1887 / 112 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 May 1887 18:00:01 GMT) scan diff

geboren am 30. Juni 1860 zu Neu⸗Miltzow, zuletzt wohnhaft daselbst;

26) Franz Karl Reinhard Zimmermann, geboren am 5. Juni 1860 zu Loitz, zuletzt wohnhaft daselbst;

27) der Matrose Heinrich Johann Theodor Dehn, geboren am 4. Januar 1861 zu Tribsees, zuletzt daselbst wohnhaft; ö. .

28) der Knecht Johann Heinrich Martin Dill, geboren am 24. November 1861 zu Lands dorf, zuletzt wohnhaft daselbst;

29) Gustav Eduard Ludwig Fischer, geboren am 14. Mai 1861 zu Tribscees, zuletzt daselbst wohnhaft;

30) der Arbeiter Johann Friedrich Martin Frenk, geboren am 6. Mai 1861 zu Develsdorf, zuletzt wohnhaft daselbst;

31) Karl Moritz Ernst Grimm, genannt Felgen— hauer, geboren am 12. März 1861 zu Schönenwalde, zuletzt wohnhaft daselbst;

33) der Knecht Gustab Friedrich Moritz Hage⸗ mann, genannt Meußtling, geboren am 4. Mai 1861 zu Hildebrandshagen-⸗Südhof, zuletzt wohnhaft in Bassendorf;

33) Friedrich August Ludwig Hauke, geboren am 15. April 1861 zu Loitz, zuletzt wohnhaft in Greifswald;

34) Friedrich Christian Martin Ludwig Heidt⸗ mann, geboren am 6. Oktober 1861 zu Zarrenthin, zuletzt in Deyelsdorf wohnhaft;

35) Karl Joachim Martin Holz, geboren am 9. Februar 1861 zu Zarrenthin, zuletzt wohnhaft daselbst; ö ;

36) Johann Karl Christoph Howe, geboren am 31. Dezember 1861 zu Grimmen, zuletzt wohnhaft daselbst; ö

37) der Knecht Johann Karl Friedrich Hühr, geboren am 17. Juli 1861 zu Jargenow, zuletzt wohnhaft in Krukow;

38) Hermann Friedrich Christian Kasch, geboren am 6. September 1861 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst; .

39) Karl Johann Joachim Konrad, geboren am 26. November 1861 zu Gr.⸗Zastrow, zuletzt wohnhaft daselbst;

40) der Müller Hermann Friedrich Kramer, ge⸗ boren am 20. März 1861 zu Horst, zuletzt wohnhaft daselbst; .

41) Johann Karl Wilhelm Lange, geboren am 14. Februar 1861 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst;

42 Johann Karl Moritz Netzel, geboren am 23. Dezember 1861 zu Nossendorf, zuletzt wohnhaft daselbst; . .

43) der Knecht Johann Joachim Friedrich Oehmke, eboren am 22. August 1861 zu Dorow, zuletzt wohn⸗

aft in Langenfelde;

44) der Knecht Christian Karl Friedrich Peters, geboren am 3. November 1861 zu Kirchdorf, zuletzt in Eldena wohnhaft; ;

45) der Knecht Moritz Christian Joachim Prabel, geboren am 14. Dezember 1861 zu Loitz, zuletzt in Pensin wohnhaft; ĩ

46) Johann Joachim Christian Reinke, geboren am 4. Dezember 1861 zu Swinge, zuletzt wohnhaft in Wittenwerder;

47) Emil Ernst Johann Schen, geboren am 11. Dezember 1861 zu Grimmen, zuletzt wohnhaft daselbst;

48) Johann Karl Franz Schiller, geboren am 8. Juli 1861 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst;

45) Wilhelm Martin Christian Schmidt, geboren am 6. Dezember 1861 zu Grischow, zuletzt wohnhaft

daselbst; ]

50) Wilhelm Ernst Friedrich Schult, geboren am 28. August 1861 zu Seedorf, zuletzt wohnhaft in Sophienhof;

51) Ernst Friedrich Theodor Schult, geboren am 7. November 1861 zu Tribsees, zuletzt daselbst wohn

aft;

52) Wilhelm Friedrich Johann Türk, geboren am 12. Juni 1861 zu Klein⸗Lehmhagen, zuletzt da—⸗ selbst wohnhaft; .

53) Johann Wilhelm Friedrich Wahlenfeldt, geboren am 18. September 1861 zu Rustow, zuletzt daselbst wohnhaft;

54) der Knecht Karl Johann Adolf Ludwig Wegner, geboren am 6. Dezember 1861 zu Stremlow, zuletzt wohnhaft in Grammendorf;

55) August Moritz Christian Zekander, geboren am 12. Dezember 1861 zu Kitz, zuletzt wohnhaft zu Schmarsow;

56). Wilhelm Johann Christian Zornow, geboren am 31. Januar 1861 zu Jessin, zuletzt in Faesekow wohnhaft; -

57) der Kommis Wilhelm Karl Friedrich Christian Baumann, geboren am 6. November 1862 zu Loitz, zuletzt wohnhaft daselbst;

58) Eromann Johann Friedrich Martin Behm, geboren am 20. Dezember 1862 zu Tribsees, zuletzt daselbst wohnhaft;

59) der Seemann Karl Andreas Emanuel Bentzien, geboren am 22. Dejember 1862 zu Grimmen, zuletzt daselbst wohnhaft;

60) Wilhelm Johann August Benge, geboren am 11. März 1867 zu Tremt, zuletzt wohnhaft in Kieshof;

