1
Dienstag, den 13. Dezember d. J., orm. 10 58 3 hierdurch anberaumt.
Vermãchtnißnehmer der ꝛc. Wobith hierdurch auf⸗ efordert, spätestens in dem auf *. 16. September 1887, Bormittags 11 uhr, Kamburg, den 26. Mai 1887. vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ Herzoglich Sãchs. r n. Abtheilung I. straße Nr. 13 Hof., Flügel B., parterre, al 32.
Abesser. anberaumten , , . ihre Ansprüche anzu⸗
[11565] Verschollenheitsverfahren.
Nr. 6292. Johann Rotzinger von Obereggingen. welcher im Jahre 1555 fich von dort entfernt und seit 1857 keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, wird aufgefordert,
; binnen Jahres frist Nachricht von sich zu geben, e fen er für verschollen erklärt und seine muthmaßlichen Erben in den fürsorglichen Besitz seines Vermögens einge⸗ wiesen würden.
Waldshut, 21. Mai 1887.
Der e,, , ,. Amtsgerichts:
röndle.
(11566 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des Erbschaftsamts in Verwaltung der Verlassenschaft von Carolina Catharina Meta- geb. Zimmer, des Heinrich Wilhelm Nelling Wwe., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
zu a. und b. Dr. Ottmann zu erkennt das Königliche a. O. durch den Amtsg
ür n. ; ; Die Hypothekenurkunn en uber die melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Bene, a. in dem Grundbuch von reienwald Band IJ. Blatt Nr. 45, früher Ban ö 9 2d. Fol sg in der drittei 4st med bin kd . ür die verst grbene Frau Kauft ü Charlotte, geb. Tralles, eingetragenen 1560 Marr bejw. 106 Faler beim. 150 Theft bn e uin den, gerichtlichen Schuldurkunden vom! h . 196 resp. 13. Juni 1795 resp. 39. Juni 18 * trier Hypotheklenscheinen von demfelben Tage, nebs b. in dem Grundbuch von Broich dorf Band Blatt Nr. 36 in der dritten Abthelsung unter Mijn fürs den verstorbenen RMajer Wilhenn e. i Föthen noch eingetragenen 10066 Thaler, Resf n 10300 Thaler, zu 5 so jährlich verzinsliche ann
, g g Sin uzsuj e n 8. liz urtheil des Königlichen Amttgerichts vom 25. Mai 1887 sind auf Antrag des Kaufmannez Paul Porzelt hierselbst, bandelnd als Vater und eseßlicher Vertreter seiner beiden minderjährigen inder Maria Porzelt und Appollonia, genannt Löni orzelt, vertreten durch Rechtzanwalt Hendrichs, die err err he; der städtischen Sparkasse zu Köln sautend: a. auf den Namen der Maria Porzeit, eingetragen im Haupthuche der Sparlasse. unter C. Fol. 283. abschließend am 1. April 1886 mit einem Bestande von 23656 4 8al1 3 und b. auf den Namen Loni Porzelt, eingetragen im Hauptbuche der Sparkasse unter C. 18 Pol. 70, abschließend per April , . einem Bestande von 143 1 88 3 ür kraftlos erklärt. . far rn, den. 25. April 1887. Königliches Amtsgericht, Abtheilung X. gez. Crönert.
leon Aufgebot.
Der Büdner Johann Strücker zu Wredenhagen hat das Aufgebot der Hypothekenfcheine über bie orderung von 40 Thlr. N23, eingetragen unterm 6. Juli 1830 S. 165 Nr. I des Sypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 6 zu Wredenhagen für die Ein⸗ lieger Werth⸗Kiewer Minorennen, und über die Forderung von 29 Thlr. Court, eingetragen unter dem, 16. März 18345 ebenzafelbst Rr. 5) für die Gerichtsdiener Lampe 'schen Minorennen, sowie der dadurch begründeten dinglichen Rechte beantragt. Die 56 der Urkunden, sowie Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche aus den fraglichen Ein⸗ tragungen herleiten, insbesondere Diejenigen, welche der Tilgung der fraglichen Posten widersprechen zu er ö werden aufgefordert, spätestens in em au Mittwoch, den 6. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der über die Forderungen ausgestellten Urkunden erfolgen wird, und widrigen falls die dadurch begründeten dinglichen Rechte für erloschen erklärt werden und in
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung zwar für die Zeit seit 1. April 1885 bis zur Räu⸗ des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König⸗ mung des Platzes, und ladet den Beklagten zur lichen gandgerichts zu Landsberg a. W auf mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das den 29. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, Königliche Amtägericht zu Quedlinburg auf
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ den 17. September 1887, Vormittags 9 Uhr. richte iugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Zum Jwecke der öffentlichen Zustelsung wird dieser dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Auzzug der Klage bekannt gemacht. Ouedlinburg, den 23. Nai 1887.
