2
Finanz⸗Ministerium. iedrich Leopold heute Abend 9 Uhr 19 Minuten in bestem Torpedo⸗Divi . r . h Divisions boot ‚D. 2“ M. ; ; ; 3 ö Die Ziehung der 3. Klasse 176. Königlich preu ßischer ohlsein hier eingetroffen und von den Spitzen der Behörden Ir 5. . 8. 5. 6. 5 . e be gor S l⸗ bay, 1. Juni. (R. B. Mittheilungen aus afgha⸗ des letzteren Opfers aer werden in unseren Oppositiongblättern aller, Die Teppichfabrikation, in verschiedenen Theilen deg Konsular, g laff f ken hr nir la lin ] io; mn , fen Iz un ile angen worden. uf bem Wege vom Behnhoß un Törrebabd ole * i5⸗ ö . n; Kiel) = 6 . ; 8 zufolge haben sich die Rebellen im Distri kt dings ort ft noch fo unhaltbare Forderungen aufgestellt und dabei bezirks gepflegt und zu großer Bedeutung gebracht, gewinnt neuerdings Morgens 8 Uhr, im Ziehungssaale 33. Lotterie Gebaudes 9 . bildeten Korporationen, Vereine, Studenten und Kiel.) 6 . . oststnin n mn slic * ,,, der vom Emir nn, . . . an 5 . 1 gin . ghd . 8 3 ic . Ee m . i i ß ; zar M ; c ⸗ J ewoge ö üht. ü in . ewerke Spalier und begrüßten den Kaiser mit großer Be⸗ Dampfer „Salier“ mit Ablösungskommando für enisandten Truppenverstärkungen unt er⸗ Kg ehmalkeihh es näher int ben ei ui: bertf , , . ö. 5 ö —. — 66 . e . nanfe, deri , .
ihren Anfang nehmen, n Die Erneuerungsioose, sowie die Freiloose zu dieser Klasse geisterung. Die Stadt ist . geschmückt und beleuchtet. Kreuzer „Albatroß“ 21. /5. Colombo 27 /5. — Dampfer 84 . gleichen, um dem Leser nachher selbst das Urtheil zu überlassen. Wurzen; der Rückgang der Preise aber hat den Fabrikationsgewinn Se y Die Besteuerung des Branntweins wich bisher bekanntlich in nicht wenig beeinträchtigt.
sind nach den 8§. 5, 6 und 15 des Lotterieplans, unter Vor⸗ Kiel, 3. Juni. asestät der Kaiser begaben Sich zollern“ mit Ablösungskommando fü cher aris, 2. Juni Köln. Zt D §.. 5 unte 44 ö ; — ⸗ Itg. er legung 96 bezlglichen Loose aus Der 2. Klasse, bis zum 2 früh R Ühr im offenen Wagen nach Holtenau, 364 „Bismarck und inge J 5 8 . bef . sich he Thie nit ber Frankreich und Bentschland erheblich ven einander ab; während man 9. Juni d. J, Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts dem ganzen Wetze bildeten Deyutationen und Schulen Spalier werpen 20.5. . 6. An eschloß, den Entwurf Dauphin's nich: ku Frankreich den Hranntwein schon längst als ein sehr günstiges einzulßsen. und empfingen den Kaiser mit begeisterten Hochrufen. Kurz 8 ; ; Dung then die parlamentarischen Arbeiten nicht zu Steuerobselt betrachtet ließ wan sih in Deutschland von Feiner Marine ⸗Verordnungs⸗ Blatt. Nr. 10. — Juhalt: Berlin, den 3. Juni 1887. nach 10 Uhr traf Se. Majestät auf dem Festplatz in ayern. München, 1. Juni. (Allg. Ztg.) . ĩ lediglich ein tte in d * höheren Heranziehung für die Reichteinnahmen noch immer aus In S . 6 linde Gin ü? et otter ie-Direktion. Wenn nr än ghöechig ee ctbe vom Staals' wöärnistw Großtanzlcramt dess Könighich, Kanerischen air hun aide ge , ,,,, , e von Boetticher und der Kanglkommission empfangen wurde. ordens vom heiligen Georg hat soeben das neue 6. End ung Zucker- und des Rilitärgesetzes zur Ding I, . 6 ger end . . welche von Mert. 3. Kusrüftung an Bord. — Kriegsfeuerwerkerei. — Personal⸗ J ö Staats-Minister von Boetticher verlas in. Vertretung des , der Ordensmitglieder nach dem Stande vom Tage n fern ern za siellen dee sd , wird, in welchem veränzerungen,. . Hen chrichtic mngen, Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und , ,, die in den Grundstein niederzulegende Ur⸗ iessährigen 206, Ordenshauptfestes (24 April gf Ferfüguyg Zum W. T. B.) In der heutigen Sitzun Ist nun aber Hier Ber sfichtleg? der Brennereien zu diesem ce r,für Pot nnd Teisgraxhicg Nr, 16h reeht: . nde ger fel herisge , 9 Dun be src Her g ned wie en lg rich ö 3 4 * Hit ig der Dᷣpu fr sren en ner beantragte Bil Frepp . Zwecke nur guf die größeren Brennereien beschränkt, weil bien er 9 . , J a ge. Dem Oberlehrer an der Wöhlerschule in Frank M. nfeld, überreichte sodann dem Kaiser die Se. Majestät der König, Großmeiste et? ili tã belt. dehnung guch auf alle vie kleineren Brennereien verhältnißmäßig zu e , ; — . . h hler Frankfurt . M. vertreter Se. Königliche Hoheit der r f, l recti; , Berathung des ,, . . ,, hohe Kosten verursachen würde, so sind andererseits ö Brenne⸗ , . k
