1887 / 113 p. 29 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 May 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Königlichen Landgerichts zu Lissa i. P. auf

den 13. Oktober 1887, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Liffa i. P., den 11. Mai 1857.

Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 19056 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanna Eltfe Sophie Quester, geb. Warncke, zu Altona, vertreten durch Ten Rechts⸗ anwalt Ritzerow zu Schwerin, klagt gegen den Cigarrenarbeiter Ludwig Adam Christian Quester, gebürtig aus Grevesmühlen, früher zu Schwerin, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, ihren Ehemann, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Cirilkammer des Großher;oglichen Landgerichts zu

Schwerin auf

den 3. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwerin, den 7. Mai 1887. (L S.) Hofrath A. F. Schweden, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts.

19030 Oeffentliche Zuftellnng.

Die Arbeiterfrau Anna Katharina Kirschenbaum, geb. Rombuß, zu Fichthorst, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze in Elbing. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Kirschenbaum, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, unordentlicher Lebensart, Versagung des Unterhalts und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die If. Civilfkammer des

Königlichen Landgerichts zu Elbing auf

den 1. Oktober 1887, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Ann alt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 7. Mai 1857. Baatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9028 Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt Heichlinger dahier erkebt Namens des Georg Enderlin, Besitzers einer lithographischen Anstalt in Lindau, gegen desfen Ehefrau Walburga Enderlin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Feim Kgl. Landgerichte Kempten Klage wegen Ehescheidung . dem Bemer

mit dem Antrage, zu erkennen:

1) Tie Ehe zwischen den Streitstheilen werde dem

Bande nach aufgelöst bezw. getrennt,

2) die Beklagte habe als allein schuldiger Theil

sämmtliche Streitskosten zu tragen,

und ladet die abwesende Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor' das genannte

Gericht auf Montag, den 19. Oktober d. . Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Kempten, 11. Mai 1587. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (Unterschrift), K. Sekretär.

198027! Deffentliche Zuftellung.

Der Tischler Emil Wühelm Älkert Fischer in

Furth,

vertreten durch den Rechtsanwalt Netcke zu

Chemnitz.

klagt gegen seine Ehefrau Ida Fischer, geb. Prochnow, früher in Schulitz (Kreis Bröm—

berg) jetzt unhekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung,

mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung

des ehelichen Lebens erent. Scheidung der Ehe vom Bande,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lunJz des Rechtsstreits vor die dritte Girilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 27. September 18827, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen.

Zum Jwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wirt die ler Auszug der Klage be— kannt gemacht Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

Civilkammer III. Fischer.

90261 * 1 5 bars Oeffentliche Zustellung. In jeder der nachbezeichneten Ehesachen:

1) des Buchdruckers Johann Friedrich Eduard Weider in Kappel, Klägers, gegen seine Ehefrau Johanne Dorothee Weider, geb, Lehmann, früher in Kappel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte,

2) der Emilie Louise Junghanns, geb. Löbe, in Plagwitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Bademeister Georg Junghanns, zuletzt in . jetzt unbefannten Aufenthalts, Be⸗

agten,

3) der Marie Therese Böttcher, geb. Müller, in Dittersdorf, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Schmied Kart Gottfried Böttcher, vormals in Dittersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts,

Beklagten,

ist in Verfolg bedingten Ehescheidungsurtheils Termin zur Eidesleistung des Klägers bez. der Klägerin und Fortsetzung der Verhandlung auf

den 5. Juli 1837, Vormittags 11 ühr,

vor der Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts

Chemnitz anberaumt und werden die betreffenden Beklagten hierzu geladen.

Chemnitz, den 10. Mai 1887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III. Fisch er.

des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Oeffentliche Das Königl. Amts Armenpfsege Sch Armenpflegschaftsrath daselbst, g immermann Adam Rausch von limentationsanerkennung welcher Antra 1) der Bekl Alimentation Rausch anzuerk Armenpflege S

jahltes Kaufgeld aus einem mündli über ein dem Beklagten gehöriges, belegenes Grundstück., mit dem Antr urtheilung des Beklagten nebst 5 oM9 Zinsen seit der

