwiese in

an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grund— . erworben hat, nicht mehr geltend machen ann. Hasselfelde, den 5. Mai 1887. Herzogliches Amtsgericht. Winter.

63187 Aufgebot. J

Im Grundbuche des der Wittwe Hannchen Rosen⸗ berg in Margonin und dem Kaufmann Lazarus Marcuse in Bromberg gehörigen Grundstücks Mar⸗ gonin Nr. 19 stehen in Abtheilung III. eingetragen:

a. unter Nr. 2 für Johann Christoph Rude 147 Thaler 12 Silbergroschen nebst 5 Prozent Zinsen Muttererbtheil aus dem Erbrezesse vom 8. November 1812,

unter Nr. 5 für Moritz Marcuse 9 Thaler 7 Silbergroschen 9 Pfennig Muttererbtheil nebst 5 Prozent Zinsen,

unter Nr. 8 für den Kaufmann Israel Wolff in Wongrowitz 67 Thaler 5 Silbergroschen 3 Pfennig nebst 5 Prozent Zinsfen und ein

eichenes Halbtonnegefäͤß mit zisernen Bändern.

Sämmtliche Posten sind bezahlt, die bezweckte Löschung derselben kann aber nicht erfolgen, weil die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger theils der Person, theils dem Aufenthalte nach un⸗ bekannt sind.

Auf den Antrag der Besitzer Rosenberg und Lazarus Marcuse werden daher die unbekannten Bexechtigten, und namentlich die ihrem Aufenthalte nach unbekannten

a. die verehelichte Friedrich Bartel, geborene Rude,

b. die Geschwister Weckwerth, Karoline, verehe—⸗ lichte Hoffmann, Johann, Karl, Laura, Wil. hel mine

aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine

den 2. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Rr. J.) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüͤchen auf die Posten werden ausgeschlossen und die Posten im Grundbuche werden gelöscht werden.

Margonin, am 5. März 1857.

Königliches Amtsgericht.

7868 Aufgebot. ihrer Eintragung als Cigenthümer im Grundbuche haben die Eheleute Tischler Ernst Friedrich Schweine⸗ Gettmold das Aufgebot folgender in der Katastral⸗ gemeinde Pr. Oldendorf belegenen Grundstücke: S6 EM. Flur 4 Nr. 433 Gettmolder Bruch, Wiese, groß Flur 5 Nr. 84 der Sumpftheil, 12 Ar bo m,

Flur 5 Nr. 109 der Sumpftheil (Heidacker), Acker, groß 35 Ar 35 CG M., groß 26 Ar 34 M.,

Flur s Nr. 133 der Sumpftheil (Brede), Acker,

ö 6 Nr. 808 / z Im Dorfe, Acker, groß 35 Ar 88

Flur 5 Nr. 4 Im Dorfe, Weide, groß 6 Ar .

16 IM.,

Flur 6 Nr. 235 Bleiche, Weide, groß 5 Ar

Flur 6 Neue Zuschlag, Acker, groß .

10 Ar 65 M.,

Flur 5 Nr. 287 Neue (Zuschlag), Acker, groß

Flur 6 Ne. 58 Neue Zuschlag, Acker, groß 5 Ar

Flur 5 Nr. 537 Niederfeld, Immeiche, Weide, groß 3 Ar 73 M.

8 Ar 53 M.,

Flur 7 Nr. 265 Diekwiesen, Weide, groß 41 Ar

Flur 13 Nr. 24 Plentelbüchen, Holz, groß 7 Ar 35 [M 43 DM.,

Flur 13 Nr. 120 Hehegehre, Holz, groß 27 Ar

Flur 13 Nr. 178 Alte Frieden, Holz, groß 15 Ar 38 M 14 IM.

Flur 16 Nr. 402 Linkenberg, Holz, groß 17 Ar

als deren Eigenthümer der Johann Heinrich Kleine Dunker Nr. 306 Gettmold im Grundbuche von den Vorschriften des Gesetzes vom 7. März 1845 beantragt. thumsansprüche an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spaäͤtestens in

den 8. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, mit der War⸗ sprüchen auf diese Grundstücke ausgeschlossen werden.

Lübbecke, den 3. Mai 1887.

