1887 / 126 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Jun 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Ausgabe.

Gegen den Etat für 1. April 1887 / 88

Darunter künftig wegfallend

Zugang

*

zialkommissare ꝛc.. Der Scllehsaß Etats vermerks, nend mit den An 10 der von

hörde! u. s. w. fällt

u Tagegeldern ꝛc.

Aus dem Texte d

„Zur Förderung

ierungsbezirk aden und“ aus.

geistlichen, richts⸗ und Med nal⸗Angelegenhei

Medizinalwesen. Impfwesen. Zur Remunerirung

erzeugungs⸗ Institut Berlin .

bei dem vorgenannten J

Summe Kapitel und C IX.

bei d Ausgaben.

ITE. Ministerium Angelegenheite

und

Summe für

Abschluß. Einnahme.... Dauernde Ausgaben Einmalige Ausgaben

irren nneritung der nicht dauernd best chãftigten Spe ·

egin⸗ Worten: Auseinanders r erg.

Sächliche Ausgaben. 5 Bureaubedürfnissen ꝛc.

Sonstige Ausgaben. Titels fallen die Worte:

Konsolidationen im Re⸗ Wies⸗

Summe C VII

C IE. Ministe rium der Unter⸗

Vorstehers, des Assistenten und des Schreibgehülfen bei dem Impf unddymph⸗

Dazu: Summe 9. ö A III

Summe des Zugangs den dauernden

Einmalige und . ordentliche Ausgaben.

geist lichen, Un ter⸗ richts und Medizinal⸗

Zur baulichen und inneren Einrichtung des Impf⸗—

. Lympherzeugungs⸗ Instituts zu Berlin.

12770389 4 5300

des

der

fort.

ieses

der

i i⸗ ten.

des

zu ö500

Ju sächlichen Ausgaben

In⸗ 8340

126 . 13840 . hig] K l z282 p i335 0o7q— IlLooo 439372 D Ts

15215043

1270389 12000

der

n.

o300 sih /

127766389 ö

Berlin, den 23. Mai 1887.

(L. S8.)

von Bismarck. von Pu von Boetticher. v Bronsart v

Wilhelm.

ttkamer. Lucius. on Goßler. on Schellendorff.

Amtsblatt des Reichs-Postam ts.

Nr. 33. Inhalt:

Verfügungen: vom 26. Mai 1887. Post⸗Dampfschiff verbindung nach

Dänemark und Schweden. . Bescheidungen; vom Ünzulässigkeit der mittelst Schreibmaschine

om 22. Maj 1887. hergestellten Schriftstücke

zur Beförderung gegen das Drucksachenporto.

Nr. 34. Inhalt:

Verfügungen:

vom 2. Mai 1887. Post⸗

verbindung mit Helgoland; vom 26. Mai 1887. Packetverkehr mit

Portugal.

Statiftische Nachrichten. Der Wildabschuß in Preußen 1885/86. (Stat. Corr.)

Nachdem wir unseren Ergebni 1. Apri . nunmehr die

der Ermittelung des 1885 bis 31. März

definitiven Zahlen folgen lassen.

Tefern vor einiger Zeit bereits das vorläufige

Wildabschusses für den Zeitraum vom 1886 mitgetheilt haben, 6 wir enn

etztere bei einzelnen Wildarten einen mehr oder weniger vergrößerten

Abschuß ergeben, so ist dies,

neben einer Anzahl von Berichtigungen

des früheren Ergebnisses, insbesondere dem Umstande zuzuschreiben,

daß von den aus pielen kl förstereien der

die sich nicht selten auf viele

Provinzen Hessen⸗Nassau,

einen Forstbezirken bestehenden Qber⸗ N Westfalen und Rheinland, Kreise vertheilen und sich oft wieder

auf ebensoviel Gemeinden und Amtsbezirke bezw. Bürgermeistereien

zersplittern, mehrere bei geblieben waren. und Ergänzungen stellen si hebungsperiode, wie folgt. a. Haarwild: 14 885 Stück Rothwild, S586 . Damwild, 109972 . Rehwild, 9391 . Schwarzwild, 2373499 Hasen, 314 116 Kaninchen, 85 247 Füchse, 5 098 Dachse, 4102 Fischottern, 626 Wildkatzen, 5 614 Baummarder, 5 340 Steinmarder, 2 149 Iltiffe, 23 593 Wiesel, 592 Seehunde.

Es wurden abgeschoss

der Erhebung anfangs unberücksichtigt ,, ; ö

der statt ehabten Berichtigungen nun die Abschußresultate in der Er⸗ en bezw. gefangen

Federwild:

387 Stück Auerwild,

6 036 . Birkwild, . aselwild, 2521 878 Feld⸗(Reb⸗ Hühner,

102 839 Wachteln, 139 628 Fasanen, S18 Trappen, 41299 Waldschnepfen, 277 wilde Schwäne, 3 425 wilde Gänse, A0 OI Wildenten, 52 011 Bekassinen, 1295 702 Drosseln, 16 400 Reiher, 120 103 Raubvögel.