Landsberg a. W., den 26. Mai 1887. Beucke, Sekretär,
; Per farth, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. uno ö (11591 Oeffentliche Zustellu
ng. 1) Heinrich Geißmann, Handelsmann in Regis Die ledige Korbmacherin Louise Cqhulthbein von
beim; 2) Constanz Levy, Handels mann, früher in Nr. La. b., e. d. e., fünfmal 147 Thlr. Z' Sgr. Buch a. F. und die Kuratel über deren außereheliche Regisheim, jetzt in Bafel, 3) Leopold Wahl, Sohn 8 Pf. Erbgelder für nicht näher bezeichnete fuͤnf Zwillingskinder Rofa und Maria“, geboren am von Samuel, Handelsmann in Regisheim, vertreten Albrecht schh Sohne und‘ Nr. If, *g. zweimal g. April 1887, vertreten durch Schneidermeifter Ernst durch Rechtsanwalt Abt, klagen gegen den Carl 263 Thlr. Erbgelder für die beiden Kibrecht schen Schultheiß von Untersiemau als Vormund, klagen Ernst, Dienftknecht, früher in Regisheim, jetzt ohne Töchter Anna Sophie und Marie Elisäbeth werden gegen den ledigen großjährigen Brauer Carl Hart- bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Auf⸗ mit ihren Anspruchen auf die Posten ausge. menn Bachmann aus? Alten breitungen er Herrn ⸗ trage: Wolle Kaiserliches Landgericht die durch den Il3bol ö. schlossen ꝛc. breitungen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Kaiserlichen Notar Mosmann in Ensisheim unterm In dem auf Antrag der. Buntweberei in Wallen⸗ Von Rechts Wegen. Anerkennung der Vaterschaft zu benannten Kindern, 25. Äprfl 1857 über den Erlös der zwischen den stadt . Actiengesellschaft in Wallenstadt, eröffneten K Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts, Parteien ungetheilt gewesenen Immobilien aufge⸗ Aufgebot verfahren behufs Rraftloserklãrung der Zahlung von 100 M jährlichen Alimenten auf die nommene Liquidation ihrem ganzen Inhalte nach nachftehend bezeichneten, von der Antragstellerin an gesetzliche Zeit, des Schulgeldes. Krankheits! und bestätigen, die Kosten des Verfahrens Den Klägern eigene Ordre ausgestellten, auf die Deutsche National⸗ event. Beerdigungskosten, 50 S Tauf⸗ und Kindbett⸗
lUlõ83] Verkündet am 20. April 1887. ehrm ann,
als Gerichtsschreiber.
m Namen des Königs! In der Strache⸗Schure ' schen Aufgebots ache von Alt. Maedewißz E. Jir. 4 S6 Fat das Königliche Amtsgericht zu Wriezen auf die Verhandlung in dem — vom 13. April 1887 durch den Gerichts. Affefsor Wegener är Recht erkannt: 1. Die eingetragenen Gläubiger beziehungsweise die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger der ppothekenposten, eingetragen ohne Vatum und ohne ildung, eines Vokuments im Grundbuche von Alt Maedewitz Band J. Blatt Nr. 18 Abtheilung ji.
füialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ i ung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Berlin, den 17. April 1887. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
66332 Aufgebot. Der Kaufmann und Mühlenpächter Alexander Hörling ist am 9. November 1856 zu Miala ver⸗ storben. Der Benefizialerbe desselben, der Kauf⸗ 6 . . zu e, . , e, end at gemäß 5§. es Gesetzes vom 28. März 1879 gelder, bestehend aus dem Kaufvertrage vom 178 das Aufgebot der — gläubiger beantragt. tember 18535 und othekenschein 25. Ses. Es, werden deshalb alle Personen, welche als 1853, , Dttcle Gläubiger Ansprüche an den Nachlaß des Kauf— werden für kraftlos erklärt. manns und. Mühlenpächters Alexander Görling Heegewaldt. nn, ere, g. diese ihre Ansprüche vor oder . in dem au
IIl574] Durch Ausschlußurtheil vom 209. Mai C. sind die
Ansprüche auf die im Grundbuch' don Drengfurth zur Last legen mit der Befugniß, dieselben aus der
Masse zu entnehmen, und laden die Beklagten zur
Tilgung in dem Hypothekenbuche erfolgen foll. Röbel, den 13. November 1886. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Kuhs, Gdtr., er rf ihreiber.
. Aufgebot. Die Wittwe Christiane Mehl,
und der Tischlermeister Emil Mehl, Beide
. dessen die
geb. Schlüter, zu Loitz,
haben das Aufgebot des versehentlich vernichteten
oder auf unbekannte Art verloren gegangenen H ihrem Grundfstück
thekenbuchsauszugs über die auf
xxo.
Loitz Band V. Blatt 236 in Abtheilung JII. unter
Nr. 8 für die verwittwete Anklam eingetragenen 116 Thaler beantragt. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte in dem auf
den 27. September 1887, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten gebotstermine seine
Rentier Rathsack in
Der stens
Vormittags 10 uhr,
Auf⸗
Rechte anzumelden und die Ürkunde
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung der
Urkunde erfolgen wird. Loitz, den 26. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.
I1Il1564] Aufgebot behufs Todeserklärung. Der am 28.
Februar 1846 geborene Buchbinder
Wilhelm Hummel aus Spandau, Sohn des verstor⸗
benen Rentiers
Friedrich Wilhelm Hu l, w nach Angabe s ) J
eines Bruders, des Bäckermei
scher sters
Albert Hummel seit dem Januar 1871 verschollen
ist, wird hiermit,
nachdem sein oben genannter
Bruder die Todeserklaͤrung beantragt hat, aufgefor⸗
dert, sich spätestens im Aufgebotster mine
am 10. April 1888, Vormittags 10 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer
zu melden, widrigenfalls seine Todeserklãrung folgen wird.
pandau, den 26. April 1887. Königliches Amtsgericht.
ö Aufgebot.
on 1 der Frau Marianne Malwine L ⸗
4) ö . 2 . ) der Frau Anng Malwine Jenny Schob )
Carr, zu i a. S., ö
Nr.
IB, er⸗
geb. geb.
3) dem Lehrer Thomas James Matthew Carr in
Haag, 4) der Frau Hanna Klara Bergemann, geb. Carr, zu B ist der ber 1820 zu B
erlin,
erlin als Sohn
Auguste Karoline Alma
Antrag gestellt worden, den am 1. Novem⸗ des Kaufmanns Fried⸗
rich Wilhelm Icks und dessen Ehefrau Dorothee
Albertine Wilhelmine, geb. Buschow,
geborenen,
angeblich seit dem 11. November 1867 verschollenen
Kaufmann Friedrich Wilhelm Alexander todt zu erklaren.
