,,,
(* .
ö
̃ 1 ö J * 3 14 2 .
// /
UlsS?72 Aufgebot.
Elisabeth Krapf, geboren angeblich im Jahre 1822, und Barbara Krapf, geboren am 31. Juli 18258, Töchter der Oekonomenseheleute Karl und Kunig. Krapf, letztere geb. Haller, von Oberlind, diess. Gerichts, sind seit mehr als 30 Jahren ver⸗ schollen; erstere ist im Jahre 1847 nach Wien, letz tere im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert.
Auf Antrag des gerichtlich aufgestellten Pflegers der beiden Obengenannten ergeht nun gemãß Art. 110 des Ausf. Ges. z. C. P.-O. an obige Elisabeth und Barbara Krapf die Aufforderung:
1) spätestens in dem auf
Mittwoch, den 28. März 1888,
. früh 86 Uhr, ; hierorts anberaumten Aufgebotst-rmine persön⸗ lich oder schriftlich bei hiesigem Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt würden, an alle Erbbetheiligten, ihre Interessen im
Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Vohenstrauß. 24. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. (L. S8.) Keyvser. Zur Beglaubigung: Vohenstrauß, 26. Mai 1857. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Keith, K. Sekretär.
11888
In Sachen die Curatel über den abwesenden Schuhmachergesellen August Theodor Friedrich Wil— helm Heppe aus Helmstedt betreffend, wird, nachdem der Abwesenheits Curator, Schneidermeister Hermann Förster zu Helmstedt die Todeserklärung feines Eu— randen beantragt hat, weil derselbe am 3. Mai 1817 zu Helmstedt geboren, das 70. Lebensjahr vollendet haben würde, wenn er noch lebte, der Schuhmacher⸗ gesell August Theodor Friedrich Wilhelm Hoppe hierdurch aufgefordert, sich in dem auf
Mittwoch, den 7. Dezember 1887, Vormittags 16 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgerichte angesetztem Termine einzufinden oder Nachricht von sich zu geben unter dem Rechtsnachtheile, daß bei seinem Ausbleiben die Todeserklärung erfolgen und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werde.
Zugleich werden Alle, welche Nachrichten über den Verbleib des genannten Schuhmachergefellen Hoppe zu geben im Stande sind, aufgefordert, diefelben baldigst dem hiesigen Amtsgerichte mitzutheilen.
Helmstedt, den 26. Mai 1887.
Herzogliches Amtsgericht. Hassel.
(118821 Beschlusz.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des Rechts- anwalts Manneberg zu Pleß, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 1. September 1856 zu Pleß, verstorbenen unverehelichten Dienstmagd (Halka) Helene Lassotta aufgefordert, späateftens un Aufgebotstermin den 28. März 1888, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den ungefähr 26090 M6 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß der ꝛc. Lassotta dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.
Pleß, den 21. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. gez. Bannert.
C. 8) rich Gerichtsschreiber des Kö
us? Aufgebot.
Auf den Antrag des digtarischen Gerichtsschreiber⸗ gehülsen Louis Krause in Labiau werden die Nach— laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 75. April 1887 hierselbst verstorbenen Eisenbahnsekretärs der Ostpreußischen Südbahn, Albert Kraufe von hier, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 21. September 1887, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Rr. 36, unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie gegen den Benefizialerben ihre AÄnsprüche nur noch in so weit. geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblaffers auf⸗ gekommener Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Königsberg, den 21. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. X. Hevn.
ö Aufgebot.
Am 27. Februar 1886 starb in Neu⸗Lubosch ohne letzwillig: Verfügung der Tagearbeiter Carl Schultz und am 11. November 1886 ebendort dessen Chefrau Christiane Schultz geb. Nissel, gleichfalls ohne letzt, willig verfügt zu haben, nachdem das aus diefer Ehe entsprossene einzige Kind Caroline Martha, ge⸗ boren am 25. Oktober 1864, am 2. April 18585 da- selbst verstorben war.
Auf den Antrag des dem Nachlasse der zuletzt verstorbenen Wittwe Christiane Schultz bestellten Pflegers, Rechtsanwalt Pinner in Kosten, welcher versichert, daß ihm die Erben der Christiane Schultz unbekannt seien, werden alle diejenigen, welche Erb- ansprüche an diesen Nachlaß zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche bis zu dem vor dem unter zeichneten Amtsgericht, neues Gerichtsgebäude, Terminzimmer Rr. 19, auf den
14. März 1888, Vormittags 117 uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fis kus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts— besitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berech— tigt sein wird.
Kosten, den 17. Mai 1887.
Königliches Amte-Gericht.
luis] Aufgebot.
Auf Antrag des praktischen Arztes Richard Rubin zu Ernstthal, Königreich Sachsen, werden alle Glaäu biger und Vermächtnißnehmer des verstorbenen Rittergutsbesitzers Michael Rubin aus Georgenberg aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des Letzteren spätestens im Aufgebotstermin den 21. September d. J., Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zim mier Nr. 3 — anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ ne, ge. der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Tarnowitz, den 16. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. Fronzig.
(11877 Oeffentliche Ladung.
Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 10. Januar 1887 dahier verstor⸗ benen Gärtnermeisters Johann Nicolaus Fech zu⸗ stehen, haben solche
vor dem 7. Juli 1887 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmaßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicher heitsleistung verabfolgt werde.
Frankfurt a. M., den 17. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
lüoe! Bekanntmachung.
Gesetzlicher Vorschrift gemäß wird andurch ver— öffentlicht, daß durch Beschluß des Kgl. Landgerichts Landau in der Pfalz vom 24 Januar 1885 Johann Werner Ficks, geboren im Jahre 1775 zu Ältdorf, früher Hufschmied in Niederhochstadt wohnhaft, für abwesend erklärt, als Zeitpunkt seines Verschwindens das Jahr 1850 festgesetzt, und zugleich 1) Elisabetha Ficks, Ehefrau von Valentin Peter I., Barbier, 7) Jakob Ficks, Schuster 3) Elisabetha Ficks, Ehe⸗ frau von Konrad Lehr, Leineweber, alle in Rieder hochstadt wohnhaft, 4) Maria Ficks, ledig, in Ein— einnati, 5) Wilhelm Ficks, Barbier zu Pomeroy in Nordamerika, und 6) Susanna Ficks, ledig, minder⸗ jährig, in Niederhochstadt wohnhaft, in den defini⸗ tiven Besitz des Vermögens des obgenannten Ab— wesenden eingewiesen wurden unter der Auflage vor— gängiger kontradiktorisch mit der Kgl. Staatsanwalt— schaft zu erfolgender Inventarserrichtung.
Landan i. d. Pfalz, den 28. Mai 1887.
Der Königliche J. Staatsanwalt. Boecking.
(11576 , , , .,
Durch am 13. Mai 1887 verkündetes Urtheil ist für Recht erkannt worden:
1) die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothe—⸗ kengläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die Dvpothekenposten in Abtheilung III. Nr. 170 Rich⸗ tersdorf, nämlich:
Nr, I) 4 Thaler 25 Sgr. 257 Pf. Erbegelder . . Grzbiela ex decreto vom 19. Januar
Nr. 2) 104 Thaler 22 Sgr. 106 Pf. rückständige Kaufgelder für . und Andreas Galbiers ex decreèto vom 25. Juli 1825,
Nr, 3) 122 Thlr. 22 Sgr. maternum für Catha— rina Grzbiela ex deereto vom 28. Januar 1833,
Nr. 4) 37 Thaler 1 Sgr. 12 Pf. Erbtheil für Anzreas Grzbiela ex decreto vom 1. Juli 1876,
Nr. 5) 37 Thaler 26 Sgr. 125 Pf. Erbtheil der minorennen Valentin, Johann, Josefa, Franz Josef, Geschwister Grzbiela, ex decreto vom 1. Juli 1836,
Nr. 6) 109 Thaler 20 Sgr. 1 Pf. Erbegelder für Lorenz, Philipp, Marianna, Vincenz, Albert und Anton, Geschwister Grzbiela, ex decreto vom 7. Ro- vember 18535
ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Gleiwitz, den 13. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
1UI572! Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Mai iss. SFeischer, Gerichtsschreiber, i. V.
Auf den Antrag des Carl Packenius zu Arienheller erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuwied durch den Amtsrichter Herzfeld für Recht:
Die Hypothekenurkunde vom 20. Juli 1880, wo⸗ nach zu Gunsten des Carl Packenius zu Arienheller für eine Darlehnsfęrderung von 500 M nebst 5 o hn sen die Grundstücke der Gemeinde Rheinbrohl
lur . Nr. 1. Flur 27 Nr. 1066, Flur 34 Rr. 66. ber ss Rir zt ut Sr gn ö, Jan ä ir g perpfändet sind, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem AÄntragstesler auferlegt.
11569
Das. Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 3 Kamin Abtheilung IiJ. Rr. 4 fur die beiden Geschwister Gebauer Namens: August Wilhelm Julius und Johanne Juligne Auguste, verehel. Gebauer, eingetragenen zö5 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf. sowie das Hypokhekeninstrument über die auf demselben Grundstück Abtheilung III. Rr. 5 für Gottlieb Fischer eingetragenen 5 Thir. 65 Sgr. 8 Pf. werden für kraftlos erklärt.
Winzig, den 18. Mai 18587.
Königliches Amtsgericht.
(11577 Ausschlußurtheil.
Auf den Antrag des Kaufmanns W. H. Bever zu Rastenburg, vertreten durch den Justizrath Weber zu Sensburg, erkennt das Königliche Amts ericht zu Sensburg ö k Dr. Kleucker für Recht:
Die Hypothekenurkunde über Ginhundert Thaler nebst Ho Zinsen Darlehn des Gutsbesitzers Rolter in Sternfelde, abgetreten laut Urkunde vom 3. Februar 1869 an den Kaufmann W. H. Beyer zu Raften⸗ burg, eingetragen auf, dem den Jacob und Marie, geb. Nadolny, Posdzichsche Eheleuten gehörenden n Krummendorf Blatt 5 wird fuͤr kraftlos erklãrt.
