— ——— — — m
am 2. Dejember 1360 echnbaft daselbftt; 381) Jebann Karl Theodor Schroeder,
mn Strelow;
11. Februar 1867 zu Tribfees,
baft daselbst;
selbst;
geboren am 19. Dejzem ber 1862 wohnhaft daselbst;
boren am 25. Januar 1862 Reffenbrink wohnkat;*
land wohnhaft;
— haft in Volksdorf; 17. Mai 1862 in Voigtsdor,,
. wohnhaft; zuleht
32) Friedrich Heinrich Theodor Baresel, geboren zuletzt wohnhaft in 4.
am 31. Juli 18635 zu Wüs Jenn e fg; 3 zu Wüsteney,
Demmin;
34) Friedrich Joachim Christian Beuge, geboren
jn Grammendorf. zuletzt
Zel 4 r eboren am 138. Februar 18652 ju Vorland, zuletzt ö
32] Ferdinand Jobann Karl Schult, geboren am zuletzt wohnhaft
S5] Johann Farl Friedrich Virkus 85 arl Friedrig eboren 26. September 1862 zu Jeeser, zuletzt 23 9
S6) Albert Karl Friedrich Heinrich Warkentin, zu Tribsees, zuletzt
87) Karl Johann Ghristian Waterstradt, ge— zu Dorow, zuletzt in
385 Johann Wilhelm Friedri 8 Friedrich Weber am 29. Juni 1862 zu Paxen hagen, zulcht 3
. 39) der Knecht Karl Friedrich Joachi
. ht rich Joachim
ö geboren am 18. Dezember 1862 zu r , ,. K in Crammendorf wohnhaft; . .
90) Franz Joachim Friedri ft . rich Westphal am 14. November 1867 zu ,
Il) Johann Karl Theodor Witt, geboren am in Brönkow
956) Otto Karl Adolf Beh rb . 5 hrbaum, geb 23. April 18653 zu Neuendorf, zuletzt ue ö.
in Rei
am 3. November haft daselbst;
127) Johann Karl
Tribsees zuletzt wohnhaft in Techlin;
22. Sextember 1864 haft daselbst; 131) Friedrich Karl Gustas
wohnhaft;
29. Juni 1361 zu in Klein: Zastrow; 133) Johann Christian
daselbst;
3. Juli 1864 aer .
35) Ludwig Wilhelm Marti am 5 Seytember 13854 5 daselbst wohnhaft; 136) Theodor Martin am 19. September 1864 daselbst; 137) Franz Joachim Oktober 18654 daselbst;
1338) am 28. September 1864 i
Greifswald wohnhaft; k 139 Joachim Friedrich Jobann Minmann,
2 16. n . zu Wüstenfelde, zuletzt wohn ·
8; 126) Friedrich Karl Wilhelm Deb ann 1864 zu Gremersd orf, ——
J Friedrich Flotow 16. August 1864 zu Poeglitz, 2
139) Johann Karl Christian Glabe, geboren am zu Gr. Rakow, zuletzt wohn.
17 7 ar Sennin am 23. Dezember 1354 zu Kamper, r ,
133) Karl. Friedrich Martin Kla ꝛ läge, geboren Gr. Zettelvitz, zuletzt oe, .
2 Friedrich Kaften am 11. Mai 18654 zu Poggendorf, zuletzt 26
134) Johann Karl Chriftian Klitzing, geboren am zu Groß ⸗Elmenhorst, zuletzt wohnhaft
Koeppen, geboren zu Drönnewitz und zuletzt
Joachim Koester, geboren zu Loitz, zuletzt wohnhaft
in Sustav Lange, geboren am zu Tribsees, zuletzt wohnhaft
Heinrich Friedrich Christian Lübke, geboren
IlS333
wegen Verg im Wie?
bach von He 0 Strafgesegbuchs in
t Der Erste Staatz anwalt
3
KRis 2) Zwangsvollstreckungen,
52252 Auf
2 = . ebot. Der Müblenvãchter . vertreten durch Rechtsanwalt
Hartung ju Ibur
, . lautet und am 31 S885 eine Einlage von 280.9 ĩ ö g 80.36 6 wird aufgefordert. srätestens i f mg * tens in dem Mau den 20. September 1887, Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte ö anberaumten Aufgebotstermine fein? Rechte Kraftloserklärung des Buches erf tloser ig des Buches erfolgen wird Bielefeld, den 13. Januar 186*. 3 Königliches Amtsgericht. Nö.
— Q —
zuletzt in Nen
Ausgefertigt:
In der Strafsache gegen Adam Friedrich Sollen⸗
ö ebens gegen erfahren durch Urtheil der Straftammer bei .
Königlichen Amtsgerichte zu Fulda vom 22. April
mu MD& amm,
Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
. ; Schulze sfrãher Rnecht e K
, nn Aufgesot des Bescheinigungsbuches der Rreis⸗ . affe zu Bielefeld Nr. 4164 welches auf den amen des Knechts August Schulje Fei Mäller . , . DEinlz 89 nachweist, bean⸗ Der Inhaber dieses .
(immer Nr. 8) Au anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls k
Kaffel bat . 2 Heinrich B 183
ö . e,.
ga e g, n,, . igatien der biesigen Sandes kreditkaffe alz
dasel bft (c 8) Karl Friedrich Theodor Timm, geb daselbst . d. J. Die durch Beschluß der Straftammer König mm ö
S8. August 18352 zu Reckentin, zuletzt 1 ! . 835 Christian Bernhard Frank, geboren . in Hanau vom 8. Februar . uber 3060 C. Serie Ml Lirt 6. Rn w . gr sf'ktober 1856 zu Tribsees, met dafeibst bas , , m , n, , , n, a, . ö , eg ne n wert, s. , , Tanchet Zckan Fg ö . r
8 282 ribsees, zuletzt wohn wig Freyer, geboren am 12 ** Sanan, den 19. Mai 1887 D . ist . — Der, knbetannte. Jnhaber diese, Bertbra wird daber Fiermit aufgefordert.
testens in Ter unn um fen Renn Mittwoch, den 12. März 1
. den untereichneten See . .
ie , , fg,
. aftlos erklärt wird.
gaffel, den . Mai is art .
