k /// /// —
ö —— — . · . . , .
2 —
—— re, rr ne. — — 86 —
— * w —
erwerben oder geschenkt erhalten, wird mit den etwa darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und verliegenhaftet. Jeder Theil wirft jedoch von seinem Fahrnißbeibringen 50 M in die Gemeinschaft ein. Breisach, den 7. Mai 1887. Gr. Amtsgericht. Ganter.
KERrombers. Bekanntmachung. S628] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1012 die
Firma: S. Priebe mit dem Sitze in Bromberg und als deren In— haber der Kaufmann Hermann Priebe zu Bromberg zufolge Verfügung vom 5. Mai 1887 am 6. Mai 1887 eingetragen worden. Bromberg, den 6. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. KBRromberz. Bekanntmachung. 18629 Der Kaufmann Gustav Eberle aus Bromberg hat für sein in Bromberg unter der Firma Adolph Eberle bestehendes und unter Nr. 747 des Firmen⸗ registers eingetragenes Geschäft den Kaufmann Otto Eberle hierselbst zum Prokuristen bestellt. Dies ist zufolge Verfügung vom 9. Mai 1887 an demselben Tage in unser Prokurenregister unter Nr. 194 ein⸗ getragen. Bromberg, den 9. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. Bekanntmachung. S630
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr., 116 zufolge Verfügung vom 5. Mai am 6. Mai die offene Handelsgesellschaft in Firma „Löwenberg, Bischoff C Eomp.“ mit dem Sitze zu Char— lottenburg und als deren Gesellschafter
I) Banquier Gustav Löwenberg,
2 der Doctor der Naturwissenschaften Hugo
Bischoff,
3) der Chemiker Dr. phil. Ludwig Löwenberg, zu Berlin eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1887 begonnen.
Charlottenburg, den 6. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. 8631
In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft ist heute sub Nr. 4652 einge⸗ tragen, daß der Kaufmann Carl Julius Sülzner in Danzig für seine Ehe mit Anna Lentz durch Vertrag vom 23. Dezember 1882 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe aus— geschlossen hat, daß das von der Braut in die Ehe zu bringende Vermögen, ebenso wie dasjenige, was dieselbe während der Ehe durch Erbschaft, Geschenke oder Glücksfälle überkommt, die Rechte des ver— tragsmäßig vorbehaltenen Vermögens haben soll.
anzig, den 6. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. X.
Hannover. Bekanntmachung. 18681
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 245 zu der Firma
H. Timmann eingetragen:
Das Geschäft ist auf die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Timmann, Anna, geb. Grotefend zu Han— nover zur Fortsetzung unter unveränderter Firma übergegangen.
Die Prokura der Ehefrau Timmann ist erloschen und dem Kaufmann Heinrich Timmann zu Hannover Piokura ertheilt.
Hannover, 5. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. IVb Jordan. Hannover. Bekanntmachung. 8682
In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 56 zu der Firma:
H. Loeber eingetragen:
Die Prokura des Alexander August Theodor Loeber ist erloschen. . Dem Kaufmann Gerhard Loeber zu Hannover ist Prokura ertheilt. Hannover, 5. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. IVb. Jordan.
Hannover. Bekanntmachung. 88683 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2921 zu der Firma: C. Schiever Nflger. eingetragen:
Nach dem Tode des Gesellschafters Wolff ist das Geschäft auf den , . Mitgesellschafter Heinrich Conrad Ludwig Lehnhoff zur Fort— führung unter iveränderter Firma überge⸗
gangen. . Die Gesellschafr ist aufgelöst. Hannover, 7. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. IVb. Jordan.
Hannover. Bekanntmachung. 8684 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3908 eingetragen die Firma: er J. Pieper mit dem Niederlassungsorte Hannover, als deren Inhaber Kaufmann Julius Pieper zu Hannover und als Prokuristin Wittwe Julie Bartels, geb. Hueg, daselbst. Hannover, 7. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. IVb. Jordan. Hannheim. Handelsregistereinträge. S689) In das Handelsregister wurde eingetragen: 1) O. 3. 403 des Firn. Reg. Bd. J. zur Firma: „Georg Karl Zimmer“ in Mannheim: Den Herren: I) Dr,. Richard Laiblin, Chemiker, 2) Wilhelm Ludwig Woerishoffer, Kaufmann, und 3) Wilhelm Hoffmann, Kaufmann, ; alle zu Mannheim wohnend, ist Prokura ertheilt. Jeder dieser drei Prokuristen und jeder der beiden schon als Prokuristen bestellten Herren Emil Keller und Friedrich Mathes ist be⸗ fugt, gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen. 2) O. Z. 306 des Firm, Reg. Bd. III. zur Firma: „Max Zimmermann“ in Mannheim: Mathaͤus Kreichgauer, Kaufmann aus Studern— heim, ist zum Prokuristen bestellt.
3) O. 3. 623 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma: „E. Aberle“ in Mannheim:
Diese Firma ist erloschen und damit auch die dem David Aberle ertheilte Prokura.