Sensburg, den 14. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
11570] Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot folgender Hypothekendokumente:
1) über das auf Neumarkt Band II. Nr. 69 Ab- theilung III. Nr. 3 für die unverehelichte Anna Maria Schütze zu Neumarkt eingetragene Vatergut von 200 Thaler,
2) über das auf Stadt Jüterbog Band II1 Nr. 182 Abtheilung II. Nr. ? für den Dreihüfner Gottlob Schulje zu Dennewitz eingetragene Darlehn von 200 Thaler,
3) über das auf Wahlsdorf Band J. Nr. 6 Ab⸗ theilung III. Nr. 6, unter Mithaft von Band II. Nr. 79 und Band II. Nr. 80 Abtheilung III. Nr. 1 für die verehelichte Dammüller, Wilhelmine, ge—⸗ borene Arendt, zu Wahlsdorf, eingetragene Darlehn von 25 Thaler,,
4) über die auf Niebendorf Band J. Nr. 8 Ab⸗ theilung III. Nr. 4 für den Kossäthen Friedrich August Schulze zu Schöna bei Dahme und den Hüfner Friedrich Ferdinand Schulze zu Niebendorf zu gleichen Antheilen eingetragene Illatenforderung von 400 Thaler, ö .
5) über die auf Welsigkendorf Band J. Nr. 6 Abtheilung III. Nr, 1 für den Auszugler Gottfried Ehrenberg oder seinen Sohn gleichen Namens zu Welsigkendorf eingetragenen 100 Thaler Kauf⸗ gen,,
s) über die auf Stadt Jüterbog Band VI. Nr. 281 Abtheilung III. Nr. 12 für den ehemaligen Schulzen Johann Friedrich Schulze zu Werder ein—⸗ getragenen 2600 Thaler Restkaufgeld,
hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:
daß die genannten Urkunden für kraftlos zu er—⸗ klären.
Jüterbog, den 10. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
11880 Im Namen des Königs?!
In der Kaczmarek schen Aufgebotsjache, F. 6 86, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pinne durch den Amtsrichter Eichner
für Recht:
Der Hyppothekenbrief über 390 M nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 18. Mai 1875 und 6,40 46 Kosten, eingetragen aus dem Erkenntnisse vom 7. Juni und Wechsel vom 18. Februar 1875 auf Grundbuchblatt Zajaczkowo Nr. 235 Abtheilung III. Nr. 9 für den Kaufmann. Marcus Lissner zu Wronke, wird für kraftlos erklart. ; ;
Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.
Verkündet am 10. Mai 1887. v. Konopka, Gerichtsschreiber. 11579] Im Namen des Königs!
Auf Antrag der unverehelichten Auguste Hellmold zu Berka erkennt das Königliche Amtsgericht zu Northeim durch den Gerichts ⸗Assessor Klügel für Recht:
2c. — ꝛc. — 2e.
Die der unverehelichten Auguste Helmold zu Berka unter dem 10. Januar 1883 als Pfand⸗ und Schuld⸗ verschreibung vom Königlichen Amtsgericht Osterode ausgefertigte, mit der Bescheinigung der Eintragung im Hypothekenbuche versehene Urkunde über die der genannten Helmold an ihren Bruder, den Stell⸗ macher Friedrich Helmold zu Berka, zustehenden Ab—⸗ findungsforderung von 1080 60 nebst 4 06 Zinfen seit dem 12. Juli 1879, wird für kraftlos erklärt.
. gez. Klügel. Ausgefertigt:
Northeim, den 27. Mai 1887.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
(L. S) Brandes, A.- G.⸗Sekretaͤr.
11891]
In der Klein⸗ K Kirchhoff schen Aufgebotssache F. 8/86 hat das Königliche Amtsgericht zu Pletten. berg durch den Amtsrichter Hiddemann am 16. Mai 1887 erkannt:
1) Das aus der Auseinandersetzungsverhandlung vom 14. Juli 1837 und dem Hppothekenscheine vom 10. März 1852 gebildete Hypothekendotument über die im Grundbuch von Plettenberg Band IV. Blatt 285 und Band X. Blatt 19 Abtheilung III. Rr. 1 bezw. 2 für den Minderjährigen Heinrich Wilhelm Leonhard eingetragene Mobiligrabfindung von 15 Thlr. 5 Sgr. wird für kraftlos erklart;
Y) die Kosten des Verfahrens werden den Antrag—⸗ stellern auferlegt. Königliches Amtsgericht.
uso! Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:
Das aus dem Hypothekenbriefe vom 23. Juni 1873 und der Schuld. und Pfandverschreibung vom 12. Juni 1875 gebildete Hypothekendokumenf über die im Grundbuche von Halle Band 52 Blatt 19603 Abtheilung Il. Nr. für den Seilermeister Ephraim Dahlheim zu Görlitz eingetragenen Darlehnshypother von 2100 „ wird für kraftlos erklärt.
Halle a. S., den 16. Mai 1857.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
11913 Im Namen des stönigs!
Auf den Antrag der Häusler Johann und Anna Drutschmann'schen Eheleute zu Prockendorf, ver⸗ treten durch den Justizrath Gerstenberg zu Neiße erkennt das Königliche Amtsgericht zu Reiffe durch den Amtsrichter von Dertzen
. für Recht:
I) Bezüglich der auf dem Grundbuchblatte des den Antragstellern gehörigen Grundstücks Nr. 8 1 in Abth. II Nr.? für die Wittwe Anna
aria Danoschke geb. Spöttlich und die Gärtnerin Veronika Rasner geb. Hanoschke aus dem Kaufver⸗
24. . . trage vom * September 151 eingetragene Kauf⸗
20. Februar 1818 d von 50 Thlr. werden die eingetragenen Gläubigerinnen und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschloffen.
