1887 / 123 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 May 1887 18:00:01 GMT) scan diff

ursprünglich eingetragenen zu 5 C jährlich verzins lichen Post von 500 Rthlr, welche auf Grund des Umschreibungsvermerkes vom 22. August 1836 auf

den Schuhmachermeister Samuel Wilhelm Puffe zu

Schweidnitz ee ngen ist,

b. die in Abtheilung II. unter Nr. 3 auf Nr. 4 Nieder⸗Graeditz und consunctim in Abtheilung II. unter Nr. Tauf Nr. 5 Nieder ⸗Graeditz haftende, ur⸗ sprünglich für den Bedienten Jobann Klatte zu

chweidnitz mit 5 o jährlicher Zinsen eingetragene und auf Grund der zufolge Verfügung vom 4. Juli

1854 erfolgten Eintragung auf den Ernst Wilhelm

Anders übergegangene Post von 200 Rthlr.,

e. die in Abtheilung III. unter Nr. 4 auf Nr. 4 Nieder⸗Graeditz und conjungtim in Abtheilung III. unter Nr. 8 auf Nr. 5 Nieder-Graeditz haftende Restpost von 75 Rthlr. der ursprünglich für die A Kinder erster und zweiter Ehe der Anna Rosing Dutsche, geb. Schneider zu Nieder⸗Graeditz mit 5 0 o jährlicher Zinsen eingetragenen Post von 300 Rthlr. Muttertheil laut des Vermerks vom 22. August 1836 auf den Schuhmacher Samuel Wilhelm Puffe zu Schweidnitz übergegangen. .

2) des . Gottlob Tannhäuser zu Leut⸗ mannsdorf die in Abtheilung III. unter Nr. 10 auf Nr. 35 Leutmannsdorf Bergseite aus dem Kauf -er⸗ trage vom 27. Mai und 6. Juni 1852 für den Aus⸗ zügler Gottlieb Steller zu Leutmannsdorf zu 50G jährlicher Zinsen eingetragene Kaufgelderrestforderung von 400 Rthlr. 1200 M und das über diese Post gebildete Hypothekeninstrument,

3) des Freistellenbesitzers Ignatz Hornig zu Wickendorf die in Abtheilung III. unter Nr. 9h auf Nr. 29 Wigkendorf für den Rittergutsbesitzer von Woikowski⸗Biedau auf Nieder⸗Arnsdorf zu 50 jährlicher Zinsen eingetragene Laudemien-Forderung

4) des Stellenbesitzers Anton Fiebig junior zu Seiferdau die in Abtheilung III. unter Nr. 7 auf Nr. 10 Seiferdau aus dem Schuldbekenntnisse und beziehungsweise Vergleiche vom 10. Juli 1810 für den Bauer Anton Hahn in Klein-Bielau zu 5 oo a . Zinsen eingetragene Post von 100 Rthlr. 30 M,

5) des Maurerpoliers Johann Meisel, früher zu Breitenhain, jetzt zu Ober⸗Weistritz, der Hypotheken- brief über die in Abtheilung III. unter Nr. Lauf Rr. 51 Breitenhain für den Antragsteller Johann Meisel zu 30 jährlicher Zinsen am 18. Juli 1884 eingetragene . an ruͤckständigen Kaufgeldern in Höhe von

M6.

6). des Gemeindevorstehers Josef Joppich zu edlitz die Hypothekeninstrumente über die in Ab— theilung II. unter Nr. 2 auf Nr. 34 Zedli haftenden mit 5 o verzinslichen Posten von 25 Thlrn. und 750 Thlrn., ursprünglich für den Besitzer Johann Georg Pohl eingetragen und durch Cession vom 16. Marz 1857 fchließlich auf den Antragsteller übergegangen.

Die Inhaber der bezeichneten Postea und be— ziehungsweise der abhanden gekommenen Urkunden, sowie deren Rechtsnachfolger, werden aufgefordert, ihre Ansprüche an vorstehende Posten beziehungs⸗— weise Urkunden spätestens in dem auf den.

14. November 1887, Vormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Terminszimmer Nr, 38, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, auch die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls auf An⸗ trag sie mit ihren Ansprüchen an vorstehende Posten beziehungsweise Hypothekeninstrumente werden aus— geschlofssen, die Posten gelöscht und beziehungsweise die Urkunden für kraftlos werden erklärt werden. Schweidnitz, den 20. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Friedens burg.

11342

Auf Antrag nachstehender Personen als

1) der Erbpächterfrau Marie Thoms, geb. Geister, zu Grittel, welche nachgewiesen, daß die Fol. 2 C, des Grund. und Hyvothekenbuches der Erbpachthufe Nr. 9 zu Eldena für die Hauswirth Geister'schen Minorennen zu Loissow unter dem 15. Juni 1870 eingetragenen 190 Thlr. Crt.,

2) des Erbpächters Deiken aus Muchow, welcher nachgewiesen, daß die Fol. 5, 6, 7 des Grund- und Hypothekenbuches der canonfreien Erbpachthufe Nr. 6 zu Prislich resp. unter dem 3. Januar 1880, 10. Mai 1880 und 3. Juli 1880 für den Kaufmann Bernhard Arnheim zu Grabow eingetragenen 3 Pöste von resp. 600 M, 300 S und 606 „, und

3) des Einwohners Wilhelm Carlhöhn aus Eldena, welcher nachgewiesen, daß die Fol. 9 des Grund- und Hypothekenbuches der Büdnerei Nr. 35 zu Eldena für die minorennen Kinder des weiland Kaufmanns Friedrich Steinkopff zu Grabow unter dem 18. Juli 1871 eingetragenen 50 Thlr. Ert.

auf sie übergegangen und angezeigt haben, daß die betreffenden Hppothekenscheine verloren gegangen, werden alle Diejenigen, welche der Mortifikation dieser Hypothekenscheine widersprechen zu können ver— meinen, hiedurch geladen, ihre Ansprüche spätestens in dem vor uns auf

Freitag, 16. September d. J., Vormittags 11 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine geltend zu machen unter dem Nachtheile, daß sie mit diesen ihren An— sprüchen werden ausgeschlossen und die gedachten Urkunden werden kraftlos erklärt werden.

