20 Thaler sind den 8. Oktober 1744 ein etragen worden, welche der Besitzer von der hiesigen
„fas das suf den Frundstück Nr. 8 Ul. Borchel, jetziger Aufenthalt unbekannt auf Eheschei⸗ der Ehe, un ; ⸗ ö? e, und ladet den Klosterkirche zinsbar gufgenommen, . VB t. den Beklagten
leschen in Abth. IIJ. Nr. 1 für die minorennen dung w öslichen Verl ĩ Christoph, Johann, Adam, Jacob und Do⸗ die n . 1 und 3 2
age, Verhandlung des Rechtsstreits vor 6 kinn ellagten als d = igli ic . agten als den schul⸗· kammer , . Landgerichts zu Jalse a Ein
⸗ Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit den · t i i i — selben auszuschließen, die Post im Grundbuche zu , earn 6 . digen eilen Rlehnenfnund ladet den Betlagten den id. Sötober 183 eg auf löschen, und die Koften des Verfahrens den Antr . getragene Vater, zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor mit der Anfford iner bei . kleene Toft des Herlabtend den Kea. Fenn ss Föalerr 6 Halt , , he ichläen een l, m, n, fn e, hell. ; erden a. Aller au ZJum z . b. ayf dag auf zemselben Grunzstüc in Abth. I. den 7. September 1887, Bormittags 10 uhr, Aug e n n. g wird diesa
loogꝰ Vr. 2 für die minorennen A ̃ der Klage bekannt ⸗ ; ; dam, ; nete, ge bekannt gemacht , , , , ,,,, e 2 2 * 86 1 e i ff 1 2 e, Windhörel, denen für die Verwaltung ihre Ver= ö . a e , Ann en. . * wier an Garten,, Königlichen Lan
mögens Seitens ihres Vormundes Johann Caspar vom I Mir. IS einget M 1 1*
us Seit 3 n ; 14. Marz IS60 eingetragenen Mutter ⸗· Verden, den 13. Mai 1587 349 Oeffen an, wennn ö, Febtbeil von 32 Thalern 13 Groschen 15 , n Wlate sht, ; . verehesichte f r n. . ,,,, . Pfennigen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ia geb. Kn mcf emen,
art 4 und sowie auf die hierüber gebildet . Schrein, Blatt 33, keftzgit ist, fon die Rechig. spnk eu gl üer se . . 19346
chfolger dersel it i f f : ⸗ , e , ge mit ihren Ansprüchen auf diefe selben auszuschließen und die Urkunden für kraftlos
Königliches Amtsgericht zu Schwelm. 19323 Im Namen des Königs!
ockow zu Pyrißz vertreten durch den Re ; anwalt Falk zu Stargard i. 9j Die rvereh gl r,, Johanne e. uuf n , , nig . . zu erklaren, die Kesten des Verfahrens aber dem Ernestine, geb. Ritschte, zu Alt. Fökern bei Kalau, Heng. ie. r, n e , n, Auen. HJ — . reiter Her- trennen und den Beklagten für den allei ö . 399 ; mann Denzer, früher zu Jeschkendorf, jetzt unbe= i ã e üchuh gn ö 1 k 9313 Betanntmachung. kannten Aufenthalts, wegen e He taff i e Ker rn n lahr en e hlanhe r . Auf den Antrag des Rittmeifters 4. D. Heinrich Vom sunterzeichngten Ferichte ist durch Urtheil mit dem AIntrage: die Che der Parteien zu trennen Civilfatnmnem nde ge i . don Arnim auf Heinricksdorf, vertreten durch d vom 3. Mai 1887 der Gastwirth 6. Richter und; den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu gard i. Pom. auf d n, ,, 2 a, , n, rch den aus Sackrau im Kreise Grauden; für todt erklärt erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen 1. Sctober ab; V erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stras⸗ worden. ; Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil! mit der Aufforderung, el , ,. Mhh, Ht Graudenz, den 5. Mai 1887 kammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf richte zugelassenen ö inn. .
