1887 / 125 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Jun 1887 18:00:01 GMT) scan diff

1

44. * H 1 1 . 1 1

e // // /

= 43,7 bez., ver August September 44, 4— 44,5 442 44,3 bez., ver Sevtbr. Oktober 45,3 45,5 45,3 bez., per Ottober⸗Nov. —.

Spiritus per 100 1 à 100 , 10000 ), loco ohne Faß 43,6 bez.

Weizenmehl Nr. 00 25,50 23,50, Nr. 0 23,50 bis 21,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 17.75 16,75, do. fein. Marken Nr. Ou. 1 18.25 17575 bei. Nr. 0 1, 15 . höher als Nr. 0O u. 1 pr. 160 kg Br. inkl. Sack.

Berlin, 28. Mai. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für: 9 6cJöt

Weizen gute Sorte... 60 18 Weizen mittel Sorte... 80 17 Weizen geringe Sorte... 17 —115 Roggen gute Sorte... 12 80 12 Roggen mittel Sorte... 70 12 Roggen geringe Sorte... 60 12 Gerste gute Sorte.... 17 Gerste mittel Sorte.... 50 14 Gerste geringe Sorte . 10 Hafer gute Sorte. 30 12 Hafer mittel Sorte... 50 Hafer geringe Sorte....

3

, Fw Erbsen, gelbe zum Kochen.. Speisebobnen, weiße. ... * ö k 50 Rindfleisch von der Keule 1 Eg. 40 Bauchfleisch 1 kg. 20 Schweinefleisch 1 Eg. 40 Kalbfleisch 1 kg. 50 Hammelfleisch 1 kg. 30 ,,, 80 Eier 60 Stück. 60 Karpfen 1 Rg. Aale ö. 80 . 50 echte 80 Barsche 30 Schleie . Bleie . 20 Krebse pr. Schock.

Posen, 25. Mai. (W. T. B.) Spiritut loco ohne Faß 41,?0, pr. Mai 41 76, pr. Juni 41,80, ver Juli 42,30, pr. August 42,90, pr. September 43,109. Gekündigt 1. Ruhig.

Breslau, 31. Mai. (W. T. B.) Getreid e⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 1000, pr. Mai⸗ Juni 4230, do. pr. Juli⸗August 43,00, do. pr. August September 45,206. Weizen —. Roggen pr. Mai⸗Juni 126,00, do. pr. Juni⸗Juli 126,50, do. pr. September⸗Oktober 132,50. Rüböl loco pr. Mai⸗Juni 46,006, do. pr. September⸗Oktober 46.59. Zink: umsatzlos. ;

Köln, 28. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ mar kt. Weizen loco hiesiger 18,75, fremder 19,50. pr. Mai 19,60, pr. Juli 19, 35, pr. Novbr. 18,45. Roggen loco hiefiger 14B50, pr. Mai —, pr. Juli 13,15, pr. November 13,50, Hafer loco 11,75. Rüböl loeo 24,50, vr. Mai 24,50, pr. Oktober 24,70.

Bremen, 28. Mai. (W. T. B.) Petroleum 9. Steigend. Standard white loco 6, O5 bez.

Hamburg, 28. Mai. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen loco fest, bolstein. loco 176,00 182,00. Roggen loco ruhig, mecklenburgzischer loch 130— 136, russ. loco ruhig, 96,00 –— 160,60. Hafer ruhig. Gerste still. Rüböl still, loco 415. Spiritus fest, pr. Mai 26 Br., pr. Juli⸗August 263 Br., pr. September ⸗Oktober 5 Br., pr. Novem⸗ ber⸗Dezember 275 Br. Kaffee fest. Umsatz 10 060 Sck. Petroleum steigend, Standard white loch 6,10 Br., 6,065 Gd, pr. August⸗Dezember 6,35 Gd.

Amfterdam, 28. Mai. (W. T. B.) Ge⸗— treide markt. Weizen pr. Mai —, pr. November 229. Roggen pr. Mai 124, pr. Oktober 123.

, n n, 28. Mai. (W. F. B.) Banca⸗ zinn 63.

Antwernen, 28. Mai. (W. T. B.) Petro- leum markt (Schlußbericht). Raffinirtes., Type weiß, loe9 15 bez. und Br.,, pr. Juni 15 Br.,

September⸗

vr. August 1654 bez., 165 Br., pr. Dejember 153 Br. Fest.

London, 28. Mai. (W. T. B.) 96 0 Java⸗ zucker 131 ruhig, Rüben - Rohzucker 113 ruhig.

London, 30. Mai. (W. T. B.) Die Ge—⸗ treidezufuhren betrugen in der Woche vom 21. Mai bis zum 27. Mai: Englischer Weizen 1703, fremder 297185, englische Gerste 566, fremde 6544, eng⸗ lische Malzgerste 18 969, fremde 19, englischer . 325, fremder 99349 Orts. Englisches ebl 16838, fremdes 27531 Sack.

Paris, 28. Mai,. (W. T. B.) Rohzucker 850 ruhig, loco 28,50. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Mai 32,56, pr. Juni 32,66, pr. Juli ⸗August 32, 80, pr. Oktober⸗Januar 32,80.

