1887 / 112 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 May 1887 18:00:01 GMT) scan diff

101.5 bez., per Seytember Oktober 105,25 105.75 05,5 bez., per Oktober November

Mais per 1000 kg. Loco gute Waare fehlt. Term. Gek. t. Kündigungspreis Æ Loco 199 II7 M nach Qualitäf, per diesen Monat, per Mai⸗ Juni —, per September ⸗Oktober

Erbsen per 1600 kg. Kochwaare 150 200 Fulterwaare 118-128 ½ nach Qual.

Moggenmebl Nr. Ou. Ipr. 190 EgJz brutto inkl. Sack. Höher. Gek. Sack. Kündigungspreis „t, ver diesen Monat und per Mai- Juni 1755 bez, per Juni Juli 17,65 bez., ver Juli⸗August 1785 bez, ver August⸗September per Septbr. Oktober 18.095 bez. .

Kartoffelmehl vr. 100 kg hrutto inkl. Sack. Ter= mine unverändert. Gek. Sack. Kündigungepreis 1p. Loco ιο, per diesen Monat und per Mai⸗Juni 16,0 6, per Juni Juli —, per Juli Auguft ver August⸗ September —, per Septbr. - Oktober —. .

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine unverändert. Gek. Sack. Kün— digungsvreis M. Loco —, per diesen Monat und per Mai⸗Juni 16,50 „S, per Juni⸗Fuli —, per Juli-August —, per August September —, per Seyt.⸗ Oktober —. .

Oelsaaten pr. 1000 kg. Gek. —. Winterraps Semmerraps M, Winterrübsen „, Sommer rübsen = S .

Rübösl rer 100 kg mit Faß. Ttrmine be⸗ hauptet. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis 66 Loeo mif Faß MS. Loco ohne Faß M6, Per diesen Mont 4457 S6, per Mai-⸗Juni —, per Juni⸗Juli Juli⸗August per August⸗ Sept. ver Sept. Oktober 44,9 bez., per Oktober⸗Noṽ. ..

Leinsl per 100 Kg loco „6, Liefernig

Petroleum. (Rafsinirtes Standark white) Per 1065 kg mit Faß in Posten von 109 Gir. . Ter⸗ mine geschäftsloß. Gek. kg. Kündigungspreit IS, Loco per Siesen Monat per April⸗ Mal per Mai-Juni —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗ September per Seyrtember · Oktober = .

Spirituß per 100 1 3. 1090ͤ½ 10 209, Las Termine anfangs matt, schließt fester. Gekündigt 60 009 J. Kündigungspreis 41,10 6, Loco mit Faß —, per diesen Monat und per IYItai⸗Juni 41,0 41,2 bez., per Juni⸗Juli 41,1 414 bez., per Juli⸗August 41,38 42 bez., per Auguft⸗Seytember W, 42,8 bez., per Septbr. Okt. 43,4 —– 43,6 bez., per Ott. Nov. —. J

Spicitus per 100 1 à 100 ½υ 10009, loco ohne Faß 41,1 bez.

h , mln Nr. 00 24,25 22, 5, N. O 22,75 bis 20,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O0 u. 1 1775 1650, do. fein. Marken Rr. O u. 1 19,15 1775 bez. Nr. O0 1, I5 höher als Nr. O u. 1 vr. 100 kg Br. inkl. Sack.

Berlin, 12. Mai. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Vöchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für: 16.

Weizen gute Sorte... ł 18 Weizen mittel Sorte... ĩ 17 Weizen geringe Sorte... 15 16 Roggen gute Sorte.... 1 12 Roggen mittel Sorte.. . 1 12 Roggen geringe Sorte... 12 60 12 Gerste gute Sorte. ö 17 Gerste mittel Sorte.... 1 . Gerste geringe Sorte... 11 16 Hafer gute Sorte.. 13 3 12 . mittel Sorten. ö afer geringe Sorte. J,, 1 Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. ö indflei von der Keule 16 kg. Bauchfleisch 1 Rg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kxg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg.. ; Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale ö

ander Hechte Barsche

Schleie Bleie 4 J Krebse pr. Schock. 1 Berlin, 13. Mai. An der Waarenbörse ist heute nichts geschäftlich Bemerkenswerthes vorgefallen. Wir geben daher nur folgende amtlich notirten Wochendurchschnittspreise: Kaffee (per 4 kg): Echter Mokka 125 1, 70 M6, Afrie (Cazengo) 927 0, 9h A6, Ceylon 1,15 —– 1,45 ½, Laguayra Trill 1,00 1,04 „s, do. gewaschen. 1,08 - 1, i2 M6, Guatemala 1,07 1.14 S, Portorico 1, 10— 1,18 6, Java fein braun Menado 1,25 —1,60 S, do. gelb Preanger 1,10 —1, 33 S6, do. gelblich Jayn 109— 115, , do. gut ord. und grünlich Cheribon 1,06 —1,10 , Domingo original 7 99 3, do. verlesen 1,00 109 46, Santos ordinär 95 99 3, reell orbinär O. 36 1,0 , do. Campinas 9,98 109 S, Rio ordinär 94 97 3, do. gewaschene 1,08 —1, 15 M, Bahia 9 98 F, Triage und Brennwaare 83 91 . Kaffee verfolgte hier auch in, der letzten Woche, trotz der auf, den Terminmärkten herrschenden Schwankungen, steigende Tendenz. Für Cassa⸗Waare sind wiederum 2 —3 4 höhere Preise zu melden. Das Bedarfsgeschäft war fehr rege und auch Meinungskäufe fanden statt. Der Cassamarkt schließt hier wie in Hamburg in günstiger Stimmung. Zucker (per 50 kg): Raffinade J. Brode 28 28,25 M6, do. II. 27,50 28 ½, do. L. gemahlen N, b0—=28 M46, do. II. gemahlen 26,25— 27 ½ , Würfel 28 30,50 ½ , Melis J. Brode A, b0—28 S6, gemahlen 26 26,55 66, Farine 23 -= 24 , Candißs, weiß 37 38 6, do. gelb und braun 36 - 37 MS. Butter. Hof⸗Butter aus Ost⸗ und Westpreußen, ofen und Schlesien La. 5 199 6, do. do. Jla. 893 S6, Hof Butter aus Mecklenburg, Vor— pommern uud Priegnitz Ia. 85 88 6, do. do. la. S0 = S5 , fehlerhafte Butter von vorsteh. Produktions ländern 70 = 80 M, Landbutter: Prenßische 70 - 75 .,