burg i. U. durch den Amtsrichter Mohr 2 * ; ; . ir Jtech* Königliches Amtsgericht. den 14. Sttaber 1887, Bormitiags pz uhr, Jum Zwei Ker benz ö Der Flsubiger und ichen een, welche von diesem low ,,, ö mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Augzug der Klage . wird dieset
Rehn . . richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. i ; ö wet ich 3 k Die ter d er ig; ; nrg, Hierl, geb ain n 3 ö. . 6 Jö . i,. kö ; 63 orothee Marie Sophie Hierl, geb. er Klage betannt gemacht. i ĩ jnigii ; Testament vom 16 i 1792 für den Geheimen Bunge, zu Hamburg, vertreten durch die Rechts Guben, den 3. Mai 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Kriegsrat Werne d e 2 anwälte Alexander und Dr. Wex, klagt gegen den . Wesenfeld, g351 . . ö n 66 von Arnim, Arbeiter Johann Ernst Friedrich Hierl., unbekannten Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. l 3 ; 3 Wee elsenen geben. auf ö en ⸗ ittergütern Halb. Aufenthalts, auf Chescheidung, und ladet den Beklag⸗= J 9 . verehelichte Ottilie Marohn, zb. Bert, zu in mn, ö erg und Recksee ten zur Beiwohnung der klaͤg⸗rischen Eidesleistung (9261 . . bei Nakel, vertreten durch den Recht wangsversleigerun . unde bei der und,. weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts Dis Ehefrau Johanne Pauline Christine Hulek, Anha . än e ger lag gegn ihr. She e, irn g Cen 9m. erguts Halb-Wer= ftreits vor die II. Givilkammer des Landgerichts geb, Winkel mann, in Leipzig, vertreten durch den Henni en Kaufmann. Alexander Marohn, früher zu Rittergũtet im Rreisẽ *. f es Grundbuchs der zu Hamburg Ralhhaus) auf Rechtsanwalt Dr. Prieß in Lübeck, klagt gegen ihren bern erg. etzt; unbekannten Aufenthalts, wegen ,, 6 . mit Zinsen im Ge/ den 30, Inni iss7, Vormittags 95 uhr, Shemann, den Barbier Joseph Sulet,“ früher in 9 ice Verlassung, unordentlichen Lebenswank langn tur chin c legt: ind 9 zur, Hebung ge. mit, der Ausforderung. sinen bei dem gedachten Ge. Lükeck, jetzt unbekannten Anfen halts, wegen bös cher . 6 ersagung des Unterhalts, mit dem Antrage . gin ind, werden mit ihren AÄn⸗ ö. . ö ö . ,, 293. , mit ö. Antrage: 14 ö . . . e. 2 5 Pen Färkertelsstzer Göustab von Arnim an A zecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ie zwischen den Parteien bestehende Ehe zu rkl eng allein schuldigen Theil ; zer f Auszug der Ladungsschri — zu erklären, und ladet den Be f Timmenhagen werden feine Rechte vorbehalten. ger b rg . gere 3 w . Verband lung des e, , e, *r 5
Antragsteller zur Last zu legen. Beyer, Amtsrichter.
Oeffentliche Zustegung.
4 des Verfahrens sind aus der Masse zu Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. II.. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits . des Königlichen Landgerichts zu Brom Von Rechts We 934g J steht Termin an vor der Civilkammer J. des Land⸗ . Ottob .
8 gen. loge] Deffenttichs Zufte lung. gerichi auf nn nne ober 1887. Vormittags 10 unr,
. Die Ehefrau Anna Maria Gimm, geb. Klehn, Dienstag, den 27. September 1887, te er Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
zugelassenen Anwalt zu bestellen
Zum Zwecke der öffentlichen Zustell ird dies Auszug der Klage bekannt . ö Bromberg, den 11. Mai 1887.
. in Wesselburen, vertreten durch den Rechtsanwalt Vormittags 11 uhr. k, . nn, l. . Bokelmann in Kiel, klagt gegen ihren Fhemann, Der Beklagte wird ö diesem C mine mit der cel re end er . zuhmacher F. Eretier'' den Arbeiter Hinrich Johann Gimm, früher in Aufforderung geladen, zu seiner Vertretung einen bei 4. Cin f , J ö . . e r, iet . . wegen ere i k zu bestellen. Die Die Gerichtsschreiberei Abtheil qt. M ff 81 mit dem Antrage: die zwi söffentliche Zustellung der K is⸗ ĩ ötsschreiberei eilung J. Gerichts · Assessor . ; teien bestehende Ehe dem Bande nach 4 ö genehmigt. ; J des Königlichen under er Alle Diejenigen nah : icht Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und Lübeck, den 11. Mai 1887 ß ,,,, J. n , n rin, . ö . u, n n. . Der Gerichtsschreiber . Civilkammer J. ae 545 . Zustellung. im Grundbuche von Ricolaiken Nr. 33) Abthei⸗ K des Rechtsstreits . mündlichen Perhandlung Schweiß. r. 475. Die efrau des Steinhauermeisters ö . . d degts r ie erste Civilkammer des J Johann Erlenmayer, Kathari ,, . 8 2 . kö Posten; Königlichen Landgerichts zu Kiel auf (9347 Oeffentliche Zustellung Eutingen, vertreten durch er em gh, 5. liche Eier der min otennen . el. . ö 2 n , ug: ö. ba n. . Gar! Robert Kling ö ie m ut rin an gnbelsmnü und Dorotheg, Heschwister Wormecki, für einen richte zugclafsenen An wal f wdachten Ge. Helge geb, Kollenbusch, u. Metsdam, Ghariotten, Rinmsfurgh zellde nern egen grober Venn, Jeden mit 9 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf. aus dem Hen 6 se,. zu bestellen. . traße 16, vertreten durch den Rechtsanwalt Schaub impfung und, böslichen Verlaffens, mit dern An. ö : . r, offentlichen Zustellung wird zu Duisburg, klagt trage auf Scheidung der zwifchen d itthei b. 36 * 6 . 3 6 rn liches ö . der Klage bekannt gemacht. mann, ,, k an sg Heöember iss e d srlen 4 . erliche el, den 15. Mai 1857. zu Wesel sich befand, dessen jetziger Aufenthalt abet elt e igen , ö. de r
Erbtheil der minorennen Johann unb Anna 6 Barreck für einen J ̃ ö ö unbekannt ist, wegen Chescheidung, mi r ; be gan tghle nner der ö . , ö. e a ern. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. das 6 ,. ö ö K . 2 2. ; rejeß vom 18 Offober 181 . trennen und den Heklagten für d in schul · mit der i , n, i e le le gh auteige irie lot gl See effet g gruen, n een füt de alen schi. g se d, e, d, d, dg i: ; In Sachen der Ghefrau! des Schuhmachers und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ö zugt afsengn. Aal n Ke stfssn.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Kosten des Steuererhebers in i ; ⸗ Milhs it? hebers von Kalkstein in Johann Gottlieb Ernst Helm, Meta, geb. Thomfen, lung des Rechtsstreits vor die JI. Civilkammer des Auszug der Klage bekannt h gemacht.
