1887 / 113 p. 28 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 May 1887 18:00:01 GMT) scan diff

1. Stedbriefe und Untersuchungs Sachen.

3. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote,

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen S. Ftommandit · Gesellschaften auf

Vorladungen n. dergl.

Aktien u. . esellsch.

ieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Berufs · Genossenschaften. 7. Wochen⸗Ausweise * 2 Bekanntmachungen. Theater ⸗Anzeigen. 2 ; 16. 5 n der Börsen · Beilage.

der deutschen Zettel banken.

1) Steckbriefe und Unter uchungs⸗Sachen. loss Steckbrief.

Der unten beschriebene Cigarrenhändler Friedrich Witte, geboren am 2. April 1854

Wilhelm Ernst zu Berlin, ist, nachdem er in den Akten 5. Iv. E 102. 85 festgenommen war, entwichen.

Es wird ersucht, denfelben festzunehmen und in das hiesige Untersuchungsgefangniß Alt⸗ Moabit 11 / 12

abzuliefern.

Berlin, den 6. Mai 1887. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

Beschreibung: Statur kräftig, wölbt, Bart: sonst rasirt, Augenbrauen hellblond, Nase, gewöhnlich, Mund gewöhnlich, ständig, farbe gesund, Sprache deutsch.

Il969] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Expedienten Jo⸗ hannes Wilhelm Georg Diedrich, geboren am s. Oktober 1866 in Harburg, zuletzt in Wandsbek, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls einer Summe von 24560 ½ verhängt. . Es wird ersucht, denfelben zu verhaften und in das nächste Gerichts Gefängniß abzuliefern, auch zu den Akten J. J. 740,87 Nachricht zu geben. Altona, den 11. Mai 1857. Königliche Staatsanwaltschaft. Beschreibung: Alter 36 Jahre, Statur klein, Haare blond, Bart schwach, Augenbrauen blond, Nase groß, gebogen, Gesicht länglich. Kleidung: braun carrirker Anzug, dunkler Ueberzieher, brauner harter Filzhut, engl. Schuhe, spitz mit breiten acken, schwarzer seidener Regenschirm. Im Uebrigen ührt Diedrich einen kleinen grauen Handkoffer, sowie Schlagring und Revolver mit sich.

18935 Steckbriefs⸗ Erneuerung. Der gegen den Knecht Wilhelm Stempel, früher in Wangritten, zuletzt in AÄssmanns, welcher sich ver⸗ borgen hält, de dato Bartenstein, den 18. April 1884, erlassene Steckbrief wird hiermit wieder erneuert. Bartenftein, den 2. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.

8934 Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Kaufmann Bruno . Richard Schopp wegen betrüglichen Bankerotts in den Akten 11 J. 1307 85 unter dem 5. Oktober 1886 von dem Unterzeichneten erlassene und unter dem 18. April 1887 von der Königlichen Staatsanwalt schaft bei dem Landgericht II. erneuerte Steckbrief wird durch die Ergreifung des ꝛc. Schopp zurück⸗ genommen. Berlin, den 16. Mai 1887. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I.

760d] Ladung.

Der Bauchredner Wilhelm Seiler aus Frönden⸗ berg, 46 Jahre alt, zu Köln geboren, deffen Aufent— halt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, am 8. Februar 1886 außerhalb seines Wohn⸗ orts und zwar in Northeim ohne Begründung einer gewerblichen Nieder lafsung dafelbst und ohne vor— fangie Bestellung als Bauchredner Vorstellungen, ei welchen ein höheres Kunstintereffe nicht obwaltete, gegeben zu haben, ohne im Besitze eines Wander⸗ gewerbescheins zu sein,

Uebertretung gegen 85. 1 17 26 des reußischen Gesetzes, vom 3. Juli 1876, betr. esteuerung

des Gewerbebetriebes im Üimmherzieben wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf

Donnerstag, den 14. Juli 1887, Vormittags 10 ühr,

vor das Königliche Schöffengericht zu Nordheim zur Heng tr han di ng geladen. Auch bei unentschuldigtem

usbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Northeim, den 4. Mai 18387.

. Meseberg, Aktuar,

c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

18936 Oeffentliche Ladung.

In der Untersuchungsfache wider Fritzsche und Ge⸗ nofsen J. II. B. 302, 1887, werden nachstehende . ld Hil Fritzsch b

er Oswa ilmar Fritzsche, geboren am 4. Februar 1866 zu Leipzig, ö ;

2 der Kaufmann Heinrich Becher, geboren am 9. Dezemher 1864 zu Schrimm,

3) der Heimann Friedmann, geboren am 165. Juli 1864 zu Schrimm,

9 der Boleslauʒt Niemerowicz, geboren am 2. Februar 1864 zu Rogulinef, Kreis Schrimm,

5) der Hausdiener Peter Jerwanski, geboren am . Dezember 1860 zu Marienfelde, Kreis Marien. werder,

6) der Gürtler Johann Manke, geboren am 16. September 1854 zu Hastedt bei Bremen,

) der Schiffskoch Earl Ferdinand Wilhelm Schulze, geboren am 9. Mär 1864 zu Charlotten⸗

burg, 8) der Carl Theodor Sasky,

t geboren am 13. Mai 1860 zu Bockenheim bei Frankfurt a. M. 9) der Max Richard Samuel Schwartz, ge⸗ boren am 14. Mai 1861 zu Bredow, Kreis Randow, 10. der Student der Thierarzneischule Franz Hugo Schumann, geboren am 23. Mai 1850 zu Triptis,

Kreis Neustadt a. O., 1I) der Johann Wilhelm Albert Freitag, ge⸗ zu Bramstädt, Kreis

boren am 15. September 1864 Neustettin, ö der Hausdiener Carl Friedrich Oskar Kaesche, geboren am 4. Mai 1855 zu Můhlbock,

