Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 120. Berlin, Mittwoch, den 25. Mai 1887.
Der Inkalt dicser Hellage, in welcher die Bekanmtæachmgen ans den, aadels-, Genoffenschafte , Zeichen and Mufter-Rtegnftern, aber Patente, Ronfurfe, Tarls. ind Fahrplan. Aenderungen der deutsche⸗
ner re
ei am 12. d. Mts. in enwart eines
Notars stattgefundenen lee ee,
101 Stück Stamm. Prioritats-Nttien unserer Gesellschaft
sind folgende Nummern gezogen worden:
. , 75 2 en deren Růũ e, einschließli ivi .
124 4354 435 445 499 560 569 61 6954 7665 72 en Nr. igiasr J
1e. Soo sos s47 S63 s6é4 S657 S884 Soö S97 503 Stetöin, den 35. Mai 1887
1736 1740 1781 1807 1889 1916 1982 202 2075 2092 2160 2276 2282 2287 2308 2327 2375 233595 . 2 ., der Aktien erfol ie Einlõsung en erfolgt — 5 5. unseres Statuts — vom 31. —— * an unserer Kasse mit
los ꝛ3
Marienburger Privatbank. D. Martens.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zur außer ˖
ordentlichen
GSeneralversammlung auf Donnerstag, den 9. Juni iss7, Nach⸗ mittags 5 Uhr, in das Lokal des Serrn
b. als Justitiar, Stell. Jafti . ] e Gren. 4 verstorbere
Rechttzzanwalt Nottary Nins e. als 8 8 m ; n mige
Herr Landrichter Schücking und die sub b. und e. gerannten ĩ ; . . c. gera auf die Daus Steinlacke, den 18. Mai 1887. Der Vorsitzen de des
1235 1243 1289 1303 130 1308 1325 13535 1353 1334 1383 1432 1439 1544 1563 1567 1572 1612 1619 1637 1639 1650 1692 1697 1701 1707 1705
1934 10949 1077 1091 1124 1129 1133 1200
auf A
Maffia. Jahn.
— Marienburg ergebenst eingeladen. Tagesordunng:
Antrag auf Ergãnzung des 5. 34 des Statuts.
Der Vorsitzende des Verwaltungsraths.
(le63l]
Activa.
Brauuschweigische Jumobilien⸗Gesellschaft. Dilanz am 31. März 1887.
Passiva.
r. Gottschews ki.
S. Ellerwald — „Gotel König von Prenserr⸗
V Itung der dunn g af Fer ern, Westfalen.
von Bo rries.
106586
Grundstũck · Conto.
gassa· Conto·. Rückstãndige Miethen. Diverse Debitoren. Gewinn⸗ u. Verlust · Conto.
4
Debet. Gewinn und
Diverse Creditoren
Actien⸗ Capital Hypothek ⸗ Conto ab Amortisation
Verlust Conto.
Credit.
z70 000 — 741 217 38
6) Berufs⸗Genossenschaften.
10776
strie.
Sektion VI. Mannheim.
§§5. 8 reip. 22 unseres Statuts zu der am
Unterbilanz von 1884/86 w Geschãftsunkosten. J Gehälter u. Remunerationen einschl. Dienstwobnung .. 2450. — Unterhaltung der Grundstũückcke ——— Einichl, Anschluß der Grundstücke an den Canal. Steuern, Wassergeld, Brandcaffe und Schornsteinfegen vpothekenzinfen. V llgemeine Zinsen,
. Braunschweig, den 11. Mai 1887
24 395 69 Erhobene Miethen. Unterbilanz 278459
59 Unterbilanz 13 643 68
1886/87.
1884 85 M 24 395. 69 539. 83
4 38777 31 g5? *
138123 78 .
Braunschweigische Immobilien: Gesellschaft.
Der
Vorstehende Bilanz und das Braunschweig, den 11. Mai 1887.
Vorstand. von Seckendorff.
Gewinn- und Verlust⸗Conto sind geprüft und als richtig anerkannt.
Braunschweigische bilien⸗ Ge e, , , geren.
Herm. Wolff.
In dessen Auftrage: W. Jürgens.
Holtschmidt.
(10369
Allgemeine Versicherun s⸗Gefess a7 für See⸗, Fluß⸗ und Land 9 j sch ft
Sechsundzwanzigster Rechnungs · Abschluß
auf den Zeitraum vom 1. Jannar
1886 bis
transport in Dresden.