ausge id fn in Bremen, Klägerin, wider ihren Ehemann, une. Königlichen Landgerichts zu Duis bur Bie Kosten des Aufgebotsverfahrens ö kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen er f hei, den 21. Oktober 18387, er nn, 9 Uhr Karlsruhe, den J. Mai 1857. Antragsteller zur daft. Behn, Trennung, wird der Beklagte hierdurch ge Zimmer Rr, ö Ger p, Pelüm kl am 12. Mai 188, laden, zu dem auf mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichtschreiber des Hroßherzoglichen Landgericht. . v. Stu dz rennt, = — ,,, . 1887, 9 . . zu bestellen. 93 . 34 erichtsschreiber de Tren 4 t ; r, zum Zwecke der öffentlichen Zustell ird dies 35 i 8 e Königlichen Amtsgerichts. I. e enn nnd ech, Sinn, et i gn Bremen , Klage . n ung wird dieser J 3. a Desfentliche Ladung. gols . nb ͤ ermine, vertreten ur einen bei uis burg, 11. Mai 1887. Vie le ige ienstma d Kathari . ö 2 . a e , diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu er— . kechner, Rechnungsrath, hier, und der Vormund ire . Mai 1887. scheinen zur weiteren mündlichen Verhandlung des Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Joseph, Taglöhner Johann Thomas Hilpert dahier,
Du del, Gerichtsschreiber. Rechtsstreits ö Inh In der Peter und Marie Grüũner' schen Aufgebots⸗ Bremen, aus der Gerichtsschreiberei , ,,,, e,, [ * fen; ; Herichtsschreiberei d sgz3 . Rothenburg a ⸗Thr., ĩ = sache — F. 14/86 erkennt das Königliche Amts⸗ gerichts, den 13. Mai 1887. , 1 . , Wilhelmine ee . n , ö 3, .
gericht zu Ratibor d sri rig. zn. urch den Amtsrichter Kluczny
echt: Augnste Wera, gef. Loge, ü. Guben. dertäwte Ffnnurgi der wäterschaft, rhlung eines jährigen L. Die Clisabeth, verehelichte Igna Stanienda, (9490 Oeffentliche Zustellun g
durch den ustizrath Gergt orf kasest n gan, Alimentationsbeitragg von S6 auf 14 Jahre, und deren Rechtsnachfolger werben mit ; ibren Ehemann, den Schneider August Wi rierte lis btig. Eorguesnhlbar, des Schulgeshes. bei Anf pruchen auf Em ki , nnn, ö 8 Sachen, der Ehefrau Tagelöhner Peter Julius Grams, zuletzt zu Huben, 1 . . andierh zerletnungs fo ten, der allen fallsigen Vlatt 5 Ponientziz, cingettazm de Poft Kor n? . chumacher, Henriette, geb. Schmies, zu Gefen. Aufenthalts, wegen böslicher Verlasfung mit dem 2 heit und Beerdigungskosten in der Alimen⸗ 38 Rthlr. 3 Sgr. Sa, Pfg. ausgeschkossen n n, vertreten, durch, den Rechtganwalt, Geh. Antrage die Ehe der Parteien zu trennen und den leeren e, sowie, eigßr Faun und Cin en, 2) die Kosten des Aufgebotsbefefrrnhelzrden den Jästitrath Güßtloe zu Cssen, gegen ihren genannten Beklagten jür den allcin schuldigen Theil n eM kestenentschädigung bon 206 M, endlich zur Kosten— Srundstülkseigenthumern peter un dn farin Herner Ebemnann, unhekanntzn Aufenthalts — wegen Che, flären, und ladet den Vellagten zur mündlichen Ver⸗ tragung zu verurteilen, schen Eheleuten auferlegt. scheidung — ist zur. Ausschwörung des der Klägerin bandlung des Rechtsstrelts vor die erste Ciptköamzt: Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts= fe rn, 5 ö . 