1887 / 125 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Jun 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Statistische Nachrichten.

Nach Nr. 385 der „Mittheilungen der Großherzoglich hessischen Centralstelle für die Landesstatistik wurden im Groß erzogthum Hessen im Rechnungsjahr 188687 für 47 Betriebs fälle von Wanderlagern mit einer siebenundvierzigwöchentlichen Dauer des Betriebes 1500 4 Gewerbesteuer entrichtet. Davon entfielen auf den Kreis Darmstadt 5 Betriebsfälle mit einer fünfwõchentlichen Dauer des Betriebes und 200 MS Gewerbesteuer; auf den Kreis Offenbach 4 Betriebzfälle mit einer vierwöchentlichen Dauer des Be⸗ triebes und 120 6 Gewerbesteuer; auf den Kreis Alsfeld 1 Betriebs fall mit einer einwöchentlichen Dauer des Betriebes und 29 4. Ge⸗ werbesteuer; auf den Kreis Friedberg 5. Betriebsfälle mit einer fünf⸗ wöchentlichen Dauer des Betriebes und 100 M. Gewerhesteuer; auf den Kreis Gießen 3 Betriebsfälle mit einer dreiwöchentlichen Dauer des Betriebes und 90 Gewerbesteuer; auf den Kreis Lauterbach 1 Betriebsfall mit einer einwöchentlichen Dauer des Betriebes und 20 6 Gewerbesteuer; auf den Kreis Mainz 20 Betriebsfälle mit einer zwanzigwöchentlichen Dauer des Betriebes und 800 M Gewerbe⸗ steuer; auf den Kreis Bingen 3 Betriebsfälle mit einer dreiwöchent- lichen Dauer des Betriebes und 90 „S. Gewerbesteuer; auf den Kreis Oppenheim 3 Betriebsfälle mit einer dreiwöchentlichen Dauer des Betriebes und 60 M Gewerbesteuer und auf den Kreis Worms 2Betriebefälle mit einer zweiwöchentlichen Dauer des Betriebes und 60 ½nv. Gewerbesteuer.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Professorn Friedrich Wilhelm Wolff, der bekannte, in Künstlerkreisen kurzweg „Thier⸗Wolff“ genannte, ausgezeichnete Bild— hauer ist am Pfingstmontag, Abends 104 Uhr, in feiner Wohnung, Schellingstraße 15, im Kreise seiner Angehörigen in Folge eines Schlaganfalls, der ihn am Pfingstsonntag Vormittag getroffen, fanft entschlafen.

Gewerbe und Handel.

Die „»New-Norker Hdls. Ztg.‘ schreibt in ihrem vom 20. Mai datirten Wochenbericht: Ber Geldmarkt zeigte sich, auf Grund ziemlich animirten Börsenverkehrs, verhältnißmäßig be⸗ lebt, und mußte hier und da für Call Loans 6 6so p. a. und selbst darüber bewilligt werden. Meist war aber zu 425 O0 anzukommen, und Darlehen auf bestimmte Termine wie feinste Platz ⸗Disconten blieben zu H— * Oοο zu vlaciren. Der Wechselmarkt war ziem⸗ lich still, Course hielten sich indessen recht fest, zogen sogar für beide Sichten Sterling- und Franes⸗-Devisen eine Kleinigkeit an. Das Geschäst am Waaren . und Produktenmarkt hat meift einen etwas stilleren Verlauf genommen. Von Brodstoffen verkehrten Weizen und Mais sowohl für LocoWaare als auch für Termine in ziemlich fester Haltung, wenn auch Umsätze bei Weitem nicht fo leb— halt waren wie in den Vorwochen; der Export diefer beiden Cerealien war immerhin zufriedenstellend. Hafer und Gerste wesentlich un— verändert. Der Frachtenmarkt hat meist, ein weiteres Anzieben der Raten zu verzeichnen. Recht gutes Geschäft sowohl in Loco-⸗Waare als auch in Terminen entwickelte sich, unterstützt durch günstige Liver⸗ pooler Berichte, in Baumwolle. Brasil Kaffees sind des Weiteren sehr ansehnlich gestiegen; auch milde Sorten lagen sehr fest. Am Theemarkt ist nichts von Bedeutung vorgefallen. In Roh und raffinirtem Zucker trat die Nachfrage schkießlich eiwas reger auf, ohne aber dadurch ein Anziehen der Preise hervorzurufen. Der Rück— gang in Schmalz hat sich fortgesetzt, und war auch die Stimmung für Provisionen im großen Ganzen eine recht lustlose, wenn es auch mit dem Export von Schmalz eine Kleinigkeit besser gegangen; Schweinefleisch dokumentirte, im Vergleich mit Schmalz, mehr Festigkeit. Von Metallen waren Blei und Kupfer ziemlich fest, Zink matt, Zinn schließlich williger; Eisen verharrte in der seit Wochen markanten stillen Festigkeit. Terpentinöl war entschieden fester, Harz ruhig. Raff. Petroleum in Fässern und Kisten mühsam behauptet, flau und nominell. In Pipes lines Certificates herrscht vorwiegend weichende Tendenz, nach Verkäufen zu 61 GC. reagirte heute der Markt bis 62 C. und schloß zu 614 C. schwach, Der in unferem letzten Referate signalisirte bessere Ton im Geschäft am Wollmnarkt war auch in dieser Woche erkennbar. Die Transaktionen in fremden und einheimischen Manufakturwaaren haben sich eine Kleinigkeit besser angelassen. Der Import fremder Webstoffe für die heute beendete Woche beträgt 16534120 Doll. gegen 1 333 175 Doll., in der korrespondirenden Woche des Vorjahres.

Glasgow, 31. Mai. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 7466 Tong gegen g800 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

St. Peters burg, 1. Juni. (W. T. B.) Der Prospektus, be— treffend die Konvertirung der 5oigen Metallpfandbriefe des Russischen Gegenseitigen Boden-Kredit-Vereins, erscheint heute Abend Neben dem Umtausch der steuerpflichtigen H ooigen in 45 Gοeige Metallpfandbriefe wird den Besitzern eine baare Konvertirungsprämie von 5] Go des Nominalbetrages angeboten werden Die neuen 44 igen Metallpfandbriefe sind steuer⸗ frei, innerhalb 56 Jahren al pari rückzahlbar und von der Kaiserlich russischen Regierung für Zinsen und Amortisation absolut garantirt. Außer dieser Garantie genießen sie die volle hypothekarische Sicherheit bei gegenseitiger Haftbarkeit. Die Coupons der neuen Pfandbriefe können zu Zollzahlungen verwendet werden. Die Kaiserlich russische Staatsbank und sammiliche Filialen derselben im Innern Rußlands werden Anmeldungen entgegennehmen.

