19645645 M,. 610 Sterbekassenversicherungen über 239 669 4, Der ire n nee,, n,. der deutschen Fluß Die Tagegerdnung deg am 16. 17. und 18. Juni d. 31
8 Rentenverficherungen. iber line ihrlihés Hent: ven- 38 771 . und Kanalschiffahrt seine diesjährige Generalversammlung, Dresden, im Weißen Saale von Helbig s Ciabl Gegen Unfall waren am Schlusse des i gs kollektiv 19 464 Per⸗ die 18. seit . 6 Mittwoch unter Vorsitz des vierten deutfchen Sattter“
i life, nne ; ᷓ 21 * Anzeiger . 3 J ö Deutsschen Reich Königlich Preusischen Staats⸗Anzeiger . ,,,, e ,,,, e . ma, zum Venlschen Rei o⸗Anzeiger und Käönigli reußpische .
versichert. Die Gesammt-Prämien⸗Cinnahme betrug gög 253 , die aus deim Reichs amt des n, der General ⸗ Direktor der sachsischen heben wir hervor: Bericht aber die an Se. Majestãt den Re F 34 j 18G]. K Gesammt · Einnahme Za . A die Ggammt. Ausgabe 33. 114 , Tisenbabnen, Hoffmann, Der Hh, Rteg⸗-Rarh Crier von der Plan . Immediat Eingabe inbetreff der Konkurrenz! des ma 6 116 B erlin, Freitag, den 20. Mai ö der Gewinn alfo 20 582 M6. Pon diefem sind bem Refervefonds aus denn sächsischen Finanz Ministerium, Stadtrath Bösenberg ier Vereins. Die Ausdehnung der Unfall versicherung auf fam 2 ᷣ . * überwiesen worden 2008 4, und der verbleibenbe Rest von 18 G3 , KRertreter der Dresdener Behörden, Stadtrath Scharf⸗Le dig, liche Betriebe im deutschen Sattler ⸗ Riemer, Täschner und Tay zie ; ö äsident bemerkte: Soweit es sich um die Zurück⸗ 4 wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Den mit Anfpruch auf Konsul Lüder, Dr. Genfel und Pr. Gras als er⸗ gewerbe. Der Befãhigungsnachweis. Aufftellung einbeitl her V. Einzelheiten den Lokalpolizeibehörden überlassen, aber es Der Präside . Aba Vockel handele, werde er den . Gewinn Versicherten wurde eine Gewinnrate von 37 376 M über‘ treter der Dresdener bezw. Leipziger und Breglauer Handels- nennungen, Maße und. Preig⸗Kaltulationen. kö Nichtamtliches müßten einige ganz Tlare Grundsätze festgestellt werden. Der weisung von Aeußerungen ö Et eschrhl ten erf bitt. ihn . ö nich, ih n . einer gleichen Dividende wie im nen, nnn g . a a . 3 , 3 w. . tee, , . 9. in der Rr. z ö. ; Vorschla aß 3 Thiere getödtet würden, nachdem * 1 in k di, m. ughudehnen als zu . orjahre in Aussicht stellt. innung bei uch der bekannte Volkswir egierungs · Ra ur er Verbandszeitung veröffentli von welcher Probenummern tr . . R J l i völli fü . er, seine Au z . 6 Die Bayerische Hypotheken und Wechselbank von Studnitz, Heel or Dill-Berlin und andere Manner der Wiffen. die Grpedition derfelben (CGentralbiatt für Wagenbau ö Preußen. Berlin, 20. Mai. n der vorgestrigen vorher gain nge les gemacht, sei völlig durchführbar J bietet den Besitzern ihrer per 1. Juli d. J. gekündigten go Bank ⸗ schaft waren er .
, der, 6 . . j ali fer ir ächten hinterher, nachdem dieser Zurückweisung nöthig sei. chienen. Professor Schlichting eröffnete die Berfamm. Berlin 13 Sw, Kochstraße 36) gratig und franko abgegeben nent / itzung des Reichstages erklärte bei fortgesetzter es möglich sei, bei dem rituellen Schäch Obligationen, dergleichen 33 o zum Part-Churs an. Diese Obli⸗= lung mit einem kurzen ö die . des Vereins, , . were 61 Sitzung der ;