k OG OO O

d = dM dN Rũò k

n, ,n, 69 74 A, Pommersche 70 75 M Polnische 70— 75 66, Schlesische 70— 795 , Kunst⸗Mischbutter 66-76 Æ, Margarinbutter 45— 55 M Käse, Schweizer, Emmenthaler S0 —85 6, do. Baverischer 55 65 „M, do. Ost⸗ und Westpreußischer Ia. 65 70 406, do. IIa. 50 - 60 MS½, Holländer 75— 80 MS, Lim⸗ burger 30-38 MS, Quadratmagerkäse 1 —22 i, Schmalz, Prima Western 170 Ta. 42,50 M, Amerikanisch raffinirtes 42 M, in Deutschland raffinirtes: 2. Hamburger 44 50 = 46 A6, b. Berliner 45,50 ½ο, Berliner Bratenschmalz 49 53 S6 per 50 kg.

Stettin, 12. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, loco 174,00 177,00, pr. Mai 178, 900, vr. Juni⸗Juli 178,009. Roggen unverändert, loco 118 - 124, pr. Mai 124,00, pr. Juni⸗Juli 125,50. Rüböl unverändert, pr. Mai 4.50, pr. September⸗Oktober 45,00. Spiritus ruhig, loco 40, 50, pr. Mai 40,60, pr. Juni⸗-Juli 41506, pr. August⸗September 42,0. Petroleum loreo 10,365. ;

Posen, 12. Mai. (W. T. B.) Spiritus loch ohne Faß 40,20, pr. Mai 4026, pr. Juni 40,80, ver Juli 41,40, pr. August 42,10, pr. September 47,30. Gekündigt J. Fester.

Breslau, 13. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 190 1 1008 pr. Mai⸗ Juni 40 00, do. pr. Juli⸗August 41,20, do. pr. August⸗September 42, 0. Weizen Roggen pr. Mai⸗Juni 131,90, do. pr. Juni⸗Juli 151,00, do. pr. September⸗Oktober 135,900. Rüböl loco pr. Mai⸗Juni 44,50, do. pr. September⸗Oktober

Zink: fast umsatzlos.

Magdeburg, 12. Mai. (W. T. B.) Zu cker bericht. Kornzucker, exkl., von 96 S0 21,B 75, Korn—= zucker, exkl., S855 Rendem. 20,50, Nachpropukte, exkl. 750 Rendem. 17,50. Ruhig. Gem. Raffinade mit Faß 26,50, gem. Melis j. mit Faß 25, 75. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transiko f. a. B: Hamburg pr. Mai 11,923 bez, 11,95 Br., pr. Juni [2-02 bez. u. Br., pr. Juli⸗August 12,15 Gd., pr. Oktober⸗Dezember 11,695 bez. Fest.

Bremen, 12. Mai. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht)ꝰ). Flau. Standard white loco 5, 85 Br.

Hamburg, 12. Mai. (8. T. B.). Getreide markt. Weizen loco ruhig, holstein., loco 172.00 176, 00. Roggen loco ruhig, mecklenburtzischer loco 130 –- 136, russ. loco ruhig, 98, 00— 101.00. Hafer und Gerste still. Rübsl still, loco 41. Spi: ritus matter, pr. Mai 244 Be., pr. Juli⸗August 26 Br., pr. September Oktober 374 Br., pr. Novem—⸗ ber-⸗Dezember 277? Br. Kaffee lebhaft. Umsatz 17500 Sack. Petroleum flau, Standard white loeb 6,06 Br., h. 90 Gd. Pr. August⸗ Dezember 6,30 Gd.

Wien, 12. Mai. (W. T. B.) Getreipe⸗ markt. Weizen pr. Frühlahr 9. 89 Gd., 9, 90 Br, pr. Mai⸗Junt 2,42 Gd., 8,47 Br., pr. Herhst 5.53 Gd., 8.58 Br. Roggen pr. Frühjahr 6.77

d., 6,82 Br., ęr. Mai⸗Juni 677 Gd., 6.823 Br., pr. Herbst 6.67 Gd., 6,2 Br. Mais vr. Mai⸗Juni 6,60 Gd., 6,05 Br., pr. Juli⸗Aug. 6.19 Gd., 6, 24 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,35 Gd., 640 Br., pr. Mai⸗ Juni 6,32 Gd., 6,37 Br.

Rmfterdan, 12. Mai. (W. T. B.) zinn 633.