Rechtsstreits v Willenberg auf den 1. Juli 1887,

Zum Zweck der öffentl Auszug der Klage bekann Willenberg ( Ostpr.),

vo als Gerichtsschreiber de

Oeffentli

Der Jacob Sehrt Recht anwalt Dielmann, früher auf der wohnhaft, z. Zt. mit un wesend, aus Pachtverhält Verurtheilung zur Zahblu Prozeßzinsen,

ustellung. aila hat auf Klage vertreten durch den egen den Weber und

auenstein wegen

in Kannwiesen wolle dem Gerichte gefallen, das durch den Tod de age auf Ver. Rechtsanwalts Kauffmann untecbrochene Verf ren zur Zahlung von 100 „„ für wieder aufgenommen zu erklõren, fodann an Stelle Klagezustellung, und ladet der heiden verstorbenen Sachverfländigen Ruhlm zur mündlichen Verbandlung des und Röthlisberger zwei andere zu ernennen, wesche in or das Königliche Amtsgericht zu Gemeinschaft des dritten Sach verstãndigen Neßmann ihr Gutachten nach Maßgabe des Uͤrtheils vom hie und die Kosten der

Der Friedri ildebrand wird zur mũndli ; z n, binnen der e g, rist von acht freien Tagen vor die II. Civil.

geladen mit der Aufforderung, einen bei dern ge nn

ben Vertrage und Aufenthaltsort abwesend; mit dem 14

g gestellt ist, auszusprechen: agte sei schuldig, die Verpflichtung zur eines Sohnes Georg Heinrich ennen und demzufolge an die chauenstein

132 66 85 3 auf die Zeit vom 23. S tember 1885 bis 31. Dezember 1886 Jiesen seinen Sohn bestrittene Unterhalt⸗ Erziehungskosten,

für demselben angeschaffte Kleidungs⸗

2) derselbe habe sammtli 3) das Urtheil w

wegen Unbekanntheit des Rausch die öffentliche Lr handlung der Klage

Vormittags 10 Uhr. ö ichen Zustellung wird dieser

den 7. Mai 1887. n Kieler, S Königlichen Amtsgerichts. I.

che Zustellung. zu Münster, vertreten durch klagt gegen den Jacob Steines muͤhle bei Laubach bekanntem Aufenthalt ab⸗ niß mit dem Antrage auf ng von 325 nebst 5 Beklagten zur münd⸗ tsstreits vor die erste oglichen Landgerichts zu

che Prozeßkosten zu tragen, Hirschhorn,

erde für vorläufig vollstreckbWar

Aufenthaltes des Beklagten dung gestattet und zur Ver Termin in öffentlicher Sitzung

Mittwoch, den 6. Juli 1887, Vormittags 95 Uhr, dahier anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell Auszug der Klage bekannt in die obige Sitzung gelade Naila, den 12. Mai 1887. ! Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. leitende Kgl. Sekretär.

und ladet den lichen Verhandlung des Rech Civilkammer des Großher;

den 17. Oktober 1887, mit der Aufforderung, richte zugelassenen Anw Zum Zwecke der öffentli Auszug der Klage bekann

. Scriba, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

Amtsgericht Busendorf. Oeffentliche Die Konkursmasse treten durch gegen die Leonie Steff, E Franz Didier, ohne wohnend, und 1 Ko Notar Blandin zu B vorgelegten Mobilia Wittwe und Kinder Reitz vom 26. Januar 1864, mn fällige Verurtheilung der ein und sechszig Mark 59 Pf. 1I. November 1864, un des ergebenden Urtbeils, mündlichen Verhandlun Kaiserliche Amtagericht Donnerstag, den 7.

Vormittags 9 der öffentlichen Zustellung wird dieser ge bekannt gemacht.

Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten Ge— alt zu bestellen. chen Zustellung wird dieser

ung wird dieser gemacht und der Beklagte

Der geschäfts L. S.)

Zustellung. Blandin zu Busendorf, ver— er Arent, allda, klagt hefrau des Schreiners bekannte nähere Adresse zu Paris niorten, für durch den früheren usendorf zur Entlastung derselben laut Versteigerung der Bouzendorfer zu Heßdorf it dem Antrage auf kosten⸗ zur Zahlung von nebst 5 C Zinsen seit d Vollstreckbarkei i serklarung und ladet die Beklagten zur g des Rechtsstreits vor das zu Busendorf auf

Juli 1887,

ffentliche Zustellung. chönmezler in Freising hat Gütlers Sebastian Gold— en unterm 9. April lfd. Is. Gütlerssohn von Willerts— Aufenthalts, wegen Amtsgerichte welche den Antrag enthält: gericht wolle nach verhandelter Sache

esen Hs. Nr. 5 in Willerts— er und seiner Eyte⸗ ersicherte Unterschlufs⸗ Recht des Lorenz Kaindl sei

Der Kgl. Ad als Berollmächtigter de brunner in Willertshauf egen Lorenz Kaindl, ausen, zur Zeit unbekannten Hyppotheklöschung Klage

Kgl. Amts

beim Kgl.