4) O. Z. 166 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma: D. E. Aberle jun.“ in Mannheim:
Der Firmeninhaber Kaufmann David Aberle hat seiner Ehefrau Ernestine, geb. Mayer, Prokura er— theilt. Der zwischen David Aberle und Ernestine Mayer am 16. September 1872 zu Kehl errichtete Ehevertrag bestimmt in Art. III.. Von dem in Art. J. aufgeführten Vermögenseinbringen der Braut⸗ leute wirft ein jedes derselben die Summe von 100 Fl. in die Gemeinschaft, alles übrige gegen⸗ wärtige und zukünftige fahrende Vermögen der Brautleute und künftigen Ehegatten nebst sämmt⸗— lichen Schulden bleibt dagegen von der Güter— gemeinschaft ausgeschlossen, L. R. S. 1500 —1504, somit verliegenschaftet.
5) O. Z. 246 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma: „M. H. Funkenstein“ in Mannheim und Zweig niederlassung in Hamburg:
Die dem Kaufmann Johann Julius Richard Mathes in Hamburg ertheilte Prokura ist erloschen.
6) O. 3. 227 des Ges. Reg. Bd. J. zur Firma: „Gebr. Lorch“ in Mannheim:
Die Gesellschaft wurde unterm 15. Februar 1887 durch den Austritt des Theilhabers Abraham Lorch aufgelöst. Der Theilhaber Moses Lorch übernimmt das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven und führt dasselbe unter Beibehaltung der bisherigen Gesellschaftsfirma als Einzelfirma fort.
7) O. Z. 367 des Firm. Reg. Bd. III.: Firma: „Gebr. Lorch“ in Mannheim. Inhaber: Moses Lorch, Kaufmann in Mannheim. Kaufmann Aron Ettlinger ist als Prokurist besiellt.
8s) O. Z 46 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma: „Emil Schilling“ in Mannheim: Diese Firma ist erloschen.
9) O. Z. 368 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „Carl Bernauer“ in Mannheim. Inhaber: Carl Bernauer, Kaufmann in Mannheim.
10) O. Z. 224 des Firm. Reg Bd. III. zur Firma: „Geschwister Glaser“ in Mannheim: Der zwischen Friedrich Bibel und Margaretha Engel am 15. Februar 1887 zu Mannheim errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt im ersten Artikel: Die Verlobten und künftigen Ehegatten wählen als Gemeinschafts— art das Geding des Ausschlusses der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft nach Maßgabe der Land— rechtssätze 15900 bis 1504 Es wirft sonach jeder Theil 50 M — fünfzig Mark — an Geld in die Gütergemeinschaft ein und schließt alles übrige jetzige und künftige, fahrende wie licgende, aktive und pas⸗— sive Einbringen von der Gemeinschaft cus, so daß diese einstens nur in der von beiden Theilen zu— sammen eingeworfenen Einhundert Mark und in der Errungenschaft aus dieser Ehe besteht.
1I) O. Z. 115 des Firm. Reg Bd. J. zur Firma: 6 Schück“ in Mannheim: Diese Firma ist er— loschen
12) O. Z. 189 des Firm. Reg. Bd. J. zur Firma: „N. Kohler“ in Mannheim: Diese Firma ist erloschen.
3) D. Z. 7132 des Firm Reg. Bd. II. zur Firma: „Josef Kreis Wittwe“ in Mannheim: Diese Firma ist erloschen.
14) O. Z. 343 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma: „Is. Oppenheimer“ in Mannheim: Diese Firma ist erloschen.
15) O. Z. 124 des Ges. Reg. Bd. V. zur Firma: „Gebr. Sander Nachfolger“ in Mannheim und Zweigniederlassung in Hamburg: Der Theil haber Adolf Andreas ist unterm 10. März 1887 durch Tod aus der Gesellschaft ausgetreten, letztere wird von den beiden übrigen Theilhabern Carl Friedrich Petry in Hamburg und Julius Berge in Mann— heim fortgesetzt. .
16) O. Z. 91 des Ges. Reg. Bd. IV. zur Firma: „Mariz Maas“ in Mannheim: Die Theil— haberin Frar Caroline Maas Wittwe ist unterm 1. Januar 1887 aus der Gesellschaft ausgetreten, letztere wird von den beiden übrigen Theilhabern fortgesetzt. ö
17) O. 3. 40 des Ges. Reg. Bd. V. zur Firma: „Werner C Klein“ in Mannheim: Der Theil⸗ haber Carl Scherer ist unterm 3. Dezember 1886 durch Tod au der Gesellschaft ausgeschieden, dagegen ist Kaufmann Friedrich Scherer, wohnhaft in Mann⸗ beim, als zur Firmenzeichnung gleichberechtigter Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten. =
Mannheim, den 21. April 1887.
Großh. Bad. Amtsgericht. 2. Hildebrandt.