Amsterdam, 12. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treide markt. Weizen pr. Mai OY. vr. November 225. Roggen pr. Mai 120 121, pr. Oktober 123 - 122.

Antwerpen, 12. Mai. (W. . B.) Per o- leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Xype weiß, loco 15 bez. und Br., pr. Juni 15 Br., pr. August 157 Br., vr. September ⸗Dezember 16 Br. Ruhig.

T. B.) Ge⸗

Antwerpen, 12. Mai.. treidem arkt. (Schlußbericht Weizen fest. Roggen behauptet. Hafer ruhig. Gerste unbelebt.

Londsn, 12. Mai. (4z. T. B.) 95 o/ Java zucker 133 ruhig, Rüben⸗Rohzucker 11 fest. An der Käste angeboten 3 Weizenladungen.

Linerpsol, 13. Mai. (Bz. W. B) Baum wolle. (Schlußbericht; Umfatz 10009 B. davon für Spekulation und Export 1000 B. Steigend. Middl. amerik. Lieferung: Mai His, et Käuferpreis, Mai⸗Juni 5u / is do., Juni⸗Juli bis zt Verkäuferpreis, Juli⸗Jugust pas / z Käuferpreis, August⸗ September Zan er do., Oktober⸗November hc. do., November Dezember 5a /e Verkäuferpreis, Dezember⸗-Januar 527 d. do. .

Liverpool, 12. Mai. (W. T. B.). Offizielle Notirungen. Upland good ordinary „ö / iz, Upland low middling 55s, Upland middling Hitz, Orleans good ordinary 57 / ie, Orleans lom middling H, Srleans middling bt, Orleans middling fair 6isis, Geara fair 53, Ceara good fair His ng, Pernam fair Hin /ig, Pernam good fair bis is, Macein fair Hz, Maranham fair His is, Egypt. hrown fair 63, Egypt. brown good fair z, Ggyptjan brown good 7h, Egyptian wyhite fair his /is, Egyptian white good far 6, Egyptian white good 63, M. G. Broach ood nom., PY. G. Brouch fine 53, Dhollerah air 35/16, Dhollerah good fair 43, Dhollerah good 43, Dhollerah fine 43, Domrawuttee fair 30 / i, Oomra good fair 4, Domra good 4 / is, Domra fine 415,/is, Scinde good fair 3, Bengal good fair 2A /ig, Bengal good 3516, Bengal fine 4, Tinnevelly good fair 5, Western good fair 3i5 / 1s, Western good 43, Peru rough fair 64, Peru rough good fair 65s, Peru rough good 64, Peru smooth fair Hi, Peru fmooth good fair 55, Peru moder. rough fair 63, Peru moder, rough good fair 68/16, Peru moder. rough good 6k. .

Glasgow, 12. Mai. (W. T. B.) Roh eisen— nn Mixed numbers warrants 41 sh. 13 d. bis 41 sh. 1 d.

Paris, 12. Mai. (W. . T. B.) Rohzucker 886 ruhig, loco 28,50. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Mai 32,75, pr. Juni 32,80, pr. Juli August 33.25, vr. Oktober⸗Januar 33,00.

Paris, 12. Mai. (B. T. B), Getreide ˖ markt. Weizen ruhig, pr. Mai 26.75, pr. Juni 27,00, pr. Juli⸗August 27,00, pr. September⸗ Dezember 2h. 60. 3 12 Marques matt, pr. Mai 56,16, pr. Juni 56.50, pr. Juli⸗August 57.40, pr. September⸗Dezember H, 40. Ruüͤböl ruhig, pr. Mai 48,75, pr. Juni 49,25, pr. Juli⸗ August ho, 00, pr. September⸗Dezember Hl, 7h. Spiritus ruhig, vr. Mai 42,090, pr. Juni 42,90, . . 412.00, pr. September⸗Dezember

20.

Rew-⸗JYJorkt, 12. Mai. (W. T. B. Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Yock 105, do. in Vew⸗Orleans 105. Raff. Petroleum 106 Abel Test in New⸗ork 64 Gd., do. in Philadelphia

Banea⸗

1 .

6t Gd. Rohes Petroleum in New⸗JYork D. 6 C., do. Pipe line Certifteates D. 64 C. Mehl 3 D. 60 C. Rother Winterweizen loco D. 97 C., pr. Mai 9896 C. vr. Juni D. 26 C., pr. September D. 936 C., Mais (New) 483. Zucker (Fair refining Muscovados) 47/16. Kaffee (Fair Rio.) 183. Schmal; (Wilcor) 720, do. Fairbanks 7, 35, do. Robe und Brothers 7,20. Speck 85. Getreidefracht 2.