21. Dezember 1886.
48 og 8a
29 699 5
DDs
Mittwoch, den 22. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, zu Mannheim — im Ballhause —
sammlung ein.
in Straßburg, als
trauensmann; schüß in Freiburg als Vertrauensmann, vertreter des selben zum Schiedsgericht;
vertreter; 5) Vabl von 4 Vorstandsmitgliedern und ihrer Ersatzmãnner; 6) Wabl eines Revisionsausschusses für die 1887er Jahres rechnung; D) Feststellung des Etats pro 1888. Mannheim, den 2. Mai 1357. Der Vorftand der Sektion VI. der Berufsgenossenschaft der Chemischen Industrie. August Sanser, Vorsitzender.
mm ᷣᷣVQKuiKuiui—ʒi—l n, „„
A. Einnahme. 1) Gewinnvortrag aus 1885... 2 ö und Schadenreserve aus 1885. 3) Prämien und andere Einnahmen in 1886 ö
EB. Ausgabe. ö 4 2) Proxisionen, Rabatte und Courtage. 3) Rückversicherungs · Prãmien :
4 Verwaltungs kosten (Steuern, Miethe, Druckfachen.
Coursdifferenzen, Insertionen, Perti, Depeschen 2c, Agentur. 5) Bezahlte Schaden, 6) Ausfãlle .
welcher wie nachstehend zur als Dividende und Tantieme ö . auf neue Rechnung vorgetragen
- Reserven: Laufende Reserve und ehem. Assecuranif
Caxital · Reserve . h . . . ö Höherer Hauswerth.
In neue Rechnung.
Wechselstempel, Salaĩre, Reisekosten, — und Hausunkosten ; abzügl. der Antheile der Rückversicherer
7 Refcrye für schnibende Schäden, und laufende Rifikos nach Ab; der Antheile der Rückversicherer incl. Gewinn Ant k eile .
Vertheilung kommt:
. 4 1,364. 253.
Schreibmaterialien,
Xc. ꝛc.)
1364. 2537
,
25383 0 1206555 18 62 633 3
125, 121 47 II. 25 1 16 s 9
3, 67 1, 327
Reingewinn
3307 668 45 z63, 669 38
S600, 00. 100009. . 28521.
46 2, 03,775.
363, 669 38
10705
Bilan am 31. Dezember 1886.
* n 3
; 4 Fabrik ⸗ Conto (Kõpe⸗ nickerstraße) Grundstüc, Gebäude, Maschinen, tensilien 2 346 138 11 Abschreibung 1888 87 58512 Fabrik Conto (Mühlen tn, 53534897 Abschreibung 1886 267749 General · Waaren⸗ Conto 6 Bestand an in Be⸗ trieb befindlichen Wagren und Garnen lt. Inventur s Droguen⸗ u. Materialien; Conto Bestãnde lt. Inventur uhrwerks · Contfo Saldo am 31. / 12. 1889 Abschreibung 1886 2 Debitoren und Wechsel⸗ Conto . üff ; Unfall⸗ und Nordstern⸗ Kö, Abschreibung 1886 Aval⸗ Conto ;
2 259 052
2677
1284373
943991 146 3
Berliner Velvetfabrik. Gewinn. und Verlust Conto am 31. Dejember 1886.
Actien· Canto. Gapital⸗Darlebne und Depots. K Syrotheken⸗Conto A. do. B. Abjablung
pr. 1886. 40750 35 Dirverse denn, Interims.· Conto
in 1887 gezahlte, pr.
Kranken · Unterstũtzungs⸗ D Reservefonds ⸗ Conto. Delcredere⸗Conto Deyet · Acceyt · Conto . Gewinn ⸗ u. Verlust⸗ Cto.
M 448 832. 15
Creditoren.·
18536 rückstãndige Löhne ꝛc. .
. 6. 100000 —
3
2 00ð a95 2⸗
S6 osi go oz sos zo
o o
4 295 998
An Waaren⸗ und Materialien Verb Löhne, Gehälter, Provisionen kö ; h gi. . in e . . Sceonto, Abgaben, Mi Abschreibun en und r 6 . 6 Debitoren, Sewinn. unb Verlust · onto Gd
General · Waaren⸗Conto verkaufte Waaren Effecten · onto
ii s J;
men bat.
10639]
schaft am 22. April de.
7) Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
10587 Wochen Ueber ficht . der Städtischen Bank zu Breslau am 23. Mai 1887. Aetiva. Metallbestand: L034 610 M 62 3. Bestand an Reichskaffenfscheinen;: 12 070 Bestand an Noten anderer Banken: 431 100 M Wechsel: é . 1 65. Lombard: 2 695 300 4 en: S 50 3. Sonstige Attira: Is odd 0 23 3. kö 4. Passiva. Grundkapital: 3 000 000 ς Re— serve Fonds: 6M 000 M Banknoten im Umlarnf: 2.6580 390 4 Deyositen · Kaxitalien: Tägliche Ver⸗ bindlichkeiten 178 360 16 An Kündigungs frist ge⸗ kundene Verbindlichkeiten: 3 106 hö 6 s Sonftlge . ö . . 8. ö Venn lk aus weiter begebenen, im e z Wechsein: S6 S383 Als en, .
8) Verschiedene Bekanntmachungen. lioz)r)
Ausschreiben.