August Schlimbach, ist das Prädikat Professor beigelegt Kelle und der Präsident des Reichstags, ran Wedel. ñ duit vertagen worden. . Piesdorf, den Haͤmmier. Der Kaifer Ihat hierauf drei bon Bayern, Großprioren sind Ihre Königlichen Ho ö. Sessiön zu . e. gi reien, welche nicht gewerbsmäßig, sondern nur aus selbst geernteten 9 . , . ĩ Gesichtspunkt der äußeren olitik betrachtet, Ge⸗ ñ̃ ; ; ; (Fortsetzung). — II. Kleine Mittheilungen: Befugniß des Ehemanns
heir don dem sich s— ⸗ 3 k Branntwein herstellen, von der Steuer ganz befreit, Ve. zur Eröffnüng der Briefe einer ö . ö in
Bei dem Ulrichs⸗Gymnasium in Norden ist der ordentliche Hammerschläge; dann folgten die Prinzen, die Minister, die Prinzen Ludwig, Leopold, Ludwig Ferdinand und Al in fi enn die Kammer könne di äche ich wi n ö
Lehrer y Dir Le nc mn be lchter befördert d,. die stimm führenden Nit glieder des Bundes raths, die von Bayern. Kapitular⸗Großkomthure zählt der Dam fahren in i sorcken e Ca mur e die . ch anntlich wird der Alkohol in den franzöffschen Brennereien haupt. Kamerun! und Deutsch-⸗Sstafrika. = Französische Fol schnngsreie in
Die Beford , Reicht tags⸗Präfidenten, die Landtags ⸗Präfid ie Ehren⸗Großkomthure 7, Kapitular⸗Komt n ö, der Armee nicht aufdecken. würde auch gefährlich sein, sächlich aus Melasse und Rüben destillirt, ferner aus mehlhaltigen Fentral-Asi , Tr fiche Ausnutz Ji lles
e, , , , , , Hugo Panse Ggtetzgr green, hacht?! . . guten und, die Kemthure und- Ordengritt , hure 12, Chr h in, der vollen Arbeit Ker Jieorganisation! Überrascher Stoffen, in Fritter Linie exft aus Kartgff cin und in dießter, arg, Wein, Gert enter Wr ö Jö .
am Gymnasium in Sangerhausen zum Oberlehrer an der⸗ prebiger D. K mter. Nachdem der Ober-Hof⸗ und Dum Nitglieder sind in d . r 4. urch die 79 adelign laßen. Der Conseils⸗Präsident Jou vier bekämpfte Sider, Früchten g. s. w. in der deutschen Bu nn b wein teuer. Gemein, M Un un des , ,. 8 . ah, Besß J , . prediger D., Koegel die Weiherede gehalten und der Chor g ind in demselben folgende Adelsgeschlechter vertrel! in Klirag und erinnerte an die Erklärung der Regierung, fhaft. Lagegen bilden die Kartoffel das vornehmsich verwendete Material die eifr shne De en rs: em J
selben Anstalt ist genehmigt worden ; das „Hallelujah“ an Arco (8 mal); ̃ iss Antrag und . 16 , F, ᷣ Hallelujah von? Gön def esu igen Hatte, brachte der mg; Dä bichein; bingen, Röhngn un G ch är wie Ferathung bes Cet then ngen. ee , ehh, neh srtr. Mcäse, n äöils, Cenßh,= ö ätsariterii ker
Staats-Minister von Boetticher ein Hoch auf d ĩ Brenken, Eltz, Erdödy, Franckenstein 2 . i i i ch Hoch auf den Kaiser aus, F st ⸗ mal), . nartigen Session ausgesprochen habe, Indem die Regierung Was nan die Besteüerungsberhältnifse in Deutschland anlangt,
Justiz⸗Ministerium. in welches die 3 mal ganze Versammlung begeistert einstimmte mal) Galen, Gumppenberg (2 mal), Guth ie si ücksi D ᷣ ͤ ᷓ ̃ ̃ 2 . enber ethan, habe fie sich von Rücksichten auf das Interesse ; D ; ; e , nnn, nen, nne nh kn en chmee neh, fan h ern enz , J , b, Ge w lerltkd; leitz. Lasen. (beisall anf in e i reg s, lb , , ge gn, , mn ö. Etatistische Nachrichten. 5 3 rder, mi ; 1 r Kaiser, trotz des in⸗ . ö ö aßberg derchen Linken und im Centrum) Der Antrag Frepp el wurde seit 18366 im Gebrauche ist, wobei die Quantität des verwendeten Das soeben zur Angabe gelangte Aprülheft der Monats.
Anweifung feines Wohnfitzes in Kulm, ernannt worden. zwischen eingetretenen hohen Seeganges, auf der, Pommerania“ de mah) Lichnowöhn, Lahtowitß, Los. Mgldeghem (uni)
nach Kiel zurück, wo Allerhöchstderselbe bei dem reich ge⸗ Malsen, Massenbach, Matuschka, Merveldt, Neipper barauf mit K gegn, * Stimmen ahgele hn Rohstosfes alio die Grundlage der Stenetzergniagung bike; äh,. hefte zur StZtistik des Beutfchen Reicht enthält außer ch vperg, Ober ö.