3 M Aufgebot.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ nuar c. zu Meerane verstorbenen Kaufmanns Arno Georg Keil aus Kayna wird der auf den 14. Mai termin auf den

14. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr,

Zeitz, den 4. Mai 1887. ö.

Königliches Amtsgericht. J.

obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht

gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben

Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs fuß, gt. Kleinkröger, und Louise, geb. Dunker, Nr. 30

Flur 4 Nr. 334 Neue Wiese, Wiese, groß 48 Ar 34 Ar 47 M.,

Wiese, groß

Flur 5 Nr. 11 der Sumpftheil (Heidacker), Acker, groß 37 Ar 22 U] M., 88

Flur 6 Nr. 5 Im Dorfe, Hofraum, groß 3 Ar ghhh, ar 2s

Flur 6 Nr; 2865 Neue (Zuschlag), Acker, groß 365 Ar 12 JM 710 M.,

Flur 6 Nr. Hh Niederfeld (Köppe), Acker, groß 4 M.,

Flür 3 Nr. 69 Twastheile, Holz, groß 15 Ar 85 IM.

Flür itz Nr. 386 Linkenberg, Holz, groß 20 Ar 20 IM. Gettmold Band 2 Blatt 32 eingetragen ist, nach

Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen— dem an hiesiger Gerichtsstelle auf nung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen An⸗

Königliches Amtsgericht.

gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 27. Ja- er., Vormittags 107 Uhr, anberaumte Aufgebots⸗ verlegt.

Der e, , des Königlichen Amtsgerichts.

zum Deutschen Reich

M IE.

Dritte

Beilage

S⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.

1. Steckbriefe und Unterfuchungs. Sachen.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Berkãufe, Verpachtun zen, Verdingungen 2c.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Kommandit · Gefellschaften auf Aktien u. Aktien. Gefellsch.

Berlin, Freitag, den 13. Mai

21 3 effent!ĩ 9

er Anzeiger.

*

6 Zwangs voll streckungen,

NRufgebote, Vorladungen u. dgl. lsäcgd Aufgebotsverfahren.

Der am HH. November 1828 geborene Jacob König XII von Ober-Mörlen, ein Sohn der Anton König. , Eheleute daselbst, wanderte im Mai 1856 als Zimmergeselle nach Amerika aus und soll von dort, entweder aus New-⸗Jork oder Mexico in der ersten Hälfte der 0 er Jahre zweimal an seine jetzt verlebten Eltern geschrieben haben. Seitdem ist kein weiteres Lebengzeichen mebr von ihm vernommen worden. Unverbürgten Privatnach⸗ richten zufolge soll er Ende der 5er Jahre in New— Vork in Folge eines Eisenbahnunglücks eines tragi⸗ schen Todes verstorben sein

Aus dem Nachlaß feiner Eltern ist ihm Vermögen zugefallen, das kuratorisch verwaltet wird und jetzt auf etwa 2500 Sp angewachsen ist.

Auf Antrag des Johannes König 34 für sich und als Bevollmächtigten der Ehefrau des Johannes Geck TI, weiter auf Antrag des Anton König 16, des Martin König V, der Kaspar Krebs JJ Wittwe und der Kinder des verlebten Wilhelm König IIl von Ober-Mörlen als gesetzlichen Erben des er— wähnten, unbekannt wo? abwefenden Jacob König Xll von Ober-Mörlen wird derselbe aufgefordert, im Aufgebotstermin

Mittwoch, Sen 13. Juli, Vormittags 109 Uhr, um so gewisser bei dem unterzeichneten Gerichte seine Ansprüche an das fragliche Vermögen anzumelden und dasselbe in Empfang zu nehmen, als im Schweigefall sein Ableben unterstellt, er für ver— schollen erklärt und die fragliche Erbfchaft den An— tragstellern als nächsten Verwandten und gefetzlichen Erben vorerst gegen Kaution ausgeliefert wird.

Dieselbe Aufforderung ergeht unter demselben Nachtheile an die etwaigen Leibegerben und sonstiger Rechtsnachfolger des Vermißten.

Bad⸗Rauheim, den 8. Mai 1887.

Großh. Hess. . Bad⸗Nauheim. Bauer.

Saad lscu] Auszug.