61) Johann Karl Friedrich Beyer, geboren am ö ij 1862 zu Kl. Barnekow, zuletzt wohnhaft aselbst;

62) Johann Friedrich Wilhelm Theodor Blandow, geboren am 13. Februar 1862 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst;

63) Karl Johann Theodor Bullenier, geboren am 7. September 1862 zu Wüstenfelde, zuletzt in Reinberg wohnhaft;

6 Johann Friedrich Wilhelm Dost, geboren am 20. Januar 1862 zu Faesekow, zuletzt daselbst wohnhaft;

65) August Friedrich Christian Frank, geboren am 3. Februar 1862 zu Tribsees, zuletzt daselbst wohnhaft;

6) der Knecht Johann Karl Wilhelm Frenk, geboren am 9. Juni 1862 zu Grammendorf, zuletzt wohnhaft in Langenfelde.

5') Moritz Christian Martin Hampe, geboren am 3. Februar 1862 zu Kandelin, zuletzt daselbst wohnhaft;

63) der Schneider Heinrich Emanuel Friedrich Hohenstein, geboren am 11. Juni 1862 zu Grimmen, zuletzt daselbst wohnhaft;

68) der Knecht Wilhelm Peter Friedrich Holtz, geboren am J. Februar 1862 zu Siemersdorf, zuletzt wohnhaft daselbst; ;

70) Johann Friedrich Christian Theoder Hückstaedt, geboren am J. Juli 1862 zu Brönkow, zuletzt wohn— haft daselbst;

71) Adolf Georg Christian Kummerow, geboren am 30. März 1882 zu Techlin, zuletzt daselbst wohnhaft;

72) der Knecht Wilhelm Friedrich Christian Maack, geboren am 20. November 1862 zu Tremt, zuletzt wohnhaft in Fraetow;

73) der Kürschner Friedrich Johann Christian Moebus, geboren am 29. September 1862 zu Grimmen, zuletzt daselbst wohnhaft;

74) der Knecht Karl Johann Martin Paetschow, geboren am 14. November 1862 zu Grammendorf, zuletzt daselbst wohnhaft;

75) Johann Friedrich Wilhelm Poggendorf, geboren am 7. März 1862 zu Loitz, zuletzt wohnhaft daselbst;

76) Johann Martin Theodor Praekels, geboren am 28. Mai 1862 zu Gr. Bisdorf, zuletzt wohnhaft in Alt⸗Negentin; ö

77) der Knecht Christian Friedrich Martin Rakow, geboren am 24. Februar 1862 zu Grellenberg, zuletzt wohnhaft in Thurow;

78) Johann Christian Friedrich Gustav Range, geboren am 5. März 1862 zu Voigtsdorf, zuletzt in Zarrentin wohnhaft;

79) Wilhelm Friedrich Martin Schmidt, geboren am 29. April 1862 zu Jahnkow, zuletzt daselbst wohnhaft;

80) Johann Wilhelm Karl Schroeder, geboren am 2. Dezember 1862 zu Grammendorf, zuletzt wohnhaft daselbst;

81) Johann Karl Theodor Schroeder, geboren am 18. Februar 1862 zu Vorland, zuletzt wohnhaft zu Strelow; .

82) Ferdinand Johann Karl Schult, geboren am 1I. Februar 1862 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst;

83) Karl Friedrich Theodor Timm, geboren am 8. August 1862 zu Reckentin, zuletzt in Langenfelde wohnhaft; .

84) Johann Heinrich Ludwig August Merk, ge— boren am 5. Januar 1862 zu Tribsees, zuletzt wohn⸗ haft daselbst;

S5) Johann Karl Friedrich Virkus, geboren am ö 1862 zu Jeeser, zuletzt wohnhaft da— selbst;

86) Albert Karl Friedrich Heinrich Warkentin, geboren am 10. Dezember 1862 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst;

87) Karl Johann Christian Waierstradt, ge— boren am 25. Januar 1862 zu Dorow, zuletzt in Keffenbrink wohnhaft;

Ss8) Johann Wilhelm Friedrich Weber, geboren am 29. Juni 1862 zu Papenhagen, zuletzt in Vor— land wohnhaft;

89) der Knecht Karl Friedrich Joachim Wegner, geboren am 18. Dezemher 1862 zu Reckentin, zuletzt in Grammendorf wohnhaft;

90) Franz Joachim Friedrich Westphal, geboren am 14. November 1862 zu Beestland, zuletzt wohn⸗ haft in Velksdorf;

1) Johann Karl Theodor Witt, geboren am 17. Mai 1862 in Voigtsdorf, zuletzt in Brönkow wohnhaft;

92) Friedrich Heinrich Theodor Baresel, geboren am 351. Juli 1863 zu Wüsteney, zuletzt wohnhaft in .

93) Otto Karl Adolf Behrbaum, geboren am 23. April 1863 zu Neuendorf, zuletzt wohnhaft in Demmin; .

94) Friedrich Joachim Christian Beuge, geboren am 351. August 1863 zu Tremt, zuletzt wohnhaft in Kieshof;

go) Karl Wilhelm Friedrich Martin Bringe, geboren am 22. Juni 1863 zu Drosedow, zuletzt wohnhaft in Brönkowd;

g6) Theodor Friedrich Karl Ehlert, gebyren am 16. . 1863 zu Brönkow, zuletzt wohnhaft da⸗— selbst;

97) Wilhelm Johann Karl Theodor Eickert, geboren am 23. Januar 1863 zu Kirch⸗Baggendorf, ö, wohnhaft daselbst;

9g98) der Knecht Christian Karl Theodor Ewert, geboren am 17. Januar 1863 zu Willerswaide, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst;

99) Christoph August Wilhelm Fanter, geboren am I5. Dezember 1863 zu Volksdorf, zuletzt wohn⸗ haft daselbst;

100) Johann Friedrich Georg Grün, geboren am . 1863 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst; . .