Königliches Amtsgericht
Knatz.
lere, ; Anỹgebor. Der Anbauer Heinrich Hartwig z ltor: Friedrichsruhe hat das a , , — 9 ren gegangenen Police der ebend. en 22 Aktien · Sesellschaft Sermania / zu Stettin Nr. 25393 über 200 , ausgestellt auf den . Jobann Franz Heinrich Hartwig ju Wohlter? tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge 23 d, . 3 dem auf 7 November 1887, Bormitt vor dem unterzeichneten Gerichte, n,, . Aufgebotstermine feine Rechte ee. nellen md die Urkunde vorzulegen, widrig 3 die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen 8 Stettin, den 7. Februar 1857 . Königliches Amtsgericht. Abtheilung M
liooos] Daz
Attbeilung 2
9.
Königl. Amtsgericht Mü 8 Fönig. Amtsgericht München Abtheilung A für Cizilfachen, ö
. ü am 31. August 1363 zu ? f ö n zl. August 1363 zu Tremt, zuletzt wo f ö 266 ; ö. Kieshof; zt wohnhaft in nannt Brauer, geboren am 7. Juli 1561 ge. Bielefeld, den 13. Janzar 1385 . . . karl Wlhelm Frjgrih Nartin Sri bang, ,,, ö. zu Paven⸗ 2 Gerichtẽschreiber des Königl. Amt? gerichts Ir . mmterm 13. Mai 1887 folgendes Aufgete . J 3 2 ; Job ann Friedrich Wahelm R 8.) Boltenin⸗ * Sger icht ö en bes An geset w am Ser uni 1565 zu Drosedow, zuletzt , , , n,. elm Retzow, geboren ö ss nd zu Verlust gegangen; s ohnhaft in Brönkow; ö 2. . J zuleßt in Hendisch. ioois) J 6 . e leren, . . a ᷣ 9 darern en, Ppretheken- und Wechselbank ; . 100 Fl. südd. Währung, ei in R Fl. Judd. Währung, einer der J. Klaffe der
96) Theodor Friedrich Karl Ehl ; zor, rich ert, geb 16. März 1863 zu Brönkow, 2 . 9.
, en e e Theodor Eickert, . we, . J . 3 . k . ien, * , n. am d y , Johann Karl Adolf Guth,
e, . Wilhelm Christian Sarder, ge— 3 k
ö ö , . 1863 zu ö ö.
H) Friedrich Martin Johann Kurt
s
aug 34 1863 zu Stremlow, n , ,.
107) Erdmann Karl Theodor Neider,
am 25. A 86 ; geberen m nt; ugust 1563 zu Wotenik, zuletzt wohnhaft
168) Karl Christian Wilhelm Poss ,, ossehl, geboren i ruar 1863 zu Deyelsdorf, zuletzt wohnhaft
) Johann 16. Jun 1863 de Wilhelm Karl Christian Puff am 3. Dezember 1863 zu gef uffn af e een ö Em er 1863 zu Keffenbrink, zuletzt wohn— Johann Friedrich Eduard Ros 8. Februar 1863 zu Kl . 5 ö . * Behnken hagen, zuletzt wohn⸗ 2) Julius Ludwig Wilhelm S am 185. Dezember 1865 zu Gri a , ö er 1865 zu Grim men, zuletzt wohn— 3) Johann Friedrich Christian Schuri am , Jun h e. , ,, mg f, r, zu Grammendorf, zuletzt wohnhaft
114) Friedrich Jo j . am 15. . Matin Pierf, geboxen
, zu Bassendorf, zuletzt wohn⸗
115) Franz Louis Christian Vol w 1 k k kee fei. März 1863 zu 3 . 3 ö ⸗ 6 .
121) Johann Friedrich Theodor Arf,
31. August 18 geboren am in ga 4 zu Poggendorf, zuletzt wohnhaft
122) Karl Johann Friedrich Bi ; ; i lom, geb 2. September 1864 zu Jargenow, ih en h
nn Ka ö eboren zu Kirch⸗Baggendorf, , wohn⸗
/ 4
th, geboren zuletzt wohnhaft
Friedrich Karl Prüß, geboren zu Gransebieth, 6 nn,
er .
. 23) der Sattler Karl Friedri i Brandt, geboren am 18. . .
zuletzt wohnhaft daselbst; 124) August Heinrich Friedrich B
am 16. Novemb rasch, geboren
g, ne mer lt im Ubthagen sniehzt wn.