2) Das aus dem Erbrezesse vom 11. 14. November 1820, dem Ingrossationsvermerte vom 24. November 1820 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom sel ben Datum bestehende, über folgende auf dem Grund. stücke Nr. 8 Prockendorf eingetragene Posten ge⸗ bildete Hypothekeninstrument:
a. über die in Abth. III Nr. 3 für die Geschwister Johann und Magdalena Linke aus dem! Erbrezesse vom 11. 14. November 1820 eingetragenen väterlichen Erbzelder von 50 Thalern,
b. über den in Abth. IM Nr 4 fi Gläubiger zu a und aus benfe enn gin ? getragenen Werth einer Natural · Ausstatti/ 16g bi e Sar. , mird, fir frafffs ttt ben
Die Kosten des Verfahrens werden den * stellern auferlegt. AInttar
Neiffe, den 25. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht IlUl9i7. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Sanur genrit C in Hamburg, des Kaufmanns Earl Cohrz d 2 des Tapeziers Wilhelm Cohrs zu darburg unkls Ehefrau des Obertelegraphĩsten Schulze geb. G de zu Hamburg — vertreten durch ehren eg r e, zu ö * 6 ee. Königliche ,, zu urg durch den Amtsri ini f ir. 2. g — chter Heinichen 6 Die Origina ausfertigung des zwischen stellein und dem Gastwirth . Ber en zu Harburg am 27. August 186 abgeschloff ö Taustontratts, in welchem den Antragstellern . Kaufgeldrest in Höhe von 17550 60 eine din it bestellt ist, und die nachgefügte Bescheinigun dez Königlichen Amtsgerichts Harburg vom 39. August 1876, laut deren jene Hypothek im Hypothekenbuche 36 ö . Jol. IV fol. 2657 Ir 2 und Jol. ol. 2ß8 Nr. 24 einget ist, wi für kraftlos erklart. z Jö
gez. Heinich en. Veröffentlicht; K ollen berg, Sekretair. Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
igen
reiesse ein.
119141. Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Fabrikarbeiters Bernhard Koch aus der Nordenfeldmark bei Hamm erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hamm durch den Gerichts assessor Schwiete ö
für Recht:
ö.
Das Hypothekendokument vom u ge ner 1852
ö . — M Mar . welches über folgende, im Grundbuche ö Hamm Band 27 Blatt 121 Abtheilung III. Nr 5b Band 13 Blatt 380 Abtheilung III. unter Nr. b. Band 136 Blatt 229 Abtheilung III. Nr. Je. z, getragene Post gebildet ist:
Die Rechte der Geschwister Johannes und Eli— sabeth Thomas nach Maßgabe F. 4 sub a. und b. des Rezesses vom 11. Februar 1852, einge tragen auf Nr. J und 2 des Titelblattes er decreto vom 8. März 1852 eingetragen mit dem Bemerken, daß der Eintragung Rubr. II.
Nr. 2 gleiche Priorität gebührt, wird hiermit für kraftlos erklärt.
Verkündet Damm, den 26. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
(11918 Im Namen des Königs! kö k am ö. 6 1887.
eferendar Feilchenfeld, als Gerichtsschreiber. . Auf den Antrag des Fräuleins Hermine 4 in Danzig, vertreren durch den Rechtsanwalt Warda in Thorn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den 1 Lippmann
für Recht:
1) Die Hvpothekenurkunde über 4800 6 Rest⸗ kaufgeld, eingetragen im Grundbuch von Thorn Alt stadt Nr. 3967 in Abtheilung II. Nr. 14d auf Grund der Schuldurkunde vom 13. Juni 1875 füt die Frau Auditeur Hedwig Raabe, geb. Simmel. und das Fräulein Hermine Simmel in Pofen am 27. September 1875 und für letztere allein am 22. Juli 18890 umgeschrieben, bestehend aus dem Hop othekenbrief vom 27. September 1875 und einer Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 13. Juni 1875 wird für kraftlos erklärt,
Y die Kosten des Verfahrens werden der Antrag ⸗ stellerin auferlegt. Von Rechts Wegen.
lidl! Bekanntmachung.
