S690 Meininzen. Zur Firma C. Wagner E Co. in Meiningen (Nr. 265 unseres Handelsregisters) ist unter dem 9. April d. J. eingetragen worden, daß Lithograph Carl Wagner hier am J. April 1887 aus der Firma ausgeschieden ist
lt. Anmeldung vom 2. April 1887. Meiningen. den 12. Mai 1887. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. v. Bibra.
Mühlhausen i. Ih. Sandelsregister 8559 des Königlichen Amtsgericht.
Im diesseitigen Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 37 die hier domizilirte offene Handelsgesellschaft in Firma Beutler C Paul eingetragen steht, ist in Sralte 4 heute Folgendes eingetragen worden:
Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Mitinhabers Bierbrauereibesitzers Georg Bruno Beutler von hier und mit Zustimmung der Erben desselben aufgelöst und hat der überlebende Mit⸗ gesellschafter Bierbrauereibesitzer Albert Hugo Paul hierselbst mittels Vertrages vom 25. April 1887 unter Uebernahme der Aktiva und Passiva der ehe— maligen Handelsgesellschaft das mit den Erben des Bruno Beutler fortgesetzte Handelsgeschäft als Allein⸗ Eigenthümer unter der Firma seines Namens Hg. Paul am 1. Mai d. J. abgetreten erhalten.
Sodann ist in unserem Firmenregister unter der laufenden Nr. 464 die Firma:
Sg. Paul mit dem Sitze zu Mühlhausen i. Th. und als deren alleiniger Inhaber der Bierbrauereibesitzer Albert Hugo Paul hierselbst eingetragen worden. Mühlhausen i. Th., den 7. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.
Mülhausen i. E. Handelsregister 8469 des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. E. Zu Nr. 969 Band J. des Firmenregisters, be⸗ treffend die Firma „G. Marx“ in Felleringen, ist heute die Eintragung erfolgt, daß der Inhaber Herr Gabriel Marx gestorben und das Handels— geschäft durch Uebertrag auf Herrn Emanuel Marx, Kaufmann, in Felleringen übergegangen ist, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt.
Die Firma ist dementsprechend unter Nr. 68 Band IV. des Firmenregisters übertragen worden. Als Prokuristen sind die Herren Salomon und Jakob Marx in Felleringen hestellt.
Mülhausen i. C., den 9 Mai 18587.
Der Landgerichts⸗Obersekretär. Welcker.
WVanmburg a. S. Bekanntmachung. 18691] Königliches Amtsgericht Naumburg a. S. In unserm Firmenregister sind zufolge Verfügung
vom 9. Mai 1887 am nämlichen Tage folgende Ein⸗
tragungen bewirkt worden: ;
I. bei der Firma Nr. 883 des Firmenregisters:
Bruno Weise zu Naumburg a. S. Col. 6. Die Firma ist gelöscht. II. unter Nr. 899 die Firma: Gustav Halang zu Naumburg a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Halang zu Naumburg a. S.
Osterode a. H. Bekanntmachung. 18642
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute Fol. 20 eingetragen:
Consum⸗ Verein Dögerude eingetragene Genossenschaft.
Sitz der Genossenschaft ist Dögerode. Gegen⸗ stand und Zweck der Gesellschaft ist, Sachen für den Haushaltungsbedarf aller Art, vorzugswetse Lebensmittel, Brennmaterial ꝛc. an seine Mitglieder zu möglichst billigen Preisen zu verabreichen.
ö Gesellschaftsvertrag datirt vom 22. April ĩ
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) der Kleinköthner Wilhelm Appuhn, Direktor,
) Anbauer August Ude, Stellvertreter,
3) 6 Wilhelm Bartels, Rechnungs⸗ ührer,
4) Kleinköthner Wilhelm Sievers, Beisitzer,
sämmtlich wohnhaft zu Dögerode.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den „Allgemeinen An⸗ zeiger: in Osterode. Dieselben ergehen unter der Firma des Vereins in der Weise, daß zu der Firma desselben zwei Vorstandsmitglieder ihre Unterschrift hinzufügen. .
In gleicher Form giebt der Vorstand seine Willengerklärungen kund und zeichnet für die Ge— nossenschaft. .
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem unterzeichneten Gericht eingesehen werden.
Osterode a. S., den 6. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. III. v. Schwake.
Osterode a. IH. Bekanntmachung. 18643) Auf Blatt 146 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: A. Probst eingetragen:
Die Firma ist erloschen.“ Osterode a. S., den 6. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. III. v. Schwake. Kennerod, Am 9. Mgi d. J. ist auf Blatt 13 des Firmenregisters unter Nr. 50 eingetragen worden die Firma: 8798 Gg. Flick.
Ort der Niederlassung: , Inhaber: Gg. Flick, Kaufmann zu Westerburg. Rennerod, den 7, Mai 1887. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Hofmann.
Rotzasen. Bekanntmachung. 86441
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 152 ein— getragene Firma: ; Louis Bornmann in Obornik ist erloschen und gelöscht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage.
