1887 / 112 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 May 1887 18:00:01 GMT) scan diff

gehörigen Grundstücke Nr. 66 Mittel ⸗Horka J. Ab⸗ theilung III. Nr. . für kraftlos erkärt,

II. die dem Aufenthalt nach unbekannten Inhaber der Her nf e en von 50 Thlrn. eingetragen für die Geschwister Sorge zu Rothenburg O.-L. Karl Gustav und Karl Adolf, auf Grund der Schuld= verschreibung des Häuslers Johann Karl Gottfried Schäfer vom 1. August 1842 ex deer. de eod. auf dem dem Häusler Johann Karl Gottfried Schäfer in Noes gehörigen Grundstücke Nr. 27 Noes Ab⸗ theilung III. Nr. 9, sowie deren Erben, Cessionare oder die sonst in ihre Rechte getreten sind, mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost aus— geschlossen werden.

Die Kosten haben die Antragsteller zu tragen.

Rothenburg O.⸗L., den 2. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Mai 1887. Lassecks, Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebot des Hypo— thekeninstruments über die auf dem Grundstücke Blatt 29 Oschin Abtheilung III. Nr. eingetragene Post von 200 Thlr. 600 S6. J. F. 3/87 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sohrau O.⸗S. durch den Amtsrichter Hilliges auf den Antrag der durch den Rechtsanwalt Lew in Sohrau O.⸗S vertr tenen verehelichten Gärtner Marie Gnida, geborne Slinta in Oschin

für Recht:

I) Das aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 7. Mai 1867, der Ingrossations⸗ registratur vom 7. Januar 1868 und dem Hppo⸗ thekenbuchsauszuge von demselben Tage gebildete Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke Blatt 29 des Grundbuches von Oschin in Ab— theilung III. Nr. J für die Wittwe Susanna Lala, geborene Nowrotek in Warschowitz eingetragene ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 260 Thlr. 600 in Worten: Sechshundert Mark wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin Marie Gnida auferlegt

Von Rechts Wegen.

Sohrau O.«⸗S., den 3. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

18766

18767 Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Mai 1887. Kabelitz,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Auf den Antrag des Restaurateurs Karl Friedrich Sparig zu Graefenhainchen und des Ockonomen Johann Ferdinand Schraepler zu Krinag erkennt das Königliche Amtsgericht zu Graefenhainchen durch den Amtsrichter Seiler für Recht:

Folgende Urkunden:

1) die noch auf Höhe von 50 Thalern gültige aus der Schuldurkunde vom 20. April 1854 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 8. Dezember 1856 gebildete Hypothekenurkunde über 75 Thaler Darlehn, eingetragen auf dem Grundeigenthum des Restau⸗ rateurs Friedrich Sparig zu Graefenhainchen im Grundbuch von Flur Graefenhainchen Band J. Fol. 20 Abtheilung III. Nr. 4 zufolge Verfügung vom 20 April 1854 für den Besitzer der Hayn' mühle Herrn Bachmann zu Graefenhainchen, .

2) die aus der Schuldurkunde vom 7. Mai 1367 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 16. Mai 1867 gebildete Hypothekenurkunde über 600 Thaler Dar— lehn eingetragen auf dem Grundeigenthum des Dekonomen Ferdinand Schräpler zu Krina, im Grundbuch von Krina Band J. Fol. 16 Abthei⸗ lung III. Nr. 20 zufolge Verfügung vom 16. Mai 1867 für den Fleischermeister Franz Albrecht zu Bitterfeld,

3) die aus der Schuldurkunde vom 7. Mai 1867 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 16, Mai 1867 gebildete Hypothekenurkunde über 100 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen auf dem Grundeigenthum des Oekonomen Ferdinand Schraepler zu Krina, im Grundbuch von Krina Band J. Fol. 16 Abthei⸗ lung III. Nr. 21 zufolge Verfügung vom 16. Mai 1867 für die ledige Christiane Nocolai zu Krina, jetzt verehelichte Lehrer Lange daselbst,

werden für kraftlos erklärt. ö

Die Kosten des Verfahres fallen den Antrag stellern

zur Last. Seiler.

8750 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kunstgärtners Th. Seidel von hier, als Vormund des abwesenden Bahnmeister⸗ Assistenten Richard Rudolf aus Beuthen O⸗S., er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Kattowitz durch den Amtsrichter Schmutter

für Recht:

J. Das Sparkassenbuch der von Thiele ⸗Winkler⸗ schen Sparkasse zu Kattowitz Nr. 483 über 283 6 26 3 nebst Zinsen, ausgefertigt für den abwesenden Bahnmeister⸗-Assistenten Richard Rudolf aus Beuthen O- S, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

s565!. Bekanntmachung.