In Hanau ist — in Folge Ausscheidens des seit⸗ herigen Inkabers — die Stelle eines Sberbür . meisters neu zu .. Die Zeitdauer ist zunaͤchst auf 8 Jahre, der Schalt auf Sechstausend Mart und Tausend Mark statt einer Dienstwohnung be⸗ stimmt worden. Bewerber, welche die Qualifikation zum Richter amt oder höheren Verwaltungsdienst besitzen (S5. 37 Abs. 3 des Gesetzes über die allgemeine Landes⸗ verwaltung vom 50. Juli 1883), wollen ihre Mel⸗ dungen unter Darlegung ihrer Perfonallen dem . bis zum 20. Juni d. J. zugehen assen. r, ,,. .
er Vorsteher de emeinde⸗Ausschnsses. S. Weishaupt. **
(10423 Bekanntmachung.
Bei unserer Verwaltung ist die mit einem Jahres gekalte von 3000 4 dotirte Stelle eines zweiten Bürgermeisters (Geigeordneten) zum J. No⸗ vember d. J. zu besetzen.
Wir fordern zur Bewerbung um diese Stelle mit dem Bemerken auf, daß der zweite Bũ außer der Vertretung des ersten Bär nach dessen Anweisung, hauptfächfich das Kuratorium: sämmtlicher Kassen, sowie dasjenige der Klassen⸗ und BDewerheftener. Einschãtzung und, erforderlichen Falls, auch die Geschäfte eines Amtsanwasts zu ũberneh⸗
ermeisters,
Geeignete Bewerber, fikation zum Richteram waltungsdienst besitzen, munaldienste oder im V h sssen belegte curriculnm vitae bis zum Q. an den Stadt verordnelen Vor⸗
Bekanntmachung. In der Sitzung des Verwaltungs raths der Land⸗
1 Is. sind gewãblt worden: a. als zweites stesidertretendes Mitglied der irektion, an Stelle des verffsorbenen Frei⸗
herrn von Droste Sülsh ff: Derr Gutsbesißer 6 Vrede zu Coerde;
Berufsgenossenschaft der Chemischen
do obo oa Ind Vb s J
Wir laden bierdurch unsere Mitglieder gemãß
stattfindenden dritten ordentlichen Sektionsver⸗ Tagesordnung:
1) k 2 Rechnungsablage pro
2 Vergtigung der Wabl deg Herrn X. A Met stellvertretender¶ Ver⸗
Beftãtigung der Wabl des Herrn L. Wald⸗ 3) Wahl eines Beisitzers und zweier Stell.
Wakbl der Vertrauensmãnner und ihrer Stell⸗
Laufende Rechnung mit Bank⸗
Anlage Anlage in Communal-Dar⸗
Anlage in Werthpapieren ge;
Grundftũcke. onto Verschiedene Activa
ürgermeister,
Emittirte undkar
Depots gemäß Art. V Zub 7 Reservefonds· Gonto⸗ Central · Pfandbrief · und Com
Verschiedene Passidba .
also]
Lebens⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellscha I. Der Vesicherungsbestand Ende 1886
gender: Be erte Personen: Capitalien: Renten: 1220. 6 17 563 ii 2. 6 332 6c Die jãbrliche Prãmie betrãgi 6 1 437 831 3 Für noch, bestebende Leihrenten find big anjmo 1886 an Kaufgeldern eingezahlt worden Æ 2014 121.81.
Von dem Versicherungsbestande
kommen auf das Königreich Preußen:
5707 Personen mit M0 19 893 75213 Versiche⸗ rungs- Summe und M 1153 198. 10 versicheri⸗ , . . 2 35 und ron den Rentenkauf ä i nis 5 sk kö
war fol ·
pr. ultimo 1885
II. Rechnungs⸗Abschluß und Bilanz siebe II. Bei. lage zu Nr. 86 des Deutschen hir n n, . . Preußischen Staats Anzeiger vom 18 Axril
(10704) Die nachfte hende Verhaudlnug Geschehen
Berlin, den 14. Mai 1887. Auf Grund der 8§§. 46, 47 und 48 des Renten bankgesetzz- vom 2. März 18560 wurden an ausge ; loosten Rentenbriefen der Provinz Brandenbur welche nach dem vom mitunterzeichneten Provinzial⸗ Rentmeister vorgelegten Verzeichnisse gegen Baar⸗ zahlung 1urũckgegeben sind und zwar 152 Stück Litt. . à 3500 16 = 456 000 31 5. 2 1560. — 76 505. 195. 91 309 58 800. ( 16 6 11550. zu ammen 553 Stück ũber... 7 8377 nebst den dazu gebörigen, im vorgedachten Ver zeichniff. aufgeführten 3954 Stück Coupons und 553 Talons
beute in Gegenwart der Unter zei 5 . 9 er Unterzeichneten durch Feuer
. Provinzial · Landstags⸗ bgeordneter.