1) das auf dem Anw hausen des Sebastian l frau Barbara hypothekarisch v und Kranken⸗Verpfl erloschen und

2) sei Beklagter Rechtes vom klägerisch nach eingetretener Rech anlassen, widrigenfalls dieses Urtheils die L vollzieher in

Goldbrunn

schuldig, die Löschung dieses Hvpothekfolium in 14 Tagen tskraft des Urtheils zu ver— z Kläger ermächtigt ist, kraft oschung durch den Kgl. Gerichts⸗ 13wirksam erklären zu

5) Beklagter hat die Kosten des R

Zum Zwecke Auszug der Kla

9 * 02 J * . Sanjer, r ( ö Moosburg rech Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

che Zustellung.

Da did Sstheimer do

echtsstreits zu Der Handelsmann klagt gegen die an unbekannten Johann Karl und Aug wegen Bewilligung des unterm 2. Februar 1866 Nr. 22 Seite 8 ihres damaligen Vormunds von Merchingen bewirkten Münd dem Antrage, die Beklagten u für schuldig zu erklaren, Striche des oben erwähnten M zu geben, sowie mit dem w gehende Urtheil für rorläufig vollstr und ladet die Beklagten zur mündli des Rechtsstreits vor das Gro zu Adelsheim auf Mittwoch, den 13 Vormittags

n Merchingen ö Orten abwesenden ust Heckmann von Merchingen Strichs des zu ihren Gunsien uche zu Merchingen 8 auf die Liegenschaften des Maurers

jowid die Ladung des Beklagten zum Termine. ird dem Betlagten Lorenz Kaindl mit ken bekannt gegeben, mündlichen Verhandlung der Klage Freitag, den 12. Auguft 1887, früh 9 Uhr, 2 Moosburg in dessen Sitzungs⸗

daß Termin zur im Pfandb

urers Karl Häfele elpfandeintrages mit nter Kostenverfällung Einwilligung zum ündelpfandeintrages Antrage, das er⸗ eckbar zu erklären, nündlichen Verhandlung Fherzogliche Amtsgericht

Zuli 1887,

der öffentlichen Zustellung w age bekannt gemacht. den 11. Mai 1887. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber.

E. Schmidt.

Oeffentliche Zustellung. Handelsmann Felix H klagt gegen den Schäfer Micha jetzt ohne bekannten Weohn— aus Waarenlief

beim Kgl. Amtsgerichte saal, anberaumt ist. . Moosburg, 15. April 1887. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amt (C. S) Strauß, Kgl.

liche Zustellung. ger zu Koslin, vertreten Mahlendorff zu rigen Geschwister Hedwig und Otto Ruß, rmund, den Bäͤckermeister hren Gegenvormund, den Wolk, Beide zu Kös g Ruß, vertreten durch gard i. Pomm. , egenvormund zu 1,

osgerichts Moosburg.

g A. J. Sen Rechtsanwälte Herr und gt gegen 1) die minderjäh Robert, Willy, S vertreten durch ihren Vo Hermann Stern und i Schuhmacher Friedrich 2) den minderjährigen Geor den Vorstand des Waisenhauses event. durch den Vormund und G en minderjährigen Eugen durch seinen Vormund, den Kaufm und seinen Gegenvormund, den Schwerdtfeger zu Köslin,

4. den Schuhmacher Johann Rosin zu unbekannten Aufenthalts,

wegen rückständiger Zinsen

mit dem Antrage, zu erkennen:

daß Beklagte bei V streckung in den macher Rosin, J und in das Grundstück des Grundbuches der Häuser von der Klägerin 24 M 85 3 zu zu tragen und das Urtheil für v bar zu erklären,

und ladet die Betlagten zur mündli des Rechtsstreits vor das Königli Köslin (Zimmer Nr. 29) auf den 8. Juli 1887 Zum Zwecke der 6 Beklagten zu wird dieser

Köslin, kla Becker zu Ehrenfeld, Maria Hubertine, geb. Proʒeßbevollmãchtigter Rechtsanwalt Schniewind, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 7. Juli 1887, Vormittags 9g Uhr, vor dem Landgericht zu Köln, III. Civilkammer.