Unter den vorerwähnten 120 113 Raubvögeln befanden sich: 158 Stehn⸗, Schrei, und Goldadler, 5 See. Fisch= und. Flußadler, 157 hut und 349 sonstige Eulen Ven selteneren Wildarten sind ferner zu erwähnen; ein Uuerochs in Bberschlesien fim Thiergarten gehegh, d Stüg Gichwild in Ostpreußen Wölfe (ie einer in Sst⸗ en bezw. Brandenburg und jwei in Rheinland) sowie 17 Biber in er Provinz Sachsen. Außerdem sind . besonders aufgeführt: has verwilderte oder wildern de Hauskatzen Gungächstf als Wildkatzen gemeldet) zd jagende Hunde, 398 774 Krähen und Dohlen, 157 Raben, Hag Eltern, 55 Kranlche, 20oß Rohrdommeln, 290 Strandlãufer und Regenpfeifer, 85 Brachvõgel, 94h Wafferhühner und Taucher aller Art, 80 Gänsesäger und Tauchergãnse. !, . Davon, wie sich die endgültigen Abschußzahlen auf die einzelnen Provinzen bertheilen, kann hier abgesehen weren; dagegen mag die zachftehende Zufammenftellung einen Anhalt dafür gewähren, wie viel Wild auf der gleichen Flache des gesammten Staatsgebietes einerseits und auf forstfiskalischem Terrain andererseits, soweit sich dies aus dem Srhebun en et g, überhaupt ermitteln ließ, erlegt wurde. ER kamen, um' nur die wichtigsten Wildarten hervorzuheben, zum Abschusse: auf 100 Quadratkilometer auf 160 Quadratkilometer an überhaunt iht. an überhaupt fift Stück Stück Stück 4575 15091 29,52

rsten Stück Wachteln ... Fasanen. ... Waldschnepfen

Rothwild .. . Damwild . .. Rehwild ...

245 Isi 4099 3148 4613 11 86 Schwarzwild. 2,70 11,30 Bekafsinen .. 14,93 en 681,39 265,24 Wildenten .. 7,53 ebhühner .. 725,96 3475 Srosselỹ . 371,979

Der erheblich stärkere Abschuß einzelner Wildarten und insbeson dere des Hochwil des auf forstfiskalischem Terrain, wie er bei Rothwild, dem Reh und Schwarzwild, sowie auch bei Schnepfen und Drosseln deutlich? hervortritt, erklärt sich durch die an den Wald gebundene Iebengtvelse diefer Thiere, während umgekehrt Hasen, Rebhühner, Wachteln, Fasanen, Bekassinen und Wildenten in überwiegend größerer Menge auf nicht forstfiskalischem Terrain erlegt wurden. Auch darf hierbei nicht außer Acht gelassen werden, daß zur Fläche des Staats⸗ gebietes diejenigen Jagdbezirke, die wegen ihrer geringen, zur Ausübung der Jagd nicht berechtigenden Fläche unbeschossen blieben, lich deren keine Angabe über den Wildabschuß erlangt wurde, mitgehören. ö

Der Werth des ab eg e Wildes berechnet sich bei n. legung der für die einzelnen egierungsbezirke in der amtlichen Wild⸗ taxe festgesetzten Preise für das im Jahre 1885.86 überhaupt erlegte Wild auf 11,8243 096 1, wovon 8. 750,783 6 auf das Hochwild und oö, 313 auf Federwild entfallen, vertheilt sich auf die einzelnen Wildarten aber wie folgt:

a. Haarwild:

Elchwild . Rothwild . Damwild . Rehwild Schwarzwild.

oder bezüg⸗ natürlich

b. Federwild: Auerwild ... Birkwild . 14 805 Haselwild ... 4017 Jeld⸗ (Reb /) Hühner 193338 5.71 Fasanen K

1890 16 580 542 1865 202 1794095 229 538 5209310 157 058 ,, J Seehunde... 5 920 . 510 ischottern 49 224 ildkatzen 2504 Baummarder 67 368 Steinmarder. 53 409 Iltisse .. . . 64 258. Bezůglich des Verhãltnisses zwischen hoher und niederer Jagd ist hiernach der niederen Jagd, soweit es auf den Wildertrag ankommt, die größere Bedeutung einzurãumenʒ Hasen und Rebhühner geben als daz zahlreichste Wild bei ihr den Ausschlag. Auf diese beiden Wild⸗ , . allein entfallen von dem Gesammtwerthe des erlegten ildes (1 824 9096 Æ 7 145 181 6 Daß jener Gesammtwerth des Jagdertrages in Preußen von rund 12 Mill. Mark nur einen Mindest⸗ betrag, darstellt, der vielleicht einem mehrjährigen Durchschnitte entfpricht, fich aber jedenfalls noch erheblich erhöhen würde, wollte man das gesammte mit der Jagd direkt oder indirekt verbundene Volkseinkommen mit in Betracht ziehen, ist von uns schon früher dargelegt worden.

1421

8486 2395 S4 967 21 592 1108 5142 264 832 30 802 194 355

Trappen Schnepfen (Wald⸗ Bekassinen ... wilde Schwäne. wilde Gänse. wilde Enten. Wachteln. Drosseln.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

. Aphorismen zu einigen Streit⸗ Philipp August Cornelius. (Berlin, R. von Decker's Verlag G. Schenck, Königlicher Hofbuch händler) Inhalt: Einleitung. Taback⸗Monopol und Steuer. Reichs ⸗Einkommensteuer. Steuern: Branntweinbesteuerung. Zuckersteuer (Fabrikatkonsum steuer). Biersteuer.— Schanksteuern. Landwirthschaftliches: Soldwãhrung. Erhöhung des Zolls auf Weizen und Roggen und Erhöhung einiger Viehzölle. Getreidefrachttarife. Landwirth⸗ schaftliche Buchführung und Handelsgesetzbuch. Die bedrängte Tandwirthschaft im Osten. Ermäßigung der Getreidefrachten nach Mittel deutschland und die lex Huene. Ansiedelung in den polnischen Distrikten des Ostens. Progressive Einkommen und Erbschafts⸗ steuer und Schlußübersicht.

Deutsche Beamten⸗-Zeitung. (Berlin 8W., Belle⸗Alliance⸗ Platz 8 Nr. 11. Inhalt: Bemerkungen zur letzten General⸗ versammlung. Protokoll uber die ordentliche Generalversammlung vom 14. Mai 1887. Bekanntmachungen des Vorstandes und der Zweigvereine. Zur Lage der Reliktengesetzgebung. Die Unter⸗ bringung des Handgepäcs in den ECisenbahneoupes. = ergünstigungen in Bädern. Die Stempelpflichtigkeit der amtlichen Atteste der Medizinalpersonen. Buüͤcherschau. Briefkasten. Familien— anzeigen. Inserate.

