1887 / 113 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 May 1887 18:00:01 GMT) scan diff

101.5 bez., ver Stytemb

Gek. t.

er Dktober 1065, 23 105,75 105,5 bez., per Oktober November

Mais per 1000 kg. Loco gute Waare fehlt. Terim. Kündigungs preis 6 Loco jog - 74M nach Qualität, ver diesen Monat, per Mai-

Juni —, per September⸗Oltober

Erbsen per 1600 kg.

Höher. Gek. Sack. ver diesen Monat und ver per Juni ˖· Juli 17,65 bez.,

18,05 bez.

Kartoffel mehl vr. 100 Kg brutto inkl. Sack. Ter⸗ mine unverändert. Gek. Sack. Kündigungspreis 166. Loco S, per diesen Monar und per Mai⸗Juni 16,0 ½ς, per Juni⸗ Juli —, per Juli August ver August September

Septbr · Oftober —=.

Juli⸗August —, Sevt. Oktober —.

rübsen M Rüböl rer

mit Faß M Loco ohne

Kochwaare 150 - 200 A Fulterwaate 118 - 128 M 8 J

Roggenmebl Nr. O u. Ipr. I05 pg brutto inkl. Sac Kündigungepreig A,

Mai- Juni 17,55 bez. ver Juli⸗August 17,85 bez; ver August ˖ September = per Seytbr. Oftober

ual

6 aß. Termine be hauxptet. Gekändigt Ctr. Kündlgungspreis 6 Loco . Faß AM, per diesen Mengt 447 M, ver Mai-⸗Juni —, per Juni⸗Juli Juli August = per August · Seyt. = per Sept.

Oktober 4. 9 bez, per Oktober ⸗Rov. —.

Leinöl per 106 kg loco A, Lieferung —. (Raffinirtes Standard white) ver 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. T

Petroleum.

mine geschäftslos. Gek.

M Loco —, per diesen Monat —, per Mai⸗Juni rer Juni⸗Juli —, September —, per

Mai —, per

ver Juli ⸗August —, per August⸗

Sevtember · Oktober —.

Spiritus per 1060 1 à2 10009 10 000 10,½. Termine anfangs matt, schließt fester. 60 000 1. Kündigungspreis 41,10 66 Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Mai⸗Juni 41,0 ver Juni⸗Juli 41,1 41,4 bez., Juli ⸗August 41,8 - 12 be., per August⸗

41,2 bez.,

42,6 42,8 bez., per Ott. Nov. —.

ohne Faß 41,1 bez.

Welzenmehl Nr. 00 24,235 22,75, Nr. 0 22,75 bis 20,75 bez. . Marken über Notiz bezahlt. r. O u. 1 17275 16,50, do. fein.

Marken Nr. Ou. 1 19,75 17775 bez. Itr. 0 J.76 A höher als Nr. O u. 1 vr. 100 Kg Br. inkl. Sack. Berlin, 12. Mai. Marktpreife nach Ermitte⸗

Roggenmehl

lungen des Königlichen Polizei⸗Präfidiums.

per

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine unverändert. Gek. Sack. gün. digungspreis M Loco per diesen Monat und Ter Mai ⸗Juni 16,0 S6, per Juni-Juli per per Auguft · September —, per

Delsaaten pr. ooo kg. Ger. —. Winterraps Semmerraps A, Winterrüb sen Æ*, Sommer

1060 ke mit

April⸗

b per markt. September per Septbr. Okt. 43, 4— 45,6 bez.,

Spiritus per 1060 1 à 10000 10 000 0, loco

Yöchste Niedrigste

Dreise. Per 100 kg für: pt 4M 3 Weizen gute Sorte. 18 50 18 Weizen mittel Sorte 17 70 17 20 Weizen geringe Sorte. 16 80 16 30 Roggen gute Sorte. 12 80 12 656 Roggen mittel Sorte 12 70 12 50 Roggen geringe Sorte. 12 60 12 40 Gerste gute Sorte. 19 17 40 Gerste mittel Sorte. 115 50 14 Gerste geringe Sorte 12 Q 10 60 Hafer gute Sorte.. 13 30 12 80 Hafer mittel Sorten. 11 60 11 10 Hafer geringe Sorte. 19 9 50 Richtstroh . ; 1 Erbsen, gelbe zum Kochen. 30 20 Speisebobnen, weiße... 10 24 wen, = 69 30 Kartoffeln 5 50 3 75 Rindfleisch von der Keule 1g. 140 1 Bauchfleisch 1 Eg. 120 80 Schweinefleisch 1 Eg. 14 1 Kalbfleisch 1 Rg... 150 1 Hammelfleisch 1 kg.. 1 30 80 ter,, 230 15656 Eier 60 Stück. 2 80 2 20 Karpfen 1 kg. 2 1 Aale 3 2 80 140 Zander ö 2 50 1 De ; . Barsche 120 —C 60 . 2 1 Bleie . 120 60 Krebse vr. Schock. 121 2

Berlin, 13. Mai. An der beute nichts geschäftlich Bemerke Wir geben daher nur

Waarenbörse ist

nswerthes vorgefallen. folgende amtlich notirten

Wochendurchschnittspreife: Kaffee (per kg): Echt Mokka 1,25 1,70 4, Afrie (Cazengo) er e ge ,

Sevlon j sĩß6 = 15 6, do. gewaschen. 1,08 - 1, 12 4,

aguayra Trill 1,00 - 1.904 6,

Guatemala 1,07 -

1414 , Portorico i, 106 1, i8 A6. Java fein kraun

Menado 1,25 1,60 46, do. 133 AM, do.