Zum Zwecke Auszug der Kl Adelsheim

Umann Emil Krüger Speisewirth Hermann

ausgr in Dürmenach

enthaltsort, auf. Verurtheilung des 41,15 „½ nebst Klage und Erkl vollstreckbar, und lad Verhandlung de

erung mit dem 2 Beklagten zu 3 Yo Zinsen seit 3 g des Urtheils et den Beklagten z s Rechtsstreits d Amtsgericht zu Pfirt (Elfaß) auf Donnerstag, den 14. Juli 1887, Vormittags 9 shr.

der öffentlichen Zustellung wird dieser ge bekannt gema vf, den 173. Mai 18987.

Gerichtẽschreiber d

r Zahlung von ustellung dieser für vorläufig ur mündlichen or das Kaiserliche

ermeidung der Zwangsvoll⸗ Nachlaß der verehelichten Schuh— geb. Kubath zu Köslin Band J. Blatt Nr. 15 Köslin schuldig, , die Kosten orläufig vollstreck⸗ Zum Zwecke

chen Verhandlung Auszug der Kla

che Amtsgericht zu

Vormittags 10 uhr.

ffentlichen Zustellung an den 4, den Schuhmacher Johann Auszug der Klage bekannt gemacht.

es Kaiserlichen Amtsgerichts.

Der Maler Hermann Tischler August Fricke aus Aufenthaltes, w

Haake hier klagt gegen den Rümmer, jetzt unbekannten 1885 gelieferter S 10 8, mit Beklagten zur A6 10 3, und ladet den Verhandlung des Rechts Amtsgericht Vorsfelde auf Morgens 9 uhr.

en Zustellung wird dieser

öniglichen Amtsgerichts. III.

K. Amtsgericht Heilbronn. Oeffentliche Su steldlung. ners · Chefrau Elisabethe Großgartach, vertreten durch Rechtsanw i ̃ klagt gegen die mit u

es, wegen in dem Jahre Malerarbeiten auf Zahlung don 12 f Verurtheilung des orgedachter 12 Beklagten zur mündlichen streits vor das Herzogliche Zum Zwecke der öffentlich Auszug der Klage bekannt Vorsfelde, den 106. Mai 1887.

Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. Bode, Kanzlist.

Oeffentliche Zustellung.

Ackergãrtner; 2 Theobald beide in Straßburg, ver⸗ Schneegans, klagen gegen Gärtner, in Straßburg Ehefrau von Friedrich teren der ehelichen Er⸗ onenhurg, Bann Straß l, Ehefrau von Jacob etzteren der ehelichen Straßburg wohnend; Friedrich Hildebrand, chen Ermächtigung wegen,

Die Taglöh alt Schloß e t unbekanntem s- Ehefrau Ehristine tach wegen eines An⸗ Antrage auf ten mittelst

in Heilbronn, Aufenthalt abwesende Barbara Zehner von G spruchs aus Liegenschafts kauf kostenfällige Verurt vorläufig bollstreckb nebst 5 Zinsen vom 351. M gte zur mündlichen vor das K. Amt Dounerfstag, den 14. J Vormittags 8 Üiyr. er öffentlichen Zustell ge betannt gemacht.

Herichtsschreiber: Unterfchrift.

che Zustellung.

kob Kensy zu Abbau Willen⸗ gegen den russischen Untert ranz Muraweki aus K

heilung der Beflag aren Urtheils zur Bezahlung von ai 1883 an, 1 Verhandlung Sgericht hier auf

und ladet die Bekla des Rechtsstreits

Theobald Riehl, Vater, Sohn, Ackergärtner, treten durch Rechtsanwalt 1) Johann Friedrich Rieh 2) Magdalena Riehl, Hoh, Melker, und diesen Letz mächtigung wegen, beide in Kr burg; 3) Margaretha Rieh Pfotzer, Tagner, und dieser Ermächtigung wegen, beide in 4) Barbara Riehl, Ehefrau von und diesen Letzteren der ebeli

Zum Zwecke d Auszug der Kla Den 11. Ma

ung wird dieser

Der Einwohner Ja

berg, klagt han Tischler

annwiesen, jetzt unbekannten

23. Mai 1873 zu erstatten Masse aufzuerlegen.

Verhandlung des ammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß b Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. dieser Auszug bekannt gemacht. Der Landgerichtssekretair. (L. 8.) Weber.