101) Friedrich Johann Karl Adolf Guth, geboren am 9. März 1863 zu Kirch⸗Baggendorf, zuletzt wohn⸗ haft daselbst; . ö

102) Friedrich Wilhelm Christian Harder, ge⸗ boren am 13. Juni 1863 zu Poeglitz, zuletzt wohn—⸗ haft daselbst;

103) Johann Heinrich Albert Krüger, geboren am 9. Dezember 1863 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst; . ö .

104) Albert Gotthilf Ernst Bernhard Kühn,

eboren am 20. Oktober 1863 zu Jager, zuletzt da⸗ i, wohnhaft;

105) Friedrich Martin Johann Kurth, geboren am 27. Oktober 1863 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst;

106) Ludwig Karl Wilhelm Lemerenz, geboren am 9. April 1863 zu Stremlow, zuletzt in Beestland wohnhaft;

107) Erdmann Karl Theodor Neider, geboren am ., August 1863 zu Wotenik, zuletzt wohnhaft daselbst;

1s) Karl Christian Wilhelm Possehl, geboren am 4. Februar 1863 zu Deyelsdorf, zuletzt wohnhaft daselbst; . ö

109) Johann Friedrich Karl Prüß, geboren am ö 9 1863 zu Gransebieth, zuletzt wohnhaft daselbst; ; .

110) Wilhelm Karl Christian Puffpaff, geboren am 3. Dezember 1863 zu Keffenbrink, zuletzt wohn— haft daselbst; .

1II) Johann Friedrich Eduard Rose, geboren am 8. Februar 1863 zu Kl. Behnkenhagen, zuletzt wohn⸗ haft in Geerdeswalde;

112) Julius Ludwig Wilhelm Scheu, geboren am 185. Dezember 1865 zu Grimmen, zuletzt wohn— haft daselbst; .

113) Johann Friedrich Christian Schurig, geboren am 3. Juni 1863 zu Grammendorf, zuletzt wohnhaft in Bassendorf;

114) Friedrich Johann Martin Vierk, geboren am 15. November 1863 zu Bassendorf, zuletzt wohn⸗ haft in Faesetow; -

115) Franz Louis Christian Volkmann, geboren am 11. April 1863 zu Loitz, zuletzt in Anklam wohnhaft;

116) Johann Karl Christian Vollmann, gehoren

am 2. Januar 1863 zu Düvier, zuletzt daselbst wohnhaft;

117) Wilhelm Theodor Johann Wendt, geboren am 29. Dezember 1863 zu Göslow, zuletzt wohnhaft in Gr.⸗Zastrow;

118) Friedrich Heinrich Moritz Gustav Völk, ge—⸗ boren am 25. März 1863 zu Tribsees, zuletzt wohn⸗ haft daselbst;

119) Franz Emil August Karl Zimmermann, geboren am 29. März 1863 zu Loitz, zuletzt wohn⸗ haft daselbst;

120) Hermann Wilhelm August Abs, geboren am 24. November 1864 zu Trantow, zuletzt in Jarmen wohnhaft;

121) Johann Friedrich Theodor Arf, geboren am 31. August 1864 zu Poggendorf, zuletzt wohnhaft in Tutow; .

122) Karl Johann Friedrich Bilow, geboren am 6 1864 zu Jargenow, zuletzt wohnhaft daselbst;

123) der Sattler Karl Friedrich Wilhelm Brandt, geboren am 19. August 1864 zu Loitz, zuletzt wohnhaft daselbst;

124) August Heinrich Friedrich Brasch, geboren am 16. November 1864 zu Abtshagen, zuletzt wohn— haft in Quitzin;

125) August Karl Heinrich Bullemer, geboren am 16. August 1864 zu Wüstenfelde, zuletzt wohn⸗ haft in Reinberg;

126) Friedrich Karl Wilhelm Debmann, geboren am 3. November 1864 zu Gremersdorf, zuletzt wohn⸗ haft daselbst;

127) Johann Karl Friedrich Flotow, geboren am 16. August 1864 zu Poeglitz, zuletzt wohnhaft daselbst;

128) Karl Christian Bernhard Frank, geboren am 29. Oktober 1864 zu Txibsees, zuletzt daselbst wohnhaft; .

129) der Schneider Johann Friedrich Karl Lud— wig Freyer, geboren am 12. August 1864 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft in Techlin;

130) Johann Karl Christian Glabe, geboren am 22. September 1864 zu Gr. Rakow, zuletzt wohn— haft daselbst;

131) Friedrich Karl Gustav Henning, geboren am 25. Dezember 18654 zu Kamper, zuletzt in Rodde wohnhaft;

132) Karl Friedrich Martin Kläge, geboren am 29. Juni 1864 zu Gr. Zettelvitz, zuletzt wohnhaft in Klein⸗Fastrow ;

133) Johann Christian Friedrich Kasten, geboren am 11. Mai 1864 zu Poggendorßf, zuletzt wohnhaft daselbst:

134) Johann Karl Christian Klitzing, geboren am 3 ö. 1864 zu Groß-⸗Elmenhorst, zuletzt wohnhaft daselbst;

135) Ludwig Wilhelm Martin Koeppen, geboren am 6 September 1864 zu Drönnewitz und zuletzt daselbst wohnhaft;

136) Theodor Martin Joachim Koefter, geboren am 16. September 1864 zu Loitz, zuletzt wohnhaft daselbst;

137) Franz Joachim Gustav Lange, geboren am 4. Oktober 1864 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst; ö.

