—
e —
6
— — ü /// /// 2 2. m e M
— —
—— — — — — — — e
— — — ꝛ— 2 / / = d
— — —
—— —
klären, und ladet den Beklagten zur mündRichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu. Dortmund
auf den 20. September 1887, Vorrittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zußelassenen Anwalt zu bestwllen. Zum Zwecke der öffentlichen Z'istellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemescht. Dann er“, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
185281 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schneid ergeselle Meißner, Friede⸗
rike, geb. Lehmann, zu Schwedt a. O., vertreten
durch den Rechtsanwalt Dietrich zu Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneidergesellen Karl Meißner, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung mit dem Antn age: die Ehe der Partnien zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu er— ö Uund ladet den Beklegten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 27. September 1887, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelas enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Prenzlau, den 30. April 1887. Neumann, als Gerächtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
185533 Oeffentliche Zustellung. Die unverchelichte Emma Metzner zu Forst und
ihr außereheliches Kind: rita Elisabeth Metzner, 8
2
vertreten durch ihren Vormund: Walkermeister Hermann Kröel zu Forst, klagen gegen den Bäcker⸗ meister Robert Brefe, in Oranienburg wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen An— sprüche aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage:
1) den Beklagten für den Vater Les von der Klägerin Emma Metzner am 8. September 1886 geborenen Kindes Frieda Elisaberh Metzner zu erklären,
2) den Beklagten zu verurtheilen:
a. En die Klägerin Emma Metzner an Tauf—, Entbindungs« und Sechswochenfosten 30 (6, b. monatlich 9 M Alimente für Frieda Elisa⸗— beth Metzner bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre derselben, die rückständigen sofoct, die laufenden in vierteljährlichen Theilen, im Voraus, zr zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Lung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Oranienburg auf den 5. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Reun, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
18540 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Adolf Themal in Posen, vertreten durch die Rechtsanwälte Herse und Jacobsohn zu Posen, klagt gegen den Korhmachergesellen Adolf Scholtz, unbekannten Aufenthalts, wegen Ein— willigung in, die Auszahlung eines bei der hiesigen Königlichen Regierung hinterlegten Be— trages von 372 M 35 nebst Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, in die Auszahlung des zur ThemalGrybski⸗ schen Masse bei der Königlichen Regierungs⸗Haupt⸗ kasse in Posen am 17. August 1886 hinterlegten Be⸗ trages von 372 „S 35 3 nebst den aufgelaufenen Zinsen, sowie in die Löschung des für ihn bei der Vost Abthetl. III. Nr. 3 des Grundstuͤcks Wielichowo Nr. 377 am 5. Dezember 1873 eingetragenen Arrestes zu willigen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor Lie dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 7. Ottober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf er derum einen bei dem gedachten Gerichte zugeltssenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klege bekannt gemacht.
Pasen, den J. Mai 1887.
. Groskopff,
Gerichtschreißer des Königlichen Landgerichts.
S532 Oeffentliche Zustellung.
Die Peter Reusch J. Erben zu Nenters hausen, ver⸗ treten durch den Vormund und Erheber Jakob Diedert zu Nentershausen, klagen gegen den ledigen und großjähcigen Jehann Georg Speier von Nenters⸗ hausen, dermalen wit unbekanntem Aufenthalte ab⸗ wesend, aus Güterseiggeldrest des 2. Zieles, fällig Martini 1886 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beilagten zur Zehlung voc: a. 63 M, b. 1 6 10 Zinsen und Ker entstehenden Kosten, und lader den Beklagten fur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit5 vor das Königliche Amtsgericht 3u k 3 ö 9 uh
en S. Jul 18837, Vormittags r.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wallmerod, den 9. Mai 1887.
. Zey her,
Gerichtsschreiber des Känigkichen Amtsgerichts. S639] Oeffentliche Zustellung.
Ver Grundbesitzer Nobert Borowy zu Thurowen, pertreten durch den Rechteanwalt Reinbacher in Lyck, klagt gegen den Schmiedemeister Thomas Matusche— witz, früher in Thurowen, jetzt unbekannten Aufent— halts — C. 1054/8? — wegen Rückzahlung eines dem Beklagten am 58. Juni 1886 geliehenen Dar⸗ lehns von 33 MS, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung ron 33 und H do Zinsen seit dem Tage der Klaeerhebung, and ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung . kö vor das Königliche Amtsgericht zu
au den 21. Seytenthber 1887, Vormittags 1090 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Lyck, den 3. Mai 1887.
. Je ciorowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
86361 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Joseph Macikowski zu Zbiezno, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wyezynski zu Stras— burg Wesspr., klagt gegen den früheren Besitzer Valentin Sowinski, früher zu Zbiezno, welcher nach Amerika ausgewandert und dessen Aufenthalt daselbst unbekannt ist, wegen 18,30 M mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 18,20 S nebst 50! Zinsen seit Zustellung der Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Strasburg Westpr. auf
den 14. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Strasburg, den 6. Mai 1887.
Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
185381 Oeffentliche Zustellung.
Der Franz Kuhn, Hotelbesitzer zu Merzig, ver— treten durch Rechtsanwalt Müller, klagt gegen den Carl Heinrich Köppe, Zeichner und Privat⸗Sekretär, früher zu Merzig, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle den Beklagten zur Zahlung von 551 M. 70 nebst Zinsen seit dem Tage der Klage und zu den Kosten verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf dert 22. September 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 7. Mai 1887.