Der Kaufmann
Icks
für
Friedrich Wilhelm Alexander
Icks und die von ihm etwa zurückgelassenen unbe⸗ kannten Erben und Erbnehmer werden in Folge
dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 17. Juni 1888, Mittags 12 Uhr vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Fried tee. 13, Hof, Flügel B., Parterre, Saal 32, tehenden ermine persönlich oder schriftlich melden, widrigenfalls der ꝛc. Icks fũr werden wird. Berlin, den 21. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
uin Aufgebot.
Der Bäcker Carl Theodor Heintze von hier, am 13. November biesigen Gerichtsdieners
und dessen Ehefrau Johanne
9 rich⸗ an⸗ zu
todt erklärt
geb.
1818 als Sohn des damaligen Joh. Karl. Traugott Heintze
ö efrau. Joha , Henriette Heintze, geb. Wind, ist einige Jahre vor dem Jahre
1857 von Meiningen, seinem damaligen Aufenthalts⸗
orte aus, nach Amerika gegangen und seitdem ch nn eiden leit ie beiden leiblichen Geschwister desselben: 1) Frau Geh. ö . , Bock, geb. Heintze, in Weimar und 2) der vensionirte Eisenbahn⸗Wagenmeister pold Julius Heintze in Riefa
ver⸗
egierungsrath Agnes Franziska
Leo⸗
haben als naͤchste Erben * den Erlaß des Aufgebots⸗
verfahrens behufs Ermittelung ihres abwefe Bruders und dessen Erben beantragt.
Es ergeht daher an Karl Thesdor . dessen ihrer Gristenz nach unbekannte Erben durch die Aufforderung,
Dienftag, den 6. Dezember d. F.,
. Vorm. 10 Üihr, in Person oder durch gehörig legitimirte Be mãchtigte vor dem unterzeichneten Gericht zu scheinen und ihre Ansprü ye, e, , des und zu begründen, widrigenfalls der Abwefende todt erklärt und dessen *
nden
und hier ·
voll⸗ er
e an das 55h S 40 3 Abwesenden anzumelden
für
ermögen als vererbt ange⸗
sehen und behandelt werden wird, seine ihrer Existen nach unbekannte Erben aber, welche sich ,
meldet haben, mit ihren
schlossen werden. Zur Eröffnung
Termin auf
Ansprüchen eines Ausschlußurtheils
werden ausge⸗
wird
daß Alle, welche an den ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 16. Mai 1887 Seitens Johanna Henriette Wilhelmine, geb. Nelling, des Friedrich Martin Christian org Ehefrau, im Beistande ihres genannten Che‘ * mannes, rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des n Inventars angetretenen Nachlaß der am 3. Mai 1887 hieselbst verstorbenen Carolina Catharina Metta, geb. Zimmer, des Heinrich Wilhelm g Nelling Wwe., Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, a. K und Forderungen spätestens in em au Donnerstag, 14. Juli 1887, 10 Uhr W., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Rr. 24, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellun osbevollmãch⸗ tigten — unter dem Re . daß die nicht angemeldeten Ansprüche und Forderungen gegen die Benefizialerbin nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 26. Mai 1887. Das Amtsgericht Hamburg. Civil · Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: w Gerichtsschreiber, in Vertr. des Gerichtssekretärs.
(II558] Gläubiger ⸗Aufruf und Verkauf eines Grund ftücks.
Der Nachlaß des am 27. Januar 1586 mit . laffung eines unmündigen Kindes verstorbenen pahn⸗ reißers Johann Heinrich Friedrich Stamer in Nu⸗ mühle ist von dem Erben nur unter der Rechts⸗ wohlthat des Gesetzes und Inventars angetreien. Auf Antrag des Rechtsanwalts und Notars Herrn Bruno von Alten zu Wentorf bei Reinbek, als ge⸗ richtlich bestellten Vertreters des unmündigen Erben werden daher alle Diejenigen, welche aut irgend einem Frunde Forderungen oder Ansprüche fei es, welcher Art es wolle, an die gedachte Nachlaßmasse zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diefe ihre Forde⸗ rungen und Ansprüche bei Vermeidung des Aus schlusses und ewigen Stillschweigens fpätestens in
dem auf
Freitag, den 15. Juli 1882, . Vormittags 16 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine ord- e n g anzumelden und gehörig zu bescheinigen und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen * etz. schließungsbescheid wird d
er Ausschließungsbescheid wird demnächst nur an hiesiger Gerichtsstelle veröffentlicht werden.
Auf gleichzeitigen . soll das zur Erbmasse gehörige, im Schwarzenbeker Schuld und Pfand⸗ protokoll Band VII. Fol. 28 . 327 auf den Namen der Ehefrau Hartmann, geb. Stamer, eingetragene, in Aumühle belegene Grundstück im Wege der frei⸗ willigen Versteigerung durch das unterzeichnete Gericht ir n verkauft werden und ist hierzu Ter— min au Sonnabend, den 23. Juli 1887,
n Nachmittags 127 Uhr,
im Hause des Gastwirths Groth in Aumühle, ge⸗ nannt Waldesruh, anberaumt, zu welchen sich Kauf⸗ liebhaber einfinden wollen.