; gelb Preanger 1, 10 gelblich Java 1098 - 1,15 6,

do. gut ord. und grünlich Cheribon 1, 06-1, 10 A,

Domingo original 7 99 3,

do. verlesen 1,00

199 , Santos ordinär 865 —99 3, reell ordinär

6 586 -= 1, o ,

de. Campinas O, 986 = 1, 09 S6, Rio

grdinär 94 - 97 4, do. gewaschene 1,608 - 1, 15 1,

Bahia 92 98 91 5. Kaffee letzten Woche,

A, Triage und. Brennwaare 88— verfolgte hier auch in der trotz der auf den Terminmärkten

herrschenden Schwansungen, steigende Tendenz. Für

Cassa ⸗Waare sind

wiederum

2—3

höhere Preise zu melden. Das Bedarfsgeschäft ö. sehr rege und auch Meinungskäufe fanden statt. Der

Cassamarkt schließt hier wie in Zucker (per 50 kg): Raffinade I.

Stimmung.

amburg in günstiger

Brode 28 28.25 Æ, Lo. II. 27 56- 35 Sp, do.

E. gemahlen 27,59 —28 „, 26, 23 = 27 4, Brode 2, 50 - 28

. do. II. Würfel 28 - 30, 0 MS, Melis 1. , gemahlen 26 26,75 ,

gemahlen

Farine 23— 24 4, Candis, weiß 37 = 38 46, do. gelb

und braun 36 37

Butter. Hof⸗Butter aus Ost⸗ und Wesipreußen,

Posen und Schlesien Ia. 35 = 100 6, To. 8 Hof · Butter aus Mecklenburg, Vor⸗ pommern uud Priegnitz la. 85 8S8 M, utter von vorsteh.

8 93 4, S0 Sh M, fehlerhafte

do. do. IIa. roduktions⸗

ländern 70 - 80 A*, Landbutter: Preußifche 76 = 75 M,

Netzbrücher 69-74 M, olnische 709-75 A,

45 —55 4 Käse, 0 -= 85 16, do. Bawerischer

do. Ha. 50 - 60 M, burger 30-38 S6, QO

Amerikanisch raffinirtes 42 4,

50 kg.

Stettin, 12. Mai. markt. Weizen ruhig, loco pr. Mai 178, 90, vr. Juni⸗Juli

unverändert, loco 118 - 124, pr. Juni Juli 125,50. 44.50, pr. ruhig, loco 40, 60, pr.

loco 10,35.

markt. Spiritus pr. Juni 40 00, August⸗ September 42, 00. Weizer pr. September⸗Oktober Mai⸗Juni 44,50, do. pr. . Zink: fast umsatzlos. Magdeburg, 12. Mai. bericht.

Bremen, 12. Mai.

5, 95 Br.

176, 090. Roggen loco ruhig, loco 130 - 136, russ. loco

Br., pr. September Oktober 7] ber⸗Dezember 277 Br. Kaffer

Wien, 12. Mai. (W. markt. pr. Mai⸗Juni 2.42 Gd. 8,53 Gd., 8,58 Br.

56 pr. uni 6.32 Gd., 6,37 Br. Amsterdam, 12. Mai. zinn 633. Amsterdam,

Antwerpen, 12. Mai. (W

weiß, loco 15 bez. und Br. pr. August 155 Br., pr.

16 Br. Ruhig. Autwerpen, 12 Mai. (W. treidem arkt. (Schlußbericht ) Roggen behauptet. Hafer ruhig.

Londsn, 12. Mai. zucker 133 ruhig,

Liverpool, 13. Mai. (B. X.

5n , d. do. Liverpool, 12. Mai. (W. T. low middling 5o/is, Upland middlin ood ordinary H / ie

Hi / ie, Pernam good

M. G.

ood nom., 4, Dhollerah fine 4z,

Scinde good Bengal good 385 1,

so/is, Peru rough good 64,

moder. rough good 63.

Paris,

I2. i. 885 ruhig, go ch

ris, 12. Mai. markt, Weizen ruhig, pr. Dezember 6, 66. Mehl

pr. Mai 56, 16, 5740, pr. September Dezember ruhig, pr. Mai 48,75, pr. August ho, o), pr. Spiritus ruhig. pr. Nai 42, 90

pr. Juli⸗Auguft 42, 00, pr.

do. IIa. 40, 50

bericht. New⸗Orleans 103.

Schweizer, Ost⸗ und 5 Ia.

Mai⸗Juni 131, 90, do. pr. Juni⸗ 135,00. Rüböl loco pr. September⸗Oktober

(W. T. B. Zu cker⸗ Kornzucker, exkl., von So 21,75, Korn- . ö , exkl. ö ; endem. 17,50. Ruhig. Gem. Raffinade mit KS. Kündigungzpreis Faß z6 536. gem. Melis 219 Ine , Ruhig. Rohzugler J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 1I, 9237 bez, 17,95 B LEi02 bez. u. Br., pr. Juli⸗August 1215 Gd., pr. Oktober · Dezember 1165 bez. 5. ö (W. T. B. Petroleum Gekündigt 6e lg berichy. Flau. Standard white loco

Roggen pr.

pr. Juni 56 50, pr

5 = 6

1G 7 jo /e pr. do. pr. Juli-August 41,20, do. pr.

1

Hamburg, 12. Mai. (W. T. B.) Getreide eizen loco ruhig, holstein. loco 172 00 mecklenburgischer ; ruhig, 98, 00 101,60. Hafer und Gerste still. Rüböl silll, loco 41. Sxi— ritus matter, pr. Mai 24 Br., pr. Juli⸗August 26 Br., pr. Novem⸗ sebhaft. 17509 Sack. Petroleum flau, Standard white loch b, o9 Br., . 90 Gd. pr. August · Dezember 6. 30 Gd.

W. T. B.) Getreide⸗ Weizen pr. Frühjahr R 86 Gd., 9, go Br., 9,47 Br., pr. Herbst ; ; Frühjahr 6,77 Gd., 6,82 Br., pr. Mai⸗Juni 6,57 Gd., 6,82 Br., pr; Herbst 667 Gd., 6,77 Br. Mais pr. Mal⸗-FJunl 6, 00 Gd., 6, O5 Br., pr. Juli⸗Aug. 6, 19 Gd. , 6,2 Br. rühjahr 6.35 Gd., 6,46 Br., pr. Mai⸗

(W. T. B.) Banca⸗

l 12. Mai. (W. T. treidemarkt. Weizen pr. Mai —, pr. November 225. Roggen pr. Mai 120 - 121, vr. Oktober 123 —122. T. B.) leum markt sechlisber Hi. Raffinirteg. Type

pr. Juni 15 Br., September · Dezember

T.

