1887 / 115 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 May 1887 18:00:01 GMT) scan diff

qualität 125 AM, inländischer bez, per diesen Monat und per Mai-⸗-Juni 124575 - 135,5 bez, per Juni⸗- Juli 125,5 126,25 bez., per Juli⸗August 126,75 127.5 bez. ver August Scytember . ver September · Oktober 1295 - 130,5 bez., per Oktober · November —.

Gerste per 1090 kg. Flau. Große und kleine 106 - 190 S n. Qual.

Hafer per 1000 kg. Loco still. Termine fest. Ge⸗ kündigt t. FKündigungspreis 60 Coco 95 133 6 nach Qualitat. Lieferungsgualität 95 M, pvommerscher mittel guter 118 bez., feiner ab Bahn bez., schlesischer, mittel, guter, feiner preußischer russischer per diesen Monat —, ver Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 97,25 bez., ver Juli August 99. 25 bez, per Seytember⸗Oktober 103 bis 103,25 103 bez, per Oktober⸗November

Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine Gestern gek. 190 t. Kündigungspreis n Loco 199 —- 1171, nach Dualität, per diesen Monat Denaumais mit Geruch 112 S ab Boden bez., per Mai⸗Juni —, per September⸗Oktober —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 150— 200 A Futterwaare 110 128 M nach Qual.

Roggenmebl Nr. u. I pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Höher. Gek. 250 Sack. Kündigungspreis 17,40 M, ver diesen Monat und per Mai⸗Juni 17, 35— 17, 45 bez., per Juni⸗Juli 17,35 17,45 bez, ver Juli August 17,506 17,65 bez., per August ˖ Septbr. —, per Septbr.-Oktober 17,75 17, 80 bez.

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Ter⸗ mine behauptet. Gek. Sack. Kündigungspreis 6. Loco. S6, per diesen Mondct und per Mai⸗Juni 1670 S6, ver Juni Juli —, per Juli⸗August —, ver August⸗ September —, per Septbr. ⸗Oktober —.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine behauptet. Gek. Sack. Kün digungspreis M Loco —, per diesen Monat und per Mai⸗Juni 16,50 S6, ver Juni⸗Juli ver Juli⸗August —, per August⸗September —, per Sept. Oktober -=.

Oelsaaten pr. 1000 kg. Gek. —. Winterrapz Sommerraps A, Winterrübsen Æ*, Sommer⸗ rübsen A

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine still. Gekündigt Ct. Kündigungöpreis Æ. Loco mit Faß S6 Loco ohne Faß M0, per diesen Monat 447 A4, ver Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli Juli ⸗August per August Sept. —, per Sept. Oktober 44,9 M, per Oktbr⸗Nov. —.

Leinöl per 106 kg loco , Lieferung —.

Petroleum. Raffinirtes Standard white per 100 kg mit Faß in Posten von 109 Ctr. Ter⸗ mine geschäftslos. Gek. Kg. Kündigungspreis „Ms Loco —, per diesen Monat —, per April⸗ Mai per Mai⸗Juni —, ver Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August September per Seytember Oktober —.

Spiritus per 100 1 à 1009660 1000 10. Termine fest. Gekündigt J. Kündigungspreis „s Loco mit Faß ver diesen Monat und per Mai⸗Juni 41A? bez, per Juni⸗Juli 41,8 41,9 bez., per Juli August 42, 4— 425 bej., per August⸗Sep⸗ tember 43,2 43,4 43,3 bez., ver Septbr.⸗Oktober 44,1 –44 44K1 bez., per Ott. Nov. —.

Spiritus ver 166 1 à 1 00 ½ 10000 /e loco ohne Faß 41,6 bez.

Weizenmehl Nr. 00 24 25— 22,75, Nr. 0 22,75 bis 20,75 bez. eine Marken über Notiz bezahit.

Roggenmehl Nr. O u. 1 17,50 16,50, do. fein. Marken Nr. O u. 1 19,25 17,50 bez. Rr. O 1, 75 A höher als Nr. G u. 1 pr. 160 kg Br. inkl. Sack.

Berlin, 13. Mai. Die Waarenbörse war heute von Textilinteressenten ziemlich zahlreich be⸗ sucht, aber das Geschäft gewann keinen lebhafteren Charakter Hanf. Der Markt ist sehr ruhig und das Geschäft ohne Belang. Die Nachrichten aus Rußland sind schwankend und die Kauflust deshalb gering. Baumwollene Garne sind fest im Preise, aber ohne Umsätze. Wollene Garne. Die Tendenz ist fester und das Geschäft beginnt lebhafter zu werden. Tuche fest bei schwachem Geschäft, bis auf Damentuche, die mehr gefragt waren. In rohem baumwollenen Gewehe bleibt das Angebot sehr schwach, weil die Webereien auf Monate besetzt sind. Seidene Futterstoffe für Konfektion wurden größere

osten zu normalen Preisen gehandelt. In seidenen rtikeln für den Herbst sind bereits Abschlüsse zu Stande gekommen. Seidene Peluches, nament- lich in besseren Sorten sind weiter stark gefragt und

knapp. Gestreifte und karrirte Schirmstoffe ver⸗ nachlässigt. ;

Berlin, 17. Mai. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Soͤchste TNiedrigste Prei

Per 100 kg für:

Weizen gute Sorten. Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte. Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte . gute Sorte..

afer mittel Sorte.

afer geringe Sorte.

icht ;/

k rbsen, 6 zum Kochen. Speisebobnen, weiße. . Linsen. ö Kartoffeln. Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg.. i gg 11g. .

.

SSSoGc * 28

Kalbfleisch 1 K . 5 k utter 1 Eg ö

Eier 60 Stuck.

do do = d do & do R do = = M 1 1 —— X 1 —1 è— SSI SI 1 SI SSSI1 SI

Krebse vr. Schock.

1

Breslan. 18 Mai. (G. T. S) Getreid e⸗ markt. Gpiritus pr. 10 1 1000/9 pr. Mai⸗ Juni 40 80, do. pr. Juli⸗August 41,80, do. pr. Lugust· Seytember 42,40. Weijen Roggen pr. Mai-Juni 127.90, do. vr. Juni⸗Juli 128, 06, do. pr. September Oktober 132.009. Rübsl loco vr. Mai⸗Juni 44,50, do. pr. September⸗Oktober Zink; fast umsatzlos.