9055 Oeffentliche Zustellung.

1) Johann Heinrich Beck, Schneider in Odernheim, geb. Kleinhaus, ohne Gewerbe, in Odernheim wohn⸗

Gewerbe; b. deren Ehemann Cornelius Wieland Tüncher, Beide in Odernheim; . Johann Beck. ohne Gewerbe allda: . Marie Beck, ohne Gewerbe aus Odernheim, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Resiliation mit dem An⸗ trage: Gr. Landgericht wolle den Verkaufsakt vor Notar Jungk vom 23. Oftober 1867 wegen Nicht⸗ zahlung des Kaufpreises fur aufgelst und die Klägerin als alleinige und ausschließliche Eigenthümerin der verkauften, in der Gemeinde und Gemarkung von Odernheim gelegenen Immobilien erklären, als: 1) Flur 1 Nr. Sa, 2 Klaffe 5, R. E. 4 Fl. 30 Kr. S3 m Hofraithe, Saugaffe, neben Jakob Kuhn und Straße; 2) Flur 1 Rr. 62, 5. Klasse 1, R. G. 19. Kr. = 67 m Grabgarten, Saugasse neben Johann Bürky III. Ehefrau und Jakob Kuhn —, die Be⸗ klagten verurtheilen, diese Immobilien zu räumen, zu. verlassen und der Klägerin frei von allen Lasten, mit denen solche in der Zwischenzeit beschwert worden sein könnten, zur Verfuͤgung zu stellen; die Ueber⸗ schreibung der Immobilien im Grundbuche der Gemeinde Odernheim vom Namen des Beklagten Johann Heinrich Beck auf den Namen der Klägerin derfügen, wegen entbehrten Genusses die Be⸗ klagten, und zwar den Ehemann Johann Heinrich Beck der ehelichen Gütergemeinschaft wegen und eignen Namens und die übrigen Beklagten pro rata hereditaria als Erben ihrer Mutter Gertrude, geb. Kleinhaus, letztere als gewesene gütergemeine Ehefrau zur Zahlung der Zinsen des Restkaufpreises von 391 M 18 3 vom II. November 1878 an bis zur Räumung verurtheilen, die Beklagten in die Prozeßkosten verfällen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils vor die zweite Ciril⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf

den 24. September 1887, Vormittags 9 Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte ugelassenen AMiwalt zu bestellen

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nees, Gerichts⸗Assessor,

. V. d. Gerichtsschreibers des Großherzogl. Landgerichts. 9035

Die Ehefrau des früheren Malzfabrikanten hriß gen,

Köln, den 12. Mai 1887. Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

(9036

Die Ehefrau des Chemikers Fritz Schütte zu

Köln, Josefine, geb. Brochsitter, Prozeßbevollmãch⸗ tigter Rechtsanwalt Pr. Adler, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 6. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgericht zu Köln, II. Civilkammer.

Köln, den 12. Mai 1887. Der Gerichtsschreiber: Reinartz. Aktuar.

19031 Auszu

In Sachen der Anna aria Hosfeld, Ehefrau

des Kaufmanns, Geheimen Kommerzien⸗Raths Baron Friedrich August von Lühdorf in Elberfeld, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Gorius, gegen den genannten im Konkurse be⸗ findlichen Ehemann, früher zu Hamburg, jetzt in Elberfeld, nicht vertreten, Beklagten und Berufungs⸗ beklagten,

hat das Kgl. Ober Landesgericht zu Köln, II. Ciril-

senar, durch Urtheil, verkuͤndet am J. April 1887, unter Abänderung des Urtheils des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 3. November 1836 die zwischen der Klägerin und ihrem beklagten Chemann! Ke stehende Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst erklärt, die Parteien vor den Notar Sondag zu Elberfeld behufs Auseinandersetzung ihrer Vermögens rechte verwiesen und dem Berufungsbeklagten die Koften beider Instanzen zur Last gelegt.

Köln, 11. Mai 1887. Der Rechtsanwalt der Berufungsklägerin: Dr. Gorius. Vorstehendes beglaubigend, wird hierdurch von

Amtswegen veröffentlicht.

Köln, den 12. Mai 18587. J , Gerichtsschreiber des Königl. Ober⸗Landesgerichts.

9034 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Civisfammer des Königlichen

Landgerichts zu Elberfeld vom 7. April 1857 ist die zwischen den Eheleuten Maurermeisters Gustay Bender zu Remscheid und der Ida Emilie, geb. dessenbruch, daselbst, bisher bestandene eheliche Güler⸗ gemeinschaft mit Wirkung vom 15. Dejember 1855 für aufgelöst erklärt worden.