Weizen fest. Gerste unbelebt. (W. X. B.) . Is Ma Java- ; Rüben · KRobzucker 115 fest. An der Küste angeboten 3 Weizenladungen.

B.)

wolle. (Schlußbericht) Umfatz 10 605 B. davon für Spekulation und Erport 10600 B. Middl. amerik. Lieferung: Mai His Mai Juni hu /ig do., Juni⸗Juli Hasss⸗ Verkãuferpreis, Juli ⸗August H** / a Kaäuferpreis, August · September üer do., Oktober November Sas /se⸗ do., November⸗ Dezember 5a /S Verkäuferpreis, Dezember ⸗Januar

B.)

Notirungen.) Upland good ordinary 55/18, Upland g burns, Orleans sary Orleans low middling 53, rleans middling 54, Orleans middling fair 6! / is Ceara fair 535, Ceara good fair iz iz, Pernam fair fair his /is, Maceio fair 53, Maranham fair bin ns, Egppt. brown fair 6z, Egypt. brown good fair 737, Egyptian brown Egpptian white fair sms, Egyptian white goch fair 6, Egyytian white good 5, M. Vd Broach fine oz, Dhollerah air Fis, Dhollerah good fair 45, Dhollerah good ; omrawuttee fair 35 /s, Domra good fair 4, Oomra good 47/6, Domra fine 416 / is fair 53. Bengal good fair As / ig ) Bengal fine 4. Tinnevelly good fair 5, Western good fair 3is / is, Western good I, Peru rough fair 6er, . rough good fair

eru smooth fair 53, Peru smooth good fair 57, Peru moder. rough fair 68. Peru moder. rough good fair 65 / is, Peru

Glasgom, 12. Mai. (B. T. B) R is en. Si ng ire numbers warrant 9 sb. 2 9 6

T. B.) loco 28,50. Weißer Zucker Nr. 3 pr. 100 kg pr. Mal , . J pr. Juli⸗August 33 25, vr. Sktober⸗ Pa (W. T. 3 i, , . kt. a 756. z Juni 27,00, pr. dul g gt 27,00, pr. Geh tembẽů 12 Marques matt, DJuli⸗Auguft

55.46.

uni 49,25, pr. Juli⸗ September Dezember pr. Juni 42, 00, September Dezember Ort

Kew, Dort, 12. Mal. (3. T. B) Baumwolle in ze .

Faß 26, 75.

sa Käuferpreis,

uni 33, 80, Januar 33,00.

Oz, do. in Raff. Petrol 7058 . 6 pollen!

Lan ee H. ; ische M6. unst Mischbutter 66 76 M, Margarinbutter Emmenthaler

5 , do

x 65 70 4,

ollãnder 75 - 80 Sο6, Lim DOuadratmagerkäse 12 22 4, Schmalz, Prima Western f7 0 Ta. 42,590 4, meri in Deutschland raffinirtes: a. n,. 44.50 46 A6, b. Berliner 15.50 16, Berliner Bratenschmalz 45 —= 53 MS per

(W. T. B.) Getreide⸗ II4 00 -= 177,00, 178,009. Roggen

3 Mai 124.00, pr.

Rüböl unverändert, pr. Mai

September Oktober 45, 00.

Piai 460, 0, pr. Jun. Juli

4100 pr. August September 42, 10. Petroleum

Roggen pr.

Juli 131.60, do. J. 52— Rothhirsch 5052 3, Schwarzwild 2565 A vr.

r., pr. Juni

Umsatz

B.) Ge⸗

Petro

B.) Ge⸗

Baum⸗

Steigend.

( Offizie le

good 78, G. Broach

Rohzucker behauptet,

Ruͤbl 51, 75.

Spiritus

Mai⸗

60 C.

gi Rio⸗) 185. airbanks 7, 35, do. 83. Getreidefracht

ot Gd. Rohes Petroleum in New York D. 66

do. Pipe 1, . D. 6 G. Mehl 3 D. otber

pr. Mai 965 GC.. . .

Mugcovados) 47/1. Schmalz (Wilcor 7 20,

o. Robe und Brotbers 7.25. Spe

2.

; „München hatte vr. September D * Gun m her? 6. M Zuder (Fair refining e (

Das Wetter ist über Mitteleuropa kübl und ver⸗

anderlich, Nachtfröste werden indessen nicht gemeldet. j Nachmittags Gewitter, Swinemünde Gewitter und Hagel. Chemnitz Grauveln und Schnee, agdeburg und Berlin Hagelschꝛuer, Karlsruhe

meldet 20 mm Regen. Deutsce Seewarte.

Berlin. Cent

(Reine Naturbutter).

mittags. Eier

Auktion täglich um Junge

Trauerrosen O70

Zwiebeln 4— 35 M0 S - 10 0 pr. Ctr. 1 - 1, 50 M

20 S pr. Ctr. Za

5 10, Ostseelachs Schleie .

butter (bekannte Marken) Ta 95 162 schmeckende Tafelbutter Ii a S- 95, Tischbutter IIa

pr. Schock. Größere 9 erwünscht.