In der M. Laserstein'schen Aufgebotssache E, 4186 hat das Königliche Amtsgericht X. zu , n her durch den Gerichts-⸗Assessor Stein erkannt:

Der ostpreußische Pfandbrief Litt. G. Nr. 4957 über 25 Thaler wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Kaufmann M. * in Wormditt auferlegt. ö

18763 Im Namen des Königs?!

Auf den Antrag des Fabrikanten Ferdinand Eduard Popp zu Kunersdorf bei Kirchberg in Sachsen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. ,, .

ie von der Frankfurter Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft zu Frankfurt a. M. am 9. November 1872 unter Nr. 4229 F. Nr. 13 843 ausgestellte Lebens⸗ Versicherungs-Police, wonach bei dem Ableben des Fabrikanten Ferdinand Eduard Popp, jetzt zu Kuners⸗ dorf bei Kirchberg in Sachsen, den Erben desselben die Summe von Eintausend Thalern Pr. Cour. bezahlt werden wird, wird für kraftlos erklärt.

Frankfurt a. M., den 3. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

ls) Bekanntmachung.

Nr. 11580. Die von der Allgemeinen Versorgungs anstalt im Großherzogthum Baden in Karlsruhe für Leopold Theodor Heinrich von Adelsheim über je 200 Gulden ausgestellten Rentenscheine Nr. 1667 und 1668, datirt den 6. September 1876, bezw. 28. September 1874, wurden durch Ausschlußurtheil Gr. Amtsgerichts Karlsruhe vom 29. April 1887 für kraftlos erklärt.

Karlsruhe, den 11. Mai 1887. .

Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. ( L. S.) W. Frank.

18755 Bekanntmachung. .

In der Kaftan Ciborovius'schen Aufgebotssache F. 23/86 hat das Königliche Amtsgericht zu nin am 20. April 1887 für Recht er⸗ annt:

J. Die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche von Garnsee Nr. 74 Abtheilung III. Nr. 7 für die separirte Johanna Marie Moeller, geb. Kantz, eingetragene, und von dort auf das Grundstück Garnsee Nr. 135 Abtheilung III. Nr. 1 übertragene Kautionsforderung von 150 Thlrn. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen,

II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Böttchermeister Joseph Kaftan auferlegt. 87701 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers Joseph Tulodziecki und des Käthners Michael Bunka, Beide aus Groß⸗ Laszewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Wyczynski hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stras— ung W.⸗Pr. durch den Amtsrichter Möller für Recht:

19 Alle diejenigen, welche dem Aufgebote vom 24. Januar 1887 zuwider Rechte auf die im Grund buche der Grundstücke Groß ⸗Laszewo Blatt 37 und 144 auf Grund des Kautionsinstruments vom 21. Juli und 22. November 1820 zur Sicherung der Erbtheile der Ziolkowski'schen Minderjährigen eingetragene Kaution von 48 Thaler 72 Gr. nicht angemeldet haben, werden mit den Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern, Besitzer Joseph Tutodziecki und Käthner Michael Bunka, Beide aus Groß⸗Lasz auf⸗

erlegt. r Rechts Wegen.

87511 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts ist der Johann Heinrich Ahrmann, früher zu Everswinkel, geboren am 9. Dezember 1815 zu Everswinkel, Sohn der Eheleute Zeller Th. Hermann Ahrmann und Anna Maria Lütke⸗Mehrmann, Kirchspiels Evers— winkel, für todt erklärt.

Warendorf, den 7. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht.

Von

8760

Nr. 1839. Von Gr. Amtsgericht Pfullendorf wurde heute folgendes Erkenntniß erlassen: Karl Landthaler von Pfullendorf wird gemäß L. R. S. S. 115 ff. für verschollen erklärt, dessen muthmaß⸗ liche Erben: 12 Stiftungsrechner Johann Nepomuk Landthaler, 2) Josefa, geb. Landthaler, Ehefrau des . Karl Müller, 3) Maria, geb. Landthaler, Ehefrau des Küfers Friedrich Burkhart, Alle in Pfullendorf, werden in den fürsorglichen Besitz des Vermögens des Vermißten eingewiesen.

Pfullendorf, den 6. Mai 1887.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. (L. 8.) Reich.

8782 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Fabrikarbeiter Johanne Küchler, geborene Keip, in Mühlhausen i Th., St. Jacobi Nr. 688, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Martinius in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Eduard Küchler von Nühlhausen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 5. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. r

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 11. Mai 1887.

Stüber.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Civilkammer II. 8781 Oeffentliche Zuftellung.

Die Amalie Henriette Renker, geb. Weishorn, in Leuben, vertreten durch die Rechtsanwälte O. E. Frey⸗ tag und B. Freytag in Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann den Schneider Franz Gustav Renker aus Borna, zuletzt in Naundorf bei Oschatz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Ehestreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Leipzig auf den 23. September 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 12. Mai 1887.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Dölling.