— — —
u. Witte, Proinzʒial · Landtagẽ⸗· eordneter. König
Justizrath als Notar. 8
Kusel, Schreiber, Yrovinʒial · Rentmeister. n,
wird hierd i . n . urch zur öffentlichen Kenntniß ge
Berlin, . Mai 1887. nigliche Direction der Reutenbank für dĩe Provinz Brandenburg.
lioss] Preußische Central⸗ Bodencredit⸗Actien
Status am
A i . 9a. . aben bei ichs . Wen e , e; . ; , ; ö. Anlage in Lombard. Darlehn Geschãften
V.
262 944. 72. . 42 740. 92.
2 720 702. 55.
bäusern gemãß Art. 2 sub 8
des Statuts . 2 . ; in. Hypotheken ⸗Dar⸗
lehnsgeschãften
. o 49 845. 31. AI 086 310. 90.
lehnsgeschãften h. 6 795 435. 065.
mäß Art. 2 sub S8 kes tatuts . 1037 073. 03.
a. k Unter en Lin K — b. Sonstiger Grund besi . (Art. All. I des Statuts 506 459. 33. ö 5 961 195. 07.
Æ 231 361 757. 35.
S9 300. —. 4 287 250. —. 12 744 600. — 136 612 400. — 49403700. —. 3 428 000. —
4 Central Pf
m 40 ö
des Slatutz (nit Cinschluß
des Che · Verkehrs) 123 233. 54.
1198 245. 85.
munal · Obligationen⸗Zinfen. Conto (noch nicht abgẽobene Zinsen) 138 211. 12. S8 M6 S857. 37. Ds , an, b e, , , D dr 7 r F
Die Direction.
83 unter 245
?! XW Liter x mr? an 8 nahme dire ct von
9
gisenbabnen enthalten find, ers
as ö n . Berlin auc durch die Königliche
znzeigers s.., Wilbelmstraße 32. bezogen werden.
Register für das D Reich kann d alle ' . des 3 k ö Preußischen Staatg⸗
auch in einem besonderen Blatt unter dem Ti
Gentral Sanpeis. Regi
oft · Anstalten
e fer des
Deutsche Reich. an. 120)
Handels ⸗Regifter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt i 50 für dag Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 J. — Insertionspreiz für den Raum einer Drucheile 30 8.
,
tralblatt für die Textil⸗ndu strie . und Expedition: Berlin C, Spandauer sktraße Nr. 61.) Nr. 21. Inhalt: Berufsgenossen⸗ schaft. — Ein Trockenapparat. . Walzenwalke , gidenduplirmaschine mit jelbstthãtiger Ausrũckung fir den Fall des Fadenbruchs, — Sprechsaal.!— Fundschau. — Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Submissionen. — Anfragen über Bezug und Absaß. — Marktberichte. — Berliner Konfektions ˖ kericht. Waarenbörsenbericht. Deutsche Patente. Auslandische Patente. — Berliner Course. —
Anzeigen.
Wochenschrift für den Papier- und Schreibwaarenhandel, sowie für die Schreib⸗ waaren⸗Fabrikation und die Paxier verarbeitenden Berufsgenossen, die fachverwandten und Hülfs⸗ geschäfte. (Armand M. Lamm. Berlin s W., Hallesche Straße 17) Nr. 81. — Inhalt: Papierverarbei⸗ fangs ⸗Berufsgenossenschast. — Nordwestdeutscher Papier Verein. Ein Rückichritt. — Neuheiten. W Titerarische Neuheiten. — Eine Papier⸗Orgel — Zamilien · Nachrichten. Neue Geschãfte, Geschãfts⸗ beränderungen und Geschãfts berichte. — Deutsche Patente. — Ausländische Patente. — Konkurse. — Alerlei.
Das deutsche Wollen⸗ Gewerbe. (Grüũn⸗ berg i. Schl.). Nr. 490. — Inhalt: XXI. Dele gitienversammlung des Centralvereins der deutschen Vollenwaaren · Fabrikanten. — Bekanntmachung. — Dank. — Amtliches Protokoll. — Redaktioneller Bericht. — Der Wollzoll und die Landwirthschaft. — Deutsche Kunstwollindustrie. — Vermischtes. — Vorrichtung an Scheermaschinen zum Transportiren ron Scheerflocken ( Zeichnung). — Rundstrickmaschine (l Zeichnung). — Frage Nr. 690. Zum Geschäft in Garnen von Bradford. — Mittheilungen für die BVerufsgenossenschaften: II. Sektion der norddeut . schen Textil ⸗Beruftg. — Invaliden ⸗ und Unfallfonds von W. Spindler. — Marktberichte. — Inserate.
