Versicherung zum Theil auferlege. Schließlich werde man finmal so weit kommen, eine reine i fn für y einzuführen. Weiter mache seine Partei bedenk— Iich daß die Berufsgenosfenschafts⸗Organifation und die ganze rt und Weise, wie man hier das Versicherungswesen gestalte, außerordentli schwer verständlich werde, es sei ein fort⸗ währende Ineinandergreifen der verschiedenen interessirten Kreise, ein fortwährendes Statuiren von Ausnahmen gegen die früher erlassenen Gesetze. Derjenige, der dies Gesetz 6. und vermeine, es zu verstehen, ohne eine Bibliothek zur Hand zu haben, würde sich einem schweren Irrthum hingeben. Die Handhabung des Gesetzes werde den Gemeinden enorme Schwie⸗ rigkeiten bieten. Man gehe jetzt freilich über prinzipielle Schwierigkeiten leicht hinweg. Ein weiteres Bedenken ergebe ch für seine Partei daraus, daß die Berufsgenossenschasten die Verpflichtung übernehmen sollten, andere, gar nicht zu ihr gehörige Leute zu versichern. Es sei dafür lediglich der raktische Grund geltend gemacht worden, daß man die etreffenden auf keine andere Weise unterzubringen ver⸗ möge. Wer solle denn dafür sorgen können, daß das Risiko nicht zu groß ausfalle? Diese Bedenken seien weit entfernt davon, un raktisch zu sein, fie hätten im Gegentheil eine eminent praktische Seite. So (liege es auch mit der Uebertragung der Versicherung an“ die Gemeinden. Wenn man auch für die Organisation der landwirthschaft⸗ lichen Unfallversicherung noch geltend machen könne, daß dort fast jedes Gemeindemitglied auch gleichzeitig Unternehmer fei so solle hier die Gemeinde zu Gunsten Weniger in nspruch genommen werden. Bei den Versicherungen, die später noch durchgeführt würden, werde man die Kensequenzen dieses ö,, . . lehne es ab, auf
gehen, sie könne die ir ei solche Neuerung nicht mittragen. hne irn er mn
; ö wurde ,, .
ach einem von der Kommission neu eingeschal
sollen die Gemeinden bei Unfällen von n, dun ö . 13 Wochen die Kosten des Heil⸗ en Bestimmu i = . ö ngen des Krankenversicherungs⸗ Die Versicherungsanstalt ist jedoch befugt,
d a , ,. 1 „gegen Ersatz . n. die Fürsorge für die ersten 15 Wochen selbst zu
Auf Antrag des Abg. Veiel und unter Zusti Staatssekretärs von Boetticher wu i ö 4 k ch rden die Worte „gegen Er⸗
n F. ägt die Kommission vor, statt des = , rens das Kapitaldecuungsverfahren . p in ,. gien Ten aft, mr, . sieren ro gsage hat dieser Genossenschaft zugethei —⸗ . Elemente ihrerseits schon ul üg ,, ir, ö. . . . auf das Dreifache dessen 7 ie übrigen bereits i = J . gegründeten Berufs⸗ Ver Abg. Barth äußerte: Die verbündeten Regi ,. vor, die in jedem einzelnen Jahre zur , . e , . Renten umzulegen, während die Kommission das ; ; ungskapital, das ver th sei, für den dinzelnen in dem etreffenden Jahre vorgekommenen Unfall, umzulegen beschlossen
Statistik. Ausfuhr von Butter und Butter⸗Surrogaten aus den Vereinigten Staaten Nord Amerikas. — Italiens Vieh⸗Einfuhr nach . — Biologie. Ernährungswerth-Verhältniß von Fett und ohlehydraten. = Abnorme Kuhmilch. — Patente. — Verschiedene Mittheilungen. Deutschland. Gesetz, betr. Verkehr mit Nahrungs. mitteln. — England. Preisausschreiben der British Dairy Farmers“ Association“. — Vereinswesen und Versammlungen. — Literatur. — Sprechsaal. — Unterrichtswesen. — Brennerei ⸗(Mol kerei⸗-· Berufs- genossenschaft. — Personalien. — Berichtigungen. — An- und Ver⸗ käufe von Vieh. — Marktberichte. — Anzeigen. =
Die gefiederte Welt. Zeitschrift für Vogelliebhaber, ⸗Züchter und Händler, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'sche Verlagsbuchhandlung, K M. Kretschmann). Nr. 0. — Inhalt: Ornithologische Skizzen gus der Minahassa. Hon eu. = Die fünfte Ausstellung des Vereins „‚Ornis. in
erlin. 18. Hülfsmittel der Vogelpflege⸗ und Zucht. b. Käfige, Gesangskaften, Nistkasten, Futter und Trinkvorrichtungen u. dergl. — Aus meiner Vogelzucht. — Von meinen Papageien. — Die verschie⸗ denen Racen der Sprosser, ihr Gesang und Gesangswerth, sowie ihre Pflege und Wartung in der Gefangenschaft. (Fortsetzung). — Von unseren Zugvögeln. — Der Gesang des Harzer Hohlrollers: II. Triller. 2) Die Wasserrolle. — Aus Haus, Hof, Feld und Wald. — Briefliche Mittheilungen. — Aus den Vereinen: Köln a. Rh. — Anfragen und Auskunft. — Die Beilage enthält: Vom Geflügelhof: Briefliche Mittheilungen. — Anzeigen.