Kreis Bunzlau, 13) der Former Carl Hermann Otto Reinhold am 29. April 1864 zu

Wehrau, Kreis Bunzlau,

Alter 33 Jahre, Größe 1m 76,5 em, Haare dunkelblond, Stirn hoch ge⸗ Schnur- und Lippenbart, hellbkond, Augen blau, Zähne unvoll⸗ Kinn oval, Gesicht länglich odal, Gefichts«

geboren am 2. Königsberg N. M.,

165) der stud math. Emil geboren am 3. Juni 1865 zu 29. März 1862 zu Kaffel,

. 18. September 1862 zu Inster

18) der Schlosser Cart boren am 29. Oktober Kreis Lüben,

21. April 1863 zu Lüben,

boren am 16. April 1861 Adelnau, der Max Friedrich Carl

22) der Kellner

nuar 1864 zu 24) der Carl Adolf boren am 3. Juli 1862

beschuldigt:

erreichtem militärpflichtigen des Bundesgebietes aufzuha Vergehen gegen §. 140 Abf. Strafgesetz buch. Dieselben werden auf den 30. Juli 1887, V vor die vierte ann, des gerichts J. hier Alt Moabit zur Hauptverhandlung geladen.

werden dieselben auf Grund Reichs⸗Strafprozeßordnung von ständigen die der

Berlin, den 9. Mai 1887. Königliche Staatsanwaltschaft

19221

Friedrich August Vergehens gegen

zer die öffentliche leidigung,

erkannt: Der Angeklagte, August 9. August

funfzig 6, 10 zehn Tagen Gefängn des Verfahrens verurtheilt:

auch wird den Beleidig

Arbeiten und dem Königlich minister, die Befugniß zug

rechtskräftigen

klagten bekannt zu machen.

20) der Cigarrenmacher Jacob Sobotker,

21 31. . 1864 zu Wernigerode, Paul Gustav Emil Grabow, geboren am 10. Dezember 1863 23) der Huge Hirschheim, g Bahn, Kreis Greifenbagen, Hermann Schroeder, ge⸗⸗ ( zu Roederau, Amtshaupt⸗ mannschaft Großenhein in Sachf 25) der Gedalje Taus, geboren am 6. Oktober 1854 zu Kempen, Kreis Schildberg, sämmtlich unbekannten Aufenthaktz, deren letzter Wobnsitz oder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist,

Bei unentschuldigtem Ausbleiben der Angeklagten wird zur Hauptverhandlung geschritten werden, und

Königlichen Kreis Ersatzkommissionen über er Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklãrungen verurtheilt werden.

Bekanntmachung. . ö In der Strafsache gegen den Schlossermeister Godau zu Königsberg wegen

bat die Erste Strafkammer des Königlichen Land- gerichts zu Königsberg am 14. April is37 für Recht

Schlossermeister Godau zu Königsberg, geboren am ugust 1853 ebenda, evan Beleidigung zu einer Geld im Nichtb

Königlich Preußischen Mintster

urtheilung des Angeklagten durch rückung der Urtheilsformel in den Reichs · An6 zeiger, binnen 4 Wochen nach Zuftellung des Urtheils auf Kosten des Ange—⸗

Februar 1862 zu Küstrin, Kreis erdinand Stephan,

assel,

16) der Kaufmann Moritz Hahlo, geboren am

der Uhrmacher Carl Landecker, geboren am

burg,

Paul Stto Jurisch, ge⸗ 1863 zu Klein KRoteensn,

19) der Max Emil Felix Franke, geboren am

ge

zu Ostrowo, Kreis

Rölke,

zu Greifenhagen,

en,

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß nach

Alter sich außerhalb lten. 1 Nr. J des Reichs

ormittags Uhr, Königlichen Land 1II/I2 Saal 68,

der nach §. 472 der den betreffenden zu⸗

beim Landgericht J.

Ordnung und Be⸗

Friedrich

elisch, wird wegen trafe von 50 beitreibungsfalle zu und in die Kosten

ten, nämlich dem der öffentlichen Preußischen Kriegs esprochen, die Ver⸗ einmalige Ein⸗

7865

farrkirche zu Bietzen, vertreten

zu Harlingen, 4) Johann Sch Maurer daselbst, ichels, Kirchenrechner, wohnend, soll das durch Immobi Verfügung des Königlichen Amts vom 18. Februar 1857

Merzig verlebten Schreiners 1) Anna, geb. Karp, ohne Geschäft,

3 eter Dollwet, Schreiner,

Becker, Steinhauer,

enthaltsort, 5) Eheleute

Schroff, in der

zu Mannheim wohnend un 6) Michel Dollwet.

wohnend, als Schuldner; II. den Drittbesitzer Nicolaus Schreiner zu Merzig, je und Aufenthaltsort in in Beschlag genommen in der Sta

Namens gelegenen Immobil

am Donnerstag, den 28.

bei brennenden lur 19 Nr. 2846/1482 38 Meter mit den bäuden, als Wohnhaus, Stall 3c, der erangelischen Pfarrgemeinde Michel Dollwet, jährliche Gebäud

Schneider, geboren 14) der Kommis Carl August Paul Siebert,

Erstgebot 500 0

x ᷣᷣᷣ¶C¶CVQuoͤC—Qů—ͤꝛ , üᷣ)2 2222. 2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

Auszug aus einem Subhaftations: Patent. Auf Anstehen der Kirchenfabrik der katholischen

tand und ihren Rechner, als: ö Mathias Kiefer, Aceerer und Vorsitzender 2 Mat diese zu Bietzen wohnend, 3) Johann Kölsch, Ackerer