Auktion täglich 11 Uhr. Wild, Rehböcke

Hühner 0G 60 - 1, 30 M6 Tauben 360240 I pr. Stck.

fflan Rosenstãmme, niedrige und Buschrosen 16-27 3 pr. Stück,

und Gemüse. Spargel stark 45 50, mittel 25 35, unsortirt 35, dünn 101560 pr. Ctr. Gurken 25 pr. 100 Stck. Weißfleischige Speise⸗Kartoffeln 3 350 44 Malta⸗FKartoffeln, runde, 30 - 32 46

15 pr. 100 Kopf. Bohnen 6 - 8 S pr. Ctr. Knoblauch

räucherte ö , Fische.

uss. Sardinen 1,25 —1,*50 S Büůuͤcklinge A80 = 2,50 pr. 100 Stück in Kiften von 355 Sn Sprotten 60 80 1,50 pr. O, S0 - l, M0 1,20 A r. lachs 1,00 - 1,80. Flundern 1,50 2, S0 = 5, 00. Zu⸗

fuhr gering. Fische in Eis packung. Hechte 23 50 M pr. Ctr., Karpfen 40-45 10 leie 10— nder 25 5075 3. Stein⸗

butte 20. 080, Seezunge o. = = 130, Scholle 1h 290. Schellfisch 15 12, Kabliau jo == 15, Dorsch

30-60. 1,20 , mittel 1.50 - 3 4, aroße 4 - 6 06

ral Markthafle. Iz. i. Bericht des stebtischen halle. . Mai mann auf Grund amt

2, 090-205 netto ohne Abzug

Damhirsch 40-56 3,

2,50 *3. 50 , Kaninchen 77 ö. täglich um

Enten 1,50 - 3 6,

6 Uhr Nachmittags. Hühner sebr Hochstãmme

ufuhren ö 50 80, 1,50 A

pr. Stck. Obst

pr. 100 Ko. Kopfsalat 4— Preißelbeeren 10—- 1. Ge⸗ Bratbheringe pr. Faß

Kiste. Rauchaal

Pfund. Ostsee⸗Raͤucher⸗

O,. 89 - 1, 19. Aal O0, 60 = 1, 06. Krebse 10— 12 em O96

Berlin, den 13. Kartoffel ˖ Spiritus

(100 Liter 100 ͤυ, frei hier ins Haus eli waren auf hiesigem Platze . ö am S. Mai 1887 An 39,6 * 7. * * * 10,4 * 9. =. ö 40, 7-40, 61 60 * 10. * * * 40,8 2 11. = . 411 2 JJ Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Mai. Die Ma per 19 000 υάC na

reife des Tralles

Wetterbericht vom 13. Mai, ‚ᷣ‚. 8 Uhr Morgens. 83 3233 ; 838 232 * Stationen. 38. Wind Wetter 35 l. 1 ** Mullaghmore 773 N 5 hei Aberdeen. 771 RN . ö Thristiansund. 767 S 3 Regen 4 Kopenhagen. 758 O 3 bedeckt 6 Stockholm. 758 N 4 halb bed. 9 aparanda. 759 N halb bed. 7 oskanu. JI58 . IL wolkig 5 Fort. Queens 1 town... 772 N 4 heiter 11 Brest .... 767 RMO 4 wolkig 9 elder. ... 761 N 4 wolkig 7 k z heiter 8 Hamburg. 757 RB 3 bedeckt 7 Swinemünde 757 SJsO 2 bedecti 8 Neufahrwasser 757 NMS j öedeck 7 Memel .. 758 N 3 bedeckt?) 7 Paris... 764 N 3 Münster. .. 759 NM W . ; Karlsruhe.. 61 JS 3 Regen 5 Wiesbaden. 760 NW 3 wolkig 7 München. 759 SBV 5 Re ens) 6 Chemnitz.. 759 RN . 3 Verlim. ... 7535 KUW 2 beregto -. Bien... 6 DSS wolkig 7 Breslan.. 758 W 4 heiter 7 56 dAꝛr .. 66 N J wolkenlos IJ] iza .... 756 till Regen 13 I S Uhr 39 Min. Nachm. Gewitter, viel Re en

und Hagel. . achts Regen. 6

5 stark, 7 2 steif, 10 starker Sturm, an.

Unter der Maximums im Westen

wiegend nördliche biz

) Morgens 6

en. Skalg für die Wind stärke: 1 lei lelcht, 38 schwach, 4 mäßig, ö e ,

Uebersicht der Witterung. Wechselwirkung des bin e fe

pression im Osten dauert über Deutschland die vor⸗

3) Nachm. ? ) Gestern Regen und Darn

8 stũrmis h 11 heftiger Sturm, 12

und einer umfangreichen De⸗

9) Theater ⸗Anzeigen.

, . Schauspiele. Sonnabend: Opern · aus. 120. Vyrstellung. Johann von Lothringen. Oper in 4 Akten. . von Louis 8 en Gphugrd Blau. Deutsch von Ferdinand Gumbert. Musik von Victorin Joncieres. Ballet von Ch. Guillemin. Anfang 7 Uhr.

Schau pielhaus: 127. Vorstellung. Wallen ftein s Tod. Trauerspiel in 5 Akten bon Schiller. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 64 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 121. Vorstellung. Die Walküre. In 3 Akten von Richard 2 (Hr. Niemann,). Anfang 64 Uhr. Hohe Preise.

Schauspielhaus. 125. Vorstellung. Die Piceo⸗ lomini. Schauspiel in 5 Alten von Schiller. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Vorher: Wall cu⸗ stein's Lager. Schauspiel in 1 Akt von Schiller. Anfang 65 Uhr.

Beutsches Cheater. Sonnabend: Der schwarze

Schleier. (Clarisse: Frl. Bertha Hausner, als Gast. Sonntag: Das Käthchen von Heilbronn. 1 Montag: Goldfische.

Wallner Theater. Direktion W. Hasemann.

Sonnahend: 3. 44. Male: Die Nachbarinnen. Vel in 3 Akten, frei nach dem ranzösischen des

aymond und Gastyne, von Hans Ritter.

Anfang der Vorstellung 18 Uhr.

Sonntag: Die Nachbarinnen.

Victoria - Theater. Sonnabend: 3. 277. Male:

Mit gänzlich neuer Ausstattung an Kostümen und Requisiten und mit neuen großen Ballets. Fran Venus, von Ernst Pasquè und Oskar Blumenthal. Musik von C. A. Raida. Ballet von G. Severini. (Venus: Frl. Schoder, als Gast; Dr. Wupp: Hr. . Sultan Babur: Hr. Blumenreich; Guntram: r. Litaschi; Raimund: Hr. õcker.)