Submissionen im Auslande.

IJ. Belgien. 1) 20. Juni. Rathhaus zu Äntwerpen. Jordaens. Voranschlag 482 0530 Fr. Kaution 360 6606 Fr. Pläne, Lastenheft 2c. sind im 4. Bureau des Rathhauses zu Antwerpen

deponirt. . 2) 22. Juni, Mittags. Börse zu Brüssel. Lieferung von 41 kleinen Waggons für den Transport von Materialien. Näheres beim

Ingenieur en chef Direktor Goffin, Rue Laterale Nr. J zu Brüssel.

II. Italien.

4. Juni, 19 Uhr, Ministersum der öffentlichen Arbeiten zu Rom. Lieferung und Aufstellung der festen Einrichtungen für die Bahnhöfe der Linie Rom= Solmong. Voranschlag 226 556 Fr. Kaution vor⸗ läufig 11 500 Fr., endgültig 23 000 Fr. Lieferungefrist 5 Monate.

III. Niederlande.

6. Juni, Mittags. Gemeindeverwaltung von Etten und Leur (Nord · Brabant). gef gen. von Rinnsteinen, Lieferung und Her— stellung von Trottoireinfassungen und Pflasterung.

Verkehrs⸗Anstalten.

In verschiedenen Zeitungen findet sich die Angabe, daß bei der jüngsten Anwesenheit von belgischen höheren Beamten in Berlin Seitens der Reichs⸗Postverwaltung eine Konvention über die Leitung der Briefe nach England ab eschlossen worden sei. Diese Nachricht ist, wie wir aus zuverlässiger Quelle erfahren, eine irrige, denn es hat thatsächlich nichts Derartiges stattgefunden und auch nicht stattfinden können, da wegen Leitung der Briefe Konven—

tionen überhaupt nicht abgefchlossen werden, vielmehr die Beförderung der Briefe, einfach auf demjenigen Wege erfolgt, auf welchem sie ihren Bestimmungsort am fruͤhesten erreichen.

Hamburg, 31. Mai. (W. T. B.) Der Post dampfer Albingia“ der ir urs n, . Packetfahrt y. e . s n, chaft hat, don West-Indien kommend, geftern

izard passirt.

Der Postdampfer ‚Wiel and“ derselben Gesellschaft ist, von New: Vork kommend, heute Mittag auf der Elbe ein etroffen.

London, 31. Mai. (W. T. B) Die Castle⸗ Dampfer Taymouth⸗Castle' und Rorham gastle⸗ sind auf der

Arbeiten am Quai

1500 gewonnen haben,

Heimreise, ersterer am Sonntag in London, letzterer gestern in PIeym ou th angekommen. Ber Castle, Dampfer . Gartz Ca stle? hat auf der Ausreise heute Madeira paffirt. ,

Der Union ⸗Damp fer Roman! ist gestern auf der Heim— reise in Southampton angekommen.

Berlin, 1. Juni 1887.

Die gestrigen Rennen des Vereins für Hinderniß⸗Rennen auf der Rennbahn bei Charlottenburg ergaben folgende Resultate:

. Gardenia⸗Ren nen. Preis S800 ½ Flach⸗Rennen. Für dreijährige und ältere Pferde, welche kein Rennen im Werthe von im Besitz von aktiven Offizieren der deut— schen Armee und von solchen zu resten. Distanz ca. 2600 m. Von 11 angemeldeten Pferden starteten 5. Es siegte nach Kampf mit zwei Langen des Lieuts. Frhrn. v. Esebeck (3. Garde Ul, Gjähr. br. St. . Wise K gegen des Rittmstrs. v. d. Osten (Harde Kür. Regt.) br. W. „Don Carlos‘. Des Rittmstrs. v. Schmidt⸗-Pauli br. W. „Langar“ wurde Dritter. Werth des Rennens: 700 . der Siegerin, 200 ½ dem Zweiten und 100 66 dem Dritten.

II. Bras - de- fer- Jagd-⸗Rennen. Preis 1300 4 Herren Reiten. Zu reiten von deutschen Herren, die seit dem 1. Mai 1885 kein Rennen im Werthe von mindestens 2000 im Sattel ge— wonnen haben. Jagd⸗Rennen J. Klasse. Distanz ca. 5500 ö Von 4 angemeldeten Pferden zahlten drei Reugeld und des Lieuts. Kekuls (25. Art.) 5 jaͤhr. br. H. „‚Tartaruga“ (8 kg (Reiter Lieut. von Gravenitz vom 3. Hus.Regt.) ging über die Bahn und erhielt den gesammten Preis von 1450 (t ;

III. Weste nd. Hürden Rennen. Preis 109) (6. Jochen, Rennen. Für 4jährige und ältere Pferde, welche für 50006 käuflich sind. Distanz ea. 3660 m. Dem zweiten Pferde bis 200 ½ aus den Einsätzen und Reugeldern. Vier Pferde waren angemeldet, darunter mit dreifachem Einsatz, zwei starketen. Nach kurzem aber scharfem Schlußgefecht siegte sicher mit 3 Längen des Lieutenants Prinz Radziwill jähr. br. H. „Androcles“ 58) 3 (29000 S) gegen des Grafen Arco jähr. döͤr. St. „Dorothy“. Der Sieger wurde bei der Versteigerung nicht gefordert. Werth des Rennens: 1040 dem Sieger. 200 „S der Zweiten.

waäTempelhofer. Hürden Rennen. Preis 1000 . Herren⸗Reiten. Für 4jährige und ältere Pferde. Distanz ca. 2600 m. Dem zweiten Pferde bis 2060 „S, dem dritten Pferde bis 100 A aus den Einsätzen und Reugeldern. Von den 11 zu diesem Rennen ange⸗ meldeten Pferden zahlten 8 Reugeld und 3 erschienen am Ablaufs⸗ pfosten. Von des Lieuts. Frhrn. v. Fuchs⸗Nordhoff (19. Hus.) jährigem br. H. -Stendal! (fr. Pylades‘ unter seinem Befitzer in einem scharfen Rue mit 10 Längen gewonnen. Hrn. Adalbert's 4jährige bra St. -Moßestie; unter Lieut, Graf 8. Hohng wurde Zweite und 8 Längen zurück landete des Rittmstrs. Grfn. Bismarck schwbr. H. Rattenfänger unter Rittmstr. v. Kramsta als Dritter. Werth des . 1000 AM dem Sieger, 190 S½½ dem Zweiten, 90 M dem

ritten.