3), Philipp Reinert, Ackerer, sz Johann Braun, Ackerer und 77 Lehrer Mathias die 3 letzteren zu Menningen

. gegen J. die Wittwe, Erben und Rechtsnachfolger des zu Wittwe des g. Dollwet,

heleute Katharina Dollwet und Johann

4. Nikolaus Dollwet, Schreiner, diese sämmtlich fruher zu Merzig, Amer la ohne bekannten Wohn

Johann Dollwet und Oekonom chemischen Fabrik Wohlbehagen

Photograph zu Merzig

t ohne bekannten Wohn⸗ merika,

Bürgermeisterei, Kreis und Amts gerichtsbezirk gleichen

; i Juli 1887, Mor⸗ ens 109 uhr, im Sitzungssaale des Königlichen mtsgerichts zu Merzig öffentlich und meistbietend Kerzen versteigert werden, nämlich: im Kries, Hof auf dieser Fläche stehenden Ge⸗

durch ihren Vor—

ias Fuß, Pfarrer,

oltes, Ackerer und

lar · Beschlagnghme⸗· gerichts zu Merzig

Jacob Dollwet als:

jetzt in und Auf⸗

d Dollwet, früher

dtgemeinde Merzig,

ofsraum von

das Ganze neben und Photograph

geboren am

eboren am 17. Ja⸗

kataster Merzig, die liegen auf

Merzig, den 23. April Der Königliche Amtsrichter. gez Hermesdorff.

Be u ß. In vorstehender Subhastationssache Katholische Pfarrkirche Jacob Dollwet und Genossen Patents vom 23. April 1887, an die Schuldner:

ohne Geschäft, 2) Peter Dollwet, Schreiner,

Becker, Stein hauer,

4) Nicolaus Dollwet, Schreiner, Alle früher zu Merzig, bekannten Wohn⸗

hiermit bewilligt. Merzig, den 7. Mai 1887. Königliches Amts gericht. ez. Hermesdorff.

und Aufenthaltsort,

Patents am 13. Mai 1887 geschriebenen Orten erfolgt ist. Yer ig, den 7. Mai 1857.

S.). . Lagenstein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8983

durch Anschlag an broclam finden teinbrücker Albert Lebahn zu Stadtbuch zugeschriebe⸗

auf Wittenburger

mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am

29. Juli 1887, Vormittags 16 Uhr,

2) zum Ueberbot am 29. August 1887, Vormittags 10 Uhr, i Nr. 5 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes att. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14. Juli 1887 an auf., der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Referendar Schmidt zu Wittenburg, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund— stücks mit Zubehör gestatten wird. Wittenburg, den 13. Mai 1887. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Schu mpelick.

8982 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der zur Kaufmann F. L. Peters schen Kon kursmasse gehörenden Büdnerei Nr. 25 zu Dargun, wird zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklãrung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin angesetzt auf Montag, den 13. Juni 1887, Morgens 10 Uhr. Das Honorar des Konkursverwaltes für Verwal- tung solchen Grundstuͤckes wird auf 165 zt, seine baaren Auslagen auf 109 S6 60 3 festgesetzt. Dargun i. M., den 11. Mai 18587. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: W. Twest, Akt. Geh.

1 Aufgebot.

Das für den Grubenarbeiter Gregor Dworatzek aus Königshütte ausgestellte, über 202, 92 M lautende Sparkassenbuch Nr. 10 031 der Kreis ⸗Sparkaffe zu Beuthen O. Schl, ist angeblich verloren gegangen. Auf. Antrag des Gregor Dworatzek ergeht daher die Aufforderung, daß Jeder, der an dem Sparkassenbuch ein, Anrecht zu baben vermeint, sich bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine am 17. Dezember 1887, Vormittags 11 uhr, im Terminssimmer Nr. 7. im Ferrmann schen Hause, melden und das Spar kassenbuch vorlegen möge, 1 letzteres für kraftlos erklaͤrt werden wird. Beuthen O. S., den II. Mai 18387. Königliches Amtsgericht.

Ilð986] . Aufgebot. Die verwittwete, Amtsgerichts ⸗Sekretãr Grund⸗ mann, geborene Hebicht, zu Kottbus hat das Aufgebot der auf den Namen ibres am 27. Sktober v. J. zu Senftenherg verstorbenen Ehemannes, des Amts gerichts⸗ Sekretärs Ferdinand Grundmeinn lautenden und angeblich entwendeten Bücher der stãdtischen Sparkasse zu Senftenberg:

1) itt. F. Nr. 586, 2 Litt. E. Nr. 5542, 3) Litt. E. Vr. 5657, 4) Litt. E. Nr. 6211, 5) Litt. F. Nr. bõ24, welche bis ult. Dezember 1886 einen Bestand ad 1 von 2535 M 71 3, ad 2 von 2463 M 77 3, ad 5 von 2311 M 72 3. ad 4 von 2273 M 56 3, ad 5 von 2251 M 50 3 nachgewiesen, und ferner, daß das auf den Namen ihrer Tochter Clara lautenden und gleichfalls an⸗ geblich entwendeten Buchs derfelben Sparkasse Litt. E. Nr. 6815, welches bis ult. Dezember 18686 .. r en von 54 S, (O 3 nachgewiesen, be⸗ antragt. Die Inhaber der Sparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1887, Vormittags 10 uhr,

esteuer 4 M 20 3,

Die beglaubigten Auszüge aus dem Grundsteuer⸗ und der Gebäudesteuerrolle der Gemeinde Kaufbedingungen und sonftige Vorakten uf, der GHerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts zu Ne g fn german Einsicht offen

zu Bietzen gegen Wittwe b. wird die öffentliche Zustellung des Subhastations e. A I) Anna, geb. Karp, Wittwe Jacob Dollwet,

3) Cheleute Katharina Dollwet, und Johann

jetzt in Amerika, ohne

9 Vorstehender Auszug wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an die in vorfstehendem Beschluffe bezeichneten Personen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Anheftung des Subhastations⸗ an allen im Gesetze vor

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach die G erichtstafel bekannt gemachtem zur Zwangsversteigerung der dem

nen Ackerstücke Nr. 533, 534, 535 und bö6. belegen Feldmark an der Lehsener Chauffee,

kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftsa= oe, ,. der aufgerufenen Sparkassenbucher 3 wird. Senftenberg, den 9. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.