Mannheim. Handelsregistereintrag. 8687 In das Handelsregister wurde unter Ordnungs— . 12 des Genossenschaftsregisters Band J. zur Firma: „Landw. Confumwerein Ladenburg ein⸗ getragene Genosseuschaft“ in Ladenburg eingetragen:
An Stelle des durch Tod aus dem Vorstande aus— geschiedenen Mitgliedes Johann Melchior Wolf ist durch Wahl der Generalversammlung vom 13. Fe⸗ bruar 1887 Landwirth Georg Müller II. in Laden burg in den Vorstand eingetreten.
Mannheim, den 23. April .
—
Mannheim. Handelsregistereintrag. 18688
In das Handelsregister wurde unter Ordnungs— zahl 125 des Gesellschaftsregisters Band V. zur Firma: „Mannheimer Volksbank Akt. Gef.“ in Mannheim die durch die außerordentliche Generalversammlung vom 28. März 1887 beschlossene ö n der 8§§. 15 und 20 der Statuten einge⸗ ragen.
iernach besteht der Vorstand aus zwei oder mehr
Mitgliedern (Direktoren), welche von dem Aufsichts— rathe ernannt werden.
Mannheim, den 25. April 1887.
Großh. Amtsgericht. 2. Hildebrandt.
, 87961
Pforzheim. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
. JI. Zum Firmenregister:
Bd. II. O. 3. 818. Firma Ernst Wolter hier: Die Firma ist erloschen.
II. Zum Gesellschaftsregister: Bd. II. O. J. 6906. Die Firma Semer & Cie.
hier: Theilhaber der seit 7. Mai d. J. bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind der ledige Kaufmann Emil Semer und der Spezereihändler Hermann Ernst Wolter, welche ein Bijouteriewaaren⸗-Fabri⸗ lationsgeschäft betreiben und dahier wobnhaft sind. Letzterer ist verheirathet mit Sophie Wilhelmine Nanette, geb. Semer; nach dem Ehevertrage vom 8. ern 1862 ist die allgemeine Gütergemein⸗ schaft festgesetzt. . m 9. Mai 1887. Gr. Amtsgericht: Mittell. Villingen. Handelsregister⸗Einträge. S651 Nr. 6162. Unterm Heutigen wurde in das dies— seitige Handelsregister eingetragen:
J. In das Firmenregister. t h Zu O.⸗3. 75. Firma F. Geering in Königs⸗ eld; 2) Zu O. 3. 116. Firma Mathias Kammerer in Villingen;
3) Zu O. 3. 135. Firma Jacob Bracher in Villingen;
4) Zu B. 8. 185. Firma Jacob Storz in Weiler;
5) Zu O.⸗-3. 217. Firma Friedrich Zier in Villingen:
Die Firma ist erloschen.
6) Unter O.⸗-3. 331. Aussteuergeschäft von Aug. Eng. Willmann in Villingen.
Inhaber der Firma ist Kaufmann August Eugen Willmann, verheirathet mit Anna, geb. Reichle, ohne Ehevertrag.
7) Unter O.⸗3. 332. Sapel in Königsfeld.
Inhaber der Firma ist Conditor Friedrich Sapel in Königsfeld, verheirathet mit Auguste, geb. Krön— lein, ohne Ehevertrag.
8) Unter O.-3. 353. O. Angst, Weinhandlung in Vöhrenbach. (
Inhaber der Firma ist Hauptlehrer Otto Angst in Vöhrenbach, verheirathet mit Karoline, geb. Jörger, ohne Ehevertrag. . .
9) Unter O.⸗3. 3534. Spezereigeschäft & Mehl— handlung von J. G. Bösinger in Peterzell.
Inhaber der Firma ist Johann Georg Bösinger in Peterzell, verheirathet mit Karolina, geh. Mäks, Nach dem Ehevertrag vom 15. Dezember 1866 wirft jeder Theil 39 Fl. in die Gemeinschaft ein; alles andere Vermögen ist verliegenschaftet.
10 Unter O⸗Z. 335. Mehl⸗ und Fruchthand⸗ lung von Josef Thalweiser in Villingen.
Inhaber ist Josef Thalweiser dahier, vexheirathet mit Marxia, geb. Riegger, ohne Ehevertrag.
11) Unter O.⸗-3. 336. Mechanische Werkstätte von R. Rappenegger in Villingen.
Inhaber ist Raimund Rappenegger hier.
Seine Ehefrau Philippine, geb. Hofacker, ist durch Urtheil Gr. Amtsgerichts Donaueschingen, vom F. Juli 1880, für berechtigt erklärt worden, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes abzusondern.
12) Unter O.„3. 337. AUhrenfabrikation und Spezereiwaarengeschäft von P. Schmidt Wwe. in Villingen.
Inhaberin ist die Paul Schmidt Wwe. Leonore, geb. Wiedel, hier. .
13) Unter O.⸗3. 338. Malzfabrik und Kohlen⸗ handlung von Karl L. Schlaich dahier.