8784 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tuchmacher und Näherin During, Bertha, geb. Sauer, zu Sandow bei Kottbus, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schulz zu Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Tuchmacher Ferdi⸗ nand gem früher zu Kottbus, ie t unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung: . ; .

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus, Zimmer Nr. 17, auf den 28. September 1887, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 10. Mai 1887.

Bülow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18785 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Jacob Manhold zu Fuerstenau, Kreis Elbing, vertreten durch den Justizrath Palleske in Tiegenhof, klagt gegen seine Ehefrau Renate Manhold, geborene Kriech, zuletzt in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen böslicher Verlassung und wiederholten Ehebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung der Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf

den 4. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 10. Mai 1887.

Naleszinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V. 8783! Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Pusch, Maria, geb. Trunte, zu Kottbus, vertreten durch den Justizrath Höfer zu Finsterwalde, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Mathes Pusch aus Kottbus, jetzt un= bekannten Aufenthalts, wegen höswilliger Verlassung mit dem Antrage auf Ehetrennung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären und demselben die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Cipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus, Zimmer Nr. 17, auf den 28. September 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 12. Mai 1887.

Bülow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Riedlingen.

87611 Oeffentliche Zuftellnug.

Der Wegknecht Raphael Schirmer und dessen Tochter Walburga Schirmer in Ertingen, klagen gegen den ledigen aver Münst von Neufra, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsorts in Amerika, aus unehelicher Vaterschaft, mit dem Antrage, den Beklagten mittels eines vorläufig vollstreckbaren Urtheils zu verurtheilen, er sei schuldig, seinem am 26. Mai 1884 geborenen Kinde Aloys, bis zu dessen zurück- gelegtem 14. Lebensjahr an Alimenten je jährlich auf den 25. Mai 960 M, die verfallenen resp. dem— nächst verfallenden 360 „M aber sofort zu bezahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht hierselbst auf ;

Freitag, den 1. Juli 1887, Vormittags Sy Uhr. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 11. Mai 1887.

Weissinger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 187731 Oeffentliche Zustellung.

Die großjährige Haustochter Elise Oldenburg zu Kirchdorf, vertrefen durch den Rechtsa nvalt Bier— baum zu Nienburg, klagt gegen den Arbeitsmann Heinrich Brokate, früher zu Kirchdorf, jetzt an un⸗ bekanntem Orte in Amerifa, auf Entechädigung pro defloratione und Erstattung von Wechenbertskosten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 450 4M nebst Ho o Zinsen seit der Klagerhebung, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Sulingen auf .

den 13. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Die Einlassungefrist ist auf 1 Monat festgesetzt.

Conrady, Assistent, , Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8772 Nr. 4979. Der Privatmann Jakob Stürzenacker in Weinheim klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Laundwirth Joh. Ad. Lutz von Weinheim und dessen Ehefrau, geb. Gölz, z. Zt. in Lörbach, aus Kauf, mit dem Antrage auf Verxurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 300 M6 nebst 4 060 Zins seit 265. Juni 1886, und ladet dieselben zur Ver— handlung ver das Gr. Amtsgericht hier auf Donnerstag, den 23. Juni 1887, Vormittags 9 hr. .

Zum Zwecke ber öffentlichen Zustellung bezüglich des beklagten Ehemanns wird dieser Auszug der Klage beannt gemacht.

Weinheim, den 6. Mai 1857

Der Gerichtsschreibher. Fahrländer. 87741! Deffentliche Zustellung.

Der Nikolaus Wagner, Kaufmann zu Trier, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Kirsch zu Trier, klagt gegen 1) den Friedrich Andreas Fulda, Rentner, früher zu Leipzig, 2) Caroline Fulda, Gouvernante, früher zu Pera, Konstantinopel, 3) Einma Fulda, Gouvernante, früher zu Hamburg, alle jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Mieth⸗ forderung von 36 mit dem Antrage auf kosten⸗ . Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 36 M nebst Go o Zinsen vom Klagetage und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheiles, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Trier, Abtheilung II, auf

Samstag, den 8. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Semmelroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18780 Oeffentliche Zustellung.

Heinr. Aug. Wilh. Colshorn, Graskeller 8, und Georg Wilh. Karl Zieser, Graskeller 8, vertreten durch die Rechtsanwälte Pres. J. u. A. Wolffson und Dr. Dehn, klagen gegen den Gesellschafter Fritz Carl Ernst Heinr. Rumpf, unbekannten Aufenthalts, aus den Artikeln 125 sub 2 und 133 des Deutschen Handelsgesetzbuchs mit dem Antrage:

1) unter Verurtheilung des Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits, die Auflösung der unter der Firma Colshorn & Rumpf. Gustav Spann Nachfolger, seit dem 1. März 1882 zwischen den Parteien bestehenden und am 2. März 1882 unter Nr. 20 207 in das Ge⸗ sellschaftsregister eingetragenen Gesellschaft aus zusprechen; den Kommanzitisten Georg Wilhelm Karl Zieser zum Liquidator der aufgelösten Ge—

sellschaft zu bestellen;

3) das Urtheil eventuell gegen klägerische Sicherheitsleistung für rorläufig vollstreck« bar zu erklären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Kammer III. für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg auf Montag, den 11. Juli 1887, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 12. Mai 1887.