1 Friedrich 3 i ö ö. Friedrich Johann Karl Niemann, daselbst; 142) Wilhelm Karl Theodor am 3. Januar 1864 wohnhaft;
Stremlow;
ö Juni 1864 zu Gr. s⸗ reef an zu Gr. Zastrow, L Johann Karl 1. März 1564 zu Willerswalde;
dare st;
selbst;
am 21. August 1864 in Landsdorf;
selbst;
150) Gotthold Louis am 19. Mai 1864 zu daselbst;
haft in Voigtsdorf; 152) Gustav Wilhelm
daselbst;
am 25. August 1864 zu G 5 s — . 54 zu Gr. Elmenhorst, 154) Albert Karl Gustav Witt,
—
geboren am 3. Sertember 1858 3 zu, n,, in 3 ö. , der Schu imacher Ernst Moritz Christi
geboren am 2. August 1862 zu e eber, 6 haft in Siahibe e . . 3) Gusftav Christoph am 5. Februar 1865 haft in Greifswald;
II Der Tagelöhner Wilk eli si ] elm Ernst R 3 , , 1863 zu , S 3 3 1 i f ten. Sie ern zuletzt wohnhaft in Marienhof, Kreis ITI
Karl August Kelm, gebor F ; Kell am 9. Feb 1862 zu Stusch, Kreis ut. 8. . , . zuletzt wohnhaft in Krons— ö ,,. als. Wehrpflichtige in noch nicht recht zverjäb pat ö. J sich . Eintritte 1 6 stehe Heeres oder der Flotte Jel ohne Erlaubnis das Bunde eklti k nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ k aufgehalten zu haben 9. hen gegen 5. Abf. 1 Rr. 1 Straf n . gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Straf⸗ , mn 3 auf en 1. Juli 1887, Mittags 1 vor die erste Stra tammecc des 2 e ., ,, ö) Int eren n. geladen entschuldigtem Ausbleiben werden die f Grund der nach 5. 72 der Straf , ,, Grund. S. 472 der Strafprozeßordnu nn, ,, der . eif rimmen. Rügen, Ost - Sternb . Buk über die der Ankl . . QR age zu Grunde liegenden e, . ausgestellten Erklärungen verurtheilt urch Beschluß des Kgl. Landgerichts if ; — 4 ndD ge 1 erf S⸗ . vom S8. Januar 1857 . . l Win, ,, zu Stettin vom 8. Jebruar 89 e. . . zur Veckung a selben öglicherweise treffenden Straf Kosten in Höhe von je 300 Mark mit S, en Greifswald, den 31. Mar; 18387 ö
Julius Brandt, geboren zu Bergen a. /R. zuletzt wohn
125) Auguͤst Karl Heinrich Bullemer, geboren
m .
3 ö ; eboren Januar 1861 zu Grimmen, zuletzt u , ;
Praefte, geboren zu Grammendorf, uleßt em .
143) Karl Johann Heinri 2 4 einrich Prehn, geboren 4 Januar 1854 zu Boockhagen, zulegt ö
144) Karl Wilhelm Theodor Rabe, geboren am zuletzt in Triss ow
tl Friedrich Rakow, geboren am Splietsdorf, zuletzt oh nhant in
146) Emanuel Ludwig Herma i ? er ermann Richert am 21. Oktober 18654 zu Glemwitz, ., .
147) Johann Karl Friedri i . Joh Friedrich Riedel, gebore 17. Juli 1864 zu Papenhagen, zuletzt . 3
145 Johann Friedrich Wilhelm Roebke, geboren zu Nossendorf, zuletzt wohnhaft
149) Karl Johann Christia 147 Karl 3 n Ro g 16. August 1864 zu Randow, n ,, 2
Friedrich Schaefer, geboren Tribsees, zuletzt wohnhaft
151) der Knecht Johann Friedri r Knecht Johann Friedrich Theodor S geboren am 16. Juni 1864 zu Kampen, 4
Emanuel Strub b 2 ilhelm Em̃ e, gebore⸗ am 11. Oktober 1854 zu Grimmen, zuletzt we r,
3 t Kzristian . ö 833] Christian Wilhelm Ernst Sukow, geboren zuletzt gefordert, spätestens im Aufgebots termine
Albert Karl Gu geboren a 19. April 1864 zu ö zuletzt wohnhaft 8
1 der S * s 8 — . 2 . r der Studiolus Hans Ludwig Karl Brandt, Bergen a. R.,
, le, Sparkaffeschuldschein vor⸗ zulegen, rigenfalls für kraftlos erklä ö 6 genfalls er für kraftlos erklärt werden Wasserburg, den 18. Mai 1857.
Der K. Gerichtsschreib L. 8) e ner elt. erer. 10015 Anfgebot.
, J 1 . der stãdtischen Nr. 7880 über 90 gef
. 4 über 0 6, ausgefer tigt Nr. 7891 über Theodor Korinth,
nd angeblich verlgren gegangen und sollen auf Antrag der Eigentkuümer nämlich? ö .
fũr Ernst
40 0, ausgefertigt für
den
25 55 ers * ⸗ des Härtners Thesder Korinth bezw.
des Gärtners Ernst Korinth, ,
3 . aus Mocker zum Zwecke der neuen Ausfertigung fü f ö ertigung für kraftlos er⸗ Es werden daber die Inhaber der
Bücher auf⸗
? 1 Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzu⸗ melden und, die Bücher vorzulegen, widr ger alls i. Kraftloserklãrung derselben erfolgen wird. . Thorn, den Nei 1363...
. Königliches Amtsgericht.
62663)
auf, den Namen des Ludwig H 3geñ 1 . n 2 3 Huth 2 1 w der stãdtischen Sr a 4 r. 3443 über 365 g3 3 Guthaben um r. der Kraft leger lãrung beanteagt . Der Inhaber des Buchs Je! ü en 8 9 Buchs und Jeder, der an dem⸗ ben irgend ein Anrecht zu haben vermeint, wird au ger ordert, späteftens im Aufgebot termine m ö, Srrmbrr üs. Vormittags 10 Uhr e ⸗. echte bei dem unterzeichneten Gerichte an u 6. un das Sparkassenbuch vorzulegen. widri nn. ö. as Buch für kraftlos erklärt und den Ber— erern ein neues an dessen Stelle ausgeferti i wird. 1 Lenzen, den 14. Januar 1857. Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot Es if e, ; a. der Schuldverschreibung der konsolidi 4procentigen Preußischen Staatz an k Rr. ri. , don dem Zabrifanten r,, . ; der Schulzverschreibung der Preußis Staat ãanlei6e cn 1853 Ii . rr . . 367 Litt. D. Nr. 4174 von A. Eggers zu Münster i f beantragt Die Inhaber K gefordert, jpãtestens in 2, . 4 18. Zebruar 1888, Vormitt. 111 Uhr zor dem unterzeichneten Gerickte, Neue Fredrich straße 13, Hof. Flügel B, part, Saal 37, anbe⸗ 3 Aurgebotstermine ite. Rech le ar jumelden 1 66 Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die raftloserklärung der Urkunden erfolgen wird Berlin, den 2. Januar 1857. .