138) Heinrich Friedrich Christian Lübke, geboren am 28. September 1864 zu Grimmen, zuletzt in Greifswald wohnhaft;

139) Joachim Friedrich Johann Minmann, ge— nannt Brauer, geboren am 20. Juli 1864 zu Papen hagen, zuletzt wohnhaft daselbst;

140) Johann Friedrich Wilhelm Netzow, geboren am 3. Juli 1864 zu Grellenberg, zuletzt in Wendisch⸗ Baggendorf wohnhaft; ö

141) Friedrich Johann Karl Niemann, geboren am 21. Januar 1864 zu Grimmen, zuletzt wohnhaft daselbst; .

142) Wilhelm Karl Theodor Praäͤefke, gehoren am 3. Januar 1864 zu Grammendorf, zuletzt daselbst wohnhaft; 6

143) Karl Johann Heinrich Prehn, gehoren am 4. Januar 1864 zu Boochagen, zrletzt wohnhaft i Stremlow; ö.

144) Karl Wilhelm Theodor Rabe, geboren am 4. Juni 1864 zu Gr.-Zastrow zuletzt in Trissow wohnhaft;

145) Johann Karl Friedrich Rakow, geboren am 1. März 1864 zu Splietsdorf, zuletzt wohnhaft in Willerswalde; ,

146) Emanuel Ludwig Hermann Richert, geboren am . Oktober 1864 zu Glewitz, zuletzt wohnhaft daselbst

147) Johann Karl Friedrich Riedel, geboren am si Juli 1864 zu Papenhagen, zuletzt wohnhaft da⸗

elbst;

148) Johann Friedrich Wilhelm Roebke, geboren am 21. AÜugust 1864 zu Nossendorf, zuletzt wohnhaft in Landsdoꝛrf:

149) Kael Johann Christiar Rogg, geboren am . i, . 1364 zu Randow, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst;

150) Gotthold Louis Friedrich Schaefer, geboren am 160. Mai 1864 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst; .

151) der Knecht Johann Friedrich Theodor Schult, geboren am 16. Juni 1864 zu Kampen, zuletzt wohn— haft in Voigtsdorf;

152) Gustav Wilhelm Emanuel Strube, geboren am ö Oktober 1864 zu Grimmen, zuletzt wohnhaft daselhst;

153) Christian Wilhelm Ernst Sukow, geboren am 25. August 18664 zu Gr. Elmenhorst, zuletzt wohnhaft daselbst,

154) Albert Karl Gustav Witt, geboren am 19. April 1863 zu ö zuletzt wohnhaft daselbst;

1

I) der Studiosus Hans Ludwig Karl Brandt, geboren am 3. September 1858 zu Bergen a. /R. zuletzt wohnhaft in Greifswald; 2

2) der Schuhmacher Ernst Moritz Christian Stoll, eboͤren am 2. August 1862 zu Ueselitz, zuletzt wohn⸗ aft in Stahlbrode;

3) Gustav Christoph Julius Brandt, geboren am 5. Februar 1865 zu Bergen a. /R. zuletzt wohn⸗ haft in Greifswald;

III.

Der Tagelöhner Wilhelm Ernst Naue, geboren am 15. Dezember 1865 zu Tempel, Kreis Ost⸗ Sternberg, zuletzt wohnhaft in Marienhof, Kreis Demmin; .

Karl August Kelm, geboren am 9. Februar 1862 zu Otusch, Kreis Buk, zuletzt wohnhaft in Krons— berg, Kreis Demmin;

werden beschuldigt,

als Wehrpflichtige in noch nicht rechtsverjährter Zeit in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben,

Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Straf- gesetzbuchs. .

Dieselben werden auf

den 1. Juli 1887, Mittags 12 uhr, vor die erste Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Greifswald zur Hauptverhandlung geladen

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden diesel ben auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Civilvorsitzenden der Ersatzkommissionen der Kreise Grimmen, Rügen, Ost⸗Sternberg und Buk über die der Anklage zu Grunde liegenden i en ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Durch Beschluß des Kgl. Landgerichts zu Greifs⸗ wald vom 8. Januar 1887 bezw. des Kgl. Ober- Landesgerichts zu Stettin vom 8. Februar 1887 ist das Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Strafen und Kosten in Höhe von je 300 Mark mit Beschlag belegt.

Greifswald, den 31. März 1887.

Königliche Staatsanwaltschaft.

8667 In der Strafsache gegen L Christian Joseph Dahlmanns, Schreiner zu St. Senatie im Staate Ohio, geboren am 27. Oktober 1863 zu Gangelt, II. Johann Heinrich Deckers, Tagelöhner, ge— boren am 22. Mai 1863 zu Niederheid, . . Entziehung der Wehrpflicht, wird, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs be⸗ schuldigt sind, auf Grund der §5§. 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung zur ö. der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von drei Tausend Mark 3000 MS für Jeden derselben das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Aachen, den 3. Mai 1887. Königliches Landgericht, Strafkammer. Emundts. von Negri. Decker.