Paris, 17. Mai. (W. T. B.) Rohzuder S880 ruhig, loco 28,25 28,50. Weißer Zucker trãge, Nr. 3 br, 100 kg pr, Mai 3230, pr. Funi 32 96, pr. Juli⸗August 32,80, vr. Oktober⸗ Januar 32,75.

Paris, 17. Mai. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen ruhig, pr. Mai 36 90. pr. Juni 27,25, pr. Juli⸗August 2725, pr. September⸗ Dezember 26, 75. 6 12 Margues träge, pr. Mai 56,0, pr. Juni 57. 30, pr. Juli-August 57.75, pr. September ⸗Dezember 565, Sß. Rübzĩ ruhig, pr. Mai 50, , pr. Juni 50, S0, pr. Juli⸗ Auguft 51, 25, pr. September⸗Dezember 3.75. Spiritus ruhig, vr. Mai 42,50, pr. Juni 42.25, . Srli· Nugust 42,25, pr. September⸗Dezember

St. Petersburg, 17. Mai. (W. T. ö. Produtktenmarkt. Talg loco 45, 90, pr. August 13,90). Weizen loc 13,75. Roggen Iseo 7.56. . loco 400. Hanf loeo 45, 00. Leinsaat loco Nem-Jork, 17. Mai. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 103, do. in New⸗Orleans 105. Raff. Petroleum 760 Ubel Test in New⸗Hork 63 Gd., do. in Philadelphia 68 Gd. Rohes Petroleum in New-YJork D. 6E. do. Pipe line Certificates D. 6231 G. Mehl 3 D. 0 C. Rother Winterweizen loco D. 97 E., pr. Mai D. 977 C., pr. Juni D. 986 G., pr. September D. 9533 C., Mais (New) 483. Zucker (Fair refininß Muscovados) Mi. Kaffee Fair Rio.) 183. Schmalz (Wilcox) 7.30, do. airbanks 725, do. Robe und Brothers 7, 9. Speck 83. Getreidefracht 2.

Berlin. Central-Markthalle, 17. Mai. Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sand⸗ mann auf Grund amtlicher Notirungen. Butter (Reine Naturbutter). Feinste, frische, haltbare Tafel⸗ butter (bekannte Marken) La 85 162, frische rein- schmeckende Tafelbutter Ha 90 - 95, Tischbutter Ma 8 = 90, fehlerhafte Butter IVa 653 860, Koch und Backbutter Va 55 70, geringste Sorten, alte Stand butter Va 409 - 56. Auttion täglich 10 Uhr Vor mittags. Eier 1,95 - 2.09 M netto ohne Abzug pr. Schock. Größere Zufuhren erwünscht. Auktion täglich 19 Uhr. Käse. I. Emmenthaler 75 86, Schweizer J. 60-63, II. 5 .-— 60, HI. 45-506, Backstein I fett 14 -= 18, II. 19 - 14 , Limburger L 28-32, II. 25 28, Rheinischer Holländer Käse 0 -= 60. S, echter Holländer 70-75 S6, Edamer I. 65. -=- 70, HI. 56 - 8 „ις, Harzer 2. 20-2, 50 Deutscher Camembert 3-5 M pr.

3. Kiste. Dtzd,, Neufchatel 8 15 M per 100 Stück.

Auttion täglich 11 Uhr. Wild, Rehböcke J. 36 = 665, II. 15 55, Damhirsch 40-50 ., Rothhirsch 30-50 , Schwarzwild 25— 0 pr. Pfd. Fasanenhãhne 2,50. 350 , Kaninchen 72 75 pr. Stück. Wildauktion

Berlin, 15. Mai. (Wochenbericht für Stärke und. Stärkefabritate von Max Sabersky unter Zuziehung. hiesiger Stärkehandler fest estellt.) Ia. Kartoffelstãrke 17 - 174 06, Ia. Kartoffelmehl 166 417. 14, Hs. Kartoffelstãärke und Mebl 14 18 4, Feuchte Kartoffelstärke loco Paritãt Berlin , gelber Syrup 16 = 17 1, Capislair Syrup 185 9 4A, do. Export 194 - 20 0, Kartoffelzucker ˖ Capill. 198 6, do. gelber Ia. 18— 19 16, Rum Couleur 30 = 52 66, Bier Couleur 30 - 32 S6, Dextrin, gelb und. weiß prima 46 * At, do. secunda 21— 33 Weizenstärke (kleinst.) 32 34 ½6, do. re ic 34 37 46, Hallesche und Schlesische Schabe Starke 28—- 30 M, ais⸗Stärke 30 S, Reisstärke Strahlen) 44 44 M, do. n 41-42 A (Alles per 100 Eg ab Bahn bei Partien von mindestens 10 000 Eg.)

Eisenbahn⸗ Einnahmen.

Gotthardbahn. Im April er. für den Per⸗ sonenverkehr zl6 0909 sim März Wb och Fr., für

den Güterverkehr 620 6000 33 März 600 900) Fr., jusammen 960 O00 (im März Sho go Fr. ie Betriebs ⸗Ausgaben betrugen im April 75 dos

im März 515 09000) Fr. Der Betriebs⸗eberschuß ng , , n f ,,.

Hessische Lundwigs⸗Eisenbahn. Nicht garantirte Linien im April cr. 1174 130 N (4 33461 4, bis ult. April cr. 4071 340 M (4 181 386 16) Garantirte Linien im April cr. 150 199 4 2904 4), bis ult. April cr. 528 470 A 8 12 995 4)

Pfälzische Eisenbahn. Im April er. 1292 950 4 4 48 316 M, bis ult. April cr. 4 877 51 4A * 202 Sg ih

Paulinenaue⸗Nen⸗Ruppiner Eisenbahn. Im April er. 18 586 (— 114 4M)

Saal⸗Eisenbahn. Im April er. prov. 93 351 4 (gegen die pror Einnahme pon 1885 4 9358. M, gegen die defin. 4 9268 M), bis ult. April er. 322 511 4 C 441 627 4.

Generalversammlungen.

25. Mai. Gewerkschaft Siegena. Ord. Gen. ers. zu Hagen i. W. 2. Juni. Rinni one Adriatiea di Sicurta. Ord. Gen. Vers. zu Triest.

2. Baltische Eisenbahn⸗Gesellschaft. Ord. und außerord. Gen. Verf. zu St. Petersburg.

Berliner Spediteur⸗Verein Aktien Gesellschaft. Ord. Gen. ⸗Vers. zu

Berlin.