Hugo Franke zu
Königliche Staatsanwaltschaft.
aere,· , , e, . . . 1 0 7
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 45.
Ces GS 8 w T Das K. Amtsgericht Wasserburg hat am 17. Mai t
9. Sitz unge saale des Amtsgerichts Wasserburg an⸗ eraumten Aufgebotstermine seine Rechte dei Gericht
Sparkaffe
8 . ,, . Die Erben des Altsizers Ludwig Huth sow
erben dez Altsizers Sudwig Huth zu Steesow haben das Aufgebot des angeblich 1551 gestohlenen,
.
8 ?
V. Jahres gefellschaft (1844) mi . Jahres gesellschaft (1844) mit Nr. 141 Fa. R
887 dur seinen Ri⸗ 8 2 gen. ⸗ 8 28 . . . Amte eier Ritter, vom 31 Dezember 1844. unterjcichhet vom Direkt Defen. Gemein?e Stadt . r, ee. von ran Taser Rierlet und Admiristrater B * * . mis geri Haag, in auf Namen der Josesine Höf ⸗ a , ,,. De; auf d fe , ,, Dad, mn zr; men der Jocsenne Höfl, Yrivatiers ö 6. der e, , ,,. gegangen Schuld⸗ Mindelheim, enthaltend ec e en m Je Sam serkurg 9m 2. Mal 1557. Januar 1839 inkl. 1885 r upens, jah lber ,,, , f, 68 rgckt . ae weht dahin erlanen: Fol. 11 dom 31. De i ember 1845 ar 23 . wãhnten Schuldich den dermaligen Inbaber des er= unterjeichnet, auf Namen der Au n . n. in dem au eines die Aufforderung, fate ters Friederike Höll, Prirarierstochter . n , enthaltend 8 Stack ondens * in Temming 6 den 17. Dezember 1887, inki. IS37. äick Coupons, zahlbar Janrar 135i ormittags 9 Uhr w g hr, Auf Antrag des Kgl. Adrokaten und Recht
anwalts Th. Reischle bier,
Namens der Josenne
Friedrich nd Au nste rns, .. 85 r . 2 Auguste Frings, Beide geb. Höoͤfl, all Rentenberechtigter vom 3 / 8. dss. erg mn am oder 839 T k. = 32 . ergeht nun an den oder die Inhaber die Aufforderung längstent * . didi d
zum Aufgebotstermine: Mittwoch, 7. Dezember I. Is., . RBormittags g Uhr, im dies gerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 18 1 eine ö e,. anzumelden und die keiden Rer ta , . rigenfalls deren Kraftloserkli⸗ München, am 15. Mai 1857. Der geschäfts leitende Kgl. GSerichtsschreiber: (L. S.) Sagenauer. . .
(63860 f Aufgebot.
allenfallsigen Inhaber der bei dem n wär . in Scwarzenback 4. S. ftattgebart . ande angeblich zu Verlust gegar genen 3 procer ian
Huldscheine der Kgl Filialbank Hof vom 15 in Nr. 15 157, 14 Oktober i sss tr. 3537 1rd s, börse Fir, si e, fe, ler n. jämmtlich ausgestellt für den Webermeifter 333 . Trger in Schwarzenbach a. S . e.. werden auf desfen Antrag aufgef . ware er K n aufgefordert, spãteften n a,,, 15. Dezember dis. Irs. H Zormittgge? 11 Uhr, in Sid ang: ale ihre Rechte bei unterfertigtem Se richte anzumelden und die Ürkunden vorzuleg ridrigenfalls die Kraftloserkãrung die ser 3 2 scheine erfolgen wird. J
6 14
r — è— 9
*
Sof, 3. März 1857. . er iglickes Ants gericht. 8) Walber, F. Amtsrichter.
. Zur Beglaubigung: Eerichtsscheeiberei des K. Amtsgerichts Hof Mil litzer, K. Sekret. .
Kö Aufgebot.
— ie Amts fautio des s 7 J
— 36 n des hierielbst am ? 7 Mai 1885 s 2 . 1 * ö 112
gestorbenen Gerichts voll ie hers 22 zie dzioch, 1e e n
* d Fun — P * 866 in der Königlichen Justij / Hauxtfafe Mn w, l, verwahrten z1prozentigen Staatsschust-
scheinen: itt. G Nr. 35764 über 50 Thl Litt. G Nr. 52952 über 50 . 2 Nr. . . 100 Thlr., JZujammen über 200 Thlr. oder ho0 4 nebst Talons soll an sei imm cte⸗ . . ne, g. ne legitimirten Grben zurn? Dʒiedzioch war bei den Königlichen Amtsgeri . 83 5 14 9 1. mi * er, g, . Ratibor und 3 3. April 1553 bei dem unterzeichn * 6 , . J ö Behufs Ermittelung etwaiger Ansprũ s vorbeleichnete Amts kaution 1 2 8 ee e. des Königlichen Dłer⸗:gandesgericht zres lau zom 2. dieses Monats das Aufgebet?⸗ 2 ,. eingeleitet. . s werden daher alle Diejenigen, welche an dief 5 9 1 . en . 1 e, aus dem . des Ser eller; Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert. diese irg m, in dem auf den . . Juli 1887, Vormittags anberaumten Termin cor dem k— antumelden, widrigenfalls sie mit ihren Anforuchen we. ö. bezeichnet? Kaution ausgeschlossen und mat enselben lediglich an die legitimirten Erben des 2. Driiedzioch werden verwiesen werden. Sohrau C.- S., den 15. Mai 15357 Königliches Amtsgericht. Notz ny.