J. Petersen, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

8778 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann B. Braeude zu Heydekrug, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Scheu daselbst, klagt gegen die Händler Carl Schultz'schen Eheleute, un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, wegen 216,99 „SH! und Zinsen mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 216 g 99 3 nebst 60 Zinsen seit dem 14. April 1887, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Heyde krug auf den 20. September 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heydekrug, den 9. Mai 1887.

Bum bullis,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8779 Oeffentliche Zustellung. Der Segelmacher Rudolf Cordes . vertreten durch den Rechtsanwalt Kamm hier, klagt gegen den Oderkahnschiffer August Rienas von hier, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen 95 66 80 , mit dem Antrage, den Verklagten zur Zahlung von 95 46 80 3 fünfundneunzig Mark 80 4 nebst 5 oso Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verur— theilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Königsberg auf den 7. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 34.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rieß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. X.

8777 Oeffentliche Zustellung.

Der Zahlkellner Jaeques Stt zu Berlin, Wil helm⸗ straße 1359, vertreten durch den Rechtsanwalt Stern zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Paul Blumen⸗ thal, füher zu Berlin, Wilhelmstraße 24, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus dem von Letzterem acceptirten Wechsel über 3500 „S vom 13. November 1886, zahlbar am 1. Dezember 1886, im Wechsel⸗ prozeß, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 350 S nebst 650 Zinsen vom Tage der Klagezustellung an ihn und auf Er— klärung des Urtheils für vorläufig vollstreckbar, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 76, auf

den 8. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. -

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Mai 18587.

; ö ,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J,

II. Kammer für Handelssachen.

sis! Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Leonhard Schwarzenbach von Füssen hat gegen den Kiesgruben-Akkordanten Franz Losego von Bello Alpi in Belluno, zuletzt in Pfronten⸗Steinach, wegen Forderung zu 179,70 6 zum Kgl. Amtsgerichte Füssen Klage mit dem An⸗ trage gestellt, den Beklagten zur Zahlung von 1090 6 Darlehen und von 79,760 „S für geliefert erhaltenes Brod, sowie zur Tragung der Kosten des Rechts— streites zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur Verhandlung in die Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Füssen, welches die öffentliche Zustellung bewilligt und hierbei die Einlassungsfrist auf zwei Wochen bestimmt hat, auf

Montag, den 18. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr.

Nachdem der Aufenthalt des Franz Losego unbe⸗ kannt ist, so wird zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Füssen, den 11. Mai 1887. ; ö.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Füssen.

(L. 8) Gillitzer, Kgl. Sekretär.

8775 Oeffentliche Zustellung. (

Der Vollhöfner Heinrich Busse in Seershausen klagt gegen den Tischler Ewald Holtheuer aus Braunschweig, zuletzt in Seershausen wohnhaft und jetzt unbekannten Äufenthalts, wegen käuflich ge⸗ lieferten Holzes, ausgelegten Arbeitslohns, Miethe für eine Hobelbank und ( sonstige Geräthe, Schlaf⸗ gelder und Vergütung für geliefertes Essen, mit dem Antrage auf

Verurtheilung des Beklagten mittelst vorläufig

vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 54 MS

40 3 und in die Kosten,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

Meinersen auf

Freitag, den 1. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Meinersen, 10. Mai 1887.

J 8eren. ,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

187851 . Bekanntmachung.

Die Ehefrau Joseph Stiegler, geb. Maria Langen feld, zu Altenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch. klagt gegen ihren Ehemann, den Ackerer Joseph Stiegler zu Altenheim, mit dem Antrage auf Gütertrennung. „Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 12. Juli 1887, Vormittags 9 Ühr, bestimmt.

Hör tkens, Landger. Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

18786 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Föniglichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 15. April 1887 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Kaufmann Heinrich Cloudt und Gertrud, geborne Suth, ohne Geschäft, Beide in Krefeld wohnhaft, mit Wirkung vom 16. Februar 1887 an ausge prochen.

Düsseldorf, den 11. Mai 1887.

Schumacher, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18787 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül—⸗ hausen vom 3. Mai 1887 in Sachen der Babette Bitzenhoffer, ohne Gewerbe, gegen ihren Ehemann Leo Claudin, Bierbrauer, Beide in Sennheim wohn« haft, ist die zwischen den Parteien bestehende Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Mülhansen, den 11. Mai 1887.

Landgerichts Sekretär. Stahl.

18731 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts— gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Gerichtsassessor Langowski eingetragen worden.

Stuhm, den 11 Mai 1887.

Königliches Amtsgericht. ls 729] ' .