2 . Urtheil ,,, e,, ,, zu Guben auf 5 ö Königlichen Amtsgericht Rothenburg . zur weiteren mündlichen Ver⸗ de oktober 1887, Bor J; 6 , en e n jh i. handlung der Sache Termin auf . mit der Aufforderung, einen * 6 . Dienstag, den 12. Juli 1882, gebotssache von Nicolalken * 83 in ö. 3. den 26. September 1382, Vormittags 9 uhr, richte zugelaffenen Ilniwalt zu bestellen. b , , ö, . vor der dritten Cixilkammer des Königlichen Land- Zum Jwecke der h lichen Zuftellung wird dieser an graut und offent lich Zu tell ung bewilligt assessor Herrnberg den Gerichte gericht zu Essen (Ruhr), Zimmer 527 anberaumt, Auszug der Klage belannt gemocht. Gecrgr woll kann die füt bn hinieriegten Schrift= ö gi , ddr e r ü, ,,,, ö Alle Dieienigen, welche sich nicht gemeldet haben, Anwalt gedachten Gerichte zulassenen ö esenfeld, ; fa, m, , n, , ö Vieienigen, e n, zu bestellen. e nal 566 Der Gerichtsschreiber des i werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese . r,, 1 .. 8.) Ein ben ee, Gi e,, ö
Dr. Lampe.
,, 3 Abtheilung UI Ladung dekannt gemacht. 19343 Oeffentliche Zuftellung a. von 7 Thr. 15 Sgr. 7 Pf. = 22 MS 57 3 Gerichtsschreiber ö 3 Landgerichts. ,, K ö.
derike. geborene Brun, zu Danstedt, vertreten durch Oe i ĩ . ö Kö . ., Ruhnke zu Halberftadt, klagt gegen gentlich Hufe lung mit 6 von 33 Thlr. 19 Sgr. — 100 46 zu h Go ver⸗ Die Ehefrau B gern , - ren Ghemann, den Schmied Robert Brandt aus Gramether in Fü h , . zins licher Kaufgelderrest der Michael Brandt ' schen b sefrau Bergmann Heinrich Brüning Marta, Danstedt, jetzt in unbekannter Äbwefenheit, wegen bei 14, Eheleute, geb. Moritz zu Bulmke, vertreten durch den Rechts. böslicher Veriaffung. und dringender Berinuthenn Kaen nie e , n, , n m nr e: C. von 33 Thlr. 19 Sgr. — 100 16 zu hoo ver⸗ , Rath Anz zu Essen, klagt gegen ihren der perle ten ehelichen Treue mit dem Untrage . ne n , n, zins licher Kaufgelderrest der Johann und Julianna en n eng ' hentann, unbekannten Lufenthaltg, wegen auf Chescheizung und lũadet den Pessagten git 3 1 un e , l ige r gh d, e eie, , ,. il r gen, nene n an, Tee. mündis ce, Gel hanklengladetz Rehteste sten ir re annten Aufenthalts, Klage gestellt und beantragt, ausgeschlossen. . der Ehe dem Bande nach und sadet den Be. IIl. Gixilkammer des Königlichen Landgerichts zu K in , Bie Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem klagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtzstreitz Halberstadt auf z wr, gf ds d , eee, Antragsteller auferlegt. vor die HI. Civilkammer des Königlichen Land, den 3. Oktober 1887, Vormittags 9 ur en, rn ta sebett, rien dig ,, , e n Essen a. d. Nuhr, Zimmer ba, uf mit der o, n, einen bei dem gedachten 3. 19. Juli 1884 bis 19. Mar; 1887, und 25 n, er, 2 i,. , . k 3. 3am ett tegen, s if ad gung zu ver 6 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. uicht , , er. ö gedachten Ge · Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ,, nge k
Auszug aus der Klage bekannt gemacht do0s ; Zum Zwecke der öffentlichen Juftellung wird dieser Salberstadt, den j0. Mai fas. * ire, fm, m bitt aa der ae, H Lerner gg; Aid zg der Rec ,, ; w eg, . e e r i , , m mn . 9, nnn ü. ᷣ — . der, . reiber des Königlichen Landgerichts. ewilligung der öffent⸗ . gig! l. ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . 16 ö. Oeffentliche im nnn.