Inhaber der Firma ist Karl Luhwig Schlaich, verheirathet mit Emilie, geb. Oberle, hier. ;
Laut Ehevertrag vom 13. Janug: 1878 wirft jeder Theil 50 e in die Gemeinschaft ein, während alles andere, aktive und passive Vermögen von der— selben ausgeschlossen ist. .
14) Unter O. 3. 339. Spezereiwagrengeschäft von Mathäus Fleig in Mönchweiler.
Juhaber ist Kaufmann Mathäus Fleig von dort, verheirathet mit Christine, geb. Hildebrand. .
Im Ehevertrag vom 28. Oktober 1369 ist die allgemeine Gütergemeinschaft festgesetzt.
15) Unter O. 35. 340. Spezerei⸗ und Fllenwaaren⸗ geschäft von Ulrich Jäckle in Mönchweiler.
Inhaber ist Kaufmann UNirich Jäckse dort, ver— heirathet mit Rosa, geb. Rueb, ohne Ehevertrag.
16) Unter O-8. 341. Matthias Krattalt, Schneider von Mönchweiler. ö
Inhaber ist Mathias Kratt alt, dort verheirathet mit Ursula, geb. Bösinger. .
Der Ehevertrag vom 6. Mai 1858 setzt allge⸗ meine Gütergemeinschaft fest. .
17) Unter O.-3. 342. Mathics Fleig, Schneider in Mönchweiler. . :
Inhaber Mathias Fleig. Schneider in. Mönch⸗ weiler, ver jeirathet mit Christine, geb. Fleig.
In Ehevertrag vom 13. Juli 1856 ist allgemeine Güuͤtergen einschaft festgesetzt.
18) Unter O. 4-3. 343. G. Kratt Sohn, Schnei⸗ der in Mänchweiler. ;
Inhaber der Firma ist Matthias Kratt jung. Schneider, dort verheirathet mit Katharina, geb. Lehmann. .
Der Ehevertrag vom 21. August 1833 setzt allge⸗ meine Gütergemeinschaft fest.
19 Unter O.-3. 344. Gebrüder Beha, Hand⸗ schuhfabrik in Villingen. .
Inhaber Fugen Beha in Villingen, verheirathet mit Bertha, geb. Schwarz, von Gauangelloch.
Laut Ehevertrag vom. 21. September 1884 wirft jeder Theil 100 6 in die Gemeinschaft ein, während alles gegenwärtige und zukünftige, aktive und passive Vermögen für verliegenschaftet erklärt wird.
I. In das Gesellschaftsregister. 1) Zu O.. 3. 73. Gebrüder Beha in Villingen: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst.
ö Unter O8. 77. Spezerei⸗ und Weißwaaren⸗ geschäft von Furtwängler Merz in Villingen:
Die offene Handelsgesellschaft besteht aus den ledigen Kaufleuten Virgilius Furtwängler und Johann Merz. Beide Gesellschafter haben das Recht, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. ö
Villingen, den 10. Mai 1887.
Großherzogliches Amtsgericht. Wiehl.
Conditorei von Fr.
Muster⸗Register Nr. 56.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Chemni tn. 885631 In das Musterregister ist eingetragen: s Nr. 1284. Firma Ferd. Waldau in geen if
ein versiegeltes Packet, enthaltend 4 Kleidersto s⸗
muster, Flächenerzeugnisse, Fa briknummern 3658, 372,
10059, 10067, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
2. April 1887, Vormittags 412 Uhr.
Nr. 1285. Firma Richard Müller vorm. stästner . Müller in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 5 Bänder, 1 Adreßkarte und 1 Etiquette, Flächenerzeugnisse, Fabriknum mern 300 — 304, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 2. April 1887, Rach⸗ mittags 3 Uhr.
Nr. 1286. Firma Gebr. Friedheim in Chem⸗ nitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 5 Möbelstoff⸗ Muster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 162 bis 165, 167, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 2. April 1887, Nachmittags 14 Uhr.
Nr. 1287. Firma Robert Sieber C Co. in Chemnitz, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 3 Handschuhe plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 489, 490, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 4. April 1887, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1288. Firma Heinrich Gulden in Chem⸗ nitz, ein versiegelter Umschlag, enthaltend. 2 Stück Schleifenstoffe, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 4. April 1887, Vormittags E12 Uhr.
Nr. 1289. Firma Chemnitzer Tapetenfabrik Carl Hoehl, Max ͤLaughammer in Chemnitz, ein Packet, enthaltend 41 Muster für Tapeten und Borden, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 209 bis 301, 671 — 680, 682, 889 — 883, 967 — 970, 1015 bis 1017, 1102 1108, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am H. April 1387, Vormittags 710 Uhr.
Nr. 1290. Firma Heigis C Mandelbaum in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 36 Muster für Portisren, Möbel« und Gardinen stoffe. Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 49 –- 67, 69, 71-73, 75 — 85, h6. J3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am . April 1887. Nachmittags 33 Uhr.