In Sachen betreffend das Aufgebot von Hypotheken ⸗ Urkunden und Posten pro 1886,87 Xii Nr. 20 sind durch Ausschlußurtheil vom 17. Mai 1887 folgende Urkunden:
1 die Hypothekenurkunde über 50 Thaler, Rest einer Hypothek von 150 Thaler, eingetragen im Grundbuche von Memel Nr. 556 Abth. IJ Nr 8 aus der Schuldurkunde vom 30. Januar 1858 für den Kutscher Johann Schankus in Memel,
2) die Zweighvpothekenurkunde über 1200 M — Theilbetrag der Abth. III Nr. 2 des Grund— buchs von Schmel; Nr. 2649 aus der Schuld⸗ urkunde vom 9. November 1875 eingetragenen s6oo0 6, umgeschrieben für das Fräulein Friederike Heinriette Dorothea Bendig in Memel,
3) die Hydothekenurkunden über a. 79 Thaler 24 Sgr. 8 Pf. väterliches Erb⸗
theil des Jacob Purwins, ⸗ b. 52 Thaler 14 Sgr. 2 Pf. Muttererbtheil desselben, eingetragen in Abth. IH Nr. 2 bezw. Nr. 5 des Grundbuchs von Praußeln ⸗ . Narkus alias Dittauen Nr. 1613 für kraftlos erklärt worden. Memel, den 17. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.
uso! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—
— 666 zu Eisleben vom 24. Mai cr. sind folgende
okumente:
1) der Kaufvertrag vom 12. Januar 1798 nebst Hvpothekenschein und Eintragungsvermerk vom 15. Oktober 18228, als Urkunde über die im Grundbuche von Hornburg Band J., Blatt und 11, Abth. III., Nr. 1 für Johann Carl und Caroline Coccejus noch eingetragenen 600 Thaler, der Kaufvertrag vom 15.18. Dezember 1831 und Hypothekenschein vom 24. Januar 1854, als Urkunde über die Abth. III. Nr. 2. 3 für Rosine Marie Coccejus, geb. Handwerg, einge⸗ tragenen 700 Thaler und 1890 Thaler, und Nr. 4 für Johann Carl Coccejus eingetragenen
309 Thaler
für kraftlos erklärt worden.
Eisleben, den 26. Mai 1887.
Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
M 125.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 1. Juni
18G].
V !
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Berloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen . err nh f. Ge elf f ten uuf Atti n .
1. ( Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. 5
Berufe ⸗Genossenschaften.
b. e Deffentlicher Anzeiger.
10. Familien ⸗Na
. 83n der Börsen⸗ Beilage.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
1904 z e unser heute verkündetes Urtheil ist auf Antrag des Wageners Friedrich Zumdick zu Stein⸗ kaufen die Hypotheken ⸗ Urkunde über die auf feinem Grundvermögen Band J. Blatt 19 früher Band JI. Blatt 577 des Grundbuchs von Steinhaufen laut Schichtung des Johann, Zumdich zu Steinhaufen rom 4. Juni 1823 und 13. August 1834 für dessen Sohn Conrad Zumdick zufolge Verfügung vom J5. Juni 1846 eingetragene, bereits getil gte Abfin= dung von 30 Thlr. behufs der Löschung der Post für kraftlos erklärt.
Büren, den 10. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
895) Im Namen des stönigs!
Verkündet am 25. April 18537. Referendar Salinger, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Michael Dreher zu Bischofswerder erkennt das Königliche Amtsgericht zu 6 Westpr. durch den Amtsrichter Rölle
für Recht:
Die über die Blatt 339 des Grundbuches von Freystadt Westpr. Abtheilung III. Nr. 5 für den früheren Schäfer Michgel. Dreher zu Bischofswerder eingetragene Post einer Judikat⸗ forderung von 50 Thlr., von 2 Thlr. 235 Sgr. 3 Pf. Kosten und 1 Thlr. 9 Sgr. Eintragungs⸗ gebühren gebildete Hypothekenurkunde
wird für kraftlos erklärt.
Rosenberg Westpr., den 25. Mai 1887
Königliches Amtsgericht. J.
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Mai 1887. Behrens, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Referendars . ten Derrnkaat Koolman aus Norden, z. 3. in Osna brück, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Norden durch den Amtsrichter Klinkenborg für Recht:: . Das für den Antragsteller, Referendar Heinrich ten Dorrnkaat Koolman aus Norden, ,, Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu Norden Nr. 7915 lautend auf verschiedene Einlagen, zum Gesammtbetrage von 6160 „ 48 einschließlich der Zinsen, wird für kraftlos erklärt. ,
(L. S.) Au gefertigt: Behrens, Gerichtsschreiber.
soo]
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind auf Antrag des Lehrers Wilhelm Lax zu Alfeld die Pfandbriefe der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypo⸗ thekenbant Serie 4 Litt. 0. Nr. Ob4065, Nr. 55d 10 und Nr. 66411 zu je 300 „ für kraftlos erklärt.
Braunschweig, 18. Mai 1887.
Herzogliches Amtsgericht. IX. Weymann. 11892)
lucss! Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ tichts vom 25. Mal 1857 ist die von der Deutschen debensversicherungs · Gesellschaft in Lübeck über das TbAen des Lehrers Carl Robert Nicolaus Busch zu Falkenwalde (etzt zu Sprindt) am 3. August 1876 ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 69878 über 3000 M für kraftlos erklärt. Lübeck, den 28. Mai 1887. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Antheilscheine der Herzoglich Braunschweigischen Praͤmien⸗Anleihe vom 1. März 1859 Serie 58533 Ar. 17 und Serie 7368 Nr. 16 auf Antrag des Wufmanns Berthold Frank in Berlin resp., des Secklermeisters Conrad Singer in Erlangen für kraftlos erklart. . Braunschweig, 18. Mai 1887.
Herzogliches Amtsgericht. IX.
8 evmann.