Paris, 28. Mai. (W. T. B.) Getreide ˖ markt. Weizen ruhig, pr. Mat 260. pr. Juni 27,60, pr. Juli⸗August 2730, pr. September⸗ Dezember 25,75. Mehl 12 Marques träge, pr. Mai 7, 5, pr. Juni 58,00, pr. Juli⸗August 58.25, pr. September⸗Dezember 56, 053. Rüböl behauptet, pr. Mai 53, 75, pr. Juni 54,00, pr. Juli⸗ August 5,00, pr. September⸗Dezember Hö, 00, Spiritus behauptet, vr. Mai 44,90, pr. Juni 43,265, 6 43,25, pr. September⸗Dezember

26.

Havre, 29. Mai. (W. T. B. von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. New⸗JYork schloß, mit 15 Points Hausse. Rio 9006 B. Santos 5000 B. Recettes für gestern.

Rew⸗York, 28. Mai. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumvolle in New⸗Jork —, do. in New⸗Orlegns —. Raff. Petroleum 70 * Abel Test in New⸗Jork 63 Gd., do. in Philadelphia 63 Gd. Rohes Petroleum in New⸗VYork D. bz C., do. Pipe line Certificates D. 63 G. Mehl 3 D. 0 C;. . Rother Winterweizen loco D. N] C., pr. Mai D. 965 C., pr. Juni D. 9635 C., pr. Juli D.. 938 C., Mais (New) 48. Zucker (Fair refining Muscopvados) 45. Kaffee (Fair Rio.) 2064. Schmalz (Wilcox) 7,20, do. Fairbanks 7,10, do. Rohe und Brothers 7, 20. Speck Sz. Getreidefracht 27. .

ae, . o = do = = do do do d= = = 1 4

(Telegramm

Berlin. Central⸗ Markthalle, 28. Mai. Bericht des städtischen Verkaufsvmrmittlers J. Sand⸗ mann auf Grund amtlicher Notirungen. Butter Reine Naturbutter) . Feinste, frische, haltbare Tafel ; butter (bekannte Marken) Ia 100 1065, frische rein⸗ schmeckende Tafelbutter IIa 95 100, Tisch⸗ butter IIa S0 - 96, fehlerhafte Tischbutter IVa. O * 580, Koch; und Backbutter Va 60 765. Auktion täglich 10 Uhr Vormittags. Eier 70 —- 180 ½ netto ohne Abzug pr. Schock. Nach Börsen⸗Usanee mit 1,99 , 10 S: pr. Schock. Größere Zufuhren erwünscht. Auktion täglich 10 Uhr. Käse. I. Emmenthaler 75 80, Schweizer J. 60-63, II. 55 60, HI. 45 - 50, . I. 14 - 18, II. 10 - 14 AM, III. 8 - 10A pr.

tr. Limburger J. 28 32, II. 25 28, III. 14 - 2, Rheinischer Holländer Käse I. 50 b0 ½, II. 35-50 AM Edamer J. 65 = 70, II. S6 58 AM, Harzer 2, 20 -– 50 46, pr. Kiste. Deutscher Camembert 3—6 go. pr. Dtzd.. Neufchatel 8 - 15 166 per 100 Stück. Auktion täglich 11 Uhr. —. Wild, Rehböcke J. 79.80, Ih. 60—- 710, Damhirsch 40— 60 3, Rothhirsch 40—50 4. Schwarzwild 390— 60 3 pr. Pfd. Kaninchen 2 5 3 r. Stüg. endes Reh= wild 30 40 pr. Stück. Wildauktion tee g um 6 Uhr Nachmittags. Fleisch. Rindfleis 30-45-50, Kälber, im Fell 38 40 - 52, Hammel 32564445, Schweine 35 —– 38— 00 3 pr. Pfd. Geflügel, fett, geschlachtet, junge, fette Gänse 5—6 S pr. Stück. Fette Enten 2 bis 3 Se Tauben 35—40 , Poularden 3—6 M Hühner . 40 - 960-1, 20 3.50 pr. Stück. Geflügel, lebend. Junge Gänse Ia 2,50 3,50, Ua 1,75 2,75, Enten 16,25 2,25 6, Hühner (0,40 - 0,75 —g, 60 A, Tauben 35 40 3 pr. Stück. Auction tägl. um 6 Uhr Nachmittags. HGeräucherte und marinirte Fische. Bratheringe pr. Faß 1BR20 - 1,25 ½S½ Russ. Sardinen Hi, n 4e, H liiße bös gbd n, i eh in Kisten von 50 Stück, Sprotten 1,50 pr. Kiste. Rauchaal 970 - 1, 00- 1,40 S pr. Pfund. Ostsee⸗ Räucherlachs 1,50 2.00. Flundern 1,50 *, 80— 4.90. Fische in Eispackung. Hechte 40 70 M pr. Ctr.,, Bleie 20 36 A pr. Ctr. Zander 50—- 60—90 . Steinbutte o, 30 = 0, 0, Seezunge O, 65 0, 96, Scholle 10 20. Schellfisch 18— 25, Kabliau 10— 24, Dorsch 10 —15, Ostseelachs 0, So 1, 00. Aal O, 70-1, 60. Schleie 50— 60. Krebse 10—12 em 1,50— 2, 00 S, mittel 3— 6 S, große 6—- 12 M Obst und Gemüse. Spargel stark 78 90, mittel 50 70, unsortirt 656 75, dünn 30935 pr. Ctr. Gurken 26 = 600 pr. 1090 Stck. Schoten 50 —55 3 pr. Kilo. Weißfleischige Speise⸗Kartoffeln 3— 3,20 S Malta⸗ Kartoffeln, runde, 30 - 32 ½. Zwiebeln 9—10 pr. 100 Ko. Kopfsalat 3,00 „M pr. 100 Kopf. Kirschen 45 —50 MS pr. Ctr. Bananen ho bis 70 3 pr. Pfd. Erdbeeren 100 S pr. Ctr. Stachelbeeren 20 Se pr. Ctr. Stroh. Richtstroh 22 pr. Schck. von 12 Ctrn.