Grabow, den 25. Mai 1887.

Großherzogliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Auf dem Grundbuchblatte des im Grundbuche der inneren Stadt Breslau Vol. 18 Fol. 157 verzeich- neten Grundstückes Nr. 3 der Herrenstraße zu Breslau waren in Abtheilung III. unter Nr. 13

700 Thaler 9 Sgr. Pf. nebst 6 * Zinsen seit 3. September 1847 Wechselforderung des Kauf⸗ manns. Johann Gottlieb Scheder zu Breslau im Wege der Exekution auf Requisition des Königlichen Stadtgerichts, 2. Abtheilung, zu Breslau“ vom 1I. September 1847 auf Grund des am 6. Sep⸗ tember 1847 ergangenen Erkenntnisses der zwäten Deputation des Königlichen Stadtgerichts zu Breslau in Wechselsachen Scheder wider Bielauer zufolge Verfügung vom 20. September 1847 eingetragen.

Auf Antrag des Grundstückseigenthümers ift die vorbezeichnete Psst wegen Unbekanntheit des Inhabers derselben nach Maßgabe des 5§. 106 der Grundbuch⸗ ordnung vom 5. Mai 1872 aufgeboten und dem-

Grundbuche zur Löschung gebracht worden. Das über die im Grundbuche nunmehr ge—⸗ löschte Fbrderung gebildete Instrument, bestehend aus einer Ausfertigung des Erkenntnisses vom 6. Sep⸗ tember 1847, beglaubigter Abschrift der Requisition vom 1I. September 1847, dem Eintragungsvermerke vom 24. September 1817 und dem reothelen chem von demselben Tage, ist angeblich verloren gegangen und soll behufs Wiederherstellung als Urkunde über den persönlichen Anspruch auf den Antrag: 1) der verwittweten Kaufmann Louise Wolff, geb. Scheder, 2) der geschiedenen Kaufmann Pauline Friedrich, geb. Scheder, 3) des Braumeisters Paul Kliche, 4) des Kaufmanns Oskar Kliche, 5) der unverehelichten Clementine Kliche, 6) der verehelichten Kaufmann Antonie Louise Marie Ziegler geb. Scheder, 7) des Kalkulators Arthur Erdmann Richard Scheder, . 8) der Putzmacherin unverehelichten Eva Marie Helene Scheder, ad 1—–-6 zu Breslau, ad 7 zu Altendorf bei Essen, ad 8 zu Brüssel, sämmtlich ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Bernhard hlierselbst, aufgeboten werden. Es ergeht daher an den Inhaber des vorbezeichneten a , die Aufforderung, spätestens in dem auf den 17. Oktober 1887, Vormittags 119 uhr, an Gerichtsstelle, am Schweidnitzer⸗ Stadtgraben Nr. 2/5, Zimmer Nr. 47 des zwelten Stockes an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. Breslau, den 22. Januar 1887. Königliches Amtsgericht.

11335 Aufgebot.

Der Freiherr A. v. Elverfeldt zu Schloß Can—

stein hat als gesetzlicher Vertreter seines Sohnes

Alexander Maximilian Ludwig Maria von Elver⸗

feldt zum Zwecke der Erlangung eines Ausschluß—

urtheils das öffentliche Aufgebot in Betreff der

folgenden, in der Steuergemeinde Oelkinghaufen

belegenen Parzellen beantragt:

ID FI. II. Nr. 1 am Collenbusch, Holzung, gr. 16 2a 31 4m, R. E. O, 38,

2) Fl. IL. 4 das. Hausgarten, gr. 16 a O3 am, mit Stallung und Schmiede, Nutzungswerth

90 , 3) FTI. II. 6 das. Acker, gr. 12 2 II 4m, R.

4 fi i L20577 Am Hofe, Acker, gr. 47 a, R. E.

5) Fl. II. 421/35 Collenbusch, Hofraum und ausgarten, gr. Ja 75 am mit Wohnhaus. Jährlicher Nutz. Werth 120 . Demgemäß werden alle unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die vorbezeichneten Grundstücke spätestens in dem auf den 19. August 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden. Schwelm, den 19. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.

11351] .

Auf den Antrag des Ackerwirths Friedrich Bahr aus Sadlogoszez und des Schneidermeisters Friedrich Kraft aus Bielawy, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hildebrand in Labischin, wird der am 22. No— vember 1850 zu Montwy geborene Johann Kraft aus Wilkowo, ein Sohn des am 27. Oktober 1886 zu Wilkowo verstorbenen Wirths Johann Kraft und dessen Ehefrau Anna Elisabeth, geborene Friedrich, aufgefordert, sich spätestens im Termine den 9. März 1888, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder per— sönlich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklãrung erfolgen wird.

Labischin, den 17. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.

11339 Nr. 5662. Josef und Margaretha Müller von St. Leon, welche im Jahre. 1852 nach Amerika aus- gewandert sind und seit dieser Zeit keine Nachricht mehr von sich gegeben haben, werden aufgefordert,

. innerhalb Jahresfrist

sich bei Gr. Amtsgericht Wiesloch zu melden, widrigenfalls sie für verschollen erklärt und ihr Ver⸗ mögen ihren erbberechtigten Verwandten fürforglich in Besitz gegeben würde.

