. Der Abg. Dr. Hammacher zog mit Rücsicht darauf, daß butter sei ein das Margarin fehle. Man käme also damit in Wi die Führer der beiden großen Parteien, der Konservativen un — d Kunstw mit dem wirklichen Wesen der Sache. Es wäre . des Centrums, sich egen seinen Antrag ausgesprochen haben, i
bei dem Vorschlage der verbündeten Regierungen seinen Antrag zurü A und das Produkt so zu bezeichnen Dieses Kapitel sowie der Rest des Nachtrags⸗Etats, ürli ã
sit ichti de, und der Verf. hat dieses Resultat
; ige. historiea gender Intensitãt untichtig ef de. der dritten Voraussetzung des
i ahnlich wie di ict. über dis Horner, menge fn — ätigt. Durch die Frschütterung ; it verbundene
ö ,, ,, ,
j zu er, Heudes der Elastizitäts ⸗Coefficien müũsse Idazu 1 Tafel. Br. Arthur a, über Newto U. Heer worin dargelegt logisch⸗optijchen. Ve Ein nere ch dee, Schläsfel. fir
eche wie es seinem Ke. Hulsgeschwindhigkeit minhmen bas Protokoll der Fffenk. darauf bezügliche Verfuche des 3 zien Gelees: i dn eis Sekiet sbergeben. anf de, mah, di, dne en
. . , jestã fers wird, daß von den g Hauptartit ln h ie die Mischung viele. bisher noch un itgetheilt, daß die physikalisch⸗
ebenso wie der ganze zweite Rachtrags⸗Etat wurden ohne Volk Der Abg. Dr. Frege fühlte sich gedrungen, zun . ar eier hes *. *. 4 9 f g ge e . zusammengesetzte Mischfarbe mu 9j . 63 wenn gen 6 zu — In r, n,. , Verlags buchhandlung in
Debatte angenommen. . . Referenten für seinen durchaus obfsesti ⸗ ? Königs 1 . 2 . Über den Fortgang der großen einer bestimmten ert gen, ar ch stetig andert. so andert sich auch mathematische Klasse e Genn e wn heransgabe des Werkes von Zur dritten Berathung stand das Militärrelikten⸗ setzgeb D Bericht zu danken, der so einfach erschei j elfter nr , en der Akademie, Gditlonen und Stif⸗ vermischenden Lich lern
2 plizirte Materie vollsandig el feöhf, der, mn in
Hierzu hatten die Abgg. von Benda, Hahn, Freiherr p
; ine Beihül * on, und die i ig; N Teich zus sehende Wrben, gemischt, Ftuttgszt, ene wen mln mmen des Jura am Hermon. über die Sammlung der griechischen Inschriften, das Auesehen der Mischung i. 2 . ersten Satz. usch bete Yr. J. Noelling über das Vorko
mifsion sei keineswegs ein agratisches Proöduhs nge, un atzäbetz ihrs nl, äber die Tmische geben glei ausse ende M ung
von Unruh⸗-Bomst, von Helldorff und Freiherr von Franckenstein g e
folgende Resolution eingebracht: —
München ᷓ ö 1 ö. q. Fi ** lasse Hrn. Dr. S. Bezold in * im ᷣ . j ᷓ jetzt eine Modiflkation philofopbisch histeri che Klaß ufs asspriologischer Studien ̃ Gams g, de , ö lee Gült steil bahen. n ren, n 53 . . * 3 jede 660 M zu einer Reise nach London, behufs ass : Konservativen wollten dem armen Manne eine gute Fen esse n über die Herausgahe ö. . Derausgabe der Werke ] erhalten müsse. Derselbe enthalte ; . - verleiden. Man habe nahrung verschaffen gegenüber der Kunstbutter, die ; Corresponden; Friedrich's II 8
Bei Anname des Gesetzentwurfs die Erwartung aus zusprechen, man habe verlangt, daß i daß die verbündeten Regierungen thunlichst im Lauf der nãchsten
m bewilligt hat. —
ogr ; ängig von der Intensität sein müsse. Nun .