Frankfurt a. M., 26. Mai. (Getreide⸗ und Produktenbericht von Jo seph Strauß.) Im Getreidehandel etablirte sich wieder eine etwas zuversichtlichere Stimmung, namentlich für Weizen in Folge gebesserter Bedarfsfrage. Das günstige Wetter hat kaum einen Einfluß ausgeübt, weil die Knappheit der alten Bestände fast überall einem ernstlichen Rückgang einen Riegel vorschiebt. Welizen ab Umgegend unregelmäßig gehandelt zu 194 204 M, frei hier 204 4, kurhefsischer und nord⸗ deutscher 198 —20 66, russische Sorten 196 bis 2063. 6 Tendenz etwas schwächer, da ein erstes hiesiges Haus mit forcirten Verkäufen in russischem und amerikanischem Weizen auftritt. Roggen hat lustlosen Geschäftsgang. Seit Beseitigung der Zollerhöhungs⸗Befürchtungen macht sich das An⸗ gebot russischer Sorten geltend. Hiesiger 14 , Königsberg 144 (0, . 14 90, Reval 135 „S6; Tendenz schwach, t. Petersburg bleibt an den Börsenplätzen anhaltend Verkäufer. Gerste bleibt, nachdem die Mälzerei⸗Campagne be—⸗ endigt, absolut geschäftslos; 15—17 S. Cours. Mahlgerste tendirte matt; 106 6 Hafer be—⸗ gegnete einiger Nachfrage nach Prima⸗Sorten, da⸗ gegen Mittelqualitäten überwiegend angeboten, ob— wohl eine Ermäßigung der Notirungen nicht zu konstatiren ist; 114 125 S Mais (mixed) reich⸗ lich zugeführt und 118 416 gefordert. —Wicken 12.6, Erbsen 14— 18 96, Linsen 16— 19 ½, weiße Bohnen 14175 46 Die Position von Chilisalpeter per Frühjahr 1888 ist unverändert geblieben, der Abzug geht seinen, wenn auch nicht hastigen, so doch ge— regelten Gang. Tendenz: Deckungsbedürfniß vorwaltend; hauptsächlich Käufer bleiben die Gegenden Gießen⸗ Kassel und Waldeck, sowie Würzburg⸗Schweinfurt⸗ Regensburg. Verkäufer waren Hamburg, Rotterdam Antwerpen. Mehl blieb in disponibler Waare begehrt, doch nahmen Umsaͤtze der knappen Auswahl wegen keinen größeren Umfang an. Für spätere Lieserung macht sich für Weizenmehl einige Kauftust geltend, durch welche Preise 1— 15 M profitirten. Roggenmehl flauer auf Berliner Abgaben Hiesiges Weizenmehl Nr. O 333 34 M6, Nr. 1 285 —– 30 , Nr. 2 26-27 1, Nr. 3 34 —=26 S, Nr. 4 19— 2043 6, Nr. 5 16— 175 1, Milchbrod⸗ und Brod⸗ mehl im Verbande 57 M, norddeutsche und westfälische Weizenmehle Nr. 00 266 275 MM. Hiesiges Roggenmehl Nr. O 224 —– 233 60, Nr. O1 26 2It , Nr. 1 18 - 196 AM, Nr. 2 153 - 1643 4A Heu per Centner 2t - 31 M, Stroh 24 —– K M Roggenkleie 4 7 ½ . Weizenkleie 4 M, Malzkeime 33 –4 M, Moostorfstreu, prima 1.30 4, Sxelzspreu 1,20 16, Rapskuchen 5Ht M, Sesam⸗ kuchen 1 9, Mohnkuchen zw —4 M6 Reismehl mit 22 —– 24 C Fett und Proteingehalt 45 GChilisalpeter per Frühjahr 1888 96— a6 (schwankend). (Sämmtliche Artikel bei Abnahme von 206 Centnern an). böl im Detail 52 M

Eisenbahn · Einnahmen. Mecklenburgische Südbahn. Im April Fer. 25 227 S6 gegen 25 866 im April 1885, vom 1. Januar bis ult. April er. 88 312 M gegen l 195 4 im Vorjahre.