Aufenthalts, wegen 166 66 nebst 3 do Zinsen ge sie zu Straßburg wohnend, er ohne bekannten Wohn⸗

Der Landgerichts sekretär. Schmidt.

Zweite Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 16. Mai

ann

J 13.

1882.

19

2unnzg 2qua nrg

(r Jun zt ma udoa ann; Sa P lame) abuvjsqan t W Zum iam tz hn.

uoq; iat jqvchiunvquag; zun isiu aj

* 14 648 1 17182 2 18 7051 3 20 931 4 25 7411 5 29280 6 34 626 9 39 43210 h3 78812 64 07413 61 48014 63 20315 77 047116 132777117 179 223118 Tm

2

2

glückter J

30

130 94 169 198 342 331 371 465 673 1182

285

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

114

187 182

buy js quien aajauio jj

dd Go

I.

schließlich der Selbstmörder (Sp.

9

1 : = 22jauio nns 5 2zjbajaßpnan? Die Rosine, geb. Strauß, Privatin in Worm Wittwe von Abraham Haas allda, vertreten durch Rechtsanwalt Ed. Maier in Mainz, klagt gegen

ammtzahl der Verun

r I obo 7a 13lio 767 211 1, M 12 766 62 1, b 26 196 662 bh se7 74 dd]

2 3, 171

5, 111 1 882 093

7a6 1876 813 go 2 691 46? . o] b oz 880 2b 6 bs? gb z 13 7 82 gs 2 6M 8 459 46] 2.17 s 83ʒ Silz

6

z,

nn 2anv 265n8 ooo ο 2) Erben der verlebten Ehefrau dessel ben, Gertrude,

3

Anzahl 0,63 0, 37 0,21 0, 12 o, 11 0, 9 0, os 0 ot 004

d, 19]

020 o, 1b

05 0.13

haft gewesen, als: a. Clisabetha. geb. Beck, ohne

kommen auf sestommt je Ciner auf

Von der Ges

2a Jzuo ns cp .- uaßp . O0 000] Pnqedaꝛun

nn * 6 1

16

14

14

sind Eisen⸗ bahnfahr ˖ schädigt 7 *

Unfällen aus 1

Bei den zeuge be⸗

2

aiif er

im der Selbst⸗ mörder 28 86

Ganzen

uagao n laß uaqun9 F qyvqaauu aaqo agg

2

ausschl. 2

J

Fi

2

uaquoj laß usqunj9o 7e glvgazuünm aaægo iagnb

Marz Selbst⸗ mörder

2 2 8

Mong

7 .

uaqaonlaß uaquni8 Ft gꝗivgazunm 2ago 1aIg3gizab

Dienst befind⸗ lichen Beamten und Arbeiter

Anzahl

sonen einschl.

im ge im FesnL

liche Beamte

Gütern u. anderen 8 mit dem Betriebe

nicht direkt zusam⸗

t., Steuer ⸗s fremde Per-

graphen⸗ einse . und der nicht im

uaqao) laß uzdquni9 F vgazun aaa za5agia

4 sonsti Dienst

Po

l verung ln ct chäfti⸗

10

:

n (Bahn⸗

altungs⸗ und Auf

und Abladen von

ließlich Bayerns

enden Ge⸗

schäften)

in d

VDahnbeamte und Bahnarbester im Vienst

beim eigentlich. Cifenbahnbetriebes bei Nebenbe

etoödtet od. inner⸗

e an

;

unter

uaqun 3 Fe go jezggizabl 265n8 00001 Inv

an aan 2ajauo jn ah e ah ge, e m

aussd h

Bauarbeiten

gun men

83 s ddr do Fd d r des

*

* 3,41

3 006 1,18 A 003 10

Anzahl

verletzt 11 0, 03 0,

A 063 Tas 8 oO 19 Tos o, M Qu 2 o οσ o 3 o οσ 6 o 12 Sozʒ 7 009 2,06 1 0000 3 0 οο¶ .iʒ