Wiesloch, den 23. Mai 1857.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. Kumpf.

lo Aufgebot.

Für den landesabwesenden Johann Weinheller, Taglöhner von Fuchsberg, sind beim unterfertigten Gerichte 151 6 22 J deponirt. Nachdem derselbe vor mehr als 40 Jahren nach Amerika ausgewandert ist, ohne daß seit dieser Zeit über das Leben desselben eine Nachricht vorhanden ist, so ergeht dem Antrage des für denselben auf⸗ ꝑstellten Pflegers. Adam Brandl, Bauers von zuchsberg, entsprechend, an den verschollenen Johann Venen die Aufforderung: I) spätestens in dem auf Samstag, 7. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotstermine persön lich oder schriftlich bei Gericht sich anzu— ä., widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Am 12. Mär; 1887. Königl. Amtsgericht Oberviechtach. gez. Schmid, Amtsrichter. ö . Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. bayr. Amtsgerichts Oberviechtach.

nächst . nach erfolgter Hinterlegung des Kapitals nebst Verzugszinsen auf Grund der nach Maßgabe

des 5. 1097 a. a. O. ertheilten Bescheinigung im] l

10009

Nachlaß und Indagationsproklam.

Auf Antrag der Testamenfevollstrecker des gemein⸗

schaftlichen Testaments der verstorbenen Cheleute Carl Wilhelm Qldenburg und Wilhelmine Catha⸗ rine Louise Oldenburg, geb. Imbeck, Johann Peter Daniel . zu Hamburg und des Carl Johann Ludwig Wiebke daselbst,

vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. M. J.

Blumenfeld in Hamburg, werden hiemit Alle und Jede, welche an den Nach laß des am 8. Januar 1887 zu Hellbrock verstorbe—⸗ nen Gärtners Carl Wilhelm Oldenburg Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem vorgenannten Carl Wilhelm Oldenburg mit seiner Ehefrau errichteten gemeinschaftlichen Testaments, d. d. Hamburg, den 16. Juli 1880, nebst Additamenten, d. d. Hamburg, den November 1881, und d. d. Hamburg, den 20. Oktober 1883, publizirt am 27. Januar 1887 zu Hamburg, insbesondere auch den den Antrag—⸗ stellern ertheilten Befugnissen, insbesondere der Um⸗ schreibungsbefugniß derselben widersprechen wollen, aufgefordert, diese ihre Ansprüche binnen 12 Wochen von der letzten Bekanntmachung diefes Proklams an gerechnet, im unterzeichneten Amts⸗ gerichte ordnungsmäßig anzumelden und zwar bei Vermeidung des Ausschlusses und Verlustes der Ansprüche. Wandsbek, den 13. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

Zur Beglaubigung: Richhardt, als Gerichtsschreiber.

11340 Aufgebotsverfahren. Auf Antrag des Kurators des Nachlasses der hier— selbst verstorbenen unverehelichten Auguste Zehn⸗ pfund werden die unbekannten Erben der ꝛc. Jehn— pfund aufgerufen, sich in dem am 3. Dezember 1887, Vormittags 10 uhr, an unterzeichneter Gerichtsstelle anberaumten Ter— mine einzufinden und sich als Erben der ꝛc. Zehn— pfund zu legitimiren, unter der Verwarnung, daß die Nachlaßregulirung und Ausantwortung der Erdf haz sowie die Ertheilung eines Erblegitimationgatteftes an die bekannten legitimirten Erben ohne Rückficht auf Diejenigen erfolgen werde, welche sich nicht mel den. . 21. Mai 1887. erzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Pannier.

lö39] Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Salomon zu Potsdam, als Pflegers des Nachlasses der am 2. Oktober 1884 zu Potsdam verstorbenen ver— wittweten Maurergeselle Strehlow, Henriette Wil helmine Amalie, geb. Schilling, werden alle Nachlaß⸗ gläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß spätestens in dem am 21. Juni 1887, Vormittags 9 uhr, im Termins zimmer des unterzeichneken Gerichts an— stehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insgweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aler seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutz ungen durch Befriedigung der angemeldeten An vrüche nicht erschöpft ist. „Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, daß die Ein— sicht des, behufs Erhaltung der Rechtswohlthat dem Königlichen Amtsgericht zu Potsdam, Abthei⸗ lung III, zu den Strehlow'schen Nachlaßakten Nr. 12/1884 . Nachlaßverzeichnisses Jeder⸗ mann gestattet ist. Potsdam, den 17. März 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

5833] Bekanntmachung. Als Frbe des durch Urtheil des hiesigen König— lichen Amtsgerichts vom 39. Juli 1855) für tobt erklãr ten Joseph Heinrich Gustav Daum hat sich sein Bruder Franz Joseph Hugo Daum, genannt Lenare, in Amerika wohnhaft, legitimirt. Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß des Joseph Heinrich Fustav Daum erheben, werden aufgefordert, fich spätestens bis zum 17. September 1887, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für den obenbezeichneten Erben ausgestellt werden wird. Potsdam, den 22. April 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Il.

. Durch AusschlußUrtheil von heute ist die Urkunde vom 28. April 1843 nebst Hypothekenschein, woraus auf., der Stätte Nr. 9 Holzhausen J. im Grund— buch von Hol;hausen J. Vol. J. Fol. 67 Abth. II,. Are 4 200 Thaler Darlehn nebst 5 9 Zinfen gegen halbiährige Kündigung für den Ernst Huxoll ein⸗ getragen stehen, für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller. Minden, den 21. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht.