Preise der . wie gewöhnlich.

Sonntag und folgende Tage: Frau Venus.

Friedrich Wil helmstãdtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 235 -= 26. Sonnabend: Strauß Cyclus. 4. Abend. J. Auf⸗· führung. Eagliostro. Operette in 3 Akten von * Zell und R. Gense. Musik von Johann Strauß. egie: Herr Binder. Dirigent: Herr Kapellmeister

Victorin. Anfang 7 Uhr. Von 6—7 Uhr: Großes Garten⸗ Strauß Cyclus. 4. Abend. 2. Auf⸗

Concert. Sonntag:

führung. Caglioftro. Operette in 3 Akten von Johann Strauß.

Theater. Direltion: Anton Anno. Sonnabend: Zum 10. Male: Rosmersholm Schauspiel in 4 Akten vo ik Ibsen. h n egi g. n Henrik Ibsen. Deutsch Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Rosmersholm.

Vralls Theater. Sonnabend: Gastspiel der . . Grossi. Martha. (Eady: Frau .

Bei günstiger Witterung vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter elektrischer Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel Concert. Anfang des Concerts 5 Ühr, der Vorstellung? Uhr. Billets 3 6. 2 M und 1 06 56 , Abonne⸗ ments⸗Billets à Dtzd. 9 und Entrée 1 M sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50Qa, und im Invalidendank, Markgrafenftr. 5Hla

Belle · Alliance · Theater. Sonnabend? Ge⸗

sammt · Gastspiel der Mitglieder des Residen Theater ( Direktion: Anton . Zum 6 irn ge Lück. Schwank in 3 Akten von Albin Valabrẽgue. Deutsch von Rohert Buchholz und Wilisbald Wulff. Vorher: Die Schulreiterin. Luffspiel in 7 Ari von Emil Pohl. Bei günstiger Witterung im prachtvollen Sommer- arten: Vor, während und nach der Vorstellung Broßes Concert, ausgeführt von der bedeutend ver⸗ stärkten Hauskapelle, unter Leitung des Kapell. meisters Herrn Reh. Auftreten der Wiener Driginal⸗ 53 Herren e n und Rück und des rquestra espanola „Los Figaros“. ends: Brillante Illumination. z J der Vorstellung?7 Uhr.

Anfang des Concerts 6, JI. 9 2 46 u. s. w.

anntag: Familie Görner. Schank in 3 Atten von Anton Anno. , . K Charlottenstraße 890 - 92. Sonnabend: Zum 18. Male: Das verwun Schloß. Komische Operette in 5 rn n, Alois Berla. Musik von Carl Millõcker.

Anfang 7 Uhr. gen u. folgende Tage: Das verwunschene

S ——— r 10) Familien ⸗Nachrichten. Geboren: Ein Sohn: Eisenb. ĩ Setretãr in. ieh. 6. ,, Philippi (Stettin). Hrn. Tieutenant H. oepyner (Hannover). Eine Tochter: rn. guptmann Wilh. v. Loesede (Metz . Hrn. Oberlehrer Lindau (Graunschweigh. Hrn. Ritt⸗ meister a. D. H. v. Borcke inden Fran

Gestorben: Hr. Stationzvorsteher a.

Lehmstedt. Hr. Dr. med. Pauf Marcus ( ; dorf). Verw. Fr. General Aug. k dorff, geb. v. Beust. Fr. Carola Gräfin von

westliche Luftströmung fort.

Behr, geb. J. v. Krassow ¶Behrenhofs). * Verw. Fr. alvi Grã z ö; zichfid Tote teltmne Gräfin Blumenthal, geb.

9 2 . astwirthschaften in 1885/56 1848 gegen 15639 in 1878; dem- . * s ö , chin 1885/86 4 209 der Schankwirthschaften in 1885 / 8ᷣ ; 5 T6, unter denen zum Ausschank von Branntwein und von sonstigen , W intmwein oder Spiritus haltenden Getränken 5418 befugt und 258 ö . befugt waren, gegen 5948 in 1378, von denen zum Ausschank ö *

agger und Betontrichter von Jandin. Vermischtes: ei⸗Ordnung für Berlin. —dampframmen bei Kanalisations⸗

6 Leipzig. Zur Sicherung des Eisenbahn⸗Betriebes. · Böcherschau.

Etatistische Nachrichten. Nach den „Mittheilungen der Großherzoglich hessischen Central⸗

; ene für die Landegstatistiks betrug im Großherzogthum Hessen die

Nas Ahonnemeut beträgt nirrteljährlich 4 M 50 5.

Alle Nost · Anstalten nehmen Gestellng an;

für Ggerlin außer deu Host · Austalten auch die Egyedition

SwW.. Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Aum mern kosten 25 .

* J 9 J * P

1 hr erheb. . he Presse⸗

Branntwein⸗

2

* 1

M HI2.

Berlin, Sonnabend, den 141 in der von

werden wird. wohl hie und da

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Landgerichts -Rath Schwendler zu Aachen den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Geheimen Kommerzien⸗Rath Pa stor ebendaselbst den gFoihen Adler⸗Orden dritter Klasse; dem Notar a. D., , . Knein zu Neuß den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Bürgermeister Feldmann zu Saarbrücken, dem Eisenbahn⸗ Materialien⸗Verwalter J. Klasse Henne fu Lauban und dem of⸗Zahnarzt Emil Dunzelt zu Berlin den Königlichen ö. vierter Klasse; dem emeritirten Lehrer und Kantor Franz Meyer zu Ratibor, bisher zu Gleißen im Kreise Ost⸗ Sternberg, und dem evangelischen Lehrer Wolfram u Immenhausen im Kreise Hofgeismar den Adler der In⸗ aber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie dem Buchbindermeister Wilhelm Bleier 9 Elberfeld und dem Gärtner und Weinbergs⸗Arbeiter artholomãus Theissen zu Ahrweiler das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ leihe

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich italienischen Obersten und Flügel⸗Adjutanten Grafen Ferkinand Avogadro di Collobiang den e , Adler⸗Orden zweiter Klasse in Brillanten; dem König⸗ lich italienischen Rittmeister und Ordonnanz⸗Offizier Marquis Tvaldo Scozia di Calliang den Rothen Adler⸗Orden drißter Klasse; dem Hofmarschall Sr. Königlichen Hoheit des zogs von Aosta, Grafen Balbo di Vinadio, den oniglichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Königlich italienischen Oberst⸗Lieutenant und Flügel⸗Adjutanten Grafen Ottobovo Radicati di Marmorito den König⸗ lichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem Königlich italie⸗ nischen Rittmeister und Ordonnanz⸗Offizier Grafen Vietor Coardi Bagnasco di Carpenetto den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.