Auf den Antrag des Wirths Friedrich Lukrafka zu 9491] born irn m,. ,,, hefrau Anna. Körber, ge
Vatererbtheil der Elisabeth Reikowski 50, verzinslich, ö 19492
Ulleschen, vertreten durch den Rechts anwast Tolki ĩ Die verehelichte Wiühelnnine Winkfer, geb. i derm ittggs g, ihr, f n Re olti zu Die Becker, in b i e Gebe zum. Saal Nr. 14/6. err een e e, , ne‚,, e . fur Jacht n. 8 e st, a fg schen Vormund, unbekannter Abwesenheit lebenden Ghemann, den D Ger ee, ,,,, z d 3a ; Sanwalt . Müller in Verden, Keffel f ĩ . er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. aß alle Diejenigen, welche klagt gegen ihren Ehemann, Anbauer H. Körber '. lr T fen, T eee ö n ,. .
ö / ü, r / /äWGä r — —
Mr 114.
daeribtt.
zu trennen
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 17. Mai
1832.
1. Steckbriefe und Untersuchungg ˖ Sachen.
5. n ,, , g,. Vorladungen u. dergl. i. V
erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. = e fe raf nfs auf Aktien u. ener rf.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Berufs · Genossenschaften.
7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettel banken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
2. Theater · Anzeigen.
10. Familien⸗Nachrichten.
In der Börsen⸗Beilage.
2) Zwangs vollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
lors] Oeffentliche Zustellung.
Die Kuratel über das am 4. Januar 1886 außer- ehelich geborne Kind Isabella Barbara, der ledigen Dienstmagd Cäcilia Hümmer von Zell, vertreten urch den Vormund, Taglöhner Johann Schuck von
ell hat am 19. Mai 1857 gegen den ledigen ö Georg Pfaff von Zeil, z. Zt. unbekannt wo in Amerika, auf der diess. Gerichtsschreiberei Klage zum Kgl. Amtsgerichte Eltmann auf An—ↄ erkennung der Vaterschaft zum genannten Kinde und Leistung von Alimenten gestellt und den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Prozeỹgericht geladen. .
In der Klage ist die Bitte gestellt; ‚
Rgl. Amtsgericht Eltmann wolle in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile aus—⸗
sprechen: ; . Beklagter sei schuldig: (
I) die Vaterschaft zu dem von der Cäcilie Hümmer am 4. Januar 1886 außerehelich gebornen Kinde Isabella Barbara anzu⸗ erkennen,
Y) für dieses Kind einen jährlichen, viertel jährig vorauszahlbaren Unterhalts- und Kleidungs⸗ beitrag von 52 M für die Zeit von der Ge⸗ burt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 12. Lebensjahre zu bezahlen,
3) die Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes, sowie die Hälfte der Kur und Begräbnißkosten, wenn das Kind inner der Alimentations⸗ periode erkranken oder versterben sollte, zu entrichten,
I) die Streitskosten zu tragen.
Zur Sachverhandlung ist Termin auf Donnerstag, den 14. Juli 1887, Vormittags Sz Uhr, vor dein Kgl. Amtsgerichte Eltmann anberaumt, zu welchem der Beklagte nach bewilligter öffent⸗
licher Zustellung hiemit geladen wird. Zugleich wird demselben eröffnet, daß die Klag— partei zum Armenrechte zugelassen ist. Am 12. Mai 1857 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Eltmaun. (CL. 8. Kollerer, Kgl. Sekretär.
19340 Oeffentliche Zustellnng.
Der Bankier L. M. Bamberger zu Berlin, König⸗ straße 56 / 7, vertreten durch den Rechtsanwalt Reichenbach zu Berlin, Königstr. 56/57, klagt gegen den früheren Gerichtsvollzieher Otto Bock zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Mieths⸗ kontrakte vom 7. Juli 1882 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen:
1) dem Kläger von der für die Zeit vom 1. Juli 1885 bis 1. Januar 1886 rückständigen Miethe einen Theilbetrag von 400 M nebst So / o Zinsen seit 1. Januar 1886 zu zahlen,
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗
läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zehnte Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf
den 3. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, . Jüdenstraße 58, Sitzungssaal 11, mit der , ,, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 9. Mai 1857.
; 6 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts L, Civilkammer X.
9332 Oeffentliche Zustellung.
Die Hausbesitzerin und Gastwirthin Ludmilla Willsch zu Königshütte, Menzelstraße Nr. 6, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Weißler zu Königs hütte, klagt gegen den Bergmann Josef Szezyrpka, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen des i auf Zahlung von 37,50 M rückständiger Miethe sowie Ents chaͤdigung für verauslagte Reparaturkosten, ferner auch Einwilligung zur Ausjahlung zweier Arrestkautionen mit dem Antrage den Beklagten:
a. durch vorläusig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 37,650 „S nebst 5 G Zinsen seit
I. Dezember 1886 an die Klägerin, ihn ferner zu verurtheilen:
b. darein zu willigen, daß die von dem Rechts⸗ anwalt Weißler zu Königshütte in den bei dem Amtsgericht daselbst schwebenden beiden Arrestsachen der Klägerin wider den Beklagten durch die Erklärungen vom 18. November 1886 und 26. Dezember 1886 hinterlegten beiden Arrestkautionen von je 20 MS mit allen aufgekommenen Zinsen der Klägerin ausgezahlt werden und
e. die Kosten der gedachten beiden Arreste zu
tragen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Nechtsstreitß vor das Königliche Amts gericht zu Königshütte, Zimmer Nr. 17, auf
den 11. Juli 18387, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Anzug der Klage bekannt gemacht.