8672 Beschluß. .

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen

1) den Hermann Ingenbolt aus St. Toenis, geboren am 8. März 1864 ebendort, ohne Vermö— gen, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalts— ort St Toenis,

2) den Peter Paul Titgens, geboren am 22. Ja⸗ nuar 1864 zu Kempen, Vermögen unbekannt, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Kempen,

3) den Carl Heinrich Wilhelm Kamann, gebo⸗ ren am 20. August 1864 zu Kaldenkirchen, Vermö⸗ gen unbekannt, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort unbekannt,

4) den Peter Anton Kuff, geboren am 29. Sep⸗ tember 1864 zu Huels, Vermögen unbekannt, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Huels,

) den Bernhard Jacob Albeck, geboren am

6. August 1864 zu Huels, vermögend, letzter Wohn sitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Huels, 6) den Mathias Anton Berghs, geboren am 25. März 1864 zu Duelken Land, Vermögen unbe⸗ kannt, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufent- haltsort Duelken Land,

7) den Peter Brouns, geboren am 25. Septem⸗ ber 1865 zu Burgwaldniel, ohne Vermögen, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Amern St. Georg,

8) den Heinrich Mathias Bolten, geboren am 27. Januar 1865 zu Breyell, ohne Vermögen letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Breyell,

s) den Johann Peter Bolten, geboren den 29. April 1366 zu Breyell, letzter Aufenthaltsort Breyell, ohne Vermögen, .

welche hinreichend verdächtig erscheinen:

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗— tritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben und nach erreichtem militär— pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten,

Vergehen gegen §. 1401 St. G.⸗-B., das Hauptverfahren vor der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts hierselbst eröffnet und das im Deutschen 3 befindliche Vermögen der Be—⸗ schuldigten mit Beschlag belegt.

Kleve, den 30. April 1887.

Königliches Landgericht, Strafkammer. gez. Pfeffer. G. Brixius. Birck. Zur Beglaubigung:

Kabisch, als Gerichtsschreiber.

Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des §. 326 der Straf-Prozeß⸗Ordnung zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Kleve, den 7. Mai 1887.

Königliche Staatsanwaltschaft.

K ——

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

s Zwangsyersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 24 Nr. 1748 auf den Namen der verehelichten Kaufmann Emma Lublinski, geborenen Adam, zu Berlin eingetragene, Kaiserstraße Nr. 11 belegene Grundstück

am 2. August 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 4670 Æ. Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt, . Auszug aut, der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche,

*

deren Vorhandensein oder Vetrag aus dem Grund⸗

buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige

orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. August 1887, Mittags 12 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle, Saal 40, verkündet werden.

Berlin, den 3. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.

las! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundhuche von den Rittergütern Band III. Nr. 52 und Bd. VII. Nr. 11 auf den Namen des Premier⸗ Lieutenants a. D. Achatz von Winterfeld eingetra⸗ genen, zu Neuhausen und Burow belegenen Grundstücke

am 19. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts ftelle versteigert werden.

Die Grundstücke sind mit 847,37 Thlr. resp. 1226.93 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 227 ha 42 a 70 4m resp. 250 ha 88 a 50 4m zur Grundsteuer, mit 540 ½ resp. 1007 Nutzung werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere die Grundstücke betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Abtheilung II., ein⸗ gesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige ö von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu— biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum der Grundstücke beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle der Grundstücke tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird

am 19. Juni 1887, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Perleberg, den 1. März 1887.

Königliches Amtsgericht. 18733

In der Zwangsvollstreckungssache des Amts⸗ zimmermeisters Heinrich Flentge in Wahle, Klägers, wider den Schlachter Wilhelm Hellemann in Braun schweig, Beklagten, wegen Zinsforderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter An⸗ babe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver— meidung des Ausschlusses hier anzumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf

den 7. Juni 1ñ887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor— geladen werden.

Vechelde, den 11. Mai 1887.

Herzogliches Amtsgericht. Wegmann.

95959 8 lapõ9 Aufgebot.

Die 2 Sparkassenscheine der Spar⸗ und Leihkasse e ,,

a. Nr. 68895 über 250 MS. zu 4 verzinslich, ausgefertigt für Arbeiter Johann Schmidt zu Steinwehr,

Nr. 40610 über 240 S zu 4 9 verzinslich, ausgefertigt für Schmied Jürgen Carsten Bielfeldt aus Fleckebye, ietzt zu Rickert,

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf An⸗ trag der genannten Eigenthümer zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden daher die unbekannten Inhaber der betreffenden beiden Sparkassenscheine aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 4. November 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 7), ihre Rechte anzumelden und die betreffenden Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Rendsburg, den 29. März 1387. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

b2 709] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Landwirthschaftlichen Vereinsbank für die Prignitz (Eingetragene Genossen⸗ schaft) zu Pritzwalk Nr. 3769 über 335,6, „6 nebst Zinsen seit 1. Jcnugr 1856, ausgefertigt für Jo⸗ hann Ziggel zu Lockstädt, ist angeblich verloren ge— gangen und soll auf, Antrag des Verlierers, Maurer—⸗ lehrlings Johann Ziggel, amortisirt werden.

Es wird daher der Inhaber dieses Sparkassen⸗ buchs sowie Jeder, der an demselben irgend ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin . den 27. September 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 1) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassen—⸗ buchs erfolgen wird. ;

Pritzwalk, 7. März 18387.

Königliches Amtsgericht.

a, Aufgebot.