Die Verkaufsbedingungen können vom 10. Juli er. ab in hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Schwarzenbek, den 2. Mai 1857.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
ten Erben der am 18. Oktober 1883 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen, am 4. De⸗ zember 1815 als Tochter des Lieutenants Christian 66 Loeper und dessen Ehefrau Dorothee Chri- tine Karoline, geb. Mechow, zu Gollnow geborenen unverehelichten Charlotte Christiane Pauline Loeper werden auf Antrag des Rachlaßpflegers Krust auf; gefordert, spãtestens in dem auf den 17. April 1888, Mittags 12 Uhr,
dor, dem unterzeichneten Gerichte, Reue Friedrich⸗ straße 13, e ng B. part., Saal 32, anberaumten . ich zu melden, widrigenfalls der Nachla dem sich legitimirenden Erben zur, freien . ition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nãhere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Bigpe⸗ sitionen jenes Erben anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der ö. Nutzungen zu fordern be?
m w
(1
1 ilbso]
Die unbekannten di
in
(1 N
B
rechtigt, sondern zich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden fein wird, zu be⸗ gnügen verbunden sein soll.
Berlin, den 21. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
ls en Aufgebot.
Auf. Antrag des Klempnermeisters Rudolf Hirth und seiner Ehefrau Adelheid, geb. Barleben, fowie des Fräuleins Ottilie Jahrmark, sämmtlich Für⸗ bringerstraße 15, hier wohnhaft und vertreten durch den Justizrath Frentzel Hier, Schloßfreihcit Nr= 1, rben der am 8. November 1885 zu Berlin ver⸗
storbenen Wittwe Wobith, Anna, geborenen Go ö (Gohs) werden sammtliche Nachlaßglãubiger .
a
Ulõba] ö Auf Antrag des Auktions⸗Kommissars Neu— . als Nachlaßpflegers werden alle
anzumelden, widri erben ihre A können, als d Tode des Erblassers aufgekommenen Befriedigung der angemeldeten Ansprüũche schöpft wird.
wohlthat
(11571
ac o leg biger un . Gmil Weiß chlußurtheil des Königlichen Amtsgerich Berlin, Abtheilung 49, vom 6.
115865)
Brödlin von Dossenbach, als Barbara Schmidt, Jakob Schmidt, Fritz Anna Maria Schmidt, Christian Schmidt hard Schmidt in Doffenbach b folger endgiltig in den .
Nr. 1 B Werder für die Hop Co. zu vom 12. Februar 1886 des hiesigen Gerichts erklärt
einen Erhpachtskanon von 7 und ein
Grundbuch
das Königliche Amtsgericht Amtsrichter Predeek f
gebildete Hypopthekend wird für kraftlos erkl
Montag, den 8. August 1887,
im Richterzim Aufgebotstermine anzumelden, w
Vormittags um 1i0 uhr,
en Benefizialerben des Nach ur noch
lasses ihre
ung der angemeldeten Ansprũ
Filehne, den 24. Mär; 1887. Königliches Amtsgericht. Lange.
Aufgebot.
. und Vermächtnißnehmer aufgefordert, ihre nspruͤche und Rechte an
18. Februar 1887 Gustav Krüger
den Nachlaß
Die Einsicht des Behufs Erhaltung de
Frankfurt a. O., den 13. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung
Bekanntmachung. Das Verfahren,
November 1886 ist durch rechtskräft
Berlin, den 24. Mai 1887. Thomas, Gerichtsschreiber.
Verschollenheitsverfahren. Nr. 444. Es werden nunmehr die Erben des
Katharina
. des verschollenen Johann Brödl iesen.
Schopfheim, 25. Mai 1887. Der Gerichtsschreiber: auser.
1356
Der Hypothekenbrief über die Abtheilung II. and 44 Blatt 2079 des Grundbuchs von fenhandlung C. Güttermann X
Bamberg eingetragenen 27 0065 500
Werder, den 11. Mai 1887 Königliches Amtsgericht.
1358
Die Hypothekenurkunden vom 10. März 1
e Eheleute Landrath von Vogel Abth. II. unter Nr. 1
sind für kraftlos erklärt.
Borbeck, den 24. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.
1359) Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Justizraths Kayser zu amens des Ackerers Faco
Das über die i 6 ec, R as über die im Grundbuche von Rhede latt 244 Abtheilung HI. Nr. 36
Post, welche lautet: Nach dem obervormundschaftlich bestãtigten ge⸗ e 57 r enn . e Johann Gerhard Teroerde i Vardingholt verpflichtet, seiner Schwester Hr
richtlichen Vertrage ist der Besitzer go
Gesing Teroerde, geb. 9. von 250 Thlr. pr. 19. November 1851 auszuzahlen.“
April 1824, die
ärt. Bocholt, 18 Mai 1837. Königliches Amtsgericht.
(11357 m Namen des Königs!
. . 6. Mai 1887.
rzesinski, Gerichts iber.
Auf den Antrag .
a. des Apothekers Carl
b. der Erben des verstorbenen Majors a. helm von Jena auf Cöthen,
immer Nr. 2 hierselbst stattfindenden idrigenfalls sie gegen
insoweit geltend machen können, als der mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen nn, durch Befriedi ·
der e nicht erschöpft wird. Die Einsicht des Nachlaßverzeichnisses ist Jedem gestattet.
zu Lebus verstorbenen Gastwirths spätestens im Aufgebots termine am 14. Juli 1887, Vormittags 11 Ühr,
genfalls sie gegen den Benefizial⸗ nsprüche nur insoweit geltend machen er Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Nutzungen durch
niedergelegten Nachlaßverzeichnisses Jedermann gestattet.
betreffend das Aufgebot der d Vermächtnißnehmer des am hier verstorbenen Kaufmannz
Mai 1887 beendet. Das Gr. Amtsgericht hat verfügt:
ezw. deren Rechtsnach⸗ des zu theilenden Ver⸗
ist durch Ausfchlußurtheil vom 1I. Mai 1887 für re,
Thlrn. 5 Sgr. 1 Darlehn von 136 Thlrn, eingetragen für riedrich Carl Devens im eim Band 515 Blatt 177 und Abth. III. unter Nr. 1,
Frenk zu Rhede, erkennt ö Bocholt durch den
eingetragene
Courant und zwar am
n, vom 28. Juni 1847
Sala zu Quartschen,
Anspruͤche
Nachlaß⸗
des am
nicht er⸗
r Rechts ist
IV.
iges Aus⸗ ts J. zu
Johann Schmidt, Schmidt, und Leon⸗
in einge⸗
Darlehn
Sb 3 über Pfg.