In die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen worden;

„Dr. Otto Schmidtborn dahier.“

Saarbrücken, den 10 Mai 1887.

Der Landgerichts⸗Präsident: Kewenig.

ss! Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem K. Landgerichte Munchen II. zugelassenen Rechtsanwälte wurde heute Dr. Franz Troll dahier eingetragen.

München, den 9. Mai 1887.

Der Präsident des K. Landgerichts München II. Miller. 88009 Bekanntmachung.

Der zufolge Justiz-Ministerial⸗Reseripts vom D. April 1887 beim hiesigen Amtsgericht zugelassene Rechtsanwalt Erich Georg Albert Pagels, higher in Pasewalk, hat hierselbst am heutigen Tage seinen Wohnsitz genommen. .

Ellrich, den 10. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht.

18730 Bekanntmachung.

Der am 7. Mai 1887 verstorbene Rechtsanwalt und Notar Carl Bekker in Apenrade ist in der Liste der beim unterzeichneten Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht, worden.

Flensburg, den 11. Mai 1887.

Königliches Landgericht.

// / r

3) Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

so Wein⸗Versteigerung.

Von den Vorräthen in den Königlichen Domanial⸗Kellereien werden der Versteige⸗ rung ausgesetzt:

J. Eberbach.

Mittwoch, den 25. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr: le 186 H Halbstück ö lI88er 1 ö Neroberger . 1883er 8 ö Il3884der . Steinberger 883er ) Hattenheimer 8853er 6 ö 1884er 1 tn, 3 arcobrunner 25 ö, II. Rüdesheim. Donnerstag, den 26. Mai 1887, Mittags 123 Uhr: a. Weiße Weine. Aus den Gemarkungen Rüdesheim und Aßmanns—

hausen ? . Stück 8 Halbstück l8Sher . ö I884er 16 '. JJ b. Rothe Asimannshäuser Weine. ,, ‚ᷣ . , Die Probenahme an den Fässern findet sowohl in Eberbach als zu Rüdesheim Freitag, den 6. und

In Folge Genehmigung der Königlichen Eisen . bahn⸗Direktion in Frankfurt a. M. halten am Ver⸗ steigerungstage, den 256. Mai d. J., auch die Schnell⸗ züge um 10 Uhr 21 Min. und 11 Ubr 65 Min. Vormittags und 5 Uhr 53 Min. Nachmittags in Hattenheim an.

Wiesbaden, den 27. April 1887. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten. v. Aweyden. 8096 Oeffentlicher Verkauf von 4000 Tonnen alter Schienen und anderer Oberbau⸗Materialien

Termin: 24. Mai 1887, Vormittags 1090 Uhr.

Nachweisungen und Bedingungen werden für 50 abgegeben.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Hannover, den 6. Mai 1887.

Königliches Eisenbahn-Materialien⸗Bureau.

7903 Bekanntmachung.

Die Königliche Domaine Barten nebst dem Rebenvorwerke Milchbnde im Kreise Rasten⸗ burg, dicht an der Stadt Barten belegen, etwa 8 km von der durch Chaussee verbundenen Station Skandau der Thorn-Insterburger Eisenbahn entfernt und mit dem Eisenbahn⸗Knotenpunkt Korschen gleich— falls durch Chaussee verbunden, mit einem Flächen— inhalte von 522,629 ha, soll auf die Zeit von Johannis 1888 bis dahin 1906 öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden.

Der Bietungstermin steht am

Mittwoch, den 8. Juni d. Is., Vormittags 11 Uhr, im Regierungsgebäude hierselbst (Mitteltragheim), Zimmer Nr. 185 Nordflügel, 2 Treppen vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Caspar an.

Der Mindestbetrag des jährlichen Pachtzirses ist auf. 11 0909 6, die, Pachtkaution, welche von den drei. Bestbietenden im Termine hinterlegt werden muß, auf 3700 M festgesetzt worden.

Die Pachtbewerber müssen vor dem Termine den

Nachweis des eigenthümlichen Besitzes eines ver⸗ fügbaren Vermögens von 90 000 ν½ν und ihrer landwirthschaftlichen Befähigung führen. Die Verpachtungsbedingungen und Bietungsregeln, sowie die Karten, das Vermessungsregister und sonstige auf die Domaine bezügliche Schriftstücke können in unserer Domainen-Registratur (Zimmer Nr. 193) sowie auf der Domaine eingesehen werden. Auch wird Abschrift der Bedingungen und der Bietungsregeln gegen Erstattung der Schreib— gebühren auf Wunsch Übersandt werden.

Königsberg, den 29. April 1887.

Küänigliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

Tischler.

567 1 Bekanntmachung.