ö
zum Deutschen Reich
3 117.
Zweite Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 21. Mai
mn,
122.
—
2
6. Berufs · Genoffenschaft
en. Ausmeise der deutschen Zettelbanken.
ö e, , , ,, e, lernen u. dergl. . 7. Wochen Verkãufe, Verpachtungen, Eee m . ; Deffentlicher Anzeiger * S. Verschiedene Bekanntmachungen. . . r , r , e e n ., fr fz. 13 we. 23 81 der Börsen · Beilage. . Grundbuchs das Grundstuck erworben hat, nicht mebr am 19. Mär; 1855 zu Revabl rerstz re g r ,
lufgebote, Vorladungen u.
Herstandsbeamten des Königlichen Ober⸗Landes⸗ z erichts u nurgefordert,
n dem auf den 27. September 1887, Vorm. 105 Uhr,
gerichts in
o0l3] Behuf
2 dgl.
Aufgebot. s Anordnung der Rückzahlung der vog dem
Feren Gerichtsvollzieber kr. A. Stryck bestellten Emts-⸗Caution von 6oͤ0 66 werden auf Antrag der dem
die unbekannten Gläubiger
Königsberg olã Rechte spãtestens
ihre Ansprüche und
Frankfurt a.
geller als deren alleinigen Inhaber Ansprüche aus der Zeit vor dem 26. Februar 1837 zu baben vermeinen, obne in die Geschãftsbũcher der Firma Flebbe & Hauptmann eingetragen zu sein, hiem t aufgefordert werden, solche An⸗ sprüche spätestens in dem auf
Montag, 4. Juli 1887, 11 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten
au
X23, welche bieselbst auf Wohnhaus 3. Rubrik des hiesigen Stad 1867 eingetragen stehen, ist a Auf zuläffig befundenen Antrag Erbeserben des werden alle Diejenigen, w diefes Svpothekenscheins wider vermeinen, aufgefordert, ihre Anf
Donne
f 10017 Zwangs vollstreckungen , Genossenschaft, hat das urkunde vom 18. Dezember 18 eingetragen im Grundbuche von Barwedel Band TN. Blatt 27 Abtbl. II. Nr. 4 am
welche verloren gegangen ist, beantragt. Der I! spätestens in
Aufgebot.
baber der Urkunde wird aufgefordert,
rstag, den 14. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte a gebotẽtermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗
wailand Weißger
Fallers leben, eingetragene Aufgebot der Hypotheken 84 über N00 (,
18. Dezember 1884.
nberaumten Auf ˖
von Römmelsdorf bat das K. Amtsgericht Ebern
Rr 184 sub Nr. N der tbuchs seit 5. Februar ls verloren angemeldet. von
der bers
prechen zu können prüche an demselben
Hein bies el bft
Der In⸗
beim
Erben bezw. n
. , 16 ö . . n z , anzumelden — und zwar Auswärtige spätesten an. ein au e ; ) Montag, den 29. August d. Is. , d
unter Beftellung eines hiesigen Zuftellungẽ⸗ bevollmãchtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Samburg, den 14. Mai 1887. Das Amtè gericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung:
Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichtssekretãrs.
ioo Bekanntmachung.
Der Tischlermeister Auguft Jung hieselbst hat das Oktober 1875, des
Aufgebot des Kaufbriefes vom 8
Deku ments vom 11. November 1815 und des Protokolls vom 4. Mai 1877, inhalts welcher er gegen Ver⸗
feinem minderjährigen Sohne Oscar Fändung des an der Südstraße Nr. 525 belegenen Haufes und Hofes sammt Zubehör 2100 nebst sog Zinsen schuldet, beantragt. ͤ
Der unbekannte. Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spãtestens in dem auf Sonnabend, den 26. November 1887, Morgens 11 Uhr, ‚. vor Herzoglichem Amtszerichte, Zimmer Nr. , an⸗ beranmten Termine seine Ansprüche anzumelden und die Üürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden dem Gigerthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber werden für kraftlos erklärt werden.
Braunschweig, den 14. Mai 1887.
Derzogliches Amtsgericht. X.
H. Wevmann.
e Aufgebot. Der Kupferschmiedemcister Friedrich Albrecht. zu n,, als Vormund Kupferschmie emeister Julius Toenfe icher Minorennen, hat das Aufgebot des bei einem Brande verloren gegangenen Sypothekenscheins über das vãterliche Erbtheil der vier Geschwister Georg, Emil, Martha und Julie Toense in Höhe von 5165 Thalern 35 8 Schillingen, eingetragen aus der Schuldverschreihung der Kupfer chmied Wittwe Toenfe, geb. Hoffmann, 4. d. Fürstenberg, den 15. April ĩS65, auf HVausgrundstũck . P. sub Nr. 50 an der Ecke der Schlächter⸗ und Schiff erstraße allhier beantragt. . . Der Inhaber des Hvpothekenscheins wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Montag, den 11. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Magistrate als Hrpothelen= behörde anberaumten Aunmgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftlogerklärung des Svpothekenscheins erfolgen und an Stelle dezselben ein neuer Hvpe⸗ thekenschein für die berechtigten Geschwister Toense tellt werden wird.
aus gl nere. den 14 Mai 1887. Der Magistrat.
groỹ, 2 a2
140 nen
S. Babr.
im
sie mit . Umschreibung der Grun Wittwe Hennecke im G Medebach, den 15.
Vormittags 11 Uhr,
angesetzten Termin anzumelden scheinigen, widrigenfalls der Hypo kraftlos erklärt werden wird. Gnoyen, den 16.
Mai 1857.