V. Preis von Schlachtensee 1300 4 Jockey Jagd⸗Rennen. Für 4 jährige und ältere Pferde, welche für 5500 36 käuflich. Distanz ca. 550 m. Dem zweiten Pferde bis 3001S, dem dritten bis 156 , aus den Einsätzen und Reugeldern. Am Start erschienen nur des Rittmstrs, von der Osten (Garde-Kür.) hr. H. „Turist! und des Majors Grfn. Schlippenbach (2. Garde⸗Ul) br. H., Minx“. Nach⸗ dem die Pferde größtentheils Kopf, an Kopf die Bahn durchlaufen, entspann sich zwischen ihnen am Einlauf ein Schlußgefecht, bei dem an der letzten Hürde der Reiter von Turist. (Jockey Winkler) zu Fall kam und . Minx. dadurch nach Gefallen das Ziel Paffiren konnte. Turist“ wurde schließlich noch angehalten, von seinem Jockey nochmals bestiegen und durch das Ziel geritten, so daß er das zweite Geld rettete. Werth des Rennens: 1360 M für Minx“, 300 Sυς für

Turist !.

VI. Berg-Jagd⸗Rennen. Preis 1000 „S6 Herren⸗Reiten. Handicap. Für 4ährige und altere Pferde. Distanz ca. 3000 m. Dem zweiten Pferde bis 200 a, dem dritten Pferde bis 100 S aus den Einsätzen und Reugeldern. Bon 24 angemeldeten Pferden hatten 6 die Gewichte angenommen urd von diesen zahlten 3 Reu⸗ geld, so daß 3 am Start erschienen. Es siegte in einem glänzenden Finis des Rittmstrs. Grfn. Bismarck (1. Drag -Regt.) jähr. F⸗W. WCuratel ! (Rittmstr. von Kramfta) mit einer Länge gegen des Lieuts. Freiherrn von Fuchs⸗Nordhoff a. schwbr. H. „Harald“ unter Lieut.

raf H. Dohna und des Rittmstrs, von Schmidt⸗Pauli 6jähr. dbr. W. Appellant: unter Rittmftr. von Treskow, welcher 260 Längen hinter diesem als Dritter landete. Werth des Rennens: 1746 p dem Sieger, 200 MS dem Zweiten, 109 S dem Dritten.

Die Historische Gesellschaft für die Provinz Posen“ hielt, wie uns der Vorstand derfelben mittheilt, am 21. Mai unter dem Vorsitz des Ober-Präsidenten Grafen Zedlitz ihre diesjährige Generalversammlung ab. Nach dem von dem Vorstand erstatteten Geschäfts- und Kassenbericht hat sich die Gesellschaft während ihres zweijährigen Bestehens in ununterbrochen aufsteigender Linie entwickelt. Sie hat zur Zeit einen thatfächlichen Mitgliederbestand von 545 Mit⸗ gliedern, der Jahres⸗-Etat stellt fich in Einnahme und Ausgabe auf etwa je 5400 M, und die Sammlungen haben bereits einen solchen Umfang, gewonnen, daß zwei große Zimmer, welche der Gesellschaft im Königlichen Staats ⸗Archiv zu Posen eingeräumt worden, bereits vollständig angefüllt sind. Die werthvollste Vermehrung erfuhr wäh⸗ rend des verflossenen Jahres die Bibliothek der Gefellschaft, indem ihr auf Veranlassung des Kultus-Ministers von Goßler die Dubletten aus den preußischen Universitäts Bibliotheken etwa 3666 Bände) überwiesen wurden, so daß die Gesammtzahl der Bände nahe an 109000 beträgt. Zu Ehrenmitgliedern wurden ernannt: der bis. herige Vorsitzende, Ober- Präsident a. D. von Guenther in Frank⸗ furt a. O., sowie der Direktor der Königlichen Staats ⸗AUrchive, Wirkliche Geheime Ober-RegierungsRath Prof. Dr. von Sybek in Berlin. Was die literarische Thätigkeit der Gesell—⸗ schaft anbetrifft, so wird außer der in Vierteljahresheften von je 7 bis 8 Bogen erscheinenden Zeitschrift, an der im vergangenen Jahre nicht weniger als 31 Herren mitgearbeitet haben, für das nene Jahr die Herausgabe des ersten Bandes einer im größeren Maßstabe gedachten Veröffentlichung Geschichtsquellen der Provinz Pofen“ beabsichtigt. Der Band soll die älteren Urkunden der von deutschen Cisterciensern im Polenland gegründeten und lange Zeit ausschließlich deutsch ge—⸗ bliebenen Klöster Wongrowitz, Obra ünd Lond enthalten und wird einen völlig neuen und erschöpfenden Aufschluß über die im 16. Jahr⸗ hundert von der polnischen Staatsgewalt gewaltsam durchgeführte ,, der im Lande vorhandenen deutschen Klöster ergeben. Nachdem früher bereits für dieses Urkundenbuch die Pofener, Gnesener, Warschauer Archive c. reiche Ausbeute gewährt hatten, ist unlängst im Archiv der Stadt Köln, von welcher aus die Gründun des Klosters Wongrowitz erfolgt war, noch ein überraschender Reichthum an einschlägigen, bisher zum großen Theil gänzlich unbekannten Ur— kunden entdeckt worden. Rachdem der Bericht don der Versammlung , genehmigt war, wurde der bisherige Vorfland wieder? gewählt.

An die Versammlung schloß sich ein Vortrag des berühmten Wiährigen Breslauer Historikers, Prof. Br. R. Revell: „Ueber die Ideen F. J. Rousseagu's über die polnifche Verfassung,“ der so zahl⸗ reich besucht war, daß Hunderte keinen Plat mehr in dem geraͤumigen Saalg fanden und unverrichteter Dinge wieder umkehren mußten.

Aus dem Mitgetheilten wird hervorgehen, welche Bedeutung die Historische Gesellschaft' für das öffentliche Leben Posens gewonnen hat und wie wichtig sie für die innere Erstarkung und Kräftigung des in der Provinz Posen von dem Slaventhum hark bedrängten Deutsch⸗ thums geworden ist. Daß sie deshalb von der polnischen Presse be⸗ kämpft wird, ist wohl erklärlich; in welcher Weise dies jedoch geschieht, dafür möge folgendes Beispiel' dienen. In der an den Vortrag Roͤpell s sich anschließenden zwanglofen Vereinigung der Gesellschaft sprach Professor Dr. Röpell in der Erwiderung eines auf ihn von