Isis. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereien, 6 eben von Dr. Karl Ruß ,, Creutz'sche Ver⸗ agsbuchhandlung, R. & M. Kretschmann). r. 20. — Inhalt: Thierkunde; Zur Kenntniß der Entwickelung von Libellen⸗Larven. — Seewasser Aquarien im Zimmer: X. Die Thiere des Aquarium (mit Abbildungen; Fortsetzung). — Pflanzenkunde:; Die Topfkultur des Aprikosenbaums. — Die Spargelkultur (Schluß). — Ist das Eichhörnchen schädlich? — Anleitungen: Champignonzucht in Pferde⸗ stãllen. Nachrichten aus den Naturanstalten: Hamburg. Vereine und Ausstellungen: Hamburg. — Jagd und Fischerei. — e, de, — Bücher und Schriftenschau. Tauschverkehr —
nzeigen.
s Zugeständniß in ein bei ganzen weckmäßigste gewollt me des Prinzips des auf dieses Prinzip der Ueberzeu
II. Aehnliche Uebelstãnde, wie sie ügli der Linie im Mittellaändischen Meer ,. . ni de des Anfangspunkts derselben hervorgetreten. Bereltz ku benngig berathung der Gesetzeg vorlage in der eichstags Fommissi 6 er Len und 41 der mehrangeführten Drucksache Rr. 208) ist dar i gere Etre ge warfen a einen nin
in Glaubengsachen. 2. — Das Kirchenlied der Zukunft? — Vereine gegen Bettelei oder Herbergsvereine! Ein Vorschlag zur Güte. 2.
Wanderordnung des deutschen Herbergsvereins. Aus der Heiden⸗ mission; Die neuesten evangelischen Missionen in Afrika; Der Stand der Missiongarbeit in Ost⸗ Afrika; Die 8. P. G. in England. — Ver- schiedenes: Flugschriften des Evangelischen Bundes; Kirchliche Zer ⸗ splitterung des deutschen Protestantismus; Sofia; Unsere Leser.
Das Volks wohl (Allgemeine Ausgabe der Sozial ⸗Correspondenz / ,. von Dr. Victor Böhmert in Dresden). Nr. 21. — Inhalt: Rückblicke auf das 5o jährige Bestehen der sächsischen Eisenbahnen. = Die obererzgebirgisch⸗veigtlaändischen Frauenvereine. — Zeitlohn und Stückllohn. — Ersrarnisfe in der Armenpflege. Die Bildungsstätte für Lehrer des Handfertigkeits. Unterrichts in Leipzig. — Soziales: Gustav· Werner · Stiftung. — Unterstü ungsverein Deutscher Buch⸗ drucker. — Deutsche Kinderhorte. — Anna⸗Stift zu Schweikershain. — Arbeiterverhältnisse: Ueber Aussperrung von Arbeitern in den Vereinigten Staaten. — Der Arbeiterbildungsverein in Karlsruhe. — Arbeiterwohnungen. — Der Hülfsverein Mentor zu Dresden. — Ehrentafel. — Anzeigen. — Beilage: Prospekt, betreffend die Jugend ⸗ schrift Deutsche Jugend“. ö ;
Milch⸗Zeitung. Organ für die gesammte Viehhaltung und das Molkereiwesen. (Heinsius, Bremen.) Nr. 20. — Inhalt: Zur Hebung der Rindviehzucht durch Bullenkörung u. s. w. und das sächsische Gesetz, betr. Errichtung von Yin enossenschaften. — Kunst ˖ butter und Margarin. Von Herter: Burschen. — Ansteckende Haus⸗ thierkrankheiten. Maßregeln wider die Schafräude. — Ausstellungen. Deutschland. Auf fh der deutschen Landwirthschaftsgesellschaft in Frankfurt a. M., vom 9. bis 13. Juni d. J. — Königsberger Markt und Ausstellung edler Pferde. — Königsberger landwirthschaftliche Ausstellung. — Schlesische Schafschau. = 15. Mastvieh⸗Ausstellung in Berlin. — Allgemeine Berichte. Erhöhung der landwirthschaft— lichen Schutzzölle für das Deutsche Reich. — Die Lehrmeierei und Wirthschaftsschule des landwirthschaftlichen Kreispereins Leipzig zu Rötha. — Eine Petition für die Mischbutter aus Hamburg. — Die Fleischer und das . — Erfahrungen in der Praxis. Neue Forschungen über die Ensilage der Wiesengräser. (Schluß.) — Zwei chemische Analvsen billiger Hamburger Butter. —
von Friedr. Andr. ichtschreibung gegen