Berlin, den 14. Mai 1887.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin sind heute früh nach Baden⸗Baden abgereist.

Deuntsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend die Erweiterung von Festungsanlagen.

Vom 13. Mai 1887.

Auf Grund des §. 36 des Gesetzes, betreffend die Be⸗ schränkungen des Grundeigenthums in der , n. von Festungen, vom 21. Dezember 1871 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 459), wird bekannt gemacht, daß die Erweiterung der Festungs⸗ anlagen von Straßburg i. E., Metz und Posen, beziehungs— weise ihrer Rayons in Aussicht genommen ist.

Berlin, den 13. Mai 1887.

Der Reichskanzler. von Bismarck.

Bekanntmachung,

betreffend die technische Einheit im Eisenbahn⸗ wesen.

Vom 29. April 1887.

Anschlusse an die Bekanntmachung vom 17. Februar d. 3M . etzbl. S. 111) wird zur öffentlichen Kenntniß ebracht, daß die Niederlande und Rumänien den zwischen em Deutschen Reich, Frankreich, Italien, Oesterreich, Ungarn und der Schweiz getroffenen Vereinbarungen, betreffend die technische Einheit im Eisenbahnwesen, mit Wirkung vom 1. April d. J. ab beigetreten sind. erlin, den 29. April 1887. . Der Stellvertreter des Reichskanzlers. von Boetticher.

Bescheide und Beschlüsse des Reichs⸗Versicherungsamts.

348) Ueber die Frage, ob beim Wechsel in der Person des Betriebsunternehmers der neue Inhaber gehalten sei, n 35 des Unfallversicherungsgesetzes, den Betrieb auch bei der unteren Verwaltungsbehörde anzumelden, nachdem die im 8. 37 Absatz 8 a. a. O. vorgeschriebene Anzeige dem Vorstande bereits gemacht worden war, hat sich das Reichs⸗Versicherungsamt unter dem 19. April

887 folgendermaßen ausgesprochen:

der Person des Unternehmers spricht i. r gi daß die letztere Regelung ausdrückl l öh anderenfalls vorhandenen „Lücke in worden ist, wei Interesse daran h d goth triebe rechtzeitig zur Anzeige gelangen (Ci in 6 dern au l , . nung der Betrieb er 3 namentlich de a

ist.“ (Vergl. den Kommissionsbericht in richten Verhandlungen des Reichstages, 5. Legi „Sonst und sion 1884, Anlagen Band IV. Seite

chrift über die Anmeldung v , ann Unfallversicherungsgesetzes nir gder gi en ite c ziehen (vergl. Bescheid 13, „A Gebot'ne anzunehmen S586 Seite 2), und nicht rfnissen entfyrach. Aus des Unternehmers. Es lich die Anfchauung, daß Belästigung der Unternehreichstag immer „abhandeln? behörde sein, wenn die zusammenzurechnen, was auf bei der unteren V en,, . ung, neben der durch ?solches Verfahren mag zwar in Genossenschaftsstatut geflaffen feine Verechtigund haben, zurücktretenden Unternung auf das Verhältniß zwischen vorstand, von dem nauf gänzlich irrigen Auffaffungen. angemeldeten Betrictretung verfolgen nicht verschiedene tungs behörde er gs an die Interessen des Volks, fo daß Betriebs verändey Kenntniß von rer Veit besser unterrichtet ist. De vom Berufsg in die größere Sachkunde guf der Seit? anlassung, in eines neuen t unverständlich, wenn das Parlament in

unteren Verrresse des ganzen Volks berührt, sein eigenes Absatz 3 a. degierung voranstellen will.

349) Der präsenzstärke, wie bekannt, Schiffbruch gelitten;

gan, 3a Abie Freißznnigen den Gin laß geübt. reh. sich

liche Nach Seite 1 Stimmen fehlen, welche diesen Vorgang zum Bescheid 2Qirtigen Reichstages auszubeuten suchen werden.

3560) In m das deutsche Volk ist, wie wir überzeugt sind,

der Unfall versicherungschon längst erstrebt wurden, aber mit dem

kann dersel Selegenheit bieten. Nebenbetri Unternehm zur Besser. wieder dern]

1: Unternehm i Bankwesen: Status der deutschen Noten⸗ nicht statt. p. Zoll. und Steuerwesen: Verzeichniß der

es sich thfchen Druckfchrit. Ilusweisunß von Aus— einem stehsgebiet.

vier Mesterial⸗Blatt. . Wände vom 3. Mai 1887, betreffend die vorläufige

inn zu einer Strafanstalt abgeführten, jedoch nicht auf⸗ 26 angenen. Erkenntniß des Reichsgerichts vom

agerk. Verordnungs - Blatt, Nr. I6. ö. unbeessionzurkunde für die österreichische Lokal ⸗Eisenbahn⸗ Mächien, betreffend den Bau und Betrieb der auf preußi⸗

Beschaffe. nach ö . ff 1 der öffentlichen Arbeiten: 36) Vom 3. Mai

selben minbarungen über die technische wie es bei g. zolliche benen Steinbri. derun en des Betriebs reglements. liche Nachrichten treffend Regulativ äber“ die Dienst⸗