Das Königlich bayerische Amtsgericht Bamberg II. hat unterm 4. dieses Monats folgende Aufgebote erlassen und zwar: .I. auf Antrag des Privatiers Philipp Hüůmmer in, Pödeldorf vom 21. Januar 1887 wegen dessen beiden Furandinen:

a. Anna Margaretha Bail, geboren am 18. Ja— ö. 1834, verheirathet mit Conrad Bergler, un

b. Katharina Bail, geboren am 12. August 1836, verheirathet mit Anton Schlauch,

Töchter des verlebten Bauern Johann Bail und seiner ebenfalls verstorbenen Ehefrau Margaretha, Cebornen Knörrlein, von Pödeldorf, welche vor eirea 29 Jahren nach Amerika ausgewandert sind , seit 15 Jahren keine Nachricht mehr gegeben aben;

II. auf Antrag des Metzgers und Bauern Johann Arneth von Unterstürmig vom 2. Mai 1887 wegen seiner Curandin

Maxia Anng Gerneth, geboren am 22. Sep— tember 1818 zu Unterstürmig, Tochter des Bauern Johann Gerneth und seiner Ehefran Magdalena, gebornen Psister, von dort, welche im Jahre 1815 nach Amerika ausgewandert , . seit 20 Jahren nichts mehr von sich hören ieß,

mit der Aufforderung:

I) an die vorgenannten drei BVerschollenen, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 14. März 1888,

Vormittags 9 uhr,

anstehenden Aufgebotstermin persönlich oder schrift⸗ lich bei dem Königlich bayerischen Amtsgericht Bamberg I. sich anzumelden, widrigenfalls sie si 39 . . ;

an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen, . f

3) an alle Dieienigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung ö ter,, . ö.

was hiemit öffentlich bekannt gegeben wird.

Bamberg, den 7. Mai . .

. geschäftsleitende Gerichtsschreiber am Königlich bayerischen Amtsgericht Bamberg II. (L. 8.) Hirth.

Ausfertigung. Aufgebot. Auf Antrag der Katharina Dörig, Wittwe zu

Weilbach geborenen Stefan, ergeht Aufforderung:

I) an die beiden seit, 55 Jahren un bekennt 7wo g elne em ö und Anna

aria Stefan von Guggenberg, sich späteste an dem flu sgebo re erm I ö I. Mai 1888 dahier Persönlich, oder schriftlich zu melden, widrigenfalls sie, für todt erklärt werden,

2) an die Erbbetheiligten, am Termine ihre Inter⸗ essen zu wahren,

3) an Diejenigen, welche über das Leben der Ver— schollenen Auskunft geben können, fofort Mit— theilung anher zu machen.

Miltenberg, 9. Mai 1887. Kgl. bayr. m Simon, Kgl. Ob.⸗A.⸗R. Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt Miltenberg, 11. Mai 1887.

8h85]

ö. Berufs⸗-Genossenschaften. J. Wochen Ausweise der deutfchen Zettelbanken. 3. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Theater ˖ Anzeigen. Familien⸗Nachrichten.

.

3n der Börsen⸗Beilage.

.

8507] Bekanntmachung.

Die verwittwete Arbeits mann Rupnow, geb. Kirschow, zu Arnswalde, hat, bei dem Gericht da— selbst am 17. Januar 1831 ein Testamenk errichtet, seit dessen Niederlegung sonach mehr denn 56 Jahre verfloffen sind. Gemäß S. 218 fg. Th. J. Tit. 17 A. L. R. fordern wir deshalb die Betheiligten zur Nachsuchung der Eröffnung des vorerwähnten Testa⸗ ments binnen 8 Monaten auf, widrigenfalls mit Eröffnung von Amtswegen verfahren werden wird.

Arnswalde, den 6. Mai 1887.