. ie volitische ; i der Humboldt Farbengleichung unabhängig w diese Farbengleichung bei stei⸗
,,,, ö , sehy , n. Man habe es nit. Bars, 3 ö ö Ban n er. babe W. e , . —
daß t ; utter gekocht werde, Plata en der Kunstbutterfabrikation zu ? Stiftung, de — — —
8 3g. 5. 2 8 N e 9 1 8 * r. . 9 MJ 5 . 2 . .
e wen . . en e. . sollten; da hätte man 4 können ch d tigten und zu schützenden Fabrikation reiner Mar arin beamten des Civilstandes, als auch bezũglich der Angehõrigen des ichen Köchen, die ihre und der ; ndustrie, wache durch eine Mischunn Reichs heeres und der Kaiserlicken Marine in Wegfall komm än Klbe Verpflichtung auferl ihrer Fibrikate mit Butter das Publikum zu tännschen uche,
In der Generaldebatte nahm der Abg von Benda! das bor leßterer wolle der Ssetzent wurf schützen. Vor grobem
ö 6 wolle 3 bitten, die . anzunehmen. Man M . 4 . ö. schon 6 nag rn genie daselbft
seisich über zwei Dinge in allen Theilen des Jteichstageo geg e nden, nicht aher vor der hier in Frage konimen 3. Juni 1360 zu Grimmen, ju da gn; im Friedrich chm er ·
einig gewesen; nämlich erstens, daß man den Relikten eine ch verfeinerten Täuschung. Zei den technischen Fortschritten . 1) Steckbriefe an, , nn ten, mann, geboren am 2. Juni 43) der Knecht Johann Joachim 7
möglichst er mn. Fürsorge ai sedeihben lasse, und zweitens ö 4 öh die Verfälschungen der Nahrungsmittel
in dem Wunsche, das Irrationelle der Reliktenbeiträge über⸗ nicht generell durch ein
haupt so weit wie möglich zu beseitigen. Alle hätten
. jedri daselbst wohnhaft; 6 inhof 23. st 1851 zu Dorow, zuletzt wohn umfassendes Nahrungsmitt nd Untersuchungs Sachen. 17) e. . Johann Christian Friedrich le . Knecht Jobann Friedrich Christian Eickhof, geboren am 22. Augu z * —— . gsmittelges R ung aus Barth, auy treffen, sondern man müsse jede einzelne ken *r die sehr entgegenkommenden Erklärungen des Staatssekretärs
letzt in haft in Langenfeld; Friedrich Peters . j ieni eboren am 19. Oktober 186560 zu Loitz, zuletz Knecht Ehristian Karl Friedrich . . ; einzelne Fälschung durch . Steckbrief. . . 18 den Matrosen Karl Christoph Kienite aus ere em uchi hef ,,. KJ . der⸗ , 16 e , e. Föorttiche' Bebört. Er hat b e eden ei n , m e, wn en, , e e, e be,, e, wuagu6 Kan Cbanten aber a,,, mn ghhniche ener, , ggg sst Bang raren, von Boetticher gehört. Er habe damals ausdrückli erklärt, 2 ersrage vielfach eine Existenz age; sie müß * eboren am 3. Februg 1 gebor . . 26 ; l die Regierung werde, sobald und soweit es die Finanzen des eschützt werden; das Bestreben der Konservativen sei 3. ö, 6 Juͤterbogk, welcher sich . ö Matrosen Johann Friedrich Ferdinand 6. in K Dacker, geboten am geboten . ö. Dezember 1861 zu Loitz, zuletzt in dicse estahutcten, baßzn wirken, daß die s Nielittenbeitrage eine grarpylitik, denn die großen. Meiereien würden immer Fist, ij. die Ummersuchunzshait . err, Krüger aus Barth, ö. 11 J 2 1565 zu Jargenow, zuletzt zu Dargelin Pensin wahn u cim Christian Reinke, geboren 2 e, . Nach dem ganzen Zusammenhange der k noch J ie Lehne man ö ,. ab., so müßte pz, in . ö 2 den Soachim Friedrich Christian Lauge aus in nf! =. . ö. k Fehn Gi mn e, zuletzt wohnhaft ärung, welche damals die Regierun abgegeben habe — 1 n5 Moor, demse man zu, Zollerhöhungen schreiten, die der Dppositions parte J. J. 4387 ver hangt. zu verhesten und Neuenrost, - s) Kart Friedrich Christian Sagemeister, geb ö tn met, . 