; ; ( F ¶ i rend diefe Befleuerungsart im ganzen Reichssteuergebiet Eing = , . ö n Schuhmacher⸗Thor unter den jubelnden Zurufen 96 (imal), Ow, Pallavieini, Perfall, Perglas, Prey Ri ö , h , , been ß funden hat, 1 ne. Sir, e. ker , , dd ehr, , über Waarenperkeht Rüben; cet. ,, J , ,,, ,, , , , ,,
gen, Spee. (2mal). Sylva, Szeptycki, Tauffkirchen Offiziere, Unteroffiziere uud Soldaten der französischen Armee! sätzen und entrichten im Verkehr mit dem übrigen Deuischland eine 1586 nach Menge und Werth; ferner die. Statsstit der Reichstags
en, 0 . 1 Rath, Unter⸗ P . und . GHmal), Thurn und Vallesanina, Ulm puede vom 31. Mai hat der Herr Präsident der Republik n, 4 n. 3. ö also ö Steuergrenz im wahlen im Fahre 1887 und Nachweisungen über die Anmusterungen von 2 a h ⸗ / ( z ö . h F . 22135. . J i ĩ 1 . h R 6 , urg (20mal), Walderdorff (2ꝑmal), Wendt, Windischgri mir die Ehre erwiesen, mir die Funktionen des Kriegs⸗Ministers an 6 n nn, e , e mne rr n r , mull a, . . unn sabrenen Schiffs jungen bei der deutschen Handels-
Staatssekretär im Reichsamt des Innern, Eck, und ñ bel Diretto im Jie he g nut bes ern, Tösfnd nach K — Der Vertrag zwischen Erben eines verstorbenen Ge⸗ und Zu⸗Rhein. aue, Hei Ücbernahme diefer schweren Aufgabe zähle ich auf ) iel. sellschafters und dem ü suver ; ; 2 ; N auch hierzu die Handhabe. . , . ö ⸗ an f 9 e, . Gesellschafter, wodurch Sachsen. Dresden, 2. Juni. (Dr. J.) Die Prin die volle Hingebung ö. in en . der , c bee ueber die 7 beider Besteuerungesysteme nun ist schon viel Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stagt Verlin 1 . eilnahmerecht des Erblassers zum Johann Georg, Max und Albert sind zen ns feste Vertrauen, daß dis affengattungen unter meiner g geschticbe. nd destelkten worden. Vie Flan gsen aher selbft * telle sind bei, den hiesigen Stzandesämtern, in der Woche vom Zwecke der Ruseinanderfetzung' gegen Auskehrung der 0 nl o yg, J rt sind gestern Abend vnn entschlossen weiter auf dem Wege des Fortschritts gehen werden, den sie tr in Abrede, daß das d ae Srsten? der Maischbotti . 2 Mai bis inkl. 28o Mai 1887 zur Anmeldung gekommen:; Bekanntmachung. , mne, , . k J , , , n nnn, n, elne, d. Die den Schachtmeistern J Hilden, zur Zeit zu Weywer wird, ist, selbst wenn diese Vergütung im Vertrage als Württemberg. Stuttgart, 2. Juni. (St. A en Jaze af Sohland Rlustilbung. lüinbemeglich bleisen bie, kechaischen Höger dnn deren sich die deutsche , Sterbefall etzt in, Perl, und Conrad Vieten zu Kalterherberg im . „Kaufpreis“ bezeichnet ist, nach einem Urtheil des ö als Der Großfürst und die Gr 5 fürft in. Ser a f. X urictgehen und, die Interessen des Vaterlandes auf das Ernstlichste freut, Feigefragen, wahrend andererseits wieder die Fabrikatsteuer auch ontoie. jeßt zu Langerfeid wohnend, unterm 24. April i885 gerichts, 17. Eivilsenats, vom 21. März d. J äcichs Ruß tand 'sind heute Nachmitta B ergius voi hren. Hieich meinen Vorgängern, werds ich unausgesetzt, die ihre unverkennbaren. Vorzüge hat, wenn man den Rerth des Srreug⸗ Kunst, Wissenschaft und Literatur. Ihe e in Hierbei ach ö ö 3775 zu Spreng. ein stempẽlpflichtiger Kaufvertrag im . , Majefstäten hier angekommen V ',. J r f ref rr dee. mies, us Uu est. Jüicht, ünisenst sfit'tt fich Ee deut che r, Im Verlage von F. A. Brockhaus zu Leipzig erschien von niglichen Direkti i ini . ei ' it ine . . ,,, 3 w,, 6 auf der iner be hn e srer g, , Stempelgesetzes an sufchen. Baden. Karlsruhe, 2. Juni. (W. T. B.) Der ö. der Republik geweiht sein.“ e le dne r, en,, nene . 