Berlin. Central ⸗- Markthalle 12. Mai. Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sand⸗ mann auf Grund amtlicher Notirungen. Butter (Reine Naturbutter). Feinste, frische, haltbare Tafel⸗ butter (bekannte Marken) Ia 95 —102, frische rein⸗ schmeckende Tafelbutter ILa s5— 95, Tischbutter IIIa 76 85, fehlerhafte Butter Na 68 - 75, Koch⸗ und Backbutter Vabh— 70, geringste Sorten, alte Stand⸗ butter Va 40-55. Auktion täglich 10 Uhr Vor⸗ mittags. Eier 2,00 –- 205 netto ohne Abzug pr. Schock. Größere Zufuhren erwünscht. Auktion täglich 10 Uhr. Käse. J. Emmenthaler 75 —- 80, Schweizer J. 60— 63, II. 55 60, III. 45 50, Backstein J. fett 14— 18, II. 10—- 14 , Limburger J. 23— 32, II. 25— 28, Rheinischer Holländer Käs— 50 60 , echter Holländer 70-75 16, Edamer J. 66 —- 70, II. 56 58 S6, Harzer 2, 20 —– 2,50 A pr. Kiste. Deutscher Camembert 3—6 S pr. Dtzd., Neufchatel 8 15 AM per 100 Stück. Auktion täglich 11 Uhr. Wild, Rehböcke J. 52 - 60, II. 45—- 52, Damhirsch 40—50 , Rothhirsch 50 —52 , Schwarzwild 25— 65 Apr. Pfd. Fasanenhähne 2,50 3,50 (, Kaninchen 72 5 3 pr. Stück. Wildaukrion täglich um 6 Uhr Nachmittags. Fleisch. Rinderviertel 32 —42— 47, Kälber, im Fell 38 40 50, Hammel 32—36— 40, Schweine 36—– 40—– 43 pr. Pfd. Geflügel, fett, geschlaͤchtet, junge, fette Gänse 5 6 M pr. Stück. Fett: Enten 60— 890 per Pfd. Tauben 30 40 43, Poularden 3— 4,50 64 Hühner 1,60 —– 2,50 pr. Stück. Mageres Geflügel, ge—⸗ schlachtet, schwer verkäuflich. Geflügel, lebend. Junge Gänse 3,00 —— 3,50). Enten 1,50 —3 6, Hühner 0, 60 1,30 M Tauben 30– 40 3 pr. Stck. Auktion täglich um 6 Uhr Nachmittags. Zufuhren sehr gering. Junge Hühner sehr begehrt. Pflanzen: Rosenstämme, Hochstämme 50 80, niedrige und Buschrosen 15 —2? 3 pr. Stück, Trauerrosen 0,70 1,50 M pr. Stck. Obst und Gemüse. Spargel stark 45 —50, mittel 25 35, unsortirt 35, dünn 10 15 M0 pr. Ctr. Gurken 25 (66 pr. 1060 Stck. Weißfleischige Speise-⸗Kartoffeln 3— 3,50 , Malta-Kartoffeln, runde, 30—– 32 A6 Zwiebeln 4— 5 A6 pr. 100 Ko. Kopfsalat 4— 13 pr. 100 Kopf. Bohnen 5 8 M pr. Ctr. Knoblauch 8 - 10 6 pr. Ctr. Preißelbeeren 10— 12. Ge⸗ räucherte und marinirte Fische. Bratheringe pr. Faß 1421,50 n. Russ. Sardinen 1,2535 1,50 M6 Bücklinge O S0 2„50 vr. 100 Stück in Kisten von 509 Stäck, Sprotten 60 80 1,50 pr. Kiste. Rauchaal O, ho 1, 900 - 1,20 6 pr. Pfund. Ofssee⸗Räucher⸗ lachs 1,00 1,80. Flundern 1,50 , Sach 5, 00. Zu⸗ fuhr gering. Fische in Eispackung. Hechte 20— h0 (. pr. Ctr., Karpfen 40-4 6, Bleie 10— 20 e pr. Ctr. Zander 25— 50— 75 . Stein⸗ butte 0,20 0,9, Seezunge 0, 0 1,20, Scholle 19 20. Schellfisch 10— 12, Kabliau 10— 12, Dorsch 5— 10, Ostseelachs O, 80-1, 10. Aal (60 - 1.00. Schleie, 30— 60. Krebse 16—12 en O, 90 L2G M„“ů mittel 1.50–— 3 S, große 4=6

Berlin, den 13. Mai. Die Marktpreise des Kartoffel⸗Spiritus per 19 000 υί nach Tralles (100 Liter 100 ½υ,, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze

, . C 40.4 ö. 9. 077. 10, 51 cs 10. 40,8 2 11. 11 ; 12. 41.5. 41,4 ie Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

A6 39,5

n , , n

Dt vom 13. Mai, Morgens.

ter

ĩ r

oO Gr.

.

Stationen. Wind. Wetter.

B in 0 Ce

O0 0 506.

Bar. auf

Mullaghmore ( 5 heit r Aberdeen. J 6 wolkig Christiansund. 76 3 Regen Kopenhagen. 768 3 bedeckt Stockholm. 708 4 hal) hed. Hayaranda. 9 N G halt bed. Moskau. 8 NRW 1 welkig Cork, Queeng⸗

w . 4 heiter n ft. 7 NNO 4 wolkig 4 wolkig

. ö N

ö N z hetter Hamburg . NW 3 beyeckt Swinemünde 2 bedeckti) Neufahrwasser 1Lhedeckt Memel ... 58 z bedeckt?) Paris .... 3 Regen Münster ... Karlsruhe.. Wiesbaden. München .. Chemnitz .. Berlin.... Wien .... Breslau ...

le liir Isg

de 2 2 200 ——

4 wolkenlos 1 Regen 13

1) z Uhr 30 Min. Nachm. Gewitter, viel Regen und Hagel. Morgens Regen. I) Nachm. Ge⸗ . Nachts Regen. I Gestern Regen und Hagel⸗

öen.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 lelcht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 = frisch, 6 stark, 7 steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12

Orkan. Uebersicht der Witterung. Unter der Wechselwirkung des barometrischen Maximums im Westen und einer umfangreichen De⸗ pression im Osten dauert über Deutschland die vor⸗ wiegend nördliche bis wesktliche Luftströmung fort.