Rogasen, den 9. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
Ruhrort. Handelsregister 18692 des Königlichen Amtsgerichts Ruhrort. Die unter Nr. 739 des Firmenregisters eingetra⸗
gene Firma Frau Carl Brügemann (Firmen-
inhaber: die Ehefrau Schlossermeister Carl Brüge⸗ mann, Elisabeth, geb. Wolfferts zu Ruhrort) und die dem Schlossermeister Carl Brügeinann zu Ruhrort für diese Firma ertheilte, unter Nr. 268 des Prokurenregisters eingetragene Prokura sind am 9. Mai 1887 gelöschr. Reininghaus, Amtsgerichtssekretär. Schmöllm. Bekanntmachung. 86461 In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Herzogl. Sächs. Amtsgerichts sind laut Beschlusses vom 5. Mai 1887 heute auf Folium 1 folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden, und zwar: Firma: „Dampfmolkerei Gimmel, eingetragene Genossenschaft.“ Sitz der Genossenschaft ist Gimmel. 136 Genossenschaftsvertrag datirt vom 30. März (
Gegenstand des Unternehmens ist, die Milch durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb möglichst vortheil⸗ haft zu verwerthen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen in Angelegen— heiten der Genossenschaft erläßt der Direktor unter der Firma der Genossenschaft mit dem Hinzufügen seines Namens und der Bezeichnung „Direktor“. Zur Veröffentlichung der von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen ist der „Deutsche Reichs- und Königlich Preußische Staats-Anzeiger“
bestimmt. Genossenschafter:
Die Mitglieder der eingetragenen Genossenschaft enthält das bei den Genossenschaftsakten befindliche Mitglieder verzeichniß.
Das zur Molkerei Anlage nöthige Kapital ist durch eine von den Genossenschaftern zu gleichen Theilen aufzubringende Anleihe zu beschaffen.
Vertreter:
Der Gesellschaftsvorstand besteht aus dem Dircktor, dem Schriftführer, welcher zugleich stellvertretender Direktor ist, und dem Kassirer. Derzeitige Vor— standsmitglieder sind:
der Rittergutsbesitzer Hermann Räßler in Kert— schütz, als Direktor,
der Gutsbesitzer Albin Pohle in Gimmel, als Schriftführer und als stellvertretender Di— rektor,
der Gutsbesitzer Arno Pohle Kassirer.
Die Zeichnung der Firma geschieht vom Genossen— schaftsvorstande dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen, wobei jedoch die Zeichnung Verbind— lichkeit für die Genossenschaft Dritten gegenüber nur dann hat, wenn sie mindestens von zwei Vorstands— mitgliedern geschehen ist.
Dies wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß das Verzeichniß der Genossenschafter jederzeit bei dem unterzeichneten Herzogl. Sächs. Amtsgericht eingesehen roerden kann. und daß die gerichtlichen Bekanntmachungen in Betreff der vorbezeichneten eingetragenen Genossenschaft in dem „Deutschen Reichs- und Königlich Preusischen Staats— Anzeiger“ und in dem Herzogl. Sachsen-Alten— burgischen Amts⸗ und Nachrichtsblatte erfolgen sollen.
Schmölln, am 6. Mai 1887.
Herzoglich Sächs. Amtsgericht.
y
Weber.
daselbst, als
Schönlamk e. Bekanntmachung. 86471 In unser Firmenregister ist unter Nr. 250 die Firma: B. Jan ower mit dem Sitze in Czarnikau und als deren In— haber der Getreide⸗ und Holzhändler Bernhard Janower zu Czarnikau zufolge Verfügung vom 10. Mai 1387 am 10. Mai 1887 eingetragen worden. Schönlanke, den 19. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. Sta dle. Bekanntmachung. 8648 Auf Blatt 11 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Mener * Grube Weingroß handlung eingetragen: ; Der Mitinhaber Hermann Heinrich Wilhelm Meyer von hier, jetzt in Sulingen, ist aus der Handelsgesellschaft ausgetreten und wird das Geschäft von dem Weinhändler Johannes Hein—⸗ rich Grube von hier als alleinigem Inhaber unter der bisherigen Firma fortgeführt. Die offene Handelsgesellschaft ist erloschen. Stade, den 7. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. J. Rasch.
. 87991 Staufen. Nr. 4350. Urter O.-3. 128 des . wurde heute eingetragen die Firma: potheke von Friedrich Schmitz in Staufen. Inhaber ist der ledige Apotheker Gustav Emil Friedrich Schmitz in Staufen. Staufen, den 19. Mai 1837, Großherzogliches Amtsgericht. Spiegelhalter. 6660) Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 719 bei der Firma J. Reich zu Stettin Folgendes eingetragen: . Das Fräulein Caroline Reich zu Stettin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Stettin, den 9. Mol 1887. Abtheilung X.
18649 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 512 bei der Firma Köhn „ Hell— mann zu Stettin Folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch den am 28. Februar 1886 erfolgten Tod des Kaufmanns Carl August Köhn zu Stettin aufgelöst.
Der Kaufmann Heinrich August Wilhelm Hell mann zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2178 der Jaufmann Heinrich August Wilhelm Hellmann zu Stettin mit der Firma Köhn . Hellmann und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 7. Mai 1887. ;
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Stuttgari. I. Einzelfirmen. 18541
K. A. G. Stuttgart Stadt. L. Reinmann in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (28. 4. 87.) — Louis Reichardt in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (28.4. 87) — GC. Kimmelmann in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (28.4. 87.) E. Rupfer in Stuttgart. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. (28. /s4. 87) — Starker u. Pobuda in Stuttgart, Zweigniederlassung in Berlin. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. (28. 4. 87.) — Maschinenziegelei Stuttgart⸗Gablenberg Gust. Bund in Stuttgart⸗Gablenberg. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. (28.4. 87.) — Al⸗ bert Schuler in Stuttgart. Herr Georg Albert Schuler. (28.4. 87.) — Fr. Keppel, Fabrik galvano⸗elektrischer Heilapprate in Stättgart. Herr Friedrich Keppel. (28.4. 87.) — Gichberger u. Leuthi in Stuttgart. Herr Gustay Leuthi. (28/4. 87). — Karl Maher, Königsstraße, in Stuttgart. Jetzige Inhaberin die Wittwe, Frau Mathilde Mayer, geb. Krauß. (28 4. 87) — K. Hofbuchdruckerei zu Guttenberg (Karl Grüninger) in Stuttgart, Zweigniederlassung in Metz. Dem Herrn Adolf Grüninger ist Prokura ertheilt worden. (28.4. 873) — J. Ramsperger in Stuttgart. Ueber das Vermögen des Inhabers ist am 30. März 1887, Nachmittags 5a Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. (28.4. 87). — F. Auberlen-Ostertag in Stuttgart. Die Pro⸗ r eg herrn Gotthold Rammenstein ist erloschen. 2B. /. S.