111431 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kaufmanns Veit Wohlfarth von hier erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. für Recht:

Die authentische Ausfertigung der am 10. Deem— ber 1860 unter Nummer 669 in das hiesige gericht⸗ liche Hypothekenbuch eingetragenen zu Gunsten Ter nun verstorbenen Eheleute Jacob Braunschweig und

in Verlust gerathen ist, wird für kraftlos erklärt.

(10 89] Bekanntmachung. Borzykowo Blatt 5 Abtb. III. Zahl 2 und Blatt 2

geschlossen. Wreschen, den 21. Mai 1887.

(L. S) Tram mer, K. Sekretär.

aus der Schuldurkunde vom 8./ 10. Novembe—

Louis Spribille zu theilung III. Nr. 8 auf deim Blatte des dem Kaus, mann Adolf Scheipert in Brandenburg an der Harl gehörigen Grundstücks Nr. 55 Ober-Alzenau;

Johannette, geborene Elsaß, und zu Lasten des Kauf. die dem Former Johann Carl Heinrich Wints manns Veit Wohlfarth und seiner Ehefrau Babette, zu Greulich am 4. September 1851 zum Allein geborenen Bodewies, auf. dem Grundftuͤck itt. H. eigenthum ühberwiesene Theilforderung der auf der Nr; 44 an der Fahrgasse, dahier laftenden Ueber. Vlatte, des Gerxichtskretschams Rr. I Toervpender besssäungshvpothek von fünftaufend Gulden, welche in Abtheilung Ii. Nr. 3 laut Konsenz dom 14. r nuar 1792 für die Kirchenkasse zu Alzenau einge

Frankfurt a. M., den 17. Mai 15857. tragenen, am 9. Juli 1828 der Vormundsckät Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. der Anne Rosine Alter zu Toeppendorf abgetretenen darauf am 15. Februar 1844 auf die Geschwister

Johann Carl Friedrich, Johanne Caroline, ö ; ; . Eduard, Johann garl. Heinrich, Christiane Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren und Johanne Christiane Winter umgeschriebenen Ansprüchen auf die in dem Grundbuche von Hypothek von 100 Talern Kapital;

Abth. III. Zahl 17 eingetragene Hvpothekenpost von aus der Geschäftsführung an Darlehnen und rück 300 ** nebst 5 C Zinsen seit 1. Januar 18418 aus- ständigen Kaufgeldern, sowie aus einem Wechsel, ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 22. Februa⸗ 1370 über 3000 Thaler zufolge Verfügung von

III1353 Im Namen des Königs

Verkündet am 17. Mai R Thiel. Gerichtef

In Sachen, betreffend das Generalaufgehot POrpothekennrtunden End Hypofhetenksosthöetet an das Königliche Amtsgericht zu Goldt ertem Schlesien durch den a , Traut dern n echt:

für ?

J. Die dem Aufenthalt nach unbekan . ee , Hypothekenposten, bez. lee e nag n, ö eckt

I) von alern, eingetragen ö Hübner, laut Protokoll 232 Iz! Sil ng ö ö 1, 6 2) von Thalern, eingetragen für Sn der Marie Rosine Err nn g dorf, zufolge Verfügung vom 16. Juni I= . 1304 an den Ziergärtner Bayer abgetreten sin . Mlihei ung in. Nr. ö ud.

zu u. 2: auf dem Blatte des Ham Karl Krause in Nieder⸗Adelsdorf n . Hut 3 Nr. , .

von 129 Thalern, eingetragen als der 6 Stiller'schen Minorennen 3. eth en m Protokoll über den Nachlaß der Marie Joan derehelichten Stillern, d. d. Steinau, den Rehn 13516 in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Gul ße Brung Baensch zu Rothbrünnig gehörigen . 3 Nr. zi , nnn *

4) von 150 Thalern, eingetragen vermöge rr thekeninstruments vom 16. r 10 e l ibtnn minderjährigen Kinder des gestorbenen Schullehr. Gottlieb, Atzler zu Siegendorf an demfelben * in Abtheilung III. Nr. Z auf dem Blatte dez Eee Stellenbesitzer August Baensch zu Lobendau geh orie Grundstücks Nr. 21 Mittel⸗Lobendau w

werden mit ihren Ansprüchen an die bezeichnen Hypothekenposten ausgeschlossen. ö

II. Folgende Hypothekenurkunden werden für krꝛn los erklärt: ;

1) über 25 Thaler Darlehn, eingetragen aus de Schuldurkunde vom 11. am 20. Februgr 1833 3 den Maurer und Handelsmann Carl Gotilt Hentschel zu Pilgramsdorf, und umgefchrichen ar 4 November 1871 auf den Messerschmied Rall Schwarz zu Ulbersdorf G. in Abtheilung III. Rr. 1j auf dem Blatte des der verehelichten Johan, Friederike Hahn, geborenen Kühn in Ulberdorf Re hörigen Grundstücks Nr. 152 Ülbersdorf, ;

2) über 20 Thaler 3 Denar Muttererbtheil, in getragen aus zer Schuldur kunde vom 1415. Artl 1520 für die Ernst Gottlieb Schmidt'schen Kinde Auguste Ernestine, Christiane Charlotte und Err Ferdinand Eduard in Abtheilung III. Rr. 2 a dem Blatte des dem Rittergutsbesitzer Friedts Oscar Schneider in Schönfeld gehörigen Gründftugh Nr. 353 Schönfeld,

3) über 150 Thaler Darlehn, eingetragen aus da Schuldurkunden vom 5. November 15364 und 7. Ir nuar 1869 für den Schmiedemeister Wilhelm Bur, hardt in Probsthayn in Abtheilung III. Rr. ?,

4) über 200 Thaler Darlehn, eingetragen a der Schuldurkunde vom J. April 1870 für da Partikulier Gottlieb Dreßler zu Probsthayn in A— theilung III. Nr. 4. .