Das Wetter ist über Mitteleuropa kühl und ver⸗ änderlich, Nachtfröste werden indessen nicht gemeldet. München hatte Nachmittags Gewitter, Swinemünde Gewitter und Hagel, Chemnitz Graupeln und Schnee, Magdeburg und Berlin Hagelschauer, Karlsruhe meldet 20 mm Regen.

Deutsche See warte.

9) Theater Anzeigen. Nönigliche Schauspiele. Sonnabend: Opern- haus. 120. Vorstellung. Johann von Lothringen. Oper in 4 Akten. Dichtung von Louis Gallet und Eduard Blau. Deutsch von Ferdinand Gumbert. Musik von Victorin Joncières. Ballet von Ch. Guillemin. Anfang 7 Uhr. z Schauspielhaus: 127. Vorstellung. Wallenstein s Tod. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 69 Uhr. Sonntag: Opernhaus. 121. Vorstellung. Die Walküre. In 3 Akten von Richard Wagner. (Hr. Niemann.) Anfang 63 Uhr. Hohe Preise. Schauspielhaus. 128. Vorstellung. Die Piceo⸗ lomini. Schauspiel in 5 Akten von Schiller. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Vorher: Wallen⸗ stein's Lager. Schauspiel in 1 Akt von Schiller. Anfang 64 Uhr.

Jeutsches Theater. Sonnabend: Der schwarze

Schleier. (Clarisse: Frl. Bertha Hausner, als Gast.) Sonntag: Das Käthchen von Heilbronn. Montag: Goldfische.

Wallner - Theater. Direktion W. Hasemann.

Sonnabend: Z. 44. Male: Die Nachbarinnen. Posse in 3 Akten, frei nach dem Französischen des Raymond und Gastyne, von Hans Ritter.

Anfang der Vorstellung 48 Uhr.

Sonntag: Die Nachbarinnen.

Victoria - Thenter. Sonnabend: 3. 277. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Kostümen und Requisiten und mit neuen großen Ballets. Frau Venus, von Ernst Pasqué und Oskar Blumenthal. Musik von C. A. Raida. Ballet von G. Seperini. (Venus: Frl. Schoder, als Gast; Dr. Wupp: Hr. Pauli; Sultan Babur: Hr. Blumenreich; Guntram: Hr. Litaschi; Raimund: Hr. Höcker.)

Preise der Plätze wie gewöhnlich.

Sonntag und folgende Tage: Fran Venus.

Friedrich - Wilhelmsläbtisthes Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Ghausseestraße 26 25.

Sonnabend: Strauß⸗Cyelus. 4. Abend. 1. Auf⸗ führung. Cagliostro. Operette in 3 Alten von F. Zell und R. Gene. Musik von Johann Strauß. Regle: Herr Binder. Dirigent: Herr Kapellmeister Victorin. . ö

Anfang 7 Uhr. Von 6—7 Uhr: Großes Garten—⸗ Concert.

Sonntag: Strauß ⸗Cyelus. 4. Abend. 2. Auf⸗ führung. Caglisstro. Operette in 3 Akten von Johann Strauß.

Restdenz - Theater. Direktion: Anton Anno.

Sonnabend: Zum 10. Male: Rosmersholm. Schauspiel in 4 Akten von Henrik Ibsen. Deutsch von M. von Borch.

Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Rosmersholm.

Arolls Theater. Sonnabend: Gastspiel der Frau Carlotta Grossi. Martha. (Lady: Frau Grossi.)

Bei günstiger Witterung vor und nach der Vor— stellung, Abends bei brillanter elektrischer Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert,

Anfang des Concerts 55 Ühr, der Vorstellung 7 Uhr.

Billets à 3 „6, 2 M und 1 16 50 , Abonne⸗ ments⸗-Billets à Dtzd. 9 A6 und Entrée 1 „S è sind

vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach,

Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. H0a., und im Invalidendank, Markgrafenstr. Hl a.

Velle - Alliance - Theater. Sonnabend: Ge⸗ sammt⸗Gastspiel der Mitglieder des Residenz Theaters. (Direktion: Anton Anno.) Zum letzten Male: Ehe⸗

lürck. Schwank in 3 Akten von Albin Valabréègue.

eutsch von Robert Buchholz und Wilibald Wulff. Vorher: Die Schulreiterin. Lustspiel in 1 Akt von Emil Pohl.

Bei günstiger Witterung im prachtvollen Sommer- garten: Vor, während und nach der Vorstellung Großes Concert, ausgeführt von der bedeutend ver— stärklen Hauskapelle, unter Leitung des Kapell. meisters Herrn Reh. Auftreten der Wiener Original“ Duettisten Herren Schmutz und Rück und des Orquestra espaüola „Los Figaros“. Abends: Brillante Illumination.

der Vorstellung? Uhr.

Anfang des Concerts 6, J. Parquet 2 υ u. s. w.

Sonntag: Familie Hörner. Schank in 3 Akten von Anton Anno.

Sonnabend: Zum 18. Male: Das verwunschene Schlosp. Komische Operette in 5 Aufzügen von Alois Berla. Musik von Carl Millöcker.

Anfang 75 Uhr.