Vereinigte Karlsruher, Mühlburger und Durlacher Pferde nnd Dampf- bahn⸗Gesellschaft. Ord. Gen. Verf. zu . Eisenbah ibau⸗Romny⸗Eisenbahn ˖ Gesellschaft. rd. Gen. Vers. zu St. 3

BRheinische Bau Gesellschaft. Ord. Gen. Vers. zu Köln.

Ostpreustische Südbahn. Ord. Gen⸗ Vers. zu Königsberg i. Pr.

Bochumer Bergwerks⸗Aktien⸗Gesell schaft. Ord. Gen. Vers. zu Berlin.

Warschan⸗ Terespoler Eisenbahn⸗ Kesellschaft. Ord. Gen. Vers. zu Warschau.

(. März 375 90900 Fr., demnach Ueberschuß 585 909

Wetterbericht vom 18. Mai,

r Morgens.

* x1

Bar. auf Gr. u. d. Meeressp. red. in Millim

Stationen. Wetter.

Temperatur in oO Celsius

883 de

Mullaghmore wolkig Aberdeen. Ns? beiter Christiansund wolkig Kopenhagen. 3 Regen Stockholm halb bed. wolkenlos

aranda. halb bed.

Moskau...

Cork, Queens⸗

t 3 halb bed. bedeckt

bedeckt

amburg.. wine münde Neufahrwasser Memel

ö Münster. ..

4 bedeckt I heiter 1 wolkig

) Nachmittags Gewitter. ) Nachmittags und

Abends starke Gewitter. ) Nachmittags Hagel. ) Thau. N Gestern Mittag Gewitter mit Hagef. 6) Abends Wetterleuchten. Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 S leicht, 38 schwach, 4 mäßig, 5 frisch, 6. S stark, 7 2 steif, 8 stürmisch, O Sturm, 10 S starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

; Uebersicht der Witterung.

Ein barometrisches Minimum, nordwärts fort⸗ schreitend, liegt an der Odermündung. seinen Einfluß über das ganze westliche Mittel⸗Europa ausbreitend. Bei lebhafter, vorwiegend südlicher bis westlicher Luftströmung ist das Wetter über Central-Curopa trübe und regnerisch, im Westen kübl, im Often warm. Im deutschen Kästengebiete haben zablreiche Gewitter stattgefunden. Auch München batte Ge-

Schauspielhaus. 133. Vorstellung. Die Pieens· mini. Schauspie] in 8 Akten von Schiller. R. Scene gesezt vom Direktor Dee Vorher: Wan 6 *. Schauspiel in 1 Alt von Schiller

nfang r.

onnabend: Opernhaus. 127. Vorstellung. reischütz. Oper in 3 Abtheilungen von Friedri 3. . ik von 8 ö En . 4 (Mar; r. Hanschmann, vom Theater in Magdeburn' lis Hast ) Anfang Khr. er,.

Schauspielhaus. 134. Vorstellung. Wallenstein z Tod. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller An. fang 64 Uhr. ;

Deutsches Cheater. Donnerstag: Ehreuschul. den. Die Burgruine. (Eberhard Leuthold: Hr Eduard Schacht. als Gast) unter vier Augen.

. Die Hochzeit auf dem Aveutin.

onnabend: Goldsische.

Sonntag: Die Hochzeit auf dem Aventin.

Wallner Theater. Direktion W. Hasemann.

Donnerstag: Zum 49. M: Die Nachbarinn . in 3 Akten, frei nach dem Französischen .

aymond und Gaftvne, von Hans Ritter.

Anfang der Vorstellung 18 Uhr.

Freitag: Zum 50. und drittletzten Male: Die Nachbarinnen.

Sonntag: Schluß der Saison.

victoria · Theater. Donnerstag ( Sommerpreise):

; Vorletzte Woche) Mit neuer Ausftattung an Kostümen und Requi⸗ siten und mit neuem green Ballet. Zum 283. M.:—

rau Venus, von Ernst Pasqus und Oskar

lumenthal. Musik von C. A. Raida, Ballet von C. Sererini. (Venus; Frl. Schoder, als Gast; Dr. Wupp: Hr. Pauli; Sultan Babur! 9. K Guntram: Hr. Litaschi; Raimund:

r. Höcker.

Preise der Plätze: Fremden⸗ und Orchesterloge 5 66 JI. Rang Mittel Balkon 4 S6 Parquet 3 3. L Rang Balkon und Loge 3 M II. Rang 2 M III, Rang 1,50 ½ Loge 1 M Gallerie 75 3.

Freitag und folgende Tage: Frau Venus.

*

Friedrich Wil helmstãdtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausfeestraße 25— 26. Donnerstag: Strauß Cyclus. 5. Abend. 1. Auf⸗ führung. Der lustige Ftrieg. Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Gense. Mufik von Johann Strauß.

Anfang 7 Uhr. Von 5 —7 Uhr: sroßes Garten- Concert.

Freitag: Zum Benefiz für Frl. Elise Schmidt. Der lustige Krieg. Operette in 3 Affen von Johann Strauß.

Aesidem - Theater. Direktion Anton Anno.

Donnerstag und folgende Tage: Rosmersholm. Schauspiel in 4 Akten von Henrik Ibsen. Deutsch von M. von Borch.

Anfang 7 Uhr.

Rrells Theater.

Donnerstag: Gastspiel der 6 6 Grossi. Martha. (Lady: Fr. rossi.

Bei günstiger Witterung vor und nach der Vor—⸗ stellung, Abends bei brillanter elektrischer Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel · Concert.

Anfang des Concerts 4 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Freitag: Erstes Gastspiel der Sgra. Erneflina Benda zi. La. Traviata. (Violetta: Sgra. Bendazzi.) Anfang des Doppel ⸗Concerts 54, der Vorstellung 7 Uhr.

elle Alliance Theater. Donnerstag: Ge⸗ sammt · Gastspiel der Mitglieder des Residenz · Theaters. ö Sörner. Schwank in 3 Akten von Anton

nno. .

Bei gũnstiger , prachtvollen Sommer ⸗· garten: Erstes großes opyel Concert, ausgeführt von dem Musikcorps des Kaiser Franz Garde⸗Gre⸗ nadier Regiments Nr. 2, unter Leitung des Königl. Musikdirektors Herrn John, und der Hauskapelle, unter Leitung des Kapellmeisters Herrn Reh. Erftes Auftreten der steyerischen Liedersängerinnen Fels. Delina. Auftreten der Wiener Original · Duettisten Herten Schmutz u. Rück. Abends: Brillante vol ständige Illumination durch 2 600 Gasflammen. Gewöhnliche Wochentagspreise: Erstes Parquet 2 0 u. s. w. Entrée 50 .