11922
11900]
In der Sitzung des Königlichen Amtsgerichts zu Wetzlar vom 24. Mai 1887 ist erkannt:
Die Schuld ⸗ und Pfandverschreibung vom 18. Juli 180, zu Gunsten des Johannes Knortz und deffen Schwester, der Ehefrau Lubwig Velte, geb. Knortz, iu Atzbach, und zu Lasten der Eheleute Färber Cor= nelius Friedrich Bender und Margarethe, geb. Sieg . von Wetzlar, über 500 Thlr., wird für kraftlos
art
Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
1894] Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Mai 1887. Wien, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gastwirths Theophil Kurzentkowski aus Schoenkau erkennt das Königl. , . ju Soldan durch den Gerichtsassessor au
für Recht:
Das Dokument über die im Grundbuche Schoenkau Ur. 14 Abtheilung I. Rr. 33 für den Wirth Jebann Windt in Üsdau auf Grund des recht. kräftigen Erkenntnisses vom 10. Juni 1872, des . vom 15. August 1571 und der Requisition vom 9. September 1873 zufolge Verfügung vom 17. September 1573 eingetragene Forderung von 30 Thaler zu 6 Prozent verzinslich und 23 Silber ⸗ groschen Koften wird ö 366 erklãrt.
ausch.
(11893 Bekanntmachung. . Durch Aucsschlußurtheil vom 76. Mai 1887 ist der mit der Schuldurkunde vom 19. April 1884 ver⸗ bundene Hypothekenbrief vom 258. April 1884, lautend über 1325 1 Restkaufgeld, welche auf dem im Frundbuche von Lonken Band J Seite 5 Blatt Nr. 7 verzeichneten Grundstlcke Jabloncz Nr. I. dem Gutsbesitzer Otto Zilß zu Jabloncz gehörig, in Abtheilung II unter Nr. 30 für den früheren Besitzer Gustav Bungs zu Jabloncz eingetragen sind für kraftlos erklärt worden. Bütom, den 2. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. 11921 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind: 1) Die Obligation vom 6. April 1837 nebst Dokuments vom 11. Juni 1850, laut welcher dem Schneidermeister Heinrich Carl Christian Quenstedt gegen Verpfändung des an der Neuenstraße Nr. 2458 gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör, insbesondere dem Ab⸗ sindungsplane Nr. 338 im Schweineanger, 190 Thlr. Gold nebst 4 0 Zinsen zustehen, 2) die Obligation vom 14. Oktober 1875, laut welcher der Bildhauer Christian Berthold Wilhelm Ahrens gegen Verpfändung des am Nickelnkulke Nr. 1335 gelegenen Hauses und et sammt Zubehör dem Chorsänger Henry Kühne 5250 MÆ nebst 5 Co a fe. schuldet, . der gerichtliche Kaufbrief vom 25. April 1850, Inhalts dessen der Tischlermeister Georg Veinrich Adam Barth dem Gärtner Heinrich Julius Alten 2500 Thlr. gegen Verpfändung des Nr. 497 an der Südstraße gelegenen ö und Hofes nebst dahinter befindlichem arten und übrigem Zubehör, welche an die Prediger⸗Wittwenkasse der konföderirken refor⸗ mirten Kirchen Nieder ⸗Sachsens abgetreten sind, schuldet, die Obligationen vom 10. Januar 1861 und vom 9. Juni 1865, Inhalts welcher der Tischlermeister Ernst Ludwig Christian Barth gegen Verpfändung des in der Glümertwete Nr. S884 belegenen Hauses und Hofes sammt dem Altpetrithorfeldmark Blatt III Nr. 115 (Nr. 158 VIII der Sep. Karte) am Kröppel⸗ berge belegenen Abfindungsplane zu 31 a 40 am dem Ober⸗Gerichtsadvokat Egmont Lucius 200 Thlr. und 300 Thlr. — 660 0 und g00 6 nebst 5 0/9 Zinsen schuldet, ad 1 von der Lehrerin Auguste Quenstedt von hier, ad 2 von der Wittwe des Chorsängers Henry Kühne, Charlotte geb. Schacht, hierselbst, ad 3 von dem Presbyterium der reformirten Kirche hierselbst und ad 4 von den Erben des Rechtsanwalts Egmont Lucius von hier beantragt, für kraftlos erklärt. Braunschweig, 13. Mai 1887. Herzogliches Amtsgericht. IX. H. Weymann.
11923 .
Auf Antrag des Hofbesitzers 9. in Bornhöved hat das Königliche Amtsgericht zu Neumünster, ver treten durch den Gerichtsassessor Schulze, nach—⸗ stehendes Ausschlußurtheil erlassen: .
Die Obligation vom 18. Fel uar 1875 über 300 „, ausgestellt von Heinrich Friedrich Ludwig Beuermann in Hannover für den Gutsbesitzer Jänisch auf Kuhlen, welche nach Testament vom S. Juni 1881 bezw. Erklärung des Testamentsvollstreckers vom 31. Juli 1833 auf, den Hofbesitzer Hermann Zimbert Joachim Steetz in Bornhöved erblich über⸗ gegangen ist, und aus welcher im früheren Neu⸗ munster'schen Schuld⸗ und Pfandprotokoll tom. IIl. fol. coutin. 24, jetzt im Grundbuch von Neumünster Band VI. Blatt 26 Abtheilung II. Nr. 4 eine Hypothek von 900 „ eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt.