6 . ö ,, . ; — ö 9 ö ö 43 . . . ö ö ; - ö ö ! —‚ l F . h ) 8 hts⸗ . ze, ; ö ö 9. . y werden hierdurch zurück—⸗ 2d 9 ö General der Infanterie von Stieh le, General⸗ ,,,, und. die Erbgroßherzogin sind heute Spanien. Madrid, 3. Juni. (W. . B) Der Wir finden es deshalb auch voll gerechtfertigt, wenn die Regierung Band X, 471 S). Bas Werk giebt bekanntlich die Gntscheidungen geln el, rn n s Han g ga rt. ; jutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs und Chef achmittag aus dem Süden hier wieder eingetroffen. Senat hat den Antrag: das aus dem Auslande eingeführte bei dem zeuen Branntweinsteu er Gesetzent wur oon dieser Besteucrungs. der Cidilfengte Tes oberften Gerichtshofs des Deutschen Reichs in Beh lan fs ce Landrath: es Ingenieur- und Pionier⸗-Corps, hat Berlin' behufs In— Meitlenburg⸗ Schwerin. Schwerin, 1. Juni. Re Ietr eiße mit einer Zu schlagstaxe von 35 Proz zu be— . nicht algegangen st; der Erfolg richt entschtren farzen Sätzen wieder zd tf fttastch' getz auf eine mehr als zwei⸗ , spizirung verlassen. verlautet, gedenkt der Groß herzog , . legen, mit 9 gegen 36 Stimmen abgelehnt. 6 J 66 , 1 9j ö ö. 56 ö. , . ; zog, lit der Frau ( . jetzt vorliegende Band seßt sich mit seinen Auszügen aus den Ent— . S. M. Kreuzer „Albatroß“, Kommandant Kor— Großherzogin Anastasia am 28. November v. J. sich von ha Italien. Rom, 2. Juni. (W. T. B.) Der „Osservatore . Wollen— . eidungen derfelben der Zelt nach an den mit Ende März 1386 ab⸗ vetten-Kgpitän von Frantzläs, ist am 3. Juni cr. in Brisbane zum Winteraufenthalt nach Cannes begab, zum 20. d. . Romano“ veröffentlicht die' Ernennung des Kardinals dem Kön . n n g h . wird . schlteßenden 2. Band an und gleicht demfelben auch hinsichtlich seines t ern 3, dr eee ei, . ge ee g , br de er,, au . zu begeben, während die Fr . ; . J wicderum in Tbschnitte zerlegten, drei Abthfilungen 1 iechtegh. en, f Grund des Reichs gesetzes vom 21. Oktober 1878. 2 S. M. Schiffsjungen⸗Schulschiff Nixe“, Kommandant zuvor noch in ein Bad zu gehen beabsi ak ö,, Rußland und Polen. St. Petersburg, 2. Juni. . Die n, ,,, und ö waren fast das örtliches und eit liches Recht; II. das buͤrgerliche Recht 1) das Rechts 1 , , , , , zen i r ir ic, n nel ,, n,. . 6. ährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Okto⸗ in See nu . eabsichtigt, am 5. desselben Monats wieder am ) ö ß des Herzogs Paul Friedrich, welch nurden von den , Begschaft ö ö Kulminationspunkt der Preise kaum wieber erreichbar fein wird, doch wandte Rechtsverhältnisse; B Sbligationen und Anfprüche; C. Rechts⸗ ; v. M. ier nach Berlin abreisté und von don Afghanen am 9. Might ucharische Beam te nieder- die im Ganzen günstige Meinung nicht zu erschüttern. wie ez jetz] verhältnisse aus. Verträgen); 3) vermögensrech liche Verbindungen
er isr8 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß
ᷣ ebracht, . ö g . . ö ;
daß das Flugblatt mit der Ueberschrift: „ kö S. M. Kanonenboot „Wolf“, Kommandant Kapitän⸗ am r len Tage nach Baden-Baden weiter fuhr, sich alsdann gemetzelt, angeblich weil dieselben die Bevölkerung nicht den ÄAnschein hat, mit vollem Recht. Leipzig hat an dieser Entwicke⸗ und PVersonengesammtheiten, in vermögensrechtlichen Beziehungen, nicht, wie anfänglich beabsichtigt war, nach Lugans begeben, beranlaßt hätten, sich dem tusfischen Vorgehen auf Kerki jung das höchfte Intereste dug. n sehö ausgedehnten Wollhandel, 4). Stiftungen, s) daz Familienrecht s) daß Erbrecht, 7). Berührung
Arbeiter, Handwerker!“, den Schlußw Lieutenant Jaeschke, ist am 3, Juni ĩ — ; . orten: . Juni er. in Hongkon = . . ̃ ⸗ ch „Es lebe Hengkong ein sondern ist bisher in Baden-Baden verblieben, um den Ver— s A 24. Mal rückte ein russi⸗ welcher sich im . Jahrzehnt dort etablirt hat, und durch die mit dem offentlichen Recht; III. Civilprozeß 1) allgemein? Bestim⸗
em Bataillon In⸗ Wolle verarbeitenden Ctablissements innerhalb' seines Geschäfts mungen 2) ordentliches Verfahren, 3) Rechtsmittel, 4) Wiederauf⸗ Batterie in Kerki gehietes; Bie dortige große Wollkammerei, eine Aktiengesellschaft, nahme bes Verfahrens, 57 außerordentliches Verfahren, 6) Zwangs
welche für das vergangene Jahr 25 /o Dividende vertheilt, hat ein vollstreckungs verfahren, 7) Arrestverfahren und einstweilige Verfügung, zweites großes Etablissement in Antwerpen sich affiliirt, um die 8) Aufgebolsverfahren, 9) schiedsrichterliches Verfahren, 10) Konkurs).