Deutsche Gemeinde-Zeitung. (Verlag von P. Stankie wicz, Berlin 8 Nr , Inhalt: Die deutsche Armen gesetzgebung. Geheimmittelschwindel. Reichstagsverhandlungen. Beschluͤsse der Arbeiterschutz tommission des Reichstages. Erlaß des Preußischen Ministers des Innern, betreffend die Ausübung der städtischen Polizeiverwaltung. Ministerielle Förderung der Ferxien= kelonien. Erlaß des preußischen Kultus-Ministers., betreffend Interessenten · Mittelschulen. Verpflichtung der Lehrer zur Ge— meindebeitragt ghlung zur Lebrer⸗Wittwen⸗ und Waisenkasse. Ver schiedenartige Berechtigungen der einzelnen Schulvorstands⸗Mitglieder. . Reichsgerichtliche Entscheidung, betreffend die Anstellungsurkunde im reichsbeamtengesetzichen Sinne. Entscheidung des Reichs—= versicherungs Amts, betreffend die Nichtaufnahme des städti= schen Getreideschrannenbetriebes in die Unfallversicherung. Ergebniffe der amtlichen Ermittelungen. über die allgemeinen volks- wirthschaftlichen und sozialen Verhältnisse der Arbeiterinnen in der Wäsche⸗ und Konfektionsindustrie. (Schluß) Uebersicht über die k und Kinderheilstätten Deutschlands im Jahre 1886.

ersammlung des Vorstandes des deutschen Sparkassen Verbandes zu

erdicke (Kuhr). Ergebnisse der deutschen Auswanderung im Jahre

S586. Zur Verbreitung der 233 geeigneter Maßregeln zur Wiederbelebung Ertrunkener. Einführung von Rauchverhütungs⸗ vereinen. Einxichtungen der preußischen Staatẽeisenbahnen zur Er⸗ leichterung des Befuchs von Kurorten für Unbemittelte. Polizeiliche Bekanntmachung, betreff end die feuersichere Herstellung von Holz⸗ bearbeitungswerkstãtten zu Berlin. Herstellung von Rekonvales zenten⸗ stationen auf den städtischen Gütern zu Berlin. Vorlage über das gewerbliche Schiedsgericht zu Berlin. Gerichtliche Enischeidungen über die Entschãdigungẽansprüche von Fleischern gegen die Gemeinde zu Görlitz. Enteignung städtischen Terrains zu Gunsten einer Privat Pferdebahn⸗Gesellschaft zu Charlottenburg. Veränderte

und Zeitfragen von

Organisation der Gemeindevertretung zu Rostock. Statistis ge 1. gaben über die Armenpflege und Wohlthaätigkeit zu Paris Stan wissenschaftliche Literatur. Beilagen; Deutscher Gemeinde n zeiger und Schul Anzeiger Nr. 22. Drtgesetze. ;

Deutsche Forst⸗ Zeitung, Organ fur die Interessen des Walz. baues. des Forstfchutzes und der Forftbenußung. (J Neumann. Neudamm Nr J. Inhalt: Ueber Bestandes pflege und Aus lãuterungen h Buchengehegen. (Schluß) = Einfache und zusammengesetzte Beste nr sormen. Von Bindseil, Oberförster⸗Kandidat. (Scgluß. J Aus den Walde: Ser Schnitt der Weidenpflanze. Zur Aufforstung verẽder Ralkberge. Gefetze, Verordnungen, Grkenntnise: Entscheidungen des Kammer und Reichsgericht. Verschiedenes: Ein sehr Anstrich für Holz. Hohe Holzpreise. Bemerkenswerther dikt vom 21. Fuli 1727. Personalien, Brief. und Fragekasten.

Deutfche Jäger⸗Zeitung. (J. Neumann. Neudamm Nr. 17. Inhalt: ochmals über Schießen. Von Berg · don Horstig. (Fortsetzung) Du sollst nicht tözten. Von. Hanz von Hackelberg. (Fortsetzung. ) Aus der Jagdtasche: Die Kitztoz frage. Rehbeck mit Haken. Sieben Otter in der Zeit vom 13 Je, nuar bis zum 27. Februar d. J. mittels Tellereilen in Kladen K Bobbertin gefangen. Aus Sandmann's Berliner Markthallenberikt zom 25. Mai 1857. Krnologisches. Luftig Ecke. Brief und Fragekasten. = Inserate ;

Die Um schau auf dem Gebiete des Zoll⸗ und Steuer. wes ens. (Eugen Schneider Minden in Westf.) Nr. 10. Inhalt: Waaren aus nachgeahmten oder Halbedelsteinen in Verbindung mi nnedlen Metallen, Rr. 20 b 2 des Zolltarifs. Zolltechnische Unter scheidungsmerkmale für die Waarenabfertigung. (Schluß) Zoll und Steuertechnisches: Branntwein. Erkenntniß des Königlich Sächf. Ober ⸗Landesgerichts zu Dresden v. 3. Februar 1887, betreffend Reichs ⸗Stempelabgabe. Erkenntniß des Reichsgerichts v. 21. Jan. 1887, betr. Inkrafttretung von Verordnungen der Steuerbehörden. Verschiedenes: Zur Frage eingriffssicherer Kassenschlösser. Per sonalnachrichten. Beilage: Italien, Zoll behandlung verschiedener Waaren. Anzeigen -