Wönigshütte, den 10. Mai 1657.
. Morawe, G erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
bös Oeffentliche Zustellung.
Der Weber Erhard Lochner von Schauenstein, llagt gegen den Zimmermann und Werber Adam Rausch von Schauenftein, jetzt unbelannt wo ab⸗ wesend, wegen Ersatzleistung aus einer Vermögens
verwaltung mit dem Antrage auf Zahlung von 70 M 75 8 und der Kosten des Prozeffes einschlüssig der im Arrestverfahren erwachsenen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Naila guf Mittwoch, den 6. Juli d. Is. , Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Naila, den 13. Mai 1887. Der Kgl. Sekretãr am Amtsgericht Naila. (L. 8. Braun.
9331 Kk. Amtsgericht Hall. Deffentliche Zuftellung.
Die Firma Bronner u. Heu zu Wiesloch in Baden, vertreten durch Rechtsanwalt Schwarz in 8r klagt gegen den Georg Hahn, Gastwirth zu
lshofen, nach Wechselrecht aus einem zu Wiesloch am 24. Januar 1887 auf Hahn gezogenen und von ihm angenommenen Wechfel über 125 6 44 4, zahlbar an ihre eigene Ordre am Ende des Monals April 1887, mit dem Antrage, durch vorläufig voll⸗ streckbares UÜrtheil den Beklagten zur Bezahlung von 125 M 44 3 sammt 600 . vom 30. April d. J. an und zur Tragung fãmmtlicher Prozeßkosten zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hall auf
Montag, den 4. Juli 1887, Vormittags 5 Uhr. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Das für den Beklagten bestimmte Exemplar der Klage ist auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Hall, am 14. Mai 18587. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. J. Rf. Picot.
19336 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Clemens Jacob Reichard zu Neuwied, vertreten durch Justizrath von Mittelstaedt daselbst, klagt als Leibzüchterin des Nachlasses ihres Ehe⸗ mannes gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden Georg Datzert aus Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 13. November 1855 und 16. Mai 1875 über je 3000 M auf Zahlung von seit dem 13. November 1884 und bezw. seit dem 1. März 1885 rückständigen 5H »o igen Zinsen im Betrage von 600 MS unter Kündigung der Kapitalien zur Rück⸗ zahlung binnen 3 Monaten mit dem Antrage, den Beklagten zusammen mit seinen beiden Geschwistern zur Zahlung von 600 6 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den 24. September 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.—
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Amberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(9329 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Max Harff in Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, klagt gegen den Buch- händler Carl Barth, zuletzt in Köln, Hohestr. 13 wohnend, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1959 S6 nebst 5 Go Zinsen seit dem Tage der Klagebehändigung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Köln auf den 26. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
⸗ Reinartz, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(9326 Kaiserliches Amtsgericht Brumath. Oeffentliche Zustellung.
Der Apotheker Th. Walter zu Hördt, vertreten durch Rechtsbeistand Schultz in Brumath, klagt gegen den Schlosser Heinrich Dölter, früher zu Hördt, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen baaren Darlehns und gelieferter Medikamente, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 26 6, und ladet den Beklagten zur mümdlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtẽgericht zu Brumath auf .
Mittwoch, den 22. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr. ; ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Reeb, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(9488 Oeffentliche Zuftellung.
Der Adam Meintzinger, Gastho ö, zum Karpfen zu Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. vom Grafen zu Köln, klagt gegen den E. M. Jenkins, Kaufmann, ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, wegen einer Wechselforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 295 4M 88 8 nebst 6 oo Zinsen von 02 M 98 3 seit dem 6. März 1885 Und von 210 99 3 seit dem Klagezustellungs⸗ tage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu K'öln, Abtheilung II, auf
den 12. Inli 1887, Vormittags 9 Uhr.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gericht schreiber el ü gen Antegericht
eri reiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
(9333 effentliche Zuftellung.
Die zu Schlettstadt unter der Firma Saum & See bestehende Handlung klagt gegen den Theodor Preiß, Wirth und Sattler, früher in Illhaeusern, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von sieben und siebzig Mark nebst 5 ο Zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rappolts—⸗ weiler auf ;
Donnerstag, den 7. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
k den 14. Mai 1887.