. ; ; Darin stimme er dem it r i, ei re zu be⸗ Der Abg. Broemel (fortfahrend): Darin f — ( der Petition des Verbandes des nitt geschehen sei, eine Betäubung der Thiere = zroemel ( Ssich zum Schluß mit . gationen unterliegen gegenseitig freistehender einjähriger Auffündigung, ohne deffen reiche Thätigkeit der Stand der Wasserstraßen in Deutsch⸗ Rethenburg ob der Tauber. Wie bekannt, finden in erster . . . Deutschen Reichs, betreffend wirken, vermöge er nicht zu beurtheilen. In dieser ,,, 1 . ö. 5 mu . wenn zer uber J . und sind demnach als feste, kündbare Geldanlage zu betrachten. land wohl kaum auf seine jcßige Höhe gelangt wäre. Besonders bag. diesem Jahre wieder 3 Aufführungen des hi st o rischen Festsyien Thier ißbrauch bei dem Schlachten der Schlacht- schienen ihm die Anfichten in den betheiligten Kreisen sel der Bemer ung, daß de 3 ö, Tel auch zunächst daz w . Wien, 18. Mai. (W. T. B.) Der Verwastunggrath der letzte Jahr sei dank der Fürsorge der Staatsregierung ein recht erfolg- stalt, amn Pfingstmontag, 30. Mai, und Kirchweih ⸗ Sonntag, 17 Jun den Mi hr ten), der Abg. Dr. Windthorst; Er wolle nicht verschieden zu sein. Sofern es möglich sei, würde er nicht diese Frage hier sein Urtheil spr kiändig' prusen möge, und . Durs Bedenacher Eisenbghn beschloß, der Generalverfamm, resches gewesen. Ber Oder ⸗Spreekanal sei in der Ausführung begonnen, im den Gäften von 4äuswärts den Befuch zu erleichtern, Far n thiere (Schächten) Scht hte w Mißbräuche anstehen, dieses selbst vorzuschreiben; sofern aber da- gesammte vorliegende Material vollständig P ö o' d ler e 64 ung zie Vertheilung einer Dividende von Foo für das abgelaufene die Vor berhandinngen für ben Rhein. Emskanal eien dem Abschluß nabe. Königliche General. Direktion die Einlegung don entsprechenden Ert bestreiten, daß beim Schlachten 9 Jtuchficht hierauf * in das religiöse Gefühl der Juden eingegriffen baß er dann bei Abgabe seines Urtheils dieselbe Gesq e ahn n f rn (W. T. B) Zu der her ffnet Der. Redner verwies sodann noch auf die Eröffnung der kanalisirten zügen genehmigt. in, , von Würzburg Abfahrt früh 3. vorkommen könnten, und würde mit Rücksicht hi urch in da g iverpool, 13. Mai. 6 3 u der heute eröffneten
Mainstrecke und auf die erfolgreichen Arbeiten des Wiener Kongresses mit Anhalt auf allen
ö . h ö . ĩ aher esinnung üben möge, die er, wie es scheine, den
ö atignen. Ankunft in Rothenburg 823 . den Beschluß der Kommission nicht beanstanden. Was würde, müßte es . . 4 ö ö. 9. 39 . ; J . —
. Auktion indischer Wollen waren 26 205 Ballen angeboten. Es und schloß mit der Bitte, die Bestrebungen des Vereins und Damnit Verbindung von Nürnberg findet mit dem fahrplanmãßigen Zuge um ihn aber bei diesen Petitionen besonders interessire, mit Freuden begrüßen, der greichsreglerung zur thun lichsten Der Abg. Miquel erklärte, um Mißverständnissen vorzu⸗= * herrschte mäßiges Angebot für gute weiße und gelbe Wollen wie kei den volkswirthschaftlichen Wohlstand des Vaterlandes auch ferner 3 Uhr früh statt. Für die Rückfahrt nach Nürnberg dient ein Crttn i das jüdische Schächten, das zu seinem Bedauern mit dem Kommission die Petitionen der Reichsreg z 9 e, nn. Der Abg. ig den Prinz ipalantrag des Abg. Windthorst *
der letzten Auktion, ordinäre eher schwächer. fördern zu helfen. Im Namen der Dresdener Handels und Gewerbe⸗ zug a Steinach 9, i5 Abends mit Anschluß in Ansbach an den . n zusammengelegt sei. In der großen Anzahl von Berücksichtigung überwiesen würden, mit Au 1 nm, beugen, daß er für den Pri * higungen, welche sich eines 4
* ra dford, 19. Mai. (W. T. B) Wolle flau, Botanytops kammer begrüßte sodann deren stellvertretender Vorsitzender, Konsul nach Nürnberg. — Nach den bisher schon eingetroffenen Karlen Uebrige der jüdischen Mitbürger und in den Gutachten nigen, die fich auf das Schächten bezögen, eventue y. stimmen werde, indem er die enn 9 bema tigt hätten
ö. und Mohairwollen fest, Garne und Stoffe ruhig. Lüder dig Versammlung, und gab dem Wunfche Augdrug, bestellungen wird der Befuch ein sehr zahlreicher werden und empfiehlt Petitionen der digen B. Virchow's, sei mit großer Be⸗ für den Antrag Windthorst unter Weglassung des Wortes roßen Theiles der jüdischen Mitbürger bem ö 9 uf he.