Thiermedizinische Rundschau mit bkesonderer Berüc— sichtigung der vergleichenden Pathologie und des gesammten Veterinãr⸗ Medizinalwesens. Gleichzeitig Organ zur Vertretung der Interessen des thierärztlichen Standes. Wilh. Knayp's Verlag, Halle a. S) 9 Inhalt: Schmidt: Zur Behandlung des Morbus ma. anlosus Dieckerhoff. Ellenberger und B. Hofmeister: Ueber die Aufenthaltszeiten der gufgenommenen Nahrung im Darmkanal der Schweine und die Reaktionsverhältnisse des Darminbalts dieser Thiere. A Fhauveau und Kaufmann: Der Traubenzucker, daz Glycogen, die Entstehung des Glycogens in Beziebung zur Erzeugung von Wärme und mechanischer Arbeit, im thierischen Haushalt. Zweites Stadium: Wärmeerzeugung in den Organen während der Arbeit. Brieger: Zur Kenntniß der Aetiologie des Wundstart . krampfs beim Menschen. = Jungers: Beitrag zur Perlsucht der Rinder. König: Ueber , des Jodoforms als Wundverband— mittel und über die Wirkungsweis desselben. W. Lublinski: Ueber die Anwendung des Pyridins bei Asthma. Mittheilungen aus thier · ãrztlichen Versammlungen. Mittheilungen aus der Praxis: Schũnhoff. Zur subkutanen Injektion von Arzneien. Kleine Mit. theilungen. Tagesgeschichte. Personalien. Offene amtliche Stellen. Offene nicht amtliche Stellen. Bücherschau. Brie wechsel. Anzeigen.

Rundschau auf dem Gebiete der Thiermedizin und vergleichenden Patholegie unter Berücksichtigung des ge fammten Veterinär ⸗Medizinalwesens, Gleichzeitig Irgan zur Ver. tretung der In teressen des thierärztlichen Standes. (A. W. Zickfeldt, Osterwiec Harz. Nr. 21. Inhalt: Bollinger: Ueber Fleisch⸗ vergiftung, intestinale Sepsis und Abdominaltyphus. (Fortsetzung. Fehler: Viehverluste im Stadtbezirk Bamberg. Anatomie und Physiologie: Blumberg: Eine Krebsneubildung in der vorderen Vene und rechten Vorkammer einer Kuh. Innere Medizin: Benjamin: Endocarditis des Pferdes. Csokor: Ueber Pentastomen und k. denticulatum aus der Leber des Pferdes Veterinãrwesen. ö Falk: Resultat der Fleischbeschau in Bernburg Schluß.) Amtliche Erlasse. Therapeutische Notizen. Tages⸗ gefchichke. Personalien. Vakanzen. Bücherschau. Brief⸗ wechsel. Anzeigen.

Das Volkswohl Allgemeine Ausgabe der Sozial ⸗Correspondenz, herausgegeben von Dr. Victor Böhmert in Dresden). Nr. 22. Inhalt: Pfingstboffnungen. Ueber. Hausirbuchbandel zu sittlichen und religlösen Zwecken. Fünfzig französische Fabriken auf christlicher Grundlage. Sommerpflege, Die Aktien⸗Baugesellschaft für Arbeiterwohnungen in Gladbach. Natural verpflegungs · Stationen in Defterreich Cvangelische Arbeiterverein . Sociales. Der BVaterländische Frauen Verein zu Kassel, Ein neues Haus (Homes) fur deutsche Mädchen in London. Arbeiterverhältnisse: Ein Knaben strike in Nen ⸗Vork. Eine Fachschule fur Schornsteinfeger. Zur Invalidenversicherung der Arbeiter. Beilage: Auszeichnungen für Freue Arbeiter und Diensthoten im Königreich Sachsen Wie kann man dem ausirhandel mit unsittlichen Büchern entgegen arbeiten? Wilhelm Fischer, Volks- und Jugendschriftsteller. Anzeigen.

Illust rirte Berliner Wochenschrift Der Bär'. (Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin W.) Nr. 35. Inhalt: Gedenktage. Fritz Randow, ein Bild aus Marschall Schöning's Zeit von Al. Kurs. Feuilleton: Volksglauben in der Mark ge⸗ fammelt von Pastor E. Handtmann. Soldatenleben in alter Zeit, nach den Chroniken der Stadt ,,, mitgetheilt von Dr. Paul Schmartz Mein letzter Besuch bei Ranke, ein Erinnerungsblatt von Fr. von Hohenhausen, Miscellen: Die Königliche Gärtner⸗ lehranstalt zu Sang souci (mit Abb.). Jaczko der Wendenfürst am Schildhorn (mit Abb.). Eine Erinnerung an Friedrich Wilhelm L. LAutherdenkmal in Berlin. Spalding und die Schweizer Lavater, Heß und Fůeßli. Ein wackerer Kolonist. Eine kostbare Pastete. 3 ö ö . n g. . ö. 83 Friedrich

ilhelms J. Studiren reicht nicht hin. Fürst Blücher von Wahlstatt (Abb.). Inserate. ö

Die gefiederte Welt. Zeitschrift für Vogelliebhaber, ⸗Zůüchter und Händler. herausgegeben von Dr, Karl Ruß (Magdeburg, Creutz 'sché Verlagsbuchhandlung; R. &. M. Kretschmann) Rr. 1. Inhalt: Zum Vogelschutz: Vogelmord im Landkreis Weener. = Srnithologssche Skizzen aus der Minahassa (Schluß.)

üchtung des Schwalbenlori. Die verschiedenen Racen der Sproffer, ihr GSefang und Gesangswerth, sowie ihre Pflege und Wartung in der Gefangenschaft. (Jortscßzungꝭ Die Gras mücken in der Gefangenschaft. Ueber wirthfchaftüche Haltung und Zucht des feinen Harzer Kanarienvogels (Preis⸗-Schrift; Fortsetzung). Einbürgerungs versuche, Briefliche Mittheilungen. Aus den Vereinen: Rudolfsheim; Dresden; Halle a. S.; Hamburg ⸗Altona; Auste lungen. . Anfragen und Auskunft. Mancherlei. Bücher⸗ und Schriftenschau. Die Beilage enthält: Vom Geflügelhof: Anfragen und Auskunft. Anzeigen.