die Sozialdemokratie!“ und dem Druckvermerk: getroffen und begbsichtigt, am 6. Funi wieder in Buchdruckerei, Hottingen⸗Zürich', nach J Der Dampfer nie ßen“ mit dem r e n,. lauf der Krankheit Höchstihres Enkels erst abzuwarten. ,,,. . Unterzeichneten von Landespolizeiwegen ver⸗ ,, ö f am . Jung er. Pau gend g ö . . . ,, ,, , a und beabsichtigt, am 4 desf. Mts . h wird telegraphisch aus Gonobitz vom J. Jun Berlin, den 3. Juni 1887 wieder in See zu gehen. Vormittags, berichtet, daß der Zustand des ho tienten des Be Kerki in A i e ,, . . . ! m ꝛ hohen Pa g von Kerki in , . ; ö ; Der Königliche Polizei⸗Präsident. K Der Dampfer Hohenzollern“ mit dem Ablösungs⸗ ein fast unveränderter sei, Das Fieber halte 6 ö. 3 Agenten in Bucharg fympathisch begrüßt. J . . , n, . . deren einige zu den ,, , e,, Freiherr von Richthofen. 0 . 9 0. i. . k . . die Kräfte seien nicht weiter gesunken. 2 . ö. *r . T. . . , , h, ö . Art ö . ald fen . ö e , ., ö. pie en dien, Tn e. dnn . ⸗ eingetroffen un achsen⸗ ⸗ 3 ; Tag esbe fe e riegs⸗Mi nisters ber e servi ste je Beschäftigung nur mäßig, in den Streichgarn pinnereien der Er⸗ ungen der Civissenate des Rei sgerichts auf dem Laufenden er ält, hat an chsen⸗Coburg⸗ Gotha. Coburg, 30. Mai. (Ilg. Itz) ber nsanterie, und zwar' die Leute privilegirier Diensttlassen Hag, urch kal äsähnr i'kttren schr Kichutätert. Gegen Mitte des nd in den Kreisen füh die es Keltihhmt ist, ungetheilten Brfall ge⸗
. demselben age die Weiterreise fort esetzt D i j . e ch w mm gesetz r gemeinschaftliche Landtag des Herzogthumz und reiwillige des Jahrganges 1883 sowie Leute der nicht! Jahres gewannen Erftere durch die sich immer entschiedener den funden hat, wird durch ein ausführliches alphabetisches Register, Ver. welches die nun vorliegenden 3 Bände umfaßt und dem 3. Bande
Die unterzeichnete Königliche Kreish — Das „Marine⸗Ver⸗Bl. veröffentli ist auf den 3. Juni f iterzeich auptmannschaft als Das „Marine⸗er.⸗Bl.“ veröffentlicht folgende Nach⸗ st auf den 3. Juni nach Coburg berufen worden r e n wei ö übri ides⸗ ; h = ? eichen Stoffen zuneigende Mode, und während des übrigen . ö . ö. , . von §§. 11, 12 des Reichs , . iffs bew n,. (das Datum vor ö. Lippe. Detmold, 1. Juni. (Hann. Cour) Die erst . n fg . Jö. laufs des Jahres blieb diese Tendenz in einem Maße dauernd, daß am Schluß desselben beigegeben ist, noch erhöht, In der Fortsetzun ed afl vom 21 ö ö , . der Soria dort). S. M ,, se⸗ nach dem Orte Abgang von Sitzung des Land tages nach den Pfingstfeierta ; . erste . ,, ,, di Wer fer lw orgesehenen nrbungen ein das Jahr zu den gůnstigsten Geschãftsperioden gerechnet werden darf, wird jeder einzelne Band mit einem ö. erscheinen. Schließli , nn,, tober 1878 die bisher erschienenen eh son: kö. gh „Adler“ 2.2. Sydney 20.4. (Post⸗ Nachmittags 4 Uhr, . Nachdem zwei rr en fan . 9 Ven Ch ef wbe? 4 ui k . fi g 6 welche in einer Reihe von Jahren diesen Etahlissements beschieden ge sei noch bemerkt, daß wir, uns bei dem Erscheinen der 2 ersten Bande he ,, ,, ,,, e n ner , rule gha nij Isliktegn reg ührrnnsl , Kom— , JJ K * . ö. an . . 9 — 3 a ö 2 2 ö ö . ö ; * ; ö z . . 4 ö * der iche leert Fü cten . 1g . ö fallen;. Cenne fal ustz er nf; rn, n 86 . (Post⸗ k 8. 2, welcher über bie Ze. mnission, Ridgeway, ist zur Einholung von Instruktionen bies, günstige Gestaltung ber Hahältniffe auch zen, Anreiz zur Ber= Angabe feines Inhalts beschränken. Veipzig. Expedition, Druck und Perla 96 vnn e e ft 26.4. Wilhelmshaven. (Postssiation: . . rn . h es Gemeindevermögens handelt, wurde ausgesetzt, da nach London abgereist, während feine Gehülfen, LassoJe und größerung vorhandener und Errichtung feuer Anlagen gegeben. — Die gehrerin in, Schule und, Haus. Fentralorgan Seebach, Leipzig.