. 89

es verstorbenen Gr. Bezirk Karl Eugen Fritsch dahier, Namens airltanite 2. Amalie Fritsch, Wittwe, geb. Brunner, dahier

Maria Föitsch, Ehefrau des Bezirksgeom meh . inge gn gh ; . ; malie Fritsch, Ehefrau des gräflich Rechbera'. fan . 3 4 ö *

Aöelanie Fritsch, Ehefrau des Baupraktik Georg Beyer in Heidelberg und ö. mi

e. Fanny Fritsch, ledig hier,

letztere A vertreten durch die Erstgenannte, haben das Aufgebot eines Einlagescheins der Spar⸗ und Waisenkasse Donaueschingen über eine im Jahr 1369 von Gr. Bezirksarzt K. E. Fritsch gemachte Einlage im Betrage von 500 Fl. beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf Dienstag, 27. Dezember . IJ Vorm. S Uhr, vor dem Gr. Amtagericht Donaueschingen anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Donaueschin en, den 11. Mai 1885.

Der Geri , Amtsgerichts. ü ßler.

18979 Die Erben

8980 Aufgebote.

Es haben beantragt:

D die Ehefrau des Arbeitsmanns Denker, Clisa— beth, geb. Schwarz, zu Dahmsdorf b. Reinfeld baz Aufgebot einer von der Ersparniß⸗ und Vorschuß⸗ Anstalt zu Schönberg am 35. Juli 1877 auf den Namen der Antragstellerin ausgestellten Schuld. unk Pfandverschreibung,

2 die unbegebene Marie Barthold hieselbst das Aufgebot eines von der Ersparniß⸗ und Vorschuß⸗ Anstalt hieselbst unterm 24. Juni 1874 auf den Namen der Antragstellerin ausgestellten Sparkassen⸗ buches Nr. 981, 3) die unbegebene Christine Moeller zu Lockwisch das Aufgebot eines von der Ersparniß⸗ und Vor— schus Anstalt hieselbst unterm 36. Juni 187 auf den Namen der Antragstellerin ausgestellten Spar⸗ kassenbuches Nr. 3587. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur—⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. Schönberg, den 12. Mai 1887. Großherzogliches Amtsgericht. lgez ) Müller. (L. S.) Veröffenslicht: W. Wetzel, Protokoll.

9057 In Sachen betr. das Aufgebot des Hoya'er Spar⸗ kassenbuchs Nr. S049 auf Äntrag des Dienstknechtz Friedrich Evers in Hoya, wird as Aufgebot vom 2. November 1886, publizirt durch Nr. 264 86 dieses Blattes, berichtigt: Der Aufgebotstermin findet

Freitag, den 20. Mai er., nicht 19. Mai er. statt. Hoya, den 11. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht. II.

Lemmer.

290

ö Aufgebot.

Auf Antrag des Königlichen Steuerempfãngers ät Rentmeisters a. D. Hans , Ehlers in Kappeln Schleswig) wird der Inhaber der von dem Preu—⸗ ßischen Beamten ⸗Verein zu Hannover ausgefertigten Police Nr. 2201 vom 7. Januar 18537, Inhalts welcher Antragsteller zu Gunsten feiner Ehefrau ein am 1. Januar 1887 fällig gewordenes Kapital von 1000 M versichert hat, aufgefordert, spãtestens in

dem auf

Freitag, 2. Dezember 1887, Mittags 12 uhr, anberaumten Aufgebotskermin seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde 'er⸗ folgen wird. Saunover, 10 Mai 1887.

Königliches Amtsgericht. Vp.

gez Jordan.

(L. S). Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5 8

ö Aufgebot.

Die Erben des Großköthers Heinrich Kronjãger

zu Gittelde, als:

1) dessen Wittwe, Johanne, geb. Fuhse,

2 der Schuhmacher Wilhelm Kroͤnjäger,

) der Fruchthändler August Kronjaͤger,

4 der Büttner Hermann Kronjäger,

d) die Ehefrau des Kupferschmieds und Ge— meindevorstehers Adolf Giesecke, Au guste, geb. Kronjãger.

6) die Ehefrau des Gastwirths Georg Giesecke, Marie, geb. Kronjãger,

sämmtlich in Gittelde,

haben glaubhaft gemacht, daß diejenigen gerichtlichen

Schuld⸗ und Pfandverschreibungen vom 23. No⸗

vember 1332 und 2. Februar 18465 resp. dasjenige

Cessionsdokument vom 2. Juni 1859 laut welchen

Urkunden dem Großköther 66. Kronjãger zu

Gittelde gegen den Bötticher August Metze dafelbft,

als Eigenthümer des Großkothhofes Rr. 65 da⸗

selbst zwei Hypotbekkapitale von 275 Thir. und resp.

Thlr. zustanden, abhanden gekommen seien, und

das gerichtliche Aufgebot diefer Urkunden beantragt.