Bürgermeister und
Aufgebot.
lodoz]
Auf Antrag der Wittwe Brinkmann, zu Arnsberg, voll mãchtigten Jacob das Aufgebotsverfabren
Eigenthum d fordert, ihre spätestens im den 20. Oktober
den
(10011
sichtlich der auf der schreiberei zur Einsi nung mit den Buchstaben gm großen, am Sreiecksflãche des s welches Grundstũck tragen ist, das Aufgebotsverfahren beantragt.
Es werden Grundstũcke zu Rechte spãtestens in dem auf Sonnabend,
Morgens 11 chem Amtsgerichte Termine anzumelden,
nach
vor Herzogli anberaumten dem Re Herzogli des Grund wird, und daß, unterlãßt,
lib ig
tsnachtheile, daß Baudirektion hierselbst a n dem Grundbuch eingetragen werden
stuͤcks i Sr , wer die ihm obliegende
und gebörig zu be⸗ thekenschein
Rath.
Band
Brinkmann zu
Mathias Hennecke, vertreten durch den Be⸗ Winterberg, ist bezuglich folgender in der Steuergemeinde Winterberg belegenen und im Grund⸗ buch von Winterberg Marie Theresia Gellbard tragenen Grundstücke: Flur XXIII Acker am Herrloh 8 3 43 Acker über der kalten Flur VIII. Nr. 16, Flur JS. Nr. 4 4m groß, Zwe Grundbuch auf den eingeleite Es wer
FX. Blatt 34 für die zu Winterberg einge⸗
Garten auf dem Hals Si7, Garten auf dem Ratb ck Umschreibung derselben im Ramen der Wittwe Hennecke,
am groß, Flur VI. Nr. 5,
Schlade 25 a 31 4m groß,
fũr
s
geb.
Nr. 408/260,
68 am
den daher alle Diejenigen, welche das
ieser Grundstücke beanspruchen, aufge⸗
Rechte und Aufgebotstermine 1887,
Mai 1 Königliches Amt
887.
sgericht.
Bekanntmachung. Die Herzogliche Baudirektio
n bier
f der überreichten und
icht auslieg M.,
im Grund
daher Alle,
ein Recht gegen en Glauben an
haben vermeinen,
enden
buch
welche ein aufgefordert,
den 9. Juli 1887, hr, bierselbst, SZimmer 27,
einen die
Ablauf der
Ansprüche auf dieselben
Vormittags 11 Uhr, an bhiesiger Gerichtsstelle anzumelden, widrigenfalls felben ausgeschlossen ndstücke auf. r rundbuch erfolgen wird.
werden und die den Namen der
felbst hat hin- in der Gerichts ˖ Situationszeich⸗
P. C. . bezeichneten, Wendenwebre hierselbst belege gkalischen Promenadenterrains. noch nicht einge
Recht an diesem ihre
und zwar unter Frist ls Eigenthümerin
Anmeldung
geltend machen kann. Braunschweig, d
liooꝛꝛ] Se. Durchlaucht der Herr Drtsbebörde zu Hohenlimburg
Standesherrschaft Sohenlimbur nachbenannten, noch nicht zum
Derselbe bat behufs
zum Bezuge einer Herzoglichen Forsten gegen er
1006
erzogliches Amtsgericht. S. Wegmann.
Aufgebot.
Tecklenburg ist na
— 69
600 „ nebst Zinsen zu nar 1887 an gerechnet v
Montag, den 11.
n
ollen.
Seesen, am 15. Mai 1387.
Aufgebot.
Der Bergmann Heinrich
seinem letzten bekannten Wohnor er bei dem Bergmann 1375 entfernt und ist seitdem ve Antrag seines
Derfelbe wird auf den
des Juftizraths Humperdink zu aufgefordert. spätestens in dem auf. Vormittags 11 Uhr,
Zimmer Nr. 23 anbe⸗ ch oder versönlich zu erden wird.
den 21. März 18858, an biefiger Gerichtsstelle, Zi raumten Termine sich schriftli
Auf den Antrag:
Wuttke.
berger, geb. . Schne
27) der verwittweten genannt Louise wesenen Schneider, geb.
Rath J
August Emanuel geboren den 28. August 1850 a AUugust Strauß zu Breslau
stens in dem auf den 17. März 1888, an hie gn Gerschtsstelle, graben : anberaumten Aufgebotstermine zeichneten Gerichte schriftlich melden, widrigenfalls seine
wird.
Die Aufforderung, r zu melden, ergeht auch an die etwa zuruckgela nehmer desselben.
Breslau, den
10005 Auf den Antrag des
Ramthun in Kammin, frühere Arbeiter Johann
Dritten, welcher Richtigkeit des
boren am 5. Mai 1828 zu
feiner Eintragung als
Brennhol ⸗Geldrente ine Kavpitalentfchädigung 0 p. a. vom 2. Ja⸗ ereinbart worden. ö d Auf den Antrag der Herzoglichen Kammer., Direktion Ache der Kraftloserklarung der Forften zu Braunschweig., werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an das Ablösungskapital oder an die abgelöste Berechti urch aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in em zur Auszahlung des Ablöfungskaxitals auf Juli 1887, Morgens 11 Uhr, por unterzeichnetem Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mi der Antragstellerin
gung zu haben v
melden, widrigenfalls er für todt erklärt w
Beide zu Breslau, und vertreten dur endler ebendaselbst, wird der angeblich ver⸗
ollene Glaser (Anstreicher. A 79 : Franz Strauß,
wie vorstehend . Verschollenen
en 14. Mai 1887.
HR.
Fürst Gustav zu Bent⸗ ch der n . der als Eigenthümer der rundbuch übernom⸗
Besitzer
berauinten
gegenũber ausgeschlossen
Serzogliches Amtsgericht. W. Haars.
Eigen
ermeinen,
; Termine t solchen Ansprüchen
Joachim Ramthun und dessen am 31.