Der Sparschein B der Genossenschaftlichen Grund⸗ kreditbank für die Provinz Preußen zu Königs⸗ berg i. Pr. Nr. 123 über 300 A, d. 4d. Königsberg, den 10. September 18765, lautend auf den Namen Amalie Raudszus in Gerlauken, ist angeblich ver—⸗ loren gegangen und soll auf den Antrag ihres Ces⸗ sionars, des Besitzers August Raudszus in Gerlauken, vertreten durch Rechtsanwalt Mertineit in Mehlauken, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. .

Es werden daher die Inhaber des Sparscheins aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 29. Dezember 1887, V. M. 11 Uhr, beim unterzeichneten Gerichte (Zimmer 34) ihre Rechte anzumelden und den Sparschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Königsberg i. Pr., den 5. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht. X.

87491 Aufgebot.

Der Eigenthümer Albert Loeck und der Knecht Carl Loeck, Beide in Lupowske bei Bütow, haben das Aufgebot des auf den Namen ihres Erblassers, des am 1. Norember 18386 im städtischen Lazareth zu Stolp i. P. verstorbenen Maurers August Ferdi⸗ nand Loeck aus Quackenburg ausgefertigten, diesem angeblich verloren gegangenen Guthabenhuchs der städtischen Sparkasse zu Stolp Nr. 3736 über 357 M16 61 nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1886 beantragt. Der Inhaber dieses Guthabenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 34. Dezember 1887, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 17, anberaamten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird.

Stolp, den 27. April 1887.

Königliches Amtsgericht.

62703 Aufgebot.

Der Kaufmann Berthold Koch in Kösen hat das Aufgebot der Prioritäts-Obligation Serie C. 94131 der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft zu Erfurt über 200 Thaler nebst Talon und Coupons Nr. 7 bis 12 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Exfurt, den 10. März 1887.

Das Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

37188 Aufgebot.

Das Fräulein Sophie Sartorius, Privatin in Mainz, durch Rechtsanwalt Dr. Struve daselbst ver— treten, hat das Aufgebot der Prioritätsobligationen der Hessischen Ludwigs-Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 1. Juli 1868, früher 5prozentig, im Jahre 1879 zu 43 Prozent und im Jahre 1882 zu 4 Prozent kon— vertirt, Nr. 7376 und 7577 à A 600, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, späte— stens in dem auf

den 29. Jannar 1888, Vormittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 3h, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Mainz, den 28. Oktober 1886.

Großherzogliches Amtsgericht. gez. Stephan.

Für richtige Ausfertigung:

Mainz, den 29. Oktober 1886.

(L. S.) Pöpperl ing, Hülfs⸗Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

516271

Das K. Amtsgericht München J. Abrheilung A. für Civilsachen, hat unterm 8. Januar 1887 fol— gendes Aufgebot erlassen:

Es ist zu Verlust gegangen die 40“ Obligation des bayer. Eisenbahnanlehens in Reichswährung vom 1. Juli 1875, Serie Ne. 150 Kat. Nr. 37481 zu 200 6 sammt Coupons, die am 28. Juni 1876 auf den Namen der Dienstmagd Therese Wohllaib von Ober⸗Dettingen vinkulirt worden ist. Auf Antrag der Taglöhners⸗Eheleute Andreas und Therese Spie gel, obig geb. Wohllaib, in Oberdorf, wird sonach der Inhaber aufgefordert, längstens bis zum Auf— gebotstermin, Freitag,

den 29. Juli 1887, Morgens 9 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 18/1. hiesigen Amtsgerichts, seine Rechte anzumelden and die Eifenbahnobligation vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er— folgen wird.

München, den 10. Fanuar 1887.

Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hagenauer.

8746 Aufgebot.

Der Bürgermeister Wilhelm Dietz zu Rückingen hat das Aufgebot der angeblich in Verlust gerathenen Police Nr. 18 980 der „Providentia“ Frankfurter Versicherungsgesellschaft, ausgefertigt am 21. De⸗ zember 1866 auf den Namen des Bürgermeisters Wilhelm Dietz zu Rückingen und lautend über Fl. h00 (fünfhundert Gulden) S. Wg., zahlbar am 21. Dezember 1886 an des Obengenannten Sohn Christian Carl Dietz beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 15. November 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird. ; Frankfurt a. / M., den 30. April 1887. Königliches Amtsgericht. IV.

8745 Aufgebot.

Die Wittwe des zu Altona verstorbenen Cigarren fabrikanten Johann Wilhelm Francke, Sophie Doro— thea Margarethe Francke, geborene Bumann, hat das Aufgebot der angeblich in Verlust gerathenen unter Nr. 33 293 am 1. Februar 1877 von der Frank—⸗ furter Versicherungsgesellschaft „Providentia“ in Frankfurt a. M. ausgestellten Polize, wonach die Gesellschaft dem Herrn Johann Wilhelm Francke, Cigarrenfabrikanten in Altona, geboren am 30. No-⸗ vember 1843, die Summe von Dreitausend Mark,

zahlbar nach dem Tode des Herrn Johann Wilhelm e an den Inhaber der Polize, versichert hat, eantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf . Dienstag, den 15. November 1887, Vormittags 11 Uhr, . vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Frankfurt a. M., den 2. Mai 1857. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

soꝛs64] Aufgebot.