Es werden daher der oder die unbefannten In⸗

haber der vorstehend bejeichneten Urkunden hierdurch

aufgefordert, ihre Rechte aus denfelben unter Vor⸗

legung der Urkunden spätestens in dem auf

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotẽtermine ihre Rechte anzumelden und die Spar⸗

Montag, den 14. November 1887, Morgens 11 Uhr,

ichnetem Gericht anberaumten Aufgebots⸗ . . widrigenfalis diese Kr runden n Cigenthümer des verpfaͤndeten Grundstücks resp. . Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegen⸗ * für kraftlos erklärt werden sollen. Zeesen, den 9. April 1887 0 Herzogliches Amtsgericht. Haars.

S 38 Aufgebot.

unterzeichneten Königlichen Amtsgericht . i nn,. auf Folium 452 des Grund- ö. Hvpothekenbuchs für die Flur Markranstãdt bel HII. Nr. 11Ib, am 14. Januar 1898 für Marie Regine Schmidt, geb. Ranger, in Grohmiltitz mit 125 Meißnischen Gulden oder 112 Thaler 12 N9gr. 4 Pf. sammt Zinsen zu vier vom Hundert Frpothekarisch eingetragenen unbezahlten Kaufgelder, das Äufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen, und

ebotstermin ; ais Arft mn gr, Bormittag 11 uhr, sti rden. .

. daher an obgenannte Gläubigerin bez. deren etwaige Erben die Aufforderung, in dem vor— gedachten Termine an hiesiger Amtsgerichte stelle Her. sönlich oder durch einen gehörig legitimirten Ver⸗ treter zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte fpätestens im Termine anzumelden, widrigenfalls auf gestellten Antrag die Löschung des bezeichneten Hrpothekenbuchseintrages erfolgen wird. äartraustädt, den 16 Mai 1557.

Königliches Amtsgericht. Flohr. h

2 6 . ! . Heinrich Wilhelm Daubert, früher biefelbst, jetzt zu Dresden, hat das Aufgebot

1) des Kaäufbriefs vom 28. September 187 laut dessen die Wittwe des Bauunternehmers Johann Heinrich Friedrich Töbke. Marie, geb. Weste, gegen Verpfändung des Nr. 4595 an der Theaterpromenade hieselbst belegenen Grundstücks zu 4 2 64 4m dem Votterie⸗Hauptcollecteur Heinrich Wilhelm Daubert 12500 M nebst 5 9υο Zinsen schuldet, 35

Y der Obligation vom 13. Dezember 1877, laut deren die Wittwe Töbke, geb. Weste, gegen Ver⸗ pfändung des Nr. 4595 an. der Theaterpromenade bieselbst belegenen Grundstücks zu 4 2 64. am dem Hauptcollecteur Daubert 6625 M nebst 5 oso Zinsen ö .

ntragt. .

Dre er fer dieser Urkunden werden damit aufge⸗ f bis zu dem auf ö September d. Is.,

Morgens 11 Uhr, . vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 27, an⸗ gesezten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls solche für kraft⸗ los erklärt werden ö k rauuschweig, den 3. März ; 3 1 I. ini.

S957 Aufgebot.

64 Eigenthum der früher zu dem Rittergute des Traugott von Sack zu Nieder⸗Rosen gehörigen so⸗ genannten Spannteichparzelle von 4 ha 40 a 40 am

* * *

. Rittergutsbesitzer Richard Koenig als Eigenthümer der dem Rittergute Nieder ⸗Rosen zu⸗ geschriebenen Grundstücke Nr. J und 9 Nieder⸗Rosen,

Y den Stellenbesitzer Louis Schmiedel, als Eigen tbümer des Grundstuͤcks Nr. 3 zu Nieder Rosen,

3) den Gutsbesitzer Wilhelm Kienast. als Eigen⸗ tbümer des Gutes Nr. 4 Nieder⸗Rosen,

4 den Gutsbesitzer und Gemeindevorsteher Gott⸗ fried Steigemann, als Eigenthümer von Nr. 14 und z39 Nieder · Rosen, . .

) den Stellenbesitzer Carl Pfeiffer, als Eigen thümer von Nr. 26 . (welcher die Nr. 5 ebenda zugeschrieben worden), -

6) , er Carl Bartsch, als Eigen— thümer von Nr. 43 Nieder: Rosen, ö

7) den Stellenbesitzer Heinrich Langer, als Eigen tbümer von Nr. 10 Nieder⸗Rosen, . J

8) den 3 Carl Vogt, als Eigenthũmer von Nr. 11 Nieder⸗Rosen,

9) den Stellenbesitzer Gottlieb Aberle, als Eigen thümer von . . (welcher die Nr. 25 ebenda zugeschrieben worden), ;

10) 36 Stellenbesitzer Gottlob Pohl, als Eigen⸗ thümer von Nr. 13 Nieder Rosen,.

I) den Stellenbesitzer Wilhelm Schindler, als Eigenthümer von Nr. 15 und 16 Rieder⸗Rosen,

12) den Stellenbesi se. 28 K als Eigen thümer von Nr. 17 Nieder ⸗Rosen,

13) den Stellenbesitzer Gottlob Piche, als Eigen⸗ thümer von Nr. 18 Nieder-Rosen, .

14) den Stellenbesitzer Benjamin Schindler, als Eigenthümer von Nr. 19 Nieder⸗-Rosen,

Io) den Stellenbesitzer Gottfried Trautmann, als Gigenthümer von Nr. A1 Nieder ⸗Rosen,

,, , zu ö, . im Grundbuche eingetragen werden.

Auf den . . ö werden deshalh alle Eigenthumspvrätendenten aufgefordert, ihre. Rechte . Ansprüche auf die Grundstücksparzelle im Auf⸗ gebotstermine ö

den 30. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ genfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Parzelle werden ausgeschlossen werden, ihnen des⸗ halb ewiges Stillschweigen auferlegt und die Grund stücksparzelle für die Antragsteller als Eigenthum eingetragen werden wird. .

Strehlen, den 30. April 1887.