Anfgng des Concerts 45, der Vorstellung 7 Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung. Doppel Concert n. J. w.

Walhalla - Theater. Charlottenstraße 90 = 93. Donnerstag: 3. 22. Male: Das verwun schene

witter mit Hagel; in Swinemünde sind 22, in Berlin 48, in München 68 mm Niederschlag ge—=

fallen. Deutsche Seewarte. mmm ᷣ—QmpuNwuußNOtßCena:ss'

9) Theater ⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Donnerftarz: Opern ; haus. 125. Vorstellung. Alessandro Stradella. Romantische Oper in 5 Abtheilungen mit Tanz von W. Friedrich. Musik von Fr. ven Fr otow. Tanz pon Paul Tagligni. Zum Schlriß: Wiener Wal * In 9 Alben von 361 Frappart und

Gaul. usik zusammenges ellt v f Dar Anfang 7 Uhr ; ö

Schauspielhaus: 33. Vorstelbmg. Wall 8 , Scene gesetzt vom Direktor Teetz. Anfang 64 Uhr.

reitag: Opernhaus. EG. orstellung. Lohen⸗ agner.

(Elsa; Frl. Haebermann, vom Stadt⸗

Anfang 61 Uhr.

Romantische Oper in 3 Akten von Richard Theater in Düsseldorf, alt Gaft, Hr. Riemann.)

Schloß. Komische Operette in 5 Aufzügen von Alois Berla. Musik von Carl Millöcker.

Anfang 74 Uhr.

em u. folgende Tage: Das verwunschene

nemmmmmmmmmnmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmḿᷓsmm mn

10) Familien ⸗Nachricht en.

Verlobt: Frl. Louise von Voß mit Hrn. Haupt mann von ire hen (Stavenow bei Karstãdt— Berlin). Frl. Marie Freiin Vincke mit Hrn. Joh, Graf zu Rantzau Dsterwalde Hannover). Frl. Elisabeth Nölke mit Hrn. Gymn. Lehrer Dr. phil. Karl Schaer (Hannover).

Geboren; Eine Tochter; Hrn. Maurermeister und Architelt F. Schirmer (Zehlendorf bei Berlin). Hrn. Prediger Runge [Breslau. Hr Lieut. F. Deinert (Wohlau). Hrn. Dr. med. Fehle ( Friedrichshafen).

Gestorben: Hr. Oberst ⸗Lieut. a. D. H. Richter.

6 Landrichter E. von Kaltenborn 23

Hauptm. a. D. H. von Bonin (Stettin

. r. 2

zum Deutschen Reichs⸗A

Mn 115.

Zweite Börsen⸗Beilage

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 18. Mai

18G X.

Produkten und Waaren⸗Börse. gönigsberg, 1. Mai. (B. T. B.) Ge⸗ loeg 1935.

ollgew.

matt. Hafer rubig, pr. 2000 Pfd. ollgew.

g6 665. Weiße Erbsen pr. 20900 Pfd.

Mai⸗Juni 41,25, pr. August ˖ September 42.75. Danzig, 17. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unverändert, Ums. 300 Tonnen. Junk t u. ö 9. 172,00, pr. Juni Juli pr. 126 pfd. Transit Il, 50, pr. September⸗Oftober vr. 126pfd. Schlußberichhh. Transit 150,909. Roggen loco matter, inländ. vr. 3.55 be Torpfd. 112, do. polnischer oder russischer Transit

pr. September Oktober 120 pfd. 3, 009. Kleine Gerste loco 98. Große Gerste loco 98. loco 95 1 Liter Prozent loco 39.25.

Stettin, 17. Mai. 8 markt. Weizen 264 locc 172, 0 = 176, 0, pr. Mai 178,50, pr.

l T6, 00.

ruhig, pr.

Juni. Juli 124 50. Rübsöl unverändert, yr. Mai

; ; z Posen, 17. Mai. treidemarkt. Weihen unverändert. Roggen loco loch obne Jas 44. fm pr Hal 10 3. pr em n, Lahr, e pft; Sol seg; 1e. Gerste z' nnedcdafs Tr g, r'nnushstd air o, m, Fan ga 6 k —=— Il. Geschãftslos. 1h ö u, 17. Mai. ö 116009. Spiritus pr. 100] 10060 loco 415560, per markt. Weizen loco biesiger 17775, fremder 1835. pr. Mai 18,85 bz, pr. Juli 18, 8o, pr. Novbr. 18.06. . 9e 9 big 6 in. 98 3 . 11 ; 3, 00, pr. November 13.55, Hafer loco 11,75. August- ember 11— 116. hellfarbig = Fellbunt, 16, kechbunt Räbsl loco 23. o, vr. Mtar 23. , vr Brtober 23. 80. Bremen, 17. Mai. (W. T. B) Petroleum Ruhig. Standard write loco w Ronen pr. Mai 123— 122, pr. Oktober 122 1 Samburg, 173. Mai. (W. T. B) Getreide Amsterdam, 17. Mai. (W. J. B.) Banca⸗ Zo, 66. pr. Mai- Juni pr. Iz9 pfd. Transit Zy, go. m art. Weizen loco feft, aber ruhig. 9 ü ; Reggen. loco rubig, medlenburtzischer ! ger Hafer loco 136 —= 36, *rufs. loco ruhig, S8, go -= Ido, S. leum markt Schlußbericht. or, Erhsen loco Spiritus vr. 18 00 Hafer und Gerfte stlll. Räböl still, loco II. Sriritus weiß, loco 18 beh. u. Br., Pr. Mai 24t Br., vr. Juli-August 26 vr. August 155 Br., pr. (W. T. B. Getreide Br., pr. September ⸗Oktober I Br., pr. Novem⸗ 155 Br. Ruhig. ber · Dezember 273 Br. ; 1 n . os gen k . a,,, , , 3 . . ; z andert, loco 123, pvr. Mai O0, pr. 6, . 6 „pr. August⸗ Dezember 6,2 Roggen fest. Hafer ruhig. 1 pr. is Sonden, 5. Mal. (s, , B, gs on Java- zucker 133 ruhig, Rüben ⸗Rohzucker Roggen pr. An der Küste angeboten 5 Weizenladungen.