Nr. 1291. Firma Moritz Heller Comp. in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 6 Paar Handschuhe, plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 6. April 1887, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 1292. Firma Richard Lembcke Nachf. in
Neustadt, ein Packet, enthaltend 43 Muster für
Tricotstoffe, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 7. April 1887, Nachmittags 33 Uhr.
Nr. 1293. Carl Wilhelm Neubert in Reichenbrand, ein versiegeltes Packet, enthaltend 7 Muster für Petinet⸗Manschetten, Flächenerzeug—⸗ nisse, Fabriknummern 10— 16, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. April 1387, Nachmittags 33 Uhr.
Nr. 1294 Firma Wilhelm Jacob in Chem⸗ nitz, eine Etiquette, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 1 er angemeldet am 15. April 1387, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 1295. Georg Lange, Lithograph in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 2 Bänder mit Vignetten, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 242, 243, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 253. April 1887, Vormittags 3112 Uhr.
Nr. 1296. Firma Gebrüder Herfurth in Chemnitz, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 2 Handschuhe, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fabriknummern 3885, 3888, angemeldet am 27. April 1887. Vormittags 39 Uhr.
Nr. 1297. Firma Friedr. Rabe in Chemnitz, ein bersiegeltes Packet, enthaltend ein Stück plattir⸗ ten Stoff plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 27. April 1887, Vormittags 516 Uhr.
Nr. 1268. Firma C. F. Thümer in Chemnitz, ein versiegeltez ö enthaltend 17 Muster für Möbel- und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1/388, 3745, 34/1201, 1221, 521428, 53/1319, 1322, 101/1751, 1752, 141/657, 662, 665, 712, 143/801. 164/1077, 321/1111, 322/1187, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. April 1887, Rachmittags 36 ühr.
Nr. 129). Emil Dippmann C Ottomar Hartig in Grüna, ein versiegeltes Packet, ent⸗ haltend einen n, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 29. April 1887, Nachmittags 43 Uhr.
Nr. 1300. Gufstav Spindler in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 30 Muster für Strümpfe mit Seidenstickerei, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 101—109, 109ga, 110— 115, 15a, 116 — 128, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. April 1887, Nachmittags 15 Uhr.
Chemnitz, am 10. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Nohr.
Iserlohn. 86564]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 541. Firma F. W. Steinenböhmer hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster vom Klavierleuchter Nr. 60hl, vom Klavier⸗ und Flügel⸗ leuchter Nr. 6052, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. April 1887, Vor mittags 10 Uhr.
Nr. 542. Firma Ludwig Brast Erben hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend 8 Muster von Klavierleuchtern Nr. 4073, 4074, 4077, 4081, 4082, 4083, 4084, 4085, 1 Mufter vom Klaviergriff Nr. 198, 4 Muster von Stuhlgriffen Nr 190, 194, 199, 200, 1 Muster vom Uhrgehäuse Nr. 571, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 16. April 1387, Nachmittags 55 Uhr.
Nr. 543. Firmg Hch. Gößser hier, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend Muster zu Klavierleuchtern Nr 461, 462, 463, 4654. 465 466, Quasten Nr. 9, 109, 11, Rolorsteller Nr. 590, 591, Büffetgriffe Nr. 588, 589, Klaviergriff Nr. 12, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. April 1887, Abends 6 Uhr.
Iserlohn, den 2. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
Mannheim. Musterregistereintrag. 18794!
In das Musterregister ist eingetragen:
Unter O. 3. 144 Firma. „Rheinische Gummi—⸗ und Celluloid⸗Fabrik“ in Mannheim, ein ver⸗ siegeltes Kästchen, enthaltend ein schillerndes Farben⸗ muster von Celluloid, verwendbar auf alle aus Celluloid gefertigten Artikel; Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. April 1887, Nachmittags 55 Uhr.
Mannheim, den 6. Mai 1887. Großherzogliches Amtsgericht. 2. Hildebrandt.
Tribers. 18432 Nr. 5128. In das Musterregister wurde einge ragen:
I) Unter O. Z. 40 Band II. Firma Gebrüder Horn in Hornberg. Ein Muster einer Schweine⸗ schmalzdose, Fabriknummer 1946. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗—
meldet am 10 April 1887, Vormittags 10 Uhr, Beil. Nr. 289/290.
Y Unter O 3. 41. Firma Dold u. Hettich in Furt⸗ wangen. Ein offenes Packet, enthaltend 4 Zeichnungen, Modell Nr. 44 Zeichnung für ein Zifferblatt, Modell Nr. 45 für eine Pendellinse und Modell. Rr. 45 u. 47 für eine Uhrengewichthülse, Muster für Flächen erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. April 1887, Nachmittags 3 Uhr, Beil. Rr. Shi /.