4 036

Unfällen

0, 52 0, 25)

hat aa abng 000 0 Inv

aB aao 22 2u-do)ji ae QGel mr

den

Anzahl 1002 49

1009 086 A002 084 3 0, . O0, 9] 1002 0, 8a 1001 029 1005 0.91 1001

16002

gestorben

Bei

alb 24 Stunden

uabvamauo aa; aas gazauiso jus 900οο00 L Inv

0,76 0, 13

2Aaaqao lag 00000061 Inv

1 1,12 0 1 1 035 006 1 1.13 o iq 1 1,18 o 12

verletzt Anzahl

I

eisende

uadvamzus aq; 23 1a uo jus m, 0M οτοσ 6

? 1

U

getödtet oder

Aazqag hg 900M no

gestorben Anzahl

16117 18 1821 20 211221235 24122126 27

innerhalb 24 Stunden

17 11 14 13 10 2 150

1164

un uagao a 42jaza aa 32199125 uauo] aa; uaalo] 21Iußiaa) 2aaquv uauolo jdaa ja ax 25ng un aanag uzagazdiagng uga uzaqvlaaqan

2 11 17 16 6 16 12 2 .

son Un

1

Anzahl

11 A2 A.

Unfälle 19 328,47 6 14REol 1171 8155.

Zusam⸗

idm uq Sg 2pal Ind

men · stöße

15. 15. 2. 16. 15. 11.

11. 3331. 11 3331. 1

1

gen

üzus 8 in uqvS; 220nl Ind

gleisun⸗

Tm.

15 61718 710213

15 86 6b, 73 1. 830, 96. dz h 1. 2886552. 139436. zob 28. 798.19. 876, 20. zõz 77 15565 1. 8798.

3 073,72 2237,40 13.

1322,37 1560, 93

*

Davon

ein⸗

geleisig 455,38. 373,981. 590,661.

2 3865,51. 1277,44 2.

Kilometer

728,78

gl. 48d 1663, 2696,92 11120 2019, h 2 s 30 2629.68 Smnã . R s s Tv. ß

9

3 637, 13

3

68z, O9

zr, 98 1039.68 17421 132581 199411 Ti

länge

Betriebs⸗

n

g.

irektion Köln .

in

Elsaß⸗ Staais·

gl.

annover.

J. /

l

6 m⸗

gl. urt ion gl. k der Kgl.

3 I 861,06

gsbezirk der K

Direkt.

König⸗ Bro

ck der Kgl. 9

2 2 3

gische Staateisen⸗

bahn. ..

senbahnen deisenb.

förde Flensburger

in Eisenbahn .....

ion

8

i

k der K k der K * der K

ir

ir

ezi ir

Direkt. Frank⸗

sche J

Cisenbahn ?. zirk der

ez ez

gi

Nachweisüung der Unfälle beim Eisenbahnbetriebe (mit Ausschluß der Werkstätten) auf densfchen Ffendadnen

gsbezirk der Kgl.

göbez

Direkt Ma

Eisenbahn⸗Direk⸗ enbahn⸗Direkt

,

Direktion K

der (linksrheinisch) .. .....

8b

bez

8Sbe i

8

9 senbahn⸗Direkt

ngsbezirk der K J

n⸗Di

gobezrt᷑ der Kö⸗

gobezirt. Eisenbahn⸗Direktion Erf

9

n⸗

n

21 Bahnen ohne Un⸗

WJ

senbahnen che Staat

ringen...

ltungob . isenbahn⸗Direktion Ber

.

i

sche Ludwigs Eisen⸗

z se

Eisenbahn u

senbahne

K Oldenbur glichen tion Altona erwa

1

4

Summen n. Sirafschnn fs

Da

Bezeichnung Eisenb. Direkt. Breslau ..

essi

ah Eisenbahr lichen Ei Elbe Eisenbah (rechtsrhein Ei

b

E

Lot

Ei Eisenbah Eisenb Eisenb

f

ni

Anzeigen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

19033 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Cicilkammer des König⸗

lichen Landgerichts zu Elberfeld vom J. Axril

1887 ist die zwischen den Eheleuten Kleinschmied Otte Klein zu Remscheid und der Emma, geborene Guchtenberg, daselbst bisher bestandene ckeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 2. Februar 1887 für aufgelöst erklãrt worden. Der Landgericht?⸗Sekretãr:

Schmidt.

199321 Bekanntmachung. J

Durch Urthesl der If. Gicisfammer des Kẽnig⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. Avril 1837 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiters Wilbelm Korflür zu Barmen und zer zum Armen—⸗ rechte zugelassenen geschäftslosen Lisette, geb. Heid⸗

gemeinschaft mit Wirkung vom 3. Februar 1857 fur

or r s . Der Landgerichts ekretär: 2 ; Schmidt.