Wien, 17. Mai. ä. 50, pr. September Oktober 45,09. Soiritus markt. Weizen pr. Mai- Juni 9, 7 Gd, 98.227 Br., ruhig, loco 40, 8)o, pr. Mai 40, 8, pr. Juni⸗Juli vr. Herbst 8,27 Gd.

40, 9, pr. August⸗ September 42,20. etroleum Mai- Juni 662 Gd., 6.69 Br., pr. Herbst 6,59 Gd., Liver ) en! . YIlais pr. Mai⸗Juni 5. 92 Sir 5, 97 ö. z olle. (Schlußbericht). Umsatz 10 009 B., davon

er vr. Mai⸗- für 4000 2 Juni 6.15 Gd., 6,20 Br., pr. Herbst 6.29 Gd., Middl. amerik. Lieferung: Mai 55 ss Käuferpreis,

6,64 Br. (W. T. B.) Spiritus pr. Juli⸗Aug. 6, 5 Gd. 6, 10 Br.

B.) Getreide, markt.

Amsterdam, 17. Mai.

lstein. loco 173 zinn 653.

VAntwerven, 17). Mai. (W.

n msatz Schlußbericht.

Kaffee matt.

(W. T. B.) Getreide⸗ 8,32 Br.

(W. T. B.) Ge⸗ markt. treidem arkt. Weizen vr. Mai —, pr. November ruhig.

Gerste flau.

ool, 17. Mai. (W. T. B.) Baum⸗

Spekulation und Exvort 4000 B. Fest.

Mai⸗Funi 5 /g do., Juni⸗Juli 5i /s do., Juli⸗

PBest, 17. Mai. (W. T. B.) Produkten Auguft 55m. Verkäuferpreis, August September Weizen loco flau, pr. Herbst 7, 94 5287 do., d Gd. 7,96 Sr, Hafer pr. Herbst 55 Gd., 3, 93 Br. 55 Käuferpreis, Oktober⸗November. 52e. Ver⸗ Mais pr. Mal-⸗Juni 554 Gd., 5.56 Br., pr. kaͤuferpreis, November ⸗Dezember 57/is do., Dezem⸗ Juli⸗August 5,71 Gd., 5,77 Br., Koblraps pr. ber⸗Januar 57sis d. do.

September hi / 9 do., September⸗Oktober

Liverpool, 17. Mai. 9 T. B) Getreide⸗ Weizen stetig, Mehl unverändert, Mais

Glasgow, 17. Mai. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Hired numbers warrants 41 sh. 6 d.

Manchester, 17. Mai. (W. T. B.) 12x Water Tavlor 66, 30 Water Taylor 83, 20r

Antwernen, 17. Mai. (W. T. S.) Petro. Water Leigh 73, 30r Water Clapton 8. 33 Raffinirtes. Type Mock Juni 145 Br., Wilkinson 9s, 32r Warpcops Lees Si, 36r Warp September · Dezember cops Rowland 8z. 40r Double Weston 9, 66r

Mock Brooke 8, 40r Mule Maxoll 83, 40r Medio

Double courante Qualitãt 123, 32 11688 1616 grev Printers aus 32r / 6r 173. Fest.

Sull, 17. Mai. (W. T. B.). Getreide markt. Fremder Weizen gefragt, w sh. höher. 8 Havre, 185. Mai. (B. T. B.) Telegramm 12 fest. von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. New⸗Jort schließt mit 45 Points Hausse.

T. B.) Ge⸗ Weizen fest.

Sträfte und Stoffe der freien Luft im Monat März 1887.

Oxydirende Kraft des elektrisirten (Fremy und Becquerel), 1 (Meißner) oder Ozon (Schoenbein) .

* co

2

en

4 * . 8

3

16 der

lbend⸗Ablesung, sum ãgigen

und Abend⸗

chem ht

Stunden aus

Ort und

Beobachter.

9

d in wel

Morgen · Ablesung. Mittel.

Mittel ar schnittssumme der Grade de

24 in ö htägigen

des Mittags (M., Mittag und Abend⸗ Mittel.

aximum der Durch

J in

ed

ö

d. h Mittag⸗ und

me in 24 Stunden aus

Werkhzahl für A Stunden (WJ),

des Abends (A.). entaden⸗ Minimum der Durch⸗

. der

dreifa cht (N.), Morgen⸗, Mitta Ablesung un nittoõsum er Morgen, Ablesung und

mirt mit der & Ventaden⸗ M schnittssumme

der

Dur Na

De O1 2 4

Kolberg ( Ostsee), SGymnasial⸗ Oberlehrer Dr. H. Ziemer Wien (hohe Warte), Central⸗ station für Meteor. und ö 3 e 6g h 3 ö Lemberg (Univ.) Prof. d. Phys. 36,14. N. 9,. 26, . ; u. Math. Dr. Stanecky 9.1. A. 8,7. Bamberg, Prof. der Physik WZ. 39,1. 7. WZ. 31,21. am Lyceum, Dr. med. Hoh ö. 36,2. N. 9, v5. Tgsmaxim. Tgsminim. Dengler 8,9. g. o. 366. 1889.

Reinerz. Bad, Bürgermeister

Pola (K. K. hydr. Amt d. WJ 2B, 6. N. 8,2. 224. II. 183. IJ. K. K. Kriegsmarine) Dr. H,. 63. Müller Februar

Statisnen, welche in 4 Stunden die 14 Theil⸗Segla mit Berliner Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die Berechnung der von Friesenhof'schen Werthzahl nicht zulassen:

Prag (Sternwarte), Direktor W. 10,3. N. 6,0. Prof. Dr. 2. Weinek T. 4/8. O. 102 N. b, o.