Zu 3 und 4: auf dem Blatte des dem Stellen

besißer Wilhelm Seidel in Probsthayn gehörige

Grundstücks Nr. S6, Probsthayn,

5) über 340 Thaler Darlehn, eingetragen aus de Schuldurkunde vom 15. Juni 1834 am 18. Juli 183 für die Louise Rutt'sche Pupillenmasse zu Goldben in Abtheilung III. Nr. 4 auf dem Blatte des den Bauergutsbesitzer August Seiffert in Rothbrünnz gehörigen Grundstücks Nr. 16 Rothbrünnig,

6) uber 145 Thaler Darlehn, eingetragen aus de Schuldurkunde vom 27. Januar 1868 am 20. g bruar 1868 für den Wirthschaftsvogt Christin Hilger zu Mittel-⸗Mittlau, und am 5. Juni 18. umgeschrieben auf den Häusler Karl Friedrich Sen zu Schönfeld in Abtheilung III. Nr. 6 auf den Blatte des dem Häusler Karl Friedrich Jüttner Schönfeld gehörigen Grundstücks Nr. : 8 Schönfele I über 45 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 29. März 1848 am selben Taz ür, die verehelichte Freihäusler Johanne Juliane Kobelt, geborene Tesch, in Ober- Brockendorf in Abtheilung III. Nr. S auf dem Blatte des der Sattlermeister Wilhelm Wolff zu DOber⸗Brocke⸗ dorf gehörigen Grundstücks Nr. 20 Ober⸗-Brockender, 8) über 20 Thaler Darlehn, eingetragen aus de Schuldurkunde vom 7. Juli 1840 zufolge Ve fügung vom 8 Juli 1840 in Abtheilung IIf. Nr.“ 3) über 190 Thaler Darlehn, eingetragen aus de Schuldurkunde vom 30. Oktober 1818 am selba Tage in Abtheilung II. Nr. 4, . zu 8 und 9: auf dem Blatte des dem Häusle Ernst Hennig zu Wilhelmsdorf gehörigen Grum— stücks Nr. 46 Wilhelmsdorf für den Schuhmach und Gerichtsmann Christian Gottlieb Seidel ö Wilhelmsdorf;

10) über 48 Thaler Darlehn, eingetragen aus de Schuldurkunde vom 18. Juli 1851 kraft Verfügun⸗ vom 25. November 1851 für den Königlichen Justi⸗ rath Ludwig Alexander Uhse zu Goldberg in A

theilung III. Nr. 4 auf dem Blatte des dem Gut⸗—

besitzer Gottlieb Scholz in Nieder -⸗Harpersdorf R hörigen Grundstücks Nr. 30 Nieder⸗-Harpersdorf, 1I) über 475 Thaler Kaufgeld, eingetrage

1863 am 5. Januar 1866 für den Lederhbändla

Hohenfriedeberg in Ab.

12) über 33 Thaler 9 Silbergroschen 8 Pfennie

riedri⸗ rnestine

13) über noch 1300 Thaler 3900 M Forderun⸗

Königliches Amtsgericht.

26. Februar 1370 auf dem Schankhaus Blatt Nr. 4 Toeppendorf in Abtheilung III. Rr. 26, und aus

r Urkunde vom 6. April 1871 zufolge Verfügun 26. 17. Mai 1871 auf dem Blatte der Ir nn Rr. 123 Ober ⸗Aljenau in Abtheilung II. Nr. 1 und auf dem Blatte der Landung Nr. 25 Moschendorf in Abtheilung II. Nr 19 zur Mithaft,

14 über 1000 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 6. April 1571 am J7. Mai 1571 auf den Blättern des Schankhaufes Nr 44 Toeppendorf in, Abtheilung III. Nr. 77, der Landung Nr. 123 Ober⸗Alzenau in Abtheilung III. Rr. 2 und der Landung Nr. 25 Moschendorf Abthei⸗ lung III. Nr. 20 zur Mithaft,

zu J und 14: für den Kaufmann Wolf Isaak Sander in Havngu. und umgeschrieben am 12. Mär; Rig zu gleichen Rechten und Antheilen auf: a. Fräulein Alma Peisker,

b. nen, Agnes Peisker, Beide in Goldberg und . den Wirthschaftsinspector Louis Peisker in Brockendorf, 15) über 520 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom J. Januar 184 am

2. März 1884 auf, dem Blatte der Gärtnerstelle Nr. 4 Toeppendorf in Abtheilung III. Nr. I1 für Frau Pastor Penzholz, Henrietté Louise, geborene Martin zu Roechlitz und umgeschrieben am 5. April

1579 auf Fräulein Alma Peisker, Fräulein Agnes Peisker, Beide zu Goldberg, und den Wirthschafts— inspekter Louis Peisker in Brockendorf,

16 über 540 S Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 18. März 18759 ben dem

Hvpothekenbrief vom selben Tage in Abtheilung II. Nr. 14 auf dem Blatte der Gärtnerstelle Rr. 4 Toeppendorf für Fräulein Alma Peisker, Fräulein Agnes Peisker Beide zu Goldberg, und den Wirthschaftsinspektor Louis Peisker in Brockendorf,