“ Knbt. „Eyclop“ 36.3. Bonny 2.4. (Foffftati n.) M. egierung sich ihre Stellungnahme zu einigen Fragen, die Barrow, hier verbleiben. Daß die gleichen Erscheinungen sich in den sonstigen Branchen für die Interessen der Lehrerinnen und Erzieherinnen im In- und mit der Maßgabe verböten, daß dieses Verb S. M Ce die s fh 2 41. . Kamerun,) — zu diesem Paragraphen gestellt worden waren vorhehiel . . der Wellindustrle wiederholten und auf die Hülfsbranche der Färberei Auslande, Zugleich Organ der Allgemeinen deutschen Krankenunter⸗ ,, ne e n f gerbot auch auf das g /g = erm gg . „Drache 33.15. Wilhelmshaven „ I75, der von der Gemeindeklassen⸗ und 6 ö ; Afrika. Egypten. Kairo, 31. Mai. (A. C) Im Jausdehnten, bedarf kaum der Erwähnung. Die Webereien waren schon stützungskasse der Lehrerinnen und Erzieherinnen“. Herausgegeben von ,,, 9 dachten Druckschrift sich erstreckt. & * . il helmshaven; (Poststation: Emden.) — steuer handelt, ferner 77 wurden d 1m ommen. Su dan herrschen völlig ungeerdnete Zustände. Wad anden ersten Monaten des Jahres gut beschäftigt gewesen; gegen das Marke Loeper Hou felle. Dritter Jahrgang. Gera und g/ , ai 1887, „Fahrzeug „Falke“ s. /5. Wilhelmshaven S5. 5. Überwiesen. Bei letzterem ö raph er Kommission Najume weigerte sich, den Befehl auszuführen und mit seinen Ene desfelben vermochten sie die nn zugehen den Aufträge, weiche Leipzig. Verlag von Theodor von Hofmann. — Einer der wichtigsten önigliche K . Poststation; Wilhelmshaven. — S. M. S. Friedrich Debatte, ob die Kirchen ᷣ 9 phen entstand eine heftige Truppen von Don Ila nuch Imdurmen zu rücken, indem er falhohen Beträgen ihnen namentlich aus Perlin und London zugingen, fozialen Stände, Lehrerinnen, und. Erzieherinnen, entbehrte bisher Graf zu Münster. Carl“ 23.4. Wilhelmshaven 24/5. — Dö5 reg g Sanderclen zur ann en gehörigen Gebäude und is Grund ö der Kabbabif 61 nde, n kaum zu bewältigen. Auch die bedeutende Flanellfabrikation des Voigt.! allein einer eigenen literarischen Vertretung durch welche seine (Poststation: Kiel) — S. M Kreuzer abi . iel. Regi ö tommuna steuer heran uziehen seien, was die Stal rund angab: der Kab bab ch-Stamm würde die andes nahm an dieser günstigen Gestaltung der Verhältnisse reichen Interessen öffentlich besprochen werden. Da ungefähr 80 000 Loanda 21. 5. . . „Habicht 1.16. gierung verneinte, der Abg. Asemissen dagegen verlangte. tadt besetzen, wenn er fortzöge. Antheil. Tehrerl nen in den verfchiedenen. Lehr- unz Erziehungs⸗ Poststation: Kamerun. — S i geg rlangte F nnd r 4 ö ; M. S. „Hansa Hinter §. 111 beantragte der Abg. Schemmel, einen Paragraphen Für die Apoldaer Wollwaaren⸗Industrie, besonders die Fabrika⸗ gnstalten an der wichtigen Aufgabe der Erziehung des tion bon Herren. und Frauenwesten, waren mit jener Wendung eben⸗ Menschengeschlechts wirken, so war es, ein spezielles, längst
n der heutigen Handelsregister⸗Beilage wi ( Poststation; Kiel.) — S. M. Knbt. „Hyäne“ über Armen i ; = w 4 Hyäne pflege einzuschalten. De ; ger n , ,,, verb . J . ö. Zanzibar KPoststation; Natal Durban], Ost⸗Afrika.) — und die Kommission . . ,. wurde genehmigt Kells beffere Tage angebrochen. Mitte des Jahres reichten die vor. zefühltes Bebürfniß, für die Aufgabe dieses Bexues ein besonderes z M. Torpedoboot „Jäger“ Wilhelinshaven 29. 5. — 31.5. Die nächste Sitzun , . n Paragraphen abzufassen. Zeitungsftimmen handenen Arbeitskräfte nicht aus, wozu auch der Umstand beitrug, daß Fachblatt heraus zugehen, welches vorwiegend die Kunst der Erziehung . Poststgtion: Kiel) — S.. M. Knbt. Iltis“ gesetzt. g wurde auf Freitag, den 4. Juni, fest . ö än Torangegangenen flauen Geschäͤftsperiode ein Theil der Räbett? Res weiblichen. Geschlechts berkcksichtigt. Diesem Zweck will eine O. 5. Malta 22.5. — 28/6. Port Said 1.6. (Postflation: Zum Schluß eines längeren Artikels über die Bedeutung fich anderen Induftriezweigen zugewendet hatte. auf dem Felde der weiblichen Pädagogik, wohlbekannte Frau, Marie bis 3/6. Aden, vom 4.6. bis 14.6. Singapore ; des Rord Sstfee⸗ Kanals schreibt der H annoversche Vic Hamnwollfpinnerelen' können in ihren Resultaten sich nicht mit Wbper onselle, durch die. obengenannte Zeitschrift dienen, deren dritter , , denen der Wollbranche messen. Die Preise blieben niedrig, obwohl in Jahrgang jetzt vorliegt; in derfelben werden gleichzeitig die Standes⸗
Aichtamtliches. z. a Hong ing t. a hh , ch ghong) S. M. S. „König Wilhelm“ 8. 5. . Neben der Sorge für die Kriegsflotte kommen die außer der Ostermeffe die Garnpreise etwas gestiegen waren, mntereffen der Lehrerinnen und Erzieherinnen betreffende Fragen sach⸗ h gemäß und eingehend erörtert. Den Lehrerinnen wird Gelegenheit