,. u. folgende Tage: Das verwunschene Schlost.

e 5 e, 22

10) Familien ⸗Nachrichten.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Eisenb.“ Betriebs Sekretär Mahlow (Kiel). Hrn. Archivar Dr. F. Philippi (Stettin) Hrn. Lieutenant H. Dochpner (Hannover). Eine Tochter: Hrn. Hauptmann, Wilh. v. Loesecke (Metz) . Hrn. Oberlehrer Lindau (Braäunschweig)⸗— Hrn. Ritt⸗ meister a. D. H. v. Borcke Gies enbrüggo.

Gestorben: Hr. Stationsvorsteher g. D. 7 Lehmstedt. Hr. Dr. med. Paul Marcus (Dall⸗ dorf). Verw. Fr. General Aug. v. Knobels⸗ dorff, geb. v. Beust. Fr. Carola Gräfin von Behr, geb. Freiin v. Krassow (Behrenhoff). Verw. Fr. alvine Gräfin Blumenthal, geb. Rehfeld (Potsdam).

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

taats⸗Anzeiger.

SW. . Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne UUummern kosten 25 5.

Alle Rost⸗Anstalten nehmen Kestellnng an; für Berlin außer den RPost · Anstalten auch die Expedition

5

.

Inserate nimmt an: die sönigliche Expedition

und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers

er Vrucheile 30 5. des Bentschen Reichs · Auzeigers

.

Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

.

/ / / ——— ee, , .

Berlin, Sonnabend, den 14. Mai, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Landgerichts-Rath Schwendler zu Aachen den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Geheimen Kommerzien⸗Rath Pa stor ebendaselbst den Rothen Adler⸗-Orden dritter Klasse; dem Notar a. D., Justiz-Rath Knein zu Neuß den Rothen Adler-Hrden vierter Klasse; dem Bürgermeister Feldmann zu Saarbrücken, dem Eisenbahn⸗ Materialien⸗Verwalter J. Klasse Henne zu Lauban und dem Hof⸗Zahnarzt Emil Dunzelt zu Berlin den Königlichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse; dem emeritirten Lehrer und Kantor Franz Meyer zu Ratibor, bisher zu Gleißen im Kreise Ost-Sternberg, und dem evangelischen Lehrer Wolfram zu Immenhausen im Kreise Hofgeismar den Adler der In— haber des Königlichen Haus-Srdens von Hohenzollern; sowie dem Buchbindermeister Wilhelm Bleier n Elberfeld und dem Gärtner und Weinbergs-Arbeiter art holo mäus . en zu Ahrweiler das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver— eihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich italienischen Obersten und Flügel-Adjutanten Grafen Ferdinand Avogadro di Collobiano den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse in Brillanten; dem König— lich italienischen Rittmeister und Ordonnanz-Offizier Marquis Ivaldo Scozia di Calliano den Rothen Adler-Orden dritter Klasse; dem Hofmarschall Sr. Königlichen Hoheit des Herzogs von Aosta, Grafen Balbo di Vinadio, den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem . Oberst⸗Lieutenant und Flügel⸗Adjutanten Grafen Ottobovo Radicati di Marmorito den König— lichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem Königlich italie⸗ nischen Rittmeister und Ordonnanz-Offizier Grafen Vigtor Coardi Bagnasco di Carpenetto den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.

Berlin, den 14. Mai 1887.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin sind heute früh nach Baden-Baden abgereist.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend die Erweiterung von Festungsanlagen.

Vom 13. Mai 1887.

Auf Grund des 8. 35 des Gesetzes, betreffend die Be— schränkungen des Grundeigenthums in der Umgebung von Festungen, vom 21. Dezember 1871 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 459), wird bekannt gemacht, daß die Erweiterung der Festungs— anlagen von Straßburg i. E, Metz und Posen, beziehungs— weise ihrer Rayons in Aussicht genommen ist.

Berlin, den 13. Mai 1887.

Der Reichskanzler. von Bismarck.

Bekanntmachung,

betreffend die technische Einheit im Eisenbahn— wesen.

Vom 29. April 1887.

Im n ft an die Bekanntmachung vom 17. Februar d. J. (Reichs⸗Gesetzbl. S. 111) wird zur öffentlichen Kenntniß ö, daß die, Niederlande und Rumänien den zwischen em Teutschen Reich, Frankreich, Italien, Oesterreich, Ungarn und der Schweiz getroffenen Vereinbarungen, betreffend die technische Einheit im Eisenbahnwesen, mit Wirkung vom 1. April d. J. ab beigetreten sind. Berlin, den 29. April 1887. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. von Boetticher.

Bescheide und Beschlüsse des Reichs-Versicherungsamts. 348) Ueber die Frage, ob beim Wechsel in der Person des

Betriebsunternehmers der neue Inhaber gehalten sei, nach §. 35 des Unfallversicherungsgesetzes, den Betrieb

auch bei der unteren Verwaltungsbehörde anzumelden,

nachdem die im 8. 37 Absatz 8 4. a. O. vorgeschriebene Anzeige dem Vorstande bereits gemacht worden war, hat sich das Reichs⸗Versicherungsamt unter dem 19. April 1887 folgendermaßen ausgesprochen: Gegen die Anwendung des 5. 35 4. a. O. auf, den im F. 37 Absatz 8 besonders geregelten Fall eines Wechsels in

der Person des Unternehmers spricht insbesondere der Umstand, daß die letztere Regelung ausdrücklich zur Ausfüllung einer anderenfalls vorhandenen „Lücke“ in das Gesetz aufgenommen worden ist, weil „die Berufsgenossenschaften ein erhebliches Interesse daran haben, daß nicht nur Aenderungen im Be— triebe rechtzeitig zur Anzeige gelangen (G3. 38 a. 4. O.), sen⸗ dern auch Aenderungen in der Person Besjenigen, für dessen Rechnung der Betrieb erfolgt, namentlich dann, wenn der Be— trieb durch Kauf oder Pacht in andere Hände übergegangen ist.“ (Vergl. den Kommissionsbericht in den Stenographischen Verhandlungen des Reichstages, 5. Legislaturperiode, IV. Ses⸗— sion 1884, Anlagen Band JV. Seite 876.)