eutsches Literaturblatt. (Verla . 3 i. Streeh ö. 9 ö. Sonnensch e (Prof. Dr. el). — von Liliencron onnenschein und 22 83 Gerber). ¶ Bengel, Strophen sGã. Burner Wothe, gmesbluthen; Des Weibes Glück (Prof. Dr. O . — Welz⸗ falt, Allgemeine Geschichte der Alterihums (Gymnas-Rektot Pr. Hender). Sincerus, Ein Gang durchs Wupperthal in diesem Jahrhundert Dr. Hermens). — Schönau, Der böse Boulanger (R. — Neue Erscheinungen. — Umschau. reußisches Verwaltungs- Blatt. Otto Drewitz in Berlin R. Monhijgupl tz 10. 34. — Inhalt: Entscheidung fer die Gültigkeit der ahlen der Kreistags Abgeordneten. — Wahl der Kreistags ⸗Abgeordneten in den Wahlbezirken des Verbandes der Uundgemeinden. Kom munalbesteuerung des Ginkommens aus selbst pewirthschaftetem Grundbesitz. = FKommunal⸗Einkommensbesteuerung der juristischen Personen und der ihnen gleichgestellten nicht physischen ziechsfubselte, inzbesondere der Aktien und ähnlicher Erwerbögesell⸗ taften. Das Recht der Landgemeinden zur Abänderung der Ab⸗ gabenverfassung gegenüber älteren diesbezüglichen Bestimmungen ines Inkommunalistrungsvertrages = Polizeilicher Widerruf eines irtheilten Baukonsenses. — Polizeiliches Gebot, den Bau über die fetzlich zulässige Höhe hinaus einzustellen. — Baupylizeiliche Vor- . betreffend die Fronthöhe der Gebäude. — Die Grenzen des echts der Polizeibehörden, zur Abwendung von Gefahr in das Figenthum solcher Privatpersonen einzugreifen, von deren Person oder Befitz felbst die zu beseitigende Gefahr nicht ausgeht. — Unzuständig kik der Verwaltungsgerichte zur Entscheidung, betreffend Anlegung einer neuen Strahe. — Versammlungsrecht. — Zum Sozialistengesetz. — Zum Gesetz über gemeinschaftliche Holjungen. — Zum 9 über gin sehn K Wildschongesetz. — Zum Fischereigesetz. — ierjn Beilage Nr. 26. die Ur rf if . Fu th er is ches Gemeindeblatt für die gebildeten Glieder der evangelischen Kirchen. (Verlag pon F. W. Grunow, Leipzig.) Nr. 22. — Inhalt: Nehmen. — Die votze sche Philosophie innerhalb der modernen Weltanschauung Y Lotze's Stellung zur Naturforschung; Schranken des Wisseng. — Anfang und Ende des Kulturkampfes. 3. — Kaiserlich russische Justiz
. Deffentlicher Anzeiger.
1. Gtecbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
9) Karl Uhl, geboren 29. August 1854 in Es⸗
bach, O. A. Waldsee, Verwaltungskandidat,
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 4. Verloofung, 3 2c. von öffentlichen Papieren. 10) Karl Friedrich Wochele, geboren 28. No⸗ vember 1865 in Kalmbach, O.⸗A. Neuenbürg, Seifen⸗
ö. Kommandit ˖ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. sieder,
1 Steckbriefe geboren am 26. Februar 1866 zu Bernstein, Kreis ö Soldin, zuletzt in in, und Untersuchungs⸗Sachen. Hin n , , r 11) Karl Friedrich Zeh, geboren 24. Februar 1864 in . — ö
) Ferdinand Friedrich Wilhelm Sauer, geboren sioss3] Etedbriefs · Erledigung. am 9. 26. 1866 zu Bernstein, Kreis Soldin, zuletzt Der gegen den Handelsmann Reinh. Carl Emil n Her tem · Gin helm Hermann Au 3 '. ; gust Märten Eichen ,,,, kö geboren am 9. Januar 1866 zu Rahmhütte Karzig) ö ⸗A. Göppingen, Schuh⸗ 1882 erlassene — und unter dem 7. April 1887 er⸗ gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß ? 140 Abs. 5 St. G. B. und §5§. 480 und 326 St. P. O. je bis zum Betrage von 860 M mit Beschlag belegt worden.
Kreis Soldin. zuletzt in Rahmhütte, neuerte — Steckbrief wird zurückgenommen. Karl Srledesch lugust Meder; gebgreng am Berlin, den 18. Mai 1887. Dieser Beschluß wird hiermit veröffentlicht. Den 21. Mai 1887.
11 1. peel 1866 zu Schöneiche (Karzig), Kreis Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte I. Soldin zuletzt in Karzig, l0o6 84] Steckbriefs⸗Exledigung.