K. A. G. Aalen. Papierfabrik Erlenbau H. Hochstetter, Erlenbau, Gde. Unterkochen, O. A. Aalen. Ingenieur Hermann Hochstetter in Aalen. Dem Kaufmann Franz Mezger hier wurde Prokura ertheilt. (4. /5. 87. — Wilhelm Enßlin, Hand⸗ schuhlederfabrik, Aalen. Wilhelm Enßlin. In Folge Durchführung des Konkursverfahrens in das Ver— mögen des ꝛc. Enßlin ist die Firma erloschen und wird gelöscht. (9. 5. 87.)
K. A. G. Besigheim. Georg Gastpar in Besigheim. Georg Gastpar. (9. /. 87.) — Ge— brüder Haußer in Besigheim. Johann Gottlieb Haußer in Besigheim. Die Firma ist in Folge Verkaufs des Geschäfts erloschen. (9/5 87.)
K. A. G. Eßlingen. Hermann Henger, Eß—⸗ lingen. Hermann Henger, Hutlager und Putzgeschäft in Eßlingen. Prokura ist ertheilt: dem Sohn Her— mann Henger hier. (4. 5. 87.)
K. A. GS. Heidenheim a. Br. Karl Stahl in Königsbronn. Spezerei⸗ und Eisenhändler Karl Stahl in Königsbronn. Konkurseröffnungsbeschluß vom 29. April 1887, wodurch gegen den Inhaber dieser Tirma der Konkurs eingeleitet wurde. (4.5. 87.)
K. A. G. Heilbronn. L. Zehender a. Markt in Heilbronn. Nun die Wittwe Christiagne Caroline, geb. Reisinger. Prokurist: der Sohn Friedrich Zehender. (7.5. 87.) — Aug. Fr. Cloß Nach⸗ folger, Cichorienfabrik in Heilbronn. Hermann Kern. Prokurist: Paul Roser aus Stäattgart. (7. s5. 87.)
K. A. G. Horb. Adolf Neckarsulmer, Schneiderfourniturengeschäft en gros in Horb. Adolf Neckarsulmer, Kaufmann in Horb. (6.5. 87.)
K. A. G. Maulbronn. G. Bühler in Lomers⸗ heim. Georg Bühler. Die Firma ist in Folge Verkaufs des Geschäfts erloschen. (6.65. 87.) — G. A. Bühler, Kunst«, Kundenmühle und Hanf— reibe, Lomersheim. Angelika, geb. Fetzer, Ehefrau des Georg Bühler in Lomersheim. Die Inhaberin hat ihrem Ehemann die Befugnisse ein-s Handlungs— Verwalters eingeräumt und ihn min Allein-Zeich⸗ nung der Firma beauftragt. (6. / 5. 87.
K. A. G. Reutlingen. J. H. Ziegler in Reutlingen. Joh. Heinrich Ziegler, Faörikant. Die Prokura der Ehefrau desselben ist erloschen, nunmehr ö. . ertheilt an Rudolf Dann, Kaufmann. 5. 0. s¶.
K. A. G. Rottweil. F. S. Bechtold, Deiß⸗ lingen, Emaillewaarenfabrik. Robert Bechtold in Delßlingen. Infolge Kaufs ist das Geschäft auf den bisherigen Prokuristen Robert Bechtold übergegangen. (29. 4. 8. — M. Duttenhoser, Rottweil, Gas⸗ geschäft. Max Duttenhofer, Kommerzien⸗Rath in Rottweil. (7.5. 87.)
K. A. G. Ulm. Theodor Schultes, Nieder⸗
Theodor Schultes, Inhaber eines Agenturen⸗ ꝛc. Geschäfts in Ulm.
Die Firma ist erloschen, (4. 5. 87.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. Eichberger n. Leuthi in Stuttgart. Die Fir na ist als Gesell— schaftsfirma erloschen. (28. 4. 37) — E. Rupfer in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 19. Fe⸗ bruar 1887. Theilhaber: die Herren Heinrich Zeller und Ernst Rupfer. (28.4. 87. — Etarker u. Pobuda in Stuttgart. Kommanditgesellschaft seit April 1887. Persönlich haftender Theilhaber: Herr Adolph Pobuda. Prokurist: Herr Adolph HeLinger. (28.4. 87) — C. u. M. Ernstes in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 20. November 1836. Theil⸗ haberinnen: Fräulein Clotilde und Martha Ernstes, Beide ledig und volljährig (28 4. 87.) — Kieser u. Cie. in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1887. Theil haber: die Herren Hermann Kieser in Stuttgart und Dr. Moritz Fünfstück in Untertürkheim. Letzterer hat auf Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma verzichtet. (28 4. 87.) — Maschinenziegelei Stuttgart⸗Gablenberg Gust. Bund in Stutt⸗ gart⸗Gablenberg. Commanditgesellschaft seit 1. März 1887. Persönlich haftender Theilhaber: Herr Gustaw Bund in Gablenberg. Prokurist: Herr Karl. Stahl in Göppingen. (28.54. 87.) — Eduard Föhr in Stuttgart. Dem Herrn Emil Föhr ist Prokura er⸗ theilt worden. (28.4. 87.) — M. L. Rosenfeld in Stuttgart. Dem Herrn Otto Rosenfeld ist Pro—⸗ tura ertheilt worden. (28.4. 87.) — Mayer u. Suhl in Stuttgart. Herr Heinrich Maver ist aus der Gesellschaft aus⸗ und Herr Carl Leipold als neuer Theilhaber eingetreten. (28.4. 87.) — Lutzeier u. Cie. in Stuttgart- Gablenberg. Als weiterer Theilhaber ist Herr Wilhelm Heinrich Arnold in die Gesellschaft eingetreten. (28.4. 87) — Württembergzische Notenbank in Stuttgart. . Kommerzien⸗Rath Friedrich Sick ist aus dem
orstand der Gesellschaft ausgeschieden. (28. 4. 8) — Stuttgarter Badgesellschaft in Stuttgart. Aktiengesellschaft, beruhend auf dem Gesellschafts⸗ vertrag vom 6. Dezember 1886. Zweck der Gesell⸗ schaft ist die Anlage und der Betrieb von Bad⸗ und Schwimmanstalten in Stultgart, wovon zunächst leichzeitig zwei, und zwar das größere an der Lieder⸗ alle, daz kleinere in der Gegend des Feuersees er⸗
lassung in Ulm.