Der Deutsche Leinen ⸗Industrielle. Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗ Induftrie. (Bielefeld, Arnold Bertelsmann.) Nr. 229. — Inhalt: Ueber die anzuftrebenden, einheitlichen metrischen Bestimmungen für die Blatt⸗ und Faden⸗ dichte der Gewebe. — Der russische Flachshandel. — Jahresbericht der Königlichen Legge⸗Inipektion zu Göttingen pro 1886. — Ueber die Einwirkung der Dele auf Metalle. — Berichte über den Stand der Flachs⸗ und Hanf⸗Felder. — Zusammenstellung der von der Leinen⸗Berufsgenossenschaft vom J. Januar bis 1. April 1887 als entschädigungepflichtig aner- kannten Unfälle nebst Angabe der gezahlten Beträge. Patent · Nebersicht. — Marktberichte. — Chemi⸗ kalien. — Coursberichte. — Anzeigen.
333 Färber⸗Zeitung. Centralorgan der Färber, Drucker, Appreteure, Bleicher und Wäscher. Offizielles Organ des Verbandes der Färber und verwandter Gewerbe Deutschlands. Julius Bloem in Dres den. A.). Nr. 15. — Inhalt: Die Praxis des Blaudrucks in Deutschland. — Das Färberei ˖ System Obermaier. (Fortsetzung) — Jute und Jutefärberei, (Schluß.) — Unserte Muster⸗Bei⸗ lage. — Kleiderfärberei. - Wollenfärberei. — Land⸗ arbeit. — Druckerei. — Allgemeinnützige Aufklärun⸗ gen über Patentwesen. — Allgemeine Notizen. — Sprechsaal. — Anzeigen.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen ⸗ Zei tung (Offizielles Organ des Deutschen Brauer bundes ꝛc. Verlag von J. Carl in Nürnberg.) — Nr. 60. — Inbalt: Ueber Stangen und Braht⸗ Hopfen und über die Rückwanderung von Pflanzen ⸗ nährstoffen im Herbst aus nicht abgeschnittenen Ranken und Blättern in die Wurzeln. — Vorschriften über die Entfernung zwischen den Hopfenanlagen in Vürttemberg. = Spulaxparat für Fãaͤsser von O. Bothner in Leipzig. (Mit Abbildg) — Ueber Hopfenbau und Hopfenhandel. — Biereinfuhr in Port Natal. — Kuodalin. — Eine neue Bedachung. D Wie man einen Keller kühl macht. — Ueber die Simvirkung des Alkohols auf den Stoffwechsel des Nenschen. — Bierbrauerei in Stuttgart. Brauerei Stern, Altiengesellschaft in Oberrad. — Bierkonsum in Kairo. — Dritter Verbandstag badischer Gast⸗ wirthe. — Personalnachrichten. — Sächsischer Brauer ⸗ Verein. — Zur Biersteuerreform in Sesterreich. — Vermischtes. — Hopfenmarkt. — Briefkfasten. —
zeigen.
Handels- und Gewerbe⸗Zeitung. (Ber- lin C.) Nr. 21. — Inhalt: Leitarffkel: Der illegitime in enhandel. — Amtliche Bekanntmachungen. — eichsgerichts · Entscheidungen: Haftpflicht. — Ge⸗ nossenschaftßrecht — port; Die Deutsch ⸗west afrikanische Compagnie. = Die Handelsverhaltniffe Fhiles unter besonderer Berücksichfigung des deutschen Imports. — Statistik: Jamburger Schiffe nachrich ⸗ ten. — Interessantes aus dem Geschäftsleben: Bericht der Germania, Lebensversicherungs⸗Altien ˖ gesellschaft zu Stettin. — Japanische Bahnen. — Eisenmõbel⸗ Fabrikation. Correspondenz der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin: Die Erhöhung der Stückgutfracht jwischen Berlin und Hamburg. — asten. Sprechsaal. 3) Beachtung
Del us Baumstampfen. — Der statist enthält: Patent⸗Anmeldungen. — Neu eingetragene irmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe der chãftsbrꝛnche. Sub missionen. Ver⸗
oosungen.
tische Theil ha
Der Weltmarkt. Internationale Zeitschrift für Industrie und Handel. (Meyer & Bilitz. Berlin. Nr. 2. — Inhalt: Vier Rivalen im Exporthandel. Q Unsere Auspicien. Ein Wort an unsere Leser.— Rundschau auf dem Weltmarkte. — Marktberichte. — . Börsenberichte. — Personalien. — Zablungs⸗ einstellungen und Stocküngen. — Post⸗ und Tele⸗ graphenwesen. — Schiffahrt. — Eisenbahnen. — Frachten markt. — Allgemeine Zollbestimmungen. —
olltarifãnderungen. — Submissionen. Ver⸗ schiedenes aus der Industrie⸗ und Handelswelt.! — Absatz-Nachweis verschiedener Waaren. — Ertheilte wichtige neue Patente. — Musterregister. — Aus⸗ stellungen. — Neue Induftrieartikel. — Hervor⸗ ragende Industrie · Etablissements. Das Grusonwerk in Magdeburg⸗Buckau. — Die Champagner Industrie von G. Mercier & Co. — J. Roeckls Handschuh⸗ fabrik in München. — Der Biliner Sauerbrunnen und die Pastilles digestives de Bilin. — Vom Büchermarkt. — Ueberseeische Handlungshäuser. — Export ⸗Industrie und internationaler Verkehr. — Fabrik · Marken.