Bocholt,
Band 32
Summe
D. Wil
(11586 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Mai 1887. Hübner, als Gerichtsschreiber
Auf den Antrag des Tischlerz Hermann Gluth z Nedlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Renn 3 ö das. Königliche A
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Köahß durch den n n ,, ht in Kösln
ür Recht:
Der Grundschuldbrief Über die auf den ; fc eln Geb e t, se gots, rr, Nr. 6, Schwessin Band 2 Blatt 53 Abtheilung ss Nr. 8 und Thunon Pand, 3 Blatt zz Jihtheilun . Nr. 4 für den Tischler Hermann Gluth zu edln k Post von 1200 6 wird für kraftloz erklãrt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragstelle zur Last.
(11588
Auf den Antrag des Handelsmanns Chri
, von hier ist am 24. Mai 1887 .
usschlußurtheil verkündet worden:
Die Hypothekenurkunde über 300 Thaler vom
23. Februar 1850 bezw. 15. März 1850 und 39. De⸗
zember 1854 eingetragen in Abtheilung If. Nr. 5
auf dem Wohnhaufe Fleischgaffe Rr. j für di
Wittwe Auguste Anhalt, geb. Dilge, wird für
kraftlos erklaͤrt.
Erfurt, den 26. Mai 1887.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abtheilung Vi.
Schulz, Sekretär.
(11584 Verkündet am 20. April 1887. Wehrmann, Gerichtsschreiber.
Im Namen des stönigs! In der Sauder'schen Aufgebotssache von Neu⸗ Lietzegöricke (II. E. Nr. 11 86) hat das Königliche Amtsgericht zu Wriezen auf die Verhandlung in dem Aufgebotstermin am 13. April 1887 durch den Gerichts ⸗Assessor Wegener für Recht erkannt: 1) Der eingetragene Gläubiger, beziehungsweise die Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers der Hypothekenpost von 700 Thalern Darlehn, ein ⸗ getragen im Grundbuche vom ,, Band II.. Blatt Nr. 25, Abtheilung Jil. Rr. b aus der gerichtlichen Obligation vom 29. Juni 1815 für Kolonist Friedrich Teschte, am 17. Februar Lz24 cedirt an die verwittwete Kolonist Teschkh, Marie, geborene Metzke, zu Freienwalde werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen ꝛc. Von Rechis Wegen.
(11580 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts ⸗ . zu Eisleben vom 20. Mai 1857 ist das
okument vom 22. November 1857 mit Hypo⸗ thekenschein vom 2. Mai 1855 über die Band . Blatt 21 Abth. II. Nr. 10 resp. Band II. Ar⸗ tikel los Abth. III. Nr 1 des Grundbuchs von Wimmelburg für die 6 Geschwister Frommann, Amalie Friederike Auguste, Carl Friedrich Wilheĩm,
riedrich August,
uguste Wilhelmine Charlotte, Marie Wilhelmine, ; Johanne Christiane, eingetragenen 15 Thaler 27 Sgr. Hi nebst 4 do Zinsen für kraftlos erklart Eisleben, den 23. Mai 1887.
Eichner Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Pf. Kaufgeld worden.
(115751 In err rer fan e. . Durch am 13. Mai 1887 verkündetes Urtheil ist für Recht erkannt worden: ) Die Rechtsnachfolger der verftorbenen Svpo⸗ thekengläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenposten des Grundstüucks Nr. 15 Richters⸗ dorf Abtheilung II., und zwar: 1 Unter Nr. I: 4 Thlr. 23 Sgr. 1026 Pf., An⸗ theil des Andreas Grzbilla, eingetragen zufolge Ver⸗ 22 Sgr. 1066 Pf.
fügung vom 19. Januar 1820, . . unter Nr. 2: 104 Thlr. ückständige Kaufgelder für Franz und Undreas s*⸗
r . eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Juli 5
3) unter Nr. 3: 122 Thlr. 22 Sgr. maternum der Catharina Grzbiela, eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 28. Januar 1833. 4 unter Nr. 4: 37 Thlr. 1 Sgr. 12 Pf. Erb⸗ theil für Andreas Grzbiela, eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 1. Juli 18365. 5) unter Nr. 5: 37 Thlr. 26 Sgr. 17 Pf. Erb⸗ theil für Valentin, Johann, Josefa, dran osef, Geschwister Grzibilla, , am 1. Juli 1836, 6) unter Nr. 6: 37 Th kr. 3 Sgr. 5. Pf. Erbegelder für Lorenz, Philipp, Marianna; lbert, Geschwister Grzbiela, eingetragen am Iz. Rovember 1853, ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Gleiwitz, den 13. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
in Bremen gezogenen, von dieser acceptirten 2 bei der Reichsbankhauptstelle in Bremen zahl⸗ baren Wechsel: ? ö. 1) Nr. 17547, ausgestellt am 20. Januar 18865 über 5000 4M, 2) Nr. 17631, ausgestellt am 19. Februar 1886 über 4000 M, 3) Nr. 17632, ausgestellt am 19. Februar 1886 über 5s A, ; 4) Nr. 17681, ausgestellt am 19. März 1886 über 4840 M, - 5) Nr. 17742, ausgestellt am 16. April 1886 über 1590 , . 6) Nr. 17803, ausgestellt am 14. Mai 1886 über 4000 6, . 7) Nr. 17804, ausgestellt am 14. Mai 1886 e. i ch, Monate nach Ausstellung, sind mtlich fällig sechs Monate nach Ausstellung, ind . ice rl uff des Amtsgerichts vom 23. Mai 1887 die vorgedachten Wechsel für kraftlos erklärt. Bremen, den 26. Mai 1857. Der Gerichtsschreiber:
Stede.