Isis. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereien, e e geb von Dr. Karl Ruß ö Creutz'sche Ver lagsbuchhandlung, R. & M. Kretschmann). r. 21. Inhalt: Thierkunde: Die Gruppe der Dickkopffalter,.— Seewasser · Aquarien im Zimmer: X. Die Thiere des Aquarium (mit Abbildungen. rn eg Pflanzenkunde: Farbenspielarten der Blumen. Vom lumenmarkt. VI. Die internationale Gartenbau⸗Ausstellung in Dresden. Anleitungen: Halbe Eierschalen als. Töpfe für Sämereien. Oleander zu vermehren. Briefliche Mittheilungen. Nachrichten aus den Naturanstalten: Berlin. Hamburg. Vereine und Ausstellungen: Hamburg. Anfragen und Auskunft. . Bücher und Schriftenschau. Briefwechsel. nzeigen.

Steckbriefe und Unter suchungs · Sachen. Zwangs vollstreckungen, t KVäe, Verpachtungen, Verdingungen z.

. 2 Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen P Femmandli · Sesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖

c R

. x=

z. Berufs · Genossenschaften. Aufgebote, Vorladungen u. dergl. O eff entli ch er An ei er ö , 4. 6 Zettelbanken. 3 zeiger.

esellsch. 19. Familien ⸗Nachrichten.

n der Börsen Beilage.

2 Zwangs vollstreckungen ae r Vorladungen u. dgl.

enn gwangsversteigerung,

Im Wege der Iwangs vollstreckung soll das im Ge obiice von den. Umgebungen. Berlins im Riederbarnimschen Kreise Band 13 Nr. 758 auf den Namen des Manrermeisters Robert Georg Adolph Jiemeyer hier eingetragene, hierselbst Hochstraße Jir. 37. Ecke der Wiesenstraße, belegene Grundstũck mn 6. Äugust 1387, Vormittag? 15 ür, vor dem unterzeichneten Gericht an Herichtsstelle—

ichstraße Rr. 15, Hof, Flügel C., par⸗

riedrichs 5 . 46, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 9775 M Nutzungswerth ur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug. aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ Hatts, etwaige Abschäßungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf · bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Hof, Flügel D., parterre, Zimmer 42, ein⸗ gesehen werden. . .

Alle Realberechtigten werden J die nicht von felbst auf den Ersteher übergehenden Anf rüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige

orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ kErmin' vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ heren anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. .

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanfpruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. August 1887, Mittags 12 Uhr, an obiger Gerichtsfelle Saal 40, verkündet werden.

Berlin, den 21. Mai 1887. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.

12109 Aufgebot.

Auf Antrag des durch den Vormund Kaufmann Hermann Hildebrandt zu Hannover vertretenen An on Carl Johannes Garbelmann daselbst wird der Inhaber de auf den Namen Garhelmann lautenden Sparkassenbuchs der Königlichen Residenzstadt Han⸗ noder Titt. O. Nr. 18847 über 308 4 28 3 auf⸗ gefordert., spãtestens in dem auf

Diensteg 13. Dezember

ittags 12 Uhr, ;

anberaumten , , r, m, seine Rechte bei dem

Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. .

Hannover, 25. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht. IV. b. Jordan. Ausgefertigt: (L. 8.) Thiele, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1887,

16777 Bekanntmachung.

Die Wittwe Sarnow, Wilhelmine, geb. Sarnow, hier haf das Aufgebot des ihr angeblich verloren gegangenen Kamminer Sparkassenbuchs

Nr. 3603 über 00 M und Zinsen auf den Namen Wittwe Sarnow lautend beantragt und wird daher ein Jeder, der an dem verloren gegangenen Sparkassenbuch irgend ein An- recht zu haben vermeint, aufgefordert, sich bei dem Gerichte und zwar spätestens in dem Termine, den 15. September 1887, Vormittags 11 Uhr, ju melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfasls das Buch für kraft los erklärt und an feiner Stelle ein neues wird ausgefertigt werden. Ftammin, den 25. April 1887. Königliches Amtsgericht.

24 Aufgebot.

Auf den Antrag des Vorkosthändlers Johann Pollack zu Landsberg a. W., vertreten durch den Rechtsanwalt Schocken daselbst wird der Inhaber folgender, angeblich verbrannten vierprozentigen Obli⸗ g rf, des Markgrafthums Qberlausitz Königlich

reußischen Antheils über 100 Thlr. 300 4

J. Emission Ser. J. ILitt. A. Nr. 00211, vom 12. Oktober 1868 w

II. Emission z vom 3. Februar 1873 d aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 5. Sttober 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 59, seine Rechte anzumelden und die Obligationen vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. ö

Görlitz, den 23. März 1887.

Königliches Amtsgericht.