Seiten des Ober- Präsidenten Grafen Zedlitz aus eb

spruches der Historischen Gejellschaft feine a r hien n herige Thätigleit der Gesellschaft in warmen nb er auch bei den Polen vielfache

habe, so habe er doch nie sei

verleugnet; in nationalen Fragen gebe

Polen. Darum habe er sich gerade gefreut, d Helen Deutschen zu einer Historischen Gesellschaft zusammengethan benni und ebenso, freue er sich, daß die selbe eine Gefahr, an de min die r i, n, Vereine kranken oder zu Grunde . nämlich die Klippe des Nilettantismus vermieden kab'ünt 9 g. Toast giebt nun der „Dziennik Pozn.“ in seiner Nummer . 25. d. M. wieder, und zwar in direkter Rede, aber fo entstelt om verdreht, daß genau das Gegentheil herauskommt. Danach 1 Professor Röpell die Gesellschaft geradezu der tendenziõsen Ginseitigken geziehen und sie gewarnt und, ermahnt, nicht mehr dem BVerbi zn ost (west ) preußischen , Gesellschaft, sondern lieber . Pfaden zu folgen. Mit folchen Mitteln wagt die polnische ant zu kämpfen! Um eine von ihr gehaßte Gefellschaft zu ber acht je scheut sie nicht davor zurück, einem angeblich von ihr hochre hl len deutschen, beinahe achtzigjährigen Gelehrten Worte fälschlich in hee Mund zu legen, die geeignet sind, denselben in den Augen in eigenen Nation auf das Enipfindlichste herabzusetzen. h

Der Zweite Deutsche Scat-Kongre indet . am 25, 28. und 27. Juni 1887 statt. 6 findet zu Leipi

Bremen, 31. Mai. (W. T. B.). Die Rettunggzstation Leisternest der Deut schen Gefellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger telegraphirt: Am 31. Mai von der deutschen Kuff „Marianne“, Kapitän Bischoff, gestrandet auf der Halb.

insel Hela, 4 Personen gerettet durch den Raketen ⸗Apparat.

Ham burg, L. Juni, früh. (W. T. B.) Gestern Abend 9 llht brach an dem Strand Quai und dem u e bener⸗Qua Feu er aus, durch welches 6 Schuppen in Asche gelegt und der Inhalt der englischen Schiffe City of Dortmund und „Gladiator zerstört wurde. Viele andere in der Nähe befindliche Schiffe büßten die Takelage und die Masten ein, Um 1 ühr Rachts hatte bas Feuer eine Ausdehnung von 300 bis 4090 m, doch ist ein weiteres Umsich⸗ greifen nicht zu befürchten. Ob Menschen dabei ums Leben gekommen sind, ließ sich bis ö nicht feststellen. Der Schaden wird auf mehrere Millionen geschätzt.

Paris, 31. Mai. (W,. T. B.) Die Aufräumungsarbeiten auf den Trümmern der Komischen Oper dauern fort, doch haben die Iberen Galerien noch nicht durchsucht werden können. Der Prisident Grévy hat für die Hinterblieb enen 10 600 Fr. gespendet.

Catania, 31. Mai, Abends. (W. T. B) Heute hat ein Ausbruch des Centralkraters des Aetna stattgefunden.

Im Könäglichen Opernhause gab man am letzten Sonn⸗ abend Gounod's Margarethe“, in welcher Oper Fr. Hiedler aus Wien die Titelrolle gab und mit derselben ihren ersten theatra⸗ lischen Versuch mit schönem Gelingen absolvirte. Die junge Sãngerin fand nicht nur freundliche Aufnahme, sondern kann auf einen grohen und wohlperdienten Erfolg zurückschauen. Frl. Hiedler ist eine en, muthige Etscheinung und besitzt eine schöne, ausgiebige und wohl geschulte Sopranstimme von eigenthümlicher Klangfarbe; das Organ ist sympathisch und ausdrucksfähig. Die Koloraturen der Künstlerin sind zwar nicht vollkommen, aber recht gnerkennenswerth; die Intona. tion war, obgleich das Bewußtsein des ersten Auftretens unverkennbar in einzelnen Momenten die Leistung beeinträchtigte, zumeist tadellos. Schon das erste Erscheinen der Dame und ihre ersten Worte nahmen fur sie ein, und der Beifall, den sie fand, steigerte sich bis zum Schluß. Sie zeigte, daß sie ihre Aufgabe ernst studirt, z. B. in dem Vortrage des Liedes vom König in Thule“; auch schauspielerisch leister sie bereits recht Tüchtiges, wie sie namentlich in der Schlußfcene zu erweisen Ge⸗ legenheit hatte. I‚n Ganzen können wir diesen ersten theatralischen Versuch als einen ersten Schritt zu einer aussichtsreichen Entwicklung ansehen, denn die junge Künstlerin hält sich felbst offenbar noch nicht für vollkommen, und. mag den ihr., gespendeten großen Beifall als Aufmunterung betrachten, fortzustudiren und fortzuschreiten auf der betretenen Bahn. ;

Gestern trat im Opernhause in Wagner's Tannhäuser“ als Flisabeth Frl. Ternina vom Stadt-Theater in Bremen als Gastin auf. Wenngleich die Leistung der Dame einen außergewöhnlichen künstlerischen Genuß nicht gewährt, so ist der⸗ selben doch viel Lobenswerthes nachzusagen Das gilt zunächst von der Art, wie die Gastin Gesang und Trieb zu einem wirkungsvollen Ganzen zu verbinden wußte; sie verstand es, der Ge⸗ stalt der Elisabeth dramatisches Leben einzuflößen, und selbst da, wo sie nicht zu singen hatte, durch ihr Spiel die Empfindungen, von welchen die Elisabeth beherrscht wird, zu überzeugendem lusdruck zu bringen. Gefiel die Gastin so durch ihre schauspielerifche Leistun so ließe sich an der gesanglichen Durchführung der Partie e ; aussetzen, daß bei der ohnehin dunklen Farbe der Stimme die Intonation vielleicht eine zu tiefe war, wodurch der Ton zuweilen etwas Unfreies erhielt. Die Stimme an und für sich zeugt von tüchtiger Schulung und bewältigt die ihr gestellte Aufgabe. Die tiefe Empfindun J, welche aus dem Spiel der Dame sprach, beseelte auch ihren Vortrag und machte diese Elisabeth den Zuhörern durchaus sympathisch. Gleich⸗ zeitig mit Frl. Ternina trat eine andere Gastin, Frl. Talero vom Stadt ⸗Theater in Königsberg, auf und zwar in der Rolle der Venus! ahne jedoch in derselben einen bedeutenden Erfolg erzielen zu können. Der Tannhäuser wurde von Hrn. Niemann mit bekannter Tüchtigkeit gesungen; die Herren Betz, Biberti, Kalisch und Krolop, welche die anderen Hauptrollen darstellten, leisteten durchweg Änerkennenswerthes.

Bäder⸗Statistik.