3) Unter O. 3. 42 Firma Gebr. Siedle in Triberg. Ein versiegeltes Packet, enthaltend 14 Muster und zwar zu: Modell Nr. 109 kompletter Stehuhrkasten für Kalenderuhren, mit nach erzeichneten Verzierun—
en, Modell Nr. 110 Obertheil (Datumkästchen),
todell Nr. 111 Moloch, Modell Nr. 112 Ziffer— blatt, Modell Nr. 113 Eckverzierung (Frosch dar⸗ stellend), Modell Nr. 114 Eckverzierung (Fratzenkopp, Modell Nr. 115 Seitenzierstab, Modell Nr. 1156 untere Verzierung (Moloch darstellend), Modell Nr. 17 Hundemodell (Männchen machend), Modell Vr. 118 Froschmodell (größer). Modell Rr. 119 Froschmodell (kleiner, Modell Nr. I20 Löwenkopf, runde Kastenverzierung, Modell Nr. 121 durch brochene Eckverzierung, Modell Rr. 122 Photo- graphie · Rahme im Renaiffancestil.
Triberg, den 5. Mai 1887.
Großh. Bad. Amtsgericht. Müller.
Trier. 8666
In Das Musterregister ist eingetragen:
1 Nr; 60. Firma Villeroy E. Boch, Zweig—⸗ niederlassung in Dresden, ein versiegeltes Packet mit photographischen Abbildungen von Modellen für plastische Erzeugnisse, tragend die Fabriknummern:
Nr. 480 Kaffeekanne,
Nr. 481 Milchkanne,
Nr. 482 Zuckerdose,
Nr. 483 Tasse,
Nr. 484 Tablett, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1887, Vormittags 8 Uhr.
2) Nr. 51. Firma Villeroy C. Boch, Stein⸗ gutfabrik in Mettlach, ein versiegelter Um— schlag, enthaltend die photographischen Abbildungen von Krügen, Bechern, Vasen, Schalen, Jardinièren und Pumpen in Steinzeug mit Reliefverzierungen, plastische Erzeugaisse, tragend die Fabriknummern 1720, 1734, 1736, 1738, 17359, 1568, 1750, 1713, 1726, 1727, 1740, 1744, 1732, i725, 1724, 1733, 1742, 1741, 1715, 18570, 1712, 1749, 1728, 1684, 1707, 1708, 1718, 1719. 1721, 1743, 1F3h;
ferner Abbildungen von Druckmustern zum Be— drucken von Steinzeugbechern, tragend die Bezeich— nung:
Dec. 580, 581, 582, 587, 588, hH89, 590, 591, 592, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. April 1887, Vormittags 95 Uhr.
3) Nr. 62. Firma Villeroy Boch, Stein⸗ gutfabrik in Mettlach, ein versiegelter Umschlag, enthaltend photographische Abbildungen von Kirchen vasen in Steinzeug mit Reliefverzierungen, plastische Erzeugnisse, tragend die Fabriknurnmern 1681, 1582, 1583, 18584, 1585, 1697, 1711; ferner photographische Abbildungen von dekorirten Steingutvasen, Tafel und Waschservicen, tragend die Bezeichnung:
a. Steingutvasen: Dec. 570, 572, 573, 574 a., 574 b., 575, 576, 585, b. Tafel servicen: Rubus Greif, C. Waschservice: D. 583, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. April 1887, Vormittags 95 Uhr.
Trier, den 11. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. III.
Konkurse.
8824
Ueber den Nachlaß des Bäckermeifters Her— mann Julins Völker zu Schönfeld ist heute, Nachmittags 6 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Gerichtsassistent Gottlieb Petzke zu Arnswalde. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Juni d. J. Erste Gläubigerversammlung am 3. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 1. Juli d. J., Vormittags 9 Uhr. .
Arnswalde, den 11. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
ö 24 ss36]! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Ackerers Franz Nus und dessen Ehefrau Scholastika Keller, Beide zu Offendorf, wird heute, am 11. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Fedor Richter zu Straßburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. Mai 18587. Anmeldefrist bis 2B. Mai er.. Erste Versammlung am gleichen Tage, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am
Juni 1887, Vormittags 11 Uhr.
Kaiserliches Amtsgericht zu Bischweiler. . Die Richtigkeit der Ahschrift beglaubigt: Schulz, Gerichtsschreiber.
f . 1m läst! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Schöttelndreyer in Bückeburg ist wegen Ueber⸗ schuldung desselben auf seinen Antrag am 20. April 2. ö 114 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter ist der Kaufmann C. E. Meyer hierselbst.
Konkursforderungen sind bis zum 25. Mai 1887 bei Gericht anzumelden.
Erste Gläubigerversammlung steht auf
den 17. Mai 1887, Vormittags 9 uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forde rungen auf .
den 14. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an.
Bückeburg, 22. April 1887.
Fürstliches Amtsgericht. Ausgefertigt und veröffentlicht: Nordmeyer, Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts.
ssi Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns C. Casparius zu Bütom wird, da derselbe angezeigt
und glaubhaft gemacht hat, daß er zahlungsunfähig ist, auf seinen Antrag, heute, am 19. Mai 1857, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Range zu Bütow wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkurtzforderungen sind bis zum 9. Juli 1887 bei dem Gerichte anzumelden. „Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen. Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 8. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf
den 2. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, und zur Prufung der angemeldeten Forderungen auf den 19. August 1887, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Juli 1887 Anzeige zu machen.