Königliches Amtsgericht.

8994 Anfgebot. /

9 am 25. September 1830 zu Lissa, Reg. Be zirk Posen, geborene, zuletzt angeblich in Breslau wohnhaft gewesene und Anfang November 1867 nach New-HYork abgereiste Kaufmann Simon Cohn Kglias Hahn) soll verschollen sein. Derselbe war ein Sobn des Kaufmanns Hirsch (Hermann) Jacob Dahn zu Lissa (welcher Leßtere auch die Namen Cohn und Wolstein geführt hat und am 18. Juni 1870 E e tn k i der Ehefrau desselben,

eubchen, geb. Friedlaender. .

kin her. 6 Kaufmanns Heinrich Cohn, des Kaufmanns Samuel Siegfried) Sohn, der verehe⸗ lichten Kaufmann Friederike (Rieke) Schneider, geb.

7 in Wollstein, wird nun der , , ; ö hierdurch aufgefordert, spätestens in em au den 6. April 1888, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Am Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 2 3, Zimmer Nr. 47 des jweiten Stocks, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichne⸗ ten Gericht sich schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Die Aufforderung, sich, wie vorstehend angegeben, zu melden, ergeht auch an die von dem Verschollenen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb⸗ nehmer desselben. Breslau, den 6. Mai 1887. .

Königliches Amtsgericht.

1296 Aufgebot behuf Todeserklärung. 1) Der Seefahrer Heinrich Schnieders von Papen burg, geboren daselbst am 17. März 1863, Sohn der Eheleute Schiffskapitän Johann Schnieders und Adelheid, geb. Rieke, welcher am 9. Oktober 1852 zu Neweastle mit dem nach Rigg bestimmten, seit⸗ dem verschollenen Schiffe Anna Wiemann“, Kapitän Jakoh Heyen, in See gegangen ist; 2) der Kapitän Lambertus Lenger von Papen burg, geboren daselbst am 1. Oktober 1836, Sohn der Eheleute Schiffskapitän Wolbertus Lenger und Christing, geb. Hackmann, welcher am 19. Oktober 1883 mit dem zu Papenburg heimathberechtigten Schiffe Hoffnung? in Antwerpen nach Sunderland in See gegangen ist und nach Verlust dieses Schiffes am 22. Oktober 1883 in s Gravensande als Leiche angetrieben sein soll; 5 53) der Matrose Hermann Heinrich Lange von Papenburg, geboren daselbst am 8. Oktober 1850. Sohn der Fheleute Steuermann Bernhard Josef Lange und Maria Anna, geb. Pigge, welcher zuletzt am 2. Mai ö 2. 1 (Philippinen) aus achricht von sich gegeben hat; . ö n. Auf begründeten Antrag ist das Verfahren auf Todeserklärung gegen dieselben ein geleitet, und werden daher die vorgenannten Ver—⸗ schollenen aufgefordert. sich spätestens in dem auf den 15. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, unter dem Rechtsnachtheile, daß sie im Nichtmeldungsfalle für todt erklart werden, ihr Ver⸗ mögen ihren nächsten bekannten Erben oder Nach⸗ folgern überwiesen werden wird, auch der resp. Ehe— frau die Wiederverheirathung gestattet sein soll. Gleichzeitig werden alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen 6 geben können, zu ittbeilung aufgefordert. ; dee , . Fall er demnächstigen Todeserklärungen wird den etwaigen Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigten aufgegeben, ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls bei der Ueberweisung der Vermögen der Verscholle⸗ nen auf sie keine Ruͤcksicht genommen werden wird. Papenburg, den 2. Mai 18357. Königliches Amtsgericht. II. gez Löwenherz. . 9 burg, den 6. Mai 13857. MR Alsfistent, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

92 Aufgebot. s Antrag des Feldhüters Georg Neumann von hier wird die am I9. Oktober 1812 hier geborene Marie Anna Neumann, Tochter des Schneiders Kaspar Anton Neumann und Ehefrau Magdalena, geb. Dörmer, zu Amöneburg, welche vor länger als 40 Jahren von hier nach Amerika ausgewandert und über deren Aufenthalt und Fortleben Nichts bekannt geworden ist, aufgefordert, in dem hiermit auf den

Montag, den 11. Juli 1887, k . Termine zu iesiger Gerichtsstelle anberaumten Te

. oder doch spätestens bis dahin glaub⸗ würdige Kunde von ihrem Fortleben zu gehen, widrigenfalls sie für todt erklart werden und ihr Vermögen ihren Erben überantwortet wird.

Letztere werden aufgefordert, ihre Rechte im Ter— mine bei Meidung der Nichtberücksichtigung geltend

machen. , den 8. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht. Dr. Schmersahl.

ö Aufgebot.

Schuhmacher Philipp Schröder von hier als K . 20. Dezember 1873 geborenen minorennen Anna Bertha Held von hier hat die Einleitung des Aufgebotsverfahrens behufs Todes⸗ erklärung des am 17. September 1818 als Sohn des Zimmermanns Johann Michael Fischer und dessen Ehefrau Dorotheg Catharine, geb, Heinemann, zu Dosdorf geborenen Johann Adam Michael Fischer beantragt und dazu glaubhaft gemacht, daß Johann Adam Michael Fischer im Laufe des Jahres 1850 nach Amerika ausgewandert und daß seitdem von seinem . Leben oder Tode keine Nachricht

er gelangt ist. ö nn e. . dieses Antrags ergeht daher hiermit an Johann AÄdam Michael Fischer, sowie an Jeden, welcher auf die Nachlassenschaft des Genannten aus irgend 4 ,. ö .

bt, die Aufforderung, spätestens in . *. 20. Oktober 1887,

Vormittags 9 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermine vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte zu erscheinen und seine vermeintlichen Rechte anzumelden, widrigenfalls Johann Adam Michael Fischer für todt erklärt und die Nachlassen⸗ schaft desselben, welche einen Werth von ungefähr 169 „6 hat, unter Ausschluß aller ausgebliebenen unbekannten Interessenten Denjenigen, welche sich als die nächsten Erben melden und legitimiren sollten, ohne Kaution erb und eigenthümlich ausgeantwortet wer e e, 12. April 1887

rustadt, am 12. J

Fuͤrstl. Schwarzb. Amtsgericht. II. Wachsmann.