J . 8 ö , für den . i n. die ä. es 6 deshalb, Anmeldungen frühzeitig an Hrn. Weißbecker gelangen , daß mit diesem Schächten keinerlei „thunlichst“ Er würde sonst selbst einen dahin zielenden ö 3 6 ö. n ,, 8
4 erkehrs⸗ Anstalten. fahrtsinteressen im gemeinen re ersprießli ein möchten. zu lassen. stimmtheit he 5; das aber der Fall sei und selbst Intra stellen Gebiete des Schlachtens handele, ;
. ( ; Dr. Rentzsch erstattete fodann als General⸗Sckrelär den Jahres Thierquälerei verbunden sei. Wenn das a ; ] ; ö g ; einung, daß der Antrag r Thierschutzvereine. Wer Gelegenheit habe,
¶ ¶ Ware m n, ü Mais (w. T. B Nach einm Selegrtamm bericht. . zufolge al der Verein zu Mitgliedern 38 Magistrate, Menton, 20. Mai. (W. T. BM Heute früh erfolgte hier cn ö * nicht der Fall wäre, so sollte man sich hüten, in alte Der Abg. Kulemann war der Meinung, daß Bestrebungen der Thierschutz
aus New-⸗ Mork ist der Da mpfer des Norddeutschen Lloyd 38 Handelskammern,
wäre, sᷣ 8 hin . — si in den Petit ich in Dörf er auch auf städtischen Schlacht w,, . s. Vereine und Gesellschaften und 413 Cinzel. heftiger Erd stoß, durch welchen Häuser erschüttert und Möbel h Gebräuche der Mithürger israelitischen Bekenntnisses einzugreifen. auf Uebergang zur Tagesordnung angesichts der in den P namentlich in Dörfern, aber auch auf st
ᷣ ; Tnats . ̃ ie Quälerei iti . a. 96. a,, 9 ⸗ ö s ich u ̃ T utzvereine vorgebrachten Thatsachen zu weit höfen Beobachtungen zu machen, wisse, daß die . ö een, , ,,, , , , , , , . ö, N gi ,. . ,, . n fn. 5 1 firm 1 2. ö 3. e, ni 7 ö , . 4260 Ih, 8 Uhr wurde hier ein ziemlich siarker Gr dit v5 verfputt. gegen . . rf nehmen würden, weil sie in . Der 2 grote ren geg, 8. Kö n ih g g, , * uch obh . en,, kö 32 Uu. . ; ] . iedern. Durch den Tod v erein u. a. Dr. Löwe⸗Ka . — — i ö orredner. — . ei . J . Attisen geselll schast kat. von. West- Indien koinmend, heute . Baurath Röder, Beide Fire Bor feen des reh! 4 33 Zanzibar, 18. Mai. (W. T. B.) Dr. Karl Peters is kimen mit den. i ngen, 3. ö. . 3. . . ö Konfession, sondern eine Rasse. Das Schäch⸗ Ehn ens nicht in den Hintergrund gedrängt werden. 6 Lizard passirt. : . Kaufmann. Zaller, Mitglied der Rerisionskommission. Abgehalten mit feiner Expedition gestern hier eingetroffen. die aus der mosgischen Zeit herstammen Man sollte auf ten sei für ihn eine alte Gemohnheit dieser orientalischen Rationen seien auf diesem Gebiete der deutschen zuvorgekom— ö. Ben, e, ge, Gere chere da: D rl g; nd hide en ff ffn, , wi J ,,, em W das 3 . er denke, wenn sich die Juden immer als Deutsche men und hätten gute Erfolge erzielt. Auf Grund dieser Er—= ö Ru giga? der Hamburg- Lmeritanischen backetfahrt⸗ Organisation des Binnenschiffahrtsbetriebes. die Aufstellung eines neuen Im Deuts T d j f̃ das zarkeste die Gewissen der Unterthanen schonen. sse, D,. sein wollten, dann müßten sie d seiner eigenen Kenntniß der Dinge wünsche er 6 Akt sells j New⸗ ; ; . m,. Deutschen Theater fand am Mittwoch die Aufführm . . llen Zeiten, auch fspielten, deutsche Mitbürger , üßten. fahrung und seine Vd , , . dit en. ; 6h n. — hel 5, der Ctgtz, der Waßserbauten, die Schiffahrts verhältniffe wir molhen ausführlich berichten werden. Gestern stellte sich d ᷓ in neuerer Zeit genügend erfahren, und ĩ ⸗ die Petitihnem der Thierschutz, Fine 4augfmerns, lizeiliche Verordnung fei ja freili on 4 Triest, 26. Mai. (W. T. B) Der Lloyddampfer Berlins und eine Reihe technijcher Fragen bildern n 9 j Gestern stellte sich dem Publ in ne * Glauben zu leben d. h. den Anschauungen, wie sie die Petitionen 6. für möglich. Durch polizeiliche ; ] 1 J . : k . ꝛ h gen bildeten die Verhandlungs⸗ kum wieder ein Gast, Hr. Eduard Schacht Stadt⸗ c t h be, daß man Jedem nach seinem auben z = ; 7 . daß . 2 Frankfurt nuür ein von der ̃ . zBcqzmwärts“ ist gestern Nachmittag aus Ronstantinopel hier ein., sern en nd eäds. ist das Projet 8 h acht den nn nn, gelämpft habe, t f ud i dergäben, auch fügen. Es sei höchste Zeit, daß in Manches erreicht. So dürfe in R l ö - jekt des Elbe⸗Spreekanals, das den Straßburg, vor, welch Carl Caro's unterhaltend ; ñ lle, so wolle er auch denselben Grundsatz den Juden vereine wiedergäben, h ; J ; . . ʒ Schl r Betäubung des . getroffen. FPerein von Beginn an beschäftigt, noch immer nicht der Verwirk! Sah urg vor, , m,, ,, , ĩ di Grunde Jei er dieser streitigen Frage einmal Seitens der Regierung Unter. Stadt angestellter Schläger den