Süddeutsches Bank- und Handels -Blatt
München). Nr. 22. — Inhalt: Die Geschäftslage. Fine neue Weltlinie. — Verstagtlichung der Feuer⸗ versicherung. Deutschland und Mexiko. Finamielle, Handels⸗ und Versicherungs⸗Nachrichten. — Rath⸗ und Auskunfts- Ertheilung. — Courstabelle. — Firmen · Register. — Anzeigen.
Kolonialwaaren⸗Zeitung. (Leipzig, Ver⸗ lag von Joachim u. Jüstel) Nr. 20. — Inhalt: Die bevorstehende Einführung des Warrant⸗Systems in unsern Handel. — Die Stern'sche Broschüre zur Erhöhung der Branntweinsteuer. Theehandel (Schluß). — Vom Kaffeemarkt. — Das Herings ⸗ geschäft. — Die Petition für einen . auf
ische. — Vermischte Nachrichten. Waaren⸗
erichte — Der Drogen und Farbwaaren⸗
Händler enthält: Aus dem Handelsbericht von Gebe & Co., Dresden (Fortsetzung). — Kleine Mittheilungen und Recexte. — Marktberichte. — Fragekasten und Beantwortungen. — Briefkasten.
Globus. Zeitschrift für den Welthandel der Textil ⸗Industrie und verwandter Gewerbe. 8. Graf, München) Nr. 113 — Inhalt: Die Nouveautes Wollenwaaren · Fabrik von Adolf Pitsch, Berlin G. — Wäschemangel⸗ Fabrik von Otto Ruppert in Chemnitz — Mechanische Web⸗ stuhlfabrik von Gerh. Burtscheidt in Dülken. — Baumwollspinnerei am Stadthach in Augsburg. — Schauwecker's patent. selbsttbãtiger Del Tropfapparat mit Schauglas. — Ventilation automatique. — Selbstthãtige Schrauben⸗Ventilatoren aus der Fabrik ron Edw. Grube, Hamburg 5. — Wehner's Patent- Sicherheits ⸗Lampe. — Kongreß der deutschen Wollen⸗ waaren · Fabrikanten in Põßneck. = Die kommer zielle Lage Portugals und die Ausdehnung unseres Exrportes dorthin. — Die Waarenabzahlungsgeschäfte und die Textil⸗Industrie. — Der österreichisch⸗ un⸗
arische Export Verein. — Australien. — Rio de e w. Egypten. — Ausstellungswesen. — Collectanea. — Bũchertisch.
Zeitschrift für Maschinenbau und Schlosserei. (Berlin C., Spandauerstraße 17.) Nr. 10. — Inhalt: Grundwasser, Unterboden und Brunnen. — Schmiedeeisernes Grabgitter. — Ge⸗ wichtsänderungen der Gußstũcke (Schluß). — Hans Ehemann 34 Schloß) (Schluß). — Prat ⸗ tische Winke: Rihne, Spillen und Klüver. — Tech⸗ niske Anfragen und Beantwortungen. — Aus stellungẽwesen. — Technisches: Aetzen als Dekorations⸗ mittel. Bronzene Telephendrähte. Um Stahl von Schmiedeeisen zu unterscheiden. Was ist Hartgummi? Natürlicher Aëphaltlack. Bronce ⸗Firniß. Anstrich für Gartenbänke. — Konkurrenzen. — Unfall versiche ⸗ rung. — Allgemeines. — Bezugsguellen⸗ Vermittelung. Literatur. Briefkasten. Submissions · Kalender. — Marktberichte. — Patente. — Anzeigen.
Thonindustrie⸗ Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel⸗, Terrakotten⸗, Töpfer waaren ., Steingut⸗, Porzellan., Cement ⸗ und Kalk ⸗ industrie. (Berlin XW. , 6. Nr. 21. — Inhalt; Trockenpresse von Mitzlaff. — Zur
rage der Konservirung der natürlichen Bausteine. Schluß.) — Neues Verfahren zur Herstellung von Wassergas. — Allerlei. (Aus dem Jahresbericht der Handelskammer zu Leipzig 1385. — Verhalten von torf⸗ und humushaltigem Sande bei der Mörtel⸗ bereitung.) — Patent · Auszüge. ö. zum plötzlichen Anhalten von Dampfmaschinen. — Schutz⸗ vorrichtung an Thüröffnungen bei Aufzügen in Ver⸗ bindung mit einer vom Thürverschluß bewegten
e,, ,, ,, — Patent · Anmeldungen. —
atent ˖ Ertheilungen. — Suhmissionen. — Ma kt⸗
ericht des Berliner Baumarkt. — Anzeigen.
i iff. lag der Dr. H. Haas⸗ ke, e . ,,,, 36 1
—
erei in Mannheim). alt: Eine neue Schiffahrtsgründung. — interefsanter Rehhtsfall. — Der Nutzen des Tele phons im Dienste der Schiffahrt auf dem Rhein. — Zur Hebung der Fischerei. — Feuilleton: Wett⸗ fahrten. — Die Stadt Mainz. — Die Zwangsboll⸗ streckung in Schiffe nach der neuen preußischen Sub⸗ stationsordnung. — Der Mannheimer 8 (Bretter fie ) im Januar — April is87. — Rhein-Ruhr ⸗Knanal⸗Aktten Verein zu Duisburg. — Nachrichten und Correspondenzen. — Mannheimer Wochenbericht. — Anzeigen.