Kiel 23.5. — 23. 5. Eckernförd 3 9 j Deutsches Reich. tation: Ki ö ernförde 24/5. — 24.5. Kiel. (Post⸗- Belgien. Mons, 3. Juni. (W. T. B. n e dentii ichti cer j in * ze⸗ In Vigogne und halbwollenen Stoffen trat Mitte des Jahres ; . ö ö h , 9 S. M. Fahrzeug „Loreley 17.5. Piräus eines falschen Gerüchts, daß in Flönu der 4h e see ö., ( . ern . lebhafterè Bewegung ein, welche einigen in ihrer Blüthe fehr zurück gegeben, ihre eigenen Interessen selbst zu vertreten. Der Inhalt des M ae n; ‚ . 3. Juni. Ueber die Reise Sr. — S M 8! i nr eng, (Poststation: Konstantinopel) werden solle, weigern sich etwa 16600 Arbeiter in ien m ö. eln k fflhen 6 e el insofern 4 . . biet nh erheß. gegangenen Fabrikplätzen Sachsen vorübergehend wieder mehr Be⸗ vorliegenden Heftes ist so sachlich klar und verständlich gehalten, 6 3. kö und Königs, nach Kiel, zur! vom 56. bis 4.6. E ö. fd . (Poststation: bis 4.6. Kiel, i Flsnu neuerdings, zu arbeiten. Dagegen wird in lier Gefghr verbundene Fahrt um das Kap Skagen bedeutende schäftigung zuführte. . ̃ daß, eine, Einpfehlung, wohl U. ist. 9 1 . solgenbe Tele eins * dem Nord-⸗Sstsee⸗Kanal, liegen S. M. Kr eu te Me nsorde, vom 15.6. ab Korsör.) — our, Bou ssu und Hornu wieder gearbeitei. Spfer an Zeit und Geld erfordert. Tie Ersparung an Zeit bei Be⸗ Für Strumpfwaaren, harptsächlich gleich den Dandschuhen zum per offentlich über Erziehung, ü ö sn ö e, ,,, er gramme des „W, T. B. vor: . ; „Möwe“ 24. 4. Zanzibar. (Poststation: Großbritanni 6. nutzung des Kanals beträgt für Segelschiffe mindestens d Tage und Export beflimmt, gingen die Bestellungen Anfangs des Jahres reichlich) häuslichen Arbeiten im Privatunterricht, uͤber Lebenskunde, anchen Hamhurg, 2. Juni, Abends. Se. Majestät der Kai , ar.) = S. M. S. „Moltke“ 13. 5. Swinemünde. — 1. s6 Groß ritannien und Irland. London, 3. Juni. fir Frachtschiffe rund 22 Stunden. Zur Zeit paffiren den Sund fin, o daß gegen ken' Sommer hin die Läger stark, angegriffen maren. Dder moöralifche Erzählungen, Mittheilungen, aus dem In- und Aus⸗ traf heute Abend R Üühr auf dem f sil 1e er Kaiser iel 6. 6. Poststation: bis 4.6. Kiel, vom 5.6. ab Swinemü ( s6. (W. T. B.) Gladstone begab sich gestern von Saw ard n ührlich durchschnittlich 85 O69 Schiffe Man hat die Zahl derjenigen Es ließ fich in Folge deffen eine mäßige Prelssteigerung durchsetzen, lande, Bücherschau. Ganz besonders muß betont werden, daß diese Flaggen und Ehren for; 1 fe ich mit Guirlanden, — S. M. zrfhrzg., Mücke 18. s5 Biihrl V. winemünde.) nach Swansea, woselbst eine De monstrati d . Schiffe, welche den Kanal benutzen werden, auf 18806 mit etwa anfänglich nur für die feineren, später auch für die gröberen Sorten. Zeitschrift eine angemessene Gelegenheit für Lehrerinnen und Er⸗ ) s psorten geschmückten Klosterthor / Sahnhof Wilhelmsh . .s5. Wilhelmshaven. (Poststation; ralen stattfinden wird. A i j ien der Libe, d ho doo ĩ R chaͤtzt Der Bedarf blieb den ganzen Sommer hindurch stark und gab den zieherinnen bietet zu einem Austausch ihrer Ideen und gleichzeitigen ein, sieg daselbst aus und nahm die Begrüßung der Depu. 24. ö S. M. Kreuzer, Nautilus“ jz. 4. Shanghai denen der „wird, Auf. sämmtlichen. Statignen, auf , , „rde srklifbeten Keef mchte ungen woll üb, geilen frvoiltzmmnäng hre ett nen een kann die Nothwendigkeit kö Senats, der Bürgermeister Dr. Versmann und Di. . 5. a. Nagasaki 13.65. — 18.5. Hongkong 19.5. n n det . nn wurde Gladstone eine lebhafte Begrüßung , ö hl dens r, dr if e Hero e ffn wurbe. Im Ganzen nicht verkannt werden, Gedanken nd drfahrungen zwichen Eher lend mul n . m. Hachmann, entgegen. Allerhöchstderselbe Niobe inn rn ; 5 (Postttation. diden ; S. M. S. Jeschenke dar 16 n,. Mehrere Städte brachten bei diefer Fahrt alljährlich verun glückenden Schlffe aster Rationen ist das Jahr 1886 ken dn enerchaus günstiges für diese Branche zu Fehrerinnen, Erziehfrn und Grzieberinnen zur Vermeidung hon Ein⸗ längere Zeit ö. k . . and, unter hielt Sich 3 6. Kiel, vom Er bis . 5 ,, . oststation: bis Industrie. Gladstone hielt . . 9 , , , . ,, , bare e Handschuhen äußerte sich zu Anfang des Jahres infolge der , n , nn k . 4 8 der auf dem Bahnhofe ea tel ih, n. die, Front ab Comes Insel Wight). —= S. 8 ö. fi nn, wobei er fast immer auf Irland zurückkam, jedoch . ce wle, ,, , n. niedrihen Wollpreife ein starker Druck auf die Preisę der Kaschmir. Erzieherin, und darum allen Erziehungsfragen unendlich nahe steht. I6. Regiment ab. Während d hren⸗Compagnie vom Lissabon 5.5. — 8. 65. Pi lt — 237 . 