19037 Bekanntmachung.

Die Brautleute Karl Wilbelm Ludwig? Apotheker zu Fraulautern, im Freie Sa. Sohn der noch lebenden Eheleute Bergrath Barth und Eugenie, geborene Ecker, auf Zeche P bei Wanne, und Maria Karoline Weber z

Mrworb dee N; Tochter der noch lebenden Eheleute 1 theker Ril⸗ belm Weber und Wilhelmine Juliane, geborene Anthes, daselbst, ohne Geschäft, haben durch Ghe⸗

vertrag, errichtet vor dem Königlichen Notar mri. rath Hermann Dietrichs, im Beꝛirke des Teniglicen Ober Landesgerichts zu Hamm. wobnhaft zu Win; bei Hattingen, vom 28. Axrril 1857 vereinbart.

In der ukünftigen She soll die GSemeinschait der Errungenschaft nach Maßgabe der Artikel 1438 und 14989 des Rbeinischen Civilgesetzbuches gelten und im Uebrigen jede Art der Gütergemeinschaft aus⸗ eschlossen sein. .

! . den 19. Mai 1887.

(L. 8.) Hausen, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3 . 1. Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist unter dem 10. d. M. i agen worden K J. Gerichtsassessor Robert Carl Louis

Gyßling, wohnhaft in Königs berg i. Pr.

Königsberg, den 19 Mai 1887. .

Königliches Ober ⸗Landesgericht.

18974 Belonntmachung. ; ; 34 die Liste ö 6. dem . in öln zugelassenen Rechtsanwälte ist heute J Dr. jur. Carl Bachem ingetragen worden. 6 den 9. Mai 1887. Königliches Ober⸗Landesgericht. 8971 Bekanntmachung. 3 Rechtsanwalt Reche hierselbst ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte (unter Nr. 13) heute ge⸗ löscht worden. . Landsberg a. W., den 13. Mai 1887. g Sn eicher Landgericht.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Bekanntmachung. n im Kreise Ostprignitz belegene, 10 km von der Bahnstation Pritzwalk, Am von der Haltestelle Falkenhagen, 23 km von der Haltestelle Brügge ent- fernte Stiftsgut Rapshagen mit einem Gesammt⸗ lãcheninhalt von 646,7 1.30 ha, worunter boo, 39,50 ha Acker und 31,78, 20 ha Wiesen, soll mit Wohn und Wirthschaftsgebäunden vom J. Juni 1888 ab . weit auf 18 Jahre öffentlich meistbietend verpachte werden. Zu diesem Zweck haben wir auf den 28. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, in unserem Stiftsbureau bierselbst vor dem Stifts bauptmann Termin anberaumt, zu welchem Pacht- lustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß das Pachtgelder⸗Minimum auf 12000 M pro Jahr und das FJagdpachtgeld auf 50 6 pro Jahr fest⸗ gesetzt ist. ; . . i erber um diese Pachtung haben den eigen z Besitz eines disponiblen Vermögens don 110000 , sowie ihre landwirthschaftliche Qualifi- kation , , ,, , , n ist spãtestens i ine selbst zu führen. . 2 8m k ö dicitations · Bedingungen können während der Dienststunden in dem Stift bureau in ö sowie auf dem Gute Rapf⸗ agen eingesehen werden. . d Löt, , den 12. Mai 1887. Die Stifts⸗Verwaltung.

S029 ? . Lisenbahn¶ Direttzan Sezit Berlin. .

Die Ausführung der Arbeiten und Lieferungen zur Herstellung von Güterschuppen aus Eisenfach-

werk mit Wellblechverkleidung für die Bahnhöfe

ibnitz ĩ Templin soll nach den Barth, Ribnitz, Zehdenick und Temp vorgenannten Gebäuden getrennt vergeben werden. Die maßgebenden Zeichnungen und Bedingungen

6 Verwaltungsbezirk der Kgl.

8 Badische Staatse

3 Verwaltun 4 Main⸗Neckar⸗ 5 Verwaltun 7 Verwaltun 9 Verwaltun 11 Verwaltun 14 Württember 15 Verwaltun 16 Verwaltun 17 Verwaltun 19 Kiel⸗Eckern

10 Verw 12 V 18 Schsis

13 Re

2

2aumnzß aqua nvʒ

liegen in unseren Bureaux zu Stralsund, Barth,