T. 4,2. Oberdrauburg ( Kärnthen), 17,0. N. 8,7. 18,6. L I6,o. II. Pfarrer Unterkreuter 8. Kaschau, K. K. Garnison , 21,83. N. 10, .. 22. I., II., 19,. V. hospital Nr. 20, Ober- T. 11. II.. IV. Stabsarzt Pr. Bernat . . MechanischeKWrafst (Windgeschwindigkeit). März. Colberg 6 mps. stotal 16098, grßt. tägl. 13091, grßt. sidl. 88 km). Wien fh. W. 6a mps. Triest. Februar. 614 mps, (total 14 816 km, grßt. tägl. 529M, grßt. stdl. 988 km). Wien (h. W.) 4,60; b,; 4,1 mps. Maxim. 7,3 mps. bei W. am 26. Windstillen 12. Pola 5, mps. stotal 13 34 Km, Maxim. am 10. von 3 bis 4 h. a. m. 24,4 mps.) Windstillen 40. Kolberg. März. Luftdrckm. 762,3 (62, ; 62,2; 62, mm, 745 bis 775 mm, Temprtrm. 0, ( O.; 4 2,2; O65 6 C., 11,3 bis 4 90 C. Insol.- Maxim. 30559 C. (45,8 0 C.). Rel. Fchtgktm. I0 M, (75,5; 62,38; 724 30 bis g5 o,o. Dunstdrck. 3.3 (3s; 3,38; 3460) mm, 1,86 bis 6,04 mm. Bewölkungsm. 6,0 (6,6; 6,0; 5.5. Niederschläge 34 mm an 19 Tagen. darunter 9 Regen, 9 Schnee, 4 Nebel, 12 Tage mit Frost, 13 Nächte ohne Frost. Nördl. und oͤstl. Winde 49.6 Mo, südl. und westl. 47 90. Kalmen 3,5 Co. Ober- drauburg Mttltmprtr. 2.80 C. Niederschlag 23, mm (Schner). Reinerz. März. Lftdrckm. 711.78 (70086 big 725. a3) mm. Temprtrm. O,. 11,6 am 20. 9 h. p. m. bei NO. bis 4 6.6 am 1. 2 h. p. m. bei W.). Bewölkung 66 (Tage heiter 2, trübe 11, Nebel 2). Niederschlag 46.33 mm an 18 Tagen (o. mm am 39). Pots da m. (Astrovhys. Observatorium, Dr., Kempf.) Marz. Luftdrckm. J5 2.43 mm (738, am 25. 6 h. a. m. bis 763,5 am 2. um 6 h. a. m. u. 2 h. p. m). Temprtrm. L300 C. (— 8,5 am 16. bis ei, amn S] Wind te nr. Hewöläun gsm Um gen schlag 53,8 ram an 15 Tagen. . Trie st. Februar. 767,6; 767, ; 7670 mm, 759,0 am 20. bis DTö,n am 5. Timprtrm. 2.5; 5, ; 29 90 C., der Maxim. 6s, der Minim. 1, der Insol. 33, , d. Rad. 0a. Absol. Minim. 66 am 18. bis 13, am 5. Absol. Minim. d. Rad. 8, am 18. Absol. Maxim. d. Insol. 3439 C. am 28. Dnstdrckm. 3.6; 41; 40 mm. Rel. Fchtgktm. 64; 57; 68 00 (40 ½ am 7.). Be- e n 35; 25; 22. Sonnenschein in Stunden I78 2. Nieder- ag G.. hola. Februar. Lftdrckan. 6b, ss, der Maxim. 67, 3, d. Minim. 764 3. Tmprtrm. dss, der Minim. Osi, d. Maxim. 7338, d. Rad. Doc, d. Insol. 334, Maxim. d. Rad. 77, d. Insol. 42,0 0 C. Absol. Minim. 68. Absol. Maxim. 1315606. Sonnenschein m. es Stunden (mogliche Dauer 10 h. 23, C m.). Pros, der möglichen Dauer h0, co. tal 1763 Stunden, Tage ohne Sonneuschein 4, Bewölkungsm. (ä; Zo; 20 32. Rel Schtgltm. 687, der Maxim. S3, s, d. Minim. 53,4 Yo (189 H am 18. bis 106 υάλ˖' am 2). Dnfi dream. 43, d. Maxim. 5 s, d. Minim. 3, mm (00 am 18. bis 4 99. Verdunftgm. 6 min. Niederschlag in 116 Stunden 12.5 mm 146 m boch. 179 mm 1,8 i hoch, Nebel 30, Thau 4, Mondring 1, Reif 7, Mondhof 1.

X 22 *

Forstlich⸗meteorologische Stationen Deutschlands. Januar. Lftdrckm. 1033 mm höber, als im vor. Monat u. IM mm über dem vieljährigen Mittel. Schwankung 265 mm (Kurwien) u. 40 mm (Hadersleben), im Orchschn, 3436 mm. Mtl. Tmprtr. ju Anfang des Monats auf fast allen Stationen erheblich unter Null, war im Mttl. 3,20 niedriger, als im vorigen Monat, und 1, unter dem normalen. Am 30. in Marienthal L200 C., am 15. in Kurwien 22.“ C. Auf den meisten Stationen berrschten südliche und be⸗ nachbarte Winde, in Eberswalde, Lahnbof, Hagenau, Neumath O. bis NO, in Friedrichgroda W, in Sonnenberg W. u. O. vor. Sturm 7 mal. In Eberswalde, Sonnenberg, Schoo, Lahnhof, Hagenau, Neumath, Melkerei nicht einmal starker Wind. Die Menge der Niederschläge war in Sonnenberg, Marienthal, Lintzel, Haders⸗ leben, Lahnhof auf der F- St, in Scho auf heiden Stationen ge⸗ ringer, als die Verdunslung. Die Niederschlags menge auf der W. St. betrug im Minimum 79260 der der F-St,. Die Ver. dunstung schwankte zwischen 20 0 (Schoo) und 83 υ (Schmiedefeld) und betrug im Durchschnitt 4 oo ron der auf der T-St. beobachteten. Die absol. Fchtgkt. schwankte im Mttl. auf der F- St. zwischen 2, und 44 mm, auf der W.St. unten jwischen 27 und 42 mm, in der Baumkrone zwischen 2 und 41 mm. Die mttlr. rel. Fchtgkt. betrug im Durchschnitt auf der F. St. 91 60, auf der W. St. X oso, d. h. 16 weniger, als im vorhergehenden Monat. Gewitter und Wetterleuchten 06, Mondhof 2, Sonnenhof 2. Besonders starkes Morgenroth 5. Schneedecke lag den ganzen Monat in Karlsberg (46 bis 39 em), Friedrichsroda (32 bis 18 em), Sonnenberg (69 em am 31), Lahnhof (30 em), Neumath (18 . Melkerei (über 1 m), in Fritzen vom 1. bis T. (bis zu 18 em i e), in Kurwien vom 1. bis 21. (30 em), in Eberswalde vom 1. bis 25. (13 em), in Lintzel rom 1. bis 22. (13 em), in Hadersleben vom 1. bis 20. (5 em), in Hagenau vom 1. bis 19. (22 em). Im Anfang des Monats hatte die Schneedecke in Schmiedefeld eine Höhe ron 1 m, in Marienthal von 4 em und in Hollerath von 81 em. Der Januar war im Durchschnitt kalt, sehr geringe Niederschläge, zu Anfang mäßige Kälte und im Osten einige Schneefälle, dann wechselndes, und gegen Mitte des Monats sehr kaltes, trockenes Frostwetter. Die Temperatur hebt sich in der zweiten Hälfte des Monats, der Mangel an Niederschlägen bält meistens bis Ende des Monats an. Lftdrck. war im Mttl. um 14 mm zu hach, Tmprtr. um 149 C, zu niedrig. Norschlg., Bewölkg., absol. FIchtgkt. lagen unter dem vieljährigen Mittel.