Generalversammlungen.

15. Juni. Freienwalder Bad⸗ X Immobilien⸗ Aktien ⸗Gesellschaft. en. Vers. zu Berlin.

172. Juni. Berliner Produkten⸗ und Saudels⸗

Bank. Außerord. Gen.⸗Vers. zu Berlin.

Grand Hotel, Attien⸗Gesellschaft.

Ord. Gen. ⸗Vers. zu Berlin.

21. Parchim ⸗Ludwigsluster Eisenbahn. Ord. Gen. ⸗Vers. zu Parchim.

22. Mecklenburgische Südbahn⸗Gesell⸗ schaft. Ord. Gen. ⸗Vers. zu Parchim.

28. Allgemeine Unfall ⸗Versicherungs⸗ Bank in Leipzig. Außerord. Gen. Vers. zu Leipzig.

29. Preußische Bank ⸗Anstalt Henckel⸗ Lange in Liqu. Außerord. Gen.⸗Vers. zu Berlin.

18. 9

8 8 * * 8

icht vom 30. Mai, Morgens.

O t 8 —— * c

Stationen. Wetter.

Temperatur in ( Celsius

Se . O Q O0 O = 6 C. 46 R.

2 2

3 31 96 u. d. Meeressp. red. in Vtillim

Mullaghmore Aber deen. Christiansund. Kopenhagen. Stockholm

aparanda.

t. Petersburg Moskau ...

Cork, Queens . . amburg .. heiter winemünde wolkig) Neufahrwasser bedeckt?) Memel ... Regen Paris .... still Nebel Müuünster ... 5 wolkig Karlsruhe.. 2 bedeckt?) Wiesbaden. 1I bedeckt München .. 3 bedeckt) Chemnitz .. 3 bedecktꝰ) Berlin.... 2 heiter H 1 halb bed. Breslau ... 3 bedeckt Ile d Aix .. I wolfig ,,, still wolkenlos 8, still wolkig

wolkenlos bedeckt ill wolkenlos wolkenlos heiter halb bed. 2 Regen wolkenlos

bedeckt bedeckt bedeckt heiter

AE X Sr N

1) Böig. 2) Böig, 'regnerisch. ) Nachts und früh Regen. 9 Nachts Regen. 5 Früh Regen.

Skala für die Wind stärke: 1. 2 leiser Zug, S leicht, 3 schwach, 4 —=— mäßig, 5 S frisch, S stark, 7 S steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12

Orkan. Uebersicht der Witterung.

Die gestern über dem östlichen Central-⸗Europa lagernde, ausgedehnte Depression hat sich langsam ostwärts nach dem Innern Rußlands verschoben, während der Luftdruck sonst fast über dem ganzen Gebiete gestiegen ist. Bei sehr gleichmäßiger Druck vertheilung über Central-Europa herrscht ruhiges, trübes, etwas wärmeres Wetter über dem deutschen Binnenlande, in Süddeutschland ist gestern allent⸗ alben Regen gefallen. An der Küste und in Ostdeutschland ist bei ziemlich heiterem Himmel die Temperatur gesunken und liegt in letzterem bis zu 9 Grad unter der normalen. Ueber der südöst⸗ lichen Ostsee weht ein frischer Nord bis Rordwest.

Deutsche Seewarte.

Wetterbericht vom 31. Mai, 8 Uhr Morgens.

Stationen. Wind. Wetter.

Temperatur in O Celsius So C. 40 R

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp red. in Millim

D 867

Mullaghmore Aberdeen... 7568 Christiansund 765 Kopenhagen. 766 Stockholm 763 Haparanda . 762 St. Petersbg. 758 Moskau... 748

Cork, Queens⸗ town.... 764 Brest .... 762 Helder. ... I65 Sylt .... 766 HDamburg.. 766 Swinemünde IJ766 Neufahrwasser 764 Memel ... 7561

a bedegt 5 wolkenlos h bedeckt Lwolkenlos wolkenlos 2 heiter bedeckt halb bed.

halb bed. 2 bedeckt

3 wolkenlos wolkenlos heiter heiter!) wolkig bedeckt?)

AZuUeber sicht der Witterung.

Eine Zane höchsten Luftdruckes von üker 76 erstteckt sich von Nordwefss Furgpa fudostiwattz 26 Desterreich bin, während bei Mogkau ein Minim 6 von 748 mm liegt. Ueber Fentral · Europa ist . Wetter ruhig und vielfach heiter, im Norden fer im Süden bei nahezu norinalen Wãärmeber lim . In Süddeutschland haben vielfach Gewinter ui

gefunden. Deutsche Seewarte.

9) Theater⸗Anzeigen.

Vönigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern · haus,. 137. Vorstellung. Don Juan. Oper in 2. Abtheilungen mit Tanz von Mozart. (Donna Anna: Fr. Brajnin, Kaiserlich russische Hofopern ah,, Gast.) Anfang 7 Uhr.

ichauspielhaus: 145. Vorstellung. Gegenüber Lustspiel in 3 Akten von R. Benedix. Zum Schluß: Das Schwert, des Damorles. Schwank in h; von G. zu Putlitz. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 138. Vorstellung. Bin- . . 9 ö. ö. 1 ien ue erdi. allet von Paul Taglioni. (In italien Sprache.) Anfang 7 Uhr. ; nn italien er

Schauspielhaus. 146. Vorstellung. Der Zürst von r g gr rrsrie in an, von Ernst von Wildenbruch. In Szene gesetzt vom Di Deetz. Anfang 7 Uhr. ö. 2

Deutsches Theater. Mittwoch: Goldfische. Donnerstag: Romeo und Julia. (Julia: Frä Maria Ortwin, als Gast.) 3 lle nn.

5 * an , rn, 8 ie nächste Aufführung von „Die Hochzeit dem Aventin“ findet am Sonnabend . ö.

Victoria -Theater. Mittwoch (Letzte Wocheh: Mit neuer Ausstattung an Kostümen und Requi⸗ siten und mit neuen großen Ballets. Zum 295. M.: Frau Venus, von Ernst Pasqus und Oßkar Blumenthal, Musik von C. A. Raida, Ballet von C. Severini. (Venus; Frl. Schoder, als Gast; Dr. Wupp: Hr. Pauli; Sultan Babur; Hr. Blumenreich; Guntram: Hr. Litaschi; Raimund: Hr. Höcker.) ü.

Preise der Plätze: Fremden⸗ und Orchesterloge 8 6 JI. Rang Mittel⸗Balkon 4 S6 Parquet 3 L. Rang ⸗Balkon und Loge 3 M II. Rang 23 M III. Rang 1ů50 M. Loge 1 M Gallerie 75 3.

Donnerstag u. folg. Tage: Frau Venus.

Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26.

Mittwoch: Gastspiel des Herrn Direktor A. Kurz mit seiner Gesellschaft. Zum 1093. Male: Das neue Gebot. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. Regie: A. Kurz.

Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Restdenz - Theater. Direktion: Anton Anno.

Mittwoch: Gastspiel des Fräul. Tilda Schwarz. Cyprienne. (Divorgons.) Lustspiel in 3 Akten von Victorin Sardou. Regie: Wilhelm von Hoxar. (Cyprienne: Frl. Tilda Schwarz, als Gast.

Anfang 18 Uhr. ,

Donnerstag: Cyprienne.

Krslls Theater. Mittwoch: Gastspiel der Signora Ernestina Bendazzi. Auf Verlangen: Margarethe. (Margarethe: Sgra. Bendazzi.)

Bei günstiger Witterung vor Und nach der Vor— stellung, Abends bei brillanter elektrischer Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert. ͤ . des Concerts 55 Uhr, der Vorstellung

hr.

Donnerstag: Gaftspiel der Frau Carlotta Grossi . des Frl. Pauline Inghoff. Die Hochzeit des

igaro.

Billets A 3 S,. 2 M und 1 66 50 4, Abonne⸗ ments⸗-Billets Dtzd. 9 S0 und Entrse 1 ( sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Schirmer u. Möllendorf, Unter den Linden 48, Lindenberg, Leipzigerst 50a, und im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a.

Zelle Alliance Theater. Mittwoch: Ge⸗ sammt⸗Gastspiel der Mitglieder des Residenz · Theaters. Georgette. Schauspiel in 4 Akten von Victorin Sardou.

Im prächtigen Sommergarten: Großes Concert, ausgeführt von der Hauskapelle, unter deitung des Kapell⸗ meisters Herrn Reh. Auftreten des Schwedischen National · Damen ⸗Doppel · Quartetts, Auftreten der Geschwister Deling, genannt „Wiener Schwalben“, und der Wiener Original⸗Duettisten Herren 96. und Rück. Abends: Brillante Illumination dur 20 0090 Gasflammen.

Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Paris . ... 762 Münster .. 764 Karlsruhe.. 763 Wiesbaden. 764 München.. 764 Chemnitz.. 765 . 717674 Wien.... 764 Breslau.. 766 4 halb bed. Ile d'Aix. . 763 O 3 bedeckt

Vizza .... 164 WSW A4 heiter

ö 764 still wolkenlos

I heiter still Regen

9 Nachts Bodennebel. ) Nachts Regen. ) fortw. Regen.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, 3 schwach, q mäßig, 5 , 6 S stark, 7 S steif, 8 stürmisch, 5 Sturm, 10 S starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12

Orkan.

10) Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Adele Warnery mit Hrn. Pfarrer Wilhelm Kauffmann (Villa Hollandia in St. Prex b. Morges Morges Ct. Waadt). Frl. Her⸗ mance Damms mit Hrn. Pr. Lieut. Fritz von Hertell (Neuhaus b. Paderborn).

Verehelicht; Hr. Dr. Victor Hahn mit Frl. Tony Daumann Königs · Wusterhausem.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieutenant von Linsingen . Hrn. Pastor A. Werner (Samitz , Eine Tochter: Hrn. Amtsrichter Leopold Raddatz (Neu⸗Tuchel). Hrn. Hauptmann Fleck.