12112 Aufgebot.

Die Firma E. L. Godin & Fils in Huy, ver⸗ trelsen durch die hiefigen Rechtsanwälte Dres. Sam- son und Lippmann, hat das . beantragt zur Kraftloserklaͤrung des von derselben an eigene Ordre aus zeffellten, an Lang & Fils in Schlettstadt in⸗ dofsirten, von S. D. CG. Henriquez, hier, acceptirten, am! 15. Juli 15385 fällig gewesenen Wechsels, groß S 402,92.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Freitag, den 24. Februgr 1888,

Rachmittags 2 Uhr, unterzeichneten Gerichte, Dammthor⸗ Rr. 25, anberaumten Auf⸗ Rechte anzumelden und die

vor dem straße 10, Zimmer gebotstermine seine

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 25. Mai 1887. Bas Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung II. Zur Beglaubigung; Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗ Sekretärs

52 Aufgebot.

In dem Grundbuche von Weißensee Band II. Nr. 32 steht in Abtheilung J. zu Nr. 1 der Banauier Traugott Busse als Eigenthümer zu sa ideellen Äntheils als Rechtenachfolger der Geheimerath Gaebler schen Erben eingetragen, Ueber diese /. Antheile sind unter dem 25. Juni 1972 von dem Vorbesitzer Kaufmann Wilhelm Platenius zu Berlin, jetzt zu Freiburg i. B., zwei Antheilscheine über je zee ideeller Theile für den Gezeimen Admiralitãt?⸗ rath Gaebler urkundlich ausgefertigt des Inbalts, daß letzterer zu se des Ganzen an dem Gewinne und Verlust des zu verwerthenden oben genannten Grundstuͤcks theilnehmen sollte,

Diese beiden Antheilscheine sind angeblich verloren.

Auf Antrag der Geheime⸗Rath. Gaebler ichen Erben, vertreten durch den Gerichts Assessor Dr. Ernst Gaebler, werden deshalb die Besitzer dieser Antheil⸗ scheine resp. die Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Scheine spãtestens im Aufgebotstermin am 2f. November 1887, Mittags 12 Uhr, vor Dem unterzeichneten Gericht, Hallesches, Uer 29— 31, Zimmer 8, anzumelden, wiodrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf diese Scheine werden aus⸗ geschlossen werden.

Berlin, den 20. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung 9.

12110] Aufgebot behuf Todeserklärung. Auf Antrag der Ehefrau des Schiffs koch Carl Johann Friedrich Wilhelm Lewerentz, Maria Louise AÄuguste, geb. Oldenburg, in Vegesack, wird der Schiff skoch Carl . Friedrich Wilbelm Lewerentz, geb. am 15. Fun 1814 zu Kuhlg, Kreis Stade, Sohn des Gutepächters Christian Lewerent in Kuhl und deffen Ghefrau, Henriette, geb. Thatjes, zuletzt wohnhaft in Vegesack damit auf gefordert, spatestens in dem zum weiteren Ver⸗ fahren auf. . Sonnabend, den 6. Oktober 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er jr todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Be⸗ rufenen ausgeantwortet und der etwa hinterlassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermitte⸗ lungen zufolge der vorbezeichnete Lewerentz im Anfang des Jahres 1885 von Bristol mit der deutschen Bark Lima“ in See gegangen, im Oktober 1885 mit dem Schiffe von Java nach dem englischen Kanal versegelt und sodann mit dem Schiffe seit dem 13. Januar 1885 verschollen ist, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod Alle ersucht, welche solche zu geben im Stande sind. Bie unbekannten Erben und Gläubiger des Ver. . haben ihre Ansprüche bei Meidung des erlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen, Bremen, den 21. Mai 1887. Das Amtsgericht. gez] Uler. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

Auf Antrag des zum Nachlaßpfleger bestellten Rechtzanwalts Tepfer zu Oels wird hiermit der an, gebllch erblose Nachlaß des am 23. Januar 1887 zu Fetfche im Alter von 51 Jahren verstorbenen Frei⸗ gäͤrtners Traugott Hiller aus Neische behufs Er⸗ nittelung der unbekannten Erben aufgeboten. Nach Angabe des Nachlaßpflegers beträgt der Nachlaß ohne Abzug der Schulden 5000 6 und haben:

2 die Anna Rosina Hiller, später verehelichte RUrbeiter Mofch, z. Z. Ortsarme in Süß—⸗ winkel, ;

b. die verehelichte Inwohner Karoline Kulawick, geb. Drabe, zu Ludwigs dorf,

e. die verehelichte Hofeknecht Rosina Bartnick, geb. Drabe, zu Peuke,

sich als Erben desselben zwar gemeldet, aber nicht legitimirt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen hiermit aufgefordert, diese Erbansprüche mündli oder schriftlich spätestens in dem hierzu

auf den 15. März 1888. Mittags 12 Uhr, in unserem Schöffengerichtssaale anberaumten Termine anzumelden, und zugleich das behauptete Erbrecht nachjuweisen, widrigenfalls der Nachlaß dem sich mel⸗ denden und legitimirenden Erben, in Ermangelung deffen aber dem preußischen Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Ver. fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor handenen fordern darf.

Oels, den 17. Mai 1887. .

Königliches Amtsgericht.

(10782

(12113 , Hamburg.

Auf Antrag von Notar G. Th. Gabory als Testa—- ments vollftrecker von Helene Elisabeth Lippelt, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Älle, welche an den Nachlaß der, am 26. Marz 1887 zu Berlin verstorbenen, hieselbst wohnhaft gewesenen Helene Elisabeth Lippelt Erb- oder fonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermesnen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 2. Mãäãrz 1887 errichteten, am 5. April 1887 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der durch Dekret der Vormundschaftsbehörde vom 2. ril 15887 erfolgten Bestellung des Antragstellers um Testamentsvollstrecker und den demselben im 5.7 des Testaments ertheilten Befugnissen zur alleinigen Vertretung des Nachlasses, nament⸗ lich vor den Hypothekenbehörden, widersprechen

wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Dienstag, den 27. September 1887, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 24, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 27. Mai 1887. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber. in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.