Die nachbenannten Antragsteller haben wegen der bei eines Jeden Namen verzeichneten Werthvapiere das Aufgebot beantragt:

I) Herr Kanzlei⸗Sekretär Karl Friedrich Nau mann, vormals in Dresden, jetzt in Radeberg, wegen der vom Königl. Sächsischen Staate übernommenen 3 , Aktie der vormal. Löbau-Zittauer Eisenbahn— Gesellschaft Litt. A. Nr. 17096 über 100 Thaler,

W diz Handelsgesellschaft in Firma „Schweitzer G Oppler“ in Dresden wegen des Interimsscheins der Königl. Sächsischen 3 Ü Renten-Anleihe vom Jahre 1876 Litt. C. Nr. 1348 über 1000 ,

3) der Wirthschaftsgehülfe Herr Johann Gottlieb Ehrenreich Karsch in Großölsa wegen des Königl. Sächsischen 3 0 Staatsschulden-Kassenscheins vom Jahre 1855 Nr. 7070 über 100 Thaler,

4) Herr Richard Poser in Gohlis bei Leipzig wegen der Königl. Sächsischen Staatsschuldverschrei⸗ bung rom 1. Juli 1876 Jitt. D. Nr. 30 843 über 15 6 3 , jährliche Rente auf 500 „S, Kapital,

5) Frau Amalie Auguste, verw. Sell, geb. Täubel, in Dresden wegen des 4 Schuldscheins der An⸗ leihe der vormal. Leipzig⸗Dresdner Eisenbahn⸗ Compagnie vom 1. März 1866 Litt. A. Ser. 139 Nr. 6918 über 100 Thaler,

6) Herr Gutsbesitzer Friedrich August Weickelt in Sommerau wegen des 45 0 verloosbaren Kredit⸗ briefs des landwirthschaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen Ser. IV. Litt. G. Nr. 489 über 500 6,

7) Herr Kaufmann Adolf, Seifert in Leisnig wegen der vom Königl. Sächsischen Staat über nommenen, zu 40, verzinslichen Aktien der vormal. sächsisch⸗schlesischen Eisenbahn-Gesellschaft Nr. 11205, 18546, 26965, 27633 und 30780 über je 100 Thaler,

8) Fräulein Auguste Gutwasser in Nossen wegen des auf den Inhaber lautenden 50 Schuldscheins der Fleischerinnung zu Dresden vom 30. Juni 1871 Nr 3571 über 160 Thaler,

9) Herr Johann Joseph Düring sen. in Kallen— berg bei Schirgiswalde wegen des Pfandbriefs des landwirthschaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen Litt. C. Ser. II. Nr. 3217 über 100 Thaler,

10) die Gemeinde zu Kleuden bei Leipzig, in Ver— tretung der dasigen Armenkasse wegen des Schuld— scheins Litt. B. Nr. 1507 über 50 Thaler der auf den Königlich Sächsischen Staat übernommenen 30/0 Prioritätsanleihe der vormal. Leipzig-Dresdner Eisenbahn-⸗Compagnie von 1839/41,

11) Herr Landesältester Oswald Alexander Frei⸗ herr von Feilitzsch auf Pfaffendorf bei Schweidnitz wegen der vom Königlich Sächsischen Staat über— nommenen 39 Mυι Aktien der vormal. Löbau⸗Zittauer Eisenbahn⸗Gesellschaft Litt. A. Nr. 7809, 7810, I3044, 14946, 14947, 14945, 14951, 14952, 14955, 14954 und 14955 über je 100 Thaler,

12) die minderjährigen Geschwister Magdalene Friederike Sophie Anna und Wilhelm Friedrich Stünkel in Hannover, vertreten durch Ihren Alters⸗ vormund, Herrn Gastwirth Wilhelm Bremeyer in Nordhemmern, wegen der vom Königlich Sächsischen Staat übernommenen Aktien der vormal. Löbau—

Zittauer Eisenbahn-Gesellschaft Litt. A Nr. 10715

über 100 Thaler zu 3590 und itt. B. Nr. 6983 über 25 Thaler zu 4 Ge,

13) die Gemeinde Skäßchen bei Großenhain wegen der Königlich Sächsischen Landrentenbriefe Litt. D. Nr. 234 und 943 über je 50 Thaler, und

14) Herr Expedient Ernst Alwin Bahr in Zittau wegen des Königlich Sächsischen 40 Staats— schuldenkassenscheins der vereinigten Anleihe von den Jahren 1852168 Ser. II. Nr. 167690 über 100 Thaler.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Landhaus straße 13 II., anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung her letzteren er— folgen wird.

Dresden, den 20. Januar 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b. Schönert.

434091 Aufgebot.

Rücksichtlich der nachbenannten, angeblich abhanden gekommenen Uckunden:

L. der von der Deutschen Lebensversicherungs— Geselischaft in Lübeck am 24. Juli 1868 für Wally Pauline Louise Eva Scholtz in Breslau ausgestellten Poliee Nr. 2203, groß 2690 Thlr. ;

II. der von derselben Gesellschaft, General⸗ Agentur Köln, Agentur Frankfurt a. M., ausge⸗ stellten Prämienquittung Nr. 41 188 über für die Zeit vom 7. Mai 1877 bis zum Schluß der Versicherung bezahlte Prämie von 62, 7 „6 für die auf das Leben des Conrad Caspar Capitain in Frankfurt a. M. laut Police der Deutschen Lebens— versicherungs-Gesellschaft in Lübeck Nr. 16506 ge⸗ schlossene Versicherung im Betrage von 1000 Gulden;

III. der von derselben Gesellschaft am 2. Dezember 1859 über das Leben des Schlossers Engelhard Anton Hartmann in Paderborn ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 20 135, groß 509 Thlr. Ct.;