8997 Aufgebot. ; , 81 minderjährigen Geschwister Jüttner, vertreten durch ihren Vormund, den Drechslermeister C. Messerschmidt hierselbst, haben als Benefizialerben das Aufgebot der Gläubiger des Nachlasses ihres am 25. Februar 1837 hierselbst verstorbenen Vaters, Tischlermeisters Wilhelm Jüttner, beantragt: Es ergeht demnach an alle Nachlaßgläubiger die

Tischlermeister Wilhelm Jüttner'schen Nachlaß spä⸗ testens in dem auf den 7. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Jüttner'schen Benefizialerben nur insoweit werden geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der ange— meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Fürstenwalde, den 13. Mai 1837.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

4 Aufgebot.

Am 9. November 1871 starb die Ehefrau des Landwirths Loren; Müller II. von ien geg, Maria Barbara, geb. Schmitt, von Niederklein, ohne Hinterlassung von Leibeserben. Dieselbe hat durch Testament, welches sie mit ihrem genannten Ehemanne errichtete, diesen zum Erben ihres Nach⸗ lasses eingesetzt. Auf Antrag des Testamentserben werden nun sämmtliche gesetzlichen Erben der Ver⸗ storbenen, insbesondere aher die mit unbelanntem Aufenthalte abwesenden Kinder des verlebten Jo— hannes Schmitt von Niederklein, resp. deren etwaige Leibeserben, sowie die gleichfalls abwesende Anna Elisabetha Schmitt von Niederklein aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, . den 14. Juli J. J., Vorm. 11 Uhr,“ sich über Anerkennung des erwähnten Testaments dahier zu erklären, bezw. ihre Rechte und Ansprüche an den fraglichen Nachlaß geltend zu machen, widri⸗ genfalls sie hiermit ausgeschlossen werden und der Nachlaß dem Antragsteller ausgeliefert wird. Butzbach, den 9. Mai 1887. Großherzoglich hessisches Amtsgericht. Wehner.

8978 Aufgebot. . . Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Amtssekretair Knigge zu Schloß Lübbenau, werden die unbekannten Rechtsnachfolger resp. Erben der am 28. August 1886 zu . j lichten Caroline Gußlau aufgefordert, spätestens ir dem Termine vom 19. März 1888, Vormit⸗ tags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Caroline Gußlau zum Werthe von cirea 50 „„ bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich melden⸗ den und legitimirenden Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem landesherrlichen Fiskus verabfolgt werden soll. Der sich später meldende Erbe ist ge⸗ halten, alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an⸗ zuerkennen und kann weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe der noch vorhandenen Erbmasse verlangen.

Lübbenau, den 5. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht. J.

J Aufgebot.

Der am 5. Februar v. J. ohne Hinterlassung leiblicher Nachlommen verlebte Landwirth Konrad Zimmer Sechster von Nieder-Weisel hat durch Testament seine Nichte, die Ehefrau des Konrad Schimpf Xil,, Anna Elisabetha, geb. Jost, von Nieder⸗Weisel, zur Erbin seines Nachlasses eingesetzt. Auf Antrag dieser Testamentserbin werden nun die mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden Ge⸗ schwister des K. Zimmer VL, nämlich Johann Jacob Zimmer, ferner Philipp Jost Wittwe., Katharina, geb. Zimmer, und Christoph Zimmer Vierter, resp. deren etwaige Leibeserben, aufgefordert, spätestens in dem auf . Donnerstag, den 14. Juli I. J.,

Vormittags 11 Ühr, . vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine sich über Anekennung des erwähnten Testaments zu erklären, bezw. ihre Rechte und An spruͤche an den fraglichen Nachlaß geltend zu machen, widrigenfalls sie hiermit ausschlossen werden, die ge⸗ dachte letzte Willensordnung als anerkannt erachtet und der Nachlaß der Testamentserbin überwiesen wird.

Butzbach, den 9. Mai 1887. .

Großherzoglich hessisches Amtsgericht.

Wehner.

180991 Aufgebot.

Der am 1. Oktober 18856 zu Langstadt als Wittwer erster Ehe verstorbene Andreas Hamann von Langstadt hat durch Testament vom 29. September 1886, unter Aussetzung verschiedener Legate, folgende Personen, nämlich:

9 Johannes Monat Eheleute, 2) Martin Breitwieser II, Eheleute, 3) Christian Breitwieser Eheleute, 4) Christoph Roth V. Eheleute, 5) Conrad Breitwieser, sämmtlich von Langstadt, 6) die Wittwe Katharina Volk von Nieder⸗ Kinzig, 7) Min ih Steiger Ehefrau, geborene Saul, von enn, . zu Rimhorn, seinen Erben eingesetzt. . . 16 Antrag ken ge enmächtigten dieser Testa⸗ mentserben werden die Schwester der bereits ver⸗ storbenen Mutter des Andreas Hamann, nämlich die Matern Koch Ehefrau, Anna Maria, geborene Will mann, geboren zu Langstadt am 17. August 1776, und deren Kinder, schon seit Jahren unbekannt wo?, vermuthlich in . abwesend, aufgefordert, ätestens in dem au 6 den 12. Juli 1887, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine sich über die Rechtsgültigkeit des Testaments zu erklären und etwaige Erbansprüche anzumelden, andernfallt dasselbe auf Antrag der Testamentserben in Vollzug gesetzt werden wird. Groß Umftadt, 19. Mai 1887. Großh. Hess. Amtsgericht. i. V.: Metz.