Schlag zu . Lon den, 18. Mai. (B. T. B) Der Castle. Dampfer kin, bed Herne et , ge, vine G gte efnn er m, Lustspiel Die Burgruine. debutirte. Der Gast besitzt eine ange, gegenüber zur Geltung bringen. Aus iesem n,, en angestellt würden, die Klarheit darüber gäben, ob Schlachtviehes führen, nicht etwa Lehrlinge der Metzger, um zh in, Ca st Le! ist heute auf der Heimreife in Plym uth hh Verwirklichung entgegen h if rn, ,, eat Erüften, nenn echten em ic urs llngrähles Srgan m' ein lier ber Meinung, daß man über die Petitionen einfach zur Tages- suchungen anges tät enisprech; oder nicht? Das, fehlst lech la ren, uin! ] ö . ing ausgebildete Bühnengewandtheit, wenn auch die Bewegungen icht ber f it sie s das Schächten bezögen, das Schächten der Humanitä p J äs, sich im a9 3 . angekommen. : . der Rostocker Schleuse wesentl dert. ĩ ĩ altni ö eregungen m rdᷣnung übergehe, so weit sie sich auf das Sch . i Fsraeli ü e zusammengestellt hätten, ier Rath We ergriff nur das Wort, 6 , m , ,,,, . ö fir 2. J 6. c . ,, n wee gn, mee: DJ ir n n n,, an mn . gare , ö . , . gi, . ie Provinz Lauenburg interessiren. In Ostfriesland ist das land— Maßes oft entbehren. Die Sprache bewies, daß d Gaste Ratür, der Regierung zur Erwäg ö ̃ uf f lt für seine Pflicht in diesem hohen allt *. ichts geschehen sei. Die weit über⸗ gondon, zö. Mai. B. T. B.). Der Knten, Dampfer wirthiscaftliche Hinifterin, Kluft, Sr Fal ties g, fit sem 21 Maße ; ie Sprache bewies, daß dem Gaste Nati. . ; Prinzipalan trag. Sollte dieser aber wider Prüfung zu fordern, halte er f dieser Frage noch gar nichts ge a enn den, „Athen ian? hat auf der Heimreise gestern Madeira paffirt. Interesse der Schiffahrtweiter zu führen. Im Wefergeh k. ch eit es Auadruckes wohl fn, Gebete steht, und auch feiner sunächtt, seinen ; dann bi indestens seinen Reichstag. ö wiegende Zahl der Orts-Polizeibehörden habe sich damit befa ͤ - gebiet erstrebt Nüancirungen zur Charakteristik seelischer Vorgänge gel Erwarten abgelehnt werden, dann bitte er, mindestens sei ; klärte, er sei ein großer Freund gende Hahl der. Vi. tanden, auch Verord—⸗ . man die weitere Schiffbarma d lda bis R im Oder⸗ 1 h ; de langen ; issi ineinzuredigiren. Der Abg. Dr. Windthorst erklärte, er sei ein g und, soweit es in ihrer Kompetenz ges n, e. Sanitätswesen und Quarantänewejen. — 5 . n. un . o g , ur et k 3 . . V,, ö . ö. (,,, tigt , .. Beun⸗ der i n,, . . ehen nn, nungen erlassen. Und die , . J ö ̃ ᷣ sefer S f ; ; H 1665 ; si überschritten — tte , in ei Veis egangen, zun kö PortuganJ. ö er e gdf . . ,,, , Einen in hae welche die Klarheit und Clegan) dez ruhigung unter den jüdischen Mitbürgern fen . 9 sie 3 ,, i, mn reltgtßf. n, w würte del Wie Lücke. die' gegen= gon r br e fn ndr, ö Vorlagen zugehen. Das Kanalprojekt Donau · Clbe⸗ ‚. sich . der ,, ö. r e in . habe nicht an , bei nn , far er tn, schauungen k , die durch Jahrhunderte ühber⸗ 3 . vorhanden sei, beziehe sich vornehmlich auf die pon Buenos Ayreß für von Fholerg verfeucht⸗ und die übrigen — n., ö Sen dähein, eiche Beifail zwang den Haft zweimal vor dent Vorhang zu er, vedrangn if in . e geschildert hätten. kommen seien und von vielen Mitbürgern hen Verhältnisse des platten Landes. Die ie ob die . ö. Häfen der Argentinifchen Republik. fowie * der Rpnh ü gj ö 4 a ö 4 1 ö. em edan ö der scheinen. — Außer der Burgruine brachte der Abend noch Paul der Kommission ng n 5. alantrag des Abg. gehalten würden, so gebe er der Regierung nich ö gefetz liche Durchführung polizeilicher Vorschriften in ; ö Uruguay für derselben Kranthest derdachtig - erklärt morden. u eh. s ö. . e, , . hälst. vors das cine ht Peres Ghrenschthhen. und das reizende Lustspiel Unter vier Augen? Der Abg. Brämel empfahl den w speziell von dem Recht, einzugreifen. Er sei nicht der Meinung, daß die Maße möglich sein werde, muͤsse nach dem Resultat der vorher⸗ . ö Rumänien. ö lG ö. * ö ö n, ,. . andere von in der betannten vortrefflichen Besetzung. Beide Stücke übten ihre Windthorst ebenfalls zur Annahme. Das spezi lieferte religibsen Änschauungen zu modeln seien nach angeblich me— gehenden Verhandlungen immer noch als offen betrachtet . Nach einer im Monitorul⸗ vam 13. Mai 1887 eröffentlicten Til , e. . ug . . 