Revabl verstorbenen Ehefrau Narie, geb. Busacker,
welcher mit seiner im Jabre 1869 in , demfelben Jahre unter Zurũcklassung seiner Ebefrau nach Amerika auswanderte
Gberrau Marie, geb. Hamann. Grunbof bei Stettin wohnte, in genannten
und seit dem
Jahre 1871 verschollen ift, augefordert, sich vorloder
der
sõnli fried
denden nnterzeickneten Gerichte, Terminszimmet kunde vorzulegen, widrigenfalls die caftloserklãrung menen Grundstũcke: Rr 13. anberaumten Termine anzumelden; widrigen. der kme r. . ö kö . Flur . z ha a qm is ieselben mit iften anspräten wähnen, Faliersieben, ml e l; Y ri? 85, Beñelbach. Wiese J Befchloffen und die Faution würde zatückgegeben Königliches Amtsgericht. 3 135 175, Der Schloßberg, Hofraum. 371 werden. . 9g ig? 3 15 7 Stadt Hobenlimburg, Wiese — 3 ; . 388 gen) Kolligs. ö , ,. 9, z z Allenstein, den . 9 1857. t C. S) . Ausgefertigt; Bebn. H 15 1s, daselbst, Wiese. . — 80 Königliches Amtsgericht. Gerichtẽscht. Königl. Amtsgerichts. 3 3 163. In der Rabmier. Wieset ˖ = 135 J 65 7 11717, Hobrãckerberg, Holz, . ö. A . . 7 11817, do. do. 2688 1007 Aufgebot. 52285 e . d n — l Der Herr Präsident des Königlichen Oberlandes˖ lõꝛr ö Aufgebot. 9 ‚. . . e smer. Wiese.⸗ . der M. bar das Aufgebot der Aut Antrag des Dekonoinen Johann Georg Mönch 135 * 1235 57. dafeihst, Kiese — 15907 Dar
aus den
werden
spätestens in dem auf den 2. Juni 1888, M vor dem unkerzeichneten Gerichte,
anberaumten
1000s]
schaftlichen Testaments
Ladwig Wiebke daselbst,
solche um j
anzumelden, als Antrag mit denselben
Mittags 12 Urzr, Zimmer Nr. 48, Aufgebotẽtermine schriftlich oder ver⸗ h zu melden, widrigenfalls der Johann Gott⸗ Ramthun für todt erklärt werden wird.
Stettin, den 10. Mai 13857.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Nachlaß und Indagationsproklam.
uf Antrag der Testamentsvollfstrecker des gemein · der verstorbenen Eheleute ! Wilbelm Oldenburg und Wilhelmine Catha⸗ Tonise Oldenburg, geb. Imbeck, Jobann Peter
niel Wieg zu Hamburg und des Carl Johann
vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. M. J.
don dem Amt er tel geen, Schneider beer selps als fräberen biesigen Geri vtskassenrendanten be⸗ mit Beschluß vom 21. Dezember 1886 bezuglich . e, we r , n , , r l nen Amtskaution beantragt. a, n ee, Gchmnitt eth em sb orf an fern tümer in dem neu anzulegenden Srundbuchblatte e ⸗ n e, . Glanbl d Interessente J, , , , ae, n,, ,, orf unterm das Aufgebot dieser Grundstuͤcke beantragt. Blumenfeld in Hamburg, Ae unbekannten Coläht ern w iss Fertselts Dand . S. 14 und In Folge diefes Antrages werden alle unbekannten werden hiemit Alle und Jede, welche an den Nach; werden aufgefordert, ihre Ainfvrüche und Rechte rä. 151 eingetragenen eber wn es Ff. das Auf Gis aten eptätendenten fewie alle untzekannten ding. Iden bimtt Wen e a Selbreck erstorke. ann in d 20. Juli 1887, V ttags 5 wr — ; Eigenthumsprätendenten Jowie ꝗ e unbekannten ding aß des am 8. Januar 188. zu Ve rock verstorbe ketten in dem am 290. Juli 183537 Rormittag gebot erlassen und als Aufgebotstermin Benn, e ienngefordert. ibre Rechte Ra, nen Gärtners, arl Wilbelm Oldenburg, Erb- oder uh der iefigen Gerichtsstelle, Zimmer Dien den 2 Auguft 1887 lich Berechtigten aufgefordert, ihre Re te und An nen Gariners. Ww urg, 1 n, . , ; . ö f. ienftag, den 2. Augnst ⸗ sprüche auf die vorgenannten Grundstücke spätestens sonstige Anfvrüche zu haben vermeinen, oder den , . anstebend en. Terming . Tir g ö Vormittags 10 uhr, in dem auf Beltihimungen des von dem vorgenannten Carl snlle e nat . nsprüghe bestinmtn . ; den 13. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr Wilbelm Sldenburg mit seiner Ehefrau errichteten die Amte kaut lustig gehen und nur an die Alle Diejenige elche efe Forde e — ? , . . ; ? . n , , . n ,. a fie Alle Diejenigen, melche aul diese on,, ein anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, unter zemeinschaftlichen Testaments, 4. d. Hamburg, den Deren des Schneider verwirsen werden, ollen. Recht zu bahen glauben, werden zur meldung er Vertearnung, Taß se im Falle der unterbleiben. 6. Jul 1836, nebst Woditamenten, 4 d. Hamburg. Ehren breitftein; . 1 Ma 3 innerbalb 6 Monatzn und häte te n.; im Aufgebots. den Rmmeldung! mit ibren zAnfrrüchen und Rechten den 8 November 1881, und d. d. Hamburg, den Königliches Amtsgericht. termin unter dem. Rechtsnachtheil ffentlich aufge⸗ auf diese Grundstacke ausgeschlossen werden. 