richtet werden sollen. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Das Grundkapital, betrug ursprünglich 60 000 6 und war in 60 Aktien à 1000 M eingetheilt, welche auf den Inhaber lauten. Dasselbe ist jedoch nunmehr durch Beschluß des hiezu ermächtigten Aufsichtsraths vom 2. April 1887 auf 133000 ½, eingetheilt in 133 auf den Inhaber lautende Aktien z 1000 M, erhöht worden. Der Vorstand besteht aus min— destens zwei Mitgliedern, welche der Aufsichtsrath ernennt. Letzterer bestimmt auch die Stellvertreter der Vorstandsmitglieder. Die Legitimation der Vorstandsmitglieder und ihrer Stellvertreter, sowie der Prokuristen erfolgt durch notariellen Auszug aus den betreffenden Aufsichtsraths⸗-Protokollen. Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft genügt die Unterschrift a. von zwei Mitgliedern des Vor— stands oder deren Stellvertretern, oder b. von einem Mitglied des Vorstands oder Stellvertreter eines solchen und einem Prokuristen. Die Generalver— sammlungen werden durch den Aufsichtsrath berufen, welcher den Versammlungstag mindestens 17 Tage vorher mit Angabe der Tagesordnung bekannt zu machen hat., Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft und ihrer Organe erfolgen im „Deutschen Reichs Anzeiger? und „Neuen Tagblatt‘. Die 41 Gründer der. Gesellschaft haben das ursprüngliche Grund⸗ kapital übernommen. Mitglieder des Vor⸗ standes sind: 1) Herr Paul Gerlach, Kauf— mann, 2) Herr Adolf Nast, Buchhaͤndler, in Stuttgart. Der Aufsichtsrath besteht aus 19 Mit⸗ gliedern. Vorsitzender ist Herr Leo Vetter, Kauf— mann, stellvertretender Vorsitzender Herr Dr. Richard Schall, Rechtsanwalt, Beide in Stuttgart. Zu Revi⸗ soren im Sinne des Art. 209h der Aktiengesetzes⸗ novelle hat die Handels- und Gewerbekammer Stutt⸗ gart vom 12. April 1887 die Herren Heinrich Berg und H. A. Binder in Stuttgart bestellt.
K. A. G. Geislingen. Maschinenfabrik
Geislingen. Die Prokura des Ingenieurs Adolf Ehemann ist erloschen. (2.5. 87) K. A. G. Reutlingen. Schlink u. Wucherer in Reutlingen. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und das gegen diesel be eingeleitete Konkursverfahren ist erledigt. (3/5. 8g) — J. F. Ochs in Reut⸗ lingen. Als dritter Theilhaber ist Friedr. Pfeiffer, Kaufmann, eingetreten. (3.5. 87.)
K. A. G. Waiblingen. J. H. Hitz u. Söhne, Waiblingen. Gelöscht. (4.5. 87.) — Mechanische Seidenstoffweberei Waiblingen vormals J. H. Hitz u. Söhne, Waiblingen. Aktiengesellschaft gemäß Vertrags und genehmigten Statuts vom 2. Mai 1887. Gegenstand des Unternehmens ist: Fabrikation und Verkauf von Seidenstoffen; die Dauer der Gesellschaft ist eine unbestimmte, das Grundkapital beträgt 400 000 „S6, eingetheilt in 400 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 A Außer dem aus zwei Mitgliedern, derzeit F. Kiderli und W. Ehmendörfer, Beide in Waiblingen, be⸗ stehenden Vorstande ist ein Aufsichtsrath von drei Mitgliedern, derzeit J. G. Hürlimann, J. A. W. Bodmer und A. Trick, Alle drei in Zürich, bestellt; die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen im „Deutschen Reichs-Anzeiger“, im - Schwäh. Merkur“ und in der „Neuen Züricher Zeitung“, für den Vorstand zeichnet Kiderli und in her Abwesenheit per procura Ehmendörfer. (4.6.
7.
8652 Weinheim. Nr. 4938.39. In das Handels- register wurde unterm Heutigen eingetragen:
1) Zu Ord. Zahl 110 des Firmenregisters, die Firma Karl Freudenberg in Weinheim be⸗ treffend: Die Firma ist am 20. April 1887 auf eine Handelsgesellschaft übergegangen.