Aachen ) am 29. Mai (verweilende Fremde)

Baden-Baden bis zum 27. Mai (Fremde)

Burtscheid bis zum 29. Mai (Fremde) ; ; Elster bis zum 23 Mai (161 Nrn.)... Ems bis zum 22. Mai außer 557 Durchreisenden, Kurgãste) ö unn, Din bis zum 27. Mai (nebst 662 Durchreisenden)

Reinerz bis zum 23. Mai (außer 72 Erholungsgästen und Hut echtel enden. n nn,, Sulza bis zum 22. Mai (5 Parteien, Badegäste;; 102 Wiesbaden bis zum 29. Mai (Fremde, mit Einschluß der Murchrel neo! .. ) Vergl. Pr. B. M. Lersch, Agchen, Burtscheid und Umgebung. Neuester Führer für Kurgäste und Tourlsten 4. Aufl. Mit Holi⸗ schnitten, Stadtplan und Karte der Umgebung. Aachen, Barth (X, 174 S.). Geh. 1 410 20 3.

Personen ca. 519

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen ö und Verlags ˖ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 33.

Acht Beilagen J(einschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin:

zum Deutschen Reich

Erste Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1887.

Mn 125.

Berlin, Mittwoch, den 1. Juni

Personalveränderung en.

öniglich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und

bei dem Invalidenhause zu Berlin verliehen. Eielh en ren r, mb er er g mengen

dirt zur Art. Werkstatt in Straßburg i. E.

burg i. E. ernannt.

iegburg beauftragt. Sin r ee, fn, ri gungen, Berlin, 24. Mai. Bastian, Pr. Lt. a.

Uniform ertheilt.

XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗ Corps.

und Versetzungen. ; Krug v. Nidda, Königl. Preuß. Pr. Lt. a. M, als Pr. Et. im Inf. Regt. Rr. 103 mit Patent

Ernennungen, Beförderungen

Im aktiven Feere. 28. April.

1. Januar 1883 angestellt. vom z Pant Ceed seneldhrgjor und Direktor Bureaus, zum Oberst⸗Lt.

Major und Batz. Commandeur im vorläufiger Belassung als Bats. Commandeur, Bucher, Major und Bats. Commandeur zum Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabtzoffiz, befördert. Major und Bats. Commandeur im Gren. Stellung 46 la suite des

mandeur des Kadetten Corps, v. in demselben Regiment,

Graf v. Holtzendorff, Major

im Inf. Regt. Nr. 105 ernannt im Inf. Regt. Nr. 103, v. Chef im Jäger⸗-Bat. Nr. 13,

Etat der Comp. Chefs, zum Major,

Chefs, Dam mers,

befördert. v. Oppen-Huldenberg, Pr. Lt.

Gren. Regt. Nr. 100, zu etatsmäß. ihrer Charakterisirung, ernannt. Grau

Lom matzsch, Sec. Lt. im Gren. Regt. Nr. jos, zu P fördert Mauckisch, Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 162, Leuthold, Sec. Lt., im Inf. Regt. Nr. 107, der Charakter als Pr. Vt, ver⸗ liehen. Goetze, Sec. Lt. à Ia suite des Inf. Regts. Nr. 1607, in dieses Regt. wieder einrangirt. Jenner, Bberst. Lt. z. D. und Bez. Commandeur des 1. Bats' Landw. Regts.

unterm 15. Juni er.

Nr. 133, der Charakter als Oberst verliehen. charakterif. Oberst Lt. z. D. Regts. Nr. 124 versetzt. Frhr. v Ser,

Im Beurlaubtenstande. 23. Mai.

Bossart des Inf. Regtz. Nr. 1355, des

Vogel, . Nr. 134, zum Hauptm. der Landw. Inf,

Inf, befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 14. Mai. ü Gen. Major und Commandeur des Kadetten⸗Corps, in Genehmigung feines Abschiedsgefuches mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubniß zum Forttragen der Generalzuniform mit den

. Bülow,

votgeschriebenen Abzeichen, zur Disp. gestellt.

. Versetzungen, m attiven Heere. Berlin, 29. Mai. Riedel, Pr. Et. a. D., ., im Inf. Regt. Nr. 61, die erledigte .

. ajor à la suite Art. Regts. Nr. 1 und Direktor der Pulverfabrik in Metz, unter Belassun zuite des gedachten Regts, zum Direktor der Art. Werkstatt in Goes, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Rr. 10, unter Entbindung von der Stellung als Unter⸗Direktor der Geschützgießerei und unter Belassung à 1 suite des genannten Regts., mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors der Geschoßfabrik in

Im Beurlaubtenstande. J D., zuletzt von der Landw. des EisenbahnRegts., die Erlaubniß zum Tragen der Landw. Ärinee⸗

des topographischen befördert. v. Wittern, Dberst-Lt. la suite des Inf. Regts. Nr. 10 und Direktor des Nontirungsdepots, der Charakter als Qberst verliehen. Schmalz, Gren. Regt. Nr. 101, unter zum Oberst-Lt., im Inf. Regt. Nr. 105,

Regt. Nr. 101 unter Kriegs Ministeriums,

Wurm b, überzähliger Major zum Bataillons ⸗Commandeur ernannt. . und Compagnie Chef in demselben Regt, in die überzähl. Stabs -Offizierstelle verfetzt. überzähl. Major im Inf. Regt. Nr. 105, zum Bats. f Frhr. v. Gregory, Hauptm. und Comp. Chef im Gren. Regt. Nr. 101, zum überzähligen Major Hopffgarten, Hauptm und Comp. unter vorläufiger Belassung auf dem Baumann, Hauptm. und Tomp. Chef im Inf. Regt. Nr. 105, zum überzähligen Major, be⸗ fördert. v. Woikewsky⸗ Bie dau, Hauptm. und Comp. Ehef im Inf. Regt. Nr. 1097, ein Patent seiner Charge verliehen. mann, Frhr. . Wrede, Pr. Lts. im Gren. Regt. Rr. 101, Letzteren vorläufig ohne Patent, Ernst, Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 134, diesen unter Versetzung zum Inf. Regt. Nr. 105, zu Hauptleuten und Comp. Pr. Lt. à la suite des Gren. Regts. Nr. 101, unter Belassung als Adjut. der Inf. Brig. Nr. kJ im Gren. Nr. 100, vom J. Juni er. ab, unter Stellung à la suite dieses Regts., auf ein Jahr beurlaubt. Hammer, charakteris. Pr. Et. im Fren. Regt. Nr. 161, Frhr. v. Koenneritz, charakterif. Pr. St. im r. Lts., mit Patent vom Tage Sec, Lt. im Inf. Regt. Nr. 134,

und Bez. Commandeur des 2. Bats. zandw. Regts. Nr. 103, in gleicher Eigenschaft zum 1. Bat. Landw. Major z. D., als Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 1065 angeftellt.

v. Schröter, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 105. zu den Sffizieren der Fes des Gren. Regts. Nr. 100 versetzt. Pie Sec. Ttz. der Res.: Ruhl des Inf. Regts. Nr. J03, Geyer, Stöhr des Inf. Regts. Nr. 105, Weineck, Päßler des Schützen⸗(Füs.) Regts. Nr. lb8, Arts des Jäger⸗Bats. Nr. I2, Hofmann des Jäger -Vatz. Nr. I5, ju Pr. Lss. der Ref, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Röhling, Sec, Lt. von Rr Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. ios, Hin kel, Schierfand, Merbach, Rehbock, Sec. Liz. von der Landw. Inf. des 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 134, zu Pr. Lts. der Landw.