17) über noch 750 SP Darlehn, eingetragen auf

Grund der Schuldurkunde über 1350 vom 18. Januar 1875 gemäß dem Hypothekenbrief vom 19. Januar 1375 auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 355 Goldberg Häuser Abtheilung II. Nr. 4 für den Tagearbeiter Carl Friedrich Spehr zu Ober-Steinberg und umgeschrieben am 24. Juli 1883 in Höhe von 488 S6 4 4 auf die unverehe⸗ lichte Anna Emilie Bertha Koch und in Höhe von 261 46 96 z auf den Arbeiter Karl August Koch, Beide zu Goldberg,

18) über noch Ho Thaler Kaufgeld und Darlehn, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 10. März 1311 als Schuldurkunde über 750 Thaler für den Wollhändler Friedrich Danzig zu Goldberg und gebildet aus dem Stamminstrument über 260 Thaler Restpost, und dem angehefteten Zweiginstrument vom 15. Januar 1853 über die an den Destillateur Adolf Tonstantin Cobel in Goldberg abgetretenen 400 Tha⸗ ler, welche beide Posten unter gleichzeitiger Löschung von 100 Thalern auf Grund der beigehefteten Ces⸗ sionen vom 12. Oktober 1853 und 26. Juni 1855 an Frau Kaufmann Conrad, Caroline, geborene Burghardt, zu Goldberg am 13. Juli 18651 um— geschrieben worden, haftend Abtheilung II. Nr. 3,

19 über 1500 S. Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 31. Januar 1877 gemäß dem Hypothefenbrief vom 1. Februar 1877 für Frau Kaufmann Conrad, Caroline, geborene Burghardt, zu Goldberg in Abtheilung III. Nr. 7,

zu 13 und 19 auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 749 Goldberg Häuser.

IIl. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden . 6 Antragstellern antheilsweise auf erlegt.

(11352 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die fünfprozentigen Prioritäts⸗ Obligationen der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger EGisenbahn⸗Gesellschaft von 1875 Nr. 27 3253, 28 6565, 35 658 und 36 799 über je 300 , für kraftlos er— klärt worden.

Breslau, den 25. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht.

11408 Der 4500 Pommersche Pfandbrief Anklamschen Departements Nr. 12 144 über 3007 ½ nebst Cou- pons Serie 18. Nr. 13 bis 20 und Talon ist durch Urtheil vom 24. Mai d. J. für kraftlos erklärt. Anklam, den 24. Mai 1887. J. Abtheilung.

Königliches Amtsgericht. 11378 Deffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schuhmacher Roeder, Pauline, geb, Nichterwitz, in Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Ädamezyk dafelbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Franz Roeder, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die zweite Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 23. September 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Görlitz, den 20. Mai 1857.

Dobberstein, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11377 Oeffentliche rstennrg. Die Frau Wilhelmine Freitag, geb. Bartels, in Delfta, vertreten durch den Juftizrath Hof in Eis— leben, klagt gegen ihren in unbekannter Abwefenheit lebenden Ehemann, den Bergmann Ludwig Freitag, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Salle a. S. auf den 2. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 23. Mai 1887. Lemme, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

i139] ntlich

Oeffentliche Zuftellung.

llagt gegen seine Ehefrau Bertha, geb. Kramp, in Amerika, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehe scheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Che zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 25. Dttober 1887, Vormittags 10 Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 18. Mai 1857.

w Koch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 11410 Oeffentliche Zustellung.

Die Mathilde, geb. Daiber, Ehefrau des Kauf mannz Carl Heinrich Boleg, in Mainz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Horch daselbst, klagt gegen deren Chemann Carl Heinrich Boleg, Kaufmann, früher in Mainz, dermalen ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen Ghebruch, und böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären und den Beklagten in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 19. Oktober 1887, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Nees, Gerichts⸗Assessor, .

i. V. d. Gerichtsschreibers des Großherzoglichen

Landgerichts.

Vormittags 9 Uhr,

vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu er— scheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin:

wegen böslicher Verlassung der Klägerin durch

Beklagten die Ehe der Parteien zu scheiden. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land—⸗ gerichts, den 26. Mai 1887. Dr. Lampe.

(11376 Rückkehrbefehl. In Sachen der Ehefrau des Maurers Johann Adolf Heinrich Pahl, Louise, geb. Töbelmann, in Bremen, Klägerin, wider ihren Ehemann, unbekann⸗ ten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, ist durch Beschluß des Landgerichts, Civilkammer II. zu Bremen vom 25. Mai 1887 dem Beklagten auf- gegeben, binnen 2 Monaten zur Klägerin zurückzu⸗ kehren, und das ebeliche Leben mit ihr fortzusetzen. Zugleich ist Termin zur weiteren Verhandlung auf Mittwoch, den 26. Oktober 1887, Vormittags 95 Uhr, anberaumt. Dies wird dem Beklagten hierdurch be⸗ kannt gemacht. J Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 26. Mai 1887. Dr. Lampe.

uss?! Oeffentliche Zustellung.

Der Oekonom Johann Rasp von Groschlattengrün

als Vormund des außerehelichen, am 13. Mai 1886

geborenen Kindes der Tagelöhnerstochter Karolina

Greger von Groschlattengrün, Namens Michael, hat

gegen den Steinbrucharbeiter Nikolaus Höfer aus

Eger, derzeit unbekannten Aufenthalts, Klage bei dem

K. Amtsgerichte Waldsassen auf: .

1) Anerkennung der Vaterschaft zu fraglichem Kinde,

2) Bezahlung eines jährlichen Alimentations— beitrages von 40 M, in vierteljährigen Raten vorauszahlbar, auf die ersten 14 Lebensjahre des Kindes, ferner

3) Bezahlung des seinerzeitigen Schulgeldes und

der eventuellen Leichenkosten,

gestellt.