(I 8.) ⸗ Krebs, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(19330 Oeffentliche Zustellung.
Nachstehender Auszug:
An das Kais. Amtsgericht in Altkirch. Klageschrift. . In Sachen der . von X. Nithart zu Muͤlhausen. Klägerin, . gegen: 1) Josef Hartmann, ohne Geschäft,
2 Bernard Hartmann, ohne Geschäft,
Beide ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagte, als Erben und Rechtsnachfolger je zu 16 der Katharina Werny, Wittwe Hartmann:
Ich lade die Beklagten vor das Kais. Amts⸗ gericht Altkirch zur mündlichen Verhandlung, wo. ich beantragen werde, Kaiserliches Amts⸗ gericht wolle die Beklagten zur Zahlung je zu üs der Summe von 264 M 32 4 nebst 5 Go Zinsen vom Klagezustellungstage ab, als Rest—⸗
kaufpreis der der Erblasserin gemachten Wein
lieferungen, verurtheilen,“ wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Erschei⸗ nen für die Beklagten auf Dien ftag, den 12. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, ange ft ist, den Beklagten hiermit öffentlich zu— gestellt. Altkirch, den 12. Mai 1887. ; Zur Beglaubigung: Lang, Gerichtsschreiber.
19341 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Friedrich Modler zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Modler zu Berlin, klagt gegen die Rechtsnachfolger des zu Schneide mühl am 4. September 1881 verstorbenen Schneider⸗ meisters Adam Spirra, nämlich:
a. ꝛc.
b. Johann Spirra, unbekannten Aufenthalts, wegen einer Hypothekenforderung von 180 M nebst Zinsen mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Kläger zur Vermeidung der Zwangs vollstreckung in das Grundstück Schneidemühl Blatt Nr. 316 180 ½ nebst 5 GO Zinsen seit dem 29. April 1885 zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schneidemühl auf
den 11. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 14. Mai 1887.
ö Guthmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(9328 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7256. Kaufmann Wilh. Reiff in Kirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Böhler hier, klagt gegen den an unbekanntem Ort abwesenden Schuhmacher Jakob Geitlinger von Mappach, aus Kauf von Leder⸗ waaren vom 28. Januar und 5. März d. J., mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur . des Kaufpreises von 80 S 25 3, nebst
ins vom Klagzustellungstag und ladet den Be— klagten zur Verhandlung der Klage vor Gr. Amts- ericht Lörrach zu dem von diesem auf den 27. . Vorm. 9 Uhr, angesetzten Termin. Zum
weck der Zustellung wird dieser Klagauszug sammt Terminsbestimmung öffentlich bekannt gemacht.
Lörrach, den 1. Mai 1887. Der Gerichteschreiber
des Gr. Amtsgerichts. Appel.
(9327 Oeffentliche Zustellung.
Der Gärtner Anton Maurer in Straßburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger des zu Ruprechtsgu ver⸗ storbenen Schiffbauers Daniel Ulrich, als: 1) Sophie Ulrich, 2) Daniel Ulrich, 3) Emil Ulrich, Polier, 4) Julie Ulrich, 5) Marie Friederike Ulrich, 6) Da⸗ vid Ulrich, Alle in Frankreich wohnhaft ohne ge⸗ nauere Adresse, mit dem Antrage: Kaiserliches Land⸗ ericht wolle dem Kläger aus den Urtheilen des
giserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 4. März 1885 und des Kaiserlichen Ober ⸗Landesgerichts zu Kolmar vom 11. Oktober 1886 gegen die Beklagten als Rechtsnachfolger des Daniel Ulrich, zu Lebzeiten Schiffbauer zu Ruprechtsau, die Vollstreckungsklausel ertheilen und den Beklagten solidarisch die Kosten auferlegen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die erste Civil , . Kaiserlichen Landgerichts zu Strasz⸗
urg au den 26. September 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär.
(L. S8.) Krümmel.
19337 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Johann Jacob Müllenbach zu 96 und die Kinder und Erben des Fabrikanten Friedrich Wilhelm Müllenbach von da, nämlich die Ehefrau Dr. med. Wirth und die Kaufleute a. Jakob Viktor, b. Wilhelm Aloysius, e. Hermann Josef Müllenbach, sämmtlich zu Höhr und sämmtlich ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Sayn in Neuwied, klagen gegen den a. Wilbelm, b. Jakob, c. Peter, d. Hein⸗ rich, e. August Oster aus Ehrenbreitstein, f. Peter Oster aus Bonn, g. Oswald Meurer von Rotzen⸗ hahn — dermalen mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend — aus der am 12. Mai 1853 stattgehabten freiwilligen Inmobilienversteigerung der Erben des Peter Oster von Höhr, beantragend unter Ver⸗ urtheilung der Beklagten in die Prozeßkosten die Löschung des auf dem Immobile Nr. 2256 des Stock⸗ buchs von Höhr am 15. Juni 1853 zu Gunsten der Peter Oster Erben von Höhr eingetragenen Pfand⸗ rechts in Höhe von 3705 Gulden zu bewilligen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf
den 4. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Amberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
193011 Auszug.
Zahlungsaufforderung.