12125 Im Namen des Königs!

In der Hyrothekdokumenten · Aufgebotsj ache F. 4 S5, F I= 5 358 Fat das Königliche Amtsgericht zu Ziesar durch den Amtegerichts-⸗Rath Blell, unter, dem 259. Arril, ref. I7. Mai, resp. 20. Mai 1887 für

erkarnt, das nachstehende Hypotheken ⸗Doku⸗

die Ausfertigung der Obligation vom 18. März 1815 nber 150 Tklr, welche auf dem Wohn karte Bard III. Nr. 144 Tes Grundbuchs von Ziefar Abtheilung II. Nr. 18 für den Rittergut befitzer Brandt von Lindau auf Schmerwiß zürolge Verfügung vom 13 Mär; LäI7 und 19. Mär; 1246 eingetragen sind, 2) die Ausfertigung der Obligation vom 5. Sep-

tember 1571 aber 20 Thlr. Darlehn, welche auf dem Grundstück Band J. Nr. 290 von Bramsdorf, dem Maurer Bilbelm Reimann gehörig, für den Schäfer Friedrich Ferdinand Frommhol; zu Rosian Abtheilung III. Nr. 4 zufolge Verfügung vom 9. Ser tember 1871 eingetragen sind, die Ürkunde vom 18. März 1355 über oo Thlr., welche auf dem Grundstũck and II. Nr. I8 von Werbig, dem früheren Mühlen befitzer Eduard Putz sen. gehörig, für die verstorbene Ehefrau. des Mühlenbesitz ers Eduard Putz, Caroline, geb. Bräsicke, zu Egelinde Abtheilung II. Nr. 2 eingetragen sind, die Ausfertigung der Obligation vom 26. April 1845 über 155 Tklr. Darlehn, welche auf dem Grundstück Band 1 Nr. 2 von Brams. dorf fär den Koffathen Friedrich Eichelmann zu Rosian Abtheilung II. Nr. 2 einge— tragen sind, die Ausfertigung der Obligation vom 20. No- vember 1824 über 300 Thlr., welche auf dem Grundstück Band J. Nr. 19 von Ziesar, dem Schuhmachermeister Franz Piewatz zu Ziesar ehörig, für den Schneidermeister Johann re lh Schmidt zu Görzke Abtheilung III. Nr. 8 eingetragen sind die Ausfertigung des Testaments vom 25. Fe⸗ bruar 1846, publ. den 21. April 1840, über 1060 Thlr., Ausgüterung für Friedrich Ephraim, Johann Äugust, Ephraim, Gott⸗ fried Ephraim und Caroline. Sauise, Ge⸗ schwister Lucke, einen Jeden 250 Thlr., sowie ein Hochzeitentheil, eingetragen auf dem Acker⸗ gute Band J. Nr. 15 von Wollin Abthei⸗ lung III. Nr. 2 . J

für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens

den Antragstellern zur Last gelegt werden.

1915]! Im Namen des Königss⸗

Auf den Antrag des Bauaufsehers Friedrich Meyer zu Emmerich erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Emmerich

für Recht: .

Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuch von Emmerich Bd, ir. Bl. 58. Ab⸗ theilung I. unter Nr, 3 zu Gunsten der 8 Ge schwister Hohl I). Albertine Louise 2) Ludwig Johann, 3) Catharina Susanna, 4) Susanng Frie. derike eingetragene Abfindung von 189 einhundert neunundachtzig Thlr. 2 Sgr. gebildet ist und aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Erbrezesses vom 258. Funi isä3 und einem Hhpothekenbuchs, Auszuge vom 4. Mai besteht, wird für kraftlos erklart. ö h

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den obengenannten 4 Geschwistern Hohl zur Last.

Von Rechts Wegen. Emmerich, den 27. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.

11889 Im Namen des Königs! Verkündet Hötensleben, den 16. Mai 1887. Vo igt, Assistent, als Gerichtsschreiber. In der Jäger⸗, Kruse Günther/, Thiele⸗, Heyer⸗

schen Aufgebotssache, K erkennt das

Königliche Amtsgericht zu Hoetensleben durch den Amtsrichter Lehmann für Recht:

die nachstehend bezeichneten Hypotheken⸗Urkunden:

1) die Hypothekenurkunde über 180 Thlr. Courant Darlehn, eingetragen aus der Schul dverschreibung dom 7. September 18659 zufolge Verfügung vom s. September 1859 für den Gastwirth Christoph Oppermann zu Warsleben in Abtheilung III Nr. 4 des dem Maurer August Jäger gehörigen Grund⸗ stuͤcks Band 1 Blatt 70 des Grundbuchs von Aus⸗ leben, gebildet aus der Ausfertigung der Schuld⸗ verschrelbung vom 7. September 1859 und dem Pypothekenbuchsauszuge vom 8. September 1869.

9 die Hypotheken⸗Urkunde über 3900 S Rest⸗ kaufgeld, eingetragen aus der Urkunde vom 24. Üugust 1881 am selbigen Tage für den Kauf⸗ mann Jacob Behrens zu Neuwegergleben in Ab⸗ theilung UI Nr. 6 des dem Maurer Friedrich Kruse und dessen Ehefrau Marie, geb. Hohmann, ehörigen Grundstücks Band I früher Band V Blatt 178 des Grundbuchs von Warkersleben, bestehend aus dem . e vom 24. August 1881 und der Aus⸗ ertigung der Schuldurkunde vom selbigen Tage,

I) die Hypotheken- Urkunde über 5o0 Thlr. Courant und standesgemäße Naturalausstattung Illaten, ein⸗ getragen aus dem Erbvertrage vom 3. September 1851Y vermöge Verfügung vom J. April 1852 für die verehelichte Thiele, Sophie Christiane, geb.

eters, Band 1 Blatt 26 des Grundbuchs von ö in Abtheilung II Nr. 11 und von dort übertragen nach Abtheilung II Nr. 4 des dem Tischlermeister Heinrich Thiele gehörigen Grundstücks Band VI Blatt 285 des Grundbuchs von Hoetens. leben, gebildet aus der Ausfertigung des Erbvertrages vom 3. September 1851,