Die im Kreise Schroda belegene Königliche Domäne Strumin, unmittelbar bei der Stadt Kostrzyn, Station der zum 1. Juli d. Is. in Betrieb zu setzenden Posen⸗Wreschen'er Eisenbahn und eireg 22 km von Posen entfernt, soll auf 18 Jahre von Johannis 1888 ab im Wege des öffentlichen Ausgebots anderweit verpachtet werden, zu welchem Behufe wir

auf Dienstag, den 7. Juni d. Is. , Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungs⸗ immer Termin anberaumt haben.

Die Domäne besteht aus dem Vorwerke Strumin mit einem Gesammt-Flächeninhalt von 287,434 ha.

Das festgesetzte Pachtgelder⸗Minimum beträgt jährlich 7500 „Ss, die Pachtkaution ist auf 2500 6 und der Werth des Vieh- und Wirthschafts⸗Inyen— tariums, mit welchem die Pachtstücke mindestens be— setzt zu halten sind, auf 30 000 es, festgesetzt.

Jeder, der sich beim Bieten betheiligen will, hat sich vor dem Termin bei dem Lieitations-Kommissa— rius, Regierungs-Rath Buck, über den eigenthüm— lichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 48900 , sowie über seine landwirthschaftliche und sonstige Qualification auszuweisen.

Die übrigen Pachtbedingungen und die Licitations— regeln, sowie die Karten, Register, Auszüge aus der Grundsteuermutterrolle und das Gebäude⸗Inven⸗ tarium können vor dem Termine sowohl in unserer Domänen-⸗Registratur während der Dienststunden, als auch auf der Domäne Strumin selkbst bei dem jetzigen Pächter, Ober-Amtmann Heintze, eingesehen werden, welcher nach vorheriger Anmeldung auch die Besichtigung der Pächtobjekte gestatten und sonstige Auskunft ertheilen wird. Posen, den 25. April 1387.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

4902 Bekanntmachung. Das im Kreise Usedom⸗Wollin belegene Domänen vorwerk Wilhelmshof nebst Mönchow mit einem Gesammtflächeninhalte von 445, 7055 ha, darunter 319, 4377 ha Acker,

2, 101109 , Gärten, 109,600? , Wiesen,

6,7990 , Hütungen,

1,9998 , Hofräume und Hausgärten,

5,8073 , Wege und Gräben, mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von zusammen 5441579 Thlr. soll von Johannis 1888 ab auf 18 Jahre anderweit verpachtet werden.

Hierzu haben wir einen Termin auf Mittwoch, den 8. Juni d. Is. ,

Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberdumt, und laden Pachtliebhaber mit dem Bemerken ein, daß der Ent⸗ wurf zum Pachtvertrage in unserer Registratur sowie auf der Domäne Wilhelmshof eingesehen werden kann. Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 16500 M fest⸗ gesetzt. Das zur Uebernahme der Pachtung erforder⸗— liche Vermögen beträgt 105 000 6, dessen eigenthüm⸗ licher Besitz ebenso wie die landwirthschaftliche Qualifikation des Bewerbers dem Domänen Departe⸗ ments⸗Rath, Regierungs Rath von Podewils, recht- zeitig vor dem Termine glaubhaft nachzuweisen ist. Stettin, den 23. April 1887.

Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

18789 Bekanntmachung.

Zur Neuverpachtung der Königlichen Domäne Schwemsal mit dem Vorwerk Schwerz und der Amtsschäferei Düben, sowie der Jagdnutzung auf den Domänenländereien auf den 18jährigen Zeitraum von Johannis 1888 bis dahin 1906 haben wir Ter- min auf

Montag, den 27. Juni 1887. Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale vor unserem Departe⸗ ments⸗Rath, Herrn Regierungs-Rath Knappe, an— beraumt.

Die Domäne Schwemsal liegt im Kreise Bitter feld, 45 km von der Stadt Düben und 18 km von den Gisenbahnstationen Bitterfeld und Graefen—⸗ hainichen entfernt und umfaßt rund 509 ha, darunter 330 ha Acker und 54 ha Wiese.

Das Pachtgelderminium ist auf 7500 0, das

Jagdpachtgeld auf 194 M festgesetzt. Zur Ueber⸗ nahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 790 090 M erforderlich. . Pachtbewerber haben sich schon vor dem Termin über ihre landwirthschaftliche und sonstige Befähi⸗ gung und den Besitz des erforderlichen Vermögens auszuweisen.

Die Verpachtungs- und Lizitations⸗Bedingungen können während der Dienststunden in unserer Do⸗ mänen-Kontrole und auf der Domäne Schwemsal eingesehen, auch in Abschrift gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten von uns bezogen werden.

Pachtbewerber, welche die Domäne und die zu— gehörigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich an den jetzigen Pächter, Herrn Ober⸗Amtmann Gerber in Schwemsal, wenden.

Merseburg, den 10. Mai 1857.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. J. V.: Fuhr mann.

ss159!. Bekanntmachung.