26. Oktober 1883, vublizirt am 27. Januar 1887 Kö ,, ö Anmel. Sohenlimburg, 1353. Mai 188. zu Hamburg, ins esondere auch den den Antrag— (10018 Amtsgericht Samburg. dung ie Forderung; hr n. ichen a,, Königliches Amtsgericht. tellern ertheilten Befugnissen, ins besondere der Um⸗ Wär Antrag von Emil Hauptmann als jetzt Sr athetenbuche gelõscht würde . schreibungsbefugniß dersel ben widersprechen wollen, ui,, . ö Ebern, den 12. Januar 1837. . . ö geihun gs hefughiß. er eld n srrüce binnen 12 alleinigem Inhaber der Firma Flebbe & Hauxt⸗ Gerichtsschreiberei des K Amtsgerichts. 100231 Aufgebot. . aufg ordert, disse k ö. e . en 1 mann, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Predöõhl, 14.8) Schmitt R. Seltetãr. Mittelst Rezesses Rr. XR 217 vom 5. 21. Mãrz k . 2 , , e, Nie 8 wird ein Aufgebot dahin erlassen: 8. . 13887, bestätigt am 16. Ävril 1887. ist zwischen Her⸗ pre lam? anger 1e, im ö, en Amte, daß Alle, welche an die am 26. Februar 1887 . zoglicher Kammer, Direktion der Forsten zu Braun⸗ gerickt⸗ ö den n 53 gen pon dem Antragsteller übernommene Firma 10020] K . . schweig, und dem. Großköther Farl. Römermann . des Ausschlusses und Verlustes der Flebbe & Hauptmann oder an den Antrag⸗ Der Hypothekenschein über, diejenigen 300 Thlr. jun Windbausen die Ablösung der dem Gehöfte Ansprüc en de, i. M 18s, ur den wailand Weißgerber Hein o. ass 17 ju Windhzusen zustehenden Berechtigung Wandsbeck den 186. *. 1 r AFtrbei ; hi Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
Zur Beglaubigung: Richbardt, als Gerichtsschreiber.
1016
Auf Antrag des Heinrich Cellarius, als Vormundes
bier. der mindersäbrigen Kinder des dor Kurzem ver- 1. ftorbenen Schmie des Wilhelm Müller zu Züschen,
welcher deffen Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars . ieni
Delche Ansyrüche irgend welcher Art an diese Erb⸗ schkaft zu haben vermeinen,
angetreten hat, werden alle Diejenigen,
hierdurch aufgefordert, o zewisser spätestens im Termine
den 23. August 1887, Morgens 9 Uhr, als widrigen alls sie auf weiteren ausgeschlossen werden würden. Mai 1887.
N. Wildungen, 14.
Furftliches Amtsgericht. Abtheilung II. A. Klapp. chol; bat sich von 1032 . Bekanntmachung. ; te Huckarde, woselbst Das Verfahren betreffend das Aufgebot der
Röhring wohnte, im Jahre
rschollen.
Dortmund, 10. Mai 188. Königliches Amtsgericht. 10012 Aufgebot.
1) der verwittweten Gastwirth Susanna
Vormundes, Dortmund, bierdurch
Rosen⸗
idermeister Flisabeth,
Wuttke
rbeiter)
ls Sohn des
Mufiol, früher verwittwet ge ch den Justiz⸗
Kntschers
und dessen Ehefrau
Theresia, geb. Wuttke, hierdurch aufgefordert, späte⸗
Vormittags 101 Uhr. Am Schweidnitzer Stadt. r. I/3, Zimmer Nr. 47 des zweiten Stockes
sich bei dem unter⸗
oder pers önlich Todeserklärung erfolgen
von den
enen unbekannten Erben
16. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. Uufgebot. fs chr grermeisters Wilhelm
wird dessen Gottfried Ramthun, ge—
Revahl, ein
Bruder,
zu
angegeben und Erb⸗
der
Nachlaßzglaubiger und 12. Juni EControleurs Emil
Vermächtnißnehmer des am verstorbenen Eisenbahn⸗Betriebs ⸗ Schultze von Breslau ist beendigt. Breslau, den 17. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
1886
1002] Oeffentliche Bekanntmachung. In dem von dem Restaurateur 1 Heinrich Gottlieb Gutzeit und dessen Ehefrau, Alwine Albertine Friederike, geb. Glitz, verwittwet ge⸗ wesenen Tittler, am 23. August 1863 errichteten, am . Dezember 1855 publicirten Testamente haben dieselben zu Miterben eingesetzt des Testators Geschwister, nämlich: . I Vugust Friedrich Wilhelm Gutzeit, 7) Auguste Friederike Wilhelmine geb. Gutzeit. ö . . Da Veren Aufenthalt unbekannt ist, wird dies hiermit in ihrem resp, ihrer Descendenz Interesse öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 6. Mai 1857. Königliches Amtsgericht J.
Colignon,
Abtheilung 61.
(10091 Bekanntmachung. Die bier am 15. AÄugust 1336 verstorhbene ver- willwete Kreisgerichts · Rath a. D. Emilie Aschenborn, geb. Schulze, hat in ihrem von dem unterzeichneten Gerichte am 18. August. 1886 eröffneten Testamente bre Verwandten väterlicherseits ju Erben in ihren ahl für den Fall berufen, daß die von ihr in jenem Testamente zu ibren Vorerben berufenen Kin⸗ der ihrer verstorbenen Tochter GClisabeth sämmtlich ohne eheliche Descendenz versterben sollten. Frankfurt a. S., den 8. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Im Namen des Königs! Rntrag des Kaufmanns Max Lehmann
aus Groß ⸗Schliewitz erkennt das Königliche Amts⸗ ericht zu Tuchel auf dem Gerichtstage zu Groß Eilnmlz durch den . Raddatz
ür Recht: Der Hypothekenbrief über die Post Abth. III.
(10027 Auf den
Sohn des