4nregende Wirkung guf das Publikum auch diesmal aug und reicher Verbande deutscher Thierschutznereine zu der 1 ir ö in dernen Ideen? Der Abg Böckel möge das ganze Material, , 3. ; J Bekanntmachung des rumanijschen Ministeriums des Imein find die ,,,, 2 Beifall lohnte auch hier den Darstellern. Material reiche nicht aus, um den von der Kommissi In das vorliege, prüfen; dasselbe gebe klar und bestimmt die Ter Abg. Böckel meinte: Für ihn sei das Urtheil des ( ö . . J, 2 Vn ihr r er . sind Kißher auf dem Gebiete der Stromregulirung erreicht Wa 23 Im Frie drich⸗Wil helm städti schen Theater kam gestern dieser Angelegenheit vorgeschlagenen Beschluß 5. ae nach Entscheidunz an die Hand. Sein Prinzipalantrag entspreche Abg. Virchow kein objektives; derselbe sei ein Judenfreund, J 2. . 61 J Schiffahrtsjahr 1886 anlangt, so sst das felbe leider in keiner Beöickung als fünftes Stück des Strauß. Frtius Der in srige Kriegt zur einem Punfte herrsche Klarheit, nämlich ö. 3 . wo durchaus der Sachlage; sollte er nicht angenommen werden, er habe sich am Grabe von Ludwig Loewe ausdrücklich als . Rußland. gilt erreieht. Ka erkannt marge be geht besgeraden frsten Käffährung. Es bederf kaum ze; Wente def ge eln. südischem Ritus ihm ri eeten, in, Fa 3 nn hl. end so sei er bereit, in deni Eventualantrag das Wort „thunlichst;? Juden fteun bekannt. ag die Pehauptung des Abg. . Giner neueren Anordnung öl Mekeral. Gouverneurs von Odessa Kilder Konturen, das ind die Signaturen de seften Im Allgemeinen lustige Operette sich wieder der ungetheilten Gunft kes gut besuchten allgemein aufgestellte Behauptungen so grün ich un 9 k Vibe n anz shedncc hätte ie Bebolkeruhnz in Hessen ö. zufelge ist annmstt auch die Fisher gegen Probenlenzentans' den l! sst die deutsche Binnenschiffahrk cine gan; betete, fn ref e, Haufe zrfreute. Der. sprudelnde Uebermuth, mescher in, diesem widerlegt worden seien, wie die in der Pęetitign aufgestellte zu s . Abg Broemel äußerte: auch er- sei durchaus ein tech de— . — gegen einander verhetzt — . reichischen Küstenländern des Adrigtifcben Meeres. Ten Donauhäfen, ö Saif g rf i ö. Dampfern) und eine Tragkaͤhigkeit k . . i Tn bt⸗ . k . um so Behauptung, daß das Schächten im höchsten Maße eine . 6 hen n er gen. denen die Thierschutzvereine huldig⸗ J 2. . en, zn gh gem wem er klingele. Er 6 Bit. zen Häseng Du gariens und Bft -Rumeliens bestandene äͤrztliche . K. ? Hinlliʒner * gr. it ,,, möglichft großen Deen; befleißigten. Dir . 8 N Pälerei enthalt, In 2 Gutgchten von, Pröfessoken dr n und bereit, ihnen in der Gesetzgebung zum Ausphruck zu hitte, die Bebatte nicht anf Dinge auszudehnen, die nicht zum ö; Visite in Fortfall geks . ! at lte ban, auch br en fer l Jö 36. Walhermelsdien, welt dies. Bre erte in besbndi großer 3h , Phrfiologie, deutscher und fremder ur e ginn fm verhelfen. Das könne ihn aber nicht hindern, in einzelnen ehen fund der Herathung gehörten. . ; ; kö ; an em ark. stizz Jahre 924 166 Einnahme und oöb6. s Ausgabe und verfuͤgte am Schluß und zumeift in den Allgemeindesiz übergegangen sind, bedürfen 'nicht Reihe anderer Autoritäten und dem Bericht der Komm Punkten, in welchen von anderer Seite ausgiebiges Materia Der Abg. Böckel (fortfahrend): er hoffe, daß bei den J . , l für Schiffe aus fizilianis gen Häͤfen und aug Cern snler fe meme eu, in denselben traten die Herren Philippfon und Hilltighaus aus aller Rollen, Von den mitwirkenden Damen ga Srl. Stubel die klärt, daß beim rituellen Schlachter 5 schaͤftigende Petition sei in den Punkten, in welchen sie ge⸗— er hoffe . . . isen dem ger En . di 36 und der ö 6. 2 , . ö. J J 9. . n ,. 6. tar , Lege r, 3. . . . ö , n. ö. . e Henn, . ,, JJ . en, . 9 . . 366 ans, deren Stelle. die gesetzlichen Bestimmungen über gesundheits— e, , . q ; am, dar j f in ö p dim, ; I estellten Ar , ar niht; S 3 ölli indet erkannt un edürse Präsident) die Glocke rühre. Ex . ; polizeiliche r, . un Kraft er sind, bestehen ö , . ,,,, ö . z, in ,. . n, gewinne, als . ö. . 3 9 ö , Punkten, in welchen sie . 