Gestorben: Frl. Auguste Gräfin von der Schulen⸗ burg (Ems Potsdam. Frl. Gertrud Gräfin von Rittberg (Wittenberg).

Aas Abonnement hetrũ Alle Nost · Anstalte für Berlin auher den Ho

gt vierteljahrlich 4 M 50 3. P u nehmen Kestellung an; st· Anstalten auch die Egpedition

Sw. . Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne nm m

P

Insertiouspreis fur den Raum einer Aruckzeile 30 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Aentschen Reichs · Auzeigers und Königlich Nreußischen Staats- Anzeigers

* / Berlin Sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

zen J

Juni, Abends.

2

1887.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Kreis⸗Schul⸗ In spektor, Superintendenten Nüller zu Michelau im Kreise Brieg den Rothen Adler— l dem Forstkassen⸗Rendanten a. D. Lappe ju Born im Kreise Franzburg den Königlichen Kronen-Orden dem Schafmeister Friedrich Burg— Westhavelland das Allgemeine

Orden vierter Klasse;

vierter Klasse; sowie

hagen zu Pessin im Kreise

Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Bürgermeister Pockels zu Braunschweig den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem Direktor

der Großherzoglich badischen Kunstgewerbeschule in Karlsruhe, Hermann Götz, den Königlichen Kronen-Orden dritter Klaffe

zu verleihen.

Deutsches Reich.

Uebereinkunft

zwischen Deutschland und Frankreich

eines Zollsystems in den beiderseitigen Gebieten an der Sklavenküste—

Majestät

über die Ein führ

Die Regierung

getroffen.

Die deutschen und französischen Besitzungen an der Sklavenküste sollen ein einheltliches Zollgebiet bilden ohnẽ Zwischen⸗ollgrenze dergestalt, daß in diesem Gebiet ein und dieselben Zölle erhoben werden und daß die auf einem Ge— biet verzolllen Waaren, ohne einer neuen Abgabe zu unter—

un

Sr.

Artikel 1.

des

ligen, in das andere eingeführt werden können.

Die Einfuhr in das gemeinschaftliche Zollgebiet unterliegt

folgenden Zöllen:

per Tralles Genever Kiste h von 40

zu 600 Tralles 0, 48 60 06 so

8Litern über Tralles

unter Tralles

Rum per . von 40 bis Hoi / ) bo d Taback per Kilogramm..

Tralles über Tralles

pulver per 169 Pf Gewehre per 9 n

Alle anderen, als die vorstehend bezeichneten unterliegen einem Einfu

Die Erhebung der Zölle kann in deutschem, französischem

unter 40 0

40 Oo

und englif ch 2,50

Artikel 2.

Deutsche Mark

„6 49

- 0.32 bis

. 0, Sꝙ⸗

O, 018i

O, 02*/10

004 0,10

Einheiten

Französische Franes Fr. C.

0, 40

0,50 Artikel 3

hrzolle nicht. Artikel 4.

und englischem Gelde erfolgen.

Eine jede auf der Grenze des gemeinsamen Zollgebietes Llegene Hebestelle soll fich im Befsitz einer gleichlautenden abelle befinden, welche im Einzelnen den Betra Artikel! 3 vorgesehenen Zölle angiebt, je

Erhebung durch die n, der anderen Ge Münzforten gelten

mittel in gleicher We

sodaß also einerseits a

liscen Goldmünzen sow

estimmten Betrage in umlich die .

nteressenten ldsorte übrigens ise, wie in lle deutschen,

is zu 50 Franken und die englis

Die Beamten beide

Austausch der in die beider

r Länder haben allmonatlich einen seitigen Kassen geflossenen Silber⸗

*

in der

Sb, die fra

8s zu 40 S

münzen vorzunehmen, indem sie der Auswechslun den Tarif bestimmte ,,, zu

S 1 Schilling 1 Fra

nken 25 Centimes).

Deutschen Kaisers und die Regierung der Französischen Republik, in der Absicht, die Entwickelung des Handels in den Gebieten beider Staaten an der Sklavenküste zwischen den englischen BVesitzungen an der Goldküste im Westen und Da omey im DOsten zu sichern, haben in Gemäßheit der zwischen ihnen unter dem 24. Dezember 1885 getroffenen Uebereinkunft be⸗ schlossen, gemeinschaftlich zur Einführung eines

ihru ollsystems zu schreiten und zu diesem Zweck die folgenden

estimmungen

nachdem die einen oder Die verschiedenen gesetzliches ihrem Ursprungslande, en bfiss n

ie die französischen rankenstücke und die deutschen Einthalerstücke sie in Deutschland gesetzliches Zahlmittel sin als Zahlmittel gelten, während andererseits die deutschen, kanzoͤsischen und englischen Scheidemünzen nur bis zu einem ahlung genommen zu werden brauchen, ünzen bis zu 20 . bi

ilbernen Fün 3 , so lange „unbeschränkt

ö das durch Grunde legen (1 ,

Englische Schillinge sh. . O, 384 / 00 O, 576, 100 O, gõb / jo O, OM / ioo O, Qs / 100 O, M 6/100 O, 120/100

2,6 0,6

Artikel

der im

Zahl⸗

und 8

,,

illing.