H. Staatsanwalt. Tscherning.
12) Carl Friedrich Hermann Fels, geboren am 9. März 1866 zu Klausdorf, Kreis Soldin, zuletzt Der unterm 29. Januar 1887 hinter den Schmiedegesellen Heinrich Friedrich Bothe, geb. immmmCccnmmmĆuWDmmmmmmcᷓmmmmmm 2) Zwangsvollftreckungen,
Regelung di ätten, und
aß 2. . Stück 35 23 die
n en sei, wogegen die Ausdehnung d ͤ
licher belegenen en e ff; Hafen n. . 58.
sätzlich im Interesse des besseren Gedeihens des lin ler fie nur z dieser gar eng un nn
sei. Die Wah
zürf Verkehrs und den hin machten Erfahrungen abhängig gemacht w n hiert ber empfehle es sich auch nicht, fchon im . er ue , . ut
das Gesetz den Anfang vim kt der Linie festzulegen Vętriebe der Linie gemachten Erfahrungen habn
Die bisher beim
die Richtigkeit dieses Standpunkts be tätigt. Die an die Sir geknüpften rng
etzt
—
. Wahl des einen oder and Häfen müsse von den Bedürfnisfen des *
J fas w mmig R . TriestBrindisi hinsichtlich des Verkehrs etitionen wurden für . lich gab i, von e. Ir en g rn des l z estehen der vorerwähnten ĩᷓ
erfüllt; der Verkehr auf diefer 3 ir l r ee, nict geringer gewesen. Der Norddeutfche Lloyd hat in Fol . . en dem bereits erwähnten Gesuche ferner beantragt, ihn a. denen n yflichtung zur Ausführung der Fahrten auf der Strecke ke Brindisi zu entbinden, und hat als Ersatz für diefen Aus rjest- geboten, mit den Post dampfern der Hauptlinien den Hafen vo fal n. 6 Aehnliche Wünsche sind aug den betheiligten n Industrie., und Handelskreifen an die Reicht verw altun a ig . 4 . 3 konsularischen Berichten auch . w erseeischen Ländern ansäsfigen Reichzangehe ng
Die zu dem erledigt erklärt. amit wan die Tagesordnung erledigt. Auf eine Anfrage des Abg. Pr. Windthorst erklärte der 2 daß, wenn morgen die Berathung der Zuckersteuer 9 it 6 , . die Pfingstferien beginnen e. itzung nach dem Fest wü ⸗ sichtlich am 7. Juni n nden. 3 ,,,
. um 2 / Ühr vertagte fich das Haus auf Mittwoch
Neichstags⸗Angelegenheiten.
Dem Reichstage ist folgender Entwurf ei
ö ; e 8 , , . wage re rb, ö überseeischen Ländern, vom
Wir Wil s i i . 9 g, 3. ö. von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König Erordnen im Namen des Reichs, ĩ
Bundesraths und des Raich eta . ,,
Der Reichskanzler wird ermächti 5 s i
. ichskanzl tigt, den Kurs d zweig . im itt le ndis cen Meer . 36 n, zesetzes, betreffend Postdampfschiffs ver indungen mit über ecischen
Ländern, vom 6. i 5 ichs⸗ ö uit, ,. 1885 (Reichs⸗Gesetzbl. S. S5), enthaltenen
im Mittelländischen stigere als diejenige Theil des in Betra als na
Auß
gten i ö. r günstige. ö. ie. . afen sowohl aaren ein di n u hen . . die ., . nf e en ö, n e, mehrmalige Ueberladung daher aus ss 36 e ? dah geschl . bei Benutzung der Triester Zweiglinie nicht U. oss Jarf als wahrscheinlich angenommen w ö. . Vorschläge des Lloyd einen i n e . 1 . der Postdampferlinien ausüben werde; jedenfall ir . cl m er n, wn ij . eiuer Berück⸗ einer Abänderung des Postdampfer . 8 , ,,, durch den vorliegenden Gee ner, . , ,, . in diesem Entwurfe vorgesehene Aend , , nn, n,, schränkt sich darauf, daß es vermĩ . Ii , ,,, le iche den if n 1 . wird, bestimmte. Hafenokte alt damit das Reich gegenüber . rte en fr essan ĩ ; sel der Verhält i = bunden und stets in' der e sei, etwaige ,, i ih ua ö zu können. welche gegen gesetzliche Festlegung be⸗= empfiehlt es sich auch , §. 2 bezeichneten Reichsbeihülfe vor- umme nur den Höchstbetrag der Beibülfe ß der Verwaltun
6. Berufs⸗Genossenschaften. 7. Wochen Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
9. Theater ⸗Anzeigen. ö ( 10. Familien · Nachrichten. n der Börsen · Beilage.
den 8. Juli 1887, Mittags 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9,
. Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗
folgen wird.