66 , k . J 3. r 6 . . ) ö. viel stinan gene hne . ,. ö 93 . ungen lis ö. 1 Alt⸗ 22) den Friedrich Johann Gustav Lemhte mn am 9 en. 1860 zu Willerswalde, zuletzt daselbst ö Ernst Johann Scheu, geboren am ,. sobald . dem Maße als es die Finanzen des . ö, 6 ö. . 8 1 in der Kommiffionsfaffung wurde mit großer Majoritã . a abzuliefern. Plennin, eichs gestatten würden — und nach den Erklärungen, die Ter sich Lum Geld zu ver angenommen. ; — Seiten dieses ö habe . Haus verkleiset hat?“ Die äußere Erscheinung
f j ö . ⸗ Ye: 158451 zu Grimmen, zuletzt wohnhaft i 1 188. zß) den, August Grnst Moritz Lewerentz aus weh le üg Christian Heinrich Senning, 96 uafei 22 ; ; Das Haus vertagte die Weiterberathung des Gesetzes auf Berlin, ö 1 r zeiten Jacobs dorf . inhold Karl Friedrich Lübke am 17 Mal Jö zu Loitz, zuletzt in Volksdo Elnzohßann Karl Fran; Schillex, geberen am sich damals bestimmen laffen, das von der rechten Seite, mmm. logisch (on ganz wesentlicher Bedeutung Sonnabend 1 Uhr. bei dem Königlichen Landgerichte II. 24) den Matrosen Reinho Theile des Centrums und der Nationalliberalen gestellte der. Kunsthutter eine Form geben zu wöll Amendement anzunehmen. Wenn es durch Annahme dieses intrags Manne sofort das Bewußtfein gebe, daß
. z : ft daselbst; wohnhaft; . . m 8. Juli 158651 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft z
e ni qfftig, ieck 3 Ernst Karl Johann Igel, geboren am 8. Martin Ehristian Schmidt, geboren er etwas viel Schlech ,, d ö ö Matrosen Johann Karl Christian Lüttich . zu ö zuletzt daselbst 26 8, ö Grifchow, zuletzt wohnhaft
ö ; ö en ö ; g Sc ⸗ Haare blond, Stirn hoch. h hellblond, 3 Barth. . ; . 2 . *
für die Zukunft eiwas Wirksames schaffe und der Regierung teres und ein anderes Produkt effe als der Reiche Da wäre es und ait gen rh ffn irt , fn. Kinn aug den Arbeiter Heinrich Gustav Martin Meyer 29 ö Knecht Johann 5 Shrisßan , bah stz hen Ernst Friedrich Schult, . am
eine Handhabe biete, um die Wünsche der verbündeten Regie ja auch richtig, wenn man einmal den Kunstpatriotismus, den ⸗ Augen Klau 1 . bal, Gefichtsfarbe gefund, aus Semlow, Friedrich Rudolf Michaelsen am 1. Oktober 1556 zu Gr. Rakow geboren, ; 28. 6 1861 zu Seedorf, zuletzt wohnhaft in
rungen mit den Wünschen des ganzen Hauses zu vereinbaren, Kunstngtionalismus ꝛc. geseblich als solchen bezeichnete und Funft, Wiffenschaft und Literatur. Ie. 8 . Vesondere Kennzeichen: unterm 27 den Hrinrich Friedrich Rudoli in Jarnekow wohnhaft; Christian Wilhelm Georg Soyhienhof ;;; dor Schult, geboren am
so komme man auf thunlichst einstimmige Annahme auch der ihm bestimmte Formen vorschriebe, in welchen er sich zu außern Sitzungsberichte der Königlich preußischen Akadem . Au r eine sinsengtoße Warze, auf lintem an ha n n sen Eduard Friedrich Heinrich ü) der Schornftein feger ihr Grost Friedrich Thedor .