23. Mai.

des Fuß⸗

komman. schiedsgesuche laubniß vorgeschriebenen

Oberst . Lt. z. D.,

mit der à la traß⸗ Abzeichen, zur

Klüchtzner,

Lt. der Res, übergeführt.

Im Sanitäts⸗Corps. charakteris.

Nr. 139, versetzt. Nr. 134, 2. Kl. der Reserve:

Regiments Nr. 106,

v. Carlowitz,

zum Com⸗

Franz, ommandeur

befördert.

Ernennungen,

v. Kauf⸗

förderung Bats. Nr. 13, zum Steiner, Hauptmann Regt. Nr. 121. Nr. 126,

zum

Regt.

ilbert, Pr. Lt. nfanterie⸗Regiment Nr. Regt. Nr. 120,

r. Lts. be⸗ si,

126, versetzt.

v. Gutbier, Inf. Regt. Nr. 126 versetzt.

zu Obersten befördert.

v. Boxberg, Rittm. à la suite der Adjutantur der Königlichen Prinzen, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit der gesetzlichen Pension und der

bisherigen Uniform init den vorgeschrichenen z zeitiger Verleihung des Charakters als Major, v. Beulwitz, Oberst⸗ Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz. des Inf. Regts. Nr. 105, dieser unter Verleihung des Charakters als Oberst, Major im Infanterie Regt. Nr. 106, gesetzlichen zum Forttragen der

Major z. Fer, gesetzlichen Pension und der Erlaubniß bisherigen Regiments Uniform mit den für Verabschiedete vorge. find im schriebenen Abzeichen, der erbetene Abschied bewilligt. v Biedermann, Sec. Lt. im Gren. Regt. Nr. 100, zu den Offizieren der Reserve dieses Regts, unter gleichzeitiger Beförderung zum Pr.

Im Beurlgubtenstande. 23. Mai. Röhreke, von der Res. des Inf. Regts. Nr. 107, Bäßler, Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 107, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Graupenstein, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Batz. Landw. Regts. Nr. 106, Canzler, Pr. Lt. von der Landw. Feld ⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regt Nr. 106, der erbetene Abschied bewilligt. Berlin, 20. Mai. Dr. v. Villers, Assist. Arzt 1. Kl. des Ulan. Regts. Nr. 18, zu den Sanitãätsoffizieren der Res. des Res. Landw. Bats. Nr. 108, Pr. Rudloff, Assist. Arzt 1. Kl. des Inf. Regts. Nr. 103, Dr. Burdach, Assist. Arzt 2. Kl. des Nr. 1098, unter Beförderung zum Assist. Arzt 1. Dr. Kockel, Assist. Arzt 2. Kl. des Inf. Regks. zum Assist. Arzt 1. Kl. befördert. Dr. Klinkhardt des 1. Bats. Landwehr

Dr. Oelsner des 2. Bats. Regts. Nr. 133, Dr. Kuntze des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 162, Dr. Koellner, des Res. Landw. Bats. Nr. 108, zu Affist. J. Kl. der Res.. Dr. Lohe, Assist. Arzt ö. er 1. Vats Landw. Regts. Nr. 138, Dr. Hen nig, Assist, AÄrzt 3. Ki. der Landw. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. J66, zu Assist. Aerzten 1. Kl. der Landw., Dr. Fischer, Unter ⸗Arzt der Res. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 106, Dr. Petz hol dt, Unten -Arzt der Res. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 133, zu Assist. Aerzten 2. Kl. der Res.,

XIII. stöniglich Württembergisches) Armee⸗Corps.

Beförderungen und. Versetz ungen. Im aktiven Heere. 23. Mai. v. Fischer⸗Weikersthakt, Major und Bats. Commandeur im Inf. schaft in das Inf. Regt. Nr. 121, Nr. 125, als Bats. Commandeur in das Inf setzt. Gutscher, Feuerwerkshauptm. beim Art. Major und Stellung à la suite des Fuß-⸗ARrt. Vorstand des und Compagnie⸗Chef im Infanterie⸗

Regt. Nr. 120, in

in die erste Hauptmannsstelle des Inf. Sprößer, Hauptm. im ; Chef in das Inf. Regt. Nr. 125 versetzt, Hirzel, Pr. Lt. im Gren. Regt. Nr. 123, zum überzähl. Hauptmann, Degen, Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 121, zum ö und Comp. Chef, befördert.

im Infanterie⸗Regiment Rr.

Fromm, See. Nr. 124, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Nr. Wundt, Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 125, zum Pr. Lt. befördert. Haas, Sec. Lt. im Gren. Regt. Nr. 123, in das

24. Mai. Ziegler, Oberst⸗wt und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 121, Frhr. Seutter v. E cn Oberst⸗Lt. und Com⸗ mandeur des Inf. Regts. Nr. 122, mit

nn zum Forttragen der

mähli t eisen s owie in Preisen

Frhr. v. Oer, überzähliger in Genehmigung ihrer Ab— Pension und der Er—⸗ Regiments Uniform mit den Disposition gestellt. Legler, Ausnahmen, D., unter Fortgewährung doch nur zum Forttragen ihrer

Frhr. von friedigende.

Pr. Lt. Rittm. von der jedoch, daß,

Konvention zu

zum Ulan. Regt. Nr. 18, Schützen- (Füß.) Regts. l., zum Inf. Regt.

Die Assist. Aerzte reicher

Landwehr⸗ einigen Aerzten Kl. der Landwehr des . kannt ist.

noch lande einige Ganzen in sich etwas

etzel. Major im Inf. Regt. Regt. Nr. 120, ver⸗ epot, unter Be⸗

Art. ernannt.

Depots Deutschland Regts. nf. Regt. Nr. 126, als Comp. und sind im

egangen.