—
Der Deutsche Bauunternehmer. (Frank furt a. M. — Inhalt: Bescheide und Beschlüsse des Reichs Versicherungsamts. — Rekursentscheidung des Reichs Versicherungsamts. — Zusammenstellung der ausgeschriebenen Submissionen. — Bekannt⸗ machung.
Elektrotechnischer Anzeiger. (F. A. Gunther & Sohn, Berlin sw., Wilbhelmstr. 118.) Nr. 10. Inhalt: Elektrotechnische Briefe VIII. — Rundschau. — Jolin's Taschen ⸗ Galvanometer. — Ist Elektrizität ein Stoff! — Zuschriften. — Mit⸗ tbeilungen und Nachrichten (Deutsche Edison⸗Gesell schaft. - Aus dem Geschäfts bericht der Deutschen Edis en · Gesellschaft. Die vielvolige Dynamo maschine von Ganz & Ce. — Elektrische Beleuchtung der Eisen⸗ bahnzüge. — Solingen. — Duisburg. — Elektrische Steuerung für Luftdtuckbrem en. — Elektrizitãts werke in Braunschweig. — Aluminiumfabrik in der Schweiz. — Aus der Schweiz. — Elektrisches aus Temes var. C Die Fernsprechlinie Paris Brũüsiel. — Die Firma Jarriant in Paris. — Elektrische Straßenbahnwagen in Paris. — Verwendung der Elektrizität für Heil zwecke. — Elektrizität und Gas. — In Holland. — In Sachen der Elektrizitãtswerke zu Antwerven. — Elektrizitätswerke in Locra (Spanien). — Central⸗ station für elektr. Beleuchtung in Gerona (Spanien). — Ein elektr. Schiff. — Batterie ⸗Ausruüstung des Londoner Telegraphen⸗Centralamts. — Verwenzung des elektr., Lichtes bei der Perlenfischerei. — See⸗ Telegraphie. — Elektr. Rattẽnfang. — Die Zahl der cinesischen Telegraphenãmter. — Ueber das japanesische Telegraphenwesen. — Die elektromot. Kraft des elektr Lichtbegens. — Neues Verfahren zur Erzeugun— pon Elektrizität. — Ein neues Telephon. — Brief- kasten als felbsttbãtige Briefmarkenverkãufer. Keudall's Thermoelement. — Die Verwencung des Magnesiums zur Herstellung von Gegenständen. — Maschinen zur Herftellung elektrischer Leitungen. — Anfrage). — Patent⸗Nachrichten. — Briefkasten.
Sandels⸗Register.
Die Handelsregistereintrãge gus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württem berg und
sammlungstages muß ein Zeitraum von mindestens vierzehn Tagen liegen. Die Gründer der Gesellschaft sind: ; 1) der Dr. philos. Otto Loewenstein zu Berlin, 2) der Dr. med. Ernst Abeking zu Berlin, 3) der Dr. philos. Hennig Frey zu Leipzig, 4 der Dr. med. Gustav Holthoff zu Wolmir⸗
stedt, 5) der Dr. med. Bernhard Riedel zu Berlin. 6) der Dr. philos. Otto Meinardus zu Berlin, 7) der Redacteur Gustav Schneider zu Berlin. Den ersten Aufsichtsrath bilden: die soeben zu 1 bis 4 Genannten. Vorstand der Gesellschaft ist zur Zeit: der Dr. med. Bernhard Riedel zu Berlin. Als Rexisoren zur Prüfung des Gründungs⸗Her—⸗ ganges haben fungirt: 1) der Kaufmann Henri Humbert zu Berlin, 2) der Kaufmann Emil Haslinger zu Berlin. 65 . befindet sich Wilhelmstraße t. .
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7543, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Reuter C Jacob vermerkt stebt, eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Ueberein⸗ kunft der Betheiligten aufgelöst.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 608, wo⸗ selbst die hiesige Handlung in Firma: Nürnberger C Klein vermerkt steht, eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Ida Auguste Johanne Klein geborene Won⸗ draczek zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. I7 803. Demnãächfst ist in Nr. 17 801 die Firma: Nürnberger Klein mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inbaberin die Wittwe Ida Auguste Johanne Klein geborene Wondraczek zu Berlin eingetragen worden.
unser Firmenregister unter
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabend (Dũrttemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttart und Daxmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die ( letzteren monatlich.