Artikel 8. Das neue Zollsystem tritt zu gleicher Zeit in den deut—

schen und französischen Gebieten in Kraft und zwar vom 1. August 1887 ö.. . ; . .

Es wird für zwei ahre eingeführt. Wenn die ver— tragenden Theile nicht sechs Monat vor Ablauf dieser Zeit ihre Absicht, den Vertrag aufzuheben, kundgegeben haben, so gilt derselbe als für einen weiteren zweijährigen Zeitraum stillschweigend verlängert und so fort bis zum Ablauf der folgenden Zeiträume. .

Geschehen zu Berlin in doppelter Ausfertigung den fünf—

undzwanzigsten Mai 1887. . . ö.

(. S.) Graf Berchem. 6. 8.) Jules Herbette. k

Bekan nb ma chun g.

Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Inseln Föhr (Wyk) und Sylt (Keitum, Westerland) gestalten sich während? der Monate Juni und Juli d. J., wie ö

A. Nach Föhr Wyk): L Von Husum nach Föhr täglich mittels der Dampfschi „Wyk-Föhr“ und „Nordsee“. ö ue r

erung von Brief⸗ geen ungefähr 2) Ueber Dagebüll nach Föhr:

a. von Flensburg nach Dagebüll Personenpost täglich 11 Uhr 35 Min: Abends (nach Ankunft des 5 Ühr 55 Min. Nm, aus Ham— burg, Klosterthor, abfahrenden Eisenbahnzuges ab Berlin, Schlef. Bhf. 11 Uhr 37 Min. Vm. über Uelzen —, in Dagebüll 7 Ühr 15 Min. Vorm. ;

b. von Tondern über Deezbüll nach Dagebüll Privat⸗-Personen— fuhrwerk täglich 2 Uhr 10 Min. Nm. (nach Ankunft des 8 Uhr 25 Min. Vm. aus amn burg Klostertbor, abfahrenden Eisenbahnzuges ab Berlin, Lehrter Bhf., 11. Uhr 15 Min. Abends , in Deezbüll 5 Uhr 10 Min. Nm. Die Weiterfahrt von Deezbill richtet sich nach dem Abgange des Dampfschiffes aus Dagebüll.

Von Dagebüll zweimal täglich mittels des Dampffchiffes Stephan). Abgang vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der Ueberfahrt un— gefaͤhr 4 Stunden. . .

Am 6. 21. Juni, 6., 21. Juli fällt die erste Fahrt von Dage— büll nach Wyk (Föhr) aus. Die Beförderung erfolgt mittels Segel schiffes bei beiden Fahrten am 17. Juni und 18. Juli. .

Die Verbindungen über Dagebüll dienen zur Beförderung von Postsendungen jeder Art.

B. Nach Sylt (Keitum, Westerland) über Hoyer: Von Tondern nach Hoyer:

a. Personenpost täglich 1 Uhr 50 Min. Nm. (nach Ankunft des 8 Uhr 25 Min, Vm. aus Hamburg, Klosterthor, abfahrenden Eisen— bahnzuges ab Berlin, Lehrter Bhf., 11 Uhr 15 Min. Abends ), in Hoyer 3 Uhr 20 Min. Nm.; . ; b. Post mittels Privat⸗Personenfuhrwerks täglich? Uhr 35 Min. Vorm; dasselbe schließt an die Personenpost von . an (aus ensburg 11 Uhr 35 Min. Abenzs, in Tondern 7 Uhr Vm. ab amburg, Klosterthor, 5 Uhr 55 Min. Nm., ab Berlin, Schles. Bhf. 11 Uhr 37 Min. Vm., über Uelzen), Ankunft in Hoyer 9 Uhr 35 Min. Vm; . ö e. mittels besonderen Privat⸗Personenfuhrwerks von Tondern nach Hoyer in denjenigen Fällen, in welchen durch die . gelegenheiten zu Ba und b der Anschluß an die Dampfschiffe nicht er⸗ reicht wird. Der Abgang dieses . von Ton⸗ dern richtet sich nach dem Abgange der Schiffe von Hoyer. Von Hoyer nach Sylt bis zum 14. Juni täglich einmalige, vom 15. Juni ab täglich zweimalige Beförderung mittels der Dampfschiffe „Sylt“ und „Westerland“. . von Postsendungen jeder Art. Der Abgang der Schiffe ist vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der Lieberfahrt ungefähr 3 Stunden,. An den Tagen vom 8. bis 195, 21. bis 30. Juni. J. bis 4. 6. bis 19. 21. bis 31. Juli ist Sylt bei der Abfahrt mit dem Eisenbahnzuge 8 Uhr 25 Min. Vm. aus i nn, Klosterthor ab Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 15 Min. Abends noch gn dem Tage der Abfahrt aus Hamburg bz. in der darauf folgenden Nacht zu erreichen. An den Tagen vom 15. bis 18., 25, 27. bis 30. Juni, 1, bis 3, 9. bis 11., 18, 24. 35. 2. bis zi. Sul iwerden zun Anschiuß an den um g Ühr o5ß Min. Abends von Hamburg, Klosterthor, abgehenden en fn, Extra zũge von Tingleff nach Tondern (Ankunft in Tondern 2 Uhr 48 Min. früh) abgelassen, vermittels deren Reisende, welche von Berlin, Lehrter Bahnhof, 5 Uhr 15 Min. Nm., von Hamhurg, Klosterthor, 8 Uhr 56 Min. Abends abgereist sind, mit den früh bz. Vormittags von Hoyer nach Sylt abgehenden Schiffen Anschluß und Weiter beförderung finden.