125, in das Klumpp, Sec. Lt. im Inf. Lt. im Infanterie⸗Regiment

atent vom 14. Mai 1887,

gen erlitten.

Es scheint jedoch, daß in kurzer wieder beleben dürfte, da die

Gewerbe und Handel.

Die „Rheinisch-⸗Westf. Ztg.“ berichtet über den rheinisch⸗ westfäl ischen Metallmarkt: Der rheinisch⸗ westfälische CGisen⸗ markt hat im Verlauf der letzten Woche nur unwesentliche Aenderun⸗ Im Allgemeinen beobachten die Konsumenten eine ab⸗ wartende Haltung, die jedoch erfahrungsmäßig bei den ersten Anzeichen einer Besserung aufhören wird. In unseren Provinzen ist in Eijen“ erzen eine Aenderung der bisherigen Verhältnisse nicht zu. verzeichnen.

5 ö die Nachfrage für Eisenstein sich

d orräthe an den

unbedeutend sind. Die Preise sind vorläufig ohne wesentliche Aende⸗ rung geblieben. Die Tendenz ist jedoch noch keine steigende. In Roheisen behaupten sich für die meisten Sorten die Preise ziemsich gut, wogegen andere weitere Rückgänge erfahren haben. & wurde in letzter Zeit nicht mehr so lebhaft exportirt und sind deshalb

Brill.)

Hochofenwerken nur

41

Spiegeleisen

die Preise um ein weniges gewichen. Gehalt von 19-1206 ] nm z ) sollen sogar auch Abschlüsse zu niedrigeren Preisen erfolgt sein. Ueber zeichen, unter gleich⸗ k gilt im . erichte mitgetheilte. Dasselbe behauptet sich in unserer Gegend ziemlich fest im Preise, während im Siegerlande diese Marke all⸗ ich stetig zurückgegangen ist. In Gießereiroheisen, Bessemer⸗ Thomaseisen und Nachfrage Walzeisenbranche ) für Stabeisen wenig lohnend, perhältnißmäßig höher steht, als die fertigen Fabrikate. . Ganzen genügend beschäftigt, auch ist die Rachfrage eine be⸗ i Die alten Abschlüsse gehen allmählich zu Ende; die Konsumenten entschließen sich jedoch nur schwer zu Neuanschaffungen bei den jetzigen höheren Preifen und von den vorliegenden Aufträgen mangeln vielfach die Spezifikationen. der Konsumenten wird jetzt nur der nächste Bedarf gedeckt; man hofft wenn die neue Organisation der rheinisch⸗westfälifchen

günstiger gestalten werde. i der Geschäftslage weder im Preise noch in der Nachfrage zu verzeichnen; für Feinbleche ist, nachdem die Preise in der letzten Woche stark zurück⸗ gegangen sind, dasselbe der Fall. Man rechnet jedoch für die Sommer—⸗ ger Bestimmtheit auf eine Wiederbelebung der Rach⸗= be erfahrungsmäßig um diese Zeit einzutreten pflegt.

monate mit eini frage, da diesel Auch über Walzdraht ist nichts Neues zu berichten. bahnmaterialien anbetrifft, bei welcher die Gesellschaft Cockerill die deutschen Werke unterboten hat, jedenfalls von Interesse. i Firma . Lage ist, den deutschen Schienenproduzenten in erfolg⸗ eise letzten Vorgänge Berliner daß Vorberathungen über die Erneuerung des internationalen Schienen kartells in Aussicht ständen, können wir nur wiederholen, daß im Kreise der ö n, von derartigen Verhandlungen nichts be⸗ ie nicht gebessert; ausgeschrieben sind 60 bedeckte Güterwagen von Magdeburg, 246 Personen⸗, 16 Gepäck und 1600 bedeckte Güterwagen von der Königlichen Eisenbahn-Direktion in Breslau. schinenfabriken und immer nicht besonders lebhaft; vereinzelt

dieser Branche die Physiognomie des gebessert ) ĩ kaum lohnend zu nennen. Die Notiz eines gleicher Cigen · Fachblattes schelnt Beachtung Ju verdienen, r

r , der deutschen Konkurrenz im Auslande die Wahrscheinlich⸗

eit ausspricht, daß Japan in Zukunft sämmtliche nöthigen Maschinen und Materialien aus Deutschland beziehen werde, während bis jetzt ohne Unterschied in England, gekauft worden sei. augenblicklich gut beschäftigt, die Preise sind jedoch ni sehr gedrückt; dieselben stehen nicht im Verhältniß

Anzeichen anden; man fürchtet gegenwärtig des neuen Zolltarifs von Oesterreich, da eine Erhs gießereiwaaren dem Geschäfte sehr nachtheilig wirken würde.

Gewerbeblatt aus Württemberg, herausgegeben von der Königlichen Centralstelle für Gewerbe und Ha Inhalt: Bekanntmachung, betr, das Ergebniß der Wahl der Beiräthe der Königlichen Centralstelle für Gewerbe und Handel. Die Fort⸗ schritte der Chemie in den letzten fünfundzwanzig Jahren. WVerschiedene ü Museum. Leistungen der Modellirwerkstätte. von Erfindern aus Württemberg. (Patent Anmeldung. Patent⸗Er⸗ theilungen.) Ankündigung.

Gewerbeblatt für das Großherzogthum . ö. n , ,, . r. 22. (Mit Abbildungen.) Schluß. Mainzer Kunstschlofferarbeiten. (Mit Abbildungen,) Gasmotoren für Orte ohne Gaszanstalt. Fer— schiedene Mittheilungen. Das Exportmusterlager zu Frankfurt a. M. Schutzvorrichtungen an Straßenbahnwagen. Wie man bei der Aus— wahl von Eichenholz vorzugehen hat. Litteratur. Neueste Erfin⸗ zungen und Erfahrungen. b. Anzeiger: Entscheidungen des Reichs⸗ Versicherungsamts.

New-⸗York, schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ einigten Staaten nach Greßhritannien 105 660, do. nach Frank⸗ reich O6 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 85 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 35 66, do. nach anderen Häfen des Kontinents Qrts. Mai. (W. T. gangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 4 896 092 Doll., gegen die Vorwoche weni ger 849 0ö63 Doll.