(8519 Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Mai 18387. Rave, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von Hvpothekenposten und Hypothekeninstrumenten für Ras Jahr 1885 hat das Königliche Amttzgericht zu Falkenberg O.⸗S. durch den Amtsrichter Heidrich für Recht erkannt:

Folgende Hypothekeninstrumente:

(A. 5.) Das Instrument Über folgende Post: 40 Thlr. als das für die beiden Heschwisfler des Me— sitzers Catharina und Johanna Rawarra ausgemittelte Vatererbtheil, welches der Besitzer jede mal zu 10 Thlr. zu Michaeli 1849, 1856, 1851 und 1852 zu berichtigen und wovon die beiden ersten Termine der Catharina, die letzteren beiden der Johanna ge⸗ bühren. Unverzinslich eingetragen aus dem Vertrage vom 5. 2. Mai 1843 auf Blatt 61 Graase Ab— theilung III. Nr. 1, ex decreto 13. Mat 1843;

(. 4.) Das Instrument über folgende auf Blatt 3 Roßdorf Abtheilung JI. Rr. 3 eingetragene Post: 68 Thlr. 29 Sgr. als das dem Johann Carl Kuhnert zustehende elterliche Erbtheil, welches von den Besitzern mit 20 Thlr. zur Erlernung eines Handwerks und, mit 48 Thlr. 33 Sgr. in diei Ter= minen Martini 1850, 1851, 1857 gleichmäßig zu zahlen, sowie eine Ausstattung in 12 Thlr., 15 Scheffel Roggen und z Scheffel Weizen, welche Besitzer bei der Verheirathung des Johann Gar Kuhnert zu berichtigen stipulirt werden in Folge Erb— rezesseß vom 15. März 1844, ex decreto den . Wril 18441 J ; .

werden zum Zwecke der Löschung der Posten ir Grundbuch für kraftlos . ! .

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗

stellern auferlegt. Von Rechts Wegen.

18h15 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Eigenthümerz Julius Jeschke

zu Drewce und der Eigenthümer Wilhelm und

Caroline, geb. Altenau, Gufesschen Eheleute da⸗

selbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Hinkowski

zu Bromberg, erkennt das Königliche Amts gericht zu

Bromberg für Recht: (

Die Hypothekenbriefe über

1) 21 Thaler 4 Sgr. 9) Pfennig Vatererbtheil, eingetragen aus dem Erbvergleich vom 7. Mai 1857 für Auguste Pubanz in Abtheilung III. unter Nr. 1 des dem Eigenthümer Julius Jeschke zu Drewee gehörigen Grundstücks Dreweęe Nr. H,

über 10 Thaler nebst 5 Yo Zinsen, eingetragen aus dem am 19. April 1855 erläffenen Wechsel⸗ mandat vom 30. März 18565 für den Trans— lateur M. Jendryszka zu Säachau in Abthei⸗ lung III, unter Nr. 2 des dem Eigenthümer Julius Jeschke zu Drewee gehörigen Grund⸗ stückzs Drewee Nr. 5H,

werden für kraftles erklärt und die Berechtigten der

Post zu 2 mit ihren Ansprüchen an diefeibe aus—

geschlossen.

Bromberg, den 6. Mai 1887.

Königliches Antsgericht.

8524] Bekanntmachung. Durch, Ausschlußurtheil vom 7. Mai 1887 sind für kraftlos erklärt: 1) Die notarielle Schuldurkunde vom 21. August 1834 nebst dem Rekognitionsschein vom 28. August 1834 und 2) die notarielle Schuldurkunde vom 20. Juni 1836 nebst Hypothekenschein vom 25. Juni iSt, nach welchem im Grundbuch von Westkirchen Band! Blatt 118 Abth. III. sub Nr. 3 „zweihundert und fünfzig Thaler preuß. Courant! gegen 4 bezw. 45 9 Zinsen und ebenda sub Nr. 4 einhundert neun und neunzig Thaler gegen 4 bezw. 49 90 Zinfen zu Gun⸗ sten des Dr. Johannknecht zu Warendorf, resp. aus der Cession vom 10. Mai 1564 resp. 23. Dezember 1882 für die Demoiselle Clisabeth Lohmann zu Westkirchen zu Lasten des Wirthschafters Gerhard Heinrich Lohmann zu . eingetragen sind. Warendorf, den 9. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.