Steinbrüchen der eren und unteren Beamten der Staats⸗

liegenden Falle di⸗ichten. ti ö . uverwaltung. Nr. 20. Inhalt:

ebrochen (unterhöh

Gegen die Anwendung des 5. 356 9. a. O. auf den im 5. 37 Absatz 8 bese ern l h erchelkn Fall eines Wechsels in

kürzt oder er stürzte f um Hane des Reichsgerichts

setzes werden sie

darteien die ammen der

„die Berufsgenossenschals er denen, aben, daß nicht nur Zothwendigen

keiner

enderungen in der Person verteuert

durch Kauf oder t in andere

; . inun von seinem Vor Hiernach ist, nach der n gebe, an den von

erwa und brüsteten sich darauf mit ciel zerspart! zu haben, ohne er Umständen dem Volke sehr

es Abhandelns hier gar nicht am Platz wer von Beiden wohl über die

tum, Daß

wird Niemand bestreiten können. Ist

8 vorigen Reichstages hat bei der Frage der

darü zu verdanken, daß das Volk einen Reichstag einessich nicht mehr von jenen Auffassungen leiten welceichstag heherrschten. Es hat sich dies schon gezeigt; el ft —ᷣ bei . n n, neue militärische Zwecke im Betrage von G. Zwar versuchten freisinnige Redner und dem nschauung zu verbreiten, als ob das Kriegs⸗ schatt sei und unerfüllbare Ansprüche stelle, Indeß Abfion beherrschende Majorität hat sich nicht mehr Abtgt, sondern nach Prufung der von sachyerstãn˖ habẽrlãuterungen den Beschluß gefaßt, dem Reichs; er Forderungen vorzuschlagen, und ihr Verhalten eschluß

lossen. Der Reichstag hat diesem

diese Versuche nur zum Schaden ihrer Urheber

esems überdrüssig geworden und wird sicher dem icheeres Vertrauen zuwenden, welcher so wichtige Sten, wie es die Vertheidigung des Vaterlandes tei⸗ und Intriguenspiel macht, sondern unter

D 3 Ichtigung der Urtheile unserer ersten Sach⸗ as Regierung Hand in Hand geht. Hoffen wir, Verständigung auch auf anderen Gebieten

er & zu erreichen waren. Die kommenden Tage

für das Deutsche Reich. Nr. 19. Bestellung von Konsular⸗Agenten.

ach ter und Salzsteuerämter. Polizeiwesen:

Nr. 19. Inhalt: All⸗

Inhalt:

ste belegenen Strecke einer Eisenbahn von Hannz—⸗ iegenhals. Vom 1. April 1887.

inheit im Eisen⸗ sichere Einrichtung der Eisenbahnwagen Vom 3. Mai 1887, betreffend

Neben dem * 395) Vom 5. Mal 1587, betreffend

ersonal⸗Nachrichten. Gutachten

anden seitwärte auwesens, betr. den Bau eines

ahl der zum Ausschank geistiger etränke befugten

SZranntwein und bon sonstigen Branntwein oder Spiritus halten⸗ S teränken 5365 befugt und 583 nicht befugt waren; demnach in = 272 beiw. Æ 53 und 325 —; der zum Klein⸗

5 (Kleinverkauf) mit Branntwein Konzessionirten

Jesehen von den Gast⸗ und Schankwirthschaften) in 1885/86 2524,

unter denen 62 mit Einwirkung und 2462 ohne Einwirkung auf das Steuerkapital, gegen 2117 in 1878, unter denen 56 mit Einwirkung und 2961 obne Einwirkung auf das Steuerkapital; demnach in 1885/86 4 407 bezw. 4 6 und 4 401. Auf 1000 Einwohner kamen in 1585/56 (Bevölkerungszahl; 956 611) 1,9 Gastwirthschaften, 5,9 Schankwirthschaften und 2,5 Kleinhändler gegen 1,8 Gastwirth⸗ schaften, 64 Schankwirthschaften und 23 Kleinhandler mit Brannt⸗ wein in 1878 (Bevölkerungszahl: 9356 340); demnach in 1885/ 858 G, Gastwirthschaften, G5 Schankwirthschaften und 0,8 Kleinhändler mit Branntwein.

Kunft, Wissenschaft und Literatur.

Annalen des Deutschen Reichs für Gesetzge bung, Verwaltung und Statistik. (München und Leipzig. G. Hirth's Verlag.) Nr. 4. Inhalt: Konstitutionelle und parlamentarische Regierung. Von Dr. M. Seydel. Die Straffreiheit wahrheits⸗ getreuer Reichstagsberichte. (Art. 22 der Reichsverfassung). Von Rechtsanwalt Dr. Ldw. Fuld in Mainz Die Erbschafts. und Schenkungssteuer. J. Verzeichniß der im Deutschen Reiche geltenden Erbschaftssteuergesetze. 1I. Entwurf eines Reichsgesetzes über die Erb⸗ schafts, und Schenkungssteuer. III. Tabellen und Berechnung der im Deutschen Reiche zu erzielenden Erbschaftssteuer. Bericht über die Thätigkeit des Reichskommissars für das Auswanderungswesen wäh— rend des Jahres 1885. Die Gesammtaus wanderung über deutsche Häfen im Jahre 1885. Die im Jahre 1885 über deutsche Häfen nach überseeischen Ländern gegangenen deutschen Auswanderer (über Bremen, Hamburg, Stettin nach Herkunfts⸗ und Bestimmungs— ländern. Reichshaushalt für das Jahr 1887.38. Berechnung der nach dem Reichs haushalts. Etat für 1887/88 zur Deckung der Gesammt⸗ ausgabe aufzubringenden Matrikularbeiträge. Schlußzusammenstellung der Matrikularbeiträge für 1887/88. Berechnung der Beträge, mit welchen die Bundesstaaten an dem in den Etat für 1887/88 einge⸗ stellten Fehlbetrage des CGtatsjahres 1885/88 betheiligt sind. . Mis;ellen: Zur Armenpflegestatistik. Die preuß. Sparkassen im Rechnung jahre 1885 bezw. 188586. Bettel und Landstreicherei in Baden 1885. Nachweisung der in der Zeit vom 1. August 1886 bis 31. März 1887 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll- und Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen.