Die Nutzung des in der Havel bei Bredereiche be—= legenen fiskalischen Aalfangs und der Fischerei im Mühlenkolke daselbst soll einzeln oder zusammen auf die 3 Jahre vom 1. Oktober 1887 bis dahin 1890 verpachtet werden.

Zu diesem Zwecke ist ein Termin auf Dienstag, den 24. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, in meinem Geschäftszimmer anberaumt, zu welchem Pachtlustige hierdurch eingeladen werden.

Die Verpachtungsbedingungen können schon vorher hier eingesehen und werden im Termin bekannt ge— macht werden.

Zehdenick, den 12. Mai 13887.

Der Königliche Forstrendant. Braun. Eisenbahn-Direktionsbezirk Elberfeld. Die Ausführung der Arbeiten und Lieferungen zur Herstellung der Empfangsgebäude nebst Güterschuppen, Aborts⸗ und Stallanlagen auf den Haltestellen Leim⸗ strut und Oberndorf der Neubaustrecke Hilchenbach Laasphe soll, für jede Haltestelle in 4 Loose getheilt,

im Wege des Verdings vergeben werden.

Loos J. (Heft 1 und 5) umfaßt die Erd-, Maurer-, Steinmetz-, Schmiede- und Eisenarbeiten,

Loos II. (Deft? und 6) die Zimmer- und Schmiede arbeiten;

Loos III. (Heft 3 und 7) die Dachdecker und Klempnerarbeiten;

Loos IV. (Heft 4 und 8) die Tischler⸗, Schlosser-⸗, Glaser⸗ und Anstreicherarbeiten.

Zeichnungen und Bedingnißhefte liegen in unserm hiesigen Centralverwaltungsgebäude, Zimmer Nr. 76, zur Einsichtnahme aus; Abdrücke der Bedingnißhefte sind gegen Einzahlung von einer Mark für jedes Heft von dem Vorsteher inserer Central-Kanzlei, Eisenbahn-Sekretär Peltz hierselbst, zu beziehen. Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift:

Abtheilung III.: Angebot auf Ausführung von

Arbeiten und Lieferungen zur Herstellung der

Hochbauten auf den Haltestellen Leimstrut und Oberndorf! bis zum 24. Mai d. Is., an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben 'er— folgen wird, postfrei bei uns einzureichen. Zuschlagsfrist 3 Wochen.

Elberfeld, den 3. Mai 1887. 8040 Königliche Eisenbahn-Direktion.

18972

Es wird hiermit zur Kenntniß der Herren

Gesellschaft,

Söhne,

Wien, am 12. Mai 1887.

(6121

Die Lieferung von 250 ebm gebrauchter Lohe soll in öffentlicher Submission vergeben werden. Bedin⸗ gungen sind gegen Einsendung von O, 50 AM Kopialien zu beziehen. Submissionstermin der 24. Mai, Vormittags 10 Uhr.

Königliche Direktion der Pulverfabrik Spandau. ——

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

bb 6921 Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 18. August 1886 bringen wir hierdurch wieder holt zur öffentlichen Kenntniß, daß die zu den Kreis⸗Obligationen des Kreises Greifswald Emissionen J. V. auszugebenden neuen Zins- counons für die 5 Jahre 1887-1891 nebst Talons gegen Rückgabe der alten Talons bei der Kreis— Kommunalkasse hierselbst Rendant Daebel in Empfang genommen werden können. Greifswald, den 7. Februar 1387. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Greifswald. Graf Behr, Landrath, Vorsitzender.

146678 Bekanntmachung. Am 11.8. Mind nachverzeichnete 40ͤ/0ige Soldin'er Kreis⸗Anleihe⸗Scheine 19. Ausgabe vorschriftsmäßig ausgeloost: Buchstabe A. Nr. 51 über 10090 , Buchstabe B. Nr. 15 21 154 und 277 über je 500 6, Buchstabe C. Nr. 53 68 202 234 413 472 559 579 583 607 730 874 886 913 und 934 über je 200 M Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum L Juli 1887 mit der Aufforderung gekündigt, gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine nebst den Zinsscheinen Nr. 3 20 der II. Reihe und zugehöriger Anweisung den Nennwerth der Anleihescheine bei der Kreiskommunalkasse hierselbst am gedachten Kündi⸗ gungstage. mit welchem die weitere Verzinsung auf— hört, in Empfang zu nehmen. Soldin, den 13. Dezember 13886. Der Kreisausschuß des Kreises Soldin. Dr. Weiß.

46677 Bekanntmachung.

Am 15. d. Mts. sind nachverzeichnete 4 0,0 ige Sol- ö Kreis-ÄAnleihescheine vorschriftsmäßig aus— geloost:

Litt. A. Nr. 248 317 339 528 624 656 803 819 S845 860 975 1063 1080 1117 je über 300 „M.