Laut Wiederversteigerungsprotokolles des Kgl. Notars Vogel in Lauterecken vom 12. Mai 1873 ersteigerte Katharina Heil, ohne Gewerbe, in Oden⸗ bach wohnhaft, Wittwe von Peter Wischan, für ihre Kinder, Namens: a. Peter Wischan, Musikant, b. Philipx Wischan, Musikant, e. Christian Wischan und d. EClisabetha Wischan, die beiden Letzteren minderjährig und Alle in Odenbach wohnhaft, einge⸗ meinschaftliches Eigenthum und unter Solidarhaft, die nachbeschriebene Liegenschaft, als:
Rentamt und Amtsgericht Lauterecken,
Steuergemeinde Odenbach: Pl. Nr. 8 * acht Zehntels. Dezimalen oder 27 m Flache, ein Wohnhaus mit Stall und Hofraum, ge—⸗ meinschaftlich zu Odenbach in der Wassergasse neben Johann Gaß II. und der Straße, davon ein Sechstel, bestehend im untern Stocke des Hauses in einer Stube und Küche rechter Hand, dem sechstel Antheil des Speichers links, dem ganzen Stall vor dem Hause, der ganzen Dunggrube vor dem Hause und gemeinschaftlichem Hausgange und Hofraum — zum Preise von 230 Fl. oder 394 6 29 , zahl⸗ bar gewesen in drei Terminen und gleichen Theilen auf die Martinitage der Jahre 1873, 1874 und 1875, mit Zins zu 50 des jestehenden Kapitals vom Tage der . an. Für diesen Steigpreis nebst Zinsen stellte sich der in Odenbach wohnhaft gewesene und daselbst verlebte Tagner Christian Licht als Solidarbürge und Selbstzähler dar.
Da die Ansteigerer und Schuldner ihren Steig preis an den Cessionär Heinrich Westenberger, Weinhändler in Odenbach, nicht vollständig bezahlten, mußte Christian Licht als Bürge an Restsumme, fünfjährigen Zinsen und entstandenen Kosten die Summe von 304 M 37 3 an genannten Westen⸗ berger bezahlen.
Für diese Summe subrogirte der Cessionär Westenberger laut Quittung mit Subrogation, er— richtet durch den Kgl. Notar Gassert in Lauterecken am 20. Januar 1887 die Wittwe und Testaments⸗ erbin des verlebten Christian Licht, Namens Elisa⸗ betha Schwambach, ohne Gewerbe, in Odenbach in alle ihm auf Grund der Urkunden zustehende Pri⸗ vilegien. Rechte und Klagen.
Die Wittwe Licht fordert nun auf Grund der erwähnten Quittung mit Subrogation an die ge⸗ dachten Schuldner und Ansteigerer des beschriebenen Anwesens die Summe von 304 Sn 37 3 nebst Zins zu 5oso vom 12. November 1883 an und for— dert dieselben bezw. deren Erben auf, den erwähnten Betrag nebst den rückständigen Zinsen innerhalb vierzehn Tagen an sie — die Wb, Licht — zu bezahlen, widrigenfalls von dem Rechte der vertrags⸗ mäßigen Wiederversteigerung Gebrauch gemacht wer⸗ den wird.
Odenbach den 21. April 1887.
gez. Elisabetha Licht.
Vorstehendes wird zum Zwecke der vom Kgl. Amtoͤgerichte Lauterecken bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung an Jacob Corell, Musiker. in Odenbach wohnhaft, zur Zeit in England auf Reisen, in seiner
Eigenschaft als Vater und gesetzlicher Vormund
seines mit seiner verstorbenen Ehefrau der obge⸗ dachten gewesenen Mitschuldnerin Elisabetha Wischan erzeugten noch, minderjährigen Kindes Namens Maria Elisabetha Corell, hiermit bekannt gemacht. Lauterecken, den 14. Mai 1857. 6. 8) Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.
Ginkel, K. Sekretär. losss] Oeffentliche Vorladung.
1) Josef Hoch, Mechaniker, früher in Paris woh⸗ nend, 7) Martin Haumesser Sohn, Gärtner, früher in Montbéliard wohnend, Beide jetzt ohne bekann⸗ ten Wohn und Aufenthaltsort, werden vorgeladen, in der öffentlichen Sitzung des Kaiserlichen Ober⸗ Landesgerichts zu Kolmar vom 3. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, durch Anwalt vertreten, zu erscheinen, um auf folgenden Antrag des Emil Franz
Baumgarten, Restaurateur, in Kolmar wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Doinet, verhandeln und
das Rechtliche erkennen zu hören:
an.
— —
——