giejolution, und er bitte, ge ihn binn Theil werden möge. habe. Er bitte also, man solle der Kunstbutter ihren alten der Wisfen faßten 31 Berke s rh , a. Khtennäl se eie ner lrensande Narbe. rechter Arm *nrg; Ken tear ref
In der Spezialdebatte wurden die ersten 32 Paragraphen Namen, Farbe und Form lassen. W.; i s ; ñ 2
si
Ve d ibsees geboren, Tribfees, zuletzt daselbst wohn ⸗ Kropp, am 16. Desember 1860 zu Tri 7 Hövember 1551 zu Tribfees, zu ö . 6 . i 15 arth, z s st ihast; ff aft; der D.: in Kommission bei Georg Reimer). Heft i bis 18 — Das . tätowirt mit einem ö . 3 k Anton Theodor Müller ul; pal e m nn. Ferdinand Theodor . ben Wilhelm Friedrich Johann Türk, geboren ohne Diskussion a ngen om men. Der Abg. Graf von und zu, Hoensbroech meinte: Es 11. Heft, vom 24. Februar 1537 entkält cine sehr anziehende Arbeit BVuchstabtn K. N. binden un aus Neu⸗Zarrendorf, inrich Müller am 14. September 1550 zu Tribfees geboren, zuletz am 12. Juni 18651 zu Klein-Lehmhagen, zuletzt da se '' ist von der Kommission hinzugesetzt und lautet in kommis vor Alliem darauf an, die Landwirthschaft zu schützen; on 6. Gurtin⸗ über rie Welter, rr wr, ec eng,, Ber Srheet abt 15 feht. zo Len Seeschret Jacob Theodor Heinrich daselbst wohnhast; 180. De selbst wohnhaft; ed d dem prinzipiellen Absatz 3: die Landwirthschaft fei das Rückgrat des Stagteg, und hen, ickung zum Alterung. Ben Grüß, melchen man von affen Steckbrief auz Neu Zarrendorf · isti ü us it. ener wis nner ect lh Fehn göülheln Friehtich: Wahlenfert, „Auf die hiernach sich ergebenden Beträge der Wittwen ! und das Rückgrat nicht genügend funktioniren könne, so könne es r g rl tee n gen ern mg J , ö n den unten . Rothgerber David 39 den . Karl Christian Müller a zember 1566 zu Tribsees geboren, und zuletzt daselb geboren am 18. September 1561 zu Rustow, zuletzt Waisengelder sind die ans Militär. und Landesk Wi a ᷣ . ; Staats z ä . ie Kunst⸗ D wan . erklart . Verf. durch sczh verfügen; egen . sich verborgen u- Zarrendorf, . il Friedri hnhaft; . . isti daselbst wohnhaft; f i w , , , r n e , , , er s :,: Siaatz ta ft. 6 Wittne , 5 K w. ; ⸗ . ö e, , Ulusgenommenen drücken dann ihre Freude und? ankbar⸗ ält, ist d ö. . 38 Barth, st 5 boten am J.,, n, , . k Nö, da nn , ge , n en. . , ö . n ,, keit 1 294. J . . gas , ,, 51 res ist schön, daz K . denselben zu verhaften und in au g Johann Christian Theodor Rode aus . ‚. , ö Oehmke, geboren e, ,, in KJ geboren Neorbetrag m. leiften ist. Jedoch fndet ane Anr dne, raise ringer, be wiergeuttiom, selzst auch nicht selchen Tie uc zcnnden. hinter den mand ice ingen ruͤßen, welche den 8 in elk, Gsangnäß nu Tübingen abzu. Ahrens hagen, . 16 Friczrich Tilhelm Martin afeikst 3. ungnst Fiorit. Shritich Ze Grund ' gie, Hen neee, ö. . 3 ufällen ausgesetzt, als wie sie auf die Butterbereitung durch Schesdenden folgen, hat sich fär „glückliche Reife!