3. tonte, daß den Bewohnern von Wales ein alei n hochbedeutfa it eck und Vuckskinwaaren; doch belebte sich wenigstens der Absatz, während Einen neuen Autor resp. eine neue Autorin führt uns das ver ellen estehend hen ö. Fahrt nach Altona verweilte (Poststation: Falmouth En n kö Tanger 2.6, für ihre eigenen Angelegenheiten . Autonomie h i n, . tar Tf Tgnalz ist das erste selbständige derselbe in feidenen und halbfeidenen Gattungen stoagte. Gegen Mitte Juniheft der Deu tschen Rund schau“ (herausgegeben von überall von en n n, ir . an 11/5. Kiel. (Poststation: ö y. 7 ä, r fe, ö (A. C.) Die Agitation gegen 6. ö wirthschaftliche Üünternehmen, welches das Reich unmittelbar aus⸗ des . ae etz sich . ge g n i. . . . Jul. . i gz n. . . . i ; j en der zu „ ia“ jg ; , . rʒg. ahlung i ĩ ; . ührt. ö ö ⸗ „ wuͤnfchenswerthen Besserung der Preise aber stand der grighe e and vor, deren nobellistische Gabe Die Last, große Dosaunger au . ,. der Verbindungsbahn angesammelten He hen Fenm , ,, (Poststation; Kiel.) — S. M. S. kern lng in , ft . 6. zu steigern, und die , k , . i hne, ir , pon Lagerwagren, bei den wollenen Artikeln aus sehr billigem Roh⸗ Talent der Verfasserin erweckt. Ein bedeutender Zug geht durch 8 9 grüßt. Während der Kaiserliche Zug die Altonaer S P S 3. Eckernförde. . Kiel) = thätigkeiten zu ? T allmählich zu offenen Gewalt- der Sicherheit und des wirthschaftlichen Wohlftan bez unsscres theuren matzerial Peesertngt, entgegen. Pie Konkurren; der Glaeshandschuhe diese tragische Ersählung, in, welcher, das Hamburger Lokalkolorit aserne passirte, wo das Offiziercorps fich aufgestellt hatte te; 6 5Sachsen 25.9. 86. Kiel. (Poststation: Kiel) auf de zu. ag und Na, t stehen berittene Posten Vaterlandes machte sich in zh, Maße fühlbar, seit eine Anzahl von Fabri⸗ glücklich getroffen ist und welche uns in scharfen, an die russischen spielte die Negimentsmusik die ö 9 Masestãt M. S. „Stein“ 10. s5. Kiel. (Poststatien: Rick) ; n Hügeln, um der Bevölkerung zu melden, sobald 6 . ; kanten von Stoffhandschuhen dem Drängen nach billigerer Waare auf Realisten gemahnenden Zügen von Menschenschuld und Menschen · grüßte dankend und setzte sodann ohne weiteren A ajestät! — S. M. Knbt. , Wolf 135. Canton (Postst tion sich Gerichtsvollzieher blicken lassen. Als gestern Ge⸗ — Die „Berliner Zeitungs-Correęspondenz“ Kosten der Haltbarkeit derselben nachgegeben hatte, Ginigermaßen ward füuͤhne berichtet. Die eindringlich gezeichneten Figuren der hübschen, gegen 8 Ühr die Reise nach Kiel fort ren Aufenthalt Hangons) — Kreuzergeschwader: M ation: richtsbeamte in der Gegend von Dyffryn erschienen, verfolgt sagt über den Branntwein in Deutschland und Frankreich: diefer Nebelstand ausgeglichen durch das anerkennenwerthe Hest reben der leichtsinnigen, aber nicht schlechten Arbeiterin Gefa und ihres Mannes, Kiel, 2. Juni, Abends. S Maiestä jsar ; marc Flaggschiff) Carola ; Dla“ Bis eine Menge Farmer die Beamten. Die Letzt e ö. Die Zuversicht, daß bei uns jetzt endlich der richtige Weg ge⸗ abrikanten, geschmackvosle Neuheiten in Farben und Mustern zu des plumpen, eifersüchtigen Heinz, werden nicht leicht aus, der Er⸗ mit Ihren Kön lich Se. Majestät der. Kaiser ist 156. 15 Kapstadt J. . (Postftation: Sydnen gan, „Sophie“ durch den Fluß Ryrnwy schwimmen, um i ö. m. funden seß Mm haus, dem' Branntwein für die Cinnahmen, des Reichs Krankän gn, FPirbst' ließen die Bestellungen in bedenklicher Wenne Wäelune Ken, Leser diefer Nodelie zu verwischen ein. — Die Gast. glichen Hoheiten, den Prinzen Wilhelm und . Div stor oh: ydney [Australien ) — S. Die Farm ar. um ihr Leben zu retten. diejenigen“ Mittel zu erhalten, welche schon lange als dringend noth⸗ nach; gegen Schluß des Jahres aber gingen sie in unerwartet reich. freundschaft im Alterthum“ fchildert uns in eingehender und an M. Torpedo⸗Divisionsbbot B. 1 27.3. Danzig 1.4. TS. M. ] voll 39 t des Meifoß⸗Thals haben , fen die Gerichts⸗ ö. erachtet . ohne der Eau seth 16. ein . koßeg lichein Maße ein, sodaß die Fabrikanten mit guten Aufi ten in da; kegender Wesse der berühmte Nechtolebrer Rudolf von Ihering. . zieher als einfache Einbrecher zu behandeln. Dpfer hierbel zutumuthen, herrscht jetzt l allgemein; ä Herreff ] neue Geschhstsjahr einttzeten ell. flaͤredcallen Verhaͤltnissen des Lebens giebt es wohl kein einziges,