Neapel. 1884 Märs. Lftdrckm. Capodimonte (149 m See böhe) 7481 min, Wniversität (O7 m boch) 755,5, mm, Pozzuoli C. A. 50 m hoch) 757, Pozzuoli S. (216 m Seehöhe) 75,0, Aversa (h5 m hoch) 754,4, Caserfa (76 m hoch) 75440, Portici (84 m boch) 754, Deserto (488 m boch) TAI9.6 mm,. Tmprtrm. Capodimonte 150 C. (63 bis 183), Universität 12, (6 bis 21,N, Trinit (86 m Seehöhe) 11,0 (5, a bis 19,0), Piedigrotta (34 m Seehöhe) 12.2 (5, bis 20,5), S. Giacomo (41 m H.) 125 (72 bis 22.) 0 C. Loreto (13 m H.) 106 (1,6 bis 19802, Poizuoli C. A. 128 C6,a bis 19.5), Pozzuoli S. 11,5 (68 bis 1734), Aversa 108 (43 bis 262), Caserta II, (4a bis 202), Portici 11.2 (4,0 bis 20, . Deserto 88 C, bis 16,3) 6. C. Dunstdrckm. Capodimonte 73 mm, Universitãt 7,7, Trinitè Is, Piedigrotta 7e, Loreto 73, Pozzuoli C. A. 6,3, Pozzuoli S. 64, Aversa 6, Caserta 6, . Portici 7,5, Deserto 7 mm. Rel. Fchtekt. Capodimonte 69 o, Untversität 67, Trinita 77, Piedigrotta Jo, Loreto 69, Pozzuoli C. A. 59, Pozzuoli S. 69, Aversa 67, Caserta 4, Portici 73, Deserto 78. Bewolkgsm. Capodimonte 4.6, Universitãt s, Trinità. 3 2, . rotta 458, Loreto a, Poßzuoli C. A. 4, ö S. 3,6, Aversa 4, Caserta 4,0, Portici 4a, Deserto 1,6.

iederschlagsumme: Capodimonte 7H. mm, Universität 5, Triniiè Sa, Piedigrotta 76, S. Giacomo 778, Loreto S822, Pozzuoli C. A 127.8 mm, Pozzuoli S. 79, , Aversa 45,0, Caserta 55.5, Portici 59, e,

NO., NO.. SW, Pozzuoli NW., W., S.. Aversa O., W., SW., , 6 W., NW., Portici N., ND., SW. , Deserto SO.,

(Nachdruck ist gestattet.)

Die neue Methode der Verhütung und Behandlung der Malagria⸗ krankheiten. (Vortrag, gehalten in der 5 Gesellschaft von Dr. Lender.)

Wenn ein wilder Volksstamm, der von Chinin nichts weiß, sein malaria freies Bergland verläßt und seinen . in einer Ebene nimmt, durch deren Boden der Luft und dem Trinkwasser Malaria bacillen mitgetheilt werden, so ergeht es ihm, wie es den Griechen erging, als sie in das südliche Italien einwanderten, um Groß⸗ griechenland zu gründen: die gegen das Malariagift Widerstands⸗ fähigen blieben am Leben, die ichtwiderstandsf higen gingen zu Grunde, und mußten zu Grunde gehen, weil die Malarig⸗Grkrankung eine unaufhaltsam, in bald mehr eder weniger daf n Tempo, durch Mili Leber,, Nierenentartung sicher zum Tode führende Vergiftung ist. Die Widerstandsfähigen; vererben jedoch ihre ,,, . nur sie sind daher die green der Ansiedler · Race, in welcher bei jeder neuen Generation trotz des Malariabodens neue, kraftvolle Glieder für den sozialen Körper entstehen, so kommt, wie To m⸗ mafiCrudeil fich ausdrückt, überall bort, wo durch Chinin die Schwächlinge nicht am Leben erhalten bleiben und durch Vererbung ihrer ,, ,. einer geistig und körperlich entarteten Race Dasein und Dauer geben, die kollektive rann : Resistenz in pro⸗ gressiver Vermehrung . Geltung, und wir haben schließlich eine akklimgtisirte Race, welche auf dem Malariaboden gesund und von normaler geistiger und körperlicher Arbeitsfähigkeit ist. Den tropi⸗ schen Boden, auf dem Malaria nicht, wie in gemäßigten Breiten, einige Monate, sondern das ganze Jahr herrscht, sollten nur Wider⸗

Deserto 125,3. Herrschende Winde in der L, II., III. Decade: Neapel

standsfähige betreten, denn individuelle Akklimatisirung ist unmöglich und war es immer; bei dauerndem Aufenthalt auf einem Malaria—⸗ boden ist einem Nichtwiderstandefähigen Schutz vor Erkrankung nur insoweit zu verschaffen, als er in die Lage verfetzt wird, seine natür⸗ lichen Zellenkräfte in demselben Grade zu erhöhen, als sie in ihrer angeborenen Größe und Qualität unzureichend sind, aufgenommene Malariabacillen zu vernichten. Derjenige Stoff, welcher bei täg⸗ licher Zufuhr Jahre hindurch, ohne Gefahr, Vergiftungserscheinungen zu verursachen, fähig ist, jene Zellkräfte zu erhöhen, durch welche die Malariabacillen besiegt werden, ist das San erstoffgas. Die Wahrheit dieses Satzes darf auf Grund achtzehnjäͤhriger Beobachtungen emyirisch als bewielen gelten, allein es gilt, auch durch die Arbeiten Anderer die Richtigkeit des Satzes darzuthun, daß unser Organismus krank machenden Ursachen gegenüber nur durch Sauerstoff gestärkt werden sollte.