“ das Ven das ante gerichtliche. Ge fc ngni . abzu⸗ 5 ö. Johann Karl Friedrich Schlottm aun am . iss zu Poggendorf, zuletzt daselbst . , gal 606 zu Loitz, zuletzt wohnhaft baren Beihülfen ¶Bewilligun en) richt statt. . krankung des Viehs c einzuwirken vermöchten. Es sei deshalb in, Veltsmunde lebendig erhalten, dag. wir 13 dee, rn keen, n , 3 zuzusenden. aug Plennin Juli istian Schmidt aus wohnhaft; isti ; boren zu Schmarsow; jsti b Der Abg Freiherr von Huene beantragte, diesem Absatz auch gerechtfertigt, daß die Kunstbutter unter derjenigen Flagge 3 ö. kehren mit. dem der scheidende Aeschylos von nehmen und io 6. r rer n er, . z' den Friedrich Julius Christian Schmi In Jehan Car Christisn, n,, dee, n gg wlteltn Johann ,, 37 folgende Fassung zu geben: segele, die sie verdiene. Ruf die ethischen Gestchtspunkte, inte banee entlassen wird: zor, . en,, den, Tütngen, zrichter bei dem K. Landgerichte: Siralsund, jedrich Wilhelm Schnäkker am 11. Dezember 1850 zu Tribes, zuletzt za am 31. Januar 1851 zu Jessin, zuletzt in? . zustebenden elch dete g. Bamberger bil geüer r ö. ö k haratteristijch für die Heimathsliebe der Neugriechen ist Der Untersuchung Sig? ö 36) den Johann Friedrich wohnhaft; st Karl Theodor Pilgrim, wohnhaft; is Wilhelm Karl Friedrich Christian . t ö. . der Betrag dene fer Leif fungen in näher eingehen, theile fie aber nicht. Es fei für ihn nur k J . ö. 6 Beschreibung: Alter . Jahre, ö au ; . Joachim Wilhelm Schult aus . ,, 80 *. zu Sievertshagen, zu⸗ w 1862 zu Loitz, Abzug gekracht, welchen der verstorbene Ehegatte verpflichter ge. maßgebend, daß die Kunstbutter denjenigen Rang einnehme usdruck füt jeden Reisese 6 ichfte Flu⸗ 9 ĩ S kräftig. Bart chwarse ̃ i . ö seibt wi ft ihe 6 ltzug gebrar der verstorbe gatte — bend die ⸗ ; sesegen, der schrecklichste Fluch dagegen: 4 * Statur kräftig, schwarzer Filzhut mit l, = aselbst wohnhaft Friedri ; ,, i 3 . 3 . K bereits mit dem J. April welchen fie thatsächlich bean spruchen dürfe; repräsentire sie Ce, e, ,, ede, el! Fremde möge Dich . K Fiehdung don duntlem Stoff, schwatzer Filihu Re fn Karl Heinrich Johann Martin Schwal let z en e, , Hohn Friedrig . . ug . Vhann Fridtich Matin 3 t J. ö ö. file tt he er. trat unbedingt für . An einen 6 Werth, so könne es ja den Fabrikanten nur 36. ,,,. — 3 reiht sich eine mathematische breitem Rand. ger aus . . Theodor Selon aus geboren am 5. Februar 15860 zu Tribsees, zuletz geboren am 36. Dezeinber 15852 zu Tribsees, zuletz . , . ne An angene ᷓ in handlung ven X. Fuchs: e S 3 d J Wilhelm K. selb iedri in daselb ät K,, e . . . , , 3 Kraft des Gesetzes möglichst ausgedehnt. Eine Fassutzg, wie schaft durch die Bezeichnung „Kunstbutter⸗ eschädigt werde. selben auf die ifferentigl· Gleichungen zweiter In d Der unterm 12. November . 9 in Heffen 6) den Karl Joachim Martin Sengbu Rothbarth, geboren am H5. Juli 1860 zu geboren am 22. Dezember 1862 zu Grimmen, zuletzt sie die Kommission die fem Abfatz' des 8. 33 gegeben, sei eine d es sei ihr, wi w fFelben Heft ist aug zie Adrese abgerrugt, wel i mann Ferdinand Salberg aus Ginekr Kavels dorf, J Ludwig Sod. fees, zuletzt daselbst wohnhaft; daselbst wohnhaft f orrende Gef ge u, 'n, w n,, 33 lchösßs Ti und es sei nur gerecht, ihr, wie der Entwurf wohl wolle, korrespondirende Mitglied physikalifch laffene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Ii) den Matrosen Heinrich Karl Ludwig So 21 Karl Friedrich David Scheel, geboren, am sI) Wilhelm Johann August Beuge, geboren Reichstags kasse ö. l n g. 3. ar n . . . 