Prima Spiegeleisen mit einem Mangan wird zu 51–— 52 M notirt. Es

Ganzen und Großen das in unserm frühern

Aenderungen verzeichnen. In der behaupten sich die Preise mit wenigen sind dieselben zwar unverändert, da das Rohmaterial

sind nennenswerthe nicht zu

im Preise Die Werke

Durch die abwartende Haltung

Stande kommt, die Situation alsbald sich

Für Kesselbleche ist eine Aenderung

Was Eisen⸗ so ist die letzte Schienenvergebung,

Die Art und Weise, wodurch diese

durch die Ueber die in Nachricht,

Konkurrenz zu machen, erhält in Belgien ihre Illustration. Blättern wieder auftauchende

age der Waggonfabriken hat sich bislang noch

e In Ma⸗ ist die Nachfrage sind vom Aus⸗ wenn auch im Geschäfts Preise doch noch englischen industriellen welche gelegentlich der

Eisengießereien

Aufträge eingegangen und

hat, o

für den Bergbau

Frankreich und Gelbgießereien sind t lohnend und zum Rohmaterial des letzten Monats wieder etwas zurück— einer baldigen Besserung sind nicht vor⸗ eine ungunstige Einwirkung

an. auf Gelb⸗

Die

Laufe

ndel. Nr. 22.

(Schluß.) Neues im Landes⸗Gewerbe⸗

Mittheilungen. Reichs⸗Patente

; essen. (Darmstadt, in Kommisfion bei

Inhalt: a. Hauptblatt: Patent⸗Schnellfilter.

30. Mai. (W. T. B. Weizen ⸗Ver⸗

8 B.) Der Werth der in der ver—

. Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.

2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. s . auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

d. Kommandit⸗·

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanker. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

2. Theater ⸗Anzeigen

10. Familien⸗Nachrichten.

83n der Börsen⸗Beilage.

—— ——

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

(Ilsa)

Der frühere Drechslergeselle, jetzige Handlungs⸗ reisende Ogkar Scholz aus Berlin ist durch rechts · lriftiges Grkenntniß?) der vormaligen Königlichen ütadt. und Kreisgerichts Deputation hierfeibst vom 19. Juli 1858 wegen Gewerbesteuer⸗Kontravention jugeiner Gelzstrafe von 3 M, der im Ünvermögeng⸗ falle 1 Tag Haft substituirt ist, verurtheilt worden. ae wird um Strafvollstreckung und Nachricht er⸗ Wolmirstedt, den 26. Mai 1887

Königliches Amtsgericht.

30 Oeffentliche Ladung.

Die nachbenannten Perfonen:

IN der Kolonist Carl August Schoppe, am 4. Ok- tober 1863 zu Baiersberg, Kreis Lebus, eboren, suletzt zu Quartschen, Kreis Königsberg NJ. M., auf⸗ altsam gewesen,

Y der Joseph Anton Menge, am 2. Mai 1863

zu Rohrbeck, Kreis Königsberg N. M., geboren, da— selbst zuletzt aufhaltsam gewefen, ;

3) der Schiffer Oscar Joseph Woycichowski, am 16. April 1863 zu Küstrin geboren, daselbst zuletzt aufhaltsam gewesen, ;

4) der Wilhelm Bernhard Richard Krug, am LI. August 18663 zu Batzlow, Kreis Köntgsberg N. M., geboren, daselbst zuletzt aufhaltsam gewesen,

5) der Anton Friedrich Oscar Stanislaus Jarrosch, am 15. Mai 1863 zu Neudamm geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen,

6 der Gustav Adolph Carl , , m,. am 23. Juli 18653 zu Wittstock, Kreis Königsberg R. M., geboren, daselbst zuletzt aufhaltsam gewesen,

7) der Töpfergesellẽ Carl Gustav Paul Burchard, am 3. März 1863 zu Küstrin geboren, daselbst zuletzt aufhaltsam gewesen,

8) der Otto Julius Hermann Runge, am 20. Fe⸗ bruar 1864 zu . Kreis Königsberg N.⸗M. geboren, daselbst zuletzt aufhaltsam gewesen,

9) der Carl Ernst Julius Buchholz, am 23. Ok. tober 1864 zu Zorndorf geboren, daselbft zuletzt auf— haltsam gewesen, .

19 der Arbeiter Hans Paul Cmil Held, am 27. Februar 1864 zu Quartschen, Kreis Königsberg N. M., geboren, daselbst zuletzt aufhaltsam gewesen,

1 der Johannes Georg Kleinschmidt, am 22. Oktober 1864 zu Alt⸗Rüdnitz, Kreis Königsberg NM. gehoren, daselbst zuletzt aufhaltfam gewesen.

12) der Otto Franz Leopold Schulze, am 5. März 1864 zu Alt-⸗Rüdnitz geboren, daßelbst zuletzt auf⸗ haltsam gewesen,

13) der August Ludwig Stanz, am 24. April 1864 zu Alt⸗Rüdnitz geboren, dafelbst zuletzt auf⸗ haltsam gewesen,

14) der Christian Hermann Gabriel, am 25. De⸗ zember 1864 zu Alt ⸗Lietzegöricke geboren, dafelbst zu⸗ letzt aufhaltsam gewesen,

18) . der Hermann Ludwig Franz Oebser, am 24. März 1854 zu Zäckerick, Kreis Königsberg Jü. M*. geboren, daselbst zuletzt aufhaltsam gewesen,

16) der Franz Ludwig An ippe⸗ am 6. Juli 1864 zu Zäckerick, Kreis Königsberg N. M., geboren, da⸗ selbst zuletzt aufhaltsam gewefen,

17) der Friedrich Carl Kunze, am 8. Dezember 1864 zu Zaͤckerick, Kreis Königsberg N. M., geboren daselbst zuletzt aufhaltsam gewesen 3

18) der Schmied Franz Emil Simon, u Zäckerick am 8. Januar 1864 geboren, daselbst zuletzt wohn haft gewesen,

19) der Ferdinand Friedrich Paul Fender, am

153. Februar 1864 zu Zäckerick geboren, daselbst zu⸗ letzt aufhaltsam gewesen, . 20) der Ernst Friedrich Krienitz, am 14. Mai 1864 zu Alt⸗Rüdnitz geboren, zu Zehden zuletzt auf⸗ haltsam gewesen, .

21) der Hermann Wilhelm Nabe, am 7. August 1864 zu Schawin, Kreis Königsberg N. M., geboren, zu Jel ker zuletzt aufhaltsam gewesen,

22) der Knecht Johann Friedrich Wilhelm Prol⸗ lins, am 20. Dezember 1864 zu Güstebiese geboren, daselbst zuletzt aufhaltsam gewesen, .

23) der Carl Wilhelm Louis Heese, am 29. Fe= bruar 1864 zu Königbberg N. M. geboren, daselbst zuletzt aufhaltsam gewesen,

24) der Wilhelm Carl August Uhle, am 24. April 1864 zu Butterfelde, Kreis Königsberg N. M., ge⸗ boren, daselbst zuletzt aufhaltsam .

werden beschuldigt:;

als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten,

Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B.

Dieselben werden auf