Bütow, den 10. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
s'! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Hein⸗ rich Goßmann hier, ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Referendar Dr. Kielhorn hier. Afener Arrest und Anmeldefrist bis 26. Mai
8 Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Dienstag, den 7. Juni d. J., Vormittags 16 Uhr. Dessau, den 19. Mai i887. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. gez. Henning. . Zur Beglaubigung: Schumann, Registrakor, i. V. des Gerichts⸗ schreibers des Herzoglichen Amtsgerichts.
sss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmannes Elias Koppe zu Fraustadt ist heute, Vormit— tags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Verwalter: Gerichtsvollzieher a. D. Glominski zu Fraustadt.
Offener Arrest und Anzeigefrist sowie Anmeldefrist
bis zum 19. Juni 1887. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: den 28. Juni 1887, Vormittags 935 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. Franstadt, den 12. Mai 1887. ; Loebell, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ss]! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Maurer- und Zimmer⸗ meisters G. Hilke zu Freienwalde a. O., Bahnhofstraße 16, wird heute, am 12. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Fechner zu Freienwalde a. O. wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 14. Juni 1887 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf
den 24. Mai 1887, Vormittags 19 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
Dienstag, den 21. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge— hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verahfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. Juni 1887 Anzeige zu machen.
Freienwalde a. O., den 12. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
(8666 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Christoph Kirchberg hieselbst ist am 11. Mai c., Nachmit⸗ tags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtsschreiber⸗Aspirant Bucken⸗ dahl hier. Anmeldungen bis zum 1. Juni d. J. Erste Gläubigerversammlung: am 3. Juni e., Morgens 10 Uhr, und Prüfungstermin am 10. Juni e., Morgens 19 Uhr. Holzminden, den 11. Maͤi 1887. Herzogliches Amtsgericht. ; gez. H. Cleyve. Zur Beglaubigung: Warnecke, Gerichtsschreiber.
8748 Bekanntmachung.
Konkursverfahren.
Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat heute, des Nachmittags um 6 Uhr, über das Vermögen des Georg Ringele, Kaufmann in Kaisers⸗ lautern wohnhaft, zur Zeit unbekannt wo abwesend, den Konkurs eröffnet und den Geschäfts⸗ mann Friedrich Rebmann in Kaiserslautern zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 10. Juni 1887. Ende der Anmeldefrist 9. Juli 1887. Termin zur Wahl eines etwaigen anderen Verwalters, zur Beschlußfassung über die Be , eines Gläubigerauss ö und eintretenden
alles über die in §. 120 der K.«O. bezeichneten Segenstände: 11. Juni 1887, Vormittags 9 Ühr, sowie Prüfungstermin: 30. Juli 1887, Vormittags g Uhr, je im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier.
Kaiserslautern, den 11. Mai 1887.
Der . am K. Amtsgerichte: eis,
ls6os! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Bäctermeister Sieg fried und Hedwig, geb. Pintus, Holzschen Ehelente zu Karthaus wird heute, am 9ö Mai 1887, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Justizrath Kapff in Karthaus wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 16. Juni 1887 bei dein Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden . über die in 5. 1I290 der Konkursordnung bezeichneten Gegen stände auf
den 4. Juni 1887, Vormittags 10 uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 27. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge—⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse eiwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. Juni 1887 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Karthaus.
sse Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kolonial- und De— likateßwaarenhändlers Carl Conrad — Firma F. W. F. Grube — Vorder Roßgarten Nr. 20, ist am 12. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, der Kon— kurs eröffnet.
Verwalter der Kaufmann Ad. Pfeiffer Landhof— meisterstraße Nr. 1I.
Erste Gläubigerversammlung
den 2. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr 18.
Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 10. Juli 1887.
Prüfungstermin den 22. August 1887, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 18.
, Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juni
87.
Königsberg, den 12. Mai 1887.
Mathesius,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ssi) Konkursherfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Ida Hoffmann, geb. Anspach, zu Königshütte ist am 11. Mai 1887, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. .
ö Kaufmann Heinrich Faerber zu Königs— ütte.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Juli 1887.
Erste Gläubigerversammlung:
3. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin:
13. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 4. Königshütte, den 11. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.
96 5 s5o06! Konlursverfahren.
Ueber das Vermögen der Maria Anna Krafft, Wittwe Wilhelm Nouninger, Spezereihänd— lerin, hier, Schmittgasse 1 wohnhaft, wird heute,
am 9. Mai 1887, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Geschäftsagent Eugen Wunnenburger hier wird zum Konkursverwalter ernannt.
Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Juni 1887. Erste Gläubigerverfammlung und allgemeiner Prüfungstermin auf Montag, den 27. Juni 1887, Nachmittags 4 Uhr.
Kaiserliches Amtsgericht zu MüÜlhanusen i. Els.
392 lss zn] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns und Gastwirths Otto Tenodochius zu Neutomischel . ö. Mai 1887, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter Bürgermeister Witte zu Neutomischel.