Klagsverhandlungstermin ist auf Mittwoch, den 13. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, bestimmt und wird Beklagter hierzu geladen. Waldsassen, den 26. Mai 1857. Amtegerichtsschreiberei.

(L. S.) Baumer. 11373 Oeffentliche Zuftellung.

Der Bäckermeister Otto Bamler und der Kauf⸗ mann Oscar Rosenberg, Beide zu Züllichau, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Roeder zu Züllichau klagen gegen 1) den Gärtner Christian Vietz, 2) dessen Ehefrau Johanne Dorothee Vietz, eborene Dohnt, Beide früher zu Kalzig, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Zahlung von 220,75 ge, verbunden mit Antrag auf Bewilli⸗ gung der öffentlichen Zustellung und Arrestgesuch, mit dem Antrage: . . zu erkennen, daß Beklagte schuldig, an Kläger 2290,75 (6 nebst fünf pro Cent Zinsen seit Zu⸗ stellung der Klage zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Züllichau auf den 14. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Züllichau, den 24. Mai 1887. Dubnack, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (113721 K. Amtsgericht Laupheim. Oeffentliche Zuftellung. Die katholische Kirchenbaufondspflege Laupheim, vertreten durch Stadtschultheiß Schick allda, klagt

Der Arbeitsmann Gustad Wel; zu Buchwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacoby zu Stolp,

in Amerika abwesend. und seine unter Pflegschaft stehenden übrigen Gefchwister, wegen Zinsenforderung aus einem Anlehen von 11 360 1, mit dem Antrage auf. kostenfällige Verurtheilung des Bekl. u. seiner übrigen Geschwister durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu Bezahlung von 277 ½ 59 J Zinfen, und ladet den Beklagten Joh. Bapt. Bader zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Laupheim auf Donuerstag, den 7. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 25. Mai 1887. Gerichtsschreiber Eisenbart.

11371] Deffentliche Zustellung.

Die Maria Archen, Ehefrau von Johann Peter Jacob, Hüttenarbeiter zu Schremingen, und Letzterer der ebelichen Ermächtigung halber, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller, klagen gegen: 1) den Johann Peter Archen, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, 2) Nikolaus Archen. Ackerer und Bürgermeister, zu Terville wohnend, in seiner Eigen- schaft als Dativvormund des aus der Ehe zwifchen ö Archen und Maria Marchal erzeugten minderjährigen Louis Theodor Archen, mit dem An⸗ trage; Kaiserliches Landgericht wolle den Verkauf der den Parteien in ungetheilter Gemeinschaft zugehöri—⸗ gen, aus dem Nachlasse der verstorbenen Elisabeth Marig Marchal, Ehefrau von Johann Peter Archen herrührenden, in der ,. näher bezeichneten Liegenschaften zu den daselbst angegebenen Schätzungs— preisen und unter den dort aufgeführten Bedingungen, ferner die Theilung des Erlöfes unter die Parteien nach Maßgabe ihrer Rechte durch den Notar Kohler zu Diedenhofen, welcher auch mit dem Verkaufe zu beauftragen, verordnen und die Kosten der Masse zur Last legen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf

den 6. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

d Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

11363 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 59965. Die Stadtgemeinde Mannheim, ver— treten durch Rechtsanwalt Bräunig in Mannheim, klagt gegen den Handelsmann Adolf Kalter von da, zu. Zä. an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, der am 8. Mai 1872 zwischen der Klä⸗ gerin und dem Landwirth Johann Jakob Langen bach dahier abgeschlossene, auf den jenseits des Reckars gelegenen Bauplatz Z. F. 1. 18 bezügliche Kauf⸗ vertrag sei, nachdem weder Langenbach selbst noch dessen in Besitz und Gewähr ihres Ehemannes ein— gewiesene Witiwe am Kaufpreise etwas bezahlt, auf Klage der Stadtgemeinde gegen Letztere durch Urtheil der J. Civilkammer dieses Landgerichts vom 21. April 13890 für aufgelöst erklärt worden, in Folge dieses Urtheils kehre die fragliche Liegenschaft frei von allen Lasten und Pfandrechten des genannten Käufers und seiner Rechtsnachfolgerin in das Eigenthum der Stadtgemeinde zurück, und es seien daher die zu Gunsten des Beklagten und zu Lasten der Johann Jakob Langenbach Wittwe, Margaretha, geb. Riehm, hier, a. im Pfandbuch Band 73 Blatt 236 am 13. Oktober 18735 über 300 43 und 40 M Kosten, und b. im Pfandbuch Bd. 73 Blatt 332 am 230. November 1876 über 300 6 4 4 gefertig⸗ ten Einträge zu streichen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten, die bezeichneten Einträge im Pfandbuch der Klägerin streichen zu lassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zor die J. Civilkammer des Großh. Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 30. November 1887,

Vormittags 9 Uhr, . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 18. Mai 1887. (L. S.) Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

11365) itlich

Oeffentliche Zustellung. 1) Die frühere Wittwe Ringelband, Helene, ge⸗ borene Steitz, jetzige Ehefrau Bergmann Adam An— dreas Deiß in Eppendorf, im Beistande ihres ge⸗ nannten Ehemannes, . 2) die minderjährigen Ida, Helene und Wilhelm Ringelband, vertreten durch ihren Vormund, den Bergmann Friedrich Freimann in Eppendorf, Kläger, vertreten durch den Justizrath Schlüter zu Essen, klagen gegen den Tagelöhner Heinrich Wilhelm Ringelband, früher in Eppendorf, jetziger Aufent— haltsort unbekannt: . 1) auf Zahlung von 400 M nebst 5 90 Zinsen seit dem J. Januar 1876, 2) daß Beklagter anerkenne, daß ihm keinerlei Rechte und Ansprüche mehr aus dem Erkenntnisse des Königlichen Landgerichts zu Essen vom 4. Mai 1883 und dem auf Grund desselben erlassenen Pfän— dungsbeschlusses vom 13. März 1885, nach welchem eine Forderung des Klägers in Höhe von 600 M an den Landwirth Daniel Steitz in Elsdorf gepfändet wird, zustehen und in die Aufhebung des ge— dachten Pfändungsbeschlusses zu willigen, mit dem Antrage: hiernach den Beklagten zu verurtheilen, und laden denselben zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 22. September 1887, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 14. Mai 1887.