C. Dampfschiffsverbindung zwischen Föhr und Sylt.

Zwischen Wok (Föhr) und dem Anlegeplatz Munkmarsch auf

Sylt findet ein unmittelbarer Verkehr mittels des Dampsschiffes

Nordfriesland“ an folgenden Tagen statt:

1) aus Wyk (Föhr): am 6. 8., 11., 12., 14. bis 16., 18., 19, 22., 24. bis 30. Juni, 2., 3, 6, 8, 10. bis 12., 14, 16., 17, 19.,

2) aus Munkmarsch: am 7. , 12, 13. 15. bis 17, , , 26. bis 25., 27. bis 30. Juni, 1, 3., ö b , 6, 1g. zi, 23, 25. s 36. Juli.

Die ie,, beträgt ungefähr 23 Stunden. Kiel, den 2. Mai 1857. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Husadel.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Wirklichen Geheimen Rath und Präsidenten des Bundesamts für das Heimathwesen, Bernhard Woldemar König, in den Adelstand zu erheben.

Gef eg, betreffend Ergänzungen des Ausführungs esetz es vom 24. April 1878 zum Deutschen Gerichts— verfassungsgesetz.

Vom 16. Mai 1887.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. verordnen, unter Zustimmung der beiden Häuser des Landtages der Monarchie, was folgt: . Artikel JI.

Die §§. 28 und 69 des Ausführungsgesetzes vom 24 April 1878 zum Deutschen Gerichts verfassungsgesetz (Gesetz⸗ Samml. S. 230) erhalten die nachstehende Fasfung:

§. 28. In dem . des Appellationsgerichts hofes zu Köln, tritt an die Stelle der Vorschrift im zweiten Absatz des 8. 26 folgende Bestimmung: ö

Die Amtsgerichte sind ferner zuständig:

) für die in den Artikeln 867, 872 der Rheinischen Civil⸗ , nn. den Handelsgerichten zugewiesenen Angelegen⸗

eiten;

2) für die in den Artikeln 796, 1007, 1008 des Rhei—⸗ nischen bürgerlichen Gesetzbuchs, in den Artikeln 907 bis 9ö2, 986 der Rheinischen Civilprozeßordnung und in der Ver— ordnung, betreffend die Sicherung der Eröffnung mystischer Testamente, vom 5. November 1843 den Landgerichten, Land— k und Ober-Prokuratoren zugewiesenen Ge— schäfte.

§8. 69. Die zur Eintragung in das Handelsregister, das Genessenschaftsregister oder das Musterregister vor dem Amts⸗ gericht zu erklärenden Anmeldungen, einschließlich der Zeich— nung von Firmen und Unterschriften, können vor dem Ge— richtsschreiber des Amtsgerichts erfolgen.

Die in den Artikeln 184, 793, 1457, 1463, 1466 des Rheinischen bürgerlichen Gesetzbuchs und in den Artikeln 874, 997 der Rheinischen Civilprozeßordnung bezeichneten Erklä⸗— rungen sind vor dem Gerichtsschreiber des Amtsgerichts ab—

zugeben.

. Artikel II. Dieses Gesetz tritt am 1. Juli 1887 in Kraft. Urkundlich unter Unserer . Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 16. Mai 1887.

(L. S.) Wilhelm. von Bismarck. von Puttkamer. Maybach. Lucius. Friedberg. von Boetticher. von Goß ler. von Scholz. Bronsart von Schellendorff.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Der bisherige kommissarische Verwalter der Kreis— Wundarztstelle Kreuzburg O.⸗Schl., Dr. med. Kühn zu Kreuz— burg, ist definitiv zum Kreis-Wundarzt des gedachten Kreises ernannt worden.

Bekanntmachung. Die Königlichen Wissenschaftlichen Prüfungs⸗ Kommissionen . für das Jahr 1. April 1887 bis 31. März 1888 wie olgt zusammengesetzt:

(Die Prüfungsfächer sind in Parenthese angedeutet.)

1) Für die Provinzen Ost- und Westpreußen in Königsberg i. Pr. Ordentliche Mitglieder.

Dr. Friedländer, Geheimer Regierungs- Rath und Professor Gassische Philologie und zugleich Direktor der Kommission), .

Dr. Ludwich, Professor (klassische Philologie), Dr. Schade, ref r eutsch),

22., 24. bis 28., 30., 31. Juli,

( Dr. Thiele, Professor ( i h und Pädagogih) Dr. Walter, Professor (Philosophie und Pädagogih,