Magdeburg, den 16. November 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Iö2802 Das Kgl. Amtsgericht München J. Abtheilung A für Civilsachen,
hat heute nachstehendes Aufgebot erlassen:
Es ist durch Verbrennen zu Verlust gegangen eine Schuldurkunde der Bayer. Hypotheken und Wechsel⸗ bank vom 7. Juli 1884, Nr. 8176, wonach die Handelsfrau Margaretha Hetzner dahier bei genann ter Bank ein 30/0 Darlehen von 300 6 D. W. ein⸗ gezahlt hat, welcher Bankschein die Unterschriften Pühn, Staudacher und Richter, sowie das Siegel der Bank trägt.
daß ein Eingehen
Erläuterungen. auf den Verkehr
In dem Gesetz betreffend Postdampfschi i ; z ' sschiffs verb it über⸗˖ Heil chen inden, vom 6. April een p schi J . ö . . K . nn 3 sowie Australien werden sollen. Abweichend . gin gat e i, ö schlußzweiglinie im Mittellãndisch hein 6 lc ,, , e if en Meer in allen Einzel eiten, nãm⸗ e, sg 2 6 6 . von Triest über Brindisi nach Gesetzentwurf der verbuͤndeten . ,, n
e gierungen vom 26. eich etage ruck gch Nr. 16) nicht an halten unn . . ge beigegebenen Erläuterungen war ausgeführt worden, daß behufs
eschleunigung in d 6 ĩ er mn, . 1 ö. 9 . erung der Post und der Reisenden in
Kreis Soldin, zuletzt in Richnow, Kreis Soldin, 14) Carl Friedrich Wilhelm Hohn, geboren am 10. Mai 1866 zu Deetz, Kreis Soldin, zuletzt in
in Hohengrape, Kreis Soldin,
13) Tagelöhnersohn Carl Friedrich Hermann
. er en n ber e,, Gnu 1353 zu Lochtum, Kreis Wottin ge= Matt, geboren am 4. September 1866 zu Kraazen, bezichungs, . ene Steckbrief (Stück h Rr. 81 de 15887)
ist erledig
n Genua über Reapel
habe. Diese Bestimmun eine wesentlich solidere
sie als eine erhebliche Ko
immer geltend gemacht Schritt zur Besserung u stimmen.
Zustimm : ing doch nichts helfe es würde mir vie anlassung nähme, frühere Vorlage enthält, seine Zu
. d Parteien erklärt . ö sondern dafür, daß
man verfahren adoptirt
hat,
ewerbebetriebe zu genossen nicht so zugehören, wie das der Fall ist. triebe es nothwendig sei, von die zu große lage der verbund
auch sch
thun
bei
hiermit keineswegs ( , . Gese ist ledigli i ewesen, daß man es hier mit . .
fest und Man hat geglaubt, daß we
e nm fön ste undlage und seine Partei betrachte nzession an den Standpuntt, . Sie begrüße sie als einen nd werde ausnahmsweise für 5. 10
habe.
zu sanguinisch. Ich gönne
pfind
Nützlichkeit des Deckungs⸗ hat. Allein, meine .
dem ganzen Gesetze, das ja i ng nach eine 3. ker fn ni
zu versagen. edner so weit undsãtze der Köͤmmission früheren Grund Kommission
hat, bei w dauernd der
den übrigen
vornherein e
Belastung der Zukunft herst ̃ eten Regierungen hat die on ihrerseits in nn g. ge
unter Festhaltung des Umle Tarfsf
zu bemessenden Reservefonds in
Beiträge der
Jahre
ndpunkt der verbün so viel ich mich erinn
Meinungen ni
r
auch für
nkonsequenz, der
. werden könnte, durchaus nicht, den
ier gar nicht darum,
stimmte⸗ Prinzip starr bis zu *
3
trei Rich Der Abg. Bart
dem Str de lerer ö
Vorwu
einem Prinzip festhielten
zu machen, daß si
gew
m Deckung
enken, dies
zu lassen, Vor einer prakti
tung.
entgegnete: Es hab er 6. verbündeten Regierungen einen ie nicht unter allen Umstanden an
Er habe aber f
über die Aufb
aus den verschied
g. chiedensten e das Deckungskapital⸗ Betrachtung maßgebend
industriellen
daß es eine Verl = ! er. rletzung des an schen Sozialpolsti
lle das Gesetz auf
et, daß die Kommission
. 10 kann uns ja
entliche Verbe erung geht, daß er ein Auf- deln rn unf der . x iest, so geht er sätze hat, wie die ver⸗
sein sollen,
Praxis fehr flit elchem kr ngen Berufsgenossenschaft
Sicherheit gegen Die Vor⸗
8ka erfahren hier zu
ung fürchte ich
ie wir hier zu
2 2
ihm ferngelegen,
.
ft eine Aenderun t nach der im Juni 18
„daß in uropa Seitens der e nächst gegen Brindisi,
lest, und die österrei Brindisi kommenden
war es nicht en, auf dem selbst auf die es mußten viel⸗
ladung von Post, R häfen des Adriatifchen M dampfer der ostasiatischen ohne langeren Aufenthalt e ahre gemachten Erfahru farc an g en gte g, und für den Verkehr nicht au
e., Th mie im Mittelländischen M empfie ies , , ,, e, , . befördern. Dieser Behr r, t , er nn 1 Bedenken entgegen, als in d 3 . , . We en, gegen, en Verhältnissen, welche feinerzeit für bie n, . und des egyptischen Ueberlandweges bestimmend
waren en Aenderun i ü en eingetre Rach einer vor K ö 6
für die mit entsprech dampfer auch zur Nacht ergebende betrachtliche
des Kanals zur Beförderun und mehr geeignet. In rf. Postverwaltung bei Abschluß
34 Dot . — u . ö von der Be⸗
u — esehen, i , , , , , ,, n wider, ih ern gn . er e,. und öster⸗ Deutschland keine Bedenken j i . ann n g, Wechsel von Schiff und Cen ki hn 93. . ker een .