11361 . t In ö. Sitzung des Königlichen Amtsgerichts zu Wetzlar vom 10. November 1885 ist erkannt;
Die notarielle Schuld! und Pfandverschreibung vom 28. Juli 1877 zu Gunsten des Holzhändlers Nelchior Amrhein zu Frammersbach bei Lohr a. M. und zu Lasten der Eheleute Küfer Jacob Bärtsch und Lisette, geb. Kraft, zu Wetzlar über 900 A wird für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht.
uzbꝛ . t In ö Sitzung des Königlichen Amtsgerichts zu Wetzlar vom J. Juni 1886 ist erkannt:
Die gerichtliche Schuld, und Pfandverschreibung vom 28. November 1859 zu Gunsten der Wetzlarer Knappschaftsvereinskasse und zu Lasten der verstor⸗ henen Wittwe Conrad Leisinger, Flisabethe, geb. Schütz, von Garbenheim über 48 Thlr. wird für kraftlos erklãrt .
Königliches Amtsgericht.
11409 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Mai 1837 sind die beiden Grundschuldbriefe über die für die Wittwe Schulz, Pauline, geb. Jahr, zu Eldena auf dem Kaufmann Carl Krabbe schen Grundstück Band 1I. Blatt 28 Abtheilung II. Nr. 8 und? des Grundbuchs der Gemeinde Damgarten eingetragenen Posten von je 750 M für kraftlos
art.
Barth, den 16. Mai 18837.
Königliches Amtsgericht.
11587 Im Namen des stönigs! ;
Auf den Antrag der verwittweten Gutsbesitzerin Jeanette Mentz, geb, Kohtz, in Bytow,. vertreten durch den Rechtsanwalt Kwiecinski zu Strelno hat das Königliche Amtsgericht zu Strelno durch den Amtsrichter Wilde für Recht erkannt:
I) der ö Wilhelm Kolander von der Hypothekenpost über 30 Thlr. 20 Sgr. 21,3 Pf. mütterliches Erbtbeil, eingetragen im Grundbuche von Bytow Blatt Nr. 4 Abtheilung III. Nr. 13 auf Grund des Erbrezesses vom 24. Juni 1843, be⸗ ziehentlich dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen.
2) die Kosten des Aufgebotsberfahrens werden der w Gutsbesitzerin Jeanette Mentz in Bytow auferlegt.
11578 Ausschlußurtheil.
Auf den Antrag des Mühlenbesitzers Carl Reddmann zu Mühle Muehlenthal, vertreten durch den Justizrath Weber zu Sensburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Pr. er
für Recht: .
Die etwaigen Berechtigten werden mit ihren An⸗ Prin auf. die im Grundbuche von Pfaffendorf
l. 34 Abth. I. Nr. 21 eingetragene Poft von 1113 Thlr. 18 Sgr. 9 , ,
Sensburg, den 14. Mai 1 ⁊.
Königliches Amtsgericht.
Verkündet am 27. April 1887.
Wehrmann, als Gerichtsschreiber. m Namen des Königs!
In der Eigenthümer Friedrich Bernhard Neu⸗ bauer / ichen e, nrefad! von Neu- Barnim ¶ II. F. Nr. 9 S6) hat das Königliche Amtsgericht zu Wriezen auf die Verhandlung in dem Aufgebots⸗ termine vom 22. April 1887 durch den Gerichts Assessor Wegener für Recht erkannt:
Die Rechtsnachfolger des am 27. Dezember 1854 zu Neu-⸗Küstrinchen verstorbenen Eigenthũmers Johann Friedrich Leuenberg werden mit ihren An⸗ sprüchen auf diejenige Post von 93 Thalern aus⸗ geschlossen, welche für den Leuenberg im Grundbuche von Reu⸗ Barn iin Band L., Blatt Nr. 13A. Ab- theilung II. Nr. 6f. aus dem Erbrejeffe vom 26. Februar 1836 und den Verhandlungen vom 24. April und 28. Mai 1836 eingetragen steht ꝛc. Von Rechts egen.
isse)
Vr. 312 A. Abtheilung IJ. zu Nr. 2 eingetragene Forderung der Gottlieb und Regine Borschewskischen Eheleute aus dem Vertrag vom 16. November 1852, mit Ausnahme des der Frau Stations- ÄAfsistent ö, geborne Behrendt, in Königsberg ausgeschloffen worden.
, den 23. Mai 1887.
önigliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil. Verkündet am 21. Mai 1887. Kum me, Actuar. In Sachen, betreffend die Todeserklärung des am 4. November 1843 zu Hellwege geborenen Dienst · knechts Jobann Storch beschließt das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg durch den Gerschts— Assessor Roth: in Erwägung, daß auf Antrag des Anbauers Claus Hinrich Storch aus Borchel und des Anbauers Hin⸗ rich Storch aus Hellwege das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des am 4. November 1843 zu Hellwege geborenen Dienstknechts Johann Storch, welcher aus Borchel, seinem letzten Wohnorte, inner halb Preußens im Jahre 1868 zunächst nach Eng⸗ land und dann nach Amerika aus ewandert und über dessen Leben seit länger als 10 Jahren keine glaub⸗ würdige Nachricht eingegangen ist, erlassen und in den gesetzlichen Formen und Fristen veröffentlicht ist, in fernerer Erwägung, daß während der Auf⸗ gebotsfrist und insbesondere im Aufgebotstermine am 21. Mai 1887 der Verschollene sich weder gemeldet hat, noch glaubwürdige Nachrichten von seinem Fort⸗ leben eingegangen sind, — in endlicher Erwägung, daß die Antragsteller und zwar an Stelle des inzwischen verstorbenen Claus Hinrich Storch, dessen minderjährigen Kinder durch ihre Vormünderin, die Wittwe Margaretha Storch, geborene Bassen, im Aufgebotstermine den Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben: . in Gemäßheit der Vorschriften des , über die Todeserklärung Verschollener vom 23. Mai 1848, der C. P. O. §§. S23 ff. und des A. G. z. C. P. O. §§. 22 und 24 dahin: Der am 4. November 1843 zu Hell wege ge⸗ borene Dienstknecht Johann Storch wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens tragen die Antragsteller. w Zugleich werden in Gemäßheit des 8. 9 des Ges. vom 23. Mai 1848 etwa noch nicht angemeldete Erb⸗ oder Nachfolge⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche wiederholt aufgefordert, unter der Verwarnung, daß bei der demnächstigen Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rück⸗ sicht genommen werden soll. gez. Roth. Veröffentlicht: (L. S). Kum me, Actuar, . Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
usb] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Arbeiters August Hartmann zu Stolp, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Alec zu Stolp, wider seine Ehefrau Anna, geb. Sievert, früher zu Berlin, Tieckstraße 25, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Chescheidung, ist zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 25. Oktober 1887, Vormittags 10 uhr, vor, der ersten Civilkammer des Königlichen Land-
erichts hierselbst bestimmt, zu welchem die Beklagte ö wird. ö
Stolp, den 25. Mai 1887.
Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11599 Oeffentliche Zustellung. . Die ghefrẽd des Arbeiters Johann Julius Ferdi⸗ nand Laube, Louise, geb. Heinchen, zu Potsdam, ver⸗ treten durch den Justizrath Kosegarten zu Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Julius Ferdinand Laube, früher zu Kefferhausen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehetrennung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Nord⸗ hausen auf den 17. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aut zug der Klage bekannt emacht.
Nordhausen, den 17. Mai 1887.
Staerck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11601 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Viehhändlers Julius Praedel, Mathilde, geb. Meier, zu Neumecklenburg, vertreten durch den Justizrath Deves zu Friedeberg N. M., klagt gegen ihren Ehemann, Viehhändler Julius . rüher in Neumecklenburg, jetzt unbekannten
ufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage:
das zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten
ud r9]
kosten, 190 M persönliche Entschädigung, endlich Prozeßkosten. ; Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits laden solche den Beklagten in die Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Lichtenfels vom Freitag, den 8. Juli 1887, Vormittags 8 Uhr, was hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten gemäß Gerichtsbeschluß vom 24. d. Mts. bekannt gegeben wird. Lichtenfels, den 27. Mai 1887. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. 8.) Trottmann.
11590 Oeffentliche Zuftellung. Die Firma Steinmeher C Wolkenhaar zu Leer, vertreten durch den Rechtsanwalt Bastian hier, klagt gegen den Handelsgärtner ,, . Horn, früher in Wilhelmshaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus zwei Wechseln über je 120 6 vom I. und 3. Fe⸗ bruar 1887, zahlbar am 15. Mai bejw. 5. April er., mit dem Antrage auf Zahlung von 240 S und 6 Oso Zinsen von 120 4 seit 7. April cr. und von 129 seit 16. Mai er., sowie auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keits ⸗ Erklärung des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wilhelmshaven auf ⸗ den 11. August 1887, Vormittags 10 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wilhelmshaven, den 20. Mai 1887.
Nitsch, Actuar, ;
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(11597 Oeffentliche Zuftellung. . Der Hoflieferant Ernst Langer zu Schweidnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ludwig Cohn zu Breslau, klagt gegen den Buchhalter und Kassirer Josef Haimann, zuletzt zu Breslau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansyrüchen auf Schadensersatz aus einem Vertragsverhältniß mit dem Antrage, auf Zahlung von 7515 M½ 40 4 nebst bo /o Zinsen . ; a. von 13513 . 40 4 für die Zeit vom 6. Mai 1886 bis 17. Januar 1887, = b, von 7513 M 40 & seit 17. Januar 1887, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 16. September 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage , gemacht.
uche, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11589
; Nr. 18964. Jakob Vögtlin ven Mappach klagt gegen den an unbekanntem Ort abwesenden Schuster Jakob Geitlinger von Mappach aus Miethzins vom 1. September 1883 und fur Leistung von Kost und Wohnung vom Jahr 1884 an mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Rest⸗ forderung mit 244 M und 5 G Zins vom Klag— zustellungstag, und ladet den Beklagten zur Ver⸗ handlung der Klage vor Gr. Amtsgericht hier zu dem von diesem auf 29. September d. J., Vorm. S* Uhr, bestimmten Termin. Zum Zweck der Zu— stellung wird dieser Klageauszug sammt Termins bestimmung öffentlich bekannt, gemacht, Lörrach, den 24. Mai 1887. Der Gerichtsschreiber: Appel.