4 6 Hilfen he n ö , u . . ö. dei. nee ö 1 ö . walt mann aus Bodftedt, ich Ernst Spierling aus 29 Der der zu Gr. Lehmhagen, zuletzt daselbst 4. . Mie. 1367 zu Tremt, zuletzt wohnhaft in pie er wem Ir Be r zurüich , n, n nnn, andere Mittel in Bewegung gesetzt würden, um eine voll⸗ Jubiläums und feines 25 jãhrigen Der Erste Staatsanwalt. 42) den Karl Friedri ruf wohnhaft; . b am Kieshof; . . b m g L standige Aufbeñserung der Landwirkhschaft herbe uführen; der 0 lg eer , H 8 in, . . 22 t Johann Hermann Schen, geboren a 1 6 Karl Friedrich Beyer, geboren an 4 Abg. Freiherr von Huene begründete seinen A Entwurf, sei nur ein schwacher . in, lh Ver uc ; 6 . ,,, , Rein · 23 Matzosen Karl Friedrich Theodor Stein o Le Tg, Stimmen, ir e ire hl 8. n zu Kl Barnekow, zuletzt wohnhaft , Dine begründete einen Antrag, dazu. Nach bitte er zu erwägen, ob es nicht angezeigt wäre, d eh gern, denn nnn Wolfer, bach dre Benn, ig Ghristinn Töpfer 3 der Sg ub macher Frierich ,) Loitz, zu dase bstz welcher im Sinne der Gerechtigkeit gehalten fei. Wolle man die Kunstbutterbereitung, wie andere Gewerbe, (nm n glg -r, , JJ . . zittwen der Offiziere densenigen der Eivilbeamten gleich zu unterwerfen und . empfehle aus 6. ö Gre e nr gnrffs el n gaffen ö stellen, so müsse man weitergehen. Wenn der Abg. von Kleist⸗ ; : Retzow die Fassung der Konimission
l Schmidt, geboren am 18. 2) Johann Friedrich Wilhelm Thegdor Blando m, ö U w e e, , mn, n, 1 k sichtspunkte im Uebrigen die Annahme des 5. I in der Fassung ñ 36 ; als eine horrende Gesetz der Kommissinn.
gebung bezeichne, so thue er der Kommission Unrecht. Diefe
; 1 ; einrich Hermann ᷣ z idt, geboren am] geboren am 12. Februar 1862 zu Tribsees, zuletzt
J e ,, , , e r , delete. , , r rr. 5 , . daß hier ein neues ö K ch h . ö K ö , . Ti rer Johann Friedrich Wilhelm . 6 r nn. uuler , , Wilhelm 23 c, G . , nn,, oe war , , , , e gener ei e. ern * ö. . n , a . ; chr une e lheln Georg
—ᷣ ; st daselbst; wohnhaft; ö isti boren ; ; . ; 3 Jr nme Loit, zuletzt wohnhaft daselfst; wehnhaftzaast Friedrich Christian Frank, gebor . 4 r rt ö nt n J . soll 63 . am. e , , , 466 2 . . 3 zu Tribsees, zuletzt daselbst z ö. flicht ei dstrafe von e, , ge,, ] J 1 zu Tri ö 6. Die Fassung des dritten Absatzes des 8. 33 nach dem)! Das I4. Altona, 3 cht Ctaaläanwalt e, , , ö, Monat vollstreckt er, ö J 8 guegt Zohan Key . rn, Antrage von Huene wurde angenommen, ebenso der Rest . ü 8 Seren. werden. n ihrem Aufenthaltsorte im 28) der . Dahn ö. kant (ern, stlenzt geboren. am '. . . zu Grammendorf, 3 Gesetz 2 s und das Gesetz im Ganzen mit der Reso⸗ lane der Untersuchungssache gegen den Oekonomie kö ö. ,,, , . ue e; än 56 , , , ; . . ö j we [ z 81 1 2. 1 , ; J n , G , . butter, referirte Namens der Kommission der Abg. Br. 8. ö en, daß d daß die f. Hrn. Prof. Beßzen⸗ ,, zu Stuttgart am 3.7. v. M. 6 k 1 , bene; Johann Friẽdrich Martin en. , g, Schneider Heinrich Smgnuel e ri . vmmissiong hahe den Titel des Gesetzes dahin . he durch berger in . Serausgabe des en zu Recht erkannt: c. S egenwãrtig 2235] Deffentliche ,,,, eboren in geboren am 6. Mai 1861 zu Deyelsdorf, zuletz Hohenftein, geboren am 11. Juni 18652 zu Grimmen, geändert, daß sie anstatt Kunstbutter gesagt habe „Ersatzmittel . lichen Ko dem Mannhardt es . das dem 20. 