Altonn. Bekanntmachung. (l07 33
In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: .
I. Bei Nr. 941 des Handesregisters, woselbst unter der Firma J. Heinrich Hager Co. zu Ottensen die Handelsgesellschaft der Kaufleute Johann Heinrich Gustav Hager zu Altona und Carl August Johann Mathei ju Ottensen verzeichnet stebt:
Am 20. Mai d. J. ist die voreingetragene Handelsgesellschaft durch Uebereinkunft zer Be⸗ 6 aufgelöst; der Kaufmann Mathei setzt das (
Il. Bei Nr. 2063 des Firmenregisters die Firma J. Seinrich Hager Co. ju Ottensen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl August Johann Mathei daselbst. ö
Altona, den 21. Mai 1887. ;
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.
Rerlin. Sandelsregifter (10790 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 24. Mai 1887 sind am selden Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer:
15 167. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Actiengesellschaft der alten Herren der Bn . Germania zu Jena. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von un⸗ bestimmter Zeitdauer; der Gesellschaftsvertrag datirt vom 2. März 1887 und befindet sich im Beilage ⸗ Bande Nr. 706 zum Gesellschaftsregister Vol. IJ. Seite 2 u. flgde. 1
Zweck der Gesellschaft ist, einen geselligen Ver⸗ einigungf punkt der. Mitglieder der Burschenschaft Germania, insonderheit der alten Herren, zu bilden, die Collegialität zu fördern und die Interessen der Burschenschaft gemeinsam zu vertreten. -. ;
Die Gesellschaft ist berechtigt, Grundstücke, in⸗ sonderheit das Heyne'sche Haus zu Jena am Markt, zu erwerben und zu verwalten. .
Das Grundkapltal beträgt 60 909 MS und ist in 120 Aktien über je 500 M eingetheilt.
Die Aktien lauten auf Namen; die Uebertragung derselben ist an die Einwilligung der Gesellschaft gebunden. .
Die Gründer der Gesellschaft haben sämmtliche Altien übernommen. .
Der Vorstand besteht aus einem Direktor oder aus mehreren Direktoren. Urkunden und K des Vorstandes sind für die Li g verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und mit der Unterschrift eines Direktors versehen sind.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und durch die r . Zeitung.
ie Einladung zu den Generalversammlungen erfolgt durch einmalige Bekanntmachung; zwischen dem Datum derjenigen Blattes, welches die Be⸗
kanntmachung enthält, und dem Datum des Ver⸗
Heschäft unter der bisherigen Firma fort.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8681, woselbst die hiefige Handels gesellschaft in Firma: P. J. Friedlaender
Nachf. Gebr. Hagelberg
vermerkt steht, eingetragen:
Die Gesellschaft ift durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelõst.
Der Kaufmann Friedrich Hagelberg zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 17 805 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17 805 die Firma:
P. E J. Friedlaender
Nachf. Gebr. Hagelberg mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Hagelberg zu Berlin einge⸗ tragen worden.
Der Kaufmann Ernst Carl Heintze zu Berlin hat
für sein hierselbst unter der Firma: Carl Seintze
bestehendes Handelsgeschaft (Firmenregister Nr. 11332) dem Johann Stehmeyer zu Berlin Pro⸗ kura ertbeilt, und ist dieselbe unter Nr. 7049 des Prokurenregisters eingetragen worden. Berlin, den 24. Mai 1887.
Königliches . JI. Abtheilung 561.
il a.
Rocholt. Bekanntmachung. 10617
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 Folgendes eingetragen worden:
Dingdener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft, mit dem Sitze in Dingden.
Rechtsverhältnisse der Genossenschast:
Der Gesellschaftsvertcag ist abgeschlofsen am 27. März 1887. .
weck des Vereins ist: ; .
en kreditfähigen und kreditwürdigen Mitgliedern desselben die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anlegen zu können.
, der Genossenschaft ist nicht bestimmt.
er Vorstand besteht aus 4 Mitgliedern, näm⸗ lich dem Vereingsvorsteher, dessen Stellvertreter und 2 Beisitzern, Dieselben werden jedes Mal auf 4 Jahre gewählt. Die Legitimation der Vorstands⸗ mitglieder wird durch die über die Wahlhandlungen auflunehmenden Protokolle geführt.
Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und , mit allen nach dem Genossenschafts⸗ , m zukommenden Befugnissen (8§. 18 des
gtuts).
Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Unterschriften hinzufügen (5.è 19 des Statuts).
Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt: .
1) Lehrer a. D. Heinrich Hülsmann aus Dingden als Vereinsvorsteher,
2) Ackerer Gerhard Föcking aus Lankern, zugleich als , Vereinsvorsteher, 3) Mühlenbauer Heinrich Wenning aus Dingden,
9. Oekonom Bernard Tebrügge aus Berg.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Vereins angelegenheiten sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen.
Zur Veroͤffentlichnug von Bekanntmachungen