- erhin 1
kostspieligen Weges durch Egypten die e el ö a.
dem Endpunkte der
ritannische eförderung
ür die Deutschfrei⸗
Zwei vollstãnzin
Fortsetzung.) —
f. den Hafen von Senu Mehrleistung von 237 Seemei überdies mit größeren und dah Dampfern auszuführen fein n ländischen Meer Verwendung
Unternehmer gegenwärtig gew
des Kurses der Haupt⸗ rddeutschen Lloyd eine Da diese Mehrleistung
ine Kürzung der dem cht gerechtfertigt sein.
deutscher * che 3
nach bahnen der Erde. Industrie. — Aus
Konfe
deZeitung.
rtsgesetze.
orst Zeitung. — Inhalt: Ueber Buchengehegen. Bir , fen (rte i D Aus dem Walde: S Die Bedeutung der Weidenkultur. ,, ft über Ausbildung — t elle i in .. ö Foꝛstdienstes in lung von Holzwolle. ĩ ü eiche beim , ,, ern, 6 nalien. — Brief⸗ und Fragekasten. . nt ig , ag er ⸗ Zeitung. von. Horstig. ( orise , 69 3 . e. . es Wort in
⸗. ente it ei i Seltener Kugel c fer uf . 8 ö. stübchen; Der Zugxogel streicht mit dem tasche: Der r ihren im um lauten Streichen der S ältnisse. Fol i f. 16 gen des wilden ingenieur von Horstig. sprache. Mit Sr gelen den praktischen Faͤger bea u s ischen und Angeln: Ueb
—
ü ,
—
— 1
zu wählen.
Mai 1887. nserate.
uhr:
(Fortsetzung.) — in De Funiak Springs, (J. Neumann,
um Sohlenfleck d der Fei del feg'r
Köni li e 2 warze Rehböcke ß ö. Forstrevier
im Herbst. J alt: Nochmals über Sch
ammten. rnst Ritter von Dombrowèe fi.
f dem Thüringer Aus Sandmgnn;s Bersmer
ö
Wochenschrift. — lande. Rumänien.
Hamburger und Bremer Schiffsliste.
(P. Stankiewicz, Berlin 8,
strie — Beilagen: — Archiv für Ver⸗
Organ für die Interess es und der Forstbenußzung. J , ö e und Ausläuterungen in ing). infa zindseil, Oberförster⸗Kandidakf l ie Cryziehung von Fichtenpflanzen
e und zusammengesetzte herrn f t im Kampe.
Ges Verordnungen, Er⸗
. ö. ung und Anstellung für
erbindung mit dem Misitär⸗ Verschiedenes: Die Erzeu⸗ die Pflanzung einer Kaiser⸗ Florida. — Perso⸗
Neudamm.) erg Ingenieur Wildkatze. — ĩ — Aus Wald gschwan ( Cygnus musicus). Des Jägers Plauder⸗ Winde Aus der Jagd⸗ Nesselgrund. Zur Qttervertil gung. agdliche Ver⸗
ustige Ecke.
Von Berg⸗ Waidmannß⸗ Quellenmaterials für
ießen. Von
Kynologisches. ießen. — Deutsche
Wald. — Das
— Vereins Nachrichten.
Altona, den 21. Mai 1887. Der Erste Staatsanwalt.
(l0l77
Der unter dem 9. November 1881 gegen die Ehe⸗ frau des Instrumentenschleifers Philipp Stückrath in Celle, Anna Elise, geb. Giere, geboren am ö. t 1856 zu Peine, erlassene Steckbrief ist erledigt.
Celle, den 13. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. (Unterschrift.)
lloszs Der gegen die unverehelichte Emma Albrecht aus Christiansthal am 21. Februar 1887 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Hannover, 16. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. VIb. Schmidt.
lloz9ęg] Die Wehrmänner .
1) Carl Blasczyt aus Mikultschütß; den 27. November 1860 in Groß⸗Strehlitz ga⸗ e,. zuletzt in Mikultschütz wohnhast ge⸗ wesen,
27) Sylvester Rzepka, den 30. Dezember 1851 in Woischnik, Kreis Lublinitz, geboren, zuletzt in , wohnhaft gewesen,
werden beschuldigt, ; als Wehrmaͤnner der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein.
ebertretung gegen 8. 360 Nr. 3 des Str. G.. B.
Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen
Amtsgerichts hierselbst auf den 23. September 1887, Vormittags 9 uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Tarnowitz zur dauptverhandlun geladen. ; ;
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben
auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung
von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Beuthen
O. S. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Taruowitz, den 19. Mai 1887.
Rotter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8226] , , . Ladung.
Die nachgenannten Personen:
Il) Apotheker Ernst Carl Gustax Werner, ge⸗ boren am 1. Oktober 1859 zu Markendorf, Kreis Lebus, zuletzt in Driesen, Kreig Friedeberg N. M.,
r, Eduard Gustav Mützel, geboren am 8. April 1864 zu Adamsdorf, Kreis Soldin, zuletzt in Adamsdorf,
3) Carl Friedrich Rabe, geboren am 13. Sep- tember 1864 zu fn Kreis Soldin, zuletzt in Rufen,
I. Cdunrd Ernft August Rlwin Schutz, geboren am 5. Mai 1864 zu Soldin, Kreis Soldin, zuletzt in Soldin,
5) Tuchmacher Ludwig Robert Wenzel, am 28. Februar 1864 zu Chotucje, Gouwv. Rußland, zuletzt in Soldin,
6) August Hermann Otto Göhrke, geboren am 24. Januar 1866 zu Bärfelde, Kreis Soldin, zuletzt in Bernstein, Kreis Soldin,
7) Emil Julius Hermann Melster, geboren am 21. Oktober 1866 zu Berlinchen, Kreis Soldin, zu⸗
leboren insk in
Hohengrape, Kreis Soldin, ö Gottfried Heinrich Otto Krohm, geboren am 3 pril 1866 zu Derzow, Kreis Soldin, zuletzt in erzow,
16) August Friedrich Wörmke, geboren am 22. März 1866 zu Krining, Kreis Soldin, zuletzt in Gr. Ehrenberg, Kreis Soldin, 17) Fleischer Hermann Julius Paul Grunom, geboren am 10. Januar 1866 zu Lippehne, Kreis Soldin, zuletzt in Lippehne 18) Johannes Gustav Julius Mener, geboren am 18. Juli 1866 zu Nesselgrund, Kreis Soldin, zuletzt in Nesselgrund, . 19) Hermann Friedrich Wilhelm Wardin, ge⸗ boren am 24. September 1866 zu Rehnitz, Kreis Soldin, zuletzt in Rehnitz, 9 20) Eduard August Farl Mätschke, geboren am 5. Oktober 1866 zu Ringenwalde, Kreis Soldin, zuletzt in Ringenwalde, 21) Steinmetz Carl Friedrich Wilhelm Werner, gzeboren am 26. April 1866 zu Soldin, Kreis Soldin, zuletzt in Soldin, . 22) Arbeitersohn Albert Gustav Zirk, geboren am 18. Juni 1864 zu Piontken, zuletzt in Schulzen dorf, Kreis Arnswalde, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten, Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Str. G.⸗B. Dieselben werden auf ; den 11. Juli 1887, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8. 472 der Straf ⸗Prozeß⸗Ordnung von den Herren Civilvorsitzenden der Kreis-Ersatz⸗ kommissionen zu Seelow am 25. Oktober 1886, zu Soldin am 36. März 1887 und zu Darkehmen am 13. April 1387 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver⸗ urtheilt werden. — J. 415/87. Landsberg a. W., den 7. Mai 1887. Königliche Staatsanwaltschaft.
10637]. Staats auwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme. Durch Beschluß der Strafkammer II, des K. Land- gerichts Stuttgart vom 13. Mai 1887 ist das im Deutschen Reiche hefindliche Vermögen folgender ab⸗ wesender Militärpflichtigen: — 1) Christof Albert Ärmbrufter, geboren 7. Mai 1863 in Stuttgart. Sattler, . 2) Albert Gottfried Beck, geboren 24. Juni 1865 in Reutlingen, Kaufmann, . ö. Magnus Braun, geboren 9. Mai 1864 n Wasseralfingen, O. A. Aalen, Bautechniker. 4 Christian Friedrich Buck, gehoren 26. April 1864 in Höfingen, O.. Leonberg, Schuhmacher, 5) Wilhelm Friedrich , ,, eboren 13. 6 1866 in Kleinbottwar, O.A. Marbach, Buch⸗ rucker, . , Eugen Schmoll, geboren 4. April 1865 in Stuttgart, Kaufmann, I Johann Adam Schurer, geboren 25, Februar 1866 in Thailfingen, O.⸗A. Herrenberg, Küfer,
i i
Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
10779 Bekanntmachung. . In der Subhastationssache des Fleischermeisters ien Bösel in Nordhausen wider den Wagen. abrikanten Carl . in Wieda ist der auf Freitag, den 27. Mai d. J.,. Nachmittags 4 Uhr, in der Bornkessel'schen Gastwirthschaft anberaumte Zwangversteigerungstermin aufgehoben. Walkenried, den 24. Mai 1887.
Herzogliches Amtsgericht.
Voges.