363 . einmal ersucht, nicht auf . zu an ö. Duarantänen in dänij zen Häfen nicht mehr. ö 2 . eingehen te idt endlich 1 ö ' ö . methoden den Vorzug geben, verstehe — ö. ; d Materials in' der Kommission ni ein⸗ Gegenstand der Tagesordnung ablägen. r se d Die gesetzlichen Vestimmungen Über gefundheitspolizeiliche Unter. Vorschläge, die vom Sächfischen und Magdeburg Schi fferrerein und Frl. C. Schmidt endlich war in ihrem gaben Auftreten — ganz be— sei nichts als der Ausdruck der Toleranz, der ausreichenden M,. den Das sei der Standpunkt, vom Gegenltand der * 1 d mache ihn auf die geschäfts⸗ zur Zeit An Schi ĩ vom. Elbeverein unter Zugrundelegung der nicht ratiftirt lb. sonders aber in ihren Stimmmitteln — überaus komisch. Von den antragte Zusatz sei an hlgen e gehend habe geprüft werden können. Das Jsei d Abg. jetzt förmlich zur Sache und n icht F n, kJ schiffahrte gte vom 7. Mär; iss . fel , mn: Herrennhakfn wit an erste, Stelle wieße rn. Wfllho. C alt fal ,,, , ö. , nn m n nn,, . Abg. Windthorst in seinem . um ordnungsmäßigen Folgen aufmerksam, wenn er nicht Folge den italien ichen Häfen zwischen dem Kap St. Maria di Leuca elne der Vorschläge wurden in der Giskussion, zwar Bedenken laut, zu nennen, kergehte in feder Sigsicht, besonders zber Hau spieler g , man selbst die thunlichste Ausdruck gebracht habe und, den er (Redner) deshalb zu dlich leiste. ; ; ö und der franzöͤsischen Grenze, den Häfen von Paragügh, Uruguar, der troß dem beschloß die Versammlung einstimmig die folgende ö Leistung bot; recht gut, wenn auch die Stimme nicht außerhalb des Hauses machen, wenn enger gu er gan es nahme empfehle. Gegen die Betäubung und Unempfind ö. Der Abg. Böckel schloß mit dem Wunsch, daß ie Re⸗ Argentinischen Republik, Tunis, fämmtlichen egvptischen Häfen und Resolution⸗ „Die Erneuerung und Umgestaltung der Elb mehr gan; ausreicht, war Hr. Swe oda als Marchese, und Hr. Schonung religiöser Gebräuche durch den Be uckch ung bär ' Thiere vor der Todtung wendeten sich gerade die gierung die Frage des Schüchtens unparteiisch prüfen lassen Häsen am Fotteh. Meer den Häfen Lon Fez. teguime; und Par el scbiffahrtzakt, pen 152 n, d Mit aislatiee den . . , ausdrücklich perhorres iren wür de issi ĩ titionen der Ifraeliten. Selbst in Oesterreich, wo man am gie damit dieselbe endlich gelöst werde. ö , se Wahlen, ,, n,, e , ie, he e, ds ö csen, Bat de zo. in Japan. ö J — d 1 rs . ri un ; , ; 2 . 2 d in Schutz. Sie habe ei der von ihr 9 e eh 5 ö habe man die religiösen ebräuche o Tie Vistu 2 K ission mit dem jnfub ; . die Nachprüfung, bezw, die Befeitigung oder Aufnahme alf Eindruck völliger Neuheit, wie denn auch die Wirkung der Vorstellung renner i . ict ; Gebräuche Schlachten verfahren sei, n stimmung selbst wurde der Antrag der Kommiss gene, ge br g, rn ier ft , 1 6 , ,,,, . en, 3 zuf das ublifum fast die einer Norvitaͤt war. Die Beifallsbezeu gungen lichen Regelung nicht beahsichtigt, daß die rituellen 9 ie Betäubung nur dann verlangt habe, stimmung
. ü i it respektirt, daß man d 63 m 2 satz Windthorst mit großer Mehrheit gegen die amleit Cegenüber den Schiffen aus fämmtlichen Häfen von Chill, die Weiterentwickelung der i bie, ein dringendes Bedürfniß. des Publitums waren fortdauernd fehr kräftige und mehrere ztummern der Juden irgendwie außer Acht gelassen würden. Man sei weit resp Schächten und Durchschneiden des Halses statt⸗ Zusatz des Abg. Windthorf g ; iffa
Sizilien, Paraguay, Uruguay, der Argentinischen Republik, Sardinien, Ce. ist wünschenswerth, daßkdie S hrtsinteressenten äber ihre. mußten da capo gefungen werden.
. 2 ni f ; dem das q ö , , ini servativen und des Abg. Böckel ange⸗ Wünsche ein gehend Das N e öl 3 ö. ö. ce nh fo urn, J 3 Gegenüber ,,, ö ** . ar . einiger Konf Oestexreich, Ungarn und des italienischen Festlands, as = nh che eingehend vernommen werden. Das Material des Refe⸗ . . rinzipalantrag de bg. ; chst“ * üᷣ wissenschaftlichen Gutachten un zi. die⸗ ‚ . . . prauchter ö Vlelber und i . ö. k kenten wurde gußerdem auf Antrag des Direktors Ströhler Brez fan Dieser Tage hat das Arg fa sgge na; des Zoo log ischen würde, möchte er bitten, das Wort yjthunlichst inn . . . mit welchen der Abg. Virchow sich Der Vorstand des e ö . Kö . von Rio de Janeiro und Gardna. der bereits bestehenden Kommifsion zur Entwerfung einez Binnen Gartens zwei Junge ausgebrütet. Die Thierchen haben die Grõße seinem zweiten Antrage zu streichen. Er (Redner) wisse nich . 9 diese Frage äußere: „Wenn alle Bestimmungen des Ri⸗ bittet, durch gesetzlich: Bestimmung 16 ,, , , e he liger K n, en, wech, nas, das heizen fell. Man wols deck die ritul kek, fd ö. füllt werden, was bei der Natur der Hand⸗ Sch lüffeln,* das Einpassen derselben die Hand . ,, Bellingrath⸗Dresden und Hauptmann Tonne⸗ , , hen . Vorschriften der Juden bei jeder neuen Gesetzgebung ,. in, enn . ist, so wird der Zweck des Schächtens Seffnen von 8g sern n . ö,, 6 Berlin. 