Neumünster, den 21. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
m Namen des Königs! erkündet am 29. Mai 1887. Ref. Herholtz. Gerichtsschreiber,
Auf den Antrag des Dekonomen Friedrich Arnold Heinrich Hachmeister zu Bodenteich erkennt das Königliche Amtsgericht zu Uelzen durch den unter zeichneten Gerichts Assessor
4 für Recht: Die, für den pensionirten Hausvoigt, Johann . Arnold Bißmann zu Bodenteich, vom
11920
lbböfner Johann Heinrich Serau zu Groß— Bollensen unter Verpfändung des gesammten Ver— mögens, insbesondere des AÄllodium des Halbhofs desselben zu Gr. Bollensen wegen 300 Thlr. bebuf Berichtigung von Zehuntaghlösungskapitalien vorge⸗ streckten Darlehen, verzinsli«. it jährlich 339 von Weihnachten 1840, gegen ha. rige Kuͤndigung zahlbar, eingetragen auf dem Halb. Haus⸗Nr. 2 zu Gr. Bollensen, ausgestellte Schuld. ande vom 30. Dejember 1840 nebst Eintragungsverurerk vom gleichen Tage wird für kraftlos erklärt.
Die Tosten fallen , retelen zur Last.
eßler.
Im Namen des Königs! Verfündet am 18. Mai 15687. Pirrm ann, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Viehhändlers Friedrich Kahle in Jerichom und der Ehefrau des Aufsehers A. Schnabel in Fischbeck erkennt das Königliche
11911]
Amtsgericht zu Jerichow durch den Amtsrichter Wuder haus für Recht:
a. das Dokument über die im Grundbuche von Neustadt. Jerichow Band IJ. Blatt Nr. 135 in der III. Abtheilung unter Rr. 1 für die unverehelichte Dorothee Sophie Marie Danker gus dem Rezeß vom 16. Juli 1834 eingetragenen 38 Thlr. Vatererbe,
b., das Dokument über die im Grundbuche von Altstadt Jerichow Band J. Blatt Rr. AM in der II. Ab- theilung unter Nr. 7 für die separirte Fleischer Döring, Marie Elisabeth, geb. Bonatz, aus dem Kontrakte vom 12. Dezember 1846 eingetragenen 100 Thlr. Kaufgelderrest,
wird für kraftlos erklärt und die Kosten werden den Antragstellern auferlegt.
UlS78! Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Mai 1887. Backhaus, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot folgender Posten: em r 1) 248 Thlr. 12 Sgr. Abfindung aus der Aus⸗= einandersetzung vom 18. Dezember 1818 für den am 24. Juli 1805 gebornen Johann Hermann Schoppen⸗ horst, eingetragen im Grundbuch von Ladbergen, Band J. Blatt 31 Abtheilung III. Nr. 1,
2 560 Thlr. Abfindung aus der Verhandlung vom 8: Februar 1855 für die Geschwister Hermann Hein⸗ rich und Regine Wilhelmine Köster, sowie Unter halt in Krankheitsfällen für die vier Geschwister Köster, eingetragen im Grundbuch von Kappeln Band II. Blatt 47 Abtheilung III. Nr. 4,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg durch den Amtsrichter Modersohn
. für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Anfprüchen auf die vorbezeichneten aufgebotenen Posten ausge⸗ schlossen . .
Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
gez. Moder sohn. Tecklenburg, den 24. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.
us! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 14 Mai 1887 sind die Rechtsnachfolger des Brauers George Woycinnes aus Gnie mit ihren Anspruüchen auf die für denselben im Grundhuche des dem Besitzer Franz Enderweit . Grundstücks Mulk Nr. 5 in Abtheilung III.
r. 1 eingetragene Darlehnsforderung von 200 Tha⸗ lern, ausgeschlossen worden.
Nordenburg, den 21. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
sos! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Eisleben vom 20. Mai er. sind die be⸗ kannten und unbekannten Berechtigten der nach2— stehenden Post: . .
52 Thaler Muttererbe für Marie Müller, un—⸗ verzinslich, und bei der Großjährigkeit oder eigenem Etablissement der Empfängerin zahlbar, aus dem Illatenbekenntnisse vom 21. November 1831 und dem Recesse vom 27. April 1838, eingetragen im Grundbuch von Erdeborn, Band IV. Art. 195. Abth. III. Nr. 1 und von dort zur Mithaft übertragen auf Band IV. Art. 188, Band VI. Art. 272 und Band VI. Art. 273 desselben Grundbuchs mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Eisleben, am 265. Mai 1887.
Eichner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
liigos] Bekanntmachung.
Das Dokument über die für den Bauersohn Ferdinand Klug zu Lenz bei dem dem Eigenthümer Weitenhagen gehörigen und Band IJ. Bl. 74 Nr. 57 des Grundbuchs von Hachenwalde xrerzeichneten Grundstück eingetragenen 250 Thaler Darlehn ist durch Urtheil vom 25. Mai 1887 für kraftlos erklãrt.
Gollnow, den 25. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. iiss0] 39 .