70351 Im Namen des Königs!

Auf ken Antrag des Wirthen Andreas Pestkowski

aus Schönfelde

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allen

stein durch den Amtsgerichts ⸗Rath Neumann

für Recht: ;

daß die unbekannten Berechtigten der nachstehend

bezeichneten Hypothekenpost: 41 Thaler 9 Pf. als das väterliche und 27 Thaler 21 Sgr, als das mütterliche à verzinsliche Erbtheil der beiden Gertrude und Barbara Geschwister Gramsch auf Grund des Andreas Gramsch'schen Erbrezesses vom 25. Sk— tober 1826, conf. den 30. ejusd. mens, et anni und des Elisabeth Gramsch'schen Erb⸗ rezesssßßs vom 9. Oktober 1829 conf. den

8.) Sartorius.

fügung vom 13. August 1831 im Grundbuche , Nr. 3 Abth. II. Nr. J einge⸗ ragen, mit ihren Ansprüchen auf diese Post auszuschließen und dem Wirth Andreas Pesttowski aus Schönfelde die Kosten des Verfahrens auftuerlegen. Allenstein, den 29. April 1837. Königliches Amtsgericht. . Pro vera copia. Allenstein, den 2. Mai 1857. (L. S) Mendel, Gerichtsschreiber.

8525 Belanntmachung.

Der von Karl Kohn zu Berlin unter dem 27. Dezember 1883 ausgestellte, von Seelig Moses acceptirle, am 15. Januar 1885 bei S. Schönwald zu Berlin zahlbar gewesene Wechsel uber 2500 Mb, versehen mit Blanco-Giro von Karl Kohn, J. Saal⸗ mann und Otto Gaede, ist Lurch Urtheik des König2— lichen Amtsgerichts J. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 6. Mai 1887.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48. S513 Int Namen des Großherzogs!

Auf Antrag des Rechners Wolfschmidt in Schotten als Bevollmächtigter bezw. gesetzlicher Vertreter der Erben der Engelhard Schröder's Wittwe von Eichel⸗ sachsen erkennk das Großherzogl. Amtsgericht zu Schotten durch den Großherzoglichen Amtsrichter Weidig für Recht:

Der am 24. April 1863 von dem Vorstande der Gemeinde Eichelsachsen ausgestellte Schuld- schein über ein Darlehen, welches die Engelhard Schröder Wittwe, Katharine, geborene Dietrich in Eichelsachsen der Gemeinde daselbst im Be— trage von 109 Fl. einhundert Gulden ge— geben hat, wird für kraftlos erklärt.

Die Richtigkeit des Urtheilsauszugs beglaubigt.

Schotten, den 10. Mai 1837.

L. 8.) . Gerichtsschreiber Gr. Hess. Amtsgerichts Schotten.

8516 Im Namen des Königs!

In der Schmidt'schen Aufgebots Sache erkennt

das Königliche Amtsgericht zu Bromberg . für Recht:

Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypotheken⸗ gläubiger Eva Rosine Jahnke und Martin Jahnke werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grund— huche des der Wit we Wilhelmine Schmidt gehörigen Grundstücks Gorsin Nr. 5H eingetragenen Posten und zwar:

a. in Abth. III. unter Nr. 4 aus dem Theilungs⸗ Nezeß vom 28. Januar 1519 und auf Grund der Einwilligung in den gerichtlichen Verbandlungen am 14. Januar 1832 und 26. April I834 als Rest des mütterlichen Erbtheils der Eon Rosine Jahnke 31 Thlr. 16 Sgr. 1 Pf. S4 51 S. nebst hoo. Zinsen,

b. in Abth. III. unter Nr. 5H aus dem Theilungs⸗ Reseß vom 29. Nohember 1323 und 24. Mai i834, bestätigt den 6. Dezember 1830 und der Einwilligung zur gerichtlichen Verhandlung vom 256. April 1834 ein väterliches Erbtheil des Martin Jahnke nebst der Unterhaltungspflicht des Gläubigers bis zu dessen 26. Lebensjahre,

zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1854 und vom 12. November 1858 auf Gorsin Nr. Iz ein— getragen und bei Zuschreibung dieses Grundstücks zu dem Grundstück Gorsin Nr. 5 auf das letztere mit übertragen am 21. April 1885 ausgeschlossen.

Bromberg, den 3. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Mai 1887. . Semel ke, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Nittergutsbesitzers von Mol⸗ ard in Gora, vertreten durch den Rechttz walk Le— 3 . erkennt e ,

mtsgericht zu Farotschin durch den Amtsrich W lf ern für Recht: ; ö.

Der Johann Juszkowiak bezw. seine Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Anfprüchen und Rechten auf die im Grundbuche des Grundstuͤcks Varzenezewo Nr. 1 in Abtheilung JI. unter Rr. 1 eingetragene Post von 50 haler gleich i566 SM nebst 5 Prozent Zinsen ausgeschlossen.

Der Antragsteller von Mellard hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Wollheim.

S520

85 is] „Durch Ausschlußurtheil vom 5. Mai 1887 sind die Mälzenbräuerwittwe Louise Roeber, Leborene Schiemann, oder deren Rechtsnachfolger mit shren Ansprüchen auf die in dem Grundbuch Drummstraße Nr. 44 nach früberer Bezeichnung Steindamm Nr. 228 eingetragene Post von 360 M ausgeschlossen worden. Königsberg, den 6. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht. X. (85 lo] „Durch Ausschlußurtbeil vom 5. Mai 1887 sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen an die guf Nr. 73 Gaulau Abtheilung jiJ. Rr. ] für den Oekonom Josef Heinze zu Patschkau haftende Kaufgelderpost von 56 Thalern, eingetragen aus der Verhandlung vom 29. Dezember 1815 am 10. No⸗ vember 1891, ausgeschlossen, und die darüber lau— tende Urfunde für kraftlos erklärt worden. Wan sen, den 5. Mai 1857.

Königliches Amtsgericht

Bekanntmachung.

Nachdem Heinrich Mack von Wald kirch auf die diesseitige Aufforderung vom 15. April v. IS. Nr. 3051 keine Nachricht von fich gegeben, wird nunmehr derselbe durch Beschluß Gr. Amts“ gerichts dahier vom 5. Mai J. Is. Nr. 33557 für verschollen erklärt und dessen Vermögen seinen Kin— dern Theresia, Augusta. Heinrich, Paulina, Wilhelm, August, Maria und Karl Mack als muthmaßliche Erben in fürsorglichen Besitz gegeben. Waldkirch, 5. Mai 1887.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Willi.

8531 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellnng.

Die Fischhändlerin Wilhelmine Auguste Caroline Hildebrandt, geb. Ohm, zu Hamburg (vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Gieschen uͤnd Mankiewicz), klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffszimmermann Fritz Martin Peter Heinrich Hildebrandt, unbe—Q kannten Aufenthalts, aus Ehescheldung mit dem An— trage, dem Beklagten in gerichtsseitig zu bestimmen— der Frist aufzuerlegen, die Klägerin und deren beiden Kinder in einer angemessenen Wohnung bei sich auf⸗ zunehmen, widrigenfalls Beklagter für einen“ böt— lichen Verlasser erklärt und die Ehe vom Bande ge— schieden werde, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Givil— kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf

den 14. Juli 1887, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 11. Mai 1887.

Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civikammer II.

85841 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Franziska Kaͤtzenmeier, geb. Zehfuß, zu Ludwigshafen, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Stulz zu Frankfurt a. M., klagt gegen deren CEhe—⸗ mann, den Schriftsetzer Jacob Katzenmeier, srüher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo? abwesend, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung und fortgesetzten Ehebruchs, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach für aufgelöst zu erklären und den Beklagten unter Verurtheilung in die Kosten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf

Freitag, den 7. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 7. Mai 1887.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8527 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Luise Blaas, geb. Reimer, zu Frörupfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Thoboͤll in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arber ter Johannes Blaas, früher in Frörupfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die unter Parteien beftehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor hie zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 22. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 9. Mai 1887.

K Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

S629 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Töpfergeselle Karoline Spengler, geb. Sadetzky, zu Berlin, Schiff bauerdamm 4 a. vertreten durch den Justiz⸗ Rath Dr. Ottmann zu Freienwalde a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den öpfergesellen CLduard Spengler, unbelannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage:

die Che der Parteien zu trennen, den Beklagten

für den allein schuldigen Theil zu erklären und

ihm die Kosten des Rechtsͤstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—= lung des Rechtsstreits vor die erfte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 27. September 1887, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prenzlau, den 30. April 1887.

R Neu mann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(8530 Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Bäckers Richard . Maria, geb. Merken, zu Dortmund, vertreten durch den Rechtdanwalt Geselbracht zu Dortmund, klagt gegen ihren Eoemann, den Bäcker Richard Kurihaus, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und

27. Juli ejusd. mens. et anni zufolge Ver.

den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗

ö