Hiernach ist, nach der Meinung des Gesetzgebers, die Vor⸗ schrift über die Anmeldung von Betrieben nach 5§. 35 des Unfallversicherungsgesetzes nur auf Betriebseröffnungen zu he⸗ ziehen (vergl. Bescheid 103, „Amtliche Nachrichten des R.⸗P.-⸗A.“ 1886 Seite 2), und nicht auf Aenderungen in der Person des Unternehmers. Es würde in der That eine zwecklos Belästigung der Unternehmer und der unteren Verwaltungs— behörde sein, wenn die im 8. 35 a. a. O. vorgeschriebene, bei der unteren Verwaltungsbehörde erfolgende und von dieser an den Genossenschaftsvorstand weiterzuleitende Anmel⸗ dung, neben der durch §. 37 Absatz 8 a. a. O. und durch das ,, geregelten unmittelbaren Anzeige des zurücktretenden Unternehmers an den Berufsgenossenschafts— vorstand, von dem neu eingetretenen Unternehmer eines bereits angemeldeten Betriebes verlangt würde. Die untere Verwal— tungsbehörde erlangt in diesem Falle, ähnlich wie bei einer Betriebsveränderung (6. 33) die auch für sie erforderliche Kenntniß von dem Geschehenen durch die in Folge der Anzeige vom Berufsgenossenschaftsvorstande zu treffende weitere Ver⸗— anlassung, insbesondere durch die Ausfertigung und Zustellung eines neuen Mitgliedscheines, wobei die Vermittelung der unteren Verwaltungsbehörde in Anspruch zu nehmen ist (5. 37 Absatz 3 a. a. O.).

349) Der Vorstand einer Berafsgenossenschaft war in Zweifel darüber, ob er berechtigt und verpflichtet sei, wegen eines Unfalls, der sich in einem Betriebe ereignete, welcher zwar seit dem Inkrafttreten des Unfallversiche⸗ rungsgesetzes dieser Berufsgenossenschaft zugehörte (6. 34 a. a4. O.), für welchen aber erst einige Zeit nach dem Unfall ein Mitgliedschein von der Berufsgenossen⸗ schaft ertheilt worden war, einen Bescheid gemäß 8§. 59 Absatz 3 a. a. D. zu erlassen, oder aber, ob das in . 4 daselbst vorgeschriebene Verfahren einzutreten

abe.

Das Reichs⸗Versicherungsamt sprach fich durch Bescheid vom 2. April 1887 in ersterem Sinne aus. (Zu vergl. „Amt⸗ liche Nachrichten des R. V.⸗-A.“ von 1886 Ziffer 126 unter 4 Seite 15, sowie Seite 125 Nr. 1 und von 1887 Seite 28 Bescheid 278.)

350) In einer gemäß 8. 62 Absatz 1 des Unfallversicherungs⸗ esetzes getroffenen Entscheidung hat das Reichs⸗-Ver— icherungsamt über die Versicherungspflichtigkeit eines Steinbruchsbetriebes unter dem 12. Februar 1887 Fol⸗ gendes ausgeführt:

Daz Reichs⸗Versicherungsamt hat den Betrieb, in welchem der Unsall sich ereignet hat, für unter den 5 1 des Unfall— versicherungsgesetzes fallend erachtet.

Der Steinbruch ist ein selbständiger Betrieb; insbesondere kann derselbe nicht schon deshalb als ein Bestandtheil oder ein Nebenbetrieb der Mahlmühle oder der Papierfabrik desselben Unternehmers angesehen werden, weil die gewonnenen Steine zur Besserung von Wegen benutzt werden, welche ihrerseits wieder dem Transport der Feldfrüchte, des Strohes ꝛc. des Unternehmers dienen; ein Verkauf von Steinen findet nicht statt.

Nach den in den Akten enthaltenen Schilderungen handelt es sich thatsächlich um einen fast dreißig Meter langen, an einem steilen Bergabhange gelegenen Steinbruch mit bis zu vier Meter hohen, zum Theil schrägen, zum Theil senkrechten Wänden. Die Ausbeutung geschieht durch Losbrechen des Steinmaterials, welches sich zur Beschotterung und Instand— haltung von Wegen eignet. Ueber der festen Steinschicht lagert ein mit Kalksteinchen durchsetzter Erd⸗Abraum von nicht unbedeutender, an der Unfallstelle zwei Meter betragender Mächtigkeit.

Es liegt in der Natur der Sache, daß bei der angegebenen Beschaffenheit des Steinbruchs sowie bei den erwähnten Größen⸗ und Betriebsverhältnissen die Beschäftigung in dem⸗ selben mindestens in dem Maße mit Gefahren verbunden ist, wie es bei gewerbsmäßig und nach technischen Regeln betxie⸗ benen Steinbrüchen der Fall ist. . Bescheid 287, „Amt⸗ liche Nachrichten des R. V. -A.“ 1887 Seite 31.)