6 9 n, gen Der Ersatzreservist Josef n, 6e War ⸗ wohnhaft daselbst;. t Jelgen⸗ vuleßt dafelhst wohnhaft; iedrich Soltz e, Man habe in den Tagesblättern nach Bekannt⸗ . v die a ö. n , ,, Beschlag Polen . ee 5 ee ell n i dar, Moritz . e , f 65, . , = witht h . r , ö . . , , . schau, wird beschuldigt, als , hauer, geboren am 19. ö . geboren am 1. Fe . ? n, . n ,. 9 Sie können üb belegt jein. k ohne Erlaubniß ausgewgnd et zu sin. n w hn, daselbst;; ; wohnhaft dafelbst; . dt lich base e h e in hre g ge nnn en een nicht K , e m. n , , , K. abe es vielmehr als ihre Aufgabe betrachtet: erstens das ölchen Manipul gr bu 9 egg ö w . , auf Anordnung des Königlichen ren g idee de er G fh, zuletzt wohnhaft in Ie nn i, ., ; e, n. lern 1 , n n, Be . i n den wichtigsten landwirthschaftlichen Betriebszweig zu schützen haben, it und vor dem Verfall zu bewahren, und drittens die Fabrika.· Fien. sei
isti boren ,, ; J dorf; ; dolf Georg Christian Kummerow, ge ꝛ 3 . 1 23 l 1 . Wer, mee, Ain , g ing August , n. . 1 en . Hel 1862 zu Techlin, alen daselbst wohnhaft; ᷓ . ) erustein aus Verchen. 265 vor das Königliche Schöffen n 8 tion von Kunstbutter auf den ei entlichen Weg zu führen, für ten Regierungen, daß man Hebel, nicht an Sammlung von 5 2 den NMatrofen Wilhelm Johann Hermann die ärmeren Klassen der Va ds n ein Büttersurragat zu iner gfalschen Stelle anlegen dürfe. Wenn die Regierung schaffen. Wenn das Haus sich auf
⸗ z ] f ĩ Christian Maack, 15. April 1861 zu Loitz, 727) der Knecht Wilhelm Frif ge ch u Tremt, zuletzt ö uptverhandlung geladen. , selbe auf Greifswald; . dwig Heidt“ geboren am 26. November 1862 .
— In d Brumshagen aus Külenshagen, —̃ . schuldigtem Ausbleiben wird derselbe zi) Friedrich Christian Martin Ludwig f t in Fraetow; isti auf jenen Stand punkf stelbẽ dem Verkauf der Kunstbutker kein Hinderniß in den Weg lege, B 9 . Flu 3 . 32 Karl Gustav Burmeifter aus 857 . 9 3 K . 4 am 6. Sktober 1861 zu Zarrenthin, ne f, . Friedrich Johann Christian ff . daß . Kommissionsbeschlüffe auch hier Anwen⸗ . J . ,, . . ah Be⸗ . 536 Fiber. ; . Karl Joachim Conrad aus dem Königlichen Landwe
ung finden wurden. 8, glich zu ;
machen, welches zu
& ; 295. Schtember 156 zu 3 . ärung, daß zuletzt in Deyelsdorf wo nhaft; boren am Möcbnso. ghd, aun ö ; Ii. ; , ,. 36 3 . d, ,, 5 6 e , ü re wohnhaft Grimmen, zuletzt daselbst wohnhaf ,, verkauft werde ,, . 3 Reinhold Ferdinand Wilhelm Dinse aus der Aufenthalt des Jose 9. Februar 1861 zu . als die Milchbutter. Und in diesem Bestreben müffe die ntersuchung ( durch Tem
t Karl Johann Martin Paetschow, 22 iner bevorstehenden ö 74) der Kne e m, e n Ghrammendor Reiche nicht ermittelt, daß er ö Rea lg nicht daselbst; ist owe, geboren am geboren am 14. No ö Regierung unterstützt werden. Es sei von geringerer Be- M ch I den Ludwig Christian Friedrich Dobbertin . . n l. n . n r n. * . vuletz wan ej uff J . 2 . 6 2 . 3 . ö . . ; ; f en ; . ; ö Mãr 2 zu ö , . aug ,, . . dem ,. ig, im Ver⸗ d . ehr üb c ern mn. Johann Lucas Dobbertin aus geachtet 1 , e. IV. E. X2IS7. daß ft. Knecht Johann Karl Friedrich Oühr, gehoren am 7. März z tragen . . bent gönne gen enerim größten Theil des Deutschen Reiches Iehnen, en den durch Fran zbur ausgewan 55) de „Margarine“ im Sinne des Gesetzes sind die—⸗ * . . ,, . ch 2. ; er erthei w . jenigen, der Milchbuttker ähnlichen Zubereitungen, ? rhein hernor⸗ öt⸗