2) Zu Ord. Zahl 49 des Gesellschaftsregisters die Firina:; „Karl Freudenberg in Weinheim“. Die Gesellschafter sind: Kommerzienrath Karl Freudenberg, Fabrikant Friedrich Karl Freudenberg und Fabrikant Herrmann Freudenberg. Die Ge— sellschaft hat am 20. April 1887 begonnen. Jeder ö Theilhaber ist berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ reten.
Weinheim, den 5. Mai 1887.
Großh. Amtsgericht. v. Bodman.
86531 woselbst
Zeĩitꝝ. Bekanntmachung.
In unser Handelsgesellschaftsregister,
unter Nr. 76 die Handelsgesellschaft
, Müller C Bemmann
eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen
Tage in Col. 4 eingetragen worden: »Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Gesellschafter, Kaufmann Wilhelm Theodor Müller und Karl Eduard Bemmann aufgelöst. Das Geschäft wird jedoch unter Beibehaltung der Firma Müller C Bemmann weiter⸗ geführt.“
Dagegen ist unter Nr. 503 des Firmenregisters die Firma Müller C Bemmann mit dem Orte der he affen Zeitz und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Wilhelm Theodor Müller in Zeitz eingetragen worden.
Zeitz, den 5. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. IV.
Zörbig. Bekanntmachung. (8654 In unserm Firmenregister ist bei Nr. 148, wo⸗ selbst die Firma A. Müller zu Zörbig eingetragen steht, am heutigen Tage in Gol. 6 eingetragen worden: Die Firma ist durch Vertrag auf die Wittwe Müller, Auguste, geb. Thielicke, zu Zörbig, über⸗ gegangen (efr. Nr. 380 des Firmenregisters). Sodann ist unter Nr. 380, mit Hinweis auf die frühere Nr. 148, neu eingetragen worden: die Firma: A. Müller zu Zörbig, als Firma⸗Inhaber: die Wittwe Auguste, geb. Thielicke, zu Zörbig. Zörbig, den 10. Mai 1387. Königliches Amsgericht.
Müller,
Redacteur: Riedel.
rn, Verlag der Expedition (Scholz.
Deuck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗
Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
a ͤ⸗ 9 1H2.
Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 14. Mai
1882.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster-Registern. über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan ⸗ Aenderungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. r. 12)
Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats—
Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central ⸗ Handels -Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 n 50 für das Vierteljahrr. — Einzelne Nummern kosten 20 . — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 112A. und 112 B. ausgegeben.
Das „Patentblatt“ veröffentlicht eine Ent schei⸗ dung des Patentamts vom 6. Januar d. J. über Zurücknahme eines Patents wegen mangelnder Ausführung (§. 111 des Patentgesetzes) — Dem Beklagten liegt der Bewels der vom Kläger in Ab— rede gestellten Ausführung des Patents ob. — Ein führen des patentirten Artikels aus dem Ausland als Argument für die Nichtausführung. — Ueber Zulässigkeit der exceptio rei judicatae, wenn in einem früheren Zurücknahmeverfahren die Erfüllung der Ausführungspflicht festgestellt ist.
Die Einfuhr Deutschlands nach den Nieder⸗ landen bestand im Jahre 1886, wie das Deutsche Handelsarchiv“ mittheilt, hauptsächlich aus fol⸗ genden Gegenständen: Steine, Cement, Traß u. s. w. im Werthe von 49 288 000 Fl. gegen 53 668 Fl. im Jahre 1885, Krämereiwaaren im Werthe von 2808 000 Fl. gegen 2987 000 Fl. im Jahre 1885, Chemikalien im Werthe von 2736900 Fl. gegen 3 484 000 Fl. im Jahre 1885, ungesägtes Holz im Werthe von 2087 000 Fl. gegen 2579 000 Fl. im Jahre 1885, Baumwollenwaaren, gefärbt und be— druckt, im Werthe von 2081 000 Fl. gegen 2 0h 000 Fl. im Jahre 1885, Fabrik ⸗ und Dampf ⸗ maschinen im Werthe von I S90 000 Fl. gegen 2184000 Fl. im Jahre 1885, Häute, bereitete, nicht besonders genannt, im Werthe von 1 585 000 Fl. gegen 1704 000 Fl. im Jahre 1885, Modewaartn im Werthe von 1303 905 Fl. gegen. 1 584 000 Fl. im Jahre 1885, verschiedene Wollenwaaren im Werthe von 1289 000 Fl. gegen 1524 009 Fl. im Jahre 1835, gesägtes Holz im Werthe von 1371 000 Fl. gegen 1 821 000 Fl. im Jahre 1885 20. Ausgeführt wurden besonders folgende Artikel nach Deutschland während des Jahres 1886: Chemikalien im Werthe von 2 331 000 Fl. gegen 3113000 Fl. im Jahre 1385, Weizen (2987 453 9000 kg), Roggen (177 143 000 Kg), Ferkel (M1 172 000 kg), Schiffsbau—⸗ und Zimmerholz, gesägt (72 277 000 kg), rohes Guß eisen (64 847 000 kKg), Steinkohle (58 903 9000 kg), Kaffee () 2 376 000 k), gesalzener Hering (35 197 000g), Salpeter, roh (26 231 000 kg) 2c.