20. Mai 1857 J , il e mn n, . Art des Tödtens von Thieren in ungleich sicherer Weise Frreicht, al. kann daher kei iner Zunung Gewähr gegen Mißbrauch . — Nitunter nehmen sie auch Platz auf der Innenfeile der Flügel, auf lehrter überzeugt habe, daß diese Art des Tödt der Tödtung. Meiner Meinung nach kann da keit zu ei . bie in ber jetzigen ( Im Königlichen KunstgewerbeMuseum ist jetzt die Die Ausstel lung von Apparaten zum Abziehen und den dort befindlichen langen starken . und lassen sich 6e dem . Grausamkeit sei, gegen die Humanität nicht , . ö . e,, * het ernleyan eh m cht behauptet biete! . e, . ö. en ih . ⸗ ö Stoffsamm lung nebst dem mit derselben verbundenen RKopir⸗ Vęrzapfen des Bieres, welche der Prein. Verfuchz⸗ und Lehr Nutterthiere umhertragen, wobei sie für den Beschauer nicht zu daruber gar kein Zweifel obwalten könne, daß sie dur . Udet gendgßeunkan, Schächten im Gegensatz zu anderen Jassung des 9. e ö J ⸗ ( zimmer, die eines erweiternden Umbaues halber lãngere Jeit gesh le en anstalt für Brauerei hierselbst im Wintergarten des Central Hotels sehen sind. Diese prächtigen und werthvollen Vögel pflanzen sich in Bekenntniß einer großen Anzahl deutscher Unterthanen geboten * ö hlachtenz eine Thier guäl erei darstess. Et gegen Schlosser durch en . . g sse J 34 hleiben mußten, dem Publikum wieder zu Studten wecken geöffnet. arrangirt hat, ist heute Mittag durch eine Ansprache des Vereins. Europa nur selten fort und speziell in Deutschland hat, fowelt be⸗ sei. Er sei überzeugt, daß man in Deutschland, so lange die rten kein Gutachten irgend einer Autorität auf diesem sceitigen, indem man etwa die ingang . . . . Durch den limbau hat sich einm nicht nrerfibleh Vermehrung der in vorsitzenden, Brauereidirekfors Roesicke⸗Berlin fröffnet worden. Die kannt, bis jetzt nur das hiessge Paar Junge gehabt Grundsatze der Toleranz und gegenseitigen Achtung der deutschen Es liege kein ĩ diesem Ausspruch entgegenstände, Es weiche“ durch das Wort: „Wer ersetz. ( . n 6 3 9. , . k lassen. nd . ö. ear gf g gm ,, ., unn s ie, S5r . 24 9 c ö. ven, he n Bürger noch Geltung hätten, über . unzweifelhaft . 6 . anerkannt werden 63 diese Frage — Fis Kommission beantragte, die Petition dem Reichskanzler . f es sei darauf hingewiesen, daß hier zu genauerem Studium u = ; ; l . eck der Aus⸗ alanenarten haben auch verschiedene andere Vögel Nach⸗ . nr 5ali i önne könne des! e n J n . 6. ö ! n ( ⸗ nahmen einzelner Sam miu I stidt. pi zu diesem Jwed . stellugg ist es, die Induftrie anzuregen, die Udparate zun, Abziehen kommenschaft erzielt, 9 namentlich die verschiedenen He ei, in ö y . n, . ,, eine streitige sei. Sie sei nur faltig gie Den ef gg me, zur Kenntnißnahme zu überweisen die Petition dem Reichs⸗ . sgrache mit dem Direltor der Sammlung in dag Roritziunmer ret. des Bieres zu verbeffern. der; großen Volisres;. Starke Regengüsse pflegen den Jungen dieser ei einer Frage, wie der vorliegende Alle Schächten nicht ge⸗ auf die angestellten Untersuchungen ü erhaupt ke Ye Der Abg. Metzner beantragte, di, ber ern, , mne ö. abfolgt werden, stets die bequemste Gelegenheit geboten ist. K Thiere sehr nachtheilig zu sein, und es war interessant zu sehen, wie zweifelhaft sein müsse, ob. das rituelle * ichtunz En. legen wolle, und. sich mit den allgemeinen, unbewiesenen ö kanzler zur Ver ͤcklichtigung . überweisen. - h !. . J ; Jie Thier? während deg wolkenbrucharfigen Regens am 18. B. M. radezu als eine zwegmäßige und, humane Einrich . hauptungen der Thierschutz vereine zufrieden gebe. , , eb insbesondere darauf. aufmerksam, daß in. den . . ausn Frfreulicher Wesse wird neuerdings mehr und mehr selbst für . Nach jahrelanger Vorbereitung ist d mnaunmehr gelungen., die ihre Brut zu schüzen bemüht. waren. Ein Silberreiherpaar z. B. zusehen sei. Die Petition der Thierschutz vereine * e er be run jubischen Mitbürgern? als einer fremden Nasse ge— musckn behie Sträslinge auch in. der Anfertigung von . minder hervorragende Aufgaben unter Aufwendung verhãltnißmãßig Einrichtungen und Änstalten Sylt um eine Kinder heilstätte zu stellte sich dicht Seite an Seite über seine drei Kleinen und jeder nach seinen Erfahrungen in allen Punkten fü be⸗ habe t ö. Kane un Bezug auf diese Frage getrost die Ju= lan lanlsͤteü fran bilt- würden, Niemänd? hin⸗ . rbeblichez Mittel die Mitwirkung der verfciedenen deut schen Kurt? Kereichern, dig mit dem 1. Jan d. Z. n Reben tritt, Hie Anstalt Vogts! breitete den an der Anfenseihe befindlichen Füge! zus fol de gruͤndet. Er sei überzeugt, daß man in Deutschland sprochen; ma Die Juden, die ganz andere Stürme Über- diese Sträflinge, sich als Schlossermeister J . gewer be Vereine bei Konkurrenzen ꝛc. von Fabri anten n Anspruch steht unter Oberaufsicht eines Verstandseomjtes, deffen Borsißender derselbe bis zum Rande des Nesteg herabreichte. Auf diefe Weise bis dahin viel zu wenig 'die großen Uebelstände bei der ver⸗ kunft abwarten. Die ven Angriffen des Abg. Böckel dere der clue zu verkaufen ü. J. w. 8 Fei 4 . . i n , 3. , m. Kunstgewerbe in Berlin n 5 5 än , . die un T nnr e ne ehe , . . , , . 