Litt, B. Nr,. 1 45 57 712 89 89 108 1293 1241 145 149 157 159 161 162 175 177 178 183 186 194 195 204 205 211 215 219 224 285 251 257 259 260 261 262 263 275 278 283 285 je über 150 4

DWese, Anleihescheine werden den Inhabern zum 1. Juli 1887 mit der Aufforderung gekündigt, gegen Rückgabe derselben nebst den Zinsscheinen Nr. 6 —10 der III. Reihe und den zugehörigen An—= weisungen den Nennwerth der Anleihescheine bei der Kreiskommunalkasse hierselbst am gedachten Kündigungstage, mit welchem die weitere Ber— zinsung aufhört, in Empfang zu nehmen.

Soldin, den 14. Dezember 1836.

J. A. der Soldin'er Kreis-Chaussee⸗Verwal⸗ tungs⸗Kommission: Der Direktor, Landrath: Dr. Weiß.

Bekanntmachung.

Bei der heute vorgenommenen ÄAusloosung von Anleihescheinen der auf Grund des Allerhöchften Pripilegiums vom 6. Juli 1881 von der Stadt Mülheim a. d. Ruhr entrirten Anleihe sind fol— gende Nummern gezogen worden:

2 145 165 248 259 307 426 643 696 708 717 755 931 946 949 9560 989 1246 1298 i352 I407αl νs Die Einlösung der Anleihescheine im Betrage von D300 M pro Stück erfolgt vom 2. Januar 1888 an auf der hiesigen Stadtkasse.

Mülheim (Ruhr), den 9. Mai 1887.

Der Bürgermeister. von Bock.

18720

0 22 I . * K. K. priv. Südbahn⸗Gesellschaft. Aktionäre gebracht, daß die am heutigen Tage statt— LChabte Genexalrersamm lung den Rechnungs / Abschluß. für das Jahr 1886 genehmigt . die . dieses Jahr zu 2 ö auf J. ir. festgejetzt hat. Die Zahlung findet, zum Wechsel-Course auf Paris berechnet, vom 1. Inni ab in⸗ ziehung des Dili e r Nr. 4 des Jahres 1886 ter, nh , . J in Wien bei der Lignidatur der Gesellschaft und bei der K. K. priv. österr. . Credit-Anstalt für Handel C. Geiverbe, . ö in Budapest bei der ungar. allg. in Triest bei den Herren Morpurgo * Parente, in Berlin hei Herrn S. Bleichröder und bei der Direction der Disconto—

GCreditbank,

in Frankfurt a.. M. bei den Herren M. A. v. Rothschild * Söhne, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank und bei den Herren X. Behrens

in Leipzig und Dresden bei der allg. deutschen Credit-A1Anstalt, in Basel bei den Herren von Sneyr Comp., ferner in Paris, London, Genf ꝛc.

Der Verwaltungsrath.

2409]

. 20. März Nummern ˖ Verzeichniß der am ö

SS- S75 6690151—- 175 661726 775

689201 - 225 7Z01276—- 300 7 02001 - 050 375 719626 650 722951 975 228801 - 850 333951— 33 490090 262751 800 301 36090 396101 150 40 4951— 405000

Freitag, den 206. Mai d. J, Vormittags von 9 Uhr bis Nachmittags 5. Uhr, statt.

und Forsten. v. Röder.

. 36 L. = 3765 451 479 6 = 00 356i = 375 TO 99I- 23 70375. 40 TMιοl· · b ντοτάs-edD K 77, Sof -=-97 dns 727 - 77h) ö mr e i 7336351 = 370 TAOνο.- , τνσο36ν.σ03)25

100 L. St. Nrn. 303601 - 6656 ZR 720I - 250 32025. 300 651- . i l= 300 656 1-=* 700 321101 - 1650

6 5161-400 551-600 7. - 750 366701 - 755 376851 ; 3725301- 350 374051 —- I00 Jöi-== * 500 2512 z30 37855 * SM 3 lr o hs 1103013506 411101 * 150 1äü6oꝛol - 2b 431961. 2226056 A516 a0 Ra G3 a ,- Jo a s'? ,s)!

Kaiserliche Russische Reichsschulden Tilgungs⸗Commission in St. Petersburg.

s. April 1887 gezogenen Billete der Soo Anleihe vom Jahre 1877. à 50090 L. st. Nrn. 65 1001—- 025 652701— 725 65 4476—- 500 662151 - 175 . 6 671 276—- 300 675001—- 025 601-625 261-275 476 —- 500 776—- 300 682026 - 000 684701 - 725 Sol- S825 923 9 76 6sG551—- 575 682851 —- 3575 688226 - 2350 526 - ,,

65 6976 - 66 7000 6S6RI091- 125 776—- 800 6718426 - 150 S5 1 - 875

Sol - S7 5h 5h09. 663926 950 696401425 698576 —– 500 2 01301— 325 706076 - 100 7124576600 726901 25 7298012 825 X55 -H 59 248151- 200 357101 - 1560

201-259 851-9090

ö