Das Maiheft des „‚Deutschen Handels⸗ archivs“ enthält einen Artikel über die Handels⸗ beziehungen der Schweiz zu Deutschland im Jahre 1886, dem wir folgende Daten entnehmen: Die Haupteinfuhrartikel Deutschlands in die Schweiz waren folgende: Weingeist, Alkohol, Branntwein und andere geistige Getränke zusammen 5h94 847 J, Bier und Malzextrakt in Fässern (65 032 375 IM, Wein in Fässern (4527 308 1, Steinkohle (5 990 558 Mtr.⸗Etr.),, Weizen (692 499 Mtr. Ctr.), Hartholz (986 674 Mtr.⸗-Ctr.), Weichholz (350 482 Mtr.“ Ctr.), Eisenbahnschienen, Stabeisen (Rund⸗, Quadrat- Flach und Fagoneisen), Eisenblech zusammen 275994 tr. Ctr., Koks (364 632 Mtr. Gtr.), Kartoffeln (198 4657 Mtr.⸗Ctr.), Roheisen in Masseln, Rohstahl in sog. Impots (Blöcken, gegossenen Stäben), Lup⸗ peneifen und Rohschienen; Brucheisen und Alteisen zusammen 188 933 Mtr.⸗-Ctr., weichhölzerne Bretter 180278 Mtr.-Ctr.), Bau- und Nutzholz, gemeines, roh (rund) oder bloß mit der Axt beschlagen 176 6389 Mtr. Ctr.), Briguetts (158 176 Mtr. Ctr.), Dachziegel, Backsteine, Röhren, Platten, Fliesen, roh zusammen 111 920 Mtr.-Ctr., Petroleum und andere nicht genannte Minergl⸗ und Theeröle, roh oder gereinigt, zusammen 90 076 Mtr.⸗Ctr. ꝛe. Die Hauptartikel der Ausfuhr von der Schweiz nach Deutschland waren: Gezwirnte Seide, Ketten seide, Trame (CEintragseide) im Werthe von 23 453 590 Fres., gezwirnte Floretseide im Werthe von 22 751 234 Fres, Käse im Werthe von 7534 854 Fres., Seidengewebe, roh, weiß, gefärbt, bedruckt, appretirt: von reiner Seide im Werthe von 6 594 834 Fres., Rindvieh, mit oder über 160 kg Gewicht: Schlachtvieh im Werthe von H 810409 Fres., Taschenuhren mit Gehäusen von Gold im Werthe von 5786 022 Fres., Baumwollengewebe, glatte, geköperte, roh: bis und mit 38 Faden auf 5 im im Geviert, mit Ausnahme der Gewebe aus Garn von durchschnittlich Nr. 70 engl. oder feinere Num⸗ mern im Werthe von 5377 620 Fres., wollene Kammgarne, roh, einfach oder doublirt, im Werthe von 5 353 831 Fres, Taschenuhren mit Gehäusen von Silber im Werthe von 4 998 246 Fres., Baum⸗ wollengarne, einfach, Nr. 41 engl. und darüber im Werthe von 4 708 200 Fres., Rindrieh: Nutzvieh im Werthe von 3051 128 Fres., Obst, genießbare Beeren, frisch, im Werthe von 2 839 414 Fres. Seide, roh: gesponnen, einfach, ungezwirnt (Gräge) im Werthe von 2820979 Fres., Kakaopulver, Cho kaͤladeteig, Chokolade im Werthe von 279 233 Fres, Maschinen aller Art, mit Ausnahme von Lokomotiven und einiger anderer; fertig gearbeitete Maschinen⸗ theile; Druckwalzen und Druckplatten, gravirte, im Werthe von 2 564 206 Fres. ꝛc.
Nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ belief sich im Jahre 1885 der Werth der Gesammt⸗ einfuhr Deutschlands in Chile auf 7 116524 Pesos (1 Pesos — 4 bis Hh Franks). Von Deutschland wur⸗ den hauptsächlich folgende Artikel eingführt: Raffinirter Zucker für 656 959 Pesos, Baumwollenzeug für Hosen nach Gewicht für 441 569 Pesos, wollene Halstücher für 249 233 Pesos, Kasimir für 246 655 Pesos, Mercerin und Quincaillerien für 171 911 Pesos, Droguen für 150 754 Pesos, leere Säcke für 149 203 Pesos, Zünd hölzer für 19 006 Pesos, Druckpapier für 117968 Pesos, Bier in Flaschen für 116 903 Pesos, Wollen garn für 102 963 Pesos 2c. Die Ausfuhr Chiles nach Deutschland betrug ihrem Gesammtwerthe nach 3251 N00 Pesos. Die Ausfuhr bestand besonders
aus folgenden Gegenständen: Sohlleder im Werthe von 1109472 Pesos, Jod im Werthe von 6065 120 Pesos, Salpeter im Werthe von 442184 Pesos, silberhaltiges Schwarzkupfer im Werthe von 272 902 Pesos, Kupfer in Barren im Werthe von 196 960 Pesos, Rindshäute im Werthe von 119782 Pesos, borsaures Salz im Werthe von 93 431 Pesos, Honig im Werthe von 40571 Pesos, Nüsse im Werthe von 37481 Pesos, Wachs im Werthe von 36 2658 Pesos ze.
Gentralblatt für die Textil⸗Industrie (Redaktion und Expedition: Berlin C., Spandauer straße Nr. 61.) Nr. 19. — Inhalt: Neueres über natürliche und künstliche gelbe Farbstoffe. — Ueber die Titrirung der Garne. — Rundstrickmaschine für flache regulaͤre Waare. — Seidenhaspel mit mechanischer Anlegung der Coconfäden. — Sprech⸗ saal. — Rundschau. — Neu eingetragene Firmen. — Konkurse. — Submissionen. — Anfragen über Bezug und Absatz. — Marktberichte. — Berliner Konfektions⸗Bericht. — Waarenbörsen⸗Berichr. — Deutsche Patente. — Ausländische Patente. — Berliner Course. — Anzeigen.