6. e 1 . gib in ie. z 26 n gen von Thieren berücksichtigt habe, a neh eee, . 36 reifen 'r en wehen Fer Abg. 6 des *r helden am fe hö 8 chlulffeln in die . in letzter Zeit mehrfach zur Ausschreibung von Preisbewerbun ũĩ i, n n ö estern der evangelisch⸗ lutherischen h für die Kleinen. eitere sehr werthvolle Bereicherung de Art w. ö ; it fich nicht fürchten. In je isen, ö h ; . kJ 33 . , , , , n,. d, ö . iet 3 ,, . . Böckel durch feine Agitationen seine Wahl , ände Derer zu legen, welche auch ar ! fr e eg . Frselbe wigder guf Veranlassung der Firzzg Hartwig Kantorowicheint heilstärte ift Lor, allen Bingen? m für einen kleinen Kreis zurückgeblieben fei, und daß zweckmäßig kõ Richtig sei hätten fich allerdings Verhältnisse herausgebildet, weg j ualifilgtion jeden Mißbrauch aussch 1 . llioᷣmmen berück⸗ . Posen ein Preisausschreiben an die Mitglieder der dem Vereins. von. Kindern bestimmt, sndem gleichzeitig nie mehr als zehn Reichsgesetzgebung eingeschritten werden könne. ö n in bas tie ste beklagenswerth seien, Es sel in diesen Theilen er dag Petitum der Schlosserinnungen für vollkom ö verbande angehörigen deutschen Kunftgewerbe.Hereine, das jwg Preise Kinder. Lufnghme finden. Grund aͤtzlch auègeschlossen von allerdings, daß auch durch lokalpolizeiliche Veror nung sei Hessens eine Verhetzung der Bevölkerungsklassen eingetreten. sichtigungswerth. . Pune! oo c, für dif besten in Modell. oder Jeichnung darsuftellenben der Nufnghme find Kin zr mit ausfätzigen, cpileytischen und Infet ⸗ Redacteur: Ried el. diefer Beziehung geholfen werden könne, aber einestheils sei Der Präsfident bat den Redner, nicht zu weit von dem Der Abg. Struckmann erklärte sich für den Kommissions= Entwürfe zu einer Flasche und einem Kruge von je Liter Inhalt tiongkrankheiten. Der fe anne, reis beträgt wöchentlich is M, Berlin: die Frage, welche Ärt des Tödtens bei den verschiedensten Thier⸗ fun rd geenrdu n ng abzuweichen. er 96 , 6 a, n e, . ö , y e e n nn, ne r gt. . ö Verlag der Expedition (Sch ol). arten die beste fei, an ich zweifelhaft, und es 66 die ta ö. des e enn , . . Wenn hier von . ing ö Vorslbß auf dem Wege zut Zwangsinnung. . em oder gepreßtem Glase, ꝛ * ta e u. s. w. z i 2. k . en r . l — ) ; z ̃ ,, , , , d,, . g 3. , . rr det Wehen fr, ger en. laat. muatt n ,,, 33 ; , er er nicht zu⸗ Abg. Böckel in so schroffer eise ae, r. . . Der Abg. Lüders sprach sich ebenfalls für . 96 herstellbar sein, die Ctikettirung fowie der Stöpsel und Verschluß bei Es gönnen Kinder aller Neligiongberenntniffe aufgenommen werden, Berlin 8W. , Wilhelmstraße Nr. 32. durchaus nicht immer zu Gebo eil t dnungen und zur deutscher Mitbürger ausgesprochen worden Je be (Redner), missionsantrag aus, Wollte man den Petenten folge . beiden Stücken in gleicher Weise ausgeführt werden.“ Der Jury die mit Ausnahme , deren Eltern beanspruchen, daß für ihre Fünf Bei geben, daß zum Erlaß solcher Polizeiverordn 9 n Kir een m fen Zur kckweisung verhienten, so glaube er Q mene fg, h acht mim n eflerlen, önternl auch den r f ö ie r nne * 27 fr . ter n eren, , ge e br l g; 6 ir n * 64 . 6 . einschliezlich 3 ke, Gr fn ir dr eien r ec. 69. genügen⸗ a hier in diesem Saale der 6 n , Fabrikanten eine Beschränkung auferlegt werden müssen. oll es überlassen bleiben, die Preise gegebenen alls zu theilen; 1 x h hre alt sind. Die erheilstãtte en age), ; on in alle poli eg ar ndr wel Beranftaite des Preigaus Ci rib ere er fr sich . ng ist in einem freundlichen Haufe mit großem Spickylaß in ber Mane ae Einsicht davon sch . solche 3
Pram rte Entwũ e zum erben d 8 Dam f t R soi ỹ ö j i weni en Worten eine amii E f t z Di ; * i ngen sei. Man könne ja eine Reihe von ig 11 ürf 3 Betrage von je 30 M zu erw be e en trandes untergebrach . . die Semmmer Fahryläne für die Bezirke der — 3 — dem Maße eingedru 9 ĩ
k , mmm, .