Klebs, der Mitentdecker des Malariabacillus, bringt das hoch—⸗ gradige Darniederliegen der Kräfte eines durch Diphtheckt spilze ver gifteten Kranken mit seiner Sauerstoffverarmung in Beziehung und sagt demgemäß in der Real ⸗Encyclopädie Bd. IV S. 158-191: Es ist zulässig, anzunehmen, daß hier, wie bei so vielen durch kleinste Organismen verursachten Vergiftungen, die Sauerstoffentziebung, welche von der Vermehrung dieser Organismen unzertrennlich ist, die e,, . Ursache des enorm rasch sich einstellenden Verfalles der

rãfte ist.“

Die Resistemlosigkeit eines Individuums gegen Malariabacillen muß mit den ungenügenden Oxrydationen desselben in Zusammenhang stehen:; „Die Oxydation im Thierkõrper, lehren M. Nencki und N. Sieber in Pflüger's Archiv, TXXI. Band, S. 319 bis 356, ist in erster Linie von zwei Bedingungen abhangig, nämlich: 1) von der Menge des ju den Geweben zugeführten molckularen Sauerstoffs (O), und N ron der Beschaffenheit der Gewebezellen, innerhalb welcher die Oxydation verläuft. Aller Waobrscheinlichkeit nach muß, damit die Oxydation mit hinreichender Intensität geschieht, e in ge— wisser Ueberschuß des molekularen Sauerstoffs (O2) den Zellen zugeführt werden. Das Molekül des atmosphärischen Sauerstoffs (O) besteht aus 2 Atomen, es heißt inaktiv, weil es bei gewöhnlicher Temperatur keine Oxydationen verursacht, es ist der Mutterkörver jweier aktiver Sauerstoffformen, des atomistischen (0) und des eleltri⸗ schen Sauerstoffs (0a). Der atomistische Sauerstoff (O) existirt nur in der. Zeiteinheit und hat eine höhere verbrennende Kraft, als der elektrische Sauerstoff, der die einzige bekannte Dauerform des aktiven Sauerstoffs ist, welche nur aus Sauerstoffatomen besteht (03). Der eingeathmete atmosphärische Sauerstoff ändert im Blut seinen Charakter nicht, er bleibt molekular, zweiatomig, inaktiv, unfähig, bei Körpertemperatur 37,0 C.) Oxydationen zu verursachen; der Blutsauerftoff als solcher bereitet Malariabacillen ibren Untergang durch Oxydatien nicht. Der Kampf gegen die Malariabacillen wird in unserem Innern außerhalb des Blutstroms in den beweg— lichen, wandernden, farblosen Lymphiellen geführt, an denen die Lymphdrüsen und Milz so ungewöhnlich reich find. Die farblosen Lymphzellen stürzen sich auf die Parasiten und verschlucken sie, sie heißen daher Phagochten, Freßiellen, und da nur ein Theil der farb⸗ losen Lymphzellen nab ist, Bacillen aufzufressen, so nennt. E. Metsch niko ff, der Schöpfer der Phagocytenlehre, diejenigen farb⸗ lesen Zellen, durch welche die Bacillen aufgefressen werden, Mikro⸗ phagen. Eine andere Gruppe farbloser Zellen, welche befonders zahl⸗ reich im Unterhautfettgewebe, meist in einiger Entfernung von dem eigentlichen Kampfplaß zwischen Zellen und Bacterien, sich finden, und aus festen Zellen des Bindegewebes hervorwachsen, sind fähig, viele Mikrophggen in sich aufzunehmen, und heißen daher Makro— phagen. Im Innern der Zellen werden die Bacillen zerstũckelt, zer⸗ kleinert, nach drei und mehr Tagen sind sie selbst durch Farbstoffe innerhalb der Zellen nicht mehr erkennbar zu machen. Bleiben die Baeillen frei, erlangen also die Zellen, von welchen die Baceillen auf · genommen werden, nicht das Uebergewicht, so tritt keine Heilung ein (C. Metsch nikoff in Virchows Archiv CVII., 1886). Binz (Bonn) war es, der 1872 zeigte, daß die farblosen Zellen bewegungslos und gelähmt werden, wenn der Blufsauerstoff in ungenügender Quan⸗ tität ihnen zuströmt. Klebs verdünnte farblose Lymphzellen. z. B. frischen Eiter, mit dem Zwanzigfachen an Wasser, setzte einige Tropfen Gugiactinktur hinzu, und sah nunmehr fast augenblicklich eine schöne Bläuung eintreten (Verhandlungen der Berner naturforschenden Ge⸗ sellschaft 1868). Diese Bläuung beweist, daß innerhalb der farblosen Zellen der Blutsauerstoff in selne Atome zerrissen und dadurch die höchste chemische Energie, welche wir kennen, die des ato mistischen Sauerstoffg, geschaffen wird. Nur der atomistische Sauerstoff (Oi) vermag Wasser zu oxydiren zu Wasserstoffsuperoxyd (He Q), und lage hat 18387 C. Wu rst er im menschlichen Schwelß und Speichel nachgewiesen. Die Malarigbacillen werden daher, nachdem fie in feinste Körnchen zerfallen sind, schließlich durch den atomistischen Sauerstoff, dessen Thätigkeit unter Gluth und Licht vor sich geht, innerhalb der farblosen Zellen verbrannt. Der inaktive Sauerstoff (QO) hat in seiner Bedeutung als Grundbedingung des Lebens eine über hundertjhrige Geschichte. ;

Am 8. März 17765 brachte Priestley Mäuse unter eine mit Sauerstoff gefüllte Glocke, und . sie doppelt so lange leben, als wenn diese Glocke gewöbnliche Luft enthielt. „Durch Einathmung reinen Sauerstoffs erschlen mir die Brust, sagt Priest ley in seinen Experiments and observations on air Ii p. 106, auffallend erleichtert und frei. Nach Font ana lebten Maͤuse in einem ab⸗

eschlossenen Raum 30 Minuten in gewöhnlicher Luft, 140 Minuten n. Sauerstof, In den. Memoiren der Berliner Akademie ver⸗ öffentlichte 1779 Achard, daß durch felt des Sauerstoffs die Luft schlecht ventilirter Zimmer zu verbessern sei. Beddoss machte

. .

k / ö . z

* .