Zeitschrift für Maschinenbau und Schlosserei. (Berlin C., Spandauerstraße 17.) Nr. 93. — Inhalt: Vas Velociped der Zukunft. — Aushängeschild für Schlosser. — Gewichtsänderungen der Gußstuͤcke. — Hans Ehemann. (Das Schloß). — Praktische Winke: Verzinkungs⸗Anlage für Mittelbetriebe. — Dampfkessel⸗Einmauerung. (Schluß.) — Technische Anfragen und Beantwor⸗ tungen. — Ausstellungswesen. — Technisches: Klein—⸗ eisenzeug aus Martinstahl. — Stahlähnlicher Nieder⸗ schlag auf Messing. — Feuerfeste Steine. — Die Legirungen als Elektrizitäͤtsleiter. — Rostschutz für Ofenröhren. — Konkurrenzen. — Unfallversicherung. — Allgemeines. — Bezugsquellen⸗Vermittelung. — Literatur. — Briefkasten. — Submissions⸗Kalender. — Marktberichte. — Patente. — Anzeigen.
Allgemeine Brauer- und Hopfen-Zei—⸗ tung (Offizielles Organ des Deutschen Brauer— bundes ꝛc. Verlag von J. Carl in Nürnberg.) — Nr. 55. — Inbalt: Deutscher Brauerbund. — J. C. Jacobsen 5. — Ueber das Kommunal -⸗Brau⸗ wesen. — Ueber die Konservirung des Flaschenbieres durch Kohlensäure. — Bierbrauerei in Oesterreich⸗ Ungarn. — Das Einquellen der Gerstesaat in ver dünnte Schwefelsäure. — Anschwänzen bei mangel⸗ haftem Malze. — Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufs⸗ genossenschaft. — Hopfenverkehr am Bahnhofe Nürnberg. — Landwirthschaftliche Ausstellung in Bautzen. — Ueber die italienische Faßindustrie. — Sociéts anonyme de la Brasserie de Bieres allemandes in Konkelberg. — Bierkonsum in Canada. — Bierbrauerei in Frankfurt a. M. — Frachttarif auf Bier. — Ueber die Biereinfuhr in London. — Vermischte. — Hopfenmarkt. — Gerstenmarkt. — Anzeigen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträgs gus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altenburg. Bekanntmachung. 18621
Im Handelsregister des anterzeichneten Amts⸗ gerschts ist heute auf Fol. 95 die Firma H. Hintz in Altenburg als neuerrichtet, und Herr Franz Hermann Hintz, Kaufmann in Altenburg, als In haber derselben eingetragen worden.
Altenburg, am 11. Mai 1887.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIb. Krause.
Aschersleben. n mn mg, 18622
In unser Firmenregister ist unter Nr. 315 die
Firma: Max Pinthus in Aschersleben und als deren Inhaber der Kaufmann Max Pinthus in Halle a. S. heute eingetragen worden. Aschersleben, den 16. Mai 1887. . Königliches Amtsgerichts. JI. Abtheilung.
8675 Karmen. In unser Handels⸗Prokurenregister 1 unter Nr. 1059 eingetragen die der Ehefrau e, Floß in Barmen von der Firma Sch. Floß hier⸗ selbft ertheilte Profurg. Barmen, den 9. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. J.
(86761 Karmen. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist unter Nr. 37 zu der Firma Sager * Troost in Hückeswagen vermerkt, daß der Gesellschafter Carl Hager am 1. April 1887 aus der Handels gesellschaft ausgeschieden ist und daß das Geschäft mit Genehmigung der Erben des am 15. Septem⸗ ber 1869 verstorbenen Gesellschafters Ernst 61 von dessen Söhnen Otto Troost und Paul Troost unter unveränderter Firma fortgesetzt wird.
Barmen, den 9. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. J.
Rerx ed ort. Eintragung 8623 in das Handesregister.
1887. Mai 16. Export⸗Klempnerei von Joh. Steinhart. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in
Hamburg. Inhaber: Johann Georg Friedrich Steinhart. Bergedorf. Das Amtsgericht.
HRerxlin. Sandelsregister 8845 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 12. Mai 1887 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister Folgendes eingetragen:
Spalte 1. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Bonner Preußenkneipe. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von un⸗ beschränkter Zeitdauer.
Das Statut datirt vom 10. Mai 1887 und be— findet sich Seite 2 u. flgde. Vol. J. des Beilage⸗ Bandes Nr. 705 zum Gesellschaftsregister.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Erhaltung eines Grundstücks in Bonn zur Ueberlassung seiner gänzlichen oder theilweisen Be— nutzung an das Corps „Borussia“ zu Bonn ohne oder gegen Vergütung, sowie überhaupt die Förde— rung der Zwecke dieses Corps.
Das Grundkapital der Gefellschaft ist auf 90 000 C festgesetzt und in 300 Aktien über je 300 ( zerlegt. Die Äktien lauten auf Namen; die Uebertragung derselben ist an die Genehmigung der Gesellschaft gebunden. Sämmtliche Aktien sind durch die Grün— der übernommen worden.
Der Vorstand besteht aus Einer Person. Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesell⸗ schaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Ge— sellschaft und mit der Unterschrift des Vorstandes versehen sind. — Bekanntmachungen Seitens der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den Dentschen Reichs Anzeiger.
Die Zusammenberufung der Aktionäre zu den Generalversammlungen geschieht nur durch einmalige Einrückung in das Gesellschaftsblatt und zwar venigstens zwei Wochen vor der Versammlung, den Tag der Einberufung und der Versammlung nicht mitgerechnet.