I) die Hypotheken Urkunde über 00 Thlr. Courant Darlehn, eingetragen aus der Obligation vom 3. Sktober 15535 vermöge Verfügung vom 15. Sep⸗ tember I5855 für den Ackermann Heinrich Christoph Günther zu Barneberg in Abtheilung II Nr. 2 der dem früheren Leineweber, jetzigen Restauratur Andreas Jahns gehörigen Grundstücke Band III früher Band 197 Blatt 106 des Grundbuchs von Barneberg und umgeschrieben auf den Ackermann Gustad Ehriftoph Günther jun, zu Barneberg ver= möge Verfügung vom 22. April 1858, gebildet aus der Ausfertigung der Obligation vom 3. Oktober und den Hypothekenbuchsauszügen vom 15. September 18655, 22. April 1858,

) die Hypothekenurkunde über 200 Thlr. Courant Darlehn, Rest von 600 Thlr., eingetragen aus der Obligation vom 22. November 1854 dermöge Verfügung vom 15. September 1355 für den Acker- mann Ghristoph Günther zu Barneberg in Ab tbeilung 11. Nr. 3 der dem früheren Leineweber, jeßigen Restaurateur Andreas Jahns gehörigen Grundstücke Band I früher Band I7J— Blatt 166 des Grundbuchs von Barneberg und um- gefchrieben auf Ten ckermann Gustav Christoph Günther jun. zu Barneberg vermöge Verfügung vom 2. Axril 1858 gebildei aus der Ausfertigung der Obligation vom 22. Norember 1354 und den Hyvpothekenbuchsaus zügen vom 15. September 1855, 72. April 1855, 16. Mai 1867;

5) die Hypotheken Urkunde über 1000 Thlr. Courant Illaten, eingetragen aus der Obligation vom 2. Sep⸗ tember 1865 zufolge Verfügung vom 4. September 1863 für die Ehefrau des Kaufmanns Wendel, Wilbelmine geborne Lilie, zu Barneberg in Ab⸗ theilung HI Nr. 6 der dem früheren Leineweber, jetzigen Restaurateur Andreas, Jahns gebõrigen Grundstücke Band II früher Band IV Blatt 105 des Grundbuchs von Barneberg, um⸗ geschrieben auf den Kaufmann Carl Salomon zu HDelmstedt zufolge Verfügung vom S8. Januar 1869 und weiter umgeschrieben auf den Schulzen Gustax Günther zu Barneberg am 8. Oktober 1373, gebildet zus der Ausfertigung der Urkunde vom 2. Sep— tember 1868 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 6. und 7. Januar 1869;

7) die Hhpothekenurkunde über 600 Thlr. Courant Darlehn, eingetragen aus der Schuld verschreibung dom 26. Juni 1866 vermöge Verfügung vom 21. Juni 1856 für den Kaufmann Andreas Knopf zu Hoetensleben in Abtheilung III Nr. 5 des dem Bergmann Friedrich Brandt gehörigen Grundstücks Band 7 fruher Band VII. Blatt 193 des Grundbuchs von Hoetensleben und umgeschrieben auf den Gaftwirth Andreas Heyer auf dem Fährthurme bei Hoetensleben, gebildet aus der Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 20. Juni 1866 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 3 18668 s5o. Februar 1872, werden für kraftlos erklart.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

12050 Im Namen des stönigs!

Auf den Antrag der Eigenthümer Paul und Ottilie, geb. Paech, Cerbe'schen Cheleute, zu Dscht Tfennt das Königliche Amtsgericht zu Schwerin a. W. durch den Amtsrichter Müller am 28. Mai 1887 für Recht: -

Die Sppothekenurkunde über die auf Grund des Erkrezeffes vom 7. Mai 1840 zufolge Verfügung Tom 4. Juli 18430 auf dem den. Eigentbümern Paul Und Ottilie, geh Paech, Cerbe' ichen Eheleuten gehörigen Grundstück Oscht Nr. 14 in Abtheilung II. Fr. 1 'für die Geschwister Nikolaus und Josef Paech eingetragenen 89 Thaler 26 Sgr. 4Pfennige mutter liche Erbegelder, welche gebildet ist aus dem Hypo⸗ thekenschein vom 4. Juli 1849 und dem Erbrezeß pom 7. Mai 1840, wird für kraftlos erklärt.

12051] Im Namen des Königs! . Auf den Äntrag des Eigenthümers Gustav Kurtz zu Gembitzhauland erkennt das Königliche Amts—⸗ gericht zu Czarnikau für Recht: ; Der Hypothekenbrief über nachstehende auf dem dem Eigenthümer Gustav Kurtz zu Gembitzhauland und deffen Ehefrau Wilhelmine, geb. Lüning, früher verwittwete Stibbe, gehörigen Grundstück Gembitz Nr. 11 in der dritten Abtheilung unter Nr. 160 haftende Post: . . „Jo6 Mυς 50 g. in. Worten dreihundertsechs Mark fünfzig Pfennige Darlehn, zurückzahlbar nach dreimonatlicher Kündigung und vom J. August 1880 ab mit 5 Yi verzinslich, ein⸗ getragen für den Eigenthümer Julius Schedler zu Althütte und der Schuldurkunde vom 5. Ok⸗ tober 1880 am 23. Oktober 1880,“ wird für kraftlos erklärt. Ezarnikau, den 27. Mai 1887, Königliches Amtsgericht. (12116 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schneiders Lindemann Emilie, eb. Hamann, zu Halberstadt, vertreten durch den Kechtganwalt Werner daselbst, klagt gegen ibren Ghemann, den Schneider Louis Lindemann, frũber in Halberstadt, zur Jeit in unbelannter Abwesenbeit, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unter⸗ halts, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Körg lichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 7. November 1887, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachter Se- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustelluns dicfer Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 27. Mai 1887. Lincke, Assistent. Gerichtsschreiber des Königlichen

ö

Tandgerichts.