Schulte, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11369 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Eigenthümer Heinrich Jahn zu Neudorf, ver treten durch den Rechtsanwalt Hentschel zu Zielenzig, klagt gegen den Tischler Friedrich Aleith, früher zu Neudorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Darlehns von 120 4A nebst 5 ½ Zinsen seit 5. De—

gegen den Johann Baptist Baer, geb. am 9. Febr. 1865, von Laupheim, mit unbekanntem Aufenthalt

des Beklagten zur Zahlung dieser Beträge, und ladet

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

Zielenzig auf .

den 23. September 1887, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zielenzig, den 2 Mai 1887.

uschack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(11368 Oeffentliche Zustellung. ö Die Firma Gebrüder Guthmann zu Darmstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Hallwachs daselbst, klagt gegen den Reisenden Max Löb, früher in Darmstadt, jetzt unbekannt wo, abwesend, aus Mandat mit dem Antrage den Beklagten zu verurtheilen an den Kläger 6 555, 38 nebst Zinsen vom 1. Juni 1886 ab zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urtheil eventuell gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf den 29. October 1387, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmftadt, den 21. Mai 1887. . Der Gerichtsschreiber des Großherzogl Landgerichts. J. V.: Nispel, Gerichtsassessor.

(10532 Oeffentliche Zustellung. . In Sachen des Handelsmanns Cerf Bloch in Finstingen, Kläger, gegen 1) Marie Reb, ledig, in Paris bei Moureaux 21 rue de la Gaits Montvarnasse, 2) Philipp Reb, 3) Marianne Reb, 4) Johann Reb, ; die drei letzteren ohne bekannten Aufenthaltsort ab- wesend, Beklagte, ist durch Urtheil des Kaiserlichen Amtsgerichts Finstingen vom 17. Mär; 1887 die Versteigerung durch Notar Ditsch hierselbst eines zu Niederstinzel gelegenen Immöbels zu dem Nach⸗ laß der daselbst verstorbenen Eheleute Philipp Reb und Marig Anna Harms gehörig und die Verthei⸗ lung des Erlöses unter die Parteien nach Maßgabe ihrer Rechte angeordnet worden. . Zur Wahrung ihrer Rechte werden die Beklagten hiermit vorgeladen in dem Versteigerungstermin vom 25. Juli 18387, Nachmittags 5 Uhr, in der Schankwirthschaft des Ignaz Langenfeld in Niederstinzel und in dem Vertheilungstermine vom 16. August 1887, Vormittags 9 Uhr, in der Schreibstube des Notars Ditsch zu Finstingen zu erscheinen. . Gleichzeitig werden die Beklagten darauf aufmerk⸗ sam gemacht, daß auch bei ihrem Ausbleiben zu den obigen Operationen geschritten werden wird. Gegenwärtige Bekanntmachung erfolgt zum Zwecke der öffentlichen Zustellung. ö Finstingen, den 20. Mai 1887. Strudel, .

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 11366 Oeffentliche Zustellung. Der Gottfried Vervuert in Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Becker in Düsseldorf, klagt gegen den Heinrich Schrörs, Schmied, ohne bekann⸗ ten Wohn- und Aufenthaltsort, und 1 Genosse aus einem gegebenen Darlehen mit dem Antrage auf Zahlung von 4500 6 nebst 5 Y Zinsen seit dem 15. Februar 1887, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 4. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellnen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schumacher, Assistent, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11364 Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Heinrich Ar zu Menden, vertreten durch den Rechtsanwalt Stehling in Menden, klagt gegen den Brauer Theodor Wilhelm Philipp Niederstadt, früher zu Menden wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 37 M nebst 590 Zinsen seit 2. Oktober 1884 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Menden auf den 11. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Menden, den 24. Mai 1837.

Gockel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(11370 Oeffentliche Zuftellung.

Die Barbara Jacques, ohne Stand, Ehefrau von Nikolaus Greff, Arbeiter zu Metz, Deutschestraße Vr. 72, vertreten durch Geschäftsagent Bormann in Forbach, klagt gegen die Adele Haas, Ehefrau von Benjamin Lazard, Kaufmann, ohne nähere Adresse in Amerika, und Andere, wegen Peremption der nach bezeichneten Arrestanlage, mit dem Antrage: Die Arrest⸗ anlage durch den früheren Gerichts vollzieher Müller zu ,. vom 3. Oktober 1871 für ungültig zu er— lären, demgemäß den entworfenen Theilungeplan vom; 4. März 1887 derart abzuändern, daß Klägerin an erste Stelle Anweisung erhält und der volle Betrag qu. Vertheilungsmasse an dieselbe ausgezahlt werde, den Beklagten sämmtliche Kosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Forbach i. Lothr. auf

den 14. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Petri, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(113801 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer vertretene,

zember 188 aus dem Schuldscheine vom 5. De⸗ zember 1386 mit dem Antrage auf Verurtheilung

zum Armenrechte zugelassene Ehefrau Röntgen, geb. Dahm, zu Remscheid-⸗Vieringhausen, i . des