nd ; argenow, zuleßt daselbst; ü dor Praetels, geboren it worden war Dh. Leg Knecht Zobann Friedrich Thexrdor Ewert Lubftnig, den zi. r rs. geboren an ? li 1s6i zu Jarg fa Johann, iartin æhegdeor ! rden . 1gaen f könne, daß man es hier mit Päü sãchli di 3er? n erige hair nicht ausschließ lich der Milch ent? Khun! habt ö 9 Mischbuiter zu ammt. ꝛ
; t wohnhaft 2 ü aft in Krulom; ö 3 Mm 1s; zu Gr. Visdorf, zuietz
Erze hg, ehen Fääeich Wübelm gahrwaun 6eritteschtezket ö Känglichen Antaeticht:, Fehn er r hin erf, r ere ei. ut i ghristan geiedeich Martin daten; 1 auf
habe, Der Zusat. Kunst“ zu den Erzeugnissen ber Jun Reih r une en. . ri sstiag Geld. lsss7) Oeffentliche Ladung. , er i , el. dan , r ö. ein ,. . k 3 sei ele von ch hrer 10 den . Wilhelm Christian Ge Dis nachstehend mf fab ehen Personen: ö tzarl Johann Jogchim Konrad, ge
worden, ebenso verhalte es sich mit Kunstpfesser ; chigeger gus Tribohm 26. und anderen. Dingen. Wenn man also ide gie le h f.
Kunstbutter einführte, so feln damit klar , daß
st wohnhaft in eh drich Gustav Nange, ꝛ ; . — ber 16651 zu Gr. Zastrow, nuletzt wohnha ann Christlan Friedri be Horftehun libzzen Hatrcsfen Rabert Peter Reinbelß tern I gen Peicdri eben weer, ge, s lbemmber . ö ᷓ Verfasser giebt des nur eine Be 3.
man es hier ĩ d i . hier mit einer Nachahmung der wirklichen
z igtsdorf, zuletzt in ft ; geboren am 5. März 1867 zu Voig ig sal Selam Fridrich Gudemeiner zuhä hal ishg zn Lanäercär in: mä besclit dukte mags ses mn i sr, ä * utter zu teten E rein physikali . ö 2 thun habe. Im Schoße der verbündeten Regierungen sei es die si
in wohnhaft; 1é Friedrich Christian Bruhn, boren am 20. Mär; ibi zu Borst, iuletzt wohnhaft g eh, riedrich Martin Schmidt, geboren ie sich aus Lüdershagen t Karl Friedri angeregt worden, für das Produkt den Namen 9
ö J hnkow, zuletzt daselbst ⸗ jus Friedri i ö daselbst; boren am am 29. April 1862 zu Ja z lius Friedrich Gottlieb S6 zu Můggenwalde, zuletzt Karl Wilhelm Lange, ge einzufü fei Nargarin l i, ,, ,,. ; . 3 ning ju Tribsees, zuletzt! wohnhaft ,, Wilhelm Karl Schroeder, geboren Butter einzuführen; nun sei aber Margarin nur eine Art k 8 6. e,. 14 den Johann Karl Friedrich Hauer aus dafelbst; — ĩ boren am
Rohstoff, welcher nur bei einem Theile der Kun . 6 . didi sbagen. . . . ) Zohann Karl Moritz Netzel, ge
jk teilung verwendet werde. ihm gewonnenen 16) den Wilhelm Friedrich Karl Hen i, auf alle Arten von Kunst u dem Etgebniß, Senilow,
6. Berufs Senossenschaften.
9 7. Wochen ⸗Augweise der deutschen Zettel banken. . ntersuchungs · Sachen. 2 S. Verfchie dene Bekanntmachungen. . ; , Vorladungen u. dergl. De entlicher Anzeiger. 3. Theater⸗ Anzeigen. n der Börsen⸗Beilage. . Vervachtungen, . Papieren. 169. Familien · Nachrichten.
ö u Ait Attien · Gesellsch 23. Dezember 1861 zu Nossendorf, zuletzt wohnhaft
13) den MNatrofen Wilhelm Karl Ludwig Hoff der Arbeiter Heinrich Johann Theodor D .
Da r d r =.
Kun
. . m — — —