Dr. Ryck, Richard, Landgerichts Rath: Die Lehre von den Schuldverhältnissen nach gemeinem deutschen Recht. Mit Rücksicht auf partikulare und freindländische Gesetz gebung systematisch dargestellt. II. Berlin, 1887 R. v. Decker's Verlag,

Schenck. Imp. 8. 4. Die vorliegende zweite Lieferung des vorbezeichneten Werkes bringt abermal ein tüchtiges Stück des all- gemeinen Obligationenrechts zum ö Die Vorzüge, durch welche sich schon die erste Lieferung auszeichnete: gefällige Form der Darstellung, übersichtliche Anordnung des Stoffes und gründliche Durcharbeitung der behandelten Materien, treten in der gegenwärtigen Lieferung in um so höherem Maße hervor, als in diesem Theile des Qbligationenrechts, welche bisher nur gelegentlich in einzelnen Aufsätzen, Doktordissertationen und Habilitationsschriften Berüͤcksichtigung ge⸗ funden hatten, zum ersten Male in einheitlichem Zusammenhange entwickelt und auf die sie beherrschenden höheren Prinzipien zurück- geführt werden. Es sind dies die alternativen und gegenseitigen Schuldverhältnisse nebst den zahlreichen, in dieselben einmündenden Partien der allgemeinen und besonderen Privatrechtslehre; Pendenz verhältnisse, bedingter und a . Rechtswille, Inhaberpapiere, Kauf auf Probe, bedingte Tradition, Rückziehung, alternative Delation, Modus und Voraussetzung, Prinzip der Kondiktionen, Motivation im Recht, Einrede des nicht erfüllten oder nicht gehörig erfüllten Ver trages, hinkende Verträge u. s. f. Außer dem gemeinen deutschen Recht ist das preußische Landrecht, das sächsische Gesetzhuch, französisches, italienisches, österreichisches und schweizerisches Recht, sowie die Judikatur der höchsten Gerichtshöfe berücksichtigt. Das Buch wird viele Unsicherheiten in Theorie und Praxis beseitigen, für das Rechts⸗ studium anregend sein und dem Praktiker selbst in den schwierigsten Fragen die erwünschten Aufschlüsse gewähren. Die Ausstattung des Buches ist eine den Gepflogenheiten der Verlagshandlung entsprechende, splendide. ö .

Unter den illustrirten Unterhaltungsschriften für Knaben und Mädchen von 9-15 Jahren nimmt die Deutsche Jugend“ her⸗ ausgegeben von Julius Lohmeyer, Verlag von Leonhard Simion in Berlin, eine der ersten Stellen ein. Felir Dahn sagt, von diesem Jugendwerk: Ohne falsche Selbstüberhebung dürfen wir sazn daß kein anderes Bildungsvolk eine Jugendschrift wie, die „Deutsche Jugend“ besitzt. Der Satz; „Für die Jugend ist das Beste gerade gut genug“ ist tief wahr, heilig wahr, und jene Zeitschrift ver⸗ trägt es, an diesem Satz gemessen zu werden. Es ist gar nicht zu sagen, welchen Segen jene Blätter seit etwa zwei Jahrzehnten in die deutschen Häuser getragen haben: schaffend durch das Schöne, Edle, Wahre. Gediegene, Deutsche und Reine, was sie in Wort und Bild verbreitet, verhü tend durch das Häßliche, Gemeine, Unwahre, Frivole, Deutschfeindliche und Unreine, was sie durch ihr bloßes Dasein aus=

eschlossen haben. Mit welchem Feingefühl, mit welch' richtiger

ürdigung dessen, was die Jugend braucht, will und vertragen kann, mit welcher das Wort ist nicht zu stark! Hrerzensweisheit jenes Werk geleitet wird, das weiß nur, wer daran mitgearbeitet und oft erfahren hat, was der Herausgeber verlangt, was er billigt, was er

anz zurückweist. Damit fortan auch Minderbemittelte den bewährten ugendfreund ihren Kindern zuführen können, hat die Verlagshandlung vom 1. April d. J an den Preis auf die Hälfte ermäßigt. Der Neuen Folge JV. Band: April bis Oktober, kostet nicht mehr, wie bisher. 6 A6, sondern nur noch 3 „, so daß in Zukunft der Preis für jedes Monatsheft nur 50 Pf. betragen wird. Diese erhebliche Ermäßigung des Preises der ‚Deutschen Jugend?, bei völlig gleich⸗ werthigem Inhalt in Wort und Bild, geht Hand in Hand mit einer Erweiterung des Umfanges. Die Monatshefte werden nicht mehr wie bisher 32 Seiten in Quart, sondern fortan 52 Seiten in Großoktav umfassen. Auch enthält jedes Heft außer der gleichen Anzahl von Illustrationen wie bisher ein in Lichtdruck oder in vollfarbiger Litho⸗ graphie ausgeführtes Kunstblatt. Aus, dem Inhalte des soeben er—⸗ schienenen Aprilheftes sei erwähnt: Die Pantherjagd, Erzählung von Julius Lohmeyer, Mit vollfarbiger Lithographie nach Woldemar Ire Die Bienenkönigin. Märchen von Julius Stinde. llustrirt von Fedor Tlinzer. n, . nach der Varusschlacht von Felix Dahn. Der Ueberfall. Von Victor Blüthgen. Origingl⸗ zeichnung von Hermann Vogel, Ein Todeskampf in der Salzwüste. Von H. Schirmer. Driginal⸗Illustration von Alexander Zick.

Von der Publikation: Die österreichisch⸗ungagrische Monarchie in Wort und Bild“ ist soeben die 35. Lieferung, die 15. des Wien und Nieder⸗Oesterreich beschreibenden Bandeg er⸗ schienen. Sie enthält den Schluß der Schilderung der Donau⸗Auen

Nichtamtliches: Ueber den Dom

von Wien bis zur ungarischen Grenze aus der Feder des Kronprinzen,

1