11593 Oeffentliche Zuste Jung.
Der frühere Wirth Wilhelm Morali zu Menden, dertreten durch den Rechtsanwalt Stehling in Menden, klagt gegen den Dienstknecht Franz Luttecke, früher zu Menden wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Auflassung eines Grundstückes, mit dem Antrage: .
a. den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die auf seinen Namen im Grundbuch von Menden Band III. Art. 156 verzeichnete Par⸗ zelle Flur XI. Nr. 560 / 173 der Steuergemeinde Menden an den Kläger aufzulassen.
b. das Urtheil für vorläufig vollstreckbWar erklären, :
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht
zu Menden auf .
den 19, September 1887, Vormittags 9 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemächt.
Menden, 26. Mai 1887*.
Go cel, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(11595 Oeffentliche Zustellung.
Der Königliche Eisenbahn ⸗ Fiskus, vertreten durch das Königliche Eisenbahn ⸗ Betriebs amt zu Halber⸗ stadt, vertreten durch den Justizrath Schellwien zu Quedlinburg, klagt gegen den Bauunternehmer August Zllnhal ti früher zu Quedlinburg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus einer mündlichen Ver⸗ abredung mit dem Antrage auf Zahlung von 20 3 Lagergeld für das Quadratmeter und Jahr für einen
zu
für den allein schuldigen Theil zu erklären
innehabenden Lagerplatz von 100 Qu.⸗Mtr. und
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung J. Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Kolmar i. E. auf ö den 6. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Der Landgerichts⸗Sekretär:
Jansen.
ussn. Oeffentliche Justellung
Betreffend: Vertheilung des Erlöses der in Sachen des Franz Kleisinger, Düngerhändler in Gau— Algesheim, gegen Michael Kaiser IV., Ackersmann, früher in Gau⸗Algesheim, dann in Mombach wohn⸗ haft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsortes, durch das Gr. Amtsgericht Ober Ingelheim am 7. und 23. März 1887 zwangsweise versteigerten, . Gemarkung Gau ⸗Algesheim elegenen Immobilien. . ; 6 Beschluß des. Gr. Amtsgerichts Ober- Ingelheim vom 25. Mai 1887 ist das Vertheilungs⸗ verfahren eröffnet und verfügt worden, daß der Theilungsplan vom 22. August 1887 an dahier zur Einsicht offen zu legen sei, auch Termin zur Erklärung über den Theilungsplan auf Dienstag, den 6. Sep⸗ tember 1887, Vormittags 9 Üühr, in dem Amtsgerichtslokale dahier bestimmt. - Der obengenannte Schuldner wird aufgefordert, von dem Theilungsplane Einsicht zu nehmen, in dem Termine vom s. September 1887 zu erscheinen und spätestens in diesem Termine etwaige Einwendungen gegen den Theilungsplan unter Meidung des Aus—⸗ schlusses vorzubringen. . . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. . . ö. Sber⸗Ingelheim, den 27. Mai 18357. Debus, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
11654 Oeffentliche Zustellung. .
Der praktische Arzt Hr. med. Ludwig König zu Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Holdheim zu Frankfurt a/ M. klagt gegen die K. K. a. Priv. Faiser Ferdinand Nordbahn, vertreten durch ihren Verwaltungsrath in Wien, zu Händen des Präsidenten desselben Julius Herz, daselbst, wegen Nichteinlösung von am 18. Mai c. zur Zahlung präsentirten Schuldverschreibungen des Anlehens der Beklagten vom 1. November 1872 — Nr. 4058, 7854, 10 9427 — über je 350 Fl. südd. Währung, welche am 1. Fe—⸗ bruar e. . und am 1. Mai c. rückzahlbar waren, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, an Kläger nach dessen Wahl gegen Aushändigung der obengenannten Schuldverschreibungen oder gegen deren Hinterlegung bei der für Frankfurt a. M. zu⸗ ständigen Hinterlegungsstelle den Betrag von 1800 6 nebst 6 C0 Zinsen seit 18. Mai 1887, auch die Prozeßkosten und die Kosten des Arrestverfahrens nebst 6 G Zinsen seit dem Tage der Kostenfestsetzung zu zahlen, das Urtheil auch ohne eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. / M. auf den 14. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellnen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Frankfurt a. M., den 23. Mai 1887.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
115731 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen, betreffend die Vertheilung der auf dem Grundstück Steinforth Band J. Blatt Nr. 14 in Abtheilung II. Nr. 8 eingetragenen Dest von 300 M, welche von dem Schuhmacher Behm in Steinforth bei der Königlichen Regierung in Köslin zur Hinterlegung eingezahlt sind, steht zur Vorlegung des in der Gerichtsschreiberei II. 3 Tage vor dem Termine zur Einsicht bereit liegenden Vertheilungs⸗
lanes Termin ; am 12. Juli er., Bormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst an, zu welchem die Stellmacher Ratz'schen Eheleute, früber zu Witten. jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, unter der Verwarnung geladen werden, daß bei ihrem Aus— bleiben angenommen werden soll, sie hätten gegen die Ausführung des Vertheilungsplanes nichts zu er⸗ innern. Neustettin, den 13. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung.
Die Handlungsfirma E. Friedberger Söhne zu
Gießen (Inhaber die Kaufleute Max und Moritz riedberger daselbst), vertreten durch Justiz-Rath Dr.
Di , zu Marburg, klagt gegen die Kinder und
Erben der Wittwe des Bäckers Heinrich Mathenius u Frankenberg:
15 Christian Mathenius, Bäcker zu Frankenberg,
2) Ludwig. Wilhelm Mathenius in New-⸗Vock,
Hobocken, Plampen Str. 185, 3)
ii5s2]
ermann Mathenius, 4 George Mathenius, ; zu 3) und 4) in Amerika,