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Tage sind alle etwaigen Prätendenten mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Band L. Blatt 59 des Grundbuchs von Ibbenbüren Abthei⸗ lung III. Nr. 4 für den Kaufmann Carl Borchelt zu Fehrbellin eingetragene Darlebnspost von 149 Thalern aus der Urkunde vom 11. Dezember 1863 ausgeschlossen. ;
Ibbenbüren, den 2.5. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. iigis. Königliches , g Moringen, den 18. Mai 1887. Gegenwärtig; Amtzrichter Hagemann, als Richter, ustizanwärter Ruhstein, als Gerichtsschreiber.
2c. 36 ꝛc.
Es wurde das folgende Urtheil verkündet: Nachdem die durch Aufgebot vom 17. April 1886 zur Meldung , n, . seit länger als 10 Jahren
verschollenen Gebrüder erm n, nämlich: 1) Karl Heinrich Wilhelm Haselmeyer, geb. am 8. Januar 1832 zu Wolbrechtshausen, Pro⸗
vinz Hannover,
am 7. Februar 1836 dase
2) Georg . Christian . geboren sich bislang nicht gemeldet haben, auch von ihrem
Fortleben glaubwürdige Kunde nicht eingegangen ist, werden . für todt erklärt.
Zugleich werden etwa noch nicht angemeldete Erb⸗ oder Nachfolgeberechtigte zur Meldung unter der Ankündigung aufgefordert, daß sonst auf sie bei Ueberweisung des Nachlasses an die angemeldeten Erben nach der nach 90 Tagen eintretenden Rechts⸗ kraft dieses Urtheils keine Rücksicht genommen wird.
Zur Beglaubigung: gez. Hagemann. Ruhstein. Ausgefertigt und veröffentlicht:
Ruhstein, Justizanwärter. 11912] Bekanntmachung.
Der Böttchergeselle Carl Ludwig Wolff aus Graudenz ist durch Urtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 18. Mai 1887 für todt erklärt.
Graudenz, den 18. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
luis] Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrecht zugelaffenen Ehefrauen: 1) Marie Thekla Kramer, geb. Weißbach, in Markersdorf, 2) Wilhelmine Anna Kurtzleb, geb. Wild, in Chemnitz, vertreten durch: zu 1) Rechtsanwalt Th. Müller zu Chemnitz, zu 27) Rechtsanwalt Hösel ebendafelbst, klagen gegen ihre Ehemanner: ö zu 1) den Handarbeiter Max Paul Krämer, früher in Markersdorf, zuletzt in Lugau, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 2) den Schriftsetzer Christian Friedrich Wil⸗ helm Ludwig Kurtzleb, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf: . zu 1) Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, event. Ehescheidung, zu 2) Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 25. Ottober 1887, Vormittags 9 r. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen be—⸗ kannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer III. Fischer.
(C. 8.
11942 Die Ehefrau Catharine Margarethe Niebuhr, geb. Hinsch, in Ihlienworth, vertreten durch den Rechts- anwalt Kirchhoff allhier, hat als Klägerin gegen ihren Ehemann Claus Heinrich Niebuhr, Dienstknecht in Belum, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, bei dem dritten Civilfenate des Oberlandesgerichts Celle Berufung erhoben gegen das Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts Stade vom 24. Januar 1887, mit dem Antrage: ; J unter Aufhebung des angefochtenen Urtheils dem Klagantrage gemäß die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Theil zu er— kennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Berufung vor den dritten Civilsenat des König lichen Oberlandesgerichts Celle auf Montag, 109. Oktober 1887, Morgens 10 Uhr, mit der Aufforderung, vertreten durch einen bei dem gedachten Gerichtshofe zugelassenen Anwalt in jenem Termine zu erscheinen. ⸗ . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungs⸗Anträge bekannt gemacht. Celle, den 23. Mai 1887. Gerichtsschreiberei des Königlichen Oberlandesgerichts. Biedermann.
ust! Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache der verehelichten Anna Schache, geb. Häcker, zu Großmonra, Klägerin und Berufungs⸗ klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Toll—⸗ kiemitt zu Naumburg a. S., wider ihren Ehemann, den Gärtner August Schache aus Großmonra, jetzt in unbekannter Abwesenheit, Beklagten und Be⸗ rufungsbeklagten, wegen. Ehetrennung, hat, die
lägerin gegen das ihre Ehescheidungsklage abweisende dich ef der J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ erichts zu Naumburg a. S. vom 21. Oktober 1886 . mit dem Antrage eingelegt;
das angefochtene Urtheil dahin abzuändern, daß die Ehe der Parteien getrennt, Beklagter für den schuldigen Theil erklärt, auch in die Prozeß⸗ kosten verurtheilt wird. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem IV. , des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts zu Naumburg (Saale) ist auf den 19. September 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, wozu der Beklagte mit der Aufforderun einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, hiermit vorgeladen wird. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladungsschrift bekannt gemacht. ; . Die Beweisaufnahme Verhandlungen können in der Gerichtsschreiberei IV. des Königlichen Ober- Landesgerichts hier eingesehen werden.
Naumburg (Saale), den 24. Mai 1887. Macht, Sekretär Gerichtsschreiber des Königlichen Sber ⸗Landesgerichta.