Anmeldungssrist, sowie offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 12. Juni 1887.
Erste Gläubigerversammlung den 14. Juni 1882, 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 28. Juni 1887, 9 uhr.
Neutomischel, den 12. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: (Unterschrift), als Gerichtsschreiber.
sto! Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des am 20. Januar 1887 in Stephanshain verftorbenen Guts besitzers Friedrich Wilhelm Müller wird heute, am II. Mai 1887, Mittags 12 Uhr, das Konkurg— verfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Heinrich Weise hier.
Erste Gläubigerversammlung:
den 26. Mai 1887, Vormittags 11 uhr.
Anmeldefrist bis zum j. Juni 1887.
Allgemeiner Prüfungstermin: den 28. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 38.
16 . Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Jun:
Schweidnitz, den 11. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
18820) J Kaiserliches Amtsgericht Strastburg i. E.
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Falkenstein in Firma A. FZalkenstein ls hier, Gewerbslauben Nr. 83, wird heute, am 11. Mai
Kgl. Sekretär.
1887, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Fedor Richter hier, Kellermann⸗ staden Nr. 2, wird zum Konkursverwalter ernannt. Die Anzeigefrist — S. 198 K.-O. — ist auf den 15. Juni 1887, die erste Gläubigerversammlung auf Mittwoch, den 1. Juni 1887, Vormittags“ 11 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf Sam⸗ stag, den 2. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtslokale — Kommissionszimmer — und Endtermin zur Anmeldung von Konkurs⸗ forderungen auf den 15. Juni 1887 festgesetzt, sowie der offene Arrest erlassen worden.
gez. Bostettter, Amtsrichter. Beglaubigt: Korsch, Gerichtsschreiber.
8h95] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Moritz Schmid, Spe⸗ diteurs in Stuttgart, wohnhaft Uhlandstr. 17, Ge— schäftslokal: Brunnenstr. l, wurde am 19. Mai 1887, Vormittags 109 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Gerichtsnotar Dietter in Stuttgart zum Kon— kursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 7. Juni 1887 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschußsses und eintretenden Falls über die in S. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
Samstag, den 18. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, Termin anberaumt, auch offener Arrest mit Anzeige— frist bis zum 7. Juni 1887 erlassen. Den 160. Mai 1887. Stv. Gerschr. Baeder.
ls6é5g Konkursyerfahren.
Ueber den Nachlaß der Händlerin Karoline, verw. Fuchs, vormals in Werdau, ist heute, am 12. Mai 1887, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Lokalrichter Hermann Teich⸗ mann in Werdau. Anmeldefrist bis zum 16. Juni 1887. Erste Gläubigerversammlung sowie allge⸗ meiner Prüfungstermin: 27. Juni 1887, Vor⸗ mittags 1090 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 6. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht Werdau. Bachmann. Veröffentlicht: Reichert, stv. G.⸗S.
9 . ssen Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters und Konditors Jacob vewinsohn zu Wronke ist vom 12. Mai 1887. Nachmittags 5 Ühr, ab das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach §. 108 der Konkursordnung vor— geschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der For— derungen bis zum 13. Juni 1887, der Wahltermin auf den 3. Jnni 1887, Vorm. 190 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf den 23. Juni 1887, Vorm. 19 Uhr, festgesetzt worden.
Wronke, den 13. Mai 1887.
Strzezynski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 18825] K. Württ. Amtsgericht Backnang.
Konkurseröffnung gegen Gottlieb Grün, Roth⸗ gerber hier, am 12. Mai 1387, Mittags 12 Uhr.
Konkursverwalter: Rathsschreiber Kugler hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 8. Juni 1887.
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 16. Juni 1887, Vormit⸗ tags 9 Uhr.
Gerichtsschreiber Hiemer.
ss io! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Mayer in Firma Emil Hildebrand Nachf. zu Berlin, Kaiserstraße Nr. 28, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf
den 25. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, Vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Neue Friedrichstr. 15, Hof, Flügel B. parterre, Saal 32, anberaumt.
Berlin, den 11. Mai 1887.
Thomas, Gerichtssckreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 49.
ss17! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelhändlers Heinrich Peschke hierselbst wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. April 1887 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 26. April 1887 bestätig? ist, hierdurch aufgehoben. .
Bernburg, den 12. Mai 18387.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez. Gast. Ausgefertigt: (L. 8.) Naumann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
sss! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Carl Herrmann in Firma: „Ham⸗ burger Kaffee-Miederlage Carl Herrmann“ zu Breslau, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins aufgehoben worden.
Breslau, den 9. Mai 1887.
Geisler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
sbs! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Gottschalksohn aus Fisch⸗ hausen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. April 1887 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 27. * 1887 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben, und wird Termin zur Abnahme der Schlußrechnung auf den 6. Juni 1887. Vormittags 105 uhr, bestimmt. MmFischhausen, den 12. Mai 1887.
n Königliches Amtsgericht. II.
*