IV. der von derselben Gesellschaft, General⸗ Agentur Breslau, Agentur Beuthen O.⸗S., ausge⸗ stellten Prämienquittung Nr. 4309 über für die Zeit vom 6. Januar 1879 bis zum 5. April 1879 be⸗ zahlte Prämie von 68,33 für die auf das Leben des A. H. Kluge in Beuthen laut Police Nr. 37806 geschlossene Versicherung im Betrage von 2000 Thlr.;

ist das Aufgebotsverfahren beantragt worden, und zwar:

ad J. von dem Brauereibesitzer August Scholtz in Breslau,

ad II. von dem Kaufmann Heinrich Förster in Frankfurt a. M.,

ad III. von dem Vorarbeiter Anton Hartmann

in Paderborn,

ad IV. von dem Kaufmann Heinrich Kluge in

Breslau, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Feh⸗ ling hieselbst. . ö

Ferner hat der Königl. Preuß. Landgerichts⸗Rath Christian Theodor Rave zu Altona (bis zum Jahre 1860 Raabe) das Aufgebot der ihm abhanden ge⸗ kommenen, am 18. Juli 1851 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck auf sein Leben gezeichneten Police Nr. 6377, über 400 Thlr. Ct., beantragt.

Diesen Anträgen gemäß werden Alle, welche an die bezeichneten Urkunden Ansprüche zu haben ver— meinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf

Donnerstag, den 16. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, . anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die ge⸗ dachten Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen.

Lübeck, den 30. November 1886.

Das Amtsgericht, Abtheilung II. Asschenfeldt, Dr. In Vertr.: Dr. Achilles, Seer.

5611701 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt worden:

a. der Schuldverschreibung der konsolidirten 40oigen Preußischen Staatsanleihe Litt. F. Nr. 27 374 über 200 ,

von der Wittwe Sophie Tischler in New⸗Vork, vertreten durch den Rentner Vitus Kahn, Koblenz, Balduinstraße 1,

b. der Schuldverschreibungen der konsolidirteu 4 igen Preußischen Staatsanleihe Litt. L. Nr. 1477, 285 204 und 29 736 über je 300 Mt,

von der geschiedenen Johanne Christiane Michael, geb. Wilhelm, in Hohenleipisch, vertreten durch den Rechtsanwalt von Wurmb in Elsterwerda,

c. der Schuldverschreibung der konsolidirten 410 igen Preußischen Staatsanleihe Litt. E. Nr. 27510 über 100 Thaler, und der Preußischen Staatsschuld— scheine Litt. F. Nr. 52 910 über 106 Thaler, itt. G. Nr. 30 652 und 50 345 über je 50 Thaler,

von den Erben der verstorbenen Altsitzerin Tietz, Marie Elisabeth, geb. Müller, zu Linthe, ver⸗ treten durch den Justizrath Graßhoff zu Belzig.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 5. März 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich straße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 4. Januar 1887.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 49.

62434 Aufgebot.

Die Urkunde der Würzburg'er Volksbank, vom 14. April 1882 D Nr. 686 über ein mit 4 ( ver⸗ zinsliches Darlehen von 700 „½ ist der Inhaberin der ledigen Lenchen Steininger dahier nach deren glaubhaften Angabe abhanden gekommen, wes⸗ halb dieselbe unterm 19. Februar e. die Amortisation dieser Urkunde beantragt hat. Demgemäß wird Auf⸗ gebotstermin auf

Mittwoch, den 12. Oktober curr., Vormittags 3 Uhr, im Sitzungssaale für Civilsachen anberaumt, und der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgehotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Würzburg, am 10. März 1887.

Königliches Amtsgericht. J. (gez) Leykam.

Vorstehendes Aufgebot wird gemäß SS. 842 und 8i7 der Civil-Prozeß⸗Ordnung öffentlich bekannt gemacht.

Würzburg, den 10. März 1887. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. J.

(L. S.) Baumüller, Sekr.

8737 Aufgebot.

Die Wittwe des Dr. med. Cohn in Apenrade, Emma, geb. Levy, jetzt in Hamburg, als Rechtsnach⸗ folger ihres Ehemannes, hat das Aufgebot einer von den Vertretern des Gesammtarmenverbands Ries und zwar den Gemeindevorstehern Jacob Friedrich Theodor Wohlenberg, jetzt in Ries, für die Gemeinde Lunderup, Peter Hansen in Ries für die Gemeinde Ries, Jarob Christian Hansen in Soes für die Ge— meinde Soes, Jes Peter Jörgensen in Norderen⸗ leben für die Gememeinde Norderenleben, Jes Nicolai Petersen in Mjöls für die Gemeinde Mjöls, Thomas Kiesbye z. Zt. in Flensburg für die Gemeinde Brunde und Hans Petersen in Rees⸗ jarup für die Gemeinde Riesjarup, an den Dr. med. Cohn in Apenrade über ein Darlehn von 6000 S. am 7. Oktober 1878 ausgestellten Schuldurkunde beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 30. November 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Apenrade, den 5. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung. Cohen.

5 * . Aufgebot.

Auf den Antrag des Wirths Nicolaus Szymanski zu Potarzyce vertreten durch ven Rechtsanwalt Lepo— rowski in Jarotschin, wird der Inhaber des an— geblich verloren gegangenen, zu Potarzyce am 1. April 1385 von Peter Wiha, Lorenz Äntoniewiez und Franz Pluta ausgestellten, am 1. April 1886 an Nicolaus Szymanski, Wirth in Potarzyee, zahlbaren Wechsels über 300 hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens in dem Aufgebotstermine am 19. September 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, an⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls

1