7 Aufgebot. Die Sparkassenbücher der Kreis⸗Sparkasse Rybnik a. Nr. 4235 Fol. 284 resp. 197 über 69,24 M. ausgefertigt für den Ortsarmen⸗Verband Baranowitz, b. Nr. 966 Fol. 2487 über 121,31 S aus⸗
gefertigt für Josefa Morgalla aus Olschewitz, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag des Ortsarmen- Verbandes Baranowitz und der Josefa, geborene Morgalla, verehelichte Arbeiter , . zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden deshalb die Inhaber der Bücher auf⸗ gef ordert, spãtestens im Aufgebotstermine den 15. November 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 51) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Nybnik, den 4. April 1887. .
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
(h9699 Aufgebot.
Der Besitzer Wilhelm Berg zu Prellwitz als Vor⸗ mund der minderjährigen Marie Grapenthin und die Geschwister der Letzteren, Auguste und Bertha Grapen⸗ thin ebenda haben das Aufgebot des Ja,. ver⸗ loren gegangenen über 301,14 M auf den Namen der drei genannten Geschwister lautenden Sparkassenbuchs der Kreissparkasse zu Dt. Krone Neue Folge Nr. 3666 beantragt. . .
Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird hiermit aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den v. September 1887, Vormittags 101 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotstermine anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.
Dt. Krone, den 26. Februar 1837.
Königliches Amtsgericht.
lalsso Aufgebot.
Es ist das ,, . folgender Urkunden:
1) Der Magdeburger Stadtobligation Serie II. Litt. B. Nr. S194 über 500 Æ„ . (Privilegium vom 18. August 18765) von dem Handlungs⸗ reisenden Johannes Otto zu Krakau bei Magde⸗
burg
der Police der Magdeburger Allgemeinen Ver⸗
sicherungs · Actiengesellschaft Nr. 2500 vom
6. April 1876 über das Leben des Handels
manns Wilhelm Gunkel in Dingelstädt in Höhe
von 2000 M0. . von dem Raufmann Gustav Rompe in Kirch⸗ hain (KLausitz)
Auf Antrag der Einlegerin wird nun der Inhaber dieser Schuldurkunde aufgefordert, längstens bis zum Aufgebotstermin am Freitag, den 2. Dezember I. J., Vormittags § Uhr, .
im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 18 seine Rechte anzumelden und die Schuldurkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 18. Januar 1887.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:
( . S.) Hagenauer.
(64445 Aufgebot. Die Firma Haubach & Feine hier hat das Auf⸗ gebot eines iht von dem Königlichen Hauptsteuer⸗ amte dahier am 22. September 18536 ertheilten und angeblich von ihrem Handlungslehrling Emil Hoppe am 13. Januar 1887 verlorenen Lagerscheins Rr. 44682 über 7 von ihr am 22. Septem⸗ ber 1386 im hiesigen Packhofe niedergelegte Säcke rohen Kaffees, gezeichnet LN & F Nr. 43 - 49, und im Gesammtgewicht von 436,50 Kilo, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 16. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, fi Kornmarkt 12, .. 17, anberaumten Aufgebotstermine seine
echte anzumelden und die, Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. .
rankfurt a. M., den 16. März 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
lig Aufgebot. ;
Auf Antrag des früheren Besitzers David Joneleit in Puskeppeln werden die Inhaber der beiden an⸗ geblich verloren gegangenen trockenen Wechsel d. d. Sandfluß, den 28. Februar 1880, und d. d. Sand⸗ fluß, den 17. Mai 1880, über 150 resp. 45 M, zahlbar am 1. November 1889, ausgestellt von der separirten Maria Joneleit, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte auf diese Wechsel spätestens im Auf⸗ ebotster mine en 18. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklãrung der g ger erfolgen wird;.
Seinrichswalde, den 23. März 1887.
Königliches Amtsgericht. Specovius. 10656 Aufgebot.
Der am bieten Gericht beschäftigt gewesene und am 21. Novemher 1886 hierselbst verstorbene Ge⸗ richtsvollzieher Carl Albin Meiner hat eine Amts⸗ kaution von 600 „ bestellt, bestehend in 4m soigen Schuldverschreibungen:
Litt. E. Nr. 1083266 über 300 4A, H. 160860 150 , nebst den Zinsscheinen 11— 20 und Talons. Der Justizfiskus, vertreten durch den Rendanten der hiesigen Gerichtskasse, Gaebler, beantragt das Auf⸗ gebot der gedachten Caution,
Alle unbekannten Gläubiger des Carl Albin Meiner werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Caution spätestens in dem auf den
beantragt. e Inhaber der Urkunden werden auf⸗
letzt in Berlinchen, 8) Dachdeckersohn Wilhelm Otto Ernst Klotz,
8) Karl Andreas Leonhard Stähle, geboren 25. Juli 1864 in Ludwigsburg, Bierbrauer,
gefordert, spätestens in dem auf
16. September 1887, Vormittags 10 Uhr,
vor hiesigem Amtsgericht anberaumten Termine an⸗