Die Gründer der Gesellschaft sind: J
1) Seine Durchlaucht der Oberst⸗Marschall Alfred Fürst und Altgraf zu Salm⸗Reifferscheidt⸗Dyck auf Shloß Dyck,
27) Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Präsident des Reichsbank-Direktoriums Herr⸗ mann von Dechend zu Berlin,
3) der Königlich Bayerische Geheime Legations— Rath und Kämmerer, außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister, Hugo Graf von Lerchenfeld⸗ Köfering zu Berlin,
4) der Königlich sächsische außerordentliche Ge⸗ sandte und bevollmächtigte Minister Wilhelm Graf von Hobenthal und Bergen zu Berlin,
5) der Königliche Kammerherr Hugo Freiherr von Reischach zu Berlin,
6) der Königliche Kammerherr und Ceremonien— meister Carl von Schrader zu Berlin.
Den ersten Aufsichtsrath bilden die zu 1, 3, 4, 5 und 6 Genannten.
Den Vorstand bildet:
Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Präsiden? des Reichsbank⸗Direktoriums Herrmann von Dechend zu Berlin.
Als Repisporen bei Prüfung des Herganges haben fungirt:
I) der Präsident des Aeltesten⸗Kollegiums der
Kaufmannschaft von Berlin, Kommerzien⸗Rath A. Frentzel zu Berlin, ) der Aelteste der Kaufmannschaft von Berlin Edmund Schlicke zu Berlin. 6, befindet sich Ober⸗Wallstraße
(ID.
Berlin, den 12. Mai 1887.
Königliches nt, J. Abtheilung 561. ila.
Laufende Nummer 10460.
Gründungs⸗
Berlin. Sandelsregister 8846 des Könitzlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 12. Mai 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser He en ha t rn fn, ist unter Nr. 800, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Berlinische Renten⸗ und Kapitals⸗ Ver sicherungs:⸗ Bank mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Der stellvertretende Direktor Banquier Otto Brendel ist verstorben.
Der Justizrath Lorenz Karsten zu Berlin ist
stellvertretender Direktor geworden. Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Nähmaschinen⸗Fabrik vormals Frister C Roßmann J Aectiengesellschaft (Gesellschaftsregister Nr. 3439) hat. dem. Carl a, König zu Berlin dergestalt Kollektiv Pro- ura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Ge—⸗ meinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 7041 des Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 357, wo⸗ selbst die hiesige Handlung in Firma: Albert Korn vermerkt steht, eingetragen: In Sorau N.⸗L. und Freiberg i. S. sind Zweigniederlassungen errichtet.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 359, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Kurtze C Hering mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung zu Fraukfurt a. O. vermerkt steht, ein—⸗ getragen: Die Zweigniederlassung zu Frankfurt a. O. ist aufgehoben.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 426, woselbst die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Loewenstein, Perner Co.
vermerkt steht, eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 10 270, wo⸗ selbst die hiesige Handlung in Firma:
Securius, Würz C Co. vermerkt steht, eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Erbgang und Vertrag auf die Kaufleute William Wuerz zu New⸗Jork, Hermann Hauer und Paul Jantzen zu Berlin übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 10459 des Gesellschafts— registers übertragen. .
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 10459 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Securius, Würz E Co. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die drei Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 4. April 1887
begonnen.
Die dem Hermann Hauer, dem Paul Jantzen und dem Otto Specht für die erstgenannte Einzelfirma ertheilte Kollektioprokura ist erloschen und ist deren . unter Nr. 6940 des Prokurenregisters erfolgt.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 17785 die Firma: . Hugo Feitsch (Geschäftslokal: Kaiserstraße Nr. 48) und als deren Inhaber der Schlächter Hugo Otto Oswald Feitsch zu Berlin eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 16108 die Firma: — Martin Daniel. Firmenregister Nr. 17 435 die Firma: Julius Szubinski. Berlin, den JL2. Mai 1887. Königliches In,, J. Abtheilung 561. Mila.
Beuthen O. -S. Bekanntmachung. 824
In unser Firmenregister ist das Erlöschen 1) der unter Nr. S656 eingetragenen Firma „H. Grätzer“ zu Rokittnitz (Inhaber der Kaufmann Heimann Grätzer zu Rokittnitz ), 2) der unter Nr. 1905 ein⸗ getragenen Firma „Louis Altmann“ zu Miecho⸗ witz (Inhaber der, Kaufmann Louis Altmann zu Miechowitz) heute eingetragen worden.
Beuthen O.⸗S., den 7. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
Kitter reld. Bekanntmachung. 8626
In unserm Firmenregister ist bei Nr. 66, pa ,
die Firma „August Pilz“ verzeichnet steht, heute folgender Vermerk:
Die Firma ist auf den Kaufmann Alfred
Heyne in Bitterfeld übergegangen, und unter Nr. 7 unseres Firmenregisters der Kauf⸗ mann Alfred Heyne zu Bitterfeld als Inhaber der
Firma: Auguft Pilz Nachfolger A. Seyne eingetragen worden. Bitterfeld, den 3. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
18626 Hrake. In das Handelsregister ist heute ö 129 Nr. 244 eingetragen:
Firma: J. W. Straßburg, Nachfolger.
Sitz: Brake. j Alleiniger Inhaber: Kaufmann Johann Wilhelm Straßburg zu Brake.
Brake, 1887, Mai 10. Großherzogl. Amtsgericht. Abth. J. (Unterschrift.)
Petermanus
Kreisach. Bekanntmachung. 8627 Nr. 4162. Zu O.-3. 168 des Firmenregisters wurde heute eingetragen; Beschluß vom Heutigen Nr. 4462. Firma und Niederlassung: Albert Angele in Ihringen. Inhaber der Firma: Al⸗ bert Augele, Kaufmann von Ihringen. Ghevertrag desselben mit Pauline Weber von Schallstadt, d. d. Munzingen, den 20. März 1885, welcher in §. 1 bestimmt: „Das fahrende Vermögen, welches die
Brautleute in die Ehe einbringen, während der Che
86