Neben dem Brechen des Gesteins ist, gleichwie es bei Steinbrüchen der zuletzt bezeichneten Art vorkommt, im vor⸗ liegenden Falle die Beseitigung eines verhältnißmäßig mäch⸗ tigen Abraums erforderlich gewesen. Es wurde bei steilen

29

Verunglückte „bei dem Schuttstürzen“ e , n. an

einer unterminirten Stelle dadurch umgekoẽmmsien, daß ihm durch eine stürzende Abraummasse („Erd- und Steinmasse“) der Brustkasten eingedrückt und beide Beine zerbrochen wurden.

Derartige gefährliche Betriebe hat schon das Haftpflicht— gesetz vom 7. Juni 1871 und ebenso das Unfallversicherungs⸗ gesetz erfassen wollen.

351) Anläßlich eines bei Prüfung des Ergebnisses der Arbeitervertreter-Wahlen für die auf Grund des Aus⸗ dehnungsgesetzes vom 28. Mai 1885 5§. 1 Ziffer 2—- 5 6 . Berufsgenossenschaften gegebenen Anlasses hat sich das Reichs⸗Versicherungsamt unter dem 30. März 1887 über die Bedeutung des §. 8 Absatz 2 des Wahl⸗ regulativs vom 265. September 1885 („Amtliche Nach⸗ richten des R. V. -A.“ Seite 244) folgendermaßen aus— gesprochen:

Es erscheint unzutreffend, die Reihenfolge der innerhalb eines Wahlbezirks gewählten Arbeitervertreter beziehungsweise Ersatzmänner durch das Loos auch dann festzusetzen, wenn die einfache (relative) Stimmenmehrheit durch Eine, die höchste Stimmenzahl besitzende, beziehungsweise durch die einzige wahlberechtigte Kasse des betreffenden Wahlbezirks erreicht worden ist. Vielmehr ist in diesem Fall auch für die Reihenfolge der Gewählten der Eintrag des Kassenvorstandes in dem betreffenden Stimmzettel maßgebend. Der in 8. 8 Absatz 2 a. a. O. vorgesehene Fall der ö liegt nur dann vor, wenn von verschiedenen Kassen desselben Wahlbezirks Arbeitervertreter beziehungsweise Ersatzmänner mit gleicher Stimmenzahl gewählt worden sind. In diesem in muß in Ermangelung eines anderweitigen, die Reihen⸗ . der Gewählten bestimmenden Umstandes das Loos ent—

eiden.

Die Nummer 14 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter ;

Nr. 1713 die Bekanntmachung, betreffend die Erweiterung von Festungsanlagen. Vom 13. Mai 1887; und unter

Nr. 1714 die Bekanntmachung, betreffend die technische Einheit im Eisenbahnwesen. Vom 29. April 1887.

Berlin, den 14. Mai 1887.

Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt. Didden.

Königreich Preußen. Berlin, den 14. Mai 1887.

Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin Mutter von Mecklenburg-Schwerin ist gestern Abend . eingetroffen, im Königlichen Schlosse abgestiegen und heute Vormittag nach Baden-Baden weitergereist.

Ju stiz⸗Ministerium.

Versetzt sind: der Amtsrichter Kubischek in Alt⸗Lands⸗ berg, der Amtsrichter Fretz dorf in Angermünde, der Amts⸗ richter Pr. Mencke in Oberhausen und der Amtsrichter Dr. Gumbinner in Wittenberge an das Amtsgericht J in Berlin, der Amtsrichter Schmidt in Templin an das Amtsgericht in Alt⸗Landsberg, der Amtsrichter Jeß in Rendsburg als Land⸗ richter an das Landgericht in Stade, der Amtsrichter Händ⸗ ler in Rügenwalde an das Amtsgericht in Mülheim a. Rh., der Amtsrichter von Borries in Stuhm an das Amts— gericht in Tostedt, und der Amtsrichter Hahn in Militsch als Landrichter an das Landgericht in Oels.

Zu stellvertretenden Handelsrichtern sind ernannt: der Kaufmann und russische Vize⸗Konsul Herold in Stralsund bei der Kammer für Handelssachen in Stralsund, und der Kaufmann Mundt in Berlin bei der Kammer für Handels— sachen in Berlin.

Der Notar Hauptmann, bisher in Genthin, hat das No tariat niedergelegt.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts—⸗ anwalt, Justiz-Rath Dr. Dittmar bei dem Landgericht in Meiningen, der Rechtsanwalt Kurnik bei dem Landgericht in Breslau, und der Rechtsanwalt Offergelt bei dem Land—⸗ gericht in Aachen.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Böttrich aus Arnsberg bei dem Landgericht in Hagen, der Rechtsanwalt Bunjes aus Leer bei dem Amtsgericht in Weener, der Gerichts-Assessor fen n bei dem Landgericht in Düsseldorf, der Gerichts-Assessor Leroi bei dem Landgericht in Hanau, der Gerichts⸗-Assessor Janusch ke bei dem Amtsgericht in Bauerwitz, und der Gerichts⸗Assessor Jacob sohn bei dem Landgericht in Insterburg.

Wänden seitwärts theilweise sogar über die Senkrechte hinaus

gebrochen (unterhöhlt), und demnächst der Abraum ge— stürzt oder er stürzte von selbst nach. In der That ist der

.

Der Landrichter Gottstein in Sstrowo und der Rechts⸗ 6 und Notar, Justiz⸗Rath Dr. Weigel in Kassel sind gestorben.