9012 GSekanntmachung.

. 9 Spaꝛrkassenbücher der gtreis · Sparkasse zu Liegnitz Nr. 540 und Nr. 4939 über 159 M 21 4 bezw. 52 M 17 , lautend auf den Namen des Lohngärtners Joseph Werner zu Wahlstatt bezw. des Husars August Werner aus Wahlstatt. zur fen in Posen Soldat, und ferner das Sparka eubuch der städtischen Sparkasse zu Liegnitz Nr. 33 242 über 427 ½ 98 , lautend auf den Namen des Schriftsetzers Hugo Gollsch zu Diesdorf bei Kuhnern,

Cohn, und des Kaufmanns Leopold Cohn, sämmtlich zu Liegnitz, und vertreten durch den Zustiʒ· Rath

Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte an dem

Kreis Sfriegau, sind durch Urtel des unterzeichneten

Amtsgerichts vom 2. Mai 1887 für kraftlos erklärt worden. Liegnitz, den 7. Mai 13887. .

4 Königliches Amsgericht.

007 m Namen des Königs! low zt d des Hofbesitzers Heinrich August Wilhelm Kaeufer in Mönkloh erkennt das Königliche Amtsgericht 3 . durch den Amtsrichter neker für Recht: . ö . dem Hofbesitzer Christigan Ludwig v. Daacke, früher zu Mönkloh, und dem Oekonomen Theodor Lühring, früher zu Ahrensburg, am 11. April 1854 errichtete Kaufkontrakt, aus welchem auf dem Grundbuchblatt des Hofbesitzers Heinrich August Wilhelm Kaeufer zu Mönkloh 6000 „6 eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt. gez. Wenneker. Vexöffentlicht:; Koh bro, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ausschluß⸗ Urtheil. Im Namen des Königs! Verkündet am 13. April 1887. Jan senn, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Wirths Gottlieb Kerstan zu Malschöwen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neidenburg durch den Unterzeichneten für Recht, daß alle Diejenigen, welche auf die auf dem Grund⸗ stücke Malschöwen Nr. 22 Abth. III. Nr. J einge⸗ tragene Post von 72 Thlr. 23 Groschen 137 Pfennig, welche als ,,, aus dem Inventarium November 179 ; vom ö , , ., für Anna Walpuski, geb. Sanzki, eingetragen und wovon 34 Thaler 67 Groschen 143 Pfennige bereits durch Verfügung vom 15. Juli 1853 in Folge Konsolidation gelöscht sind, sowie auf die hierüber gebildete Urkunde Rechte und Ansprüche zu haben vermeinen, mit denjelben auszuschließen, die Urkunde für kraftlos zu erklären, die Kosten des Verfahrens aber dem Antragsteller zur Last zu legen. Beyer, Amtsrichter.

900g]

9011 Im Namen des Königs! . : . Sachen betreffend die Todeserklärung des Schiffsjungen Heinrich Arthur. Müldener. aus Halle a. S, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S. durch den Amtsrichter Dr. Bourwieg für Recht: . .

. Der ö Giebichenstein am 5. Mai 1869 geborene Sohn des Schriftstellers Dr. Rudolf Müldener und seiner Ehefrau, Marie, geb. Ullrich, Namens IFried rich Heinrich Arthur Müldener, wird für todt erklärt.

Bourwieg.

25 Oeffentliche Zustellung. . Gelbgießer Fabian Paul Johannes Bratkow hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Moller hier, llagt gegen seine Ehefrau Johanna Maria Friederike Bratkowm, geb. Grube, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ laffung, mit dem Antrage auf Chescheidung:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des . 6 J des öniglichen Landgerichts J. zu Berlin au . J. November 1887, Nachmittags 126 Uhr, mit der , , . ö. ; gedachten erichte zugelassenen Anwalt zu bestelleen. . . . öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12 .

Buchwald,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JI,

Civilkammer 13.

22 Oeffentliche Zustellung. 1 , Ehefrau Martin Moschau (auch Musiol), Antonie, . Klaucke, zu Vogelheim, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Pieper zu Essen, gegen den genannten Ehemann, unbekannten Auf enthalts, wegen Ehescheidung, ist zur Ausschwö— rung des der Klägerin in dem am 29. Dezember 1886 verkündeten Urtheil auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung der Sache Ter⸗

u . 6. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, vor der If. Civilkammer des Königlichen Land erichts zu Essen a. d. Nuhr, Zimmer 52, an⸗ 6 wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, . 3 ae gedachten Gerichte

enen Anwalt zu bestellen. ö 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gema ö.

ader, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9054 Oeffentliche Zustellung. 39 Ehefrau Auguste Adam, geb. Berger, zu Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sachs zu Frankfurt a. M., klagt gegen deren Ehemann, den Schneidermeister Theodor . Adam, zuletzt in Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo? abwesend, auf EChescheidung, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: die zwischen den Streittheilen am 3. Februar 1879 zu Leipzig geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und den. beklagten Ehemann für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste K 3 Königlichen andgerichts zu Frankfurt a. M. au . hen n; 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird did Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 109. Mai 18987. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9029 Oeffentliche Zustellung.

; 3 Häuslerfrau Victoria Tomezak, geb. Cicha zu Izbice, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff zu Lissg i. P;, klagt gegen den Häusler bezw. Ar⸗ beiter Matthias Tomczak, zuletzt zu Jobice wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebe— scheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗

klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, . fal den Beklagten zur mündlichen Verhandlung