8526 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Johannes Hämel und dessen Ehe⸗— frau, geb. Scharf, zu Lendorf, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller zu Kassel, gegen den Kaufmann Heinemann Heinemann, früher zu Borken, jetzt unbekannt wo? Beklagten, vertreten durch Rechtsanwalt Plitt zu Borken, wegen Rech⸗ nungsablage, VI. 17078, ist auf Antrag der Kläger Zwecks Ableistung des dem Beklagten durch das rechtskräftig gewordene Urtheil des vorhinnigen Königlichen Kreisgerichts zu Rotenburg vom̃ 20. Mai 1876 auferlegten Eides und Erlaß des Läuterungs— urtheils ein Termin vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kassel auf
den 12. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, zu welchem der Beklagte bei Meidung der Annahme der Eidesweigerung und der Erwar— tung einer Entscheidung nach Lage der Akten geladen wird.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Kafsel, den 2. Mai 1887.
Königliches Landgericht. Civilkammer I. Beglaubigt: Hoffmeyer, Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8537] Oeffentliche Zuftellung. Der Handelsmann Simon Cerf zu Krautergersbeim,
vertreten durch Geschästsagent Monnet in Ober⸗ ehnheim, klagt gegen die Eheleute Martin Weber, Ackerer, und Salomeg Müller, früher zu Krauter⸗ gersheim, jetzt zu Emberménil (Frankreich), aus baarem Darlehen, mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung zur Zahlung von 200 S mit 5 O Zinsen vom 24. März 1886 und ladet die Beklagten
ö Kaiserliche Amtsgericht zu Oberehnheim i. Els. au den 309. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. . Rodenkirchen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
186534 Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. Arthur Erhard zu Charlottenburg, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Karsten hier, Mohren— straße 65, klagt gegen den Kaufmann Richard Gund⸗ lach, unbekannten Aufenthalts, wegen 5500 A6 nebst 5 9 Zinsen seit dem 1. April 1886 Darlehn aus den Schuldscheinen vom 22. De ember 1884, 19. Ja⸗ nuar 1885 und 9. Mäcz 1885, mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 5h00 „Med nebst 5 G Zinsen seit dem
,
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor—
läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, Zimmer Nr. 48, auf
den 39. September 1887, Vormittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. Mai 1857. (ä. 8). Kühn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I, Zweiten Civilkammer.
S543] Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute, Joseph Sourd und Marie, geh. Marcel, zu Nixingen, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch, klagen gegen ö die Eheleute Joseph Bachier und Adele, geb. Boulanger, 2) Ludwig Feller, alle ohne bekannten Wohnort, mit dem An⸗ trage, die, Theilung und Auseinandersetzung der Gütergemeinschaft der Eheleute Johann Peter Collin und Magdalene, geb. Mathien, von Nütting, und des Nachlasses des Ersteren zu verordnen, einen Sach⸗ verständigen zu beauftragen, die zu den Massen ge⸗— hörigen Mobilien und Immobilien abzuschätzen und in Loose zu zerlegen, zu verfügen, daß Lie in Natur nicht theilbaren Mobilien und Immobilien auf die von dem Sachverständigen anzugebenden Anschlags⸗ preise öffentlich versteigert werden, mit der Theilung und Versteigerung den K. Notar Ricklin in Saar⸗ burg zu beauftragen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor die Tivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu
Zabern auf
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
den 11. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zug elassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hörkens, Landg.⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. (S568 Oeffentliche Zustellung.
Der Bäcker Joseph Rumpler zu Oberehnheim, vertreten durch Geschäftsagent Monnet in Oberehn⸗ heim, klagt gegen den Ackerer Martin Weber, früher zu Krautergersheim, jetzt zu Emberménil (Frank⸗ reich), aus verfallenem Pachtzins für das Jahr 1886 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 28 S6 mit Zinsen zu Ho vom Klagetage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu
Oberehnheim i. Els. auf den 30. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Rodenkirchen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
535 J sps] Oeffentliche Zustellung.
Der Kreditverein Volkach, vertreten durch seinen Direktor, klagt gegen die Schuhmacherseheleute Valentin und Barbara Dittmann, früher in Kolitz⸗ beim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer seit 22. Januar 1887 zur Zahlung verfallenen Kauf— schillingsfrist von 300 Æ mit dem Antrage, die Be⸗ klagten zur Zahlung von 300 „S Hauptfache nebst 50S Verzugszinsen hieraus vom 22. Januar 1887 anfangend an den Klagetheil zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die beiden Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreils vor das Königliche Amts— gericht Volkach auf
Donuerstag, den 14. Juli 1887, Vormittags 9 hr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Volkach, den 10. Mai 1887.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Volkach. Der Kgl. Sekretär: Seegerer.
8542 Oeffentliche Zustellung.
Der Anton Biasch, Ackerer zu Fleisheim, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch, klagt gegen den Jakob Biasch, ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage, die Theilung und Auseinandersetzung der Güter— gemeinschaft, welche zwischen Kläger und seiner ver— lebten Ehefrau bestanden hat, zu verordnen, die zu dieser Masse gehörigen Immobilien unter den orts— üblichen Bedingungen und auf den Anschlagspreis von 1 Sè pro Ar öffentlich versteigern zu lassen, oder die Theilung der Immobilien in Natur zu ver⸗ fügen und einen Sachverständigen mit der Bildung der Loose zu beauftragen, die Vornahme der Theilung und Versteigerung dem K. Notar Lobstein in Pfalz burg zu übertragen und zum Vertreter des Ab— wesenden den Kaiserl. Notar Beck in Pfalzburg zu ernennen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf
den 12. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hörkens, Landgerichts⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
85521 Die Ehefrau des Heinrich Brandhove, Leder händler zu Köln, Katharina, geb. FIsser, Prozeß— bevollmächtigter Rechtsanwalt Dubelman, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 6. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgericht zu Köln, II. Civilkammer. Köln, den 109. Mai 1887.
Der Gerichtsschreiber:
Reinartz, Attuar.
8556 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Lindenschmidt vertretene, zum Armenrechte zugelassene Pauline, geb. Laar⸗ mann, ohne Geschäft zu Elberfeld, Chefrau des Bierhändlers Heinrich Ott daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 20. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schu st er,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 85h] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Landèé vertretene Clise, geb. Eller, zu Elberfeld, Ehefrau des Commis Gustav Halfmann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 266. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schuster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Idho 8] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Flucht vertretene ge⸗ schäftslose Anna, geborene Keppler, zu Gemeinde Dorp, Irlerstraße, Ehefrau des geschäftslosen Her mann Kürten daselbst, hat gegen diesen bei dem Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. Juni 1887, Pormittags 9 Uhr, im Sitzung saale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
,
Gerichtsfchreiber des Königlichen Landgerichts. 8557] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt von Werden vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Pauline Koch zu Elberfeld, Ehefrau des Metzgers Robert Schoppmann daselbst, hat gegen diesen beim König⸗
lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 20. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts anberaumt.
Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[8650]
Die Ehefrau des Tagelöhners August Heidemann, Elise, geborene Backhaus, zu Düsseldorf wohnend, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann auf Gütertrennung, und ist hierzu Ver— handlungstermin auf den 12. Juli 1887, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst anberaumt.
Diisseldorf, den 9. Mai 1887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:
Steinhaeuser.
8549
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 8. März 1887 ist zwischen den Eheleuten Clemens Molls, Bäcker, und Gertrud, geborne Cartigny, ohne Geschäft, Beide zu Viersen wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 20. Januar 1887 ab ausgesprochen.
Düsseldorf, den 7. Mai 1887.
Nengelken, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8582 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, J. Civilkammer, zu Koblenz vom 12. April 18837 wurde die zwischen den Eheleuten Ackerers Heinrich Seul zu Betzing und. Anna Menten, ohne besonderen Stand, daselbst, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Par⸗— teien zur Auscinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar, n. zu Mayen verwiesen. Hübner, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.
8554 Bekanntmachung. R
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 3. März 1887 ist die zwischen den Eheleuten Kleinschmied Gustgy Zerver zu Remscheid⸗Vieringhausen und der zum Armenrechte zugelassenen Marig, geb. Emmerich, daselbst bisher bestandene eheliche Guͤtergemeinschaft mit Wirkung vom 8. Januar 1887 fur aufgelöst erklärt worden. J
Der Landgerichts⸗Sekretär: chmidt.
8553] Bekanntmachung. g
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 17. Februar 1887 ist die zwischen den Eheleuten Spezereihändler Wilhelm Falkenbach zu Barmen und der zum Armen⸗ rechte zugelassenen Caroline, geb. Huckestein, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 23. Dezember 1886 für aufgelöst er⸗ klärt worden.
Der Landgerichtssekretär: Schmidt.
8551 Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 24. März 1887 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Heinrich Schmitz, Bäcker zu Sülß, und Ida, geb. Heller, Wittwe erster Ehe von Wilhelm Theisen, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Fröhlich zu Köln beauftragt. Köln, den 19. Mai 1887. Der Gerichtsschreiber Rustorff. 8547] Bekanntmachung eines Giütertrennungsurtheils. Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 4. April 1887 ist. die zwischen den Eheleuten Friedrich Mechtold. Wirth und Emmg Liebermann, ohne Stand, Beide zu Trier, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Trier, den 9. Mai 1887.
Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Bekanntmachung
S648 eines Gütertrennungsurtheils. ;
Durch Urtheil der J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier vom 30. März 1887 ist die zwischen den Eheleuten Friedrich Höffner, früher Ackerer zu Hillscheid, jetzt Bergarbeiter zu Werne, und Philippine Charlotte Neis, ohne besonderen Stand in Hillscheid, bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Trier, den 9. Mai 1887.
. Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8h44 Bekanntmachung.
Durch Versäumniß⸗Urtheil der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 27. April d. J. wurde zwischen den Eheleuten Joseph Scharsch und Maria Anna, geb. Hauß, in Dinsheim die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Zabern, den 109. Mai 1887.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.
(8545 Bekanntmachung.
Durch Versäumniß-⸗Urtheil der Civilkammer des Kajserlichen Landgerichts hierselbst vom 27. April d. J. wurde zwischen den Eheleuten Moritz Taufall und Franziska, geb. Weitzel, in Neuweiler die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Zabern, den 19. Mai 1887. .
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens. 8546 Bekanntmachung.
Durch Versäumnißurtheil der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 4. Mai 1887 wurde zwischen den Eheleuten Georg Hild, Schreiner, und Elisabeth Bankhausen, Beide in Neuweiler wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen.
Zabern, den 4. Mai 1887.
Der Langerichts⸗Sekretär: Hörkens.
Oeffentlicher Erlaß.
[18521 bei uns anhängige Auseinander⸗
I. Folgende setzungen
I) die Reallasten ⸗Umwandlungs⸗ resp. Ablösungs⸗ sache von Byhleguhre, Kreis Lübben, Nr. 607 VI.,
2 die Reallasten⸗Umwandlungs⸗ resp. Ablösungs⸗ sache von Mochow, Kreis Lübben, Nr. 607 IV.,
zu 1 und 7 Regierungsbezirk Frankfurt.
3) die Separation der Bauer⸗ und Fischerrähne zu Niederfinow, Kreis Angermünde, Nr. 111,
4) die Auseinandersetzung wegen des in der Se— parationssache des Köpnicker Feldes als gemeinschaft⸗ liches Eigenthum ausgewiesenen Plans Nr. 82, Kreis Niederbarnim, Nr. 213.
5) die Brennholz⸗Ablösungssache von Zossen, Kreis Teltow, Ji. J. Z. 237,
6) die Spezial ⸗Separation der zur Stadt Treuen—⸗
rietzen gehörigen Mark Sernow, Kreis Zauch⸗— Belzig, III. 1. S. 703,
7) die Separation der zur Stadt Treuenbrietzen 6 Mark Darbritz, Kreis Zauch⸗Belzig, II. 1.
.
8) die Reallasten ⸗ Ablösung von Reetz und Reetzer hütten, Kreis Zauch⸗-Belzig, Nr. 172,
9) die Reallasten ⸗Ablösung von Niemegk, Kreis Zauch⸗Belzig, Nr. 146,
zu 3 bis 9 Regierungsbezirk Potsdam,
10) die Ablösung der auf mehreren Grundstücken zu Bredow für die geistlichen Institute haftenden Reallasten, Kreis Randow, Nr. 274,
zu 10 Regierungsbezirk Stettin,
11) die Reallasten⸗Ablösung von Schwessin, Kreis Köslin, Nr. 1929,
zu 11 Regierungsbezirk Köslin,
werden sowohl wegen mangelnder Berichtigung des Besitztitels mehrerer Interessenten im Grund buche in Gemäßheit des §. 109 des Ablösungs⸗Ge⸗— setzes vom 2. März 1850 und des Artikel 15 des Gesetzes von demselben Tage betreffend die Ergänzung und Abänderung der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung vom 7. Juni 1821, als auch zum 3 der Aus⸗ mittelung unbekannter Interessenten in Gemãßheit der S§ 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 öffentlich bekannt gemacht.
Alle diejenigen noch nicht zugezogenen Personen, welche an den bei diesen Auseinandersetzungen bethei⸗ ligten Grundstücken Eigenthums⸗ oder Hesitzansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre An— sprüche binnen GC Wochen, spätestens aber in dem
am 11. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem Rechnungs⸗Rath Knoll in unserem Geschäfts—
lokale, Bahnhofsstraße Nr. 2, anstehenden Termine anzumelden und zu begründen.
II. Ferner haben in mehreren bei uns anhängigen Auseinandersetzungen die festgestellten Kapitalabfin—⸗ dungen den eingetragenen Realberechtigten und Hypo— thekengläubigern nicht unmittelbar bekannt gemacht werden können, weil dieselben todt oder ihrem Auf— enthalte nach unbekannt oder nicht mehr im Besitze der Forderungen sind, und zwar die Abfindungen, welche festgestellt worden sind:
1) in der Sache, betreffend die Ablösung der den Wirthen zu Bärenbruck zustehenden Berechtigung zur Hütung und Streuwerbung auf den fiskalischen Teichen zu Bärenbruck, Kreis Kottbus Nr. 701, auf
a. 1817 6 84 3 des Grundstücks Band J. Blatt.
Nr. 2 des Grundbuchs von Bärenbruck wegen der
Abtheilung III. Nr. 1b. für Elisabeth Knoeschke,
verehelichte Kossäth Kiebuth rückständigen Abfindungs⸗
gelder von 75 6, ö
b. 508 M 22 43 des Grundstücks Band J. Blatt Nr. 6 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für die Wittwe Srocka, Elisabeth, geb. Kochan, zu Bärenbruck eingetragenen 300 (6,
c. 356 Me 70 z des Grundstücks Band J. Blatt Nr. 18 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. ? für Hans Kotzur zu Bärenbruck einge⸗ tragenen 23 Thlr. 9 Sgr. 7 Pf, .
2) in der Sache, betreffend die Ablösung der Hütungsberechtigung der Grundbesitzer zu Trebitsch in der Königlich Lubiathfließ'er Forst, Kreis Friede berg, Nr. 4654 auf ;
a. 417 ½ν 60 4 des Grundstücks Nr. 258 des Grundbuchs von Trebitsch wegen der Abtheilung III. Nr. 2 für die Wittwe des Vorbesitzers Gottfried Schulz. Marie Elisabeth, geb. Krüger, eingetragenen 200 Thlr. Leibgedingsgeld,
b. 389 M 40 * des Grundstücks Nr. 2659 des⸗ selben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Rr. 2 für die Ehefrau des Besitzers Karl Ludwig August Ueckerr. Alwine Auguste, geb. Krüger, eingetragenen 750 Thlr. eingebrachtes Vermögen,
C. 600 ιο, des Grundstücks Nr. 76 desselben Grundbuchs wegen der für den Bauer und Krüger Schleese zu Trebitsch eingetragenen 8, Thlr.,
d. 525 ½υe 40 3 des Grundstücks Nr. 94 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 4 für
aa. Erdmann Paul Friedrich Vierus eingetragenen
400 Thlr. nebst 4 0ι Zinsen,
bb. den Ausgedinger Christoph Vierus eingetra⸗ genen 200 Thlr.,
2. 4409 M 40 * des Grundstücks Nr. 149 des⸗ selben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für den Vorbesitzer Fl t er Stenzel und Ehefrau, Johanne Charlotte, geb. Helm, eingetragenen 156 Thaler Leibgedingsgeld,
f. 495 S 80 * des Bauerguts Nr. 170 desselben Grundbuchs wegen
aa; des Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen Rechts der Louise Auguste Schirner, bei der Verheirathung eine dreijährige Ferse oder 25 Thlr. fordern zu können,
bb. der Abtheilung III. Nr. 5 für den Bauer und Krüger Schleese zu Trebitsch eingetragen 88 Thlr.,
g. 515 ½ 40 43 des Bauerguttz Nr. 209 desselben Grundbuchs wegen des Abtheikung III. Nr. 1b. für den verstorberen Johann Friedrich Vierus und seine Ehefrau Char lotte, geb. Noetzel, eingetragenen An⸗ theils an 200 Thlr. Leibgedingsgeld,
h 69 M 40 3 des Grundstuͤcks Nr 424 desselben Grundbuchs weg en, der Abtheilung III. Nr. 1 für den Bauer und Krüger Schleese zu Trebitsch einge⸗ tragenen 88 Thlr.,
i. 173 M66 40 5 des Grundstücks Nr. 454 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für den Bauer und Krüger Schleese zu Trebitsch einge— tragenen 838 Thlr.,
k. 652 Mυ½ 40 3 des Banerguts Nr. 214 des⸗ selben Grundbuchs wegen des Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen Antheils des verstorbenen Leibgedingers Friedrich Forbrich an s60 Thlr. Restkaufgel der für ihn und seine Ehefrau Johanne Wilhelmine Ernestine, geb. Dibbelt, zu Trebitsch,
1. 143 60 4 des Kossäthenguts Nr. 251 des selben Grundbuchs wegen
aa. der Abtheilung III. Nr. 5 und 8 für die Wittwe Quast, Ernestine Friederike Florentine, geb. Stabenow, zu Brenkenhofsbruch eingetragenen 150 Thlr. resp. 500 Thlr.,
bb. des Abtheilung III. Nr. 9a. eingetragenen vorläufigen Vatererbes von 60 Thlr. für August Eduard Kelm, 41 Thlr. 23 Sgr. für Hermann Kelm,
Ce. des Abtheilung II. Nr. 9b. für den Leib⸗ gedinger Karl Kelm eingetragenen Leibgedingegeldes von 20 Thlr.,
m. 67 M 80 g des Grundstücks Nr. 2655 des— selben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 500 Thlr. rückständige Kaufgelder, und zwar:
a. 400 Thlr. nebst Zinsen für Erdmann Paul Friedrich Vierus,
b. 200 Thlr. für den Leibgedinger Christian Vierus,
n. S6 M 20 des Grundstücks Nr. 256 des selben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 2 für den , Friedrich Wilbelm Berg und dessen Ehefrau Henriette, geb. Fritz, zu Lauchstädt eingetragenen 500 Thlr. rückständige Kaufgelder,
o. 904 M des Grundstücks Nr. 277 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung II. Nr. 3 einge— tragenen Verpflichtung zur Verabreichung von all— jährlich einem einspännigen Fuder Heu für den Leib gedinger Kaspar Vannhauer,
in der Sache, betreffend die Ablösung der dem Erbpächter Schleusener zu Rohrbruch und dem Eigen thümer Bages zu Pulsbrück und der Schule zu Rohrbruch in der Königlichen Oberförsterei Wildenow zustehenden Hütungsrechte, Kreis Landsberg Nr. 681 auf 1051 „6 20 8 der Büdnerstelle Band J. Nr. 53 des Grundbuchs der Wildenow'er Forst wegen des für die 3 Müller'schen Geschwister in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Muttererbtheils von 6 Thlr. 5 Ggr. 3 Pf.,
4) in der Sache, betreffend die Ablösung der den Grundbesitzern zu Kamminchen zustehenden Hütungs— berechtignigen in der Königlich Börnichen'er Forst Kreis Lübben Nr. 709 auf
a. 379 AM des Kossäthenguts Band II. Nr. 21 des Grundbuchs vou Kamminchen wegen
a4. der Abtheilung III. Nr. 2 für den Auszügler George Kossatz zu Kamminchen eingetragenen 48 Thlr.,
bb. der Abtheilung 1II. Nr. 9b für Johann Geortz Schoetz eingetragenen 8 Thlr. Muttererbe,
b. I79 S6 des Kossäthenguts Band II. Nr. 24 desselben Grundbuchs wegen
aa. der Abtheilung III. Nr. 3 für den Kossäth . Böttcher eingetragenen 100 Thlr. Restkauf gelder,
bb. des Abtheilung III. Nr. 8 für Karl Koenig eingetragenen Antheils an 150 S6 Gutsabfindung,
5) in der Sache, betreffend die Ablssung der den Grundbesitzern zu Neuzauche zustehenden Hütungs⸗ berechtigungen in der Königlich Börnichen'er Forst, Kreis Lübben Nr. 709, auf
a. 418 „606 des Großbüdnerguts Band J. Nr. 11 des Grundbuchs von Neuzauche wegen des Ab— theilung III. Nr. 5 für Johann Gottfried Karl Kohl, genannt Noack zu Neuzauche eingetragenen Vatererbes von 12000 S6,
b. 418 c des Bauerguts Band I. Nr. 23 desselben Grundbuchs wegen des Abtheilung 1II. ö
Christian Karl Lehmann, Anna Christiane Karoline Lehmann eingetragenen Muttererbtheils von je 15) Thlrn. .
c. 387 M 28 4 des Kossäthenguts Band J. Nr. 55 desselben Grundbuchs wegen
aa, der Abtheilung III. Nr. 2 für den Häusler Fhristian Schlapper zu Altzauche eingetragenen Kaution von 137 Thlr.,
bb, der Abtheilung III. Nr. 9 für den Kupfer— und Hammerschmied Karl Schul; zu Neuzauche ein— getragenen 200 Thlr.,
d. 418 66 des Kossäthenguts Band J. Nr. 56 desselben Grundbuchs wegen des Abtheilung III. Nr. 8 für Friedrich August Miethke eingetragenen Vatererbes von 160 Thlrn.,
e 418 e des Kossäthenguts Band II. Nr. 63 desselben Grundbuchs wegen des Abtheilung III. Nr. 1 für Anna Karoline Miethke zu euzauche ein⸗ . Vatererbtheils von 38 Thlr. 23 Sgr. * Pf.,
f. 418 6 des Kossäthenguts Band J. Nr. 30 des selben Grundbuchs wegen
aa. der Abtheilung 1II. Nr. 18, 19, 20, 22 für den Rentier August Born ju Werder bei Potsdam eingetragenen Darlehne von 500 Thlr., 145 Thlr., 100 Thlr. und 100 Thlr.,
bb. des Abtheilung III. Nr. 3 für den Prediger und Schulinspektor Jahr zu Neuzauche eingetragenen Kaufgeldes von 170 Thl-
A105 d 77 3 des Kossäthenguts Band J. Nr. 18 desselben Grundbuchs wegen des Abthei⸗ lung III. Nr. 4 für den Standesherrn Heinrich Willibald Grafen von Houwald auf Straupitz ein— getragenen Darlehns von 1300 Thlr.,
h. 418 G des Kossäthenguts Band J. Nr. 19 desselben Grundbuchs wegen des Abtheilung II. Nr. 3 für den Standesherrn Heinrich Willibald Grafen von Houwald auf Straupitz eingetragenen Darlehns von 400 Thlr.,
i. 418 6 des Bauerguts Band J. Nr. 59 des selben Grundbuchs wegen des Abtheilung III. Nr. 16 für Anna Auguste Noack eingetragenen Vatererbes von 1464 Thkr.,
6) in der Sache, betreffend die Ablösung der Teichhütungs⸗ und Grasschnittberechtigungen der bäuerlichen Wirthe zu Goschzschen, Kreis Lübben, Nr. 691 auf 165 6 60 des Häuslerguts Band J. Nr. 4 des Grundbuchs von Goschzschen wegen
aa. des Abtheilung II. Nr. 1 für die Besitzer der ) Bauernahrungen Nr, l, 6, 7, 3, 9, 10, U, 12, 13 zu Goschʒschen eingetragenen Weidegeldetz von 1 Thlr. 20 Sgr.,
bb. des Abtheilung III. Nr. 2 für den Bauer Gottlob Erdmann Burrmann eingetragenen Dar⸗ lehns von 500 Thlr.,
7) in der Sache, betreffend die Aufhebung der Fischereiberechtigung der Grundbesitzer zu Zaue in dem zu Standesherrschaft Liebercse gehörigen Schwieloch See, Kreis Lübben Nr. 702, auf
a. 148 ½ 80 4 des Braukrugguts Band J. Nr. 1 des Grundbuchs von Zaue wegen des Abtheilung III. Nr. 7 für Anna Pauline Emilie Haase einge⸗ tragenen Vatererbes von 800 Thlr.,
b. 148 6 80 3 des Bauerguts Band J. Nr. 3 desselben Grundbuchs wegen
aa. der Abtheilung III. Nr. 1 für die verehelichte Bleske, Christigne, geb. Mochow, zu Zaue einge—
tragenen 100 Thlr.,
bb. der Abtheilung III. Nr. 1 für den Bauer Georg Mochow zu Zaue eingetragenen 160 Thlr,
ce, des Abtheilung III. Nr. 3 für Friedrich Mochow zu Zaue eingetragenen Antheils an dem da— selbst noch haftenden Vatererbtheilsreste von 1356 6,
. 148 66 80 3 des Bauerguts Band J. Nr. 5 desselben Grundbuchs wegen
aa. der, Abtheilung III. Nr. 1, 5 und h für die unverehelichte Louise Zinke zu Lübben N.. L. einge⸗ tragenen 590 Thlr. resp. 1000 Thlr. resp. 3000 „,
bb. der Abtheilung 1II. Nr. 6 für den Fischherrn August Reglitz zu Sabrodt eingetragenen so Thlr.,
Ce. der Abtheilung III. Nr. 7 für den Amtmann Friedrich Mathow zu Lieberose eingetragenen 1650 Thlr. Darlehn.
dd. der Abtheilung 1II. Nr. 20 für den Standes herrn Grafen von Houwald zu Straupitz einge—⸗ tragenen 2717,88 6 Darlehenrest,
d. 148 66 S0 4 des Bauerguts Band J. Nr. 80 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 3 für den Fischereipächter George Reglitz zu Sabrodt eingetragenen 150 Thlr.,
. 148 M6 80 des Büdnerguts Band J. Nr. 11 dessel ben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für den Kossäthen Friedrich Lehmann auf Brodaus Nahrung zu Wiese eingetragenen 50 Thlr,
t. 148 6 80 3 des Büdnerguts Band J. Nr. 13 desselhen Grundbuchs wegen des Abtheilung II. Nr. 1 für Christian Mochow zu Zaue eingetragenen Vatererbes von 150 Thlr.,
g. 148 6 80 4 des Häuslerguts Band J. Nr. 24 desselben Grundbuchs wegen
aa. des Abtheilung III. Nr. 1c. für Christian Schulze zu Zaue eingetragenen Vater- resp. Mutter⸗ erbes von 40 Thlr.,
bb. des Abtheilung III. Nr. 14. für Johann Friedrich Schulze zu Jaue eingetragenen Vater-resp. Muttererbes von 40 Thlr.
In Gemäßheit des §. 111 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und Artikel 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Ab— änderung der Gemeinheitstheilungs-Ordnung vom 7. Juni 1821, werden die vorgedachten Kapital⸗ abfindungen den Realberechtigten und Hppotheken— glaͤubigern der betreffenden Grundstücke beziehungs2 weise deren Erben, Cessionarien und sonstigen Rechts— nachfolgern hierdurch öffentlich mit der Aufforderung bekannt gemacht, die ihnen gemäß der §5§. 460 ff. Titel 20 Theil J. des Allgemeinen Landrechts zu⸗ stehenden Rechte auf jene Abfindungen binnen 6 Wochen hei uns geltend zu machen, spätestens aber in dem
am 11. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Rechnungs-Rath Knoll in unserem Geschäfts— lokale, Bahnhofsstreße Nr. 2 anstehenden Termine anzumelden und zu begründen.
Frankfurt a. O., den 3. Mai 1887. Königliche Geueral-Kommission für die Pro— vinzen 3 und Pommern. Kette.
8500 In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Ernst Hoffmann, zu Tangermünde wohahaft, eingetragen. Tangermünde, den 106. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. 8579 Der mit Entschließung des K. B. Staats⸗ Ministeriums der Justiz vom 2. Mai 1887 zur Rechtsanwaltschaft bei dem K. Amtsgerichte Ludwigs hafen a. Rh. zugelassene K. Advokat ⸗Anwalt und Bankdirektor Ottmar Müller in Ludwigshafen wurde heute in die Lisie der bei genanntem Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte mit dem Wohnfitze in Ludwigshafen a. Rh. eingetragen. Ludwigshafen a. Rh., den 11. Mai 1857. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
12226 Domänen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Kalbe, bei der Stadt Barby, un— mittelbar an der Elbe und an der Station der Berlin— Wetzlarer Eisenbahn belegen, aus den vereinigten Wirthschaftshöfen Marstall, Colphus und Augustus— gabe bestehende Domäne Barby nebst den Vorwerken Monplaisir und Zeitz mit einem Gesammt-⸗Flächen⸗ inhälte von 1465,B35, 66 ha, worunter 5,38, 10 ha Gärten, 1964,41, 15 ha. Acker, 131,17, 7 ha Wiesen, soll mit Wohn- und Wirthschaftsgebäuden von Johannis 1888 ab anderweit auf 18 Jahre öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Zu diesem Zwecke haben wir auf
Donnerstag, den 26. Mai d. Is. , . Vormittags 11 Uhr, in unserm Sitzungssaale, Domplatz Rr. 3 hierselbst, vor dem Ober-Regierungs⸗Rath Rocholl Termin an- beraumt, zu welchem Pachtlustige mit dein Bemerken eingeladen werden, daß das Pachtgelder⸗Minimum auf 90 0900 MS. und das Jagdpachtgeld auf 66 ( für das Jahr festgesetzt ist. Die Bewerber um diese Pachtung haben ein eigenes, zu ihrer freien Verfügung stehendes Ver— mögen von 380 000 M, sowie ihre landwirthschaft— liche Befähigung nachzuweisen; dieser Nachweis ist spätestens im Termin zu führen.
Die Verpachtungs⸗, und Bietungs-Bedingungen, das Vermessungs⸗Register und die Domänenkarte können in unserer Registratur während der Dienst— stunden, sowie auf der Domäne Barby eingesehen werden.
Abschrift der Verpachtungsbedingungen kann gegen Erstattung der Schreibgeblhren bezw. Druckkoften von unserer Registratur bezogen werden.
Magdeburg, den 7. April 1887.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Rocholl.
184309
Bekanntmachung.
Die Lieferung runder Batteriegläser für eine An—
zahl Kaiserlicher Ober -Postdirektionen soll vom L. Oktober ab auf unbestimmte Zeit vergeben werden.
Im Etatsjahre 188657 hat der bezügliche Bedarf
derselben 73099 Gläser betragen. Zur Abnahme einer bestimmten Menge Gläser verpflichtet sich die Be— hörde jedoch nicht. Die betreffenden Kaiserlichen Aber ⸗Postdirektionen sind in vier Gruppen getheilt, für deren . ein besonderer Angebotspreis zulässig ist. Die Lieferungsbedingungen und das Verzeichniß der Bezirksgruppen können in der Geheimen Kanzlei des Reichs- Postamts hierselbst, Französischestraße Nr. 33 be, eingesehen bz. von derselben gegen Ein sendung von 50 3 bezogen werden.
Die Angebote müssen bis zum 13. Juni, Mittags 12 Uhr, verschlossen und mit der Auf— schrift „Angebot auf Lieferung von Batteriegläsern“ versehen, unter Anschluß eines gehörig bezeichneten Probeglases, bei der Geheimen Registratur II. des Reichs⸗Postamts hierselbst, Französischestraße 33 be, frankirt eingegangen sein. Die Eröffnung der An— gebote wird zu der genannten Zeit im vorbezeichneten Gebäude, Zimmer Nr. 167, in Gegenwart etwa er— schienener Betheiligter erfolgen. Den Lieferungs— bedingungen nicht entsprechende Angebote bleiben un— berücksichtigt. Die Anbieter bleiben von der Eröff— nung der Angebote ab auf die Dauer von vier Wochen an ihre Gebote gebunden.
Zu dem Lieferungsdertrage ist eine Haftsumme von 10 , des muthmaßlichen Werthes einer Jahres— lieferung zu hinterlegen.
Berlin W., 10. Mai 1887.
Reichs · Postamt, I. Abtheilung. In Bertretung: Hucke. (85231 Bekanntmachung.
Die Lieferung von ungefähr:
1900 Tonnen westfälischer gewaschener Nußkohlen,
790 Tonnen oberschlesischer Würfelkohle,
120 Raummeter kiefernen Klobenholzes und 1509 Tonnen westfälischer Gaskohle für das Strafgefängniß zu Plötzensee und das Hülfs— gefängniß in Rummelsburg soll im Submissions— wege vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen im hiesigen Ver waltungsgebäude beim Portier aus, können auch in Abschrift gegen vorherige Einsendung von 1 41 über⸗ sandt werden.
Angebote werden bis zu dem auf den 21. Mai, Vorm. 117 Uhr, im biesigen Verwaltungsgebäude angesetzten Termine entgegen genommen.
Plötzensee, den 11. Mai 1887.
Die Gefängniß⸗Direction.
/
*
*) Verlonsung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren. sti]! Bekanntmachung.
In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 22. Mai 1882 wird hierdurch bekannt gemacht, daß die pro 1887 zu amortisirenden Rheydter Stadt-Obligationen AE. Anleihe in dem Ter— mine der Schuldentilgungs⸗Kommission vom 27. August v. J., und zwar die Nummern 5, 69 und 8h der Obligationen Litt. A4. A 1000 .- — 3000 S6 ausgeloost worden sind, und sollen dieselben am 1. Jult 1ñ887 eingelöst werden.
Rheydt, den 10. Mai 18387.
Der Bürgermeister. Pahlke.
n ,
5) Kommandit⸗Gesellschaften
auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
8723]
Vereinigte Splauer⸗ & Dommitzscher Thonwerke Actien⸗Gesellschaft.
Die Actionaire unserer Gefellschaft werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf den: 9. Juni 1887, Nachm. 1 Uhr, nach Berlin, Behrenstraße 63
eingeladen.
8
Tagesordnung:
I) Geschäftsbericht, Vorlegung der Bilanz, Beschluß⸗ fassung über die Gewinn⸗Vertheilung und über die Ertheilung der Entlastung.
2) Wahl für ein ,, ausscheidendes Mitglied des Aufsichtsrathes.
Diejenigen Actionaire, welche sich an der General— versammlung betheiligen wollen, werden ersucht, ihre Actien nebst einem doppelten Verzeichniß bis zum 3. Juni er. einschließlich bei Herrn S. Bleichroeder, Berlin W., 63 Behrenstr. zu hinterlegen.
Berlin, den 14. Mai 1887.
Der Aufsichtsrath der Vereinigten Splauer⸗ C Dommitzscher Thonwerke „Actien⸗Gesellschaft.“
8709 . Erste Deutsche Fein Jute Garn Spinnerei Bergmann Frobheen K Co.
Gemäß des §. 29 und folgende unseres Statuts laden wir die Herren Commanditisten zur ordent— lichen Generalversammlung auf Mittwoch, den S. Juni d. J., Abends 6 ihr, in unserm Ge— schäftslokal, Tempelhofer Ufer J. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Herren Commanditisten berechtigt, welche ihre Antheil⸗ scheine oder Depotscheine der Reichsbank nebst einem doppelten Nummernverzeichniß bei der Gesellschafts⸗ kasse bis zum Tage vor der Genera lverfammlung Abends 6 Uhr deponirt haben.
Tages orduung:
I) Vorlage des Geschäftsberichtes und der Bilanz,
(wie Decharge / Ertheilung.
2) Wahlen zum Aufsichtsrath.
3) Wahl von Revisoren.
Berlin, den 12. Mai 1887.
Der Aufsichtsrath. W. Schröder.
lsst) Ruhlaer Eisenbahn.
Die Auszahlung der am 1. Juli c. zur Rück— zahlung gelangenden Prioritäts-Obligationen der Ruhlaer Eisenbahn wird
Sonnabend, den 11. Juni 1887, . Vormittags 9 üthr, im Hotel Bellevue zu Ruhla stattsinden.
Nuhla